Zum Inhalt springen

Kern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2005 um 23:15 Uhr durch Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) (+bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Kern bezeichnet:

  • den festen inneren Teil einer Frucht
  • regional Getreide, besonders Dinkel in enthülstem Zustand
  • in der Biologie kurz den Zellkern
  • in der Anatomie und Neurobiologie eine Ansammlung von Nervenzellkörpern innerhalb der weißen Substanz des Zentralnervensystem, siehe Nucleus (ZNS)
  • in der Physik den Atomkern
  • in der Astronomie der Kometenkern oder der Galaxienkern
  • in der Gießerei ein in eine Gießform eingebrachtes Teil, durch das im Gussstück eine innere Ausformung erzielt werden soll
  • in der Kerntechnik kurz den Reaktorkern
  • in der Holzverarbeitung der innerer härtere (wertvollere) Teil des Stammes
  • in der Jägersprache beim Raubwild der innere Teil des Tierkörpers ohne Balg
  • in der Siedlungsgeographie den Stadtkern
  • in der Elektrotechnik den ferromagnetischen Kern einer Induktivität oder eines Transformators
  • einen mathematischen Begriff, siehe Kern (Mathematik)
  • einen statistischen Begriff, siehe Kern (Statistik)
  • in der Spieltheorie die Menge der Imputationen eines kooperativen Spiels, die nicht dominiert werden
  • in der Informatik ein Synonym für Kernel, den Kern eines Betriebssystems
  • in der Informatik das Design der Recheneinheit eines Prozessors und eines Grafikchips

Die Abkürzung KERN steht für:

  • eine Technologieregion in Schleswig-Holstein (Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster), siehe K.E.R.N.-Region
  • das Kompetenzzentrum für Existenzgründungen und Regionale Netzwerke

folgende Persönlichkeiten tragen den Namen Kern:

Unternehmen mit dem Namen Kern:

  • Kern AG, Hersteller optischer Spezialinstrumente in Aarau
  • Kern & Kern Verlag,Bonn

topografische Bezeichnungen mit dem Namen Kern: