Zum Inhalt springen

Westerwaldkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 21:29 Uhr durch 217.237.124.101 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
ehem. Regierungsbezirk:Koblenz
Verwaltungssitz:Montabaur
Fläche: 988,75 km²
Einwohner:201.708 (30.6.2000)
Bevölkerungsdichte:166 Ew./km²
KFZ-Kennzeichen:WW
Website:http://www.westerwaldkreis.de/
Karte

Der Westerwaldkreis ist ein Landkreis im Norden von Rheinland-Pfalz. Er grenzt im Westen an den Landkreis Neuwied, im Westen und Norden an den Landkreis Altenkirchen, im Osten an die hessischen Landkreise Lahn-Dill-Kreis und Limburg-Weilburg und im Süden an den Rhein-Lahn-Kreis.

Geographie

Der Westerwaldkreis erstreckt sich - wie der Name schon sagt - über den Westerwald nordöstlich von Koblenz. Er ist relativ dünn besiedelt. Größere Flüsse sind die Wied und die Sayn, die jedoch schon wenige Kilometer nach der Quelle das Kreisgebiet verlassen.

Geschichte

Das heutige Kreisgebiet war vor 1800 in zahlreiche Herrschaftsgebiete aufgeteilt, wovon das Kurfürstentum Trier und das Herzogtum Nassau die größten Anteile hatte. Danach war das Gebiet französisch besetzt. Nach dem Wiener Kongress kam das Gebiet an das Herzogtum Nassau. 1866 wurde diesen von Preußen annektiert. Danach entstanden die beiden Landkreise Unterwesterwaldkreis (Sitz in Montabaur) und Oberwesterwaldkreis (Sitz in Westerburg), die zur Provinz Hessen-Nassau gehörten. 1946 kamen beide Landkreise zu Rheinland-Pfalz und gehörten dort zunächst zum Regierungsbezirk Montabaur. Nach dessen Auflösung 1968 wurden beide Kreise dem Regierungsbezirk Koblenz zugeordnet. Im Rahmen der Kreisreform wurden beide Kreise zum 16. März 1974 zum heutigen Westerwaldkreis vereinigt.

Wappen

Datei:Kreiswappen-westerwaldkreis.png

Beschreibung:
In Silber ein grüner Schrägbalken; unten wachsend sieben silbern berandete, sechseckige schwarze Basaltsäulen von unterschiedlicher Höhe, oben eine zylindrische, altdeutsche blaue Kanne mit silbernen Riffeln und drei ovalen silbernen Medaillons (Wappen-Genehmigung 2.2.1976)
Bedeutung:
Die 7 Basaltsäulen stehen für die 7 Verbandsgemeinden, in denen Basalt und Quarz vorkommt und die Kanne mit den drei Medaillons steht für die 3 Verbandsgemeinden des sog. Kannenbäckerlands, wo das Töpferhandwerk und keramische Industrie beheimatet ist. Der Schrägbalken symbolisiert das Erholungsgebiet des Kreises mit Wäldern und Wiesen.

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 3 Frankfurt-Köln, und die A 48 Montabaur-Koblenz. Ferner wird das Kreisgebiet von mehreren Bundesstraßen und Kreisstraßen erschlossen, darunter die B 8, B 49 und B 255.

Städte und Gemeinden

Verbandsfreie Städte und Gemeinden sind nicht vorhanden.


Sonstige Städte

  1. Bad Marienberg (Westerwald)
  2. Hachenburg
  3. Höhr-Grenzhausen
  4. Montabaur
  5. Ransbach-Baumbach
  6. Rennerod
  7. Westerburg
  8. Wirges

Verbandsgemeinden (192 Ortsgemeinden)

Internet-Adressen

Offizielle Website


Landkreise und Kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz:
Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Daun | Donnersbergkreis | Frankenthal (Pfalz) | Germersheim | Kaiserslautern | Kaiserslautern | Koblenz | Kusel | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neustadt an der Weinstraße | Neuwied | Pirmasens | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Speyer | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier | Trier-Saarburg | Westerwaldkreis | Worms | Zweibrücken