Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Projekt Musikalben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2011 um 01:39 Uhr durch Rmw73 (Diskussion | Beiträge) (Jubiläum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rmw73 in Abschnitt Jubiläum
Abkürzung: WD:WPA

Vorlage:Archiv Tabelle

Willkommen

So, auch hier willkommen im "Musikladen" (völlig unkommerziell natürlich)! Mitwirkende können sich gern hier melden. :)--Rmw 13:49, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin dabei. Mein Manifest habe ich ja bereits veröffentlicht. Als meinen ersten Beitrag sehe ich "Born to Be Wild" an, den Artikel, den ich zur Feier der Löschung von WP:MA angelegt habe. Und weil ich vor kurzem beim großen Bruder eine beinahe unverzeihliche Lücke entdeckt habe, fülle ich als 'richtigen' Einstand die 'natürlich' bei uns ebenso vorhandene Lücke auf: Music (John Miles). Auf gutes Gelingen! Hybscher 16:58, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, auf gutes Gelingen. ;) Meine ersten Titel habe ich auch beigefügt.--Rmw 19:00, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ziele

Als Diskussionsgrundlage, was dann später unter der gleichen Überschrift auf die Projektseite sollte, mal Folgendes:

Der Aufbau von Artikeln über Musikalben und Songs läuft derzeit noch in einem Tempo von gefühlten 40 Beats per minute. Das Projekt Musikalben möchte gern die Schlagzahl deutlich erhöhen, so etwa - ganz unbescheiden - auf 180-200. Deswegen möchten wir Folgendes tun:

  • Wir möchten neue Autoren sowie "etabliertere" ansprechen und für die Erstellung von Musikartikeln gewinnen (Einladung).
  • Wir möchten die Zahl der erstellten Alben- und Liedartikel innerhalb eines Jahres verdoppeln. (Unmöglich? Auch Gerre von Tankard hat es geschafft 40 Kilo abzunehmen. ;)) Um die Artikelanzahl deutlich zu erhöhen, wollen wir folgendermaßen vorgehen:
    • Jeder nimmt sich einzelne Gruppen und Künstler nach Belieben (und etwas Absprache) vor und legt deren Alben in einer relevanten Basisversion an. Bei Alben hieße das: Etwas zur Entstehung und Bedeutung, Infobox, Titelliste, Kategorien.
    • Wichtige Alben sollten alsbald auf eine Ausbaustufe I gebracht werden: Musikstil, Texte, Rezeption, Gestaltung sind ausführlich vorhanden. Natürlich steht es jedem frei, gleich so eine Version rauszuhauen. ;) Es ist auch völlig okay, diese Arbeit anderen zu überlassen.
    • In der Ausbaustufe 2 wäre ein Artikel quasi reviewreif, alle erhältlichen Infos über ein Album oder einen Song sind vorhanden. Ob den Weg jemand gehen will, entscheidet jeder selbst.
  • Wir möchten uns gemeinsam gegen nicht gerechtfertigte Löschungen einsetzen.

Die Teilnahme erfolgt absolut freiwillig, mitmachen kann jeder, der die Ziele teilt.

Das ist jetzt mal ein Anfang. Lieder müsste man noch einfügen.

Man könnte auch eine Rubrik "Fehlende Artikel" auf die Seite stellen, wo besonders wichtige fehlende Alben aufgelistet werden. Vielleicht findet sich dann über diese Projektseite jemand mit dem nötigen Know-how, den Artikel zu schreiben.--Rmw 16:12, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte nicht gleich mit Regulierungen, Relevanz- und Qualitätsforderungen anfangen. Jeder kann so schreiben und sich die Themen so aussuchen wie er will. Das ganze Relevanz- und Qualitätszeug kommt früh genug, und Harro et al werden uns früh genug dazwischenfunken. Bis dahin müssen wir handfest in der Überzahl sein. Das allererste ist, daß so viele wie möglich mitmachen und vor allem auch bleiben, wenn sie von der Löschkamarilla genervt werden. Hybscher 19:50, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na gut, stellen wir das erstmal zurück und warten auch hier auf weitere Meinungen.--Rmw 19:59, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee mit den Ausbaustufen sehr gut, allerdings sollte man sich auf „Basisversion“ beschränken, die meiner Meinung nach auch einen kurzen Abschnitt zur Rezeption beinhalten sollte. Ich würde es hilfreich finden, wenn es eine Möglichkeit gäbe, einen Überblick über die Qualität der verschiedenen Albenartikel zu haben (so wie die en-WP auf Diskussionsseiten ganz oben so Bausteine setzt), aber möglicherweise ist das bürokratischer Overkill. Solange jeder „seine“ Artikel ein bisschen im Auge hat, geht es bestimmt auch.--Cirdan ± 21:31, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So in etwa stelle ich es mir auch vor, habe es gestern bzw. heute früh mal bei The Legacy versucht so zu machen. Dann dauert es gar nicht so lange, einen brauchbaren "Basis"-Albumartikel zu erstellen.
Wichtig ist im übrigen eine Tabelle auf der Projektseite, wo jeder reinschreiben kann (nicht muss), was er gerade tut oder getan hat, welche Musikrichtung(en) er in etwa sich vornimmt. Das werde ich die Tage mal basteln. Außerdem sollten wir vielleicht eine Kopiervorlage mit Infobox auf die Projektseite setzen (so ähnlich wie bei WP:Formatvorlage Musikalbum) und weitere Links.--Rmw 23:41, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab mal etwas gebastelt, bitte gern ergänzen, eintragen etc. ...--Rmw 01:04, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Theke

Theke?
Sehr schön, herzlich willkommen! Das Projekt ist gerade erst im Aufbau. Vorschläge für die Projektseite, Hilfsmittel (Links), alles kann und sollte noch ergänzt werden. Wenn Du neue Artikel schreibst, gern hier mit eintragen.--Rmw 21:11, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ichs am WE zeitlich gebacken krieg, ist David Bowies The Man Who Sold The World mein Ziel. Weil ichs damals, als der Artikel gelöscht wurde, nicht auf die Reihe gekriegt hab, den so zu verbessern, dass er behaltbar gewesen wäre. Nicht meine Mucke - gar nicht - aber man muss sich die Ziele ja hoch stecken. Thx für die Einladung, Rmw.-- Pommesgabel \m/ 21:30, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schöne Sache. Die Nummer hab ich sogar mal live gespielt, vor x Jahren, als Bassist. Und schön, dass Du Dich beteiligst.--Rmw 21:39, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön, herzlich willkommen! :)--Rmw 23:29, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Und hier nochmal die Aufforderung, auch weitere Leute einzuladen, z.B., wenn man sieht, dass irgendein (neuer) Benutzer einen Album- oder Liedartikel verfasst hat. Dafür sollte es mittelfristig einen "Einladungsbutton" geben, ähnlich wie den Begrüßungscontainer für neue Nutzer in der Wikipedia.--Rmw 01:09, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde ja ganz gerne mitarbeiten,aber ich bin eigentlich schon ziemlich verunsichert ob ich das überhaupt kann.Meine Lieblingsmusik ist Blues und Rhythm & Blues aus den 40er- und 50er-Jahren..Da könnte ich schon einiges beitragen,da ich eine relativ umfangreiche Sammlung von LP und CD habe.--Werner100359 19:14, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du bist herzlich eingeladen, Artikel über diese Platten zu schreiben, wir sind nicht auf bestimmte Musikrichtungen oder Zeiträume festgelegt. Also: Willkommen an Bord!--Cirdan ± 19:45, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Genau, herzlich willkommen, und wenn es Fragen gibt, immer gern hier reinschreiben.--Rmw 21:48, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Theke! ;)
Joa, könnt ich mir vorstellen, besonders Funk Metal, Jazzcore, Sludge und Post Metal sind denkbar sowie jede menge kram aus dem crossboom der frühen 90er.--Fraoch 00:00, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tach auch und willkommen! Ja, in den Bereichen gibts sicher noch viel zu tun. Ich würde Dich einfach vorn auf der Projektseite mit den Genres eintragen (oder Du tust es selbst), wie, wann und wie oft Du Dich beteiligst, bleibt ganz Dir überlassen.--Rmw 00:50, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung! Prost an der Theke. Wer zahlt nun die Runde? -- Hosse Talkshow 02:31, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ah, ein später Gast. Willkommen, die erste Runde geht auf Haus.:)--Rmw 11:06, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neu eingeladen: tmv23, Accotto --mit den besten grüßen! - bbf3 12:35, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Salve Tmv, schön, dass Du dabei bist! Jeder Artikel zählt. ;)--Rmw 16:18, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bin da... ;-) -- tux

Moin und willkommen. Gebe auch gleich einen virtuellen Kurzen auf die Geburt von The New Order aus (und der Titel bedeutet nicht: „Die neue Bestellung“ ;)).--Rmw 22:38, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schade. ;-)
-- Tuxman 00:09, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe, Du hast gleich Musik mitgebracht, super. :)--Rmw 12:32, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Immer gern!
-- Tuxman 15:23, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich melde mich ebenfalls zur Stelle und bestelle einen Erdbeer-Milchshake. Daniel Strüber Kontakt 10:08, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erdbeershake? Probiers mal hier. ;) Spaß beiseite, herzlich willkommen im Team!--Rmw 12:32, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auf der Hauptseite mag ich mich zwar nicht listen, tue aber hiermit kund, dass ich mich verstärkt der RS 500 (Alben) widmen werde, den Anfang hab ich schon mal gemacht, weiteres folgt so nach und nach. Gruß, SiechFred 15:51, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Okay, vielleicht findet sich ja hier Unterstützung und Zusammenarbeit für Deine Projekte. Viele Grüße,--Rmw 17:53, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wäre dabei mit Vorlage:Navigationsleiste Alben von Frank Zappa - kann immer gut Co-Autoren und Gegenleser brauchen. --Hei_ber 22:10, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bald müssen wir die Theke seitlich verlängern. Auch Dir einen Willkommensgruß. ;)--Rmw 00:21, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Danke für die Einladung. Finde eure Idee gut und werde mich dann in Zukunft auch verstärkt der Albenartikel widmen. Insbesondere die Bereiche deutscher, aber auch englischsprachiger Indie- und Alternative Rock interessieren mich. Ich war nur bisher immer etwas unsicher, wie ein guter Albumartikel auszusehen hat und ob wirklich jeder relevant ist. Vielleicht kann ja mal jemand auf K.O.O.K., Tocotronic oder Buchstaben über der Stadt schauen und bewerten, ob der Umfang so ok ist oder welche Abschnitte noch rein müssten/könnten. Ihr wollt also keine Beschränkungen für die Relevanz? Kann dann theoretisch jedes Album einer relevanten Band einen Artikel bekommen? Oder ist z.B. ein Charteintrag erforderlich? Gruß, Etmot 16:19, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen! Zu deiner Frage: In den RK heißt es: „Jedes Album eines relevanten Künstlers ist relevant“, daher kann und soll jedes Album, auf das diese Kriterien zutreffen, einen eigenen Artikel erhalten.--Cirdan ± 16:29, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ei, was wär das grausig, wenn es jedes Album einen Charteintrag bräuchte... :) --mit den besten grüßen! - bbf3 18:54, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
wenns meine Media-Player-Charts wären - halb so schlimm. ;) tmv23-Disk-Bew 19:43, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Etmot: Deine Albenartikel sind vom Umfang mehr als ausreichend. Laut den Relevanzkriterien reicht auch theoretisch schon etwas zur Entstehung oder Rezeption.--Rmw 20:32, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab mal die beiden Neuen auf der Projektseite eingetragen, Genres & Co. bitte nachtragen. Falls jemand mit dem Tabellengefrickel nicht klar kommt, kann er sich hier gern melden.--Rmw 19:59, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo itsnotuitsme, willkommen beim Projekt. Schön, dass Du dabei bist!--Rmw 23:12, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moin Siechfred, klasse, dass Du mitmachst! Willkommen an Bord & Gruß,--Rmw 23:56, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich geb's ja zu, dass ich erstmal warten wollte, wie das Projekt anläuft. Ansonsten danke für die Begrüßung, und ich denke, dass unsere "Differenzen" mittlerweile sowieso ausgeräumt sind. Und ich drohe schonmal einen Artikel zu Ugra Karma an ;) Gruß, SiechFred 00:00, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na denn man to, wie man bei uns im Norden sagt. Und lass Dich nicht von Christa erwischen. ;)--Rmw 00:34, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Heute neu im Musikladen: Ein "verrücktes Rentier" mit einem Rüsseltier im Gepäck. Willkommen! :) --Rmw 18:16, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Einladung. Scheint ein sehr gutes und überzeugendes Projekt zu sein. Bin dabei. :) -- RiJu90 21:07, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo RiJu, dann herzlich Willkommen!--Rmw 22:47, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Willkommen auch von mir. :-)
-- Tuxman 01:12, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein herzliches Willkommen an Lipstar im Team! :) --Rmw 23:31, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Auch hier danke für die Einladung - ich beteilige mich gerne. Ich beschäftige mich besonders mit Rock in allen Schattierungen von den 60ern bis heute, Schwerpunkt liegt auf Bombast, Hardrock, Heavy Metal, Progressive Rock und Metal. Ein Guinness bitte.--Matthiask de 18:32, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kommt sofort und geht aufs Haus.;) Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit! --Rmw 19:09, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nach guter Projekttradition an dieser Stelle einen Willkommensgruß an die Neumitglieder Valenthetin und Trollhead! :)--Rmw 23:24, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Nehme die Einladung sehr gerne an und werde mich hier so gut ich kann beteiigen! --Woz44 15:17, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, super, und wenn's Fragen oder Probleme gibt, sag Bescheid. ;)--Rmw 16:50, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tach und prost auch von mir!
-- Tuxman 01:16, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Melde mich wie befohlen! Bitte einen Aschenbecher und Ananas-Schorle, ca. 65% Saft. BNutzer 01:51, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Eis! BNutzer 01:52, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auch noch Ansprüche stellen?! ;-)
-- Tuxman 01:55, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Anlässlich Bloody Kisses gebe ich ne Runde Bloody Mary. Willkommen. ;)--Rmw 02:08, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Muss ich mich hier melden? Kann ich helfen?--Nomonkey 18:12, 18. Mai 2010 (CEST)
Du musst nicht ;), aber Du kannst gern mitarbeiten. Trag Dich einfach in die Liste auf der Projektseite ein und Deine Albenartikel unter "Produkte". Herzlich willkommen! :)--Rmw 18:41, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich ;) Dann mach ich mich mal an die Arbeit -- Nomonkey 19:24, 18. Mai 2010 (CEST)

Herzlich willkommen an Goroth im Projekt-Team! :) Langsam wird die Mitarbeiter-Tabelle ja recht lang, aber es gibt wirklich Schlimmeres... ;)--Rmw 14:48, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wirklich tolles Projekt. Ich will auch probieren mich hier einzubringen, da ich eh schon länger an Alben-Artikel mitschreibe. Künstler bei denen ich Albenartikel erstellt oder die Artikel vor der Löschung bewahrt habe sind vor allem Bro’Sis und Rosenstolz, aber auch Lady Gaga, Spice Girls, RuPaul und Monrose. -- CHR!S 07:37, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Chris, dann herzlich willkommen! Wie es funktioniert steht hier drei Beiträge weiter oben. Ansonsten viel Spaß, und wenn's Fragen gibt, melde Dich! :) --Rmw 08:33, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Willkommen natürlich auch von mir. :)
-- Tuxman 15:17, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erfreulich, dass mit Benutzer:Abu-Dun der 33. Autor dazugestoßen ist. Daher gibts von mir einen Willkommensgruß und zusätzlich einen virtuellen Schnaps. ;)--Rmw 14:36, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So, ich bin nun auch dabei. Danke für die einladung! --ForBizarreness 15:14, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen!
-- Tuxman 17:36, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin jetzt auch dabei.--Musickmen 20:41, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es wäre schön wenn ich hier am Musikprojekt mitmachen könnte, Artikel im Musikberreich habe ich vorher ja schon unangemeldet erstellt, also denke ich wäre es jetzt an der Zeit teil des Projektes zu werden.--Aboutidea 08:49, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Aboutidea und willkommen, ich finds schön, dass Du mitmachen willst. ;) Allerdings bringts ja auch nichts, wenn Du gleich wieder gesperrt werden würdest. Wie schon auf meiner Benutzer-Disk. gesagt, trag Deine Artikel ruhig ein, ansonsten warten wir mal ein paar Tage ab, wie sich das entwickelt. Mich würde auch interessieren, wie andere Projektmitarbeiter das sehen?--Rmw 17:01, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, offensichtlich wurdest Du gesperrt. Dann nehme ich Dich wieder aus der Liste.--Rmw 22:00, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Wieder eine neue Visage an der Theke. Ich nehm eine Wiener Melange, bitte. Grüsse,-- AshesOfMemories 21:42, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bittschön, der Herr. Und willkommen. ;)--Rmw 00:26, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin, schönen Dank für die Einladung und das kleine Lob von tmv23 für meine ersten eigenen Artikel. Würd mich gern an diesem Projekt beteiligen. --Konserve 18:08, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin Konserve, willkommen und fröhliches Schreiben dann. :) Trag Dich und Deine Artikel einfach auf der Projektseite ein.--Rmw 21:08, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nettes Bild für die Projektseite

Nix wichtiges, aber wie wärs mit nem netten Bild von einem Plattenladen für die Projektseite? Säh halt lebendiger, bunter und auch einladener aus. Eigentlich ist das Bild eines Plattenladens aus Nantes in Frankreich ganz cool, aber es ist sehr unhandlich, der Laden serviert nur Reggae und Black Music und mit der netten Kopfbedeckung des Verkäufers können sich hier sicher auch nicht viele identifizieren ;D.

Hat wer vllt. ein schönes WP-konformes Bild eines Plattenlades? Wie gesagt, unwichtig, aber ich find, es ist ne recht nette Idee. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 17:46, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich gut, hatte auch schon mal nach einem passenden gesucht, aber nur die von der "Theke" gefunden. Leider hat noch nie jemand ein Reggae-Album gemacht (oder?), aber vielleicht motiviert das ja dazu. ;)--Rmw 20:37, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich ja als ideales Bild mir vorstellen würde, wär sowas wie das Cover von Endtroducing..... - schaut mal in der (leider nur englischen) WP-Version auf das Cover. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 20:58, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein paar Bilder, die ich jetzt auf die Schnelle gefunden habe:
Wir könnten ja auch mehrere zusammenbasteln... ;)--Duffman 21:09, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Wenn es eines der vier Bilder, die du dankenswerterweise gefunden hast, sein müsste - dann würde ich für das vierte Bild votieren, da dass am Neutralsten ist. Die anderen sehen ja doch ziemlich altmodisch aus ... --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 22:09, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich geb hier auch mal wieder meinen Senft dazu:
  1. Wie wäre es mit einem Header, wie dem des Portal:Metals ?
  2. Wie bbf3 es gesagt hat, die meisten der oben abgebildeten sehen etwas sehr retro aus ;)
  3. Hat vll. jemand von euch ein großes CD Regal zu Hause stehen, dass er fotografieren könnte ?
Lg, Trollhead
Also, den französischen Plattenladen find ich schon ziemlich gut. Vielleicht kann man daraus einen "Header" machen? (Oder ist das rechtlich nicht erlaubt?)--Rmw 14:32, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wüsste nicht, warums nicht erlaubt sein sollte. Für einen Header hat das Bild durchaus perfektes Format, aber ich bezweifle, dass alle das Bild mögen werden. Meine Zweifel am Bild stehen ja schon im Anfangsposting --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 14:43, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Also mir gefällt der französische Plattenladen auch sehr gut, wüsste auch nicht wieso da jemand was dagegen haben sollte. Aber wir könnten natürlich auch so einen Header machen wie manche Portale (Die Metaler, die Jazzer oder auch die Rocker) ihn haben. Zum Beispiel könnten wir uns ein Paar Bilder aus der Kategorie Gramophone records oder so holen, wobei es da ja immer rechtliche Probleme in der deutschen Wikipedia gibt...--Duffman 16:15, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde die Idee mit dem Bild gern nochmals aufgreifen. Wenn sich niemand dagegen ausspricht, würde ich mal probieren, das breitformatige Bild auf der Projektseite zu platzieren. Oder gibt es Leute, denen es wirklich nicht gefällt?--Rmw 14:26, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Richtiges Lemma

Bitte schaut mal, ob die folgenden Artikel richtig bezeichnet sind: Still Life (Opeth) einerseits, Still Life (VdGG-Album) andererseits. Freundlicher Gruß --Engelbaet 11:46, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie wäre es eigentlich, wenn wir endlich diese kryptischen Lemmata standardisieren und immer "-Album" bzw. "-Lied" in die Klammer schreiben. Das entsprechende Projekt zur Lemmavereinheitlichung ruht zwar, aber das wird ohnehin normalerweise von unten herauf festgelegt. Zwar dürften in letzter Zeit mehr Artikel ohne einheitlichen Identifikator entstanden sein, aber "Still Life (Opeth)" oder "Still Life (VdGG)" dürften wohl für die meisten unverständlich sein, selbst wenn sie Ahnung von Musik haben. Und ein unschlagbares Argument habe ich auch noch: die englische WP macht es auch so. -- Harro von Wuff 12:55, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vor allem müsste der zweite Artikel nicht mit VdGG abgekürzt werden, das ist lemmatechnisch auch zweifelhaft.Ich bin aber auch dafür, immer schön -Album oder -Lied oder -EP oder so anzufügen. Ist schöner. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 14:41, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mich bei der Lemmaerstellung an die bereits vorhandenen Rotlinks gehalten. Tatsächlich würde mir "Van der Graaf Generator" in Klammern auch genügen; andererseits gibt es ja auch noch das gleichnamige Lied.
-- Tuxman 16:08, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre denn folgende einfache Regelung:
  1. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es kein gleichlautendes Lemma --> kein Klammerzusatz
  2. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Lemma im Nicht-Musik-Bereich --> Klammerzusatz (Album)/(Lied)
  3. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Alben/Lieder --> Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied)
  4. Ein einfallsloser Künstler bringt 2 Alben/Lieder mit dem gleichen Titel heraus --> Klammerzusatz (Interpret-Album Jahr)/(Interpret-Lied Jahr)
So gäbe es ein einheitliches Vorgehen. Da Musikalben nicht unendlich oft verlinkt werden, hielte sich der Verschiebeaufwand, falls mal von (Album) auf (Interpret-Album) verschoben werden muss auch in Grenzen. Wahrscheinlich werden dann zunächst viele Alben- und Lied-Artikel unter einem "falschen" Lemma angelegt. (z.B. mit einem unnötigen Klammerzusatz (Album)). Aber das geschieht ohne konkrete Regelung auch tagtäglich. Mit der Regelung wäre es dann aber für erfahrene Nutzer, die die neuen Alben-/Lied-Artikel sichten, leichter zu entscheiden, ob und wie verschoben werden muss. Dem Ersteller des Artikels könnte man ja eine kurze Nachricht mit einem Link zu den Lemma-Regeln auf der Benutzer-Disk hinterlassen, damit er für die Zukunft bescheid weiß. Dann müssten diese Lemma-Regeln nur irgendwo auf der Projektseite ihren Platz finden. (Es gibt doch sicher eine Formatvorlage:Album/Lied o.ä. wo ein Hinweis zur korrekten Lemmawahl erwähnt werden kann.)
Noch einfacher wäre es sicherlich generell gleich alle Alben- bzw. Liedartikel mit einem Klammerzusatz (Interpret-Album) zu versehen - egal ob es gleichlautende Alben/Lieder gibt oder nicht. Dies wäre meiner Meinung nach aber unschön, da dann auch immer eine Weiterleitung vom klammerlosen Lemma aufs Klammerlemma angelegt werden müsste, sofern es keine BKL gibt. --BlueCücü 19:09, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Generelle Klammern widersprechen den WP-Konventionen für solche Fälle. Also die vier Punkte wären schon die ideale Ausformulierung für die Lemmaregel. Zum ersten, zum zweiten, zum dritten ... beschlossen und verkündet. :-) Idealerweise wäre das was für den Musik-Leitfaden. In den Kategoriekopf könnte man dann entweder den Verweis dorthin (wäre auch wegen dem Unterkapitel "Alben und Lieder" nicht verkehrt) oder eben eine Kopie der Regel einfügen. -- Harro von Wuff 20:38, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sollte "Van der Graaf Generator" in diesem Fall abgekürzt werden? Ich plädiere auf Nein.
-- Tuxman 20:56, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Bandnamen sollten denke ich immer ausgeschrieben werden. Abkürzungen verwirren nur. (Es sei denn, der Bandname ist eine Abkürzung ;) --BlueCücü 21:34, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
seh ich auch so. im Extremfall sieht das dann auch mal so aus :D tmv23-Disk-Bew 21:44, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Obwohl dieser Extremfall dann ja (sofern obige Regeln sich durchsetzen) auf Worlds Apart (Album) verschoben werden müsste. --BlueCücü 22:09, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wieso? gibt doch mehrere relevante lemmata von albenartikeln mit dem namen Worlds Apart (siehe die BKL)... tmv23-Disk-Bew 22:13, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, sorry. Hatte nur per Volltextsuche geschaut und dabei natürlich nur die schon bestehenden Lemmata gefunden. Bleibt die Frage ob dann Worlds Apart (...And You Will Know Us by the Trail of Dead) oder Worlds Apart (...And You Will Know Us by the Trail of Dead-Album (oder gar Worlds Apart (...And-You-Will-Know-Us-by-the-Trail-of-Dead-Album, obwohl ich kein Durchkoppelfan bin) richtiger/besser ist. Bei ersterer Variante stellt sich nämlich die Frage was passiert, wenn die Band ein gleichnamiges Lied auskoppelt. --BlueCücü 22:26, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lieder die wie Bands heißen gibt es gar nicht so wenige. Als Beispiel sei Black Sabbath von Black Sabbath oder Sigur Rós von Sigur Rós genannt (jeweils der Opener ihrer Debüts). Sind aber so weit ich weiß keine Singles, wobei das ja nur sekundäres Relevanzkriterium ist. tmv23-Disk-Bew 22:38, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Black Sabbath (Lied) gibts sogar. tmv23-Disk-Bew 22:40, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hier wären Black Sabbath (Album) und Black Sabbath (Lied) ja auch die korrekten Lemmata, da es (noch) keine weiteren (relevanten) Alben bzw. Lieder mit diesem Titel gibt. Aber bei Worlds Apart gibt es laut BKL ja zumindest 3 relevante Alben mit dem gleichen Titel. Also wäre Worlds Apart (...And You Will Know Us by the Trail of Dead-Album) das Lemma der Wahl. Immer unter der Voraussetzung obige 4 Regeln wären der Weisheit letzter Schluss ;) --BlueCücü 23:14, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Keinesfalls. Deutsch schreibt Durchkopplung vor.
-- Tuxman 14:03, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich Tuxman an. Ich finde die vorgeschlagenen Regeln an sich gut, an der Durchkopplung kommen wir aber wohl nicht vorbei, auch wenns in dem Beispiel zugegeben extrem blöd aussieht. Meine Frage noch: Wann wird verschoben - wenn die beiden gleichen Lemmata bereits existieren, oder wenn sie potentiell existieren, z.B. in einer BKL auftauchen? So würde für Shame (Monrose-Lied) m.E. Shame (Lied) ausreichen, da es soweit ich sehe keine anderen Lied-Artikel gibt? Ich wäre also dafür, erst auf die nächste Ebene (Interpret-Album, Interpret-Lied) zu gehen, wenn die Artikel gleichen Typs (Lieder, Alben) wirklich angelegt werden. Auch um Massenverschiebungen zu vermeiden. Und wenn verschoben wird, bitte immer die Links anpassen (bekanntlich unter "Werkzeuge" mit "Links auf diese Seite" auffindbar).--Rmw 19:31, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Ich rück mal wieder nach links) Okay, dann koppel ich in Zukunft auch fleißig mit durch :) Zum Thema "potentielle" Lemmata: Ich wäre auch dafür das Lemma solange bei Shame (Lied) zu belassen, bis wirklich ein zweiter Lied-Artikel mit dem Namen "Shame" angelegt wird. Allerdings würde eine "potentielle" Rotlink-BKL dann folgendermaßen aussehen: Shame ist der Titel von:

Da würde sich der Leser dieser BKL sicher fragen, warum es nicht auch "Shame (Monrose-Lied)" heißt. Da bliebe nur eine Art Alben-und-Lieder-Rotlink-Verbot in BKLs. Rotlinks sind aber laut BKL-Richtlinien erlaubt, sofern der Rotlink Wiki-relevant ist. Und das sind ja nunmal alle Alben und viele Lieder. Mögliche Lösungen:

  • obige Regel 2 wird verworfen und ein Klammerzusatz bei Alben/Lieder-Artikeln beinhaltet immer den Interpreten, also (Interpret-Album)/(Interpret-Lied)

oder

Was meint ihr? --BlueCücü 21:55, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"in BKLs dürfen Alben/Lieder nicht rotverlinkt werden - klar dagegen. Dafür sind BKLs auch mit da. Zudem großer Aufwand das schon geschehene rückgängig zu machen. tmv23-Disk-Bew 22:25, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wäre auch eher fürs beibehalten der Rotlinks. Allerdings sieht dann Shame (Lied) in der obigen fiktiven BKL unschön aus, weil es nicht zu den Rotlinks passt. Dann bliebe eigentlich nur die Wahl zwischen:
  • das Unschöne akzeptieren (Vorteil: akut wenig Verschiebearbeit. Nachteil: eben unschön)
oder
  • obige Regel 2 wegzulassen und immer gleich das Klammerlemma (Interpret-Album) bzw. (Interpret-Lied) zu wählen, also für dieses Beispiel Shame (Monrose-Lied) (Vorteil: schöner, da einheitlich, auch bei Rotlink-BKLs. Nachteil: jede Menge Verschiebearbeit, da bisher kaum so die Klammerlemmata gewählt wurden.)
Nachhaltiger wäre es wahrscheinlich, wenn (Interpret-Album) bzw. (Interpret-Lied) als Standard-Klammerzusatz bei homonymen Lemmata als Klammerlemma der Wahl eingeführt wird. Egal ob die Homonyme aus dem Musikbereich oder aus einem anderen Bereich kommen. Also: Sobald ein Klammerzusatz für ein Album/ein Lied nötig ist, weil homonyme (auch potentielle) Artikel-Lemma existieren sollte man die Variante (Interpret-Album)/(Interpret-Lied) wählen. Dabei sollte möglichst immer an das Anlegen bzw. Ergänzen der betreffenden BKL gedacht werden. Also obige Regeln mal überarbeitet, würden dann so lauten:
  1. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es kein gleichlautendes Lemma --> kein Klammerzusatz
  2. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es ein potentiell-relevantes weiteres Lemma --> Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied) + BKL anlegen nicht vergessen
  3. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es bereits einen (einzigen) existierenden klammerlosen Artikel egal aus welchem Bereich --> Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied) + existierenden Artikel auf Klammerlemma verschieben + BKL anlegen
  4. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es bereits ein oder mehrere Klammerlemma --> Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied) + die BKL ergänzen
  5. Ein einfallsloser Künstler bringt 2 Alben/Lieder mit dem gleichen Titel heraus --> Klammerzusatz (Interpret-Album Jahr)/(Interpret-Lied Jahr)
--BlueCücü 23:18, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das erscheint mir zu kompliziert und würde Unmengen an Verschiebungen nach sich ziehen. Bitte so lassen wie gehabt bzw. oben zuerst von Dir vorgeschlagen. Die kleine, vorübergehende Inkonsistenz in der BKL macht überhaupt nichts, da muss man nicht tausende Artikel für verschieben (inkl. der Link-Anpassungen eine Monster-Aufgabe!).--Rmw 01:08, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Okay, dann würd ich zukünftig wie im ersten Vorschlag beschrieben vorgehen. --BlueCücü 07:25, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Erstens sind insbesondere Lieder gar nicht automatisch relevant und somit linkwürdig und zweitens sind Begriffsklärungen keine Liedverzeichnisse. Bei manchen "Einheitstiteln" dürfte sich sogar eine dreistellige Zahl an gleichlautenden Liedern relevanter Interpreten finden. Insofern gehören solche "vorausschauenden" Listen nicht in die BKLs und ein generelles (Interpret-Lied) wäre nicht notwendig. Es entspricht auch nicht Schema F der Lemmabildung. Machen könnte man es trotzdem, es würde den Wiedererkennungswert erhöhen. Ein Problem muss man aber noch berücksichtigen: Was ist, wenn dasselbe Lied in mehreren Versionen bekannt wird. Was steht dann in Klammern? -- Harro von Wuff 16:52, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Verschiedene Versionen eines Lieds könnte man doch in einem Artikel abhandeln. --BlueCücü 19:08, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wird z.T. schon so gemacht siehe etwa Hurt (Lied). tmv23-Disk-Bew 22:56, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sollte es noch ein weiteres Hurt-Lied geben (z.B.: Hurt (Christina Aguilera), das mit dem Nine-Inch-Nails-Song (bzw. Johnny-Cash-Cover) nichts zu tun hat, dann könnte man ja Hurt (Lied) nach Hurt (Nine-Inch-Nail-Lied) verschieben und eine Weiterleitung für Hurt (Johnny-Cash-Lied) auf den NIN-Artikel anlegen. Jedenfalls solange, bis der Artikel vielleicht irgendwann mal in 2 Artikel aufgesplittet wird. --BlueCücü 23:25, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich die Frage richtig verstehe, geht es darum, was ist, wenn man bei Hurt (Lied) auf die nächste Ebene verschieben muss. Die Antwort wäre für mich auch Hurt (Nine-Inch-Nails-Lied), und zwar dann auf das Lemma des ersten Interpreten. Eine andere sinnvolle Möglichkeit sehe ich nicht. So wird es übrigens auch international meist gemacht, siehe die Interwikis. Die Idee mit der Weiterleitung fände ich für den Fall auch sinnvoll, aber nur, wenn es um besonders prominente, im Artikel herausgestellte Versionen geht, wie in diesem Beispiel Johnny Cash. Wenn es noch drei weitere Covers gäbe, die nur als Liste aufgeführt sind, braucht es keine WL. In zwei Artikel wird das wohl nicht aufgespalten, da ein und dasselbe Lied eigentlich immer nur einen Artikel bekommt.--Rmw 00:15, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kann ich denn nun zukünftig wohlgemut nach den obigen Regeln vorgehen, also:

  1. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es kein gleichlautendes Lemma --> kein Klammerzusatz
  2. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Lemma im Nicht-Musik-Bereich --> Klammerzusatz (Album)/(Lied)
  3. Zu einem Album-/Lied-Artikel gibt es gleichnamige Alben/Lieder --> Klammerzusatz (Interpret-Album)/(Interpret-Lied)
  4. Ein einfallsloser Künstler bringt 2 Alben/Lieder mit dem gleichen Titel heraus --> Klammerzusatz (Interpret-Album Jahr)/(Interpret-Lied Jahr)

Denn ich stolperte gerade über Renaissance (Begriffsklärung), und nun juckts im Verschiebeknopf-Finger! Regeln abgesegnet? --BlueCücü 21:55, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Amen. -- Der Dorfpfarrer 00:55, 9. Dez. 2010 (CET) Halt mal, so wie damals in der Renaissance ist auch heute noch das Komma bei mehreren Unterscheidern üblich, also "Interpret-Album, Jahr".Beantworten
Wenn obiges nun gilt, dann müsste es doch Renaissance (Renaissance-Album) und Renaissance (Stress-Album) heißen. --BlueCücü 01:00, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Genau. Und V (Live-Album) ist dann ein Studioalbum von Live :-o Ich schreibe dann auch mal was in den Leitfaden zur Lämmerwahl allgemein (das Unterscheidungsproblem geht ja weiter bei Bands und Musikern), damit das dann auch irgendwo festgehalten ist. -- Harro von Wuff 13:28, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Artikel des Monats

Mal ausgelagert: Spiderland wäre für mich der erste Kandidat. Weitere? Sollte man "Artikel des Monats" machen oder "des Quartals"? So viele Art. gibts ja noch nicht im Monat. Disco Volante würde ich allerdings zum Artikel des Jahres kandidieren lassen wollen. Leider haben wir vom Hauptautoren länger nichts mehr gehört.--Rmw 22:09, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oha, das ehrt mich aber, dass du Spiderland kandidierst :> --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 21:45, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Anlässlich einer Exzellent-Auszeichnung für Hot Rats Glückwunsch an Hei_ber! Und die Frage, ob wir Hot Rats als ersten Art des Monats nehmen sollten? Der Art. des Monats muss ja auch übrigens nicht in dem Monat angelegt worden sein, für den er Artikel des Monats wird, er wäre meiner Vorstellung nach nur eine Art "featured article".--Rmw 18:28, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Albencover in der deutschen Wikipedia

Es gibt ja ein paar Ausnahmen, wo man anscheinend doch Albencover in den Artikel integrieren darf. Beispiel Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols oder das weiße Album. Grund: Dieses Bild oder darin enthaltener Text besteht nur aus einfachen geometrischen Formen und Text. Sie erreichen keine Schöpfungshöhe, die für urheberrechtlichen Schutz nötig ist, und sind daher gemeinfrei. Wer entscheidet, was also gemeinfrei ist und ab wann etwas aus einfachen geometrischen Formen besteht und wann es zu komplex wird? Ist dieses Cover noch okay? Wie sieht es mit Slow Riot for New Zerø Kanada von GY!BE aus? Das ist schließlich auch ein schlichtes Cover.

Meine eigentliche Frage: Wer entscheidet, wann sowas gemeinfrei ist? Und 2. Gibt es irgendwo eine Liste, die alle so nutzbaren Cover auflistet? --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 11:15, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

so ein Liste wirste denke ich nicht finden, da es ja quasi unendlich viele Alben gibt. Deine verlinkten Beispiele würde ich als Gemeinfrei mangels Schöpfungshöhe betrachten; bin da aber auch kein Experte drin. Also Grundregel ist so wie ich das verstehe: Text hat i.d.r. keine schöpfungshöhe auch wenn er "extravagant" ist (s. z.b. das Sex Pistols Cover oder 4630 Bochum) sobald aber irgendeine Art Bild das ein schützenswertes Kunstobjekt (z.B. die Hände auf "Lift yr. skinny...") dann darfst du es nicht verwenden. Dass die Grenzen da aber fließend sind zeigt z.B. auch Trio (Album), dass zwar eine Zeichnung auf dem Cover enthält, die jedoch so banal ist, dass es scheinbar schon wieder als keine Schöpfungshöhe durchgeht. Ist ein unübersichtliches Feld... tmv23-Disk-Bew 11:55, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tjoa, wenn Text an sich okay ist, dann hab ich mal das Cover zu Slow Riot for New Zerø Kanada hinzugefügt :) --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 12:27, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
jup sieht immer hübscher aus mit Cover als ohne, aber wir sind hier ja an gewisse Regeln gebunden. Was mir übrigens auffiel: ich hab mir Source Tags & Codes nebenbei angemacht als ich mit dem Schreiben begann und war fertig als die letzte Note verstummte. Das kann doch kein Zufall sein! :D tmv23-Disk-Bew 13:02, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: ich hab mal meine Musiksammlung oberflächlich nach Covern ohne Schöpfungshöhe durchsucht. Das folgende kann man also als Arbeitsliste betrachten; ich muss nämlich jetzt fürs erste offline: Steal This Album! First Impressions of Earth Songs for the Deaf Blue Lines Stars of CCTV The Colour and the Shape X&Y - gibt garantiert noch viel mehr aber es ist nen anfang. wer will, darf ;) tmv23-Disk-Bew 13:10, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe einfach das Gefühl, es gibt keine Regel. Manchmal wurde das Bild einer Single gelöst, ein anderes Mal nicht. Ich blicke eigentlich selbst nicht durch. Ich probiere das einfach aus, wenn ein Antrag gestellt wird, war es eben Pech lg--Werner100359 14:36, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Ausprobieren ist ne gute Idee. Bei den wirren Copyright-Regeln hier ist das wirklich das Einzige, was ich machen kann. Habs jetzt auch mal ein bisschen tolldreist mit Soundtracks for the Blind versucht. Ist ja an sich auch nur Text und Geometrie. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 15:30, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich schreib grad einen Artikel zum Eminem Box-Set The Singles und denke, dass das Albumcover ebenfalls zu denen ohne Schöpfungshöhe gehört. Allerdings hab ich keine Ahnung, wie man Fotos in die Wikipedia integriert, wär also dankbar für Hilfe. MfG -- RiJu90 13:39, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habs mal hochgeladen. Ist aber glaube ich schon wieder wegen dem Foto ein Grenzfall. Mal schauen, obs bleibt ;) --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 13:48, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank! :) Jo, mal gucken, ob wieder irgendein ... was dagegen hat. ;) -- RiJu90 13:57, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lohnt sich eigentlich eine Kategorie, in der wir alle Alben sammeln, die solche Cover haben? Fänd ich sehr nützlich. Ich hab gestern wieder ordentlich Cover verteilt, zum Beispiel bei Neu! oder 26 Mixes for Cash oder Live at Leeds. Lohnt sich eine Kategorie? Falls nein - welche Alben brauchen noch Cover? Ich würde das Hochladen etc. wohl übernehmen.--mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 15:42, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hab von Live at Leeds mal ne bessere Version hochgeladen. Ich glaub wir kriegen Trouble mit den "Beamten-Aufpassern" wenn wir das über ne Artikelinterne Kategorie machen. Wenn wirs hingegen hier auf der Projektseite auflisten sollte das in Ordnung gehen. Wenn ich vom Heimaturlaub zurück bin helf ich auch gern weiter zu bebildern, im Moment aber logischerweise wenig Zeit... Gruß tmv23-Disk-Bew 23:36, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
AFX...

Das Logo von Aphex Twin (siehe rechts) dominiert größtenteils (also wirklich größtenteils!) das Album zu Selected Ambient Works 85-92 (siehe englischen Artikel). Das Logo ist wp-konform wegen Logo und Schöpfungshöhe und diesem Lirum-Larum-Löffelstiel-Gedöns. Auf dem Cover itself befindet sich außer Logo nix außer Text. Wenn ich diese wirre Schöpfungshöhe jetzt verstanden habe, müsste das Cover zum Album also auch WP-konform sein, weil Text + Logo ohne Schöpfungshöhe = keine Schöpfungshöhe. Sehe ich das richtig? --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 01:46, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ehrliche Antwort? ich hab keine Ahnung und mit gesundem Menschenverstand hat Urheberrecht nichts aber auch gar nichts zu tun ;o) Gruß tmv23-Disk-Bew 01:48, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mich kotzt dieser Schöpfungshöhen-Scheiß auch ziemlich an. Wenns nach mir gänge, würd ich einfach alle Albencover legalisieren hier in der Wikipedia. Aber in der Hinsicht neige ich zur Polemik --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 01:54, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
gehts aber nicht :P - ne das sich Wikipedia an die Gesetze halten muss leuchtet mir schon ein. Dass die Gesetze so bescheuert sind ist nicht Wikipedias Schuld und auch nicht die Schuld derer, die sich u.U. dafür einsetzen dass bald alle Cover hier verschwinden. Schuld sind wieder mal die Politiker...

„Q: d'you think things are gonna get better before they get worse?
A: no way. things are just gonna get worse and keep on getting worse.“

der echte BBF3 ;o)
tmv23-Disk-Bew 02:08, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jaah, da hat mein Namensvetter durchaus recht mit dieser pessimistischen Weltanschauung. Aber was mach ich jetzt mit dem blöden Cover?--mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 12:02, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich hab erstmal das Uploaden gestoppt da das alles für die Katz sein könnte. Der eine bei der Löschprüfung vom Strokes Cover schlägt indirekt gar ein Meinungsbild vor. Ich warte mal erstmal ab und schau wie sich das entwickelt. Wenn du das Albumcover hochlädst ist das denke ich okay; du solltest im Zweifel aber damit leben können wenns in ein paar Tagen oder Wochen wieder weg ist. Ich hab wegen sowas schon gute Leute hier gehen sehen und will nicht unbedingt das sich das wiedeholt. tmv23-Disk-Bew 12:41, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Artikel mit Covern (je mehr, desto besser!)

  • Okay. Dann liste ich mal weiter auf:

Neu! (Album), Neu! 2, Neu! '75, Tri Repetae, Keine Macht für Niemand, IV (Die Schwarze), Infinite (Eminem), Ladies and Gentlemen We Are Floating in Space, X&Y, The Beatles (Album), 4630 Bochum, Steal This Album!, Slow Riot for New Zerø Kanada, Franz Ferdinand (Album), ... --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 00:13, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Album Interpret Uploader im Rahmen des Wikiprojekts bebildert
26 Mixes for Cash Aphex Twin BBF3 x
4630 Bochum Herbert Grönemeyer Havelbaude
Any Minute Now Soulwax BBF3 x
Back in Black AC/DC Trollhead x
First Impressions of Earth The Strokes tmv23 x
Franz Ferdinand (Album) Franz Ferdinand BBF3 x
Ghosts I-IV Nine Inch Nails BBF3 x
Infinite (Eminem) Eminem BBF3 x
Datei:Die Toten Hosen - Kauf MICH (Single), Cover.gif Kauf MICH! Die Toten Hosen Tankwart (Album)
Yellowcard (Single)
IV (Die Schwarze) Ton Steine Scherben Tets
Keine Macht für Niemand Ton Steine Scherben Tets
Ladies and Gentlemen We Are Floating in Space Spiritualized® BBF3 x
LP5 Autechre BBF3 x
Datei:Making Movies.svg Making Movies Dire Straits Cuarto (Commons)
Metallica (Album) Metallica Gripweed
Neu! (Album) Neu! BBF3 x
Neu! 2 Neu! BBF3 x
Neu! '75 Neu! BBF3 x
Datei:Sex Pistols - Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols (1977).jpg Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols Sex Pistols Tankwart
Never Mind the Hosen – Here’s Die roten Rosen (aus Düsseldorf) Die Toten Hosen Tankwart
Nirvana Nirvana Hautala (Commons)
Rated R Queens of the Stone Age tmv23 x
Reise, Reise Rammstein Trollhead x
Slow Riot for New Zerø Kanada Godspeed You! Black Emperor BBF3 x
Steal This Album! System of a Down BBF3 x
Soundtracks for the Blind Swans BBF3 x
T.A.F.K.A.A.Z. :D Kaas Lipstar (OTRS) x
The Beatles (Album) The Beatles Dream out loud (Commons)
Third Portishead BBF3 x
Tocotronic (Album) Tocotronic BBF3 x
Tri Repetae Autechre BBF3 x
Datei:Völkerball Cover.jpg Völkerball (Rammstein) Rammstein Trollhead x
With Oden on Our Side Amon Amarth Trollhead x
xx The xx Quibik (Commons)
X&Y Coldplay BBF3 x
Kapitulation (Album) Tocotronic Cirdan

Eurer Logik nach weisen wohl Bilder der Abstrakten Malerei, Monochromen Malerei, der Farbfeldmalerei, der Op-Art oder auch der Pop-Art (wie solche) keine oder nur geringe Schöpungshöhe auf und dürfen ohne Beachtung des Urheberrechts frei verwendet werden? Ich kann mich über diese Meinung nur ganz stark wundern. --188.23.226.98 20:02, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ist nicht unsere Logik, sondern die Logik des deutschen Urheberrechtsgesetzes. Viel Spaß noch beim Kunststudium! --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 20:07, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Steht im Paragraf, Punkt, Absatz und welcher Erläuterung?
Etwas zu behaupten ist die eine Sache, etwas zu belegen die andere. Wenn es ohnehin so locker vom Hocker ist, dann können die Covers ja auch gleich nach Commons hochgeladen werden?! Viel Spaß noch beim Studium des Urheberrechts! --188.23.226.98 21:25, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sag ma willst du hier eigentlich nur Rumstänkern ? Entweder beteilige dich sinnvoll an der Diskussion/dem Projekt und/oder der Klärung der Urheberrechtsfrage, oder lass es! Jemand der nur Vorwürfe macht und schlechte Kritik ausübt, selbst aber ansonsten nichts Verbessert und sinnvoll Beiträgt brauchen wir nicht. --Trollhead 21:32, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Derjenige, der hier stänkert bis (nomen est omen) du! Ich habe sinnvoll und konkret darauf hingewiesen, daß dies rechtlich nicht in Ordnung ist, was hoffentlich zur Klärung beitragen wird. Dir selbst kann ich auch noch einen Nachhilfekurs in deutscher Grammatik anbieten, denn Verben werden bekanntlich klein geschrieben! --188.23.226.98 21:39, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich anders. Aber egal. Und nein, da muss ich leider freundlich ablehnen. Ich stehe mit der deutschen Grammatik wohl manchmal etwas auf Kriegsfuß und werde das auch bleiben, und so lange ich daher nicht im Artikelnamensraum schreibe ist mir meine Rechtschreibung eigentlich auch herzlich egal.--Trollhead 21:44, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Respekt gegenüber Diskussionspartnern drückt sich bekanntlich auch in einer korrekten Rechtschreibung aus. Aber mit deinen 17 Jahren siehst du dies eben noch sehr locker. --188.23.226.98 22:03, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer sagt denn, das ich so alt bin ? Wie auch immer, ich habe keine Lust mich hier mit dir rumzustreiten. Wenn du Ahnung vom Urheberrecht hast, dann kannst du dich gerne an der Lösung des Problems beteiligen, und falls nicht, dann sei einfach gespannt auf den Ausgang der Konfliktlösung. --Trollhead 22:18, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer wohl? Ich habe auch keinen Streit gesehen, lediglich eine rüpelhafte Ansprache durch dich. --188.23.226.98 22:27, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gut, dann möchte ich mich hiermit Entschuldigen, falls du dich dadurch arg gekränkt gefühlt hast. Ich war vorhin ohnehin schon genervt und dann haben deine (meiner Meinung nach) nur wenig hilfreichen Beiträge mich nur noch mehr genervt. Das hat dann vermutlich auch zu meinem Ton erzeugt. --Trollhead 22:37, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldigung angenommen. Ich habe mich auch nicht gekränkt, sondern ohnedies gekontert. Deshalb war dies auch keine Privatfehde. Immerhin erzeugt Reibung Wärme und die Diskussion ist damit in Gang gekommen. --188.23.236.42 21:03, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Privatfehden haben hier nichts zu suchen. Ich hab hier nochmal ein kurzes Statement zu der in meinen Augen unbefriedigenden Rechtsunsicherheit geschrieben. Wenn die IP Recht hat mit der Behauptung alle Cover sind urheberrechtsgeschützt hätte ich das gerne ebenso belegt, wie die IP diese Belege von BBF3 einfordert; ich hätte da nichtmal ein Problem mit - es wär wenigstens ne einheitliche und klare Reegelung. Da allerdings einige Cover hier (und auch auf Commons) schon seit Monaten/Jahren lagern scheit es ja da doch ein paar Einzelfälle zu geben, bei denen keine Schöpfungshöhe erreicht wird. Wo diese Grenze gezogen wird, interessiert mich im übrigen auch viel mehr als die nicht imemr richtige aber dennoch verständliche Rechtschreibung von Trollhead. My 2 cents. tmv23-Disk-Bew 23:26, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Urheberrecht ist eine komplizierte Angelegenheit. Dass manche Cover keine Schöpfungshöhe haben, dürfte wohl klar sein, wenn sie zum Beispiel wie The Beatles lediglich weiß mit Aufschrift „The Beatles“ sind. Im Falle von meinem hochgeladenen Metallica-Cover besteht dieses aus dem Schriftzug der Band und einem historischen Motiv (Gadsden flag). Es sind Einzelfallentscheidungen, eine verbindliche rechtliche Regelung wird es wohl kaum geben. Klar ist, dass Urheberrechtsverletzungen eben nicht gehen. Und ich frag mich dann auch, was Äußerungen wie „Ist nicht unsere Logik, sondern die Logik des deutschen Urheberrechtsgesetzes. Viel Spaß noch beim Kunststudium!“ wohl bringen sollen. So einfach ist es eben nicht, sonst könnten viele moderne Künstler ihre Werke wohl vergessen. Die IP hat auch nicht gesagt, dass alle Cover urhebrrechtgeschützt sind, sondern darauf hingewiesen, dass es nicht so einfach ist, wie hier gemeinhin angenommen.
Mich würde auch die Frage interessieren, wie es bei Covern von Künstlern, deren Urheberrecht abgelaufen ist und die Band nur ihr Logo draufgepackt hat. Beispiel: en:File:Burzum - 1994 - Hvis Tyset Tar Oss.jpg. --Gripweed 00:02, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dass das alles nicht so leicht ist hab ich längst festgestellt und würd mich freuen wenn bei der DÜP was handfestes rauskommt. Bis dahin kann ich für meinen Teil nur spekulieren und abwarten. tmv23-Disk-Bew 00:06, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im Sinne der Richtlinien von WP sollte im Zweifelsfalle auf die Covers verzichtet werden. Dies schon deshalb, weil diese Minibildchen ohnehin niemandem etwas bringen und vor allem deshalb, weil jene, die die Covers sehen möchten, ohndies wissen, wo sie sich diese ansehen oder gar herunterladen können. Alternativ könnte ja ein Direktlink zur Homepage der Interpreten oder meinetwegen zu einer Verkaufsseite angeboten werden, wo das Cover zu sehen ist. Die andere Alternative kann nur sein, es so wie bei diesem Cover zu machen, wo eine ordentlihe Freigabe eingeholt wurde. --188.23.236.42 21:03, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alben mit freien Covern, die aber noch keine Artikel haben

Da mir spontan (und beim durchsuchen meiner CDs) einige Alben ein/aufgefallen sind, deren Cover ohne Schöpfungshöhe ist und zu denen es auch noch keinen Artikel gibt, dachte ich mir, ich fang mal eine Liste an, die Jeder gerne ergänzen kann. Je nach Zeit und Lust sollten die Artikel dann natürlich auch von irgendjemandem verfasst werden ;)

Bitte die Alben nach Interpret alphabetisch einordnen !

und los gehts mit den LAs

Datei:First Impressions of Earth.jpg SLA mit Einspruch; wird wohl ne Löschdiskussion geben. Ich freu mich. ;_; tmv23-Disk-Bew 02:18, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die LKs sind für sowas die falsche Adresse. Bitte an die DÜP wenden (bei der geht es nicht ums Löschen, sondern ums "Überprüfen", ob die Dateien URVen sind oder nicht und wenn möglich diese zu retten).
Um allerdings gleich DÜP-Fälle zu vermeiden, solltet ihr euch bei den Wikipedia:Urheberrechtsfragen informieren, ob das jeweilige Cover WP-tauglich ist, oder nicht. -- Chaddy · DDÜP 04:25, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
alles klar danke für die Info. tmv23-Disk-Bew 13:17, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bin ja immer ein Freund der Ganz-oder-garnicht-Variante. Kann man nicht einfach mal alle Plattenlabels anschreiben und um eine generelle Freigabe aller CD-/Platten-/Kassetten(?)-Cover bitten. Soll jetzt keine Ironie sein. Möchte euch die Sache nur einfach machen ;) --BlueCücü 00:37, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich wär eher für eine Petition an den Bundestag, das die dieses (zumindest in diesem Fall) sinnlose Gesetz ändern. Es entspricht einfach nicht der modernen Vernunft, das ein Bild in der englischen Wikipedia fast wahlfrei eingesetzt werden kann, während es in der deutschen - einen Klick weiter - verboten ist. -.- -- RiJu90 01:05, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jein. Das liegt auch daran das in der englischen Wiki Fair Use erlaubt ist aber in de wiki nicht. Die Urheberrechte selber unterscheiden sich meines Wissens nicht so stark. tmv23-Disk-Bew 01:11, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na jut, ich kenn mich in Rechtssachen nicht so aus.^^ Dann sollen se halt Fair Use auch in Deutschland erlauben. -- RiJu90 01:46, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nö, fair use ist nicht... Sowas ähnliches haben wir in Deutschland übrigens bereits lagne: Bildzitat. Wir könnten hier also durchaus ganz ähnlich wie in en fast alles verwenden. Allerdings wollen wir nicht, da wir nur "freie" Inhalte wollen, Bildzitate aber eben nicht frei sind (es werden dabei ja geschützte Inhalte zitiert).
Zu der Idee mit den Plattenlabes: Das kann man sich sparen, die werden die Cover ganz sicher nicht freigeben (können sie v. a. aus ökonomischen Gesichtspunkten gar nicht). Denn dann würden diese nämlich keinen besonderen kommerziellen Wert mehr haben... Außerdem haben sie mitunter gar nicht alle Rechte an den Covern, da haben die Künstler, die diese gestaltet haben, z. T. auch noch was mitzureden. -- Chaddy · DDÜP 03:32, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann da Chaddy nur zustimmen, wobei Außnahmen die Regel bestätigen: Selfmade Records. Die haben die Plattencover von allen Veröffentlichungen für Wikipedia bereitgestellt. Aber wie schon gesagt, dass ist eher ein besonderer Außnahmefall, als dass man das auch von anderen Labels erwarten/erhoffen kann. --Trollhead 13:00, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Achjeh, da treffen wieder die Deletionisten und die Inklusionisten (letzte vertreten durch uns) aufeinander. Nee, ehrlich, ich hatte oft genug Probleme mit dem Bild-UR hier, weshalb ich mich da raushalte. Aber lustige Diskussion. Popcorn.
-- Tuxman 06:37, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hm, nö, das hat ausnahmsweise eher weniger mit In- und Exklusionisten zu tun. Eher mit risikoreicher vs. weniger risikoreich oder genauer eigentlich strengere vs. liberalere Auslegung der Gesetzeslage... -- Chaddy · DDÜP 06:56, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man mal ehrlich ist, hat gar keiner von uns eine Ahnung, was es denn mit dieser ominösen "Schöpfungshöhe" auf sich hat. Für Nichtjuristen ist das ein völlig beliebiger Begriff. Es geht also eher darum, dass sich einige um Urheberrechte scheren, andere nicht. "Auslegung der Gesetzeslage" ist nur ein Feigenblatt, die steht uns nämlich gar nicht zu. Wer ehrlich und gesetzestreu und vor allem auch fair gegenüber den Coverdesignern sein will, kann eigentlich nur ganz auf die Verwendung verzichten. Andererseits ist es unwahrscheinlich, dass selbst bei gesetzeswidriger Verwendung die Rechteinhaber sich wehren werden. Erstens ist die WP schwer zu fassen, zweitens ist die missbräuchliche Verwendung im Internet leider Alltag und drittens hat das Bild in der WP einen positiven Werbeeffekt, das Beharren auf den Rechten hätte wohl eher einen negativen, also warum sollte sich jemand die Mühe machen. Wie wir unseren Bilderklau entschuldigen, mit "fair" use oder Schöpfungshöhe, spielt also keine Rolle. -- Harro von Wuff 18:33, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Bilder tatsächlich keine Schöpfungshöhe haben, dann ist das eben kein Bilderklau (genau wie in en als fair use verwendete Bilder nach deren Recht auch kein Bilderklau ist). -- Chaddy · DDÜP 18:37, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Würdest du Andy Warhol bei seinen berühmten Suppendosen geringe Schöpfungshöhe unterstellen? Wohl weniger aufwändig als die Hälfte der obigen Cover, aber deshalb noch lange nicht WP-tauglich. Kunstwerke können sehr simpel und minimalistisch sein. Da die Cover auch das Gebiet der Kunst betreffen, würde ich keinem (halb-)anonymen Diskutanten hier vertrauen, mir zuverlässig die Cover zu nennen, die "tatsächlich keine Schöpfungshöhe haben". -- Harro von Wuff 21:06, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Warum keine Schöpfungshöhe?

Ich habe mit Kapitulation (Album) einen Artikel gefunden, der ein Bild enthält, welches angeblich auch keine Schöpfungshöhe hat. *seufz* Warum denn das nun wieder? --Visionmaster2 08:59, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke, das ist einfach falsch bzw. ungenau lizensiert. Das Gemälde im Hintergrund ist gemeinfrei, da der Maler Thomas Eakins schon mehr als 70 Jahre tot ist, und der Mehraufwand, der zur Gestaltung des Covers nötig war hat keine Schöpfungshöhe, also die grüne Schrift. Ich denke besser Lizensiert wäre es mit {{PD-old}}, wobei ich da auch kein Experte bin. --Trollhead 09:37, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Noche ne Frage

Schaut mal bitte auf das Cover hier: Fear of a Blank Planet. Kam von einer IP. Ich habe meine Zweifel ob das bleiben darf. --Visionmaster2 23:57, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Cover wurde von der Band selbst freigegeben. Steht auf der Beschreibungsseite. --Gripweed 00:25, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Och ja: geil! ;-)--Visionmaster2 00:40, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sollte man aber vll. nicht diese Version hochladen: [3], da 1. Größer und 2. Mit Name+Titel ? --Trollhead 00:47, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Muss die dann nicht extra freigegeben werden? Ist aber auch nicht notwendig: meine CD hat das Bild ohne Schrift. --Visionmaster2 08:58, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rubrik: "Personal im Plattenladen"

Um mal wieder über was anderes als das blöde Cover-Urheberrecht zu reden. Die Gestaltung der Rubrik "Personal im Plattenladen" find ich schon länger eher suboptimal weil absolut nicht leserfreundlich. Viel weiße Luft weil die Leute unterschiedlich detailliert die Rubriken ausgefüllt haben; zudem führen die meisten Leute parallel Listen ihrer Artikel. Doppelt Listen führen ist aber nervig und es passiert schnell, dass man eine der beiden nicht mehr aktualisiert. Ich hab mich mal daran gesetzt einen Entwurf zu machen, der diese Probleme umgeht, indem ich einfach auf entsprechende Benutzerseiten verlinke. Zudem hab ich die Rubriken "dabei seit" und "zuletzt aktiv" eingeführt, damit man eine Übersicht hat, ob Benutzer noch aktiv dabei ist oder schon länger inaktiv. Des Weiteren hab ich die Monatsmedaillen und die Mitarbeiter-Punkte aus meiner Statistik miteingebracht.

→ also - Meinungen dazu ?

tmv23-Disk-Bew 16:35, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bin ich noch ein wenig skeptisch. Einige Benutzer schätzen evtl. die Möglichkeit, bestimmte Dinge, die sie geschrieben haben, besonders hervorzuheben, da wäre der Link etwas mager. Und so klasse wie ich das mit den Punkten etc. als Statistik finde, bin ich noch nicht sicher, ob das direkt beim Autoren stehen sollte. Auch Autoren, die weniger und z.B. eher umfangreichere Artikel schreiben wollen, sind uns ja sehr willkommen.
Zur Aktivität dachte ich eher (siehe Disk. oben), dass die gar nicht mehr aktiven Schreiberlinge irgendwann auf eine Unterseite "/inaktive Autoren" oder so kommen. Da das mit dem Neueintragen weiter oben auch nicht funktioniert, würde ich einfach jedes Lebenszeichen seit Anfang Dezember (Disk.-Beitrag, Artikel etc.) dafür heranziehen. Natürlich kann sich bei diesem Vorschlag auch weiter jeder Autor jederzeit wieder als "aktiv" eintragen.--Rmw 18:53, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
also meine Überlegung war: jeder Artikel sollte (Stand jetzt) in die Produkte-Liste, die Mitarbeitertabelle und ggf. auf die eigene Benutzernamensraumseite geschrieben werden; nach Ablauf des Monats kommt es auch noch als Fußnote auf die Statistikseite. Auch der Fakt, dass die Mitarbeitertabelle so lang ist (bei mir ganze 3 Bildschirmhöhen und ich hab schon 1650er Auflösung!) könnte dazu führen, dass einige die Produkte-Liste gar nicht mehr wahrnehmen. Das ist der Hauptgrund warum ich den Status Quo nicht so gut finde. Vielleicht kriegt man ja irgendwie beides unter einen Hut. Ich bastel nachher mal noch ein bisschen. Gruß tmv23-Disk-Bew 19:22, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde den klobigen Personal"block" (Tabelle kann man das kaum noch nennen) auch nicht mehr recht schön. Da finde ich Tmv23's Alternative sehr viel besser, ich hab auch nix dagegen, dass die "Medaillen" gezeigt werden - das lässt das alles schön unverkrampft und sozusagen "spielerisch". Für mich ist das auch definitiv keine Abwertung, wenn ein Autor keine Medaillen hat oder ich keine hätte. Für mich sind die ein spaßiger Gimmick und vor allem Motivation. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 19:32, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
jo so in etwa dachte ich auch. WEnn ich irgendwen abwerten wollen würd; würd ich ja auch allen voran mich selbst abwerten :D --- Übrigens: dieser Monat wird der beste seit langem (mind. seit Mai 2010 und wer weiß; vlt packen wir die Marke von da ja auch noch - 3 Artikel fehlen zum Gleichstand...) tmv23-Disk-Bew 22:17, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Rmw: was hältst du davon wenn man noch eine Spalte namen "Musterartikel" ergänzt? da darf dann jeder einen (von mir aus auch 2 oder 3) Artikel eintragen, auf die er besonders stolz ist, oder die sogar ein Lesenswert/Exzellenz-Bapperl bekommen haben (wäre z.B. bei mir 1x und bei Hullu poro 2x der Fall). Damit könnte man das von dir erwähnte "umfangreichere Artikel-Schreiben" etwas fördern und trotzdem endlich mit diesem Koloß aufräumen ;o) Gruß tmv23-Disk-Bew 14:11, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich seh das du grad online bist also sag mal was dazu ^^ tmv23-Disk-Bew 02:43, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich überleg grad noch. "Musterartikel" find ich noch nicht so ganz optimal. Warum nicht eine einzige Spalte "Zuletzt erstellt/geplante Artikel", wo jeder eintragen kann was er möchte (Link in den BNR oder Artikel)? Wenn man die ehemaligen Autoren auf der Unterseite hätte, würde es ja automatisch auch weniger? Außerdem würde ich auch gern die Meinung anderer hören. Lasse mich da auch gern überstimmen, aber es sollte klar sein, dass niemand im Projekt ernsthafte Bedenken hat. Daher vielleicht noch ein, zwei Nächte drüber schlafen.--Rmw 03:26, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hätte den Vorschlag, die Schrift der ganzen Tabelle etwas zu verkleinern. Dann sollten die "Geplant/zuletzt erstellt"-Spalten erhalten bleiben können. Könntest Du das evtl. mal ausprobieren, tmv? Die Tabellenfelder werden doch von einige Autoren genutzt.--Rmw 00:24, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo tmv, danke für Deine Einrichtung der neuen Seite für die inaktiveren Autoren - es sieht so etwas kompakter aus. Gibts jetzt irgendjemand, der lieber wieder auf der Projektseite auftauchen würde? Dann bitte lauthals hier melden oder selbst Hand anlegen.--Rmw 14:35, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hybscher hat sich grad selbst zurückgetragen: also @ Hybscher (falls du das liest): is keineswegs böse gemeint gewesen; wir wollten nur etwas den Überblick wahren da diese Tabelle inzwischen über mehrere Bildschirmlängen ging und einige Leute halt gar nicht mehr reinschauen. Gruß tmv23-Disk-Bew 16:25, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist klar. Hei_ber hatte ich zurückgeschoben. Ich hatte auch bereits unten im Faden "Jubiläum" auf jene hingewiesen. (Meine Frage nach Siechfreds Artikeln und der Statistik hattest Du anscheinend auch überlesen, tmv?). --Rmw 17:12, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn es um das Scrollen geht, verschiebt die Tabelle doch ans Ende der Seite oder macht 'nen Fließtext draus. Die Wiederholung der Produktliste finde ich ohnehin entbehrlich. Ich möchte jedenfalls als Mit-Initiator der Seite und als Ansprechpartner weiterhin aufgeführt bleiben. Hybscher 17:27, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dachte ich mir. Ich kann so mit der Tabelle gut leben.--Rmw 18:09, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jubiläum

Zur Erinnerung: Ende des Monats feiern wir Einjähriges. ich finde da könnte man einen Kurierartikel vorbereiten und vielleicht endlich mal die autorentabelle etwas ausmisten, die ich imemr noch als schandfleck der hauptseite betrachte. ich hab mal die letzten Aktivitäten der eingetragenen Autoren rausgesucht (bezogen auf Edits auf der Projekthauptseite):

Benutzer Aktivität
Rmw73 aktiv Januar
Hybscher > halbes jahr inaktiv
(Anm.: allerdings im Dezember was auf die Disk geschrieben)
BBF3 aktiv Januar
Pommesgabel aktiv Januar
Cirdan zuletzt aktiv: September
Fraoch > halbes jahr inaktiv
Hosse > halbes jahr inaktiv
Tmv23 aktiv Januar
Tuxman aktiv Januar
Hei_ber > halbes jahr inaktiv
Etmot zuletzt aktiv: Oktober
itsnotuitsme auf eigenen wunsch gesperrt
Hullu poro aktiv Januar
RiJu90 aktiv Januar
Lipstar aktiv Januar
Matthiask de > halbes jahr inaktiv
Valethetin > halbes jahr inaktiv
Trollhead aktiv insbesondere in den Sommermonaten + Dezmeber
Duffman16 aktiv Januar
Woz44 > halbes jahr inaktiv
BNutzer > halbes jahr inaktiv
(Anm.: allerdings im Oktober was auf die Disk geschrieben)
Malcolmo > halbes jahr inaktiv
Brederode > halbes jahr inaktiv
Funkfried333 aktiv Januar
Nomonkey aktiv Ende Dezember
Goroth > halbes jahr inaktiv
Swollen Member zuletzt aktiv: August
Jml22und1 > halbes jahr inaktiv
CHR!S zuletzt aktiv: Ende November
Abu-Dun aktiv Januar
ForBizarreness zuletzt aktiv: August
AshesOfMemories aktiv Januar
visionmaster2 aktiv Januar

tmv23-Disk-Bew 18:18, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi tmv, nette Idee mit dem Artikel! Kleine Korr.: Hei_ber hat uns im Dez. mit Jazz from Hell beglückt (haste den eigentlich in der Statistik?). Etmot & Hybscher haben sich ja auch jüngst Disk.-mäßig geäußert. By the way: hast Du eigentlich Siechfreds kürzliche Neueinträge nachgetragen? Verschieben sich da evtl. sogar die Medaillen für Dezember?--Rmw 19:34, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ihr macht einem hier mit dem ständigen Erinnern, dass man ewig nichts mehr geschrieben hat, aber auch mächtig Druck und ein schlechtes Gewissen... ;) Also auch mal wieder ein Album von mir: Antidotes. Grüße, Etmot 00:19, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Flasche Sekt aufmach* ;-) Schön zu sehen, dass hier doch einiges an Aktivität herrscht. Die Anfangseuphorie ist verflogen - um so besser: So bleibt uns der wirklich harte Kern. :)
    -- Tuxman 07:41, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also...

...wie sieht's nun aus mit einem Kurier-Artikel und co.? --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 15:04, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich kümmer mich (wahrs. morgen) darum. Gruß tmv23-Disk-Bew 16:06, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
done. tmv23-Disk-Bew 16:33, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Artikel inklusive der "statistischen Auswertung"! Hier nochmals der Link: Wikipedia:Kurier.--Rmw 00:39, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich wollte einmal nachfragen, ob es bei Alben-Artikel in Ordnung ist, wenn man unten Links zu einem Streaming-Anbieter setzt wie z.B. zu Simfy. Bei mir geht es gerade u.a. um das Real Love-Album von Sarah Connor. Finde es eigentlich ganz sinnig dort den Weblink einzufügen, da man ja direkt das Album über das man sich im Artikel informiert anhören kann. Hier mal der Link: http://www.simfy.de/#/artists/5109-Sarah-Connor/albums/664278-Real-Love Oder ist sowas nicht gerne gesehen?--CHR!S 12:25, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hm, kenn mich da zwar nicht so wirklich aus, aber zumindest zahen die ja Lizenzgebühren für die Musik, ist daher also legales Streaming (siehe [4]). Ich persönlich hätte daher nichts dagegen, aber warte noch mal andere Meinungen ab. Willst du den Menschen wirklich einen Link zu Sarah Connor geben, bist du dir da sicher ? :P - SCNR --Trollhead 17:18, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist schwierig, da ich die Rahmenbedingungen von Simfy nicht kenne. Daher würde ich es hier wie mit Youtube-Links halten: Finger weg. Sinnvoller erscheint mir da ein Link auf die entsprechende Unterseite der Künstlerwebsite (viele bieten ja Diskografien ggf. mit Streams an, dagegen ist m.E. nix einzuwenden). Gruß, SiechFred Grind! 17:27, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mit Youtube ist es nicht zu vergleichen, da dort wirklich alles legal und mit Zustimmung der Plattenfirmen hochgeladen wurde und die ja Geld bekommen wenn deren Künstler abgespielt werden. User selber können dort nichts hochladen, sondern die Lizenzen wurden vorab mit den Plattenfirmen geklärt.--CHR!S 20:10, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

LA auf Vorlage:Navigationsleiste Musik

Moin zusammen, seit einiger Zeit haben einige Benutzer, u.a. auch ich, viel Zeit und Mühe investiert, um die Navileisten im Musikbereich an Alben- und Songbox (wobei erstere ja hier im Projekt im letzten Jahr entstand) anzupassen. Dazu gab es auch eine ausführliche Disku unter WD:WPM. Insofern freue ich mich natürlich "ganz besonders" :/, dass mal wieder nachträglich LA gestellt wurde, anstatt rechtzeitig in der Diskussion etwas dazu zu sagen. Wirklich freuen würde ich mich allerdings, wenn einige vielleicht ihre Meinung jetzt in der LD unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2011#Vorlage:Navigationsleiste_Musik äußern würden. :]--Rmw 02:50, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten