Portland Timbers
Portland Timbers | |||
Datei:PortlandTimbersMLS.jpg | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Portland Timbers | ||
Sitz | Portland, OR | ||
Gründung | 2009 | ||
Website | www.portlandmls2011.com | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | ![]() | ||
Spielstätte | PGE-Park | ||
Plätze | 19.566 | ||
Liga | Major League Soccer | ||
2011 | |||
|
Die Portland Timbers sind ein US-amerikanisches Fußball-Franchise aus Portland, Oregon (USA). Das Franchise wurde 2009 gegründet und spielt ab der Saison 2011 in der Major League Soccer, der höchsten Spielklasse im nordamerikanischen Fußball.
Dieses Fußball-Franchise wird das bisherige USSF D2 Pro League Team Portland Timbers ersetzen, da es denselben Besitzer hat. Es wird die vierte Fußballmannschaft sein, die den Namen Portland Timbers hat.
Geschichte
Der Weg in MLS
Über zwei Jahre lang versuchte Merritt Paulson, Mehrheitseigner der Shortstop, LLC, ein Team in der MLS zu platzieren. Im Mai 2007 kaufte er zusammen mit einer Gruppe von Investoren die Minor League Baseballmannschaft Portland Beavers und das United Soccer Leagues Team Portland Timbers. Zu dieser Gruppe gehörte auch der ehemalige Finanzminister der Vereinigten Staaten Henry Paulson. Paulson ist der Vater von Merritt und hielt 20 % an dem Unternehmen seines Sohnes.
Im Oktober 2007 erklärte Merritt Paulson, man könnte den PGE-Park für 20 Millionen US-Dollar ausbauen und gleichzeitig ein Baseballstadion für 8.000 bis 9.000 Plätze errichten.[1] Ein Jahr später gab er der New York Times ein Interview, in dem er die Steuerzahler von Portland aufforderte, 85 Millionen US-Dollar für seine Stadien zur Verfügung zu stellen. Im Gegenzug erklärte er sich bereit, 40 Millionen US-Dollar aufzubringen, um in Portland eine Major League Soccer Franchise zu errichten.[1]
Für den Bürgermeister der Stadt Portland, Sam Adams, und den Stadtrat warf eine mögliche Unterstützung von Paulsons Vorhaben eine Menge Fragen auf, obwohl Paulson 12,5 Millionen US-Dollar zum Stadionneubau dazubringen könnte. Um die nötigen Ausgaben von 88,8 Millionen US-Dollar rechtfertigen zu können, ging die Stadt davon aus, dass die Diagnosen von Paulson stimmen. Er erklärte nämlich, dass die Ticketeinahmen aus Baseballspielen 2011 95 % höher sein werden als 2008. So beschnitt die Stadt die Budgets für die Straßenwartung und -reinigung und senkte die Ausgaben bei den Straßenlaternen.[1]
Gründung
Am 20. Mai 2009 erhielt Portland die Lizenz als 18. Mannschaft in der Major League Soccer spielen zu dürfen. Diese Vereinbarung beinhaltete auch, dass das Franchise Portland Timbers heißen wird.[2]
Besitzer des Teams ist die Peregrine, LLC, wo Merritt Paulson Vorsitzender ist. Mit seiner anderen Firma Shortstop LLC ist er Besitzer an den Portland Beavers, die in der Baseball Minor League Pacific Coast League spielen, und an dem Portland Timbers, die bis Ende 2010 in der USSF D2 Pro League antraten.
Vorbereitung für die erste Saison
Am 10. August 2010 wurde mit dem ehemaligen schottischen Nationalspieler John Spencer der erste Trainer des MLS-Franchises vorgestellt. Außerdem übernahm Gavin Wilkinson das Amt des Technischen Direktors, welches er auch bei dem USL-Team inne hatte.[3]
Die Timbers verpflichteten bereits vor dem MLS Expansion Draft, welcher am 24. November 2010 stattfand, fünf Spieler. Steve Cronin, Bright Dike und Ryan Pore wurden von dem bisherigen USL-Team übernommen. Ein weiterer Spieler kam von Austin Aztex und einer anderer von den New York Red Bulls. Beim Expansiondraft wählte die Mannschaft zehn weitere Spieler von anderen Franchises aus.[4] Noch am selben Tag wurde Dax McCarty gegen Rodney Wallace von DC United getauscht.[5]
Farben und Wappen
Das Logo des MLS-Franchises Portland Timbers übernimmt viele Elemente aus dem Logo des USL-Teams. Die kreisrunde Form des Wappens präsentiert Einigkeit, Ganzheit und das Streben nach Perfektion. Das Axtsymbol in der Mitte des Wappens geht auf die im Pazifischen Nordwesten stark verbreitete Holzfällerindustrie zurück. Die drei Striche in hellgrün, die von der Axt abgehen, gehen auf die Zugehörigkeit der Timbers in den drei Ligen North American Soccer League, United Soccer Leagues und Major League Soccer zurück. Die Teamfarben sind Gelb-Kiefer-Grün und Moss-Grün, welche die Wälder Oregons symbolisieren.[6]
Im September 2010 wurde Alaska Airlines als Trikotsponsor bestätigt.[7] Am 9. Dezember 2010 wurden die Trikots auf dem Portland International Airport der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Heimtrikot besteht je zu Hälfte aus den beiden Grüntönen, die auch die Farben der Mannschaft sind.[8] Das Auswärtstrikot ist komplett in rot gehalten, welches an den Spitznamen von Portland, Rose city, anlehnt.[9]
Stadion
siehe Hauptartikel PGE-Park
Der PGE-Park wurde 1926 als Multnomah Stadium eröffnet. 2001 wurde es zum ersten Mal renoviert. Ein zweites Mal erfolgt bis zum Saisonstart der Major League Soccer in 2011. Es wird 22.000 Zuschauern Platz bieten.
Das Stadion gehört der Stadt Portland und wird über die Shortstop, LLC betreut. Die Namensrechte hält die Portland General Electric.
Vereinskultur
Rivalitäten
Aufgrund der regionalen Nähe zu dem Seattle Sounders FC, besteht zwischen den beiden Teams eine lange lokale Rivalität. Portland, Seattle und der Vancouver Whitecaps FC spielen seit 2004 den Cascadia Cup aus. Die Mannschaft, die während einer Saison am erfolgreichsten ist, erhält am Ende die Trophäe.
Die Timbers werden auch am Heritage Cup teilnehmen. Dieser Pokal zwischen den Mannschaften ausgetragen, die auch schon in der NASL, zumindest namentlich, vertreten waren.
Maskottchen
Während der NASL und USL Jahre war das Maskottchen der Mannschaft ein Holzfäller namens Timber Jim, welcher von dem Fan Jim Serrill dargestellt wurde.[10] Im Januar 2008 gab Serrill seinen Rücktritt bekannt. Sein Nachfolger, Timber Joey, wurde am 14. Juni 2008 als offizieller Nachfolger in einem Testspiel gegen Juventus Primavera vorgestellt. Dieser wird von Joe Webber gespielt.[11]
Medien
2010 wurden zehn Spiele der Timbers über den regionalen Fernsehsender FSN Northwest ausgestrahlt. Für die kommende Saison wird auch der landesweit empfangbare Sender Fox Soccer Channel einige Spiele übertragen.[12]
Im Radio werden alle Spiele über die in Oregon empfangbaren Radiosender 95.5-FM "The Game" und NewsRadio 750 KXL übertragen.[13] Hinzu sendet 95.5-FM "The Game" jede Woche die "Talk Timbers"-Show, in der Reportagen und Interviews im Portland Timbers Umfeld gesendet werden.
Aktueller Kader
Stand: 2. Februar 2011[14]
Nr. | Nationalität | Name | im Verein seit | letzter Verein |
---|---|---|---|---|
Torwart | ||||
1 | ![]() |
Troy Perkins | 2011 | D.C. United |
24 | ![]() |
Adin Brown | 2011 | Portland Timbers (USL) |
Abwehr | ||||
2 | ![]() |
Kevin Goldthwaite | 2011 | Portland Timbers (USL) |
4 | ![]() |
Kerrea Gilbert | 2011 | FC Arsenal |
5 | ![]() |
Eric Brunner | 2011 | Columbus Crew |
12 | ![]() |
David Horst | 2011 | Real Salt Lake |
22 | ![]() |
Rodney Wallace | 2011 | D.C. United |
25 | ![]() |
Steve Purdy | 2011 | Portland Timbers (USL) |
Mittelfeld | ||||
8 | ![]() |
Peter Lowry | 2011 | Chicago Fire |
11 | ![]() |
Khalif Alhassan | 2011 | Portland Timbers (USL) |
14 | ![]() |
James Marcelin | 2011 | Portland Timbers (USL) |
16 | ![]() |
Adam Moffat | 2011 | Columbus Crew |
17 | ![]() |
Jeremy Hall | 2011 | New York Red Bulls |
23 | ![]() |
Ryan Pore | 2011 | Portland Timbers (USL) |
Angriff | ||||
6 | ![]() |
Darlington Nagbe | 2011 | Cleveland Internationals |
9 | ![]() |
Bright Dike | 2011 | Portland Timbers (USL) |
10 | ![]() |
Eddie Johnson | 2011 | Austin Aztex |
33 | ![]() |
Kenny Cooper | 2011 | 1860 München |
Trainerstab
John Spencer[3] (2010- )
- Der ehemalige schottische Nationalspieler John Spencer war von 2006 bis 2010 Assistenztrainer bei der MLS-Mannschaft Houston Dynamo. Davor spielte er aktiv u.a. für den FC Chelsea, Glasgow Rangers und die Colorado Rapids.
- Magee trainierte von 2006 bis 2008 die Minnesota Thunder. Als Fußballspieler spielte er 11 Jahre für Thunder.
Trevor James (Co-Trainer)
Adam Smith (Torwarttrainer)
Karim Derqaoui (Fitnesstrainer)
Gavin Wilkinson (Technischer Direktor)
- Wilkinson trainierte von 2007 bis 2010 die Portland Timbers in der USL. Der ehemalige neuseeländische Nationalspieler spielte von 2001 bis 2006 für das selbige Team.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Nigel Jaquiss: Soccertown Or Suckertown. 11. März 2009, abgerufen am 22. Juli 2010 (englisch).
- ↑ MLS awards team to Portland for 2011. 20. März 2009, abgerufen am 22. Juli 2010 (englisch).
- ↑ a b Timbers select John Spencer to coach MLS team in 2011
- ↑ Timbers Select 10 Players in 2010 Expansion Draft. Portland Timbers, 24. November 2010, abgerufen am 24. November 2010.
- ↑ Timbers Acquire DC United's Rodney Wallace for Dax McCarty. Portland Timbers, 24. November 2010, abgerufen am 24. November 2010.
- ↑ New Crest Story. Portland Timbers, abgerufen am 21. Dezember 2010.
- ↑ Timbers gain sponsor for jerseys, ESPN Soccernet, 2. September 2010. Abgerufen am 3. September 2010
- ↑ 2011 Portland Timbers Jersey In: Football Shirts News, 9. Dezember 2010
- ↑ 2011 Portland Timbers Jersey, 9. Dezember 2010
- ↑ Who is Timber Jim?
- ↑ Timber Joey
- ↑ PortlandMLS2011: FSC to broadcast Timbers' Sept. 16 playoff match. Abgerufen am 14. Dezember 2010.
- ↑ The Oregonian: 95.5 The Game and KXL to broadcast all 30 Timbers games in 2010. Abgerufen am 14. Dezember 2010.
- ↑ Portland Timbers rooster. Abgerufen am 2. Februar 2011 (englisch).