1911
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1880er |
1890er |
1900er |
1910er
| 1920er | 1930er | 1940er | ►
◄◄ |
◄ |
1907 |
1908 |
1909 |
1910 |
1911
| 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1911
|
1911 | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1911 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1359/60 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1903/04 (Jahreswechsel 11./12. September) |
Bahai-Kalender | 67/68 (Jahreswechsel 20./21. März) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1967/68 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2454/55 (südlicher Buddhismus); 2453/54 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (am Beginn des Jahres Metall-Hund 庚戌) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1273/74 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4244 |
Iranischer Kalender | 1289/90 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1328/1329/1330 (1./2. Januar // 21./22. Dezember) |
Japanischer Kalender | Meiji 44 (明治44年); Kōki 2571 |
Jüdischer Kalender | 5671/72 (22./23. September) |
Koptischer Kalender | 1627/28 (11./12. September) |
Malayalam-Kalender | 1086/87 |
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) | 1326/27 (1. März) |
Politik und Weltgeschehen
Italienisch-Türkischer Krieg

- 26. September: Die italienische Regierung unter Ministerpräsident Giovanni Giolitti stellt der Hohen Pforte ein Ultimatum. Sie verlangt vom Osmanischen Reich die sofortige Abtretung der Provinzen Tripolitanien und Cyrenaika.
- 29. September: Italien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg.
- 23. Oktober: Im Italienisch-Türkischen Krieg wird erstmals militärische Aufklärung aus der Luft betrieben. Der Italiener Carlo Piazza überfliegt zur Feindbeobachtung eine türkische Stellung bei Bengasi.
- 1. November: Im Italienisch-Türkischen Krieg werden die ersten Zwei-Kilo-Bomben aus einem Flugzeug auf Personen in Oasen abgeworfen.
- 5. November: Italien annektiert Tripolis und die Cyrenaika, beides Teile des Osmanischen Reiches.
Deutsches Reich
- 1. Januar: Kaiser Wilhelm II. ernennt in Berlin Colmar Freiherr von der Goltz, Alfred Graf von Schlieffen und Max von Bock und Pollach zu Generalfeldmarschällen.
- 4. Mai: Der deutsche Reichstag lehnt die Einführung der Schriftart Antiqua als Amtsschrift ab und entscheidet sich für das Beibehalten der Frakturschrift.
- 19. Juli: Verabschiedung der Reichsversicherungsordnung, die als gesetzliche Grundlage des Sozialstaates in Deutschland gilt
- Gustav Landauers Aufruf zum Sozialismus erscheint in Deutschland.
Österreich-Ungarn
- 17. September: In Wien kommt es zur Teuerungsrevolte von Arbeitern, die vom Militär gewaltsam niedergeschlagen wird.
- 21. Oktober: Der spätere österreichische Kaiser Karl I. heiratet in Schloss Schwarzau am Steinfeld Zita von Bourbon-Parma.
Großbritannien

- 2. Januar: Die „Belagerung der Sidney Street“ im Londoner East End beginnt.
- 10. August: Parliament Act in Großbritannien
Portugal
- 21. August: Portugal erhält eine neue Verfassung
- 4. September: João Pinheiro Chagas wird erster verfassungsmäßiger Regierungschef der neuerrichteten Republik in Portugal.
- 13. November: Sturz der Regierung Chagas in Portugal. Augusto de Vasconcelos wird neuer Regierungschef des Landes.
Weitere Ereignisse in Europa
- 1. Januar: Marc-Emile Ruchet wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
- 8. Januar: Monaco, die letzte absolute Monarchie in Europa, erhält eine Verfassung.
- 20. März: Mit dem Auffinden des offenbar ermordeten 12jährigen Andrej Jušcinskij beginnt in Kiew die Beilis-Affäre.
Amerika
- 1. Januar: General Juan José Estrada wird Präsident von Nicaragua.
- 2. Januar: Die neue Regierung von Nicaragua wird durch die USA anerkannt.
- 25. Mai: Sturz des Diktators Porfirio Díaz im Zuge der Mexikanischen Revolution
China
- 27. April: Der Huanghuagang-Aufstand in China beginnt.
- 10. Oktober: Mit dem Wuchang-Aufstand in der Garnison von Wuchang (武昌), heute Wuhan (武漢市) bricht die Xinhai-Revolution aus und führt schließlich nach einigen Wochen zum Ende des Kaiserreichs und zur Gründung der Republik China.
- 29. Dezember: Sun Yat-sen wird zum ersten Präsidenten von China gewählt.
Kaiserreich Indien
- 12. Dezember: Der britische König Georg V. wird in Neu-Delhi zum Kaiser von Indien gekrönt. Der Hauptstadtsitz Indiens wird im Rahmen der Krönungsfeierlichkeiten von Kalkutta hierher verlegt, Neu-Delhi entsteht in der Folge.
Afrika

- 1. Juli: Beginn der Zweiten Marokkokrise. Das deutsche Kanonenboot Panther vor Agadir
- 4. November: Die Zweite Marokkokrise wird durch den deutsch-französischen Marokko-Kongo-Vertrag beendet.
- In Südafrika wird der Mines and Works Act verabschiedet.
- Die Kolonialisierung des Wadai durch Frankreich wird abgeschlossen.
Historische Karten und Ansichten
-
Bremer Freihafen 1911
Wirtschaft
- 15. Juli: In La Chaux-de-Fonds entsteht der Uhrenhersteller Ebel.

- Oktober: Jahrhundertjahrgang für die deutschen Winzer, der Wein wird auch als Kometenwein bezeichnet.
- Produktionsstart der Selbstladepistole Colt M1911
Wissenschaft und Technik
Antarktisforschung
Der Wettlauf zum Südpol
- 4. Januar: Robert Falcon Scott erreicht mit seiner Terra-Nova-Expedition die Ross-Insel, etwa 3 Wochen später als geplant, weil die Terra Nova 20 Tage im Packeis eingeschlossen war.
- 14. Januar: Amundsens Südpolexpedition erreicht mit ihrem Schiff Fram wie geplant die Bucht der Wale und beginnt dort mit dem Aufbau einer Hütte und eines Zeltlagers, das am 27. Januar fertiggestellt und nach Amundsens Schiff Framheim getauft wird.
- 4. Februar: Die Terra Nova mit der „Nordgruppe“ der britischen Expedition besucht Framheim.
- 10. Februar: Amundsen und seine Begleiter beginnen mit der Anlage von Depots auf dem Weg zum Südpol, die am 11. April abgeschlossen sind.
- 15. Februar: Die Fram verlässt Framheim.
- 14. Dezember: Roald Amundsen und vier Begleitern erreichen als erste Menschen den geographischen Südpol.
Japan
- 25. Februar: Die japanische Antarktisexpedition unter Nobu Shirase auf der Kainan Maru erreicht die Antarktis. Eine Landung gelingt jedoch während des ganzen Jahres nicht.
Physik
- 7. Mai: Ernest Rutherford stellt der Manchester Literary and Philosophical Society seine Überlegungen zum Atommodell (mit Hülle und Kern) vor.
- Heike Kamerlingh Onnes beobachtet die Erscheinung der Supraleitung an einem dünnen Quecksilberfaden bei 4,1 K.
Luftfahrt
- 18. Februar: Erste Postbeförderung mittels Flugzeug durch den französischen Piloten Henri Pecquet. Er transportiert in Indien mit seinem Doppeldecker 6000 Briefe und Postkarten von Allahabad ins acht Kilometer entfernte Naini.
- 12. April: In rund vier Stunden befliegt als erster Mensch der Franzose Pierre Prier die rund 400 km lange Strecke von London nach Paris.
- 13. September: Melli Beese absolviert an ihrem 25. Geburtstag mit einer Rumpler-Taube die vorgeschriebenen Runden und Figuren zum Erwerb einer Pilotenlizenz und erhält danach als erste Frau in Deutschland die „Flugzeugführerlizenz“.
Astronomie
Liste der 1911 entdeckten Asteroiden
Nr. und Name | Durchmesser (km) |
Datum der Entdeckung | Entdecker |
---|---|---|---|
(708) Raphaela | 21,4 | 3. Februar | Joseph Helffrich |
(709) Fringilla | 96,6 | 3. Februar | Joseph Helffrich |
(710) Gertrud | 26,8 | 28. Februar | Johann Palisa |
(711) Marmulla | ? | 1. März | Johann Palisa |
(712) Boliviana | 127,6 | 19. März | Gustav Witt |
(713) Luscinia | 105,5 | 18. April | Joseph Helffrich |
(714) Ulula | 39,2 | 18. Mai | Joseph Helffrich |
(715) Transvaalia | 28,6 | 22. April | Harry Edwin Wood |
(716) Berkeley | 21,3 | 30. Juli | Johann Palisa |
(717) Wisibada | 31,0 | 26. August | Franz Kaiser |
(718) Erida | 72,9 | 29. September | Johann Palisa |
(719) Albert | ? | 3. Oktober | Johann Palisa |
(720) Bohlinia | 33,7 | 18. Oktober | Franz Kaiser |
(721) Tabora | 76,1 | 18. Oktober | Franz Kaiser |
(722) Frieda | ? | 18. Oktober | Johann Palisa |
(723) Hammonia | 35,7 | 21. Oktober | Johann Palisa |
(724) Hapag | ? | 21. Oktober | Johann Palisa |
(725) Amanda | 21,5 | 21. Oktober | Johann Palisa |
(726) Joëlla | 44,0 | 22. November | Joel Hastings Metcalf |
Lehre und Forschung
- 11. Januar: In Berlin wird die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft e. V., Vorläufer der späteren Max-Planck-Gesellschaft, gegründet.
- 9. März: Die Universität Lissabon wird nach bald 400 Jahren von der republikanischen Regierung erneut gegründet.
Sonstiges
- 27. Januar: In Pistian wird die letzte Schiffmühle auf der Elbe abgerissen.
- 7. September: Der alte Elbtunnel in Hamburg wird eingeweiht.
- 11. September: Die Küstenfunkstelle Swinemünde, später Rügen Radio, wird eröffnet.
- 4. November: Das erste Hochseeschiff mit Dieselmotor, die Selandia, läuft in Kopenhagen vom Stapel.
- Im Deutschen Museum wird der erste Fernsehapparat der Welt aufgestellt.
- Joseph John Thomson baut den ersten Massenspektrographen.
Kultur
- 5. Januar: Der Bioparco Rom wird eröffnet. Der Zoo für die italienische Hauptstadt ist vom Tierhändler Carl Hagenbeck nach Hamburger Vorbild konzipiert.
- 28. Mai: Eröffnung des Linden-Museum in Stuttgart, heute eines der größten Völkerkundemuseen Europas
- 1. August In München wird der Tierpark Hellabrunn eröffnet.

- Bremer Künstlerstreit
- Eröffnung der Münchner Kammerspiele

- Das Curiohaus in Hamburg wird fertiggestellt.
- Umberto Boccioni: La strada entra nella casa
Uraufführungen
- 26. Januar: Die Oper Der Rosenkavalier von Richard Strauss hat ihre Uraufführung in der Dresdner Hofoper. Dem Werk mit dem Libretto des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal, dessen Titel bis zum Schluss umstritten war, ist ein überwältigender Erfolg beschieden.
- 25. März: Die Uraufführung der Operette Grigri von Paul Lincke findet am Metropol-Theater in Köln statt.
- 28. März: Die Uraufführung der komischen Oper Der Jahrmarkt von Sorotschinzy von Modest Mussorgskij erfolgt in Sankt Petersburg.
- 19. Mai: Uraufführung der einaktigen Musikalischen Komödie Die spanische Stunde von Maurice Ravel an der Opéra Comique in Paris
- 2. Juni: Uraufführung der Oper Isabeau von Pietro Mascagni am Teatro Coliseo in Buenos Aires
- 9. November: Uraufführung der Oper Der Bergsee von Julius Bittner an der Hofburg Wien in Wien
- 24. November: Uraufführung der Operette Eva von Franz Lehár am Theater an der Wien in Wien
- 23. Dezember: Uraufführung der Operette Alt-Wien von Joseph Lanner am Carl-Theater in Wien
Literarische Werke (ungeordnet)
- Gaston Leroux’ Roman Das Phantom der Oper wird veröffentlicht.
- Das Gedicht Weltende von Jakob van Hoddis wird veröffentlicht (11. Januar).
Religion

- 21. Dezember: In Moskau wird die Kirche der Unbefleckten Empfängnis geweiht, bis heute das größte katholische Gotteshaus in Russland.
Katastrophen
- 23. März: Der australische Passagierdampfer Yongala wird vor Townsville (Queensland) von einem Zyklon versenkt. Alle 122 Menschen an Bord kommen ums Leben. Bis heute zählt ihr Untergang zu den größten Schiffsunglücken Australiens.
- 25. März: Beim Brand der Triangle Shirtwaist Factory in New York City kommen 146 großteils minderjährige Arbeiterinnen ums Leben. Die Leichen werden zum Teil am Arbeitsplatz sitzend vorgefunden, den sie sich zu verlassen nicht getraut haben.
- 30. September: Die Austin-Talsperre bricht und führt zu der bis dahin zweitgrößten Flutkatastrophe in Pennsylvania, USA.
- 16. November: Ein Erdbeben mit Epizentrum bei Albstadt, südlich von Tübingen, richtet Sachschäden an.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 21. Januar: Zur ersten Rallye Monte Carlo starten in Genf, Paris, Boulogne-sur-Mer, Berlin, Wien und Brüssel insgesamt 20 Teilnehmer zum Fürstentum Monaco am Mittelmeer.
- 13. Februar: Hajduk Split wird gegründet.
- 15. März: FK Austria Wien wird gegründet.
- 30. Mai: Auf der Rundstrecke in Speedway (Indiana) wird das erste 500-Meilen-Rennen von Indianapolis für Automobile ausgetragen. Ray Harroun gewinnt auf einem Marmon Wasp.
- 17. Dezember: In Frankfurt am Main wird der Deutsche Fechter-Bund gegründet.
- Der Franzose Jacques Schneider ruft die Schneider-Trophy, ein Rennen für Wasserflugzeuge, ins Leben.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Januar
- 3. Januar: Fritz Huschke von Hanstein, deutscher Motorsportler († 1996)
- 3. Januar: John Sturges, US-amerikanischer Filmregisseur († 1992)
- 4. Januar: Enrico Lorenzetti, italienischer Motorradrennfahrer († 1989)
- 4. Januar: Noro Morales, puertoricanischer Mambo- und Rumbamusiker († 1964)
- 6. Januar: Friedrich Hendrix, deutscher Leichtathlet († 1941)
- 6. Januar: Hein Thorn-Prikker, deutscher Motorradrennfahrer
- 8. Januar: Andrej Očenáš, slowakischer Komponist († 1995)
- 9. Januar: Franz Nauber, deutscher Hornist († 2001)
- 11. Januar: Margarete Berger-Heise, deutsche Politikerin († 1981)
- 11. Januar: Tommy Duncan, US-amerikanischer Country-Sänger († 1967)
- 13. Januar: Guido del Mestri, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1993)
- 14. Januar: Heinz Engelmann, deutscher Schauspieler († 1996)
- 14. Januar: Hans-Martin Majewski, deutscher Filmkomponist († 1997)
- 14. Januar: Anatoli Rybakow, russischer Schriftsteller († 1998)
- 14. Januar: George Tremblay, US-amerikanischer Komponist († 1982)
- 15. Januar: Nasib Gajasowitsch Schiganow, tatarischer Komponist († 1988)
- 16. Januar: Eduardo Frei Montalva, chilenischer Politiker († 1982)
- 16. Januar: Roger Lapébie, französischer Radrennfahrer († 1996)
- 17. Januar: Hans Wilhelm Quitzow, deutscher Geologe († 2009)
- 17. Januar: George Stigler, US-amerikanischer Ökonom († 1991)
- 18. Januar: Gábor Darvas, ungarischer Komponist und Musikwissenschaftler († 1985)
- 18. Januar: Hans-Hilmar Staudte, deutscher Schachmeister und Problemkomponist († 1979)
- 18. Januar: José Maria Arguedas, peruanischer Schriftsteller († 1969).
- 19. Januar: Garrett Birkhoff, US-amerikanischer Mathematiker († 1996)
- 19. Januar: Ken Nelson, US-amerikanischer Musikproduzent († 2008)
- 22. Januar: Mary Hayley Bell, britische Schauspielerin und Dramatikerin († 2005)
- 22. Januar: Bruno Kreisky, österreichischer Politiker und Bundeskanzler († 1990)
- 22. Januar: Roberto García Morillo, argentinischer Komponist († 2003)
- 23. Januar: Anna Maria Jokl, österreichisch-israelische Schriftstellerin, Psychotherapeutin († 2001)
- 24. Januar: C. L. Moore, US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autorin († 1987)
- 25. Januar: Kurt Maetzig, deutscher Filmregisseur
- 25. Januar: Julia Frances Smith, US-amerikanische Komponistin und Pianistin († 1989)
- 26. Januar: Max Gluckman, südafrikanischer Ethnosoziologe († 1975)
- 26. Januar: Polykarp Kusch, US-amerikanischer Physiker († 1993)
- 26. Januar: Norbert Schultze, deutscher Komponist († 2002)
- 27. Januar: Alfons Dorfner, österreichischer Kanusportler († 1982)
- 27. Januar: Mildred Fizzel, kanadische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin († 1993)
- 27. Januar: Maria Wimmer, Schauspielerin († 1996)
- 28. Januar: Lee Metcalf, US-amerikanischer Politiker († 1978)
- 29. Januar: Reuben H. Tucker, US-amerikanischer 2-Sterne-General († 1970)
- 30. Januar: Roy Eldridge, US-amerikanischer Jazztrompeter († 1989)
- 30. Januar: Paris Pişmiş, türkisch-armenische Astronomin († 1999)
- 31. Januar: Josef Rösing, deutscher Politiker († 1983)
- 31. Januar: Dan Thornton, US-amerikanischer Politiker († 1976)
Februar
- 1. Februar: Michael Murach, deutscher Amateurboxer und Europameister († 1941)
- 2. Februar: Jean-Jacques Grunenwald, französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1982)
- 3. Februar: Jehan Alain, französischer Organist und Komponist († 1940)
- 5. Februar: Jussi Björling, schwedischer Sänger († 1960)
- 5. Februar: Nakamura Mitsuo, japanischer Schriftsteller und Literaturkritiker († 1988)
- 6. Februar: Ronald Reagan, US-amerikanischer Schauspieler, 33. Gouverneur von Kalifornien, 40. Präsident der USA († 2004)
- 7. Februar: Rudolf Raftl, österreichischer Fußballtormann († 1994)
- 8. Februar: Erwin Feller, deutscher Politiker († 1991)
- 8. Februar: Elizabeth Bishop, US-amerikanische Schriftstellerin und Pulitzer Preis Trägerin († 1979)
- 10. Februar: Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch, russischer Aeronautiker und Mathematiker († 1978)
- 10. Februar: Georg Kliesing, deutscher Politiker († 1992)
- 11. Februar: Carl Keenan Seyfert, US-amerikanischer Astronom († 1960)
- 12. Februar: Cearbhall Ó Dálaigh, Präsident von Irland († 1978)
- 12. Februar: Hans Habe, deutscher Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor († 1977)
- 12. Februar: Kurt Planck, österreichischer Polizeijurist († 1975)
- 12. Februar: Hermine Schröder, deutsche Leichtathletin († 1978)
- 14. Februar: Willem Kolff, niederländischer Internist († 2009)
- 14. Februar: Mercedes Sagredo, dominikanische Komponistin
- 14. Februar: Gerhard Schumann, deutscher Schriftsteller († 1995)
- 16. Februar: Agnes Kraus, deutsche Schauspielerin († 1995)
- 18. Februar: Hans Woellke, deutscher Leichtathlet († 1943)
- 19. Februar: Bill Bowerman, US-amerikanischer Trainer und Unternehmer († 1999)
- 19. Februar: Herwart Miessner, deutscher Politiker († 2002)
- 19. Februar: Merle Oberon, britische Schauspielerin († 1979)
- 20. Februar: Robert McBride, US-amerikanischer Komponist († 2007)
- 20. Februar: Peter Paul, deutscher Schauspieler († 1985)
- 20. Februar: Hans Scholz, deutscher Schriftsteller, Journalist und Maler († 1988)
- 25. Februar: Karl Haager, deutscher Jurist, Richter am Bundesverfassungsgericht († 2008)
- 25. Februar: Kurt Ziesel, österreichischer Publizist († 2001)
- 26. Februar: Fritz Bock, österreichischer Politiker, Mitbegründer der ÖVP († 1993)
- 27. Februar: Heinz Starke, deutscher Politiker († 2001)
- 28. Februar: Friedrich Karl Dörner, deutscher Altphilologe und Archäologe († 1992)
- 28. Februar: Bernd Scholz, deutscher Komponist († 1969)
März
- 1. März: Harry Golombek, britischer Großmeister im Schach († 1995)
- 1. März: Joachim Ruoff, Ia-Offizier des SS-Führungshauptamtes und SS-Standartenführer († 1996)
- 3. März: Jean Harlow, US-amerikanische Schauspielerin († 1937)
- 4. März: Carl Forberg, US-amerikanischer Autorennfahrer († 2000)
- 5. März: Gregor Determann, deutscher Politiker († 1993)
- 5. März: Andrés Pardo Tovar, kolumbianischer Soziologe, Musikethnologe und Folklorist († 1972)
- 6. März: Heinrich Homann, deutscher Politiker († 1994)
- 7. März: Nikolai Konstantinowitsch Baibakow, sowjetischer Politiker († 2008)
- 7. März: Stefan Kisielewski, polnischer Komponist und Schriftsteller († 1991)
- 8. März: Alan Hovhaness, US-amerikanischer Komponist († 2000)
- 8. März: Wilhelm Sandner, deutscher Eisschnellläufer († 1984)
- 9. März: Raymond Abrashkin, US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur († 1960)
- 11. März: Fritz Trautwein, Hamburger Architekt († 1993)
- 12. März: Gustavo Díaz Ordaz, mexikanischer Politiker und Präsident von Mexiko († 1979)
- 12. März: Harry Fisher, US-amerikanischer Gewerkschafter, Friedensaktivist († 2003)
- 12. März: William Patrick Hitler, Neffe von Adolf Hitler und der Sohn von Alois Hitler Junior († 1987)
- 13. März: José Ardévol, kubanischer Komponist († 1981)
- 13. März: Willi Göttert, deutscher Pfarrer und Friedensaktivist († 2008)
- 13. März: L. Ron Hubbard, Science Fiction-Autor und Gründer von Scientology († 1986)
- 14. März: Karl Neckermann, deutscher Leichtathlet († 1984)
- 15. März: Wilhelm Mohnke, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS († 2001)
- 16. März: Bob Foster, britischer Motorradrennfahrer († 1982)
- 16. März: Pierre Harmel, belgischer Politiker und Professor († 2009)
- 16. März: Josef Mengele, Arzt im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz († 1979)
- 20. März: Alfonso García Robles, mexikanischer Politiker; Friedensnobelpreisträger († 1991)
- 21. März: Günther Klotz, Oberbürgermeister von Karlsruhe (1952 bis 1970) († 1972)
- 21. März: Hans Nicklisch, deutscher Schriftsteller und Übersetzer († 2001)
- 24. März: Joseph Barbera, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und Produzent († 2006)
- 25. März: Jack Ruby, Mörder des vermeintlichen Kennedy-Attentäters Lee Harvey Oswald († 1967)
- 26. März: Bernard Katz, Biophysiker und Neurophysiologe († 2003)
- 26. März: John Langshaw Austin, englischer Philosoph und Linguist († 1960)
- 26. März: Tennessee Williams, US-amerikanischer Schriftsteller († 1983)
- 28. März: Consalvo Sanesi, italienischer Formel 1-Rennfahrer († 1998)
- 28. März: William Sears, US-amerikanischer Autor († 1992)
- 28. März: Heinrich Sonnrein, deutscher Fußballspieler und Torwart († 1944)
- 28. März: Heinz Maier-Leibnitz, deutscher Physiker († 2000)
- 29. März: Brigitte Horney, deutsche Schauspielerin († 1988)
- 30. März: Ekrem Akurgal, türkischer Archäologe und Professor († 2002)
- 30. März: Heini Dittmar, deutscher Segelflieger († 1960)
- 31. März: Elisabeth Grümmer, Opern- und Kammersängerin († 1986)
April
- 1. April: Adam Kardinal Adam Kozłowiecki, Alterzbischof von Lusaka († 2007)
- 3. April: Eugen Eckert, deutscher Bildhauer und Kunstmaler († 1998)
- 3. April: Theo Schuster, deutscher Schachspieler und Schachjournalist († 1998)
- 4. April: Václav Čtvrtek, tschechischer Schriftsteller († 1976)
- 5. April: Erich Kästner, deutscher Konstrukteur († 2005)
- 5. April: Jimmy Kinnon, Gründer von Narcotics Anonymous († 1985)
- 5. April: Dieter Oesterlen, deutscher Architekt und Hochschullehrer († 1994)
- 6. April: Feodor Lynen, deutscher Biochemiker und Nobelpreisträger († 1979)
- 7. April: Hervé Bazin, französischer Schriftsteller († 1996)
- 8. April: Melvin Calvin, amerikanischer Chemiker und Biochemiker († 1997)
- 8. April: Emil Cioran, rumänischer Philosoph († 1995)
- 9. April: Rafael Arnáiz Barón, Trappist, Mystiker († 1938)
- 10. April: Martin Denny, US-amerikanischer Jazzpianist († 2005)
- 10. April: Heinz Hillegaart, deutscher Diplomat († 1975)
- 10. April: Alois Niederalt, deutscher Politiker († 2004)
- 11. April: Leopold Hawelka, österreichischer Gründer und Betreiber des Café Hawelka
- 11. April: Stanislawa Walasiewicz, polnisch-US-amerikanische Leichtathletin († 1980)
- 13. April: Wolfgang Görg, deutscher Fotograf († 1984)
- 13. April: Eric Oliver, britischer Motorradrennfahrer († 1980)
- 16. April: William Thomas Stearn, britischer Botaniker († 2001)
- 17. April: George Seaton, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent († 1979)
- 18. April: Wilhelm Banse, deutscher Politiker und MdB († 1965)
- 18. April: Rudolf Wölfl, deutscher Philologe, Pädagoge und Humanist († 2003)
- 20. April: Kukrit Pramoj, Premierminister von Thailand († 1995)
- 21. April: Leonard Warren, US-amerikanischer Bariton († 1960)
- 22. April: Fritz Lamerdin, deutscher Forstbeamter († 1993)
- 23. April: Valentin Brück, deutscher Politiker († 1980)
- 23. April: Józef Cyrankiewicz, polnischer kommunistischer Politiker und Ministerpräsident († 1989)
- 23. April: Ronald Neame, britischer Kameramann, Drehbuchautor und Regisseur († 2010)
- 24. April: Karl Schiller, deutscher Politiker († 1994)
- 26. April: Paul Verner, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR († 1986)
- 28. April: Nicolás Casimiro, dominikanischer Sänger († 1964)
- 29. April: Erika von Brockdorff, deutsche Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg († 1943)
- 30. April: Peter Blachstein, deutscher Politiker und MdB († 1977)
- 30. April: Luise Rinser, deutsche Schriftstellerin († 2002)
Mai
- 2. Mai: Marie Therese Hug, Prinzessin aus dem Hause Hohenzollern († 2005)
- 3. Mai: Heinrich Kiefer, deutscher Maler und Grafiker († 1980)
- 5. Mai: Andor Lilienthal, ungarischer Schachgroßmeister († 2010)
- 5. Mai: Herschel Loveless, US-amerikanischer Politiker († 1989)
- 6. Mai: Walter Müller, österreichischer Schauspieler († 1969)
- 7. Mai: Ishirō Honda, japanischer Regisseur († 1993)
- 8. Mai: Robert Johnson, US-amerikanischer Bluesmusiker († 1938)
- 11. Mai: Ludwig Kratz, deutscher Chemiker († 1957)
- 12. Mai: Wilhelm Leichum, deutscher Leichtathlet († 1941)
- 14. Mai: Hans Vogt, deutscher Komponist († 1992)
- 15. Mai: Max Frisch, Schweizer Architekt und Schriftsteller († 1991)
- 15. Mai: Leo Fuchs, polnisch-US-amerikanischer, jiddischer Schauspieler, Komiker, Sänger und Tänzer († 1994)
- 15. Mai: Herta Oberheuser, Ärztin im KZ Ravensbrück († 1978)
- 16. Mai: Walter Hollitscher, österreicher Philosoph, Marxist und Psychoanalytiker († 1988)
- 16. Mai: Margaret Sullavan, US-amerikanische Schauspielerin († 1960)
- 17. Mai: Jillert Cammenga, niederländischer Komponist und Dirigent († 1993)
- 17. Mai: André Jaunet, schweizerischer Flötist († 1988)
- 17. Mai: Alberic O'Kelly de Galway, belgischer Schachmeister und der 3. Fernschachweltmeister († 1980)
- 17. Mai: Maureen O'Sullivan, irisch-US-amerikanische Schauspielerin († 1998)
- 18. Mai: Joe Turner, US-amerikanischer Blues- und Rock 'n' Roll-Sänger († 1985)
- 20. Mai: Annie M. G. Schmidt , niederländische Schriftstellerin († 1995)
- 21. Mai: Johannes Beeskow, Karosseriebauer († 2005)
- 22. Mai: Anatol Rapoport, zentraler Vordenker der sogenannten Systemwissenschaften († 2007)
- 23. Mai: Paul Augustin Mayer, deutscher Kurienkardinal († 2010)
- 23. Mai: Betty Nuthall, englische Tennisspielerin († 1983)
- 24. Mai: Herbert W. Clutter, US-amerikanisches Mordopfer († 1959)
- 24. Mai: Lotte Rausch, deutsche Schauspielerin († 1995)
- 24. Mai: Ne Win, myanmarischer Politiker († 2002)
- 26. Mai: Maurice Baquet, französischer Schauspieler († 2005)
- 27. Mai: Hubert H. Humphrey, US-amerikanischer Politiker († 1978)
- 27. Mai: Teddy Kollek, israelischer Politiker, Bürgermeister von Jerusalem 1965–1993 († 2007)
- 27. Mai: Vincent Price, US-amerikanischer Schauspieler († 1993)
- 28. Mai: Fritz Hochwälder, österreichischer Schriftsteller († 1986)
- 28. Mai: Jean-Pierre Lévy, französisches Résistance-Mitglied, Gründer der Franc-Tireurs († 1996)
- 28. Mai: Alfred Nier, US-amerikanischer Physiker († 1994)
- 29. Mai: Fernando Chueca Goitia, spanischer Historiker († 2004)
- 29. Mai: Charles Jay, französischer Komponist († 1988)
- 31. Mai: Maurice Allais, französischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger († 2010)
Juni
- 4. Juni: Billy Fiske, Bobfahrer, Olympiasieger († 1940)
- 4. Juni: Günther Nollau, deutscher Rechtsanwalt und Jurist († 1991)
- 6. Juni: Jean Cayrol, französischer Autor und Verleger († 2005)
- 7. Juni: Mario Perazzolo, italienischer Fußballspieler und -trainer († 2001)
- 8. Juni: Ralph Maria Siegel, deutscher Komponist und Texter († 1972)
- 9. Juni: André Dewavrin, Gründer des Geheimdienstes der Freien Franzosen († 1998)
- 9. Juni: Maclyn McCarty, US-amerikanischer Biologe († 2005)
- 10. Juni: Ralph Kirkpatrick, US-amerikanischer Cembalist († 1984)
- 12. Juni: Milovan Đilas, jugoslawischer Politiker, Schriftsteller und Dissident († 1995)
- 13. Juni: Luis Walter Alvarez, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger († 1988)
- 13. Juni: Erwin Wilhelm Müller, deutsch-amerikanischer Physiker († 1977)
- 14. Juni: Herbert Fritsche, Dichter († 1960)
- 14. Juni: Marcel Perincioli, Schweizer Bildhauer († 2005)
- 15. Juni: Marie-Louise Henry deutsch-französische evangelische Theologin. († 2006)
- 15. Juni: Jack McCracken, US-amerikanischer Basketballspieler († 1958)
- 16. Juni: Rolf Karlsen, norwegischer Komponist und Organist († 1982)
- 16. Juni: Georg Meistermann, deutscher Maler († 1990)
- 16. Juni: Phyllis Sellick, englische Pianistin und Musikpädagogin († 2007)
- 17. Juni: Wiktor Platonowitsch Nekrassow, sowjetischer Kriegsschriftsteller († 1987)
- 19. Juni: Hermann Höfle, SS-Sturmbannführer († 1962)
- 20. Juni: Paul Pietsch, deutscher Rennfahrer und Verleger
- 21. Juni: Hanna Malewska, polnische Schriftstellerin († 1983)
- 23. Juni: Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur († 1995)
- 23. Juni: David Ogilvy, Werbetexter († 1999)
- 24. Juni: Juan Manuel Fangio, argentinischer Rennfahrer († 1995)
- 24. Juni: Ernesto Sabato, argentinischer Schriftsteller und Physiker
- 25. Juni: William Howard Stein, US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger († 1980)
- 26. Juni: Edward H. Levi, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 2000)
- 26. Juni: Ernst Witt, deutscher Mathematiker († 1991)
- 26. Juni: Mildred Didrikson Zaharias, US-amerikanische Leichtathletin und Golferin († 1956)
- 28. Juni: Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, Prinz der Niederlande († 2004)
- 29. Juni: Bernard Herrmann, US-amerikanischer Komponist († 1975)
- 30. Juni: Kurt Lingens, Gerechter unter den Völkern, Arzt († 2004)
- 30. Juni: Czesław Miłosz, polnischer Schriftsteller († 2004)
Juli
- 2. Juli: Anja Ignatius, finnische Geigerin und Musikpädagogin († 1995)
- 2. Juli: Reginald Parnell, englischer Formel 1-Rennfahrer sowie Teamchef († 1964)
- 4. Juli: Franco Ferrara, italienischer Dirigent († 1985)
- 4. Juli: Malte Jaeger, deutscher Schauspieler († 1991)
- 4. Juli: Mitch Miller, US-amerikanischer Orchesterleiter und Oboespieler († 2010)
- 4. Juli: Frederick Seitz, US-amerikanischer Physiker († 2008)
- 5. Juli: Georges Pompidou, französischer Politiker († 1974)
- 7. Juli: Jesse Carver, englischer Fußballspieler und -trainer († 2003)
- 7. Juli: Gretchen Franklin, britische Schauspielerin († 2005)
- 7. Juli: Ernst Klett jr., deutscher Verleger († 1998)
- 7. Juli: Marcel Reymond, Schweizer Skispringer
- 9. Juli: Simon Fraser, 15. Lord Lovat, schottischer General und Kommandoführer im zweiten Weltkrieg († 1995)
- 9. Juli: Mervyn Peake, britischer Schriftsteller, Illustrator († 1968)
- 9. Juli: John Archibald Wheeler, US-amerikanischer theoretischer Physiker († 2008)
- 14. Juli: Terry-Thomas, britischer Schauspieler († 1990)
- 16. Juli: Ginger Rogers, US-amerikanische Schauspielerin († 1995)
- 18. Juli: Hume Cronyn, kanadischer Schauspieler († 2003)
- 19. Juli: Cissy van Bennekom, niederländische Schauspielerin († 2005)
- 21. Juli: Marshall McLuhan, Medientheoretiker, Medienkritiker und Publizist († 1980)
- 24. Juli: Rudolf Liechtenhan der Jüngere, Schweizer Dramaturg und Ballettspezialist († 2005)
- 24. Juli: John Passmore Widgery, britischer Richter († 1981)
- 25. Juli: Len Duncan, US-amerikanischer Autorennfahrer († 1998)
- 26. Juli: Lia Wöhr, deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Tänzerin († 1994)
- 27. Juli: Heinrich Neuy, deutscher Bauhauskünstler, Maler († 2003)
- 29. Juli: Ján Cikker, slowakischer Komponist († 1989)
- 29. Juli: Eduard Claudius, deutscher Schriftsteller und Diplomat der DDR († 1976)
- 29. Juli: Foster Furcolo, US-amerikanischer Politiker († 1995)
- 30. Juli: Wolf Ackva, deutscher Schauspieler († 2000)
August
- 1. August: Pericle Felici, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1982)
- 5. August: Otto Bittelmann, deutscher Politiker und MdB († 2000)
- 5. August: Robert Taylor, US-amerikanischer Filmschauspieler († 1969)
- 6. August: Lucille Ball, US-amerikanische Schauspielerin († 1989)
- 6. August: Kadidja Wedekind, deutsche Schauspielerin und Journalistin († 1994)
- 6. August: Ji Xianlin, chinesischer Linguist, Paläograph, Indologe und Historiker († 2009)
- 7. August: Nicholas Ray, US-amerikanischer Filmregisseur († 1979)
- 8. August: Herwig Walter, deutscher Schauspieler († 1986)
- 9. August: William Alfred Fowler, US-amerikanischer Physiker († 1995)
- 9. August: Mario Wandruszka, österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler († 2004)
- 11. August: Thanom Kittikachorn, thailändischer General und Politiker († 2004)
- 12. August: Cantinflas, mexikanischer Schauspieler, Sänger, Komiker und Produzent († 1993)
- 16. August: Ernst Friedrich Schumacher, britischer Ökonom († 1977)
- 17. August: Michail Moissejewitsch Botwinnik, russischer Schach-Großmeister († 1995)
- 17. August: Martin Sandberger, SS-Standartenführer und Kommandeur der Sicherheitspolizei († 2010)
- 18. August: Wolfgang Dessecker, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer († 1973)
- 21. August: Gedeon Barcza, ungarischer Schachspieler († 1986)
- 22. August: Robert Fischer, Präsident des Bundesgerichtshofs († 1983)
- 22. August: Edvard Hambro, norwegischer Politiker († 1977)
- 22. August: Harry Heltzer, US-amerikanischer Manager und ehemaliger CEO von 3M († 2005)
- 23. August: Hilda Kuper, simbabwische Anthropologin († 1992)
- 23. August: Elizabeth Robinson, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin († 1999)
- 23. August: Birger Ruud, norwegischer Skispringer († 1998)
- 24. August: Victor Barna, ungarischer Tischtennisspieler († 1972)
- 24. August: Friedrich Luft, deutscher Theaterkritiker († 1990)
- 24. August: Michel Pablo, führender Trotzkist aus Griechenland († 1996)
- 25. August: Võ Nguyên Giáp, vietnamesischer General
- 26. August: Mario Celoria, italienischer Fußballspieler († 1984)
- 28. August: Joseph Luns, niederländischer Politiker, Diplomat und NATO-Generalsekretär († 2002)
- 30. August: Gigi Parrish, US-amerikanische Schauspielerin († 2006)
- 30. August: Arsenio Rodríguez, kubanischer Musiker und Komponist († 1972)
September
- 2. September: René Amengual Astaburuaga, chilenischer Komponist († 1954)
- 2. September: Floyd Council, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1976)
- 2. September: Werner Döring, deutscher Physiker († 2006)
- 3. September: Ernst Meister (Schriftsteller), deutscher Lyriker, Hörspielautor, Erzähler und Theaterautor († 1979)
- 7. September: Henri de France, französischer Ingenieur, entwickelte das SECAM-Farbfernsehsystem († 1986)
- 7. September: Todor Schiwkow, bulgarischer Politiker, Regierungschef und Staatspräsident († 1998)
- 8. September: Alois Pisnik, Politiker der DDR († 2004)
- 8. September: Lee Wallard, US-amerikanischer Rennfahrer († 1963)
- 9. September: Richard Baer, deutscher Nationalsozialist, Kommandant des KZ Dora-Mittelbau († 1963)
- 9. September: John Gorton, Premierminister von Australien († 2002)
- 9. September: Gerhard Gerlich, deutscher Politiker († 1962)
- 9. September: Paul Goodman, US-amerikanischer Sozialphilosoph und Poet († 1972)
- 9. September: Zeke Clements, US-amerikanischer Country-Musiker († 1994)
- 10. September: Hans Baumgartner, Schweizer Fotograf († 1996)
- 11. September: Bola de Nieve, kubanischer Musiker († 1971)
- 11. September: Albrecht Schönherr, deutscher Theologe und Bischof († 2009)
- 13. September: Bill Monroe, US-amerikanischer Musiker († 1996)
- 14. September: Leslie Graham, britischer Motorradrennfahrer († 1953)
- 15. September: Emil Botta, rumänischer Schauspieler und Lyriker († 1977)
- 15. September: Joseph Pevney, US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor († 2008)
- 17. September: Theodor Piffl-Perčević, österreichischer Politiker und Unterrichtsminister († 1994)
- 19. September: William Golding, britischer Schriftsteller († 1993)
- 19. September: Allan Pettersson, schwedischer Komponist und Bratschist († 1980)
- 20. September: Alfred Naujocks, deutscher Nationalsozialist († 1960)
- 21. September: Artur Missbach, deutscher Politiker († 1988)
- 22. September: Franz Xaver Unertl, deutscher Politiker und MdB († 1970)
- 23. September: Franz Wagner, deutscher und österreichischer Fußballspieler († 1975)
- 24. September: Haim Schwarzbaum, israelischer Orientalist und Erzählforscher († 1983)
- 24. September: Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, russischer Politiker († 1985)
- 28. September: Ellsworth Vines, US-amerikanischer Tennisspieler († 1994)
- 30. September: Ed Danowski, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1997)
Oktober
- 2. Oktober: Jack Finney, US-amerikanischer Schriftsteller († 1995)
- 2. Oktober: Tilly Fleischer, deutsche Leichtathletin († 2005)
- 3. Oktober: Ljubiša Broćić, jugoslawischer Fußballtrainer († 1995)
- 3. Oktober: Wilhelm Wöste, katholischer Theologe, Weihbischof in Münster († 1993)
- 4. Oktober: Hans Cossy, deutscher Schauspieler († 1972)
- 4. Oktober: Hermann Nattkämper, deutscher Fußballspieler († 2005)
- 5. Oktober: Flann O'Brien, irischer Schriftsteller († 1966)
- 7. Oktober: Shura Cherkassky, russischer Pianist († 1995)
- 7. Oktober: Vaughn Monroe, US-amerikanischer Sänger, Bandleader und Trompeter († 1973)
- 11. Oktober: Nello Pagani, italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer († 2003)
- 11. Oktober: Juan Carlos Zabala, argentinischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1983)
- 12. Oktober: Bruno Liebrucks, deutscher Philosoph († 1986)
- 13. Oktober: Migjeni, albanischer Dichter († 1938)
- 13. Oktober: André Navarra, französischer Cellist († 1988)
- 14. Oktober: Lê Đức Thọ, vietnamesischer Politiker († 1990)
- 15. Oktober: John S. McKiernan, US-amerikanischer Politiker († 1997)
- 19. Oktober: Hilde Spiel, österreichische Journalistin und Schriftstellerin († 1990)
- 19. Oktober: Willie Perryman, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1985)
- 19. Oktober: Eberhard Werdin, deutscher Komponist († 1991)
- 20. Oktober: Grete Schickedanz, deutsche Unternehmerin († 1994)
- 21. Oktober: Mary Blair, US-amerikanische Künstlerin († 1978)
- 22. Oktober: Gerhard Bosinski, deutscher evangelischer Theologe († 1985)
- 24. Oktober: Paul Grégoire, Erzbischof von Montréal und Kardinal († 1993)
- 24. Oktober: Sonny Terry, US-amerikanischer Bluessänger und Mundharmonikaspieler († 1986)
- 25. Oktober: Roelof Frankot, niederländischer Maler († 1984)
- 26. Oktober: Mahalia Jackson, US-amerikanische Gospelsängerin († 1972)
- 27. Oktober: Leif Erickson, US-amerikanischer Schauspieler († 1986)
- 30. Oktober: Ernst Feick, Präsident des Deutschen Handballbundes (†2007)
- 30. Oktober: Ruth Hussey, US-amerikanische Schauspielerin († 2005)
- 31. Oktober: René Hardy, Mitglied der Résistance, vermutlich der Verräter von Jean Moulin († 1987)
- 31. Oktober: Hans Mennekes, deutscher Künstler († 1983)
November
- 1. November: Samuel Warren Carey, australischer Geologe († 2002)
- 1. November: Otto Eidenschink, deutscher Bergsteiger († 2004)
- 1. November: Donald William Kerst, amerikanischer Physiker († 1993)
- 1. November: Henri Troyat, französischer Schriftsteller († 2007)
- 1. November: Sidney Wood, US-amerikanischer Tennisspieler († 2009)
- 2. November: Henry Cassirer, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller († 2004)
- 2. November: Paul Carell, deutscher NS-Funktionär, Autor († 1997)
- 2. November: Odysseas Elytis, griechischer Dichter († 1996)
- 3. November: Karl Bodmer, deutscher Motorradrennfahrer († 1955)
- 3. November: Vladimir Ussachevski, russisch-amerikanischer Komponist († 1990)
- 4. November: Shimizu Osamu, japanischer Komponist († 1986)
- 5. November: Marie Osborne, US-amerikanische Filmschauspielerin († 2010)
- 5. November: Roy Rogers, US-amerikanischer Country-Sänger und Schauspieler († 1998)
- 6. November: Pawel Gerassimowitsch Lisizian, russisch-armenischer Bariton († 2004)
- 7. November: Hans Pesser, österreichischer Fußballspieler und Trainer († 1986)
- 11. November: Hans Bothmann, zweiter Leiter des Vernichtungslagers Chelmno († 1946)
- 11. November: Roberto Matta, chilenischer Maler des Surrealismus († 2002)
- 13. November: Karl Baur, deutscher Pilot, Fluglehrer und Ingenieur († 1963)
- 13. November: Heinz von Foerster, österreichischer Kybernetiker († 2002)
- 20. November: Alfredo Foni, italienischer Fußballspieler und -trainer († 1985)
- 20. November: David Seymour, polnischer Fotograf († 1956)
- 20. November: Jean Shiley, US-amerikanische Leichtathletin († 1998)
- 20. November: Paul Zielinski, deutscher Fußballspieler († 1966)
- 24. November: Erik Bergman, finnischer Komponist († 2006)
- 25. November: Kurt Lütgen, deutscher Schriftsteller († 1992)
- 26. November: Samuel Reshevsky, US-amerikanischer Schachspieler († 1992)
- 27. November: Curt Biegler, deutscher Politiker und MdB († 2000)
- 30. November: Jorge Negrete, mexikanischer Schauspieler und Sänger († 1953)
- 30. November: Hans Nielsen, deutscher Schauspieler († 1965)
- 30. November: Martin Teich, deutscher Fernsehmeteorologe († 2004)
Dezember
- 1. Dezember: Franz Binder, österreichischer Fußballspieler († 1989)
- 1. Dezember: Ralph Kercheval, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2010)
- 3. Dezember: Nino Rota, italienischer Komponist († 1979)
- 4. Dezember: Gerhard Menzel, Unternehmer in der Glasindustrie († 1997)
- 5. Dezember: Carlos Marighella, brasilianischer Revolutionär und Theoretiker der Stadtguerilla († 1969)
- 5. Dezember: Wladyslaw Szpilman, polnischer Pianist, Komponist und Schriftsteller († 2000)
- 8. Dezember: Lee J. Cobb, US-amerikanischer Schauspieler († 1976)
- 8. Dezember: Kin Platt, US-amerikanischer Schriftsteller († 2003)
- 9. Dezember: Broderick Crawford, US-amerikanischer Schauspieler († 1986)
- 10. Dezember: Anni Schaad, Gründerin der Modeschmuckwerkstatt Langani († 1988)
- 11. Dezember: Heinrich Lehmann-Willenbrock, deutscher Kapitän und Fregattenkapitän († 1986)
- 11. Dezember: Nagib Mahfuz, ägyptischer Schriftsteller, Nobelpreisträger († 2006)
- 12. Dezember: Stanley Bate, englischer Komponist († 1959)
- 12. Dezember: Dore Hoyer, deutsche Tänzerin und Choreografin († 1967)
- 13. Dezember: Emmy Albus, deutsche Leichtathletin († 1995)
- 13. Dezember: Trygve Magnus Haavelmo, norwegischer Ökonom und Nobelpreisträger († 1999)
- 13. Dezember: Fritz Kalmar, österreichischer Autor und Bühnenkünstler († 2008)
- 13. Dezember: Kenneth Patchen, US-amerikanischer Schriftsteller († 1972)
- 14. Dezember: Spike Jones, US-amerikanischer Musiker († 1965)
- 15. Dezember: Stan Kenton, US-amerikanischer Klavierspieler und -Komponist († 1979)
- 14. Dezember: Hans von Ohain, einer der Väter des Strahltriebwerks († 1998)
- 18. Dezember: Jules Dassin, US-amerikanischer Filmregisseur († 2008)
- 21. Dezember: Paul Burkhard, Schweizer Komponist († 1977)
- 23. Dezember: Niels Kaj Jerne, britischer Mediziner und Nobelpreisträger († 1984)
- 25. Dezember: Louise Bourgeois, französische Malerin und Bildhauerin († 2010)
- 26. Dezember: Ludwig Kraus, deutscher Ingenieur († 1997)
- 26. Dezember: Takamatsu, japanische Prinzessin († 2004)
- 27. Dezember: Heinz Maegerlein, Sportjournalist († 1998)
- 29. Dezember: Klaus Fuchs, deutsch-britischer Kernphysiker, sowjetischer „Atomspion“ († 1988)
- 29. Dezember: Marcel Prawy, österreichischer Dramaturg und Opernkritiker († 2003)
- 29. Dezember: Otto Probst, österreichischer Politiker, Verkehrsminister und Nationalrat († 1978)
- 30. Dezember: Walt Brown, US-amerikanischer Autorennfahrer († 1951)
- 30. Dezember: Margret Thomann-Hegner, deutsche Malerin und Grafikerin († 2005)
Tag unbekannt
- Gholam Hossein Banan, iranischer Sänger († 27. Februar 1986)
- Remigi Blättler, schweizerischer Klarinettist und Volksmusiker († unbekannt)
Tag unbekannt
- Friedrich Eichlam, deutscher Kakteensammler (* 1862)
Januar
- 2. Januar: Maurice Yvon, französischer Architekt (* 1857)
- 4. Januar: Ludwig Jeep, deutscher Altphilologe (* 1846)
- 9. Januar: Edvard Rusjan, slowenischer Luftfahrtpionier (* 1886)
- 11. Januar: Charles J. Hughes, US-amerikanischer Politiker (* 1853)
- 12. Januar: Franz Eugen Schlachter, Altphilologe und Uebersetzer der Schlachter-Bibel (* 1859)
- 12. Januar: Georg Jellinek, deutscher Staatsrechtler (* 1851)
- 17. Januar: Francis Galton, britischer Mediziner (* 1822)
- 22. Januar: Siegmund Lustgarten, österreichischer Arzt (* 1857)
- 24. Januar: Heinrich Mayr, deutscher Forstwissenschaftler (* 1854)
- 29. Januar: Wilhelm Wilmanns, deutscher Germanist (* 1842)
- 31. Januar: Paul Singer, deutscher Fabrikant und Reichstagsabgeordneter (* 1844)
Februar
- 8. Februar: Gustaf Fröding, schwedischer Lyriker (* 1860)
- 9. Februar: Bernhard Ludwig Suphan, deutscher Literaturwissenschaftler (* 1845)
- 10. Februar: Hiram A. Tuttle, US-amerikanischer Politiker (* 1837)
- 16. Februar: Agnes Günther, deutsche Schriftstellerin (* 1863)
- 17. Februar: William Paine Lord, US-amerikanischer Politiker (* 1838)
- 19. Februar: Paul Morton, US-amerikanischer Politiker (* 1857)
- 21. Februar: Eugène Vast, französischer Organist und Komponist (* 1835)
- 25. Februar: Friedrich Spielhagen, deutscher Schriftsteller (* 1829)
- 25. Februar: Fritz von Uhde, deutscher Maler (* 1848)
- 26. Februar: Ludwig Gottsleben, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller (* 1836)
- 27. Februar: John Lee Carroll, US-amerikanischer Politiker (* 1830)
- 28. Februar: Emil Jacobsen, deutscher Chemiker und Schriftsteller (* 1836)
März
- 1. März: Jacobus Henricus van ’t Hoff, holländischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1852)
- 5. März: Gottlob Theuerkauf, deutscher Maler und Lithograf (* 1833)
- 6. März: Hermann Jakob Dingelstad, deutscher römisch-katholischer Theologe und Bischof (* 1835)
- 9. März: Otto Puchstein, deutscher Archäologe (* 1856)
- 11. März: Ernst Brenner, Schweizer Politiker (* 1856)
- 17. März: Friedrich Haase, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor (* 1825)
- 23. März: Godfried Marschall, Generalvikar, Weihbischof (* 1840)
- 23. März: Reinhard Kekulé von Stradonitz, deutscher Archäologe (* 1839)
- 23. März: Eduard Zacharias, deutscher Botaniker (* 1852)
- 29. März: Alexandre Guilmant, französischer Organist und Komponist (* 1837)
- 30. März: Ellen Swallow Richards, US-amerikanische Chemikerin und Ökologin (* 1842)
April
- 1. April: Martin Greif, deutscher Dichter (* 1839)
- 5. April: Daniel Chwolson, russischer Orientalist und Altertumsforscher (* 1819)
- 10. April: Samuel Loyd, US-amerikanischer Spiele-Erfinder und Rätselspezialist (* 1841)
- 13. April: George Glick, US-amerikanischer Politiker (* 1827)
- 13. April: Konrad Koch, deutscher Pädagoge und Fußballpionier (* 1846)
- 13. April: John McLane, US-amerikanischer Politiker (* 1852)
- 14. April: Daniel Paul Schreber, Jurist und Autor (* 1842)
- 15. April: Johannes Bosscha, niederländischer Physiker (* 1831)
- 15. April: Georg Knorr, deutscher Ingenieur und Unternehmer (* 1859)
- 25. April: Emilio Salgari, italienischer Schriftsteller (* 1862)
Mai
- 1. Mai: Otto Lueger, deutscher Ingenieur (* 1843)
- 1. Mai: Richard Weitbrecht, deutscher Theologe und Schriftsteller (* 1851)
- 4. Mai: Alfred B. Kittredge, US-amerikanischer Politiker (* 1861)
- 4. Mai: Adolph Woermann, Hamburger Kaufmann, Reeder und Politiker (* 1847)
- 5. Mai: Gustav Haarmann, deutscher Politiker (* 1848)
- 10. Mai: La Fayette Grover, US-amerikanischer Politiker (* 1823)
- 18. Mai: Gustav Mahler, österreichischer Komponist und Dirigent (* 1860)
- 23. Mai: Carl August von der Meden, erster Präsident des Deutschen Tennisbundes (* 1841)
Juni
- 9. Juni: Johannes Otzen, deutscher Architekt (* 1839)
- 10. Juni: Adolf von Wilbrandt, deutscher Schriftsteller und Direktor des Burgtheaters in Wien (* 1837)
- 14. Juni: Fedor Flinzer, deutscher Illustrator, Pädagoge und Autor (* 1832)
- 14. Juni: Johan Svendsen, norwegischer Komponist (* 1840)
- 18. Juni: George W. McBride, US-amerikanischer Politiker (* 1854)
- 20. Juni: Ole Andreas Øverland, norwegischer Historiker(* 1855)
- 26. Juni: Othmar Zeidler, österreichischer Chemiker (* 1859)
Juli

- 3. Juli: Ernst Hoeltzer, deutscher Telegraphist und Fotograf (* 1835)
- 5. Juli: Maria Pia von Savoyen, Prinzessin von Italien und Königin von Portugal (* 1847)
- 7. Juli: Paul Tschackert, deutscher Kirchenhistoriker ( * 1848)
- 12. Juli: Júlia da Costa, brasilianische Dichterin (* 1844)
- 14. Juli: Hermann Senator, deutscher Mediziner (* 1834)
- 30. Juli: Adolphe Deslandres, französischer Komponist und Organist (* 1840)
August
- Wassili Wassiljewitsch Kühner, russischer Komponist (* 1840)
- 1. August: Konrad Duden, deutscher Philologe (* 1829)
- 3. August: Reinhold Begas, deutscher Bildhauer und Maler (* 1831)
- 3. August: Edward Murphy, US-amerikanischer Politiker (* 1836)
- 5. August: Anton Josef Gruscha, Kardinal und Erzbischof der Erzdiözese Wien (* 1820)
- 6. August: Florentino Ameghino, argentinischer Zoologe, Paläontologe, Geologe und Anthropologe (* 1854)
- 8. August: William P. Frye, US-amerikanischer Politiker (* 1830)
- 15. August: Albert Ladenburg, deutscher Chemiker (* 1842)
- 21. August: Jozef Israëls, niederländischer Maler (* 1827)
- 22. August: Theodor Scheimpflug, Entdecker der fotografischen Regel (* 1865)
September
- 2. September: Roger Q. Mills, US-amerikanischer Politiker (* 1832)
- 8. September: Jan Kardinal Puzyna de Kosielsko, Bischof von Krakau (* 1842)
- 16. September: Edward Whymper, englischer Bergsteiger (* 1840)
- 17. September: Thomas Henry Carter, US-amerikanischer Politiker (* 1854)
- 18. September: Pjotr Stolypin, russischer Politiker (* 1862)
- 21. September: Ahmad Urabi Pascha, ägyptischer Offizier und Politiker, Führer der Urabi-Bewegung (* 1841)
- 27. September: Fletcher D. Proctor, US-amerikanischer Politiker (* 1860)
Oktober
- 1. Oktober: Wilhelm Dilthey, deutscher Philosoph, Pädagoge, Psychologe, Kulturhistoriker (* 1833)
- 5. Oktober: Charles Théodore Malherbe, französischer Musikwissenschaftler und Komponist (* 1853)
- 7. Oktober: John Hughlings Jackson, englischer Neurologe (* 1835)
- 7. Oktober: Joseph V. Quarles, US-amerikanischer Politiker (* 1843)
- 9. Oktober: Cornelius Newton Bliss, US-amerikanischer Politiker (* 1833)
- 10. Oktober: Jack Daniel, US-amerikanischer Unternehmer und Gründer der Brennerei Jack Daniel’s Tennessee Whiskey (* um 1850)
- 17. Oktober: Abram P. Williams, US-amerikanischer Politiker (* 1832)
- 18. Oktober: Alfred Binet, französischer Pädagoge und Psychologe (* 1857)
- 29. Oktober: Joseph Pulitzer, US-amerikanischer Journalist und Herausgeber (* 1847)
November
- 1. November: James Benton Grant, US-amerikanischer Politiker (* 1848)
- 3. November: Norman Jay Colman, US-amerikanischer Politiker (* 1827)
- 13. November: Willibald Nagel, deutscher Physiologe (* 1870)
- 17. November: Max Liebermann von Sonnenberg, deutscher Offizier, Abgeordneter und Publizist (* 1848)
- 22. November: Alexander Schoeller, deutscher Bankier (* 1852)
- 24. November: Wilhelm Jensen, deutscher Schriftsteller (* 1837)
- 27. November: Josef Anton Schobinger, Schweizer Politiker (* 1849)
- 30. November: Johannes Vahlen, deutscher Altphilologe (* 1830)
Dezember
- 10. Dezember: Joseph Dalton Hooker, englischer Botaniker und Reisender (* 1817)
Nobelpreise
- Physik: Wilhelm Wien
- Chemie: Marie Curie
- Medizin: Allvar Gullstrand
- Literatur: Maurice Maeterlinck
- Friedensnobelpreis: Tobias Asser und Alfred Hermann Fried
Weblinks
Commons: 1911 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- http://www.dhm.de/lemo/html/1911/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)