Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Sicherlich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2011 um 16:58 Uhr durch Bakulan (Diskussion | Beiträge) (Außenwirkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bakulan in Abschnitt Außenwirkung
Willkommen auf der Diskussionsseite von Sicherlich
Ich freue mich immer über Kommentare; kritisch oder nett --> ganz egal, Hauptsache Dein Ziel ist es, die Wikipedia zu verbessern. ;o)
Siehe auch Benutzer:Sicherlich/Feedback
Es wäre nett, wenn du folgende Sachen beachten würdest:
  • neue Themen unten anfügen
  • neue Themen mit == == kennzeichnen
  • immer unterschreiben (mit: --~~~~ )
  • Wikipedia:Wikiquette beachten
  • ich antworte meist auf der Seite des jeweils anderen Diskussionspartners; solltest du auf deiner Seite darauf antworten sei darauf gefasst, dass ich es eventuell nicht lese

Gesammeltes Klickibunti

ja, ich bekenne; ich finds cool :oD

Ephraims Blume der Woche
([1])
Hiermit verleiht der
Club
der Enzyklopädisten

(die elitärste Seilschaft überhaupt)
dem Projekt wiwiwiki
die Auszeichnung
hervorragende Enzyklopädisten


für seine Verdienste
beim Aufbau der
Freien Enzyklopädie

gez. Achim Raschka

[2]


I

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine Engelsgeduld beim Erklären.
Liebe Grüße, Atlan Disk. 17:33, 29. Dez. 2008 (CET)
Beantworten

([3])

Hiermit verleihe ich Benutzer
Sicherlich
die Auszeichnung

Groß-Klon
für die
dööfste Kuriermeldung aller Zeiten.
gez. −Sargoth 13:49, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

[4]


Łódź2016

Witam. Co z hasłami, które czekają na Twoja aprobatę? Tak jak chciałeś dodałem je wszystkie do Benutzera Łódź2016 22:16, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ah nie widzialem ... teraz musze do łóżko ale sproboje jutro wieczorem! ...Sicherlich Post / FB 22:45, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Disku Geschichte Polens

Czesc Sicherlich, schau doch bitte mal auf die Diskuseite zu Geschichte Polens. Dort gehe ich auf Lubich ein- die von dir gefundene Rezension ist prima! Grüße --Georg123 21:04, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

odpowiedzialem :) ...Sicherlich Post / FB 21:13, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einwohnerzahlen

Moin, die neuen Einwohnerzahlen sind da [5]. Lädst du sie bei WebCite hoch? -- Toen96 18:11, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

hey cool. und gleich bin ich mit Schlesien durch :D - dann ist es zumindest halbwegs einheitlich. ... ja ich mache nachher gleich eine "Vorlage"! Poste sie dann im Portal! ...Sicherlich Post / FB 18:16, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wunderbar danke. -- Toen96 18:18, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Template:Citation needed

Moin. Ich habe gerade Deine Meinung dazu hier [6] gelesen. Du hast einfach Recht. Die deutsche WP ist massiv unterreferenziert. Und jedesmal den großen Baustein anschleppen ist wenig sinnig. Falls Du jemals meine Unterstützug in so einer Diskussion brauchst, ich bin dabei! Viele Grüße, --Trinitrix 18:06, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

es tut mir leid; aber ich bin gar nicht für die Vorlage; ich mochte nur das stereotype "admins sind böse/admins sind schuld" nicht ertragen ;o) ... und ich "musste" natürlich auf den weg hinweisen. und der führt IMO über ein MB. Wobei ich relativ optimistisch bin dass das MB scheitern würde ...Sicherlich Post / FB 20:23, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Übersetzung de->pl

Moin Sicherlich,

ich habe mich jetzt zwar mit einem Autor über die Bebilderung eines Artikels geeinigt - aber dank pl-0 fehlt es mir noch an der geeigneten Bildunterschrift. Was könnte denn "Aus dem Punktquellenkatalog erstellte galaktische Karte" heißen? "mapa galaktyczny stworzony z katalogu źródeł punktowych" ist meine erste Annäherung daran (auslachen ist erlaubt). Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:51, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ehm ... ich habe keine Ahnung was das heißt :D - galaktryczny könnte ggf. auch für etwas großes oder so stehen, aber sinnvoller wird es damit wohl auch nicht? :D - wo ist denn das Bild bzw. um welches geht es? ...Sicherlich Post / FB 13:55, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
gibt es denn sowas wie einen Punktquellenkatalog? ... ggf. ist es ja auch ein Katalog mit Quellen für (geographische) Punkte? ...Sicherlich Post / FB 13:56, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(bk) Datei:Galactic map of the 2MASS Point Source Catalog.gif wäre es dann, die Übersetzung für point source catalog habe ich direkt aus pl:2MASS geklaut. mir fehlt eben noch "galaktische Karte" und ein großer Haufen Grammatik :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:59, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ah; also schon eine Karte der Galaxis. dann passt doch deine Übersetzung fast :D - halt eine "Karte der Galaxie, erstellt aus einem Punktquellkatalog" ...Sicherlich Post / FB 14:00, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ah, rotfl .moment - ich dachte du wolltest das polnische übersetzt haben :D .... bevor ich da murks mache gucke ich mal ob ich jmd. finde der polnisch native ist. Sekunde! ...Sicherlich Post / FB 14:01, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(bk)vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt, es geht um eine Übersetung von de nach pl; und da ist eben die Frage, ob mein zurechtgefrickeltes Küchenpolnisch Sinn ergibt rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:03, 10. Nov. 2010 (CET) okay, hat sich geklärt :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:03, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
dein Küchenpolnisch ist war ziemlich gut; nur ein kleiner Schnitzer: mapa galaktyczna stworzona - denn es ist ja eine weibliche Karte ;) ...Sicherlich Post / FB 14:09, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
so und jetzt kommen die superfeinheiten :D - besser klingt wohl stworzona na podstawie statt nur stworzona ...Sicherlich Post / FB 14:12, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
achso; komplett: mapa galaktyczna stworzona na podstawie katalogu źródeł punktowych - das z fällt natürlich weg :D ...Sicherlich Post / FB 14:14, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
was so alles "natürlich" ist :) das war mir jetzt sicherlich eine sehr große Hilfe, vielen Dank dafür! rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:17, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
gern doch; und sorry für die verwirrung am anfang. Ich arbeite noch an meinen Fähigkeiten "Verstehendes Lesen" :D ...Sicherlich Post / FB 14:22, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
kein Problem - den armen polnischen Autoren wird eh noch Hören und Sehen vergehen, wenn sie merken wem sie da Redakteursrechte gegeben haben ;) rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:25, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Übersetzung

Hallo. Ich habe den Teil eines Textes aus der russischen Wikipedia übersetzt, aber meine Deutschkenntnisse erlauben keinen Text in den Artikel hineinzugeben, ohne eine Sprak-Prüfung zu tun. Ich habe schon verstanden, wenn ich personal zu irgendwem nicht bitte, niemand wird nichts zu lange tun. :-Ъ Hast du Zeit und einen Wunsch dafür? =) Русские идут! 19:14, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

es tut mir leid, aber im Moment fehlt mir dafür leider die Zeit :( - dein Deutsch wirkt für mich übrigens wie de-2 nicht de-1!! ...Sicherlich Post / FB 19:22, 10. Nov. 2010 (CET) PS: Sprach-Prüfung ;)Beantworten
fehlt dir auch die Zeit für "К 2012 году планируется разработать экскизный проект и провести компьютерное моделирование"? das ist mir die einzig vollkommen unklare Stelle... (also, v.a. inhaltlich, weniger die Vokabeln :)) rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:42, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
mir? - sorry aber mein russisch ist sehr sehr rudimentär :D ich kanns wohl lesen aber verstehen?! - da nehm ich auch nur den google-übersetzer :D ...Sicherlich Post / FB 19:51, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
schade aber auch, ich dachte Русские идут! hätte da bei dir unverhoffte Sprachkenntnisse wachgeküsst ;) rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:53, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Naja, so schwer ist das nun auch nicht zu verstehen? --Marcela 20:08, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wie gesagt, es ist eine eher inhaltliche Sache - ist mit "skizzenhaften Projekt" eher so etwas wie Vorstudie oder Machbarkeitsstudie gemeint oder nur das Festlegen des Projektrahmens oder das Fertigstellen aller theoretischen Vorarbeiten? rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:14, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich lese es so, daß bis 2012 Computersimulationen vorliegen sollen. --Marcela 20:18, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sicherlich, denkst du noch, daß meine Deutschkenntnisse de-2 entspricht? :) Русские идут! 21:05, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ja ;) - also ich kenne nur wenig deutsch von dir, aber das was hier diskutiert wird ist IMO de-3-Niveau. - wie gesagt meine Einschätzung aber ich kenne auch nicht sooo viel von dir ;) ...Sicherlich Post / FB 21:06, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist mindestens de-2 ! --Marcela 21:11, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke. :) Русские идут! 21:20, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Küstrin

In Bezug auf das Kommentar auf meiner Seite, wie steht es mit diesem Beitrag bei Industrie?: gehört heute zur Arctic Paper Group, die außerdem über zwei Produktionsstandorte in Schweden verfügt und über einen in Mochenwangen in Deutschland Ich habe mich gewundert das so was bei Wikipedia erlaubt ist denn es klingt für mich sehr kommerziell Trotzdem, es hat mich gefreut dass jemand sich mit dem Thema Wirtschaft anfing zu beschäftigen. Ich möchte es auch bearbeiten, denn ich finde sie war sehr wichtig damals für die Stadt und ist es auch heute wieder. --Miwm~~~~

Editing Commons talk:Deletion requests/File:Bidzinski 2000.jpg

Halo, This Foto (File): Bidzinski 2000.jpg I made yourself. I have all of rights for this. What you need for confirmation of my rights of this foto? Best regards, Boguslaw Bidzinski How can I instale by my info: Boguslaw Bidzinski? Can you help me? Thank you!!!

source is http://www.opernhaus.ch/pict/db/bios/Bidzinski_08.jpg - so a proof that you are the one who has the rights/uploaded it there/gave it to opernhaus.ch ...Sicherlich Post / FB 03:58, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

jedoch...

Hallo Sicherlich!
Ja ich gebe zu, ich bin kein Germanist ;) Daher wohl die etwas eintönige Wortwahl in diesem Artikel – und kann gut sein, dass es in anderen Artikeln von mir ähnlich aussieht... (vielleicht magst du das ja überprüfen, wenn du Zeit hast? ;))
Ich werde jedenfalls ab jetzt versuchen, darauf zu achten! Gruß vom Tim-- VIPer7 13:18, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

übrigens, falls dich der Herr Janowicz interessiert (weiß ja nicht wie du auf die Seite gestoßen bist): Er spielt in diesem Moment in Salzburg im Finale! Ein spannendes Match, welches soeben in den dritten Satz ging, und welches man sich hier im Livestream angucken kann :) Gruß vom Tim--VIPer7 17:26, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Löschprüfung Bahnhof Krimml

Nichts gegen dich und deine Arbeit, aber ich bin so frei deine Lösch-Entscheidung bei Bahnhof Krimml mit einer LP überprüfen, nur um auf Nummer sicher zu gehen. lg --Tempi  Diskussion 11:02, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

joh, kein Problem; dafür ist die LP ja da ;) ...Sicherlich Post / FB 11:03, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Vorerst) unbekannte Namen geographischer Objekte

Hallo Sicherlich,

sehe ich das richtig, dass Du es o.k. findest, den ehemaligen deutschen Namen eines geographischen Objekts quasi als Platzhalter ohne weitere Kommentare stehen zu lassen? Im Artikel Girgajny könnte möglicherweise der Eindruck entstehen, dass "Nehmensee" auch die in Polen gebräuchliche Bezeichnung für das Gewässer sein könnte. Das wollte ich mit meiner Anmerkung vermeiden, auch wenn ich ansonsten Deine Bedenken nachvollziehen kann. (Die inhaltliche Straffung hat dem Artikel durchaus nicht geschadet.) Gruß --Mazankius 18:05, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

IMO: ja. denn so klingt es doch arg mysteriös; ein See in Polen dessen polnischer Name unbekannt ist - Staatsgeheimnis? :D ...Sicherlich Post / FB 18:09, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Deja vu

Na, sind wir mal wieder auf dem Kriegspfad? Hier revertieren, da die falsche Version eines unbeschriebenen Blattes einen Monat lang schützen ...-- Matthead 21:55, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

? also meine reverts bei Lech Walesa habe ich begründet und das du dir mit wem auch immer einen editwar bei Krojanty führst; naja sorry aber das ist dein Krieg nicht meiner!? ...Sicherlich Post / FB 21:59, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jaja ... da gibt es einen Artikel wie Gefecht bei Krojanty, der monatelang stabil ist, und kaum taucht eine IP und dann ein neuer Account dort auf, um ihren politischen Standpunkt hinauszuposaunen („geschichtsrevisionistisches Blablub“) und wiederholt Kahlschlag zu betreiben, bist ausgerechnet du es, der das gleich in Beton giesst. So ein Zufall aber auch. Halbschützen gegen IPs und Neulinge kommt nicht in Frage weil es gegen unliebsame langjährige Benutzer nicht "hilft". -- Matthead 14:34, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ist ein editwar, kein vandalismus. die IP bzw. der neue benutzer nutzen die Diskussionsseite soweit ich das sehe. daher sehe ich nicht warum eine IP schlechter gestellt werden sollte als einen angemeldeter benutzer. - und die kritik scheint nach überfliegen ja schon 2008 geäußert worden zu sein ohne das auf der disk. ein widerspruch ka. also diskutiert es halt aus...Sicherlich Post / FB 14:40, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Seit August "nutzte" nur die IP die Diskussionsseite mit einem betont sachlichen Beitrag, der überhaupt nicht gegen KPA verstösst. Spezial:Beiträge/Azar66 hinterliess dort keine Spuren. -- Matthead 20:02, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
achso; und quellenlos ist der absatz wohl auch; zumindest sehe ich nur eine Fußnote für den ersten Satz. Von daher ist die Version sogar die richtige: "ie Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, ... können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." (hervorhebung durch mich) ...Sicherlich Post / FB 14:46, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In Sachen Gefecht bei Krojanty bzw. der dort umstrittenen polnischen Einschätzung von deutschen Panzern kannst du uns doch sicherlich verraten, was folgendes Zitat aus Jak we wrześniu 1939 Polska pogoniła Hitlera auf Deutsch bedeuten mag: Zresztą czołgi, pokryte z wierzchu "jakąś namiastką blachy zamiast stali", którą "nawet zwykły karabin przebija swoją kulą" ("KC", 12 IX 1939 r.) wcale nie były takie straszne. Ocena sytuacji na froncie była optymistyczna aż do końca. -- Matthead 20:02, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich verfolge die diskussion nicht. Für die Übersetzung des Zitats dürfte google-translate funktionieren; inhaltlich deckt es das entfernte nicht ab. -ich habe nicht vor in dem artikel inhaltlich aktiv zu werden; nutzt die Diskussionsseite wenn das dein interesse ist ...Sicherlich Post / FB 20:12, 5. Dez. 2010 (CET) Beantworten

Strupina

Übers OTRS kam nun der Dank für den Artikel. Ticket#: 2010101110003732 --Don-kun Diskussion Bewertung 13:44, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ah wie ich gerade sehe hattest du da nochmal geantwortet, müsstest also auch so Bescheid bekommen. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:44, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
joh; danke aber für den Hinweis; hmm und mir fällt schwer da was drauf zu antworten; so im hinblick auf den drittletzten satz .oO ...Sicherlich Post / FB 13:55, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stadtartikel

Lubicz, Obrowo, Łubianka es sind wohl noch mehr die vom Benutzer:Tiem Borussia 73 angelegt worden sind aber die Quallität. Ich hatte den Benutzer schon mal angesprochen [[7]] bin aber die nächsten Tagen ohne Internet. Hab mal ein Auge drauf. -- Toen96 22:12, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mit ist ist reichliche Artikelerstellung durch Tiem Borussia 73 auch schon aufgefallen. Ich bezeichne es mal als Platzhalter, die zumindest die Grundinformationen enthalten. --ahz 22:54, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

joh, auch ich hatte ihn schon angesprochen; er schreibt reichlich nur leider reichlich inhaltslos :o( ...Sicherlich Post / FB 08:27, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kazimierz (Oberglogau)

Ich möchte einen Fehler melden. Das dargestellte Wappen gehört gar nicht zum Dorf Kazimierz. In Wirklichkeit ist es das Wappen der ehemaligen polnischen Stadt Kazimierz (längst eingemeindet nach Krakau). Das "K" im Wappen steht für Kasimir der Große (König von Polen). Es war eine königliche Gründung (a.D 1335) und deswegen über dem K wurde die Krone des Kasimirs des Großen gesetzt. Siehe bitte hier, Wappen von Kazimierz an der Fassade des ehemaligen Rathauses. Gruß 80.171.88.62 09:39, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

danke für die super aufmerksamkeit! Habe es entfernt! ...Sicherlich Post / FB 10:12, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hah! Interessant. Die Sache ist nur die, dass es mit der Entfernung des Wappens noch nicht getan ist. Denn mit dem Wappen ist die städtische Vergangenheit des Dorfes Kasimir verbunden. Die historischen Standartwerke zu schlesischen Wappen - Saurma und Hupp - führen das Wappen ebenso auf wie diverse Schlesien-Lexika. Polnische Literatur zu dem Thema habe ich leider nicht, aber aus http://wieskazimierz.republika.pl/ geht hervor, dass das Wappen und die damit verbundene Geschichte immer noch mit dem Dorf Kasimir verknüpft wird. Klar ist, dass irgend jemand schlecht recherchiert hat. Nun ist aber das steinerne Wappen im deutlich größeren Krakauer Kazimierz auf den ersten Blick ein starkes Argument. Es scheint aber, dass das Wappen bei der Umgestaltung des Rathauses zur Jahrhundertwende angebracht wurde, und wer kann sagen, dass man bei dieser historistischen Identitäts-Suche nicht übereifrig ein eigentlich "vergebenes" Wappen verwendet hat? Fakt ist, irgendwo ist der Wurm drin. Nur wo? Aber vor allem: Was nun? --PetrusSilesius 16:48, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ah! verdammt .... das ist mal eine sehr spannende Frage. .... schonmal hilfreich wäre wenn sie die IP nochmal meldet sprich sie hier noch mitliest (ach, diese unangemeldeten immer; nie kann man sie ansprechen wenn man sie braucht :D ) ... ich spreche es auch gleich mal auf PD:Polen an. Vielleicht gibts da noch Ideen ...Sicherlich Post / FB 16:59, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

VM-erledigt(Bwag)

Es geht um das, was der Kommentar in der Versionsgeschichte aussagt und nicht bloß um das Erstellen von formal schlechten Artikeln(was wirklich kein VM-Grund wäre). Zu meiner Anmerkung gemäß WP:SWN scheint mir die Begründung ein bisschen mager zu sein. Ich bitte um einen Kommentar.--Müdigkeit 13:15, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

und was sagt der Kommentar strafwürdiges? Das jmd. analog zu einem anderen 5-minuten-sub-stub auch einen erstellt hat ... das ist kein PA und auch sonst kann ich nicht erkennen warum das strafwürdig sein soll ...Sicherlich Post / FB 13:17, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bwag erstellt absichtlich solche Artikel, um damit das Artikelerstellungsverhalten Michael Kühntopfs zu kritisieren, siehe auch [8], [9], [10], [11] , [12] ,etc..... Also:WP:SWN.--Müdigkeit 13:26, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
natürlich erstellt er die absichtlich. aber die WP wird mit einem mehrwert bereichert oder nicht? wenn nicht dann müsste man die entsprechenden artikel auf die er sich bezieht ja auch löschen da sie von ähnlicher minderwertigkeit sind. ... das ist in der deutschen WP aber neuerdings nicht mehr erwünscht; man will jeden müll behalten. das ist der anwender wunsch - dem kann ich mich als admin nur beugen .... als Autor sage ich; löschen und zwar nicht nur die von Bwag sondern die von Michael Kühntopf und allen anderen subsstub-einstellern gleich mit ...Sicherlich Post / FB 13:29, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
achja; und (als Wikipedianer, nicht als admin) wäre ich auch dafür solche dauer-substub-einsteller zu sperren. aber auch hier ohne ansehen der person und ohne "kann cih leiden" oder "kann ich nicht leiden" ...Sicherlich Post / FB 13:30, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es stört aber gewaltig, dass er diese Kommentare hinterlässt, und zwar dauernd; die Kommentare sind das Problem und nicht die "Artikel".--Müdigkeit 13:40, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

also da ich ja nicht neutral genug bin wie du auf der VM schreibst (neutral ist wohl deiner Meinung sein? oder wie machst du die fehlende neutralität fest?) weiß ich gar nicht was ich hier noch diskutiere ... wenn BNS das problem ist; dann währen die artikeld as problem, nicht die kommentare. jetzt sind es aber die kommentare; die wiederum verstoßen gegen nix. also was soll der quarks. ... oder stell einen verstionslöschantrag wegen "nicht politisch korrekt" ...Sicherlich Post / FB 13:42, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mich schlecht ausgedrückt:Die Erstellung der Artikel ist anhand der Kommentare als BNS -Aktion zu werten, das Erstellen von solchen Artikeln ohne diesen Hintergrund wäre aber akzeptabel.--Müdigkeit 13:53, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

also die artikel als solche sind akzeptabel nur der kommentar stört dich? aber wenn doch ein autor einen akzeptablen artikel schreibt und sagt "hey guckt, hier ist noch ein akzaptabler artikel" wo ist denn dann BNS? ...das ist doch quasi wie ein siehe auch? Mir scheint es dir eher um eine persönliche abneigung zu gehen. aber ich bin ja nicht neutral (warum nochmal?) ...Sicherlich Post / FB 13:58, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hm, auf den zweiten Blick kann ich das auch nicht mehr erkennen..., das mit der Neutralität, Entschuldigung.
okay ...Sicherlich Post / FB 14:08, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Burmistrzy @pl.wiki

Cześć! Chętnie pomogę zaktualizować strony polskich miejscowości na de.wiki. Bazę danych już mam. Przygotuję ją na potrzeby wiki i zasiądę do napisania robota, który to wprowadzi do haseł. Pozdrawiam, Patrol110 19:59, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na początek będzie dobrze jak zajmę się samymi wójtami, burmistrzami i prezydentami :) Ludność można wprowadzić później. Pozdrawiam, Patrol110 22:32, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Regimentsnamen der Bayerischen Armee

Servus Sicherlich!

Darf ich Dich zu dieser Diskussionen über die Namen der Regimenter der Bayerischen Armee einladen? Ich denke da Du auch an diesem interessiert scheinst, wäre Dein Kommentar auch wichtig.

Danke --NEXT903125 00:07, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

huch!? - danke für die einladung, aber weder bayern noch militär sind mein themengebiet!? ...Sicherlich Post / FB 07:15, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Moin

Warum „drohst“ du mir weitläufig mit einer Sperre ? Bei den Löschdiskussionskandidaten während der zeitlich begrenzten Löschdiskussion, ist es doch nicht untersagt dass am Artikel keine Änderungen oder Verbesserungen gemacht werden dürfen. In diesem Fall zeugt die Nutzung des Tools in der Weiterverwendung, dass die Vorlage toterlink, eine QS der WP in Bezug auf die überall liegenden Toten Weblinks und eine grosse Verbesserung darstellt, und dies somit die Vorlage als behaltenswert in der LD an sich, einzustufen gilt. --Gary Dee 12:45, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich drohe euch beiden (siehe die disk. von Elisabeth59) Es läuft am ende ja auf einen Editwar hinaus; begründet habe ich es ja auch auf der VM. Das ist mein Drohgrund. .... Der Sinn oder Unsinn der Vorlage ist kein Grund dafür da er strittig ist und erst noch geklärt werden muss; dafür ist die LD da, dort habe ich mich auch geäußert - aber mit der VM hat das nix zu tun wie gesagt ...Sicherlich Post / FB 12:49, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na gut, trotzdem vielen Dank. Wieso ich es als „Drohung“ mir gegenüber wahrgenommen habe, war wohl der Umstand des @Gary Dee am Anfang des Satzes. Was mich an dieser Löschdiskussion stört, ist, dass verschiede Benutzer dahingehen, und diese Vorlage aus den Artikeln nehmen, um die Anzahl gelisteter Lemmas zu reduzieren, und mit dem Argument in die LD einspringen um zu behaupten: „Da ist ja gar nichts gelistet, ergo brauchen wir die Vorlage auch nicht“ . Verstehst was ich meine ? --Gary Dee 12:56, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bilderanfrage

Hallo, ich suche ein Bild vom schönen renovierten Haus der Europäischen Homöopathie Bibliothek in Köthen. Aber da gibt es nur eins vor dem Umbau, was wohl von Dir stammen könnte. Hast Du vielleicht ein Neueres?--Gloecknerd disk WP:RM 13:38, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

na ich guck mal was ich tun kann - mal gucken ob ich nächste Woche eins machen kann. Versprechen kann ich es aber nicht zu 100%! ...Sicherlich Post / FB 13:52, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Allein für den Versuch schon mal meinen Dank!--Gloecknerd disk WP:RM 14:28, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bittesehr ;) ...Sicherlich Post / FB 17:09, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Koblenz-Lützel

ich finde den Schutz in der LAE Form nicht gut, die LD sollte durch einen Admin entschieden werden, LAE kam viel zu schnell, das erste und das zweite mal, ist nicht gut.... 178.113.250.197 16:18, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich stell das mal in die Löchprüfung, mir ist es auch schräg ...Sicherlich Post / FB 16:20, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke! 178.113.250.197 16:27, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wikipedia:Löschprüfung#Bahnhof Koblenz-Lützel - bitte ggf. sachlich diskutieren ...Sicherlich Post / FB 16:28, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Obiger IP - deren Betreiber kurz zuvor unter 178.114.217.208 gesperrt wurde - geht es ja gar nicht um den Koblenzer Artikel, sondern um die (Nicht)-Löschung von Bahnhof Krimml, vergleiche dazu [13] und [14]. Deutlicher kann man seine Motivation nicht darstellen. --jergen ? 16:40, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
die motivation ist ja am ende egal? der LA ist IMO ausreichend begründet (wenn nicht nimm meine Punkte aus der LP als Begründung ;) ) daher sollte er auch ordentliche diskutiert werden!? - die entscheidung selbst dann anhand der sachargumente?! ...Sicherlich Post / FB 16:44, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke

Danke für die Ergänzung [15] hab ich irgendwie vergessen.--Flegmon 11:35, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

hehe gern ;) - dachte mir schon das es nur vergessen wurde ;) ..Sicherlich Post / FB 11:35, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bürgermeister Krasnobród

Hej, 9 grudnia odbyło się zaprzysiężenie nowego burmistrza, źródło: [16]. Pozdrawiam. Quoniraat 21:09, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

oh, to dziwny bo szukalem tu. Dobra i dzieki! ..Sicherlich Post / FB 21:10, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

WP:SPP

Michael Kuehntopf moechte diese, ich hab das mal uebertragen auf die Funktionsseite. fossa net ?! 21:15, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

danke für die Info. Wie unerwartet ...Sicherlich Post / FB 21:15, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, alle anderen sind die Bösen, die MK jedesmal ungerechtfertigt sperren und ihn mit Sperrprüfungen quälen. ;-) --Hektor 72 21:18, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bauten in Stettin/Szczecin

@ Sicherlich, beim Ergänzen von Namen ist mir mit der Zeit aufgefallen, dass Altstadtbeschreibung und Gebäudeliste zusammen gewisse Redundanzen aufweisen. Außerdem fehlt natürlich noch die heutige Funktion des alten Landtagsgebäudes.--Ulamm 13:00, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

hmm?! nix dagegen! ...Sicherlich Post / FB 13:44, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Du hast im Artikel Stettin einen Interwiki-Inline-Link auf ein Stettiner Bauwerk gesetzt. Auf der von Dir verlinkten Hilfe-Seite lese ich aber: „Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links in einem Wikipedia-Artikel dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht auf den englischsprachigen Artikel verlinken.“ Danach scheint dieser Interwiki-Inline-Link nicht regelkonform zu sein? Gruß, --Turpit 19:51, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

scheint ein Editunfall gewesen zu sein, erst mit der Begründung Inline-Link raus, dann wieder rein :) Sicherlich keine Absicht. rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:28, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ah - hehe ja, war ein unfall ;) ....Sicherlich Post / FB 23:45, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Wobei inzwischen sogar zwei Interwiki-Inline-Links im Artikel sind, bloß in die Fußnoten verschoben... Gruß, --Turpit 20:39, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
waren es nicht drei? Eine Diskussion dazu läuft, weitere Meinungen sind erwünscht. rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:41, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
joh, siehe disk. - ist ein ewiger streit darum. persönlich bin ich mir noch nicht so recht schlüssig. Problematisch wird das halt wenn es überhand nimmt. ... vielleicht mag ja jmd. einfach schnell die artikel schreiben?! dann ist das problem aus der welt :D ...Sicherlich Post / FB 20:43, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Kalina Jędrusik 

Hai Sicherlich, magst Du dort mal schauen? Danke! --elya 20:17, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

klar gern ;) ...Sicherlich Post / FB 21:09, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Sicherlich, die VM am 9., Benutzer Gary Dee betreffend mit seinem unverminderten Einsatz der Vorlage Dead link / Toter link hast du - sinnvoll - damit beendet, dass die Weiterverwendung der Vorlage, als auch das Entfernen, wo sie zum Zeitpunkt der VM schon verwendet war, freundlich gesagt, unerwünscht ist. Mich hast noch extra angesprochen, ob ich dein Admin-Schließen der VM, dass Status quo angesagt ist, eh gesehen habe.

Doch warum macht dieser Benutzer (nach einer kurzen Pause) da und dort nun mit dem Einsatz der Dead-link-Vorlage weiter, obwohl die LD noch offen ist? Beispiel: Difflink. Aber in der LD hat G.D. hier am 9. um 19:26 ohnedies indirekt angekündigt, uneinsichtig weiterzumachen mit dem Vorlageneinsatz.

Auch ist aus meiner Sicht Gary Dees exzessiver Einsatz von Webarchiv-Links für nicht erreichbare Links sowohl eine Zumutung (wen interessiert bei einigen als EN verwendeten Webseiten die Version, die Webarchiv gespeichert hat? Möglicherweise ist das ein anderes Ergebnis, als früher mit dem EN belegt wurde) als auch richtlinienfremd, wie mit nicht erreichbaren Links umzugehen ist. Webarchiv ist als ultima ratio gedacht, wenn sich ein Link wirklich nicht mehr anders retten lässt. Meist handelt es sich jedoch bei den von G.D. gesetzten Webarchiv-Links um entweder kurzzeitig nicht erreichbare Links oder um Seitenverschiebungen mit neuen URL auf den Websites. Mit ein bissel Nachforschen lasst sich das meist beheben bzw. mit ein bissel zusätzlichem guten Willen findet sich auch eine andere passende Quelle für das was mit dem EN belegt werden sollte (weil z.B. auf mediale Berichterstattung aufbauend, wo eine andere Online-Zeitung das selbe sagt). Aber klar, das steht natürlich dem Masse statt Klasse, Quantität an Änderungen für die Editstatistik statt Qualität entgegen.

Siehe auch dieses unerwünschte Verhalten von Edits um der Edits willen in Quelltexten, wie hier oder hier, ebenfalls eine G.D.-Spezialität. ("Vorschau zeigen" beim Editieren liebt G.D. wohl auch nicht sehr. Ohne "Vorschau zeigen" gibts halt mehr Punkte in der Editstatistik.)

Ebenfalls als Vandalismus sehe ich das Verhalten an, stabile Domainlinks von Websites (z.B. http://www.domain.xy/) auf den veränderlichen Weblink zu ändern, wo "zufällig" die Startseite gelagert ist (z.B. http://xwefy.domainanders.ab). Beispiel: Difflink

Und ob G.D. jemand beibringen kann, dass wir hier eine deutschsprachige WP haben mit deutschsprachigen Menschen, die nicht alle seine englischsprachigen Bearbeitungskommentare verstehen? (Siehe Spezial:Beitrgäe Gary Dee.)

Kurzum: Kann irgendjemand diesem vielfach unsinnigen Getriebe des G.D. Einhalt gebieten?

-- lg --Elisabeth 18:04, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich halte mich zwar für objektiv, aber da ich mich in der LD für löschen ausgesprochen habe bitte ich dich ggf. einen anderen admin damit zu betrauen. ich kann hier nix tun; fehlende neutralität. Sorry ...Sicherlich Post / FB 18:32, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

LAs

Bitte Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel) und schlage ihn nicht sofort nach dessen Erstellung zur Löschung vor. Dank und Gruß, d41d4l05 14:07, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

bei dem Benutzer? nö ...Sicherlich Post / FB 15:26, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Löschung der nachgetragenen Signatur

Klärst Du mich mal auf [17]? Soll der Ersteller inkognito bleiben? --91.56.179.232 10:49, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

oh, hehe; ich wollte genau das was du gemacht hast :D - habe irgendwie ein entfernen gesehen :D (imaginäre brille putz). sorry! ...Sicherlich Post / FB 10:51, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohe ...

Ich wünsche dir wirklich schöne (und und auch ruhige) Weihnachtstage, und natürlich auch einen gelungenen Rutsch ins 2011! Beste Grüße, -jkb- 15:35, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Warszawska Szybka Kolej Miejska

Mit dem Namen von dem "Ding" ist so `ne Sache:) Die Betreibergesellschaft heisst eigentlich auf polnisch Szybka Kolej Miejska Spółka z Ograniczoną Odpowiedzialnością, Warszawa [18]. Das Adjektiv "Warszawska" ist kein Bestandteil des Firmennamens, nur eine umgangsprachliche Bezeichnung, auf dt. Warschauer S-Bahn. Deshalb ist es suboptimal, würde ich sagen, den Namen auf deutsch in dieser Form festzuschreiben. Na ja, die Alternativen sind m.M.n.: entweder im Original auf polnisch Szybka Kolej Miejska Warszawa oder doch übersetzt auf deutsch S-Bahn Warschau. Frohe...:) -- Alan ffm 14:21, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

oh! ist mir nur bei der kontrolle von Benutzer:Bartel1977 aufgefallen und ich habe es zurückverschoben ;) - Ich bin noch nie nicht S-Bahn in warschau gefahren :D ...Sicherlich Post / FB 14:32, 26. Dez. 2010 (CET) PS: auch dir Frohe usw. :DBeantworten

Hilfe benötigt

Hallo Sicherlich, ich brauche mal wieder deine Polnischkenntnisse. Ich habe Franciszek Gąsienica Groń angelegt. Leider finden sich in den Quellen die ich verstehe nicht viele Infos. Vielleicht kannst du aus http://www.olimpijski.pl/pl/subpages/displayfid/294_1934.html noch was an Infos extrahieren für den Artikel. Wäre echt net. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:54, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

schon dabei ;) ...Sicherlich Post / FB 14:02, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
so ein bischen was hinzu - wie sieht es denn mit den Wettkämpfen aus: in Cortina (? wo auch immer das ist: Cortina d’Ampezzo?) hatte er einen unfall - und daher nur den 10. platz nach dem springen, 1957 bei den olympischen spielen in zakpony hatte er auch einen unfall usw. ... ist das interessant? ...Sicherlich Post / FB 14:16, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ech verlesen :D - Olympische Winterspiele 1956 sind wohl gemeint; da wird ausführlich berichtet das es einen sturz gab und nun dadurch die chancen so schlecht und hach wie traurig :D ... der unfall in zakpoany hatte damit nix zu tun :D ...Sicherlich Post / FB 14:21, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na das sieht doch schonmal gut aus. War der Unfall für sein Karriereende verantwortlich? Die Frage ist welche relevanten Wettkämpfe in dem polnischen Text überhaupt erwähnt werden. Vielleicht eine polnische Meisterschaft? Diese wären nämlich sehr interessant. Die Frage wäre für mich nun auch wie er dann vom Skispringen zur Kombination kam, da du ja erwähnt hast dass er nachdem er Marian Woyny-Orlewicza traf mit dem Skispringen begann. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:44, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im Skispringen hat er bei der Polnischen Meisterschaft 1957 schonmal Silber gewonnen wie ich hier finden konnte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:46, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
1958 polnische meister im nordischen kombinieren, 1956, 1957, 1959 vizemeister und 1957 vize im Springen. 1956 gewinner in Le Brassus (?) ...Sicherlich Post / FB 14:49, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Supi, das sind gute Informationen. ;-) Le Brassus war sicher ein einfaches internationales Springen. AUf der La Chirurgienne wurden damals nämlich einige FIS-Springen ausgetragen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:54, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ahja; das ist wohl dein gebiet :D ... im polnischen heißt es übrigens "rennen" ich habe es mal mit Skilanglauf übersetzt; oder gibts auch sowas wie sprint auf Ski? ....Sicherlich Post / FB 15:42, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Okay, Skilanglauf wurde dort eventuell ausgetragen. Is ja nen ganzes Wintersportgebiet dort. Hab die anderen Infos erstmal eingearbeitet. Bis auf das in Les Brassus, das war für mich jetzt nicht relevant genug ;-) --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:14, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
habs gesehen ;) ...Sicherlich Post / FB 16:16, 28. Dez. 2010 (CET) und auch das du dieses unsägliche und inzw. zu recht gelöschte Einzelnachweise nutzt :D Beantworten
PS:Langlauf stimmt; siehe interwikis bei Skilanglauf ;) - war zu einfach da nachzugucken ;) ...Sicherlich Post / FB 16:17, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Joa dann passt das ja. Wobei ich grad überlege, ob man ihm dann nicht auch die Skilangläufer-Kat spendieren könnte, wenn er in dieser Disziplin ein internationales Rennen gewinnen konnte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:45, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Weil ich gerade Olympialiteratur von 1956 bei mir liegen habe, habe ich gerade ein paar Informationen zu Cortina ergänzt. Les Brassus war als Qualifikationsrennen wohl doch wichtig, mehr dazu habe ich aber leider nicht gefunden. --93.242.90.198 18:00, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte der Stadt Lodz

Hallo, ich habe mir gerade einmal die Freiheit genommt, Werner Ventzki und Otto Bradfisch in der "unsinnigen" Liste der Bürgermeister von Lodz zu ergänzen. Quellen habe ich nicht eingefügt, da ich die Angaben aus den jeweiligen Artikeln entnommen habe und nichts Näheres dazu weiß. Es bleibt aber eine Lücke von 1939 bis 1941, die ich nicht füllen kann. UtaH 14:58, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

habe gerade mal bei grazyna kobojek gesucht; da steht auch nix :( ...Sicherlich Post / FB 15:46, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mein Senf: Nach der Vernichtung auch der polnischen Verwaltungsstrukturen gab es offenbar keinen polnischen Kollaborateur, der ab September 39 bis zur Ernennung von Ventzki 1941 wie immer der Stadt vorstand. Dass aber die Nazis in der größten Stadt im Warthegau NICHT regierten ist wohl abwegig. Also müsste in Parteiarchiven gesucht werden, irgendein 2. oder 3. klassiger Parteigenosse hat dort knapp 2 Jahre Karriere und sich einen Namen gemacht, im Wesentlichen wohl durch die Vertreibung der ortsansässigen Polen Richtung Generalgouvernement, die Vernichtung der Intelligenz, die Selektion und Vernichtung der örtlichen Juden. WIKI investigativ ist gefragt- wenn man allerdings die Lebensgeschichte von Ventzki liest besteht wenig Aussicht, die "bürgermeisterlose" Zeit von 39-41 gut belegt zu füllen... meint --Georg123 17:48, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe noch einmal ein bisschen nachgeforscht: Bei Gerda Zorn: "Nach Ostland geht unser Ritt" S. 203 (nicht 204, wohin das Namensregister verweist) heißt es: "Oberbürgermeister waren nacheinander: Schiffer, Venzki, Dr. Bradfisch." Leider ist das Buch nicht gerade neutral (ziemlich weit links) und zumindest in den historischen Teilen nicht gut recherchiert. Mag sein, dass das Hauptthema, der 2. Weltkrieg bzw. die dt. Eroberungspolitik am Beispiel von Lodz, besser recherchiert wurde, das kann ich jedoch nicht beurteilen. Hier http://territorial.de/wart/litzmann/litzmstd.htm heißt es:

Oberbürgermeister (Stadtkreis Lodsch/Litzmannstadt):

  • 1. 12. 1939: Landrat Franz Schiffer aus Züllichau (kommissarisch)4,
  • 7. 5. 1940: Bürgermeister und Stadtkämmerer Dr. Karl Marder5 in Litzmannstadt (kommissarisch),
  • 8. 5. 1941: NSV-Gauamtsleiter Werner Ventzki aus Posen (kommissarisch),
  • 24. 10. 1941: NSV-Gauamtsleiter Werner Ventzki in Litzmannstadt (endgültig)6,
  • 1. 7. 1943: Kommandeur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes, SS-Obersturmbannführer Oberregierungsrat Dr. Otto Bradfisch in Litzmannstadt (kommissarisch),
  • 8. 12. 1944: Dr. Hans Trautwein aus ? (kommissarisch)7.

Die Seite macht auf den ersten Blick einen ganz guten Eindruck. Seht Ihr das auch so? Dann würde ich das bei Gelegenheit einarbeiten. (Und danke für das Einfügen der Quelle - das hat mich heute Mittag irgendwie überfordert.)

Ach ja, hier ist noch einer mehr: http://territorial.de/wart/litzmann/litzmstd.htm Gruß! --UtaH 23:08, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ach; auf territorial hätt ich auch kommen können .oO - naja ;) ... die Quelle ist okay. Wird vielfach verwendet und bisher ohne beanstandung. Wirkt gut recherchiert. Also spricht nix dagegen und ich habe es gleich eingebaut. Die Endzeiten habe ich bewusst nicht hingeschrieben wenn sie nicht explizit dastanden. Der Übergang war ja nicht immer nathlos ...Sicherlich Post / FB 23:41, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für's einarbeiten - so habe ich mehr Zeit für meinen eigenen Artikel. Ich habe gerade wieder ein neues Buch bekommen: Dyroff/Radziszewska/Röskau-Rydel: Lodz jenseits von "Fabriken, Wildwest und Provinz". Gruß! --UtaH 14:22, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Szybka Kolej Miejska

Ich verstehe wirklich nicht warum du meine Version rückgängig gemacht hast. Ich habe die Definition etwas erweitert und den eindeutigen Bezug zu deutschen Bezeichnung "S-Bahn" mit Link hergestellt. Hinzugefügt habe ich auhc die Liste der Städte, wo ein S-Bahn-Netz in Vorbereitung ist. Ich verstehe, es echt nicht, was daran schlecht gewesen sein soll. Bitte um Erklärung Bartel1977 12:16, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

siehe WP:Begriffsklärung. Es ist eine Klärung keine Begriffserklärung. Es werden nur Zielartikel verlinkt und es wird nicht versteckt verlinkt ..Sicherlich Post / FB 12:20, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Waldgeflüster und Herbstklagen

Ich sehe, dass du den kompletten Verlauf der Löschdiskussion nicht wirklich gefolgt sein kannst. Ich habe die Resonanz sehr wohl dargelegt. Aber wenn Du mir keinen Glauben schenken willst. Auf der Homepage sind sämtliche Kritiken und Interviewsn angegeben (siehe hier unter LINKS [nicht im Sinne der Richtung]). Reviews:

Vorpressemitteilung:

Und jetzt sag mir nicht, dass es keine große Resonanz ist. Grüße Goroth 21:16, 29. Dez. 2010 (CEST)Beantworten

1000 scheiben sind gepresst; und die scheibe wird auf diversen metal-seiten beworben. Für mich nicht sonderlich aufregend ...Sicherlich Post / FB 21:21, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gerade, weil 1,000 Stück gepresst wurden und die Resonanz auf diesen Seiten ziemlich gewaltig ist, ist dieses kein Mäusespeck, dass man jedes Jahr an Karneval auffängt (sorry blöder Vergleich). 3 Webseiten bzw. Magazine haben einen eigenständigen Artikel. Außerdem ist das Label auch relevant. Siehe bei Dance Club Massacre, die stehen auch bei einem Sublabel eines relevanten Labels unter Vertrag und haben Kritiken bei einer relevanten Homepage. Goroth 22:22, 29. Dez. 2010 (CEST)Beantworten
sorry, der Logik schließe ich mich nicht an. Überspitzt; wenn ich eine scheibe presse brauche ich nocht weniger resonanz? Das Label steht nicht zur disposition. ein relevantes label macht noch keine relevante band. ...Sicherlich Post / FB 23:22, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann könnte ich ja einfach mal bei den Grabnebelfürsten einen LA reinhauen;)... Dann verschieb den gelöschten Artikel doch bitte in mein BNR wie ich es vorgeschlagen hatte...

Wie ich sehe beschäftigst du dich viel mit Polen, dann sprichst du bestimmt auch die polnische Sprache. Kannst du den Artikel über Save Our Souls ins Polnische übersetzen? Keine Sorge, die haben die RK's erfüllt, ein Album 7,000-mal verkauft. Goroth 23:44, 29. Dez. 2010 (CEST)Beantworten

sorry, aber in der polnischen Wikipedia mache ich nur kleinigkeiten; artikel habe ich nur zwei, drei erstellt. (und ich kenne auch die RKs auf pl nicht wirklich) ... bzgl. BNR; hmm eher nicht; wenn er wegen qualitätsmängeln gelöscht wäre; klar zum überarbeiten. aber es geht ja um die Relevanz. die kannst du ja im BNR auch nicht herbeizaubern!? ...Sicherlich Post / FB 23:51, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Achso... Kennst du eventuell jemanden, der mehr Ahnung von den RK´s in der pl:WP hat und auch schon größere Artikel geschrieben hat? Wäre freundlich von dir, wenn du demjenigen/diejenige mal drauf anhaust, ob er/sie einen Artikel über die Gruppe schreiben kann. Ich dachte, da Waldgeflüster Anfang nächsten Jahres ihre zweite CD veröffentlichen werden, könnte es sein, dass die CD eventuell in größerer Auflage erscheint und wenn die Resonanz genauso gut ist, wie beim Debütalbum... Na ja, ich will nicht andauernd auf die Resonanz reiten. Achso, Winterherz hatte auch geplant, dass Debütalbum auch als LP rauszubringen, aber ob das wirklich eintrifft bezweifle ich auch. Gruß Goroth 00:18, 30. Dez. 2010 (CEST)Beantworten
ich kann mal nachfragen ...Sicherlich Post / FB 00:28, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke :) Guten Rutsch ins neue Jahr Goroth 00:30, 30. Dez. 2010 (CEST)Beantworten

Nakło nad Notecią

Die Überschrift war absichtlich etwas demonstrativ, nachdem ich selber vergeblich versucht hatte, die Lücke zwischen 1909 und 2010 anhand von Internetstellen zu füllen.--Ulamm 14:50, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

hmm, ja aber 2007 stand doch direkt im Artikel?!? ...Sicherlich Post / FB 15:05, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Trotzdem fehlt da annähernd ein Jahrhundert, während die 140 – preußischen – Jahre davor geradezu engmaschig dargestellt sind.--Ulamm 21:17, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
joh, unbestritten ...Sicherlich Post / FB 01:36, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Ort in Polen

Moin, Frage fragen. In der Infobox sind einmal Schulzenämter und Ortschaften. Ich habe eine Stadt mit 15 Schulzenämter und einer Ortschaft. Wird nun eingetragen 15 und 1 oder 15 und 16 da die Schulzenämter auch Ortschaften sind. Aus dem Bauch heraus würde ich 15, 1 einschreiben in der Erläuterung steht nichts. -- Toen96 10:41, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

hmm; ich bin für 16. weil das ja überall so gemacht wird; schulzenämter zzgl. der weiteren ortschaften? - ich hatte schonmal mehr schulzenämter als ortschaften irgendwo. aber das war wirklich so; da bestand der eine ort aus mehreren schulzenämtern ;) ...Sicherlich Post / FB 10:48, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer Asmus et

Hallo Sicherlich, ich hätte gerne mal deine Meinung zu den Änderungen, die Benutzer:Asmus et im Artikel Ermländisch veranstaltet und wie man damit umgehen soll. Ich hab ihm schon was auf seine Diskussionsseite geschrieben. Gruß--Mazankius 11:53, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

wegen der Kat? Siehe mein Beitrag hier; Lass die Kats doch Kats sein. Leser nutzen sie eh nicht ;) - wäre Ermländisch aber nicht besser eine WP:BKS? ...Sicherlich Post / FB 11:56, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenns keinen stört, solls mir auch recht sein. Das mit der BKS ist wohl etwas komplizierter, denn dann müssten die Links auf Breslausch, Haff-Niederpreußisch, West-Käslausch und Ost-Käslausch verweisen, jetzt verweisen sie auf die zugehörigen Oberbegriffe.--Mazankius 16:06, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was machen wir denn hier...

Die Gemeinde Święta Katarzyna heisst seit 2009 Siechnice. Aufteilen erscheint mir wenig sinnvoll, da der meiste Inhalt ohnehin die Gemeinde und nicht den Ort Święta Katarzyna betrifft. Verschieben auf Siechnice? Viele Grüße und Guten Rutsch --ahz 13:07, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

sinnvoller weise dann gleich auf Gmina Siechnice verschieben und Święta Katarzyna löschen? ...Sicherlich Post / FB 19:51, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ja, das ist wohl das beste bei dem spärlichen Inhalt gewesen. Viele Grüße --ahz 16:47, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

WP:AP

Ich informiere Dich, daß ich eine Beschwerde bei WP:AP eingereicht habe. -- Freud 10:00, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wybory w 2010 roku

Witam! Znalazłem Twoje pytanie dotyczące wyborów prezydenckich. Na pierwszym roku moich studiów omawialiśmy tę kwestię na jednych zajęciach. Generalnie podziały te są widoczne (i w miarę trwałe) od 1989 roku. Jeśli byłbyś zainteresowany, to mógłbym wysłać Ci prezentację na ten temat, którą nasz wykładowca się z nami podzielił. Oczywiście, w razie pytań, służę pomocą. TR 13:01, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pustowo

Hallo, schaust Du mal nach Diskussion:Pustowo (Woiwodschaft Westpommern)? Danke, --Turpit 13:14, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Hallo Sicherlich, in dem von Dir gegebenen Link wird der Begriff Einzelnachweise noch vor Fußnoten genannt, auch habe ich bisher nur Artikel gesehen, in denen entweder schon Einzelnachweise stand oder der Begriff Quellen in Einzelnachweise geändert wurde. Jedoch ist das Thema sicher nicht wichtig genug, deswegen hin und her zu editieren; ich lasse "Fußnoten" also stehen. Grüße--Turris Davidica 13:21, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweis (korrekt, der link ist rot; gelöscht) ist eine Begriffsetablierung der Wikipedia und damit ein Verstoß gegen eine der Grundlagen der Wikipedia: WP:TF. Warum diese grundregel ständig mit den Füßen getreten wird erschließt sich mir nicht ...Sicherlich Post / FB 15:09, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zielona Góra Bilderbuch

Warum hast du das "Bilderbuch" entfernt. Habe es auf anderen Städteseiten gesehen und halte es für sinnvoll, um die ganze Sache ein bisschen aufzulockern. --Redrobsche 21:23, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

weil ich es nicht für sinnvoll halte sondern reines Bilderbuchzeugs. Bilder sollen den Text unterstützen nicht bunt machen. und es geht um städtepartnerschaften nicht Staatspartnerschaften ...Sicherlich Post / FB 21:27, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du meinst. Dann gibt es aber mächtig viel Bilderbuchzeugs in Wikipedia --Redrobsche 21:59, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
so ist es ...Sicherlich Post / FB 21:59, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gracias

Danke für deine Antwort auf der Auskunft. Frohes Neues, --Caoimhín H.⇓⇑ 12:47, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gern! Freut mich, dass es ein treffer war :) ...Sicherlich Post / FB 14:24, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Coupé

Lieber Kollege, wie ich sehe, hast Du den Artikel zum Coupé wegen der leidigen Diskussion um das "viertürige Coupé" b.a.w. gesperrt. Soweit ich die Diskussion hierzu hierzu verfolgt habe, ist inzwischen inhaltlich eine Einigung erzielt worden. Ich habe den dort gefundenen Ergebnissen entsprechend einen Text erarbeitet, der m.E. in den Coupé-Artikel eingefügt werden kann. Ich rege an, die Sperre vorzeitig aufzuheben, damit das Thema nun ein Ende finden kann und wir alle wieder unserer eigentlichen Arbeit nachgehen können. Danke und beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe 09:37, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

okay. ohne es geprüft zu haben. Sollte es wieder zum editwar kommen bitte bescheid sagen. Danke ...Sicherlich Post / FB 09:38, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Textvorschlag von Matthias v.d. Elbe ist in Coupé eingetragen. Von viertüriges Coupé wurde ein Redirect auf Coupé veranlaßt. -- Freud 10:01, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
okay mir recht. Inhaltlich habe ich mich mit dem thema nicht beschäftigt weils mich auch gar nicht interessiert. wenn ihr euch einigen konntet; super! ...Sicherlich Post / FB 10:02, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:93.222.105.142

Also wie macht man unzugänglich links, die nicht mehr verfügbar sind 93.222.105.142 10:55, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

entweder das "http" einfach wegnehmen und dahinter schreiben "link nicht mehr erreichbar" (oder sinngemäß) oder so (guck bitte mal in den Quelltext):
[http://www.jhjasdasdcwsyuire.orgdecom dflasfl] (Link defekt)
alternativ selber auf die Suche gehen ob der Link vielleicht noch in einem Archiv ist. Etwa das Internetarchiv oder eben WebCite. ... Hintergrund; man weiß dann wenigstens woher der fakt kam und kann dann ggf. dort direkt nachfragen bzw. dort suchen. manchmal wurde ja nur die Seitenstruktur geändert ...Sicherlich Post / FB 11:04, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lee Carroll

Hallo, du hast bei Lee Carroll ein Bild von Carroll eingefügt - aber mir kommt es ein bisschen :-) so vor, als ob das Bild eine Frau zeigt - obwohl Carroll ein Mann ist, der so [19] aussieht. Ich entferne das mal. --Hob 12:37, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

hehe ;) - danke!!! - ich bin gestern mit einer freundin durch die pornodarsteller-kat "gebrowst" und wir fanden sie als besonders - ehm - "interessante" person; den artikel habe ich gar nicht gelesen. - Danke für die Aufmerksamkeit und Sorry für den Blödsinn! ...Sicherlich Post / FB 12:42, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Media Tenor

Sehr geehrter User Sicherlich,

die Sichtung des Artikels von Media Tenor können wir - als presserechtliche Verteter der Media Tenor International AG - beim besten Willen nicht nachvollziehen. Sie haben einen im wesentlichen tendenziösen und entweder falsch oder gar nicht belegten Beitrag wieder eingestellt und behaupten im Gegenzug, unser Beitrag sei reine PR. Finden Sie nicht, dass Sie mit zweierlei Maß messen? Der gegenständliche Beitrag ist seinerseits nichts anderes als negative PR. Überdies verstösst er gegen das Neutralitätsgebot der Wikipedia und insbesondere die Belegpflicht, zentrale Fußnoten funktionieren einfach nicht. Warum hat dieser Beitrag also mehr Berechtigung? Hier wird eine Kampagne gegen ein Unternehmen gefahren und m.E. leisten Sie dieser unwissentlich Vorschub, wenn Sie nicht konsequent die Regeln der Wikipedia umsetzen. Anders als diejenigen, die den Artikel über unsere Mandantin immer wieder verfälschen, spielen wir hier mit offenen Karten. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie uns unsere obigen Fragen beantworten könnten. Vielen Dank Schalast&Partner 15:53, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Gesichtete Versionen; ...die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Das würde ich bestätigen wollen. - Der Artikel bzw. das dahinter stehenden Unternehmen und der Themenbereich sind üblicherweise nicht mein Themengebiet. Aus meiner durchaus langjährigen Wikipedia-Erfahrung kann ich ihnen aber sagen, dass das Auftreten als Rechtsvertreter äußerst unklug ist. Sie implizieren damit eine Rechtsdrohung die bei den Benutzern zu einer Abwehrreaktion führt. Wenn der Artikel verfälschen sein sollte, ich weiß es nicht, dann rate ich Ihnen trotzdem davon ab weiter den Artikel direkt zu bearbeiten. Nutzen sie die Diskussionsmöglichkeit. Meiden Sie dabei aber die Sprache der Juristerei, aus dem selben wie zuvor genannten Grund. Hinzu kommt, dass diese Sprache hier in der Wikipedia unnötig gestelzt wirkt. Machen sie kurz und präzise auf einzelne Punkte aufmerksam. Kurz ist dabei ernstgemeint. Den ganzen Artikel umzubauen ist stets schwierig. Nehmen Sie einen Punkt, begründen sie disk. warten sie ggf. auf reaktionen, ändern sie es. ... wenn das akzeptiert wird gehen Sie zum nächsten Punkt. Inzw. wird aber auch dies schwierig werden. Die Widerstände sind bereits aktiviert ...Sicherlich Post / FB 16:07, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
und beim groben durchgucken ihrer beiträge wird auch klar, dass ihre forderung nicht die neutrale darstellung zum ziel hat sondern das manipulieren des Artikels. Das Ihnen das gelingt bezweifle ich ...Sicherlich Post / FB 16:21, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Ihre Ratschläge, meine Anmerkungen haben Sie dennoch nicht beantwortet. Es erscheint ein wenig grotesk, dass das "Auftreten als Rechtsvertreter" in Ihren Augen eine "Rechtsdrohung" - was auch immer das ist - impliziert. Heisst das, hier werden Rechtsanwälte diskrimiert, nur weil Sie - anders als so viele - unter einem echten Namen auftreten? Wir haben heute den ganzen Tag versucht, einzelne Teile zu editieren, bei denen schlichtweg die Belege fehlten. Ohne Erfolg. Bitte seien Sie doch so freundlich und erklären mir, weshalb unsere Vorschläge "manipulativ", die ganzen Behauptungen im gegenwärtigen Artikel dagegen "neutral" sind. Diese Begründung vermisse ich bislang. Die eröffnete Diskussion erfreut sich bislang übrigens keiner großen Beliebtheit. Schalast&Partner 17:20, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ihre anmerkungen möchte ich mit "Der Artikel bzw. das dahinter stehenden Unternehmen und der Themenbereich sind üblicherweise nicht mein Themengebiet" als beantwortet ansehen. Oder klarer; ich habe kein Interesse mich damit auseinanderzusetzen ...Sicherlich Post / FB 18:10, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
[BK] da ist jetzt schon einiges an verbrannter Erde zurückgeblieben... Aber ich gehe mal im Einzelnen durch ein paar Edits durch und kommentiere diese:
Belege werden nicht entfernt, siehe hier, ersetzen ließe sich das aber beispielsweise durch Die Taz, in dem es auch heißt, dass Arbeitnehmer gegen Media Tenor klagen
Die Kritik lässt sich beispielsweise alternativ damit belegen, eine Zusammenfassung eines Buches erschienen im auf Sozial- und Geisteswissenschaftlichen Themen spezialisierten Lit Verlag, bei dem außergerichtlichen Vergleich stimme ich in gewisser Weise zu - spindoktor.de halte ich für keine wirklich gute Quelle, der NDR-Artikel in dem wohl laut dem Google-Snippet ähnliches stand ist wohl depubliziert.
*Das ist falsch, die beiden zitierten Entscheidungen lauten anders
komisch, bei mediatenor.de steht eigentlich das gleiche....
da hatte ich mich verschielt, sorry. rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:07, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
-
So, auf mehr als ein paar Edits habe ich keinen Bock, ich würde vorschlagen die Diskussion da zu führen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:27, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Würde es den überaus geschätzten Mitdiskutanten etwas ausmachen, wenn ich den ganzen Absatz nach Diskussion:Media_Tenor kopiere? rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:36, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

mach einfach ;) - mit den Unterschriften ist ja sogar cc-by-sa eingehalten also alles bestens :D ...Sicherlich Post / FB 22:33, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
bei all dem MeinHausrechtDieLizenzbedingungenInWPKönnenNichtEingehaltenWerdenVertraulichkeitVerletztIchWillKeineKopienMeinerBeiträgeIrgendwoSehen bin ich da vorsichtiger geworden... Liegt jetzt auf der Artikeldisk, hier könnte dann archiviert werden (in der Kanzlei wird am Wochenende wohl nicht gerarbeitet :)) rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:06, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ech, da bin ich entspannter :D - archiviert in dem sinne wird bei mir nix. wenns voll ist wirds geleert ;) ...Sicherlich Post / FB 00:19, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

TJ.MD erl? wirklich?

zu Deinem erl auf der VM da irrst Du Dich, es ging um die Entfernung der Beiträge auf der LD, die Entfernung der Beiträge auf seiner Disk zeigen nur auf, wie der user tickt 77.117.234.89 23:45, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

die VM betraf wohl diesen beitrag und da dies kein vandalismus was ist es für die Vandalismusmeldung erledigt ...Sicherlich Post / FB 23:50, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
die VM betraf das Löschen des LD BEitrags und nicht das Entfernen der Benachrichtigung über die VM, wäre eigentlich irgendwie logisch, aber so attestierst du ihm das hausrecht auf der LD, prima! 77.117.234.89 00:05, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
nun sorry aber diese VM war ziemlich nebulös. wenn du ein konkretes problem hast benenn es konkret - und zwar mit difflink. erwarte nicht von dritten das sie sich auf die suche machen was du wohl genau meinen könntest ...Sicherlich Post / FB 00:21, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
als Geschwätz kommentiert gelöscht reicht das? 77.117.234.89 00:30, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
war es sachdienlich? ...Sicherlich Post / FB 00:33, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, wie gehts eigentlich mit dem neuen Provider? Ist Hutchinson 3G was? Man hört da so viel Schmäh? Oder kann man so kurz nach Jahres- und Vertragsbeginn noch nix Genaues sagen? Port(u*o)s 00:57, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
als Antwort auf TJ.MD: "Ziemlich gruseliger Werbetext. Verzichtbar." ist es sicher sachdienlich, klar doch. Das mit dem provider verstehe ich nicht, was willst du wissen? ist ein mobilfunkbetreiber, aber was hat das mit der VM zu tun? 77.117.234.89 11:54, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

besonders pikant empfinde ich Eure Reaktion hier, wenn man TJ.MD und den Umgang mit LD und Meta Bereich betrachtet, es geht also im gleichen Ton weiter und wird sogar noch adminsistrativ geschützt. Wieder ein Prima! 77.117.234.89 13:06, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Weisst Du, was ich als besonders pikant empfinde? Dass Du TJ.MD da an den Karren fahren willst, wo er sich regelkonform verhält, und es monierst, dass Sicherlich das richtigerweise feststellt (anstatt Dir rauszusuchen, wo TJ.MD wirklich Mist gebaut hat, und dort mit Deiner Kritik anzusetzen). Na ja. Port(u*o)s 17:03, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich fahre niemandem an den Karren. Regelkonform war das Löschen des Beitrages in Anbetracht seiner Wortmeldung zuvor sicher nicht. Richtiggestellt habe ich nur, dass TJ.MD nicht seine Diskussionsseite, sondern die LD manipuliert hat. Aber bei der selektiven Wahrnehmung von Euch beiden ist das durchaus verständlich. 77.117.234.89 17:29, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
joh. Sicherlich ...Sicherlich Post / FB 17:32, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
naja, du hast ja selbst festgestellt, dass du das löschen seiner diskussionsseite bewertet hast und nicht das löschen in der löschdisk. gut kann passieren, nur die verständigung von einer vm zu löschen und dieses löschen dann bewerten entspricht sicherlich eienr selektiven beurteilung. 178.115.6.39 17:48, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
absolut ...Sicherlich Post / FB 18:41, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
prima, dann sind wir uns ja einig 178.115.6.39 18:47, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein letzter Versuch, es Dir beizubiegen: TJ.MD hat einen Beitrag zur Löschdiskussion gebracht, indem er auf den werblichen Charakter abgehoben hat und damit die Qualitätsmängel des Artikels (aus seiner Sicht) bewertet hat. Dieser bezog sich durchaus auch auf ein in Wikipedia beachtetes Kriterium (siehe WP:WWNI, dritter Punkt Werbung). Du dagegen hast keinen Beitrag zur Löschdiskussion geliefert, sondern lediglich eine ad hominem gerichtete Bemerkung gemacht, die deshalb, wenn überhaupt, an andere Stelle gehört hätte, nicht aber auf die LD (wo es ja um die Diskussion über Artikel geht). Deswegen war auch die Entfernung Deines Beitrags korrekt (siehe WP:DS), und Benutzer:Sicherlich hätte man höchstens dann einen vorwurf machen können (was Sicherlich auch passiert wäre), wenn er anders entschieden hätte als im vorliegenden Fall. Das ist jetzt im Übrigen mein letzter freundlicher Hinweis an dich, ab jetzt müsstest Du also eigenständig mit dem Denken beginnen. Gruss Port(u*o)s 22:58, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich glaub das ist vergebliche Liebesmüh Port(u*o)s - er hats entweder längst verstanden und lamentiert halt noch oder er kann es nicht verstehn ...Sicherlich Post / FB 00:57, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

im Ernst

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Zerolevel#Dank Hätt ich den nicht gehabt, ich hätt mich grob verkauft. --Angela Vorweihnacht 10:49, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einspruch gegen LAE

Bitte LA wieder rein, bin nicht mit LAE einverstanden, muß also entsprechend der beknackten Neuregelung ;-) seit einigen Monaten 7 Tage ausdiskutiert werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:56, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

sorry ich bin raus. ich sehe das LAE als ziemlich eindeutig. deine Begründung "Wäre der Artikel nicht gesperrt, könnte man das durch Verschieben lösen" überzeugt nicht im geringsten. wenn das lemma auf der disk. gefunden wurde kann das ja problemlos durch einen admin verschoben werden bzw. die verschiebesperre entfernt werden ...Sicherlich Post / FB 15:58, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Von ich bin raus. ich sehe das LAE als ziemlich eindeutig lese ich auf WP:LAE nix. Muß ich halt woanders weitertrolllen :/ Grüße noch. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:07, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
erwartest du ernsthaft einen erfolg deines LAs? Mir scheint du hast nix zu tun, sprich langeweile. ...Sicherlich Post / FB 16:08, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
eine Begründung wäre LAE Fall 2a - die Löschbegründung ist laut den Regeln ungültig gewesen (Benennung von Seiten ist eine ungültige Löschbegründung) rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:11, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es geht nicht um die Benennung primär, sondern um den Inhalt. Wobei die Behauptung, es habe sich um einen Anschlag gehandelt, nicht nur falsch, sondern im wesentlichen bereits widerlegt ist, vgl. Arizona shooting suspect may be linkted to anti semitic group, womit wir per Definition bei einem Attentat par excellence wären, von wegen Gewalttat, die auf die Schädigung oder Tötung einer hochgestellten Person abzielt und ideologisch (religiös, politisch, sittlich) motiviert ist.
@Sicherlich: Mir geht es nicht um Langeweile – ich hätte durchaus den Wikinews-Artikel zum Thema zu verbessern – sondern es geht um die korrekte Darstellung. Die Darstellung, es habe sich um einen Anschlag gehandelt, ist eine Falschdarstellung. So weit zu gehen, sie als Lüge zu bezeichnen, will ich zwar nicht, aber in der Form hat der Artikel in der Wikipedia keinen Platz und ist eigentlich untragbar. Der Artikel ist so eigentlich unter Bezug auf WP:BIO ein Schnelllöschfall. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:22, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
was aber auch zeigt; du willst den Artikel gar nicht löschen sondern sondern ändern. und du willst der welt (oder zumindest den Wikipedianern) deine Meinung deutlich machen. und damit es viele lesen machst du es halt "dramatisch" mittels LA. - dieser hat mit der begründung die du bisher brachtest überhauot keine chance, aber das weißt du auch und wie geschrieben machst du das IMO auch ganz bewusst. - Seis drum, ich find das spiel langweilig ...Sicherlich Post / FB 16:25, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

WP:AU

[20] --Reiner Stoppok 20:40, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

was möchtest du mir sagen? ...Sicherlich Post / FB 21:33, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ah! jetzt weiß ich! abgesehen davon dass man sich schon beim betrachten der website fragen sollte wieviel wahrheit und wieviel wunsch in dem PDF stecken hat es Jossi schön erklärt; hier ...Sicherlich Post / FB 00:37, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Zur Info ..

... Du wirst hier genannt. Gruss -- Wistula 18:36, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

TERYT

Hallo Sicherlich, bin gerade am anpassen der Infobox Ort in Polen für die Einbindung der Einwohnerzahlen aus Vorlagen. Dazu schonmal eine Frage: in Kłodzko ist der TERYT mit 5020108021 angegeben, beim GUS sinds jedoch für Gemeinden immer 7-stellige Zahlen (für Kłodzko 0208072). Die längeren Zahlen stammen wohl aus den polnischen Artikeln. Kannst Du nachvollziehen woher sie ursprünglich kommen und kannst Du mal hier schauen (vielleicht auch in übergeordneten Seiten), ob das mit dem 7-stelligen TERYT für Gemeinden und dem 4-stelligen TERYT für Powiats so richtig sind [21]? Gruß --Septembermorgen 20:30, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

haie Septembermorgen; ich guck mir das mal an. werde aber wohl frühstens sonntag dazu kommen. ...Sicherlich Post / FB 20:49, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lonely Girls

Is' ja gut... Gleich bei Merope (erstes Batch) gibt es Arbeit - nur drauf gucken reicht da nicht (also - praktisch wie auch im richtigen Leben...) GEEZERnil nisi bene 21:25, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

^^ :oD ...Sicherlich Post / FB 21:35, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Umgang mit zerbrochenen Quellen

Hallo „Sicherlich“,

es geht um den Artikel Christliche Seefahrt. Der ist zwar gespickt mit Quellenangaben, die sind aber so ziemlich allesamt kaputt:

  • der erste Einzelnachweis ist überhaupt der einzige, der noch geht, müsste aber mal statt einer codierten URL den dazugehörigen Klartextlink bekommen. Dann wäre der sogar kürzer.
  • Der Link zum Brockhaus zeigt nur auf die „Homepage“, nach dem Motto: „such' doch selbst“ (und bezahlen muss man auch selbst). Diese URL war „sicherlich“ nie wirklich zielführend.
  • Der Link zum "Meyers" ist zwar zielführend, aber mittlerweile ebenfalls kostenpflichtig. Mir persönlich wäre aber eine kostenfreie Quelle gleicher Qualität lieber (weil bequemer und schneller).
  • Die beiden Links, die auf den Server „dic.academic.ru“ zeigen, sind mittlerweile auch „broken“.
  • Diese beiden waren zuvor mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (sozusagen „sicherlich“) eine unautorisierte Kopie des WP, die mittlerweile unter anderer URL dort vorgehalten wird. Oder aber es war eine (ebenfalls) unautorisierte Kopie eines historischen Lexikons von zeno.org .
  • WP (und Kopien davon) sind ja grundsätzlich keine zuverlässigen Informationsquellen. Deshalb müssten die academic.ru-Links entfernt werden, weil sie ja nichts belegen können.
  • Falls es sich dann doch um den Link auf eine unautorisierte Kopie eines historischen Lexikons von zeno.org  gehandelt haben sollte, würde ich gerne auch die Seiten von zeno direkt verlinken (und keine Kopie).

Da Du „sicherlich“ fachkompetent im Umgang mit zerbrochenen Links bist, kannst Du mir „sicherlich“ sagen, wie man das Problem am besten löst: Darf man alte Quellen durch neue ersetzen, die das Gleiche belegen? Darf ich Links, die nie den WP-Qualitätsanforderungen genügten, entfernen? Wie komme ich in Kontakt mit jemandem, der Zugriff auf den aktuellen Online-Brockhaus und/oder -Meyers hat und mir deren Artikel zum Stichwort zur Verfügung stellen kann? --FlugTurboFan 15:05, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Haie FlugTurboFan,
kostenpflichtigkeit ist ausdrücklich kein ausschlusskriterium für eine Quelle. Auch Bücher kosten Geld :)
"alte Quellen durch neue ersetzen, die das Gleiche belegen?" - definitiv
"WP-Qualitätsanforderungen" - grundsätzlich ja, aber! - die Auslegung ist i.d.R. nie 100%ig einheitlich. Weiterhin ist die Frage ob der Fakt noch belegt ist. Wenn der Fakt dann unbelegt ist muss er mit entfernt werden (Quellen sind ja kein Selbstzweck)
auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche kannst du anfragen stellen. Ggf. auch auf WP:FZW
als Tipp auch Internetarchiv. Darüber kann man ggf. auf alte Versionen von Websiten zugreifen! ... WebCite funktioniert nur wenn vorher jemand die Seite manuell gesichert hat ...Sicherlich Post / FB 15:00, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PS: was stimmt mit Zeno.org nicht? Wird regelmäßig verwendet. Inwiefern sollte/müsste da wer was autorisieren? ...Sicherlich Post / FB 15:01, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Sicherlich, Du bist um eine Frage erfolgreich herumgeschifft, in anderen Sachen hast Du mich falsch verstanden. Bevor ich alles nochmal als konkrete Frage oder Feststellung formuliere, könntest Du Dir auch den Artikel anschauen, mit besonderer Berücksichtigung der Einzelnachweise, und vielleicht selbst mal überlegen, was Du machen würdest. Genau das würde mich interessieren (damit ich es in Zukunft richtig mache).
Nun meine Bemerkungen und Fragen in konkreter Form:
  • Dass Kostenpflichtigkeit kein Ausschlusskriterium ist, ist mir bekannt. Schließlich steht es in den Regeln.
  • Darf ich den Brockhaus-Link (derzeit mit der lfd. Nr. 2), der nie zielführend war, einfach herauslöschen? Schließlich hat er nie etwas belegt.
  • Das Internetarchiv ist mir auch bekannt. Aber ich glaube kaum, dass dort kostenpflichtige Inhalte abgelegt werden. Deshalb habe ich dort gar nichts gesucht.
  • Mit Zeno.org ist alles in Ordnung. Nur mit der (mutmaßlich unautorisierten) Kopie davon auf academic.ru nicht.
  • Die Links auf academic.ru sind nun nicht mehr verfügbar (es kommt nun eine Suchseite), deshalb ist nicht mehr definitiv feststellbar, welche der (mutmaßlich unautorisierten) Kopien referenziert wurden. Momentan sind an anderer Stelle dieses Servers eine ganze Menge Kopien drauf, hauptsächlich von zeno.org und Wikipedia vom 6. Mai 2009.
  • Je mehr ich mit diesen zerbrochenen Links von academic.ru arbeite, desto klarer wird mir, dass es sich um die Kopie von Wikipedia gehandelt haben musste.
  • Darf ich die Quellen und das, was sie im Text behaupten, einfach so entfernen, weil die Quellen mutmaßlicherweise alte WP-Kopien sind? Deinen bisherigen Aussagen entnehme ich, ja.
Es ist halt sehr mühselig, für jede noch-so-kleine Behauptung sofort eine neue Quelle zu finden. Deshalb ist meine Idee, für's erste diejenigen Links, die leicht zu aktualisieren sind, zu ersetzen; den Rest der Links zu entfernen, die Fakten aber vorerst drin zu lassen; und dann in Ruhe im Laufe der Zeit diese Fakten einzeln abzuklopfen und zu belegen.
Bei kostenpflichtigen Quellen kann ich überhaupt nicht nachprüfen, was sie belegen, und was dann noch unbelegt bleibt. Das erschwert die Entscheidung, was überhaupt belegt werden muss, auch noch.
Anmerkung: Ich habe schon (oberflächlich) in den „alten“ Lexika gesucht, aber nichts gefunden (also: überhaupt nichts). Es scheint, als ob der Begriff „christliche Seefahrt“ relativ neu ist, und z. B. 1905 noch völlig unbekannt. --FlugTurboFan 21:48, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So, habe jetzt mal den Artikel angeguckt; huch ist der übersichtlich :D ....
          • Fußnote 2 - kannst du löschen; das ist IMO sowas von offensichtlich, das bruacht keine Quelle - und wenn das nichtmal die aussage belegt hat dann sowieso
          • dass dort kostenpflichtige Inhalte abgelegt werden - normal nicht, aber wenn sie früher frei waren kann das u.U. klappen ;)
          • Kopie davon auf academic.ru nicht. - ahso! - austauschen, natürlich! - wobei ich das auf zeno.org nicht gefunden habe :( ....
          • was soll eigentlich das "der Text ist zum Teil wortgleich mit oder sehr ähnlich dem Meyers-Lexikon, eine Urheberrechtsverletzung..." - das gehört da raus! - Spekulationen ob da Meyers von Brockhaus oder andersrum einen URV beganngen haben hat nichts im ANR zu suchen - ganz sicher nicht wenn die irgendein Wikipedianer anstellt!
          • academic.ru findet sich leider nicht im Internetarchiv :( - aber ich vermute, dass du recht hast.
          • Darf ich die Quellen und das, was sie im Text behaupten, einfach so entfernen - ja. wobei ich angesichts des Artikels ein passendes Protal suchen würde und dort mal anfragen ob die aus dem Text einen artikel machen können!? - denn das ist ja nix brauchbares! wenn du noch was löschst, dann ist es gleich ganz leer :D --> Portal:Schifffahrt!?
nur die links entfernen aber die inhalte dazulassen ist nicht sinnvoll - denn jetzt habe ich eine info wo der inhalt herkommt. ich kann also so wie du es gemacht hast, die validität der Quelle versuchen abzuschätzen und ggf. habe ich dann eine idee wo ich suchen könnte. wenn ich keine Quelle mehr habe, dann weiß ich gar nichts. das ist definitiv schlechter.
Für kostenpflichtiges bietet es sich auch an mal in der Bib-Recherche zu fragen. manchmal haben Unis da abos und irgendwer sitzt an der Uni und kann da nochgucken! - ggf. auch WP:FZW probieren! ...Sicherlich Post / FB 22:12, 16. Jan. 2011 (CET) (hoffe, dass ich jetzt keine Punkt übersehen und/oder falsch verstanden habe! ;) )Beantworten
Hallo Sicherlich! Nee, nu' ist alles klar. Ich nehme mit:
  1. Ich werde da mal aufräumen und die eindeutigen Fälle korrigieren/tauschen/... (aber nicht mehr heute, wohl eher die nächsten Tage).
  2. Im Zweifel bleibt eine Quelle eher drin und wird als „nicht abrufbar“ gekennzeichnet (es gibt ein extra Feld in der Vorlage:Internetquelle). academic.ru fliegt trotzdem raus.
  3. Diesen Artikel werde ich in der Qualitätssicherung des Portals Schifffahrt eintragen (Vorlage:QS-Schifffahrt) und einen Kommentar auf der Disk-Seite und dem Portal hinterlassen.
Wie gesagt, das alles, aber nicht mehr heute. Du hast recht: Wirklich viel „Holz“ ist da nicht, aber viele Artikel haben mal klein angefangen. Vielleicht wird ja noch was daraus. Und das Dokument unter „Weblinks“ bietet noch eine Menge Informationen, die man -- auszugsweise -- für diesen Artikel verwenden kann. Vielen Dank für Deine Hilfe!
(Nachtrag 1: Eingerückte Aufzählungszeichen bekommt man übrigens mit :::::* . Aber Deine Art der Einrückung erzeugt auch lustige Effekte... :-) ).
(Nachtrag 2: Ich sehe gerade, dass schon einmal jemand eine Quelle gelöscht hatte. --FlugTurboFan 23:55, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
joh, so würd ich das sehen - bis auf die verwendung der vorlage:Internetquelle. die ballert IMO unnötig den quelltext zu, macht ihn unleserlich und ist einsteigerfeindlich :D - aber wenn du sie magst nutz sie :) .... bzgl. einrückung; joh ich weiß bzw. erinnerte mich war aber zu faul das noch zu ändern ;o) - und ich sehe das wie du; im grunde ist es das Wiki-Prinzip: aus dem artikel wird schon noch was ;) ...Sicherlich Post / FB 05:16, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Sicherlich! Wenn auch etwas spät, so will ich doch auf Deine Bemerkungen reagieren:
  1. Internetarchiv: Du sagtest, dass manchmal kostenpflichtige Inhalte archiviert werden. Das kann ich bestätigen, wobei ich nicht verstehe, warum auf „archive.org“ bei der Archivierung von „Meyers online“ einerseits der Artikel zu „Christlicher Philosophie“ archiviert wurde, aber zur gleichen Zeit der alphabetisch unmittelbar folgende Artikel zur Christlichen Seefahrt nicht. Übrigens: das Layout von Meyers legt nahe, dass Meyers auch mit MediaWiki arbeitet.
  2. Bei der Vorlage:Internetquelle wird der Quelltext zwar etwas länger, aber gleichzeitig durch die Tags besser lesbar. Außerdem:
  • ist das völlig unwichtig, wenn man das neue Feature „Oben nur Referenz, unten Definition“ nutzt. So habe ich das auch beispielsweise im Artikel „Louis-Élisabeth de la Vergne de Tressan“ gemacht. Dann ist der (eigentliche) Quelltext wieder ganz leicht lesbar, und die Quellen sind da, wo man sie auf Anhieb auch erwarten würde: Im Kapitel „Einzelnachweise“. Wenn ich sowieso alle Quellen überarbeite und neu formatiere, dann kommen sie auch alle nach unten.
  • ist eine Änderung am Format ganz einfach für alle Einzelnachweise gleichzeitig möglich.
  • fragt die Vorlage alle wichtigen Daten einfach ab, und die wichtigsten sind sogar Pflichtfelder. Deshalb sollte sie vielmehr eine Pflicht bei allen Einzelnachweisen werden, damit EN nicht mehr so hingeklatscht werden, wie es meistens passiert.
  • braucht man sich um das Format keine Sorgen mehr zu machen, das erledigt die Vorlage nach WP-Standard.
  • Würde so etwas dann nicht mehr passieren.
Fazit: für die Benutzung von Vorlagen muss man tatsächlich dessen Syntax erst einmal lernen; der Quellcode wird manchmal länger, manchmal auch kürzer; das Format ist statt dessen einheitlich im gesamten WP – insgesamt überwiegen m. E. die Vorteile.
  1. Es gibt einen Artikel, bei dem die Korrektur der Verlinkung und Formatierung aller Einzelnachweise eine ziemliche Mammutaufgabe ist: Wiehengebirge.
  2. Ich persönlich halte die Qualität der Quelle für sehr, sehr wichtig – wichtiger als fast alle anderen (offensichtlich). Im Internet findet man für jede Auffassung irgendeine Quelle. Wenn das, was wir hier schreiben, einigermaßen stimmig sein soll, müssen die Quellen den hier definierten Ansprüchen unbedingt genügen. Deshalb sollte viel öfter kritisch der Inhalt abgeklopft werden und im Zweifelsfall – Text samt Quelle – gelöscht werden (auch wenn ich mich meistens nicht traue). Sonst könnte ich ja auch in irgendeinem Blog irgendwelche wirren Behauptungen aufstellen (dort sogar gedeckt von der Meinungsfreiheit), und fertig ist eine super Quelle.
Das war meine Meinung zum Thema. --FlugTurboFan 21:31, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  1. Internetarchiv; joh, das system verstehe ich auch nicht wirklich. U.a. werden aber links archiviert die bei DMOZ stehen archiviert
  2. von der vorlage:Internetquelle halte ich sehr wenig. sie macht den Quelltext völlig unleserlich und ist IMO eine ziemliche hürde; für erfahrene aber vor allem für neulinge. daher nutze ich sie nicht. für mich steht die benutzerfreundlichkeit für einsteiger ziemlich weit oben (und uniformes format kommt irgendwo ganz unten ;) )
  3. siehe zuvor; Formatierung ist mir nicht wirklich wichtig. ist vernünftig lesbar reicht bei Fußnoten IMO völlig zu .... was ich aber nie verstehe ich warum die Fußnoten vor den weblinks stehen.
  4. da stimme ich dir zu. Ein wenig gibt da WP:Q her. ersatzloses rauslöschen ist oft schwierig. aber mit verweis aus reputablere Quellen kann man zumindest relativ problemlos ändern. HIer sind häufig offline-quellen wertvoller als online (häufig, aber nicht immer) - Blogs sind übrigens eher selten als Quelle zulässig! Da darfst du großzügig beim löschen sein :D (WP:Q)

das meine Ansichten ;) ...Sicherlich Post / FB 21:55, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Sicherlich, dann sind wir ja (fast) einer Meinung. Mittlerweile habe ich den Artikel Christliche Seefahrt bearbeitet. Vielleicht kommt ja später noch mehr von mir dazu. --FlugTurboFan 23:12, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oder – Belege?

  • Kleinbausteine zu fehlenden Belegen sind inzwischen in der EN-wiki doch weit verbreitet, auch in der deutschen WP habe ich schon welche entdeckt, den hier nur deswegen selbst geschnitzt, weil das schnell er ging.
  • Gerade eben habe ich mit dem früheren Leiter der FFO Außenstelle des Museums für Vor- und Frühgeschichte telefoniert. Der hat ausgiebige Recherchen zur Namensgeschichte gemacht, ohne auf die Namensform Vjodr zu stoßen.--Ulamm 14:21, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
in der deutschen Wikipedia wurden diesen "kleinbausteine" schon mehrfach abgelehnt, daher gibts keinen ;)
das war aber gar nicht mein Grund für das Entfernen (siehe disk. zu Oder!). Es gibt eine Quelle die Behauptet; XY - dann übernimmt die Wikipedia XY. Erst wenn sich eine Quelle findet die mindestens gleichwertig ist die sagt XY ist falsch, vielmehr ist YZ richtig wird es geändert. Ggf. wird auch XY stehengelassen und gesagt früher glaubt man XY wäre richtig, aber nach Herrn Meyer ist YZ richtig und XY eine Erfindung von bla wegen blub. - Telefonate gehen leider nicht (WP:TF) - aber vielleicht hat das Museum ja diese erkenntniss irgendwo veröffentlicht!? ...Sicherlich Post / FB 14:27, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Grundsätzlich finde ich Kleinbausteine zu einzelnen Aussagen für die meisten Artikel sinnvoller, als dicke "Alles-Mist"-Balken.
Erstmal habe ich den im Artikel erwähnten Pr. Schneider angeschrieben mit der Frage, wo vjodr zu finden ist. Denn eine positive Aussage, ob eine Namensform gefunden oder rekonstruiert wurde, ist für jeden Wissenschaftler leichter zu machen, als eine negative "nicht zu finden"-Aussage.--Ulamm 14:53, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
bzgl. Bausteine; gabs mehrere "endlos öde" Diskussionen dazu ;o) - gibt halt vor- und nachteile. ... bzgl. Schneider; das wäre natürlich das einfachste. wenn er etwas hat, dann ist das ja gleich erledigt (wir können die aussage von ihm zwar auch nicht als beleg im artikel nennen aber ggf. seine fundstelle nennen ;) ) - "blöd" wäre, wenn er sagt "nö gibts nicht". - denn die E-Mail ist als Quelle ungeeignet, aber wenn er sich selbst widerruft - hmm - naja schau mer mal; müssen wir ggf. nochmal drüber diskutieren wie wir das lösen ;) ...Sicherlich Post / FB 14:56, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
bzgl. meiner penetranten Quellenforderung. Gerade heute gab das "lustige" beispiel von Benutzer:Jergen der meinte auf Quellen verzichten zu können; hier die geschichte dazu ...Sicherlich Post / FB 00:55, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hm? Ich hatte doch ein Quellen-Bausteinchen eingebaut und du hast es entfernt.
Übrigens war der erste Herr Schneider der falsche, d.h. "unschuldig". Der nächste ist nicht Professor sondern Heimatkundler.--Ulamm 01:12, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ja, aber ich "will" keine persönlichen untersuchungen/erkenntnisse im artikel ;) - darum gings mir ;) ...Sicherlich Post / FB 07:12, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Sicherlich, magst Du Dir im selben Artikel mal diese Änderung ([22]) ansehen? Mir scheint dieses Forschungsergebnis von Ulamm falsch zu sein. Ein volkssprachlicher Ortsname in einer lateinischen Urkunde des Mittelalters macht noch keinen mittellateinischen Namen. Gruß, --Turpit 20:16, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dein Standpunkt, lieber Turpit, wäre nur durch einen vor 1543 geschriebenen Text oder eine vor diesem Jahr gezeichnete Karte zu belegen, in dem bzw. in der die Oder Viadrus genannt wäre. Nach der gegenwärtigen Quellenlage einschließlich des (Presse-)Artikels über das Wirken von Jodocus Willich darf man aber erwarten, dass nichts derartiges existiert.--Ulamm 21:08, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich habe zwei sachen die mich bei dem edit stören; zum einen ist die quelle Primärliteratur; als Quelle sehr sehr vorsichtig zu verwenden und damit wirft es halt genau die Frage auf die Turpit nennt. - Wir machen hier in der WP keine Forschung sondern geben das wieder was andere schon erforscht haben - daher braucht es für die aussage eine Sekundärquelle. ... zum anderen stört mich die auflistung der ganzen Sprachen am Anfang. Das finde ich unübersichtlich und ist IMO auch eher von nachrangiger Bedeutung. Ich schlage daher vor den Abschnitt Namensherkunft in Name umzubenennen und dort die Varianten zu nennen. ... auch problematisch bzw. schlicht nicht zulässig erscheint mir das hier. Denn "Die Aussage steht dort ohne historische Quellen und widerspricht der Realität der heutigen slawischen Sprache" ist wohl nicht belegt!? - damit ist es original research. denn das was dahinter als Fußnote steht (Joachim Schneider:...) ist ja nur ein Beispiel für jmd. der es übernommen hat. das ist auch nicht korrekt an der Fußnote zu erkennen :( ...Sicherlich Post / FB 23:11, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die von mir verwendete und verlinkte Primärliteratur ist leichter zugänglich als die meiste Sekundärliteratur und mehr Lesern als nur ein paar Spezialisten verständlich. Damit entfallen wesentliche Gründe, die gegen die Verwendung von Primärliter sprechen.
Die EB-Kritik sollte ich wohl wirklich wieder rausnehemen, da Slavonic in dem Zusammenhang wohl Altkirchenslawisch bedeutet.--Ulamm 00:00, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
es geht nicht um die Zugänglichkeit! Das ist auch mit nichten der wesentliche Grund der gegen primärliteratur spricht. Das Nutzen von Primärliteratur läuft im Endeffekt auf eigene Forschung hinaus. und das ist nicht erwünscht (WP:TF) - denn du schreibst; der mittelalterliche name ist XY - Quelle; eine Primärquelle. Vielleicht ist das aber nur das einzige Auftreten der Bezeichnung und an sich war die bezeichnung ganz anders. ... das ist nur eines der möglichen Probleme. Daher ist Primärliteratur zu meiden. Wenn die Wissenschaft zu dem Schluss kommt; das ist so; okay. denn dann ist das zumindest der aktuelle stand des wissens. Bitte keine eigene Forschung betreiben! Und wenn, dann bitte nicht in der Wikipedia! ....Sicherlich Post / FB 08:26, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Dass man nicht aus einer Primärquelle eine allgemeine Theorie aufstellen soll, ist korrekt. Hier aber belege ich mit zwei Primärquellen, was ein Historiker aus seinem Eigeninteresse recherchiert und auf Anfrage mir mitgeteilt, aber wegen anderer Aufgaben nie als Sekundärquelle veröffentlicht hat.
  • Das in der WP hochgehaltene Prinzip, Eigenrecherche sei schlecht, Sekundärquelle seien gut, sollte weniger als zwang sehen, sich auf Sekundärquellen zu stützen, denn als Aufforderung, gewissenhaft zu recherchieren.
    • Beispiel 1: Der Autor der Mitteilungen des historischen Vereins zu Frankfurt ist eben nicht der gerade erwähnte Historiker, sondern genauso Amateur wie ich. Und wer steht unter größerem Druck, seine Aussagen durch Belege abzusichern?
    • Beispiel 2: Gebietsänderungen mit ohne Volksabstimmungen nach dem Versailler Vertrag: Populärwissenschaftliche Sekundärliteratur, teilweise selbst Nachschlagewerke liefern da mehr Meinungen als Fakten. Klarheit gibt es erst durch vollständige Listen von Volksabstimmungen und Volkszählungen.--Ulamm 12:49, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
für reines datenmaterial mag das zutreffen, aber das was du hier tust, und auch offen zugibst, ist WP:TF und das ist explizit in einem der Grundsätze der Wikipedia; Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 ausgeschlossen. Über diesen Grundsatz zu diskutieren kann man gern tun; aber fakt ist, dass er besteht und das aus gutem Grund seit Jahren und über Sprachgrenzen hinweg ...Sicherlich Post / FB 13:00, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass der Name Viadrus 1543 erfunden wurde, stammt nicht von mir, sondern stand unter Berufung auf einen Zeitungsartikel schon vorher in der WP.
Dass lateinische Dokumente deutscher, polnischer und tschechischer Provenienz den Fluss gleichermaßen als Od(d)era bezeichnen, habe ich nicht erfunden, sondern weitergegeben. Es stand als medieval Latin auch schon in der en.wiki, allerdings vor meiner Modifikation in Verbindung mit der überholten Aussage, Viadrus sei die klassische Namensversion.
Theoriefindung ist, eine Aussage zu machen, die sich nur zu einem Teil auf Fakten stützt, zum andern Teil aber auf Vermutungen.
Davon zu unterscheiden ist die Theorieauffindung, also die Übernahme einer veröffentlichen aber noch wenig bekannten Theorie. Wenig bekannte wie auch weit verbreitete Theorien sollten aber als Theorie kenntlich gemacht werden, am besten mit Nennung ihres Urhebers.
Ebenfalls davon zu unterscheiden ist die Bereitstellung von Fakten.
Sofern es sich bei den "Fakten" um Originalzitate handelt, ist aber jeder dringend gehalten, sich klarzumachen, wodurch sie beeinflusst sein können. Gegebenfalls sind sie anderen Aussagen oder Fakten gegenüberzustellen, parteiische Elemente von Aussagen entweder zu thematisieren oder aus dem Extrakt für WP herauszulassen.--Ulamm 13:36, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
"die Übernahme einer veröffentlichen aber noch wenig bekannten Theorie" - na dann guck noch mal in WP:TF - letzte Überschrift . ..Sicherlich Post / FB 19:15, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • sollten aber als Theorie kenntlich gemacht werden ist glaubich ein guter Schutz dagegen, dass die Orchideen den Löwenzahn überwuchern könnten.
  • Nach meinem Eindruck hat WP derzeit bei diversen, garade auch historischen Themen immer wieder das Problem, dass in Sprache A Theorie X als die Wahrheit dargestellt ist, in Sprache B Theorie Y. --Ulamm 19:35, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
die Lösung ist simpel: man nehme sekundärliteratur in Sprache B ...Sicherlich Post / FB 19:47, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich noch mal einhaken darf: Dass lateinische Dokumente den Fluss als Odera und Oddera bezeichnen, wird so sein, wobei man – um es schöner zu machen – vielleicht gelegentlich noch genauere Verweise im Artikel anbringen könnte. Aber die Annahme, es würde demnach einen mittellateinischen Namen „oddera“ geben, hat sich offenbar bloß Ulamm zusammengereimt. Dafür gibt es, wie die obenstehenden Zeilen zeigen, offenbar keinen Beleg. Ich persönlich nehme an, dass diese Annahme auch falsch ist. Denn ein volkssprachlicher Ortsname in einem oder mehreren lateinischen Dokumenten des Mittelalters macht eben noch keinen mittellateinischen Namen. Ich finde es bedauerlich, dass dieser mittellateinische Name, den Ulamm sich zusammengereimt hat, noch immer in der Einleitung des Artikels steht. Ich persönlich halte das Einbringen von bloß plausibel vermuteten und zusammengereimten Inhalten in unsere Enzyklopädie für viel schädlicher als offensichtlichen Vandalismus. --Turpit 23:11, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Verwendung des Namens Oddera in mittellateinischen Dokumenten ist nicht aus Plausibilität geschlossen, sondern nachgewiesen.--Ulamm 00:30, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Regionalspezifische Namensbestandteile in klassischen Ortsnamen in den römischen Provinzen wie -bona nördlich der Alpen oder -dunum in Gallien zeigen, dass auch etliche klassisch-lateinischen Ortsnamen nicht aus dem Lateinischen kamen, sondern ins Lateinische integriert wurden.--Ulamm 09:59, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
primärquellen sind unzureichend ulamm. wo sind die sekundärquellen? Es macht ja durchaus mal spaß in primärliteratur zu stöbern; aber das stößt (wie ja schon erläutert) sich an WP:WWNI/WP:TF. und das aus gutem grund. forschung muss halt außerhab der WP stattfinden ...Sicherlich Post / FB 21:58, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ulamm, was Du schreibst, liest sich eben wie ein typischer Fall von Zusammenreimen: Weil es sich mit regionalspezifischen Namensbestandteilen von Ortsnamen des klassischen (!) Latein so und so verhält, vermutest Du, dass es einen mittellateinischen Namen „oddera“ geben müsse. So kann man eben keine Enzyklopädie schreiben. Sicherlichs vorstehende Frage „wo sind die sekundärquellen?“ ist noch offen. --Turpit 00:14, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hast du grob missverstanden. Darum jetzt alle Schritte: Ein in mittellateinischen Texten nachgewiesener, noch dazu lateinisch flektierbarer und flektierter (Odderam) Name ist ein mittellateinischer Name. Du hattest das mit der Begründung bezweifelt, ein nicht aus dem klassischen Latein weiterentwickelter sondern aus anderen Sprachen ins Mittellateinische entlehnter Name dürfe nicht als lateinischer Name bezeichnet werden. Dem habe ich entgegengehalten, dass es auch im klassischen Latein Namen gibt, die aus anderen Sprachen entlehnt sind.--Ulamm 01:41, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein in mittellateinischen Texten nachgewiesener, noch dazu lateinisch flektierbarer und flektierter (Odderam) Name ist ein mittellateinischer Name. Für diese Deine Theorie fehlt noch immer ein Beleg. Die mittellateinischen Texte sind voll mit Ortsnamen, teils auch dekliniert, die bislang niemand der mittelateinischen Sprache zugerechnet hat. In einer beliebig herausgegriffenen Urkunde Herzog Kasimirs I. von 1170/1177 (Pommersches Urkundenbuch Nr. 84) z.B.: „Gunbin“, „Wistrouece“, „Miroslauece“, „Wischou“, „Karcene“, „Darsuue“, „Brosamuste“, „Drosdouue“, „Kynouwe“, „Harchouwe“, „Strigotine“ etc. Sollen das in der Wikipedia künftig alles mittellateinische Namen sein? --Turpit 23:15, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ganz einfach: Keiner dieser Namen ist ein korrekter lateinischer Nominativ, also ist keiner deklinierbar. Den Texten ist schon anzumerken, welche Namen da grammatisch eingebunden sind und welche nicht. Im Dagome Iudex fallen da pruzze und russe raus, oddera und craccoa aber nicht. Bei Adam von Bremen sind hesseuuech und pene Fremdkörper im Text, hesseuuech sogar stilistisch herausgestellt "via … dicitur hesseuuech". Dabei enthält letzteres ebenso wie viele deiner pommerschen Beispiele das absolut unlateinische uu bzw. w. emisia (statt ambesis) ist dagegen ebenso integriert wie oddara und renus.--Ulamm 01:11, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Versuch: Gibt es für all das und insbesondere „Im Dagome Iudex fallen da pruzze und russe raus, oddera und craccoa aber nicht“ einen Beleg im Sinne von WP:Belege oder sind es eigene Forschungsergebnisse von Benutzer Ulamm? --Turpit 12:40, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eigene Forschungen in Form etwa von eigenen Chemieversuchen und Vogelbeobachtungen haben in der WP tatsächlich nichts zu suchen, da die vorgestellten Befunde sich nicht überprüfen lassen und daher unbelegte Behauptungen sind.
Selbständige Sichtung allgemein verfügbarer Primärliteratur ist etwas völlig anderes, da es hier ja überprüfbare Belege gibt. Da ist gedruckte populärwissenschaftliche Sekundärliteratur aus Zeiten schwieriger Quellenzugänglichkeit (als Autoren sich darauf verlassen konnten, dass ihnen kaum ein Leser auf die Finger schaut) weniger vertrauenswürdig.--Ulamm 16:04, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
selbständige "Sichtung" von Primärliteratur und entsprechender auswertung ist nichts anders als Forschung. - Ich kann bei meinem Chemie-Experiment auch eine Kamera laufen lassen und habe dann einen "beleg". und du erwähnst es immer wieder es wird davon aber nicht richtiger; die Zugänglichkeit ist nicht der Grund warum Primärliteratur eher unerwünscht ist. das habe ich doch oben schon dargelegt. war es unverständlich, ignorierst du es bewusst oder ?? ...Sicherlich Post / FB 16:22, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ansonsten verlagere ich das mal weg von meiner Disk. auf die Disk. der Oder wo es wohl auch hingehört ...Sicherlich Post / FB 16:22, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Noch eine Wiederholung: Ich habe die Aussage über das mittellateinische od(d)era nicht primär "gewonnen", sondern aufgenommene Aussagen der englischsprachigen WP und eines Historikers nur unterfüttert.
Unzulässig wäre gewesen aus einer größeren Auswahl von Quellen gezielt die passenden auszuwählen, oder verfügbare Sekundärliteratur über den mittellateinischen Namen zu missachten.
Wer aktuelle Sekundärliteratur über mittellateinische Namen und darin auch die Oder findet, mag die Primärquellen gerne ersetzen.
Das Verdikt gegen Primärliteratur ist kein ausnahmsloses, zweitens halte ich es aus den oben genannten Gründen für überholt. Dass Sekundärliteratur zu einem nicht geringen Teil alles andere als ausgewogen ist, lässt sich ja an beinahe allen kontroversen historischen Themen ablesen.--Ulamm 17:14, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
englische WP und mit Leuten sprechen; auch dazu habe ich doch schon was gesagt oder? egal --> bitte bei der Oder weiterdiskutieren. ...Sicherlich Post / FB 20:10, 23. Jan. 2011 (CET) achso: und nicht ausgewogene Sekundärliteratur; dazu nimmt man dann die Literatur und sagt A sagt so und B sagt anders. Dürfte sich unter WP:TF findenBeantworten
Hab ich in den Artikel geschrieben "Herr Schulze hat gesagt"? – Nein, habe ich nicht.
Ich habe nie bestritten, dass man mit Sekundärliteratur (auch) ausgewogene Darstellungen belegen kann. Ich wollte darauf hinweisen, dass man wegen dem, was zu so manchen Themen an Sekundärliteratur vorliegt (und wegen der Zitierweise mancher Wikipeden) aus der Unterfütterung einer Darstellung mit Sekundärliteratur nicht schließen sollte, dass diese Darstellung ausgewogen ist. Und dass deswegen die Position der Leitlinie, Sekundärliteratur sei gut und Primärliteratur sei schlecht, nicht fundiert ist.--Ulamm 21:01, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht abschaffen?

Ich überlasse dir das Meinungsbild. Wenn du es nicht haben willst, lass es archivieren oder überlasse es anderen.--149.205.109.170 17:55, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich hab kein interesse an dem MB. wegen mir kann das SG ruhig noch eine weile vorsichhinsumpfen :D - ist lustig zu beobachten :D ...Sicherlich Post / FB 19:10, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dann eben nicht.--149.205.109.170 00:10, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da du nicht willst, werde ich jetzt Unterstützer suchen.--149.205.109.170 01:20, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
oki ...Sicherlich Post / FB 03:17, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Infobox Ort in Polen - überflüssige Parameter?

Hallo Sicherlich, das mit dem Einbinden der Einwohnerzahlen für die Gesamtgemeinden klappt jetzt. Habe aber noch ein paar Fragen: Die Parameter TERYT, Straßen, Schienen, Flughafen und GemeindeGliederung sollen wohl entfernt werden: (Kategorie:Wartungskategorie:Infobox Polen), man könnte das in einem Aufwasch mit mit der Umstellung auf die Einwohnerzahl-Vorlagen erledigen. Gibt's da noch Diskussionsbedarf oder ist das jeweils unstrittig? Und dann gleich noch eine Frage zum Parameter OrtEinwohner: Welche Einwohnerzahlen stehen da? Sind das immer die für die Stadtgemeinde (Spalte F in der Exceldatei, die sind ja nur bei "Stadt-und Landgemeinden" vorhanden und unterscheiden sich dann von den Zahlen der Gesamtgemeinde), oder können da auch aus andere Zahlen aus anderen Quellen stehen? Und wie sinnvoll ist es einen Parameter "Bevölkerungsdichte" einzufügen? Gruß --Septembermorgen 22:05, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Parameter Straßen, Schienen und Flughafen braucht man nicht unbedingt. Auf alle Fälle sollte der Parameter Gemeindegliederung erhalten werden und TERYT scheint ganz nützlich zu werden wenn man die Einwohnerzahlen mit einem Bot machen will. -- Toen96 07:23, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kann man TERYT nicht nutzen, um direkt auf eine Datenbank zu linken, wie etwa es die Parameter Gnis und Fips in der Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten machen? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:12, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und wieso

...Zwangsurlaub (beim nächsten Mal) ? --Gary Dee 00:26, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

du meinst den kommentar? Hinweis Nr. 4 der VM: "Kommentare Unbeteiligter zu Anträgen sind grundsätzlich unerwünscht, es sei denn, dass sie zur sachlichen Klärung eines Vorfalls beitragen. Persönliches Denunzieren und Nachtreten ist unerwünscht. Verstöße können zu Schreibzugriffssperren führen." ...Sicherlich Post / FB 00:29, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hab verstanden. Ok -- Gary Dee 00:36, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Odp:Tadeusz Mytnik i Nowice

Na stronie Polskiego Komitetu Olimpijskiego jest napisane "Urodzony 13 sierpnia 1949 w Nowicach koło Świdnicy", co jednoznacznie rozstrzyga kwestię o które Nowice chodzi. Dodałem to źródło do biogramu.

Pozdrawiam Lajsikonik Dyskusja 12:07, 23 sty 2011 (CET)

Frankfurt (Oder) in fremden Zungen

Ahoi - machen wir desch jetzt so? --LKD 09:59, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich halte es für schwachmatisch. aber nach der Disk. auf FZW ist es ja eine tolle sache und hilft allen weiter .oO ....Sicherlich Post / FB 10:00, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oooch Kollegeee, das tut doch nicht Not. Der Schalkeschlachtruf war doch meiner Erinnerung nach auch nicht „பெர்லின், เบอร์ลิน, wir fahren nach 柏林!“...--LKD 10:16, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich helfe der Wikipedia besser zu werden ^^ - siehe FZW- warum sollte das nicht helfen? ...Sicherlich Post / FB 10:17, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Er:"Gebt mir ein B"
Masse:Beeeee"
Er:"Gebt mir ein N"
Masse:"ÄÄÄÄÄn"
Er:"Gebt mir ein S"
Masse:"ÄÄÄÄs"
Er(euphorisch, Stimme überschlägt sich):"Und das ist Zusammen?"
Masse:*Grübel*--LKD 10:20, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
moment? wieso? Es ist doch auf FZW klar erklärt, dass es super ist wenn man alle sprachen verlinkt!? - Also was ist das Problem? Es ist natürlich viel Arbeit, ich denke erstmal mit den Hauptstädten anfangen ist ein sinnvoller ansatz. Danach vielleicht die Staaten? - Kann ich wunderbar nebenbei machen ;) - aber jetzt muss ich erstmal weg. Hmm, vielleicht wäre ein Bot zu beauftragen. Hmm ...Sicherlich Post / FB 10:23, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Manches kann man mit Argumenten ausdiskutieren. In manchen Bereichen ist es eben notwendig, mit anschaulichen Beispielen zur der Erkenntnis zu verhelfen. -jkb- 11:13, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo @Sicherlich - als einer, der an der FZW-Diskussion gestern beteiligt war, wundert mich deine heutige Aktion ein bisschen. Zumal du die von dir angelegten Redirects, wie du oben schreibst, selbst für "schwachmatisch" hältst. Könnte es sein, dass du damit (m)einen Standpunkt "ad absurdum" führen möchtest? Das fände ich ehrlichgesagt keine gute Motivation. - Ich möchte hier nochmal ausdrücklich schreiben, dass ich solche WLs als ein "Nice-to-Have" betrachte. Anders gesagt: Wenn sie entstehen, lass sie doch stehen, denn sie gehören letztlichzu einer de.wp, die das "Wissen der Welt" abbilden will. Aber bis dieses Ziel halbwegs erreicht ist, bzw. bis sie tatsächlich alle drinstehen, haben wir Sicherlich noch viel Zeit. - Zumal bei einer solchen Massenbearbeitung auch "Flüchtigkeitsfehler" entstehen, wie z.B. in Berline. (Da hattest du geschrieben: ..."die Stadt Berlin in Tarandíne", alles unverlinkt.) - So etwas hilft tatsächlich niemandem, und es trägt tatsächlich zu dem von dir befürchteten "Informationsrauschen" bei. - Also wenn es dir tatsächlich um die "Verbesserung der Wikipedia" geht, ist mein Rat, diese Aktion bald wieder einzustellen und diese WL auch den anderen Wikipedianern zu überlassen. Und wenn es dir um den Beweis der Absurdität der WLs geht, rate ich dir ehrlich zu einem kurzen Besinnen. Es geht doch faktisch nur um spezielle Weiterleitungen zu geografischen Eigennamen; von dieser speziellen Art der Weiterleitung nehme ich an, dass im ganzen Jahr 2011 praktisch nicht mal 100 Stück angelegt werden. - Grüße Joyborg 11:39, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
stopp mal? wieso will ich hier was ab adsurdum führen wenn das doch genau das ist was gewollt ist? Alle Sprachen, weil es ja für den Leser besser ist? Plötzlich ist es nicht mehr richtig? Nun, ich bin verwundert. und viel zeit brauchen wir auch; weißt du was für eine aufgabe da noch ansteht? Jedes Dorf, jeder See, jeder Fluss usw. ... das dauert noch jahre bis da alle redirects fertig sind.- und fehler passieren, na klar. Its a wiki ... nud das nur hundert angelegt wurden (naja, woher kommt die zahl? geschätzt vermutet, aus dem bauch raus ist ja ein skandal. Niemand kümmert sich darum!? Also warum nicht? Entweder Hü oder Hott. ...13:38, 26. Jan. 2011 (CET)
Hi, willst du mich missverstehen? "wieso will ich hier was ab adsurdum führen wenn das doch genau das ist was gewollt ist?" - Ich habe nicht gesagt, dass du etwas ad absurdum führen möchtest, sondern ich habe gefragt, ob das vielleicht so ist. Das ist ein Unterschied. - Und habe eine zweite (für mich ebenso wahrscheinliche) Möglichkeit ("wenn es dir tatsächlich um die "Verbesserung der Wikipedia" geht...") gleichberechtigt daneben gestellt. - Bitte, ich versuche sauber und unemotional zu argumentieren und habe sicher keinen Bock auf Streit. Also machs einfach wie du meinst. Gruß Joyborg 13:52, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
deine Frage war offensichtlich rhetorischer Natur. Eine danebengestellte Frage sehe ich nicht ...Sicherlich Post / FB 13:59, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grüß dich! Es tut mir Leid, dir das hier sagen zu müssen, aber eine solch offensichtlich sinnlose Aktion ist einfach nur peinlich. Wenn das jetzt das Niveau ist, auf dem wir uns bewegen, dann habe ich dich wohl bisher falsch eingeschätzt. Das finde ich schade. Ich gehe davon aus, dass du ganz genau verstehst, was der Unterschied zwischen der Erwähnung des sorbischen und polnischen Namens für Leipzig und jener des Sardischen für Berlin ist. -- j.budissin+/- 09:20, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

was genau der Unterschied ist habe ich auf FZW dargelegt und ebenfalls was das als Konsequenz bedeutet ...Sicherlich Post / FB 12:18, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Außenwirkung

Deine Erle fand ich unpassend. Matthiasb und sein Gefolgsmann sind offensichtlich überfordert und reiten sich da in diverse Rechthabereien rein. Momentan zweifelt er selbst die Existenz von Gemeinden in den USA an, da ist ein Stehenlassen von derartigen Koffern wie gehabt nicht angebracht. Bakulan 19:34, 26. Jan. 2011 (CET) PS.: Wenn die Türsteher versagen, dann lassen [23] windige Gestalten ihre Koffer selbst im WP:Cafe stehen. Ich sehs als klassisches Wikihounding, Richtlinie hin oder her und mir ist das zuwider. Bakulan 00:02, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das sei Dir noch überlassen: [24] Bakulan 09:37, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ehrlich gesagt kann ich dir nicht folgen ...Sicherlich Post / FB 15:11, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte mich bei VM mehrmals über Gary Dees virtuelle Pupse und Wikihounding beschwert. Dies wurde von Dir abgewürgt. Ich möge mich um meine Außenwirkung kümmern. Danke. Gary Dee droht mir mittlerweile mit Sommersprossenwind und defäkiert +- unverhohlen auf meine Nutzerseite. Derlei Hinterlassenschaften bekommst Du künftig unverzüglich weitergeleitet. Falls Du als Admin nicht in der Lage bist, derlei Zusammenhängen zu folgen bzw. einzuschreiten wenn es not tut, solltest Du über eine freiwilligen Rücktritt nachdenken. Eine Abwahl wäre mir auch recht. Bakulan 15:21, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
sorry, aber auf Grund deiner Drohung sehe ich mich nicht mehr in der Lage deinen Fall objektiv zu beurteilen. Da ich aber nicht der einzige Admin bin und Sicherlich auch andere die VM gesehen haben, kann meine Entscheidung so furchtbar falsch nicht gewesen sein. - Wenn doch; starte eine neue VM; ich werde sie nicht entscheiden oder trag dich bei der wiederwahl ein oder mach ein de-sysop-verfahren (oder alles zusammen) ...Sicherlich Post / FB 15:25, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist ja nett. Eine Aussage wie "über seine Außenwirkung ist jeder selbst verantwortlich" ist kein Zeichen von Befangenheit. Nöööö, nirgens, hast Du ja genaustens recherchiert, bestens belegt, haben die anderen ja nichts dran auszusetzen. Wiederholtes Wikihounding durch Gary Dee im Gefolge, der jetzt natürlich meint, sich jeden Mist erlauben zu können, ist auch kein Grund irgendetwas zu unternehmen. Aber die Ankündigung, Dir die virtuellen Folgen künftig hier aufzuzeigen, das kannst Du als Drohung einstufen. Super souverän und kompetent. Bakulan 15:38, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
wie gesagt; starte eine neue VM, trag dich bei der wiederwahl ein oder mach ein de-sysop-verfahren (oder alles zusammen) - meine Allmacht ist beschränkt und wenn du so sehr recht hast wie du hier schreibst, dann wird es für andere kompetentere, sourveränere, neutralere usw. Admins ja kein Problem sein das sofort zu erkennen...Sicherlich Post / FB 15:41, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun Du bist derjenige, der sich zuvor eindeutig geäußert hat, die VM abwürgte und sich jetzt windet. Du hast Gary Dee einen Freifahrtschein ausgestellt, Du solltest ihm den wieder entziehen. Ansonsten ist es ja nicht weiter schlimm, für seine Außenwirkung ist ja jeder selbst verantwortlich. Bakulan 15:57, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nowice vs. Nowicach in Tadeusz Mytnik

Hallo Sicherlich,
ich hab meine Bekannte gefragt; die sagt: Nowice ist richtig. Nowicach ist eine Beugungsform. (zB. … in Nowicach)
Also polnische Grammatik (schwierige pol. Grammatik). (Ja, du hast das schon gewusst.) :)
Ich ändere alle Nowicach in Nowice. Gruß,-- JLeng 19:47, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meine Benutzerdings

Lieber Sicherlich,

danke für die freundliche Halbsperrung. Bin jetzt wieder da. Sperre kann aufgehoben werden.

Danke im voraus.

Gruß vom --Hardenacke 20:19, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

alles klar. Bitteschön ;) ...Sicherlich Post / FB 20:51, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten