Diskussion:Schwangerschaftsabbruch
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Artikel zu lang
Der Artikel erscheint mir viel zu lang. Könnten wir einzelne Aspekte nicht in andere Artikel auslagern. Vorschlag Schwangerschaftsabbruch (Deutschland) oder Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland oder Schwangerschaftsabbruch (Recht) etc. Meinungen? --Juliabackhausen
- Mit 165 kB ist sie nicht so groß, dass man das splitten müsste. So hat man einen schönen Überblick.--Gloecknerd disk WP:RM 12:27, 25. Nov. 2010 (CET)
nach dem schwangerschaftsabbruch ist eine schwangerschaft wahrscheinlich erst nach 2-3 Monaten wieder möglich. (nicht signierter Beitrag von 84.144.22.35 (Diskussion) 13:59, 3. Dez. 2010 (CET))
schwangerschaftsabbruch
Nach einem Schwangerschaftsabbruch ist eine neue Schwangerschaft erst nach 2-3 Monaten möglich
-- 84.144.22.35 13:58, 3. Dez. 2010 (CET)
Bei frühzeitigen Erkennungsmethoden ist es das gleiche. Ausschabung ect. hierbei sind auch 2-3 Monate von nöten.
-- 84.144.22.35 13:59, 3. Dez. 2010 (CET)
- Wieso, und wo steht das?--WerWil 23:07, 11. Dez. 2010 (CET)
Einleitung
Irgendwie wird aus irgendwelchen Gründen immer an der Einleitung rumbebastelt bis sie falsch ist.
- Schwangerschaftsabbruch (umgangssprachlich auch Abtreibung (manchmal mit negativer Konnotation); medizinisch abruptio graviditatis oder induzierter Abort) bezeichnet die absichtliche Beendigung einer Schwangerschaft im Entwicklungsstadium als Embryo bzw. Fetus.
Nach dieser Definition ist nun auch jede eingeleitete Geburt oder Kaiserschnitt vor einsetzen des Geburtsvorganges ein Schwangerschaftsabbruch. Semantisch könnte man dies so fassen, aber es entspricht nicht dem Sprachgebrauch. Der Schwangerschaftsabbruch wird im Unterschied zu einer sonstigen vorzeitigen Beendigung einer Schwangerschaft dadurch qualifiziert, dass das Überleben des Embryos/Fetus nicht möglich oder dessen Tod beabsichtigt ist. Außerdem ist im Entwicklungsstadium als Embryo bzw. Fetus eine überflüssige Spezifikation. Welche Schwangerschaftsstadien sind denn damit ausgenommen? Tatsächlich ist sie sogar irreführend, zwar kann man vom eigentlichen Embryo Vorstadien wie die Blastozyste begriffliche abgrenzen, aber als übergeordneter Begriff umfasst die Embryonalphase auch den Zeitraum vor der Einnistung, zu dem definitionsgemäß keine Schwangerschaftsabbruch stattfinden kann.--WerWil 23:20, 11. Dez. 2010 (CET) Und wo ich schon dabei bin auch wieder mal der Hinweis, dass die zerpflückte Einleitung wieder nicht mehr dem Anspruch gerecht wird eine kurze Zusammenfassung des Artikels zu geben. Ich empfehle auf den Stand etwa vom Juli zurückzukehren.--WerWil 13:22, 12. Dez. 2010 (CET)
Abtreibungstourismus von Polen nach Deutschland
Aufgrund der restriktiven Gesetzgebung treiben viele Polinnen in Deutschland ab, insbesondere in den grenznahen Regionen zu Polen:
Dies ließe sich im Artikel kurz darstellen, da nirgendwosonst in Europa ausser in Polen und in Irland derzeit noch solch restriktive Gesetze bestehen. Im Verhältnis Irland und England war gleiche Entwicklung in den vergangenen Jahren zu beobachten. 92.252.81.163 12:59, 13. Dez. 2010 (CET)
- Selbst ist der Mensch. Was hindert dich daran, den Abschnitt selbst zu formulieren? Sollte es in dem Artikel eine Sperre für IPs geben, dann melde dich an, oder verfasse den Abschnitt Copy&Paste-fähig hier auf der Diskussionsseite.--Juliabackhausen 15:55, 13. Dez. 2010 (CET)
Parlamentarische Debatte zur Legalisierung in Venezuela
Derzeit (Herbst 2010) findet in Venezuela eine parlamentarische Debatte statt, um das restriktive Abtreibungsverbot in Venezuela zu ändern.
- Selbst ist der Mensch. Was hindert dich daran, den Abschnitt für den Artikel selbst zu formulieren? Sollte es in dem Artikel eine Sperre für IPs geben, dann melde dich an, oder verfasse den Abschnitt Copy&Paste-fähig hier auf der Diskussionsseite.--Juliabackhausen 15:56, 13. Dez. 2010 (CET)
- okay dann habe ich jetzt Brasilien und Chile eingebaut. Während Chile ein sehr strenges und restriktives Verbot hat, ist Brasilien da weniger restriktiv und erlaubt Schwangerschaftsabbrüche in bestimmten Fällen. 92.252.108.156 02:16, 15. Dez. 2010 (CET)
- Und jetzt noch bitte ein paar Quellen dazu. Vorschläge:
- okay dann habe ich jetzt Brasilien und Chile eingebaut. Während Chile ein sehr strenges und restriktives Verbot hat, ist Brasilien da weniger restriktiv und erlaubt Schwangerschaftsabbrüche in bestimmten Fällen. 92.252.108.156 02:16, 15. Dez. 2010 (CET)
<ref>{{Internetquelle|url= |titel= |autor= |werk= |datum= |zugriff=2025-05-12}}</ref>
<ref>{{Literatur|Autor= |Titel= |Verlag= |Ort= |Jahr= |ISBN= }}</ref>
- Vielen Dank. --Juliabackhausen 09:48, 15. Dez. 2010 (CET)
Geschichte
Der Artikel stellt im Wesentlichen die gegenwärtig Situation dar. Nur unter den Religiösen Positioen und dort auch nur für das Christentum gibt es einen historischen Abriss. Das ist als "Geschchte der Abtreibung" zu wenig und in Bezug auf die anderen Teile des Artikels zuviel. Entweder wwird ein ausgewogener geschichtsteil geschaffen oder die unsystematische Schwerpunktsetzung beim Christentum muss hier herausgenommen werden - vom mir aus als kleinem Artikel.--WerWil 22:18, 15. Dez. 2010 (CET)
Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Falle Irlands
Im Dezember 2010 urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und gab einer irischen schwangeren Frau Recht, die Furcht vor einer Rückkehr von Krebs aufgrund der auf sie zukommenden Schwangerschaft hatte. Damit wird eine neue parlamentarische Debatte in Irland eröffnet. 92.252.42.183 01:00, 17. Dez. 2010 (CET)
Mitspracherecht des Vaters
Schlug in der WP:Auskunft auf. Dazu - in den versch. Ländern - sollte etwas in dem Artikel stehen, oder? Geezernil nisi bene 00:23, 3. Jan. 2011 (CET)
- Fuer Deutschland steht es im Artikel, etwas versteckt, unter Schwangerschaftsabbruch#Risiken_f.C3.BCr_den_Mann: Der Mann hat keinerlei Mitspracherecht. --Roentgenium111 21:09, 12. Jan. 2011 (CET)
Lücke in der Anwendbarkeit medikamentöser Methoden
Hat jemand Informationen um zu erklären warum medikamentöse Abbrüche anscheinend nicht in der Zeit von der 9. bis zur 14. Woche angewendet werden? Das erscheint mir Erklärungsbedürftig.--WerWil 21:23, 19. Jan. 2011 (CET)