Genfer Auto-Salon
Auto-Salon Salon International de l’Auto & Accessoires Genève Internationaler Auto Salon & Zubehör Genf International Motor Show & Accessories Geneva | |
Gründung | 1905 |
Datum | 4. bis 14. März 2010 |
Ort | Le Grand-Saconnex, nahe Genf, Schweiz |
Flächen | überdacht: 102'000 m² im Freien: 21'000 m² |
Parkplätze | 2'700 bis 10'600 |
Besucher | 2010: 692'000 2009: 648'000 2008: 715'000 2007: 730'000 2006: 674'000 |
Website | www.salon-auto.ch |


Der Genfer Auto-Salon ist eine der weltweit wichtigsten Automobil-Fachmessen. Er findet jedes Jahr Anfang März im Messekomplex Palexpo in der politischen Gemeinde Le Grand-Saconnex bei Genf (Schweiz) statt.
Geschichte
Im Jahr 1905 fand im schweizerischen Genf in einem Wahllokal am Boulevard Georges-Favon die erste sogenannte «Nationale Automobil- und Fahrradausstellung» statt. Seitdem wurden auf dem Genfer Auto-Salon zahlreiche Fahrzeuge von namhaften Herstellern präsentiert, die teilweise die Geschichte des Automobils neu geschrieben haben. 1982 ist der Genfer Auto-Salon vom alten Palais des expositions in der Innenstadt zum neuen Messekomplex Palexpo umgezogen.
Wesentliche Beschränkungen beim Bau der Messestände tragen seit der Gründung zu einer guten Übersichtlichkeit der Messe bei. Während in den 1920er Jahren lediglich Teppiche und Grünpflanzen zur Gestaltung eines Messestandes zugelassen wurden, wird heute beispielsweise die zulässige Höhe der Messestände auf 140 cm begrenzt.
Während der 76. Auflage vom 2. bis 12. März 2006 hatten 260 Aussteller aus 30 Länder etwa 900 Automodelle auf einer Fläche von 102'000 m² präsentiert. Es kamen 674'000 Besucher, davon knapp 5000 Medienvertreter aus 80 Ländern.
Der 77. Genfer Auto-Salon fand vom 8. bis 18. März 2007 statt mit einer Besucherzahl von 730'000. Der 78. Genfer Auto-Salon fand vom 6. bis 16. März 2008 statt. Es wurden rund 715'000 Eintrittskarten verkauft.
2009 verzeichnete die Automobilmesse – die vom 5. bis 15. März 2009 stattfand – einen Besucherrückgang auf 648'000. Die 80. Ausgabe des Auto-Salons konnte vom 4. bis 14. März 2010 692'000 Besucher verzeichnen.
Unterbrechungen
- 1907 wurde die Ausstellung nach Zürich verlegt, weil in Genf eine automobilfeindliche Stimmung aufkam, welche mit einer Gefahr für Fussgänger begründet wurde.
- Von 1908 bis 1922 fand keine nationale Autoausstellung in der Schweiz statt.
- Von 1940 bis 1945 fand während des Zweiten Weltkrieges ebenfalls keine Ausstellung statt, auch nicht im ersten Nachkriegsjahr 1946.
Fahrzeugpremieren
Serienfahrzeuge
- Clément (1905)
- Fiat 502 (1924)
- Opel 4/12 PS "Laubfrosch" (1924)
- Martini-Six (1926)
- Fiat 509 (1927)
- Ford Modell A (1928)
- Mercedes SSK (1929)
- Maybach Zeppelin (1931)
- Alfa Romeo 8C 2300 (1932)
- Chrysler Airflow (1934)
- Fiat 500 Topolino (1937)
- Opel Kapitän (1939)
- Jaguar XK 120 (1951)
- Fiat 600 (1955)
- Jaguar E-Type (1961)
- Mercedes 230 SL «Pagode» (1963)
- Ferrari Dino (1965 als Prototyp)
- Lamborghini Miura (1966)
- Peugeot 504 Coupé (1969)
- Citroen SM (1971)
- Maserati Bora (1971)
- Ford Granada (1972)
- Audi 80 (1973)
- Ford Capri (1973)
- Lamborghini Countach (1973)
- Filipinetti Fiat X1/9 (1973)
- VW Scirocco I (1973)
- Porsche 928 (1977)
- Toyota Starlet (1978)
- Audi quattro (1980)
- Lotus Esprit (1980)
- VW Scirocco II (1981)
- Bentley Mulsanne (1982)
- Audi 100 (1983)
- Ferrari 288 GTO (1984)
- Volvo 480 (1986)
- Ford Ka (1994)
- Ferrari F355 (1994)
- VW Phaeton (2002)
- Lancia Ypsilon (2003)
- Seat Altea (2004)
- Citroen C6 (2005)
- Honda Civic (2005 als Prototyp)
- Lotus Europa S (2006)
- Porsche 911 GT3 (997) (2006)
- Porsche 911 turbo (997) (2006)
- Audi A5 (2007)
- Mercedes C-Klasse (W204) (2007)
- VW Golf V Variant (2007)
- VW Scirocco III (2008)
- Škoda Superb II (2008)
- Škoda Yeti (2009)
- Mercedes E-Klasse Coupé (C207) (2009)
- Opel Ampera Hybrid (2009)
- Audi A1 (2010)
- Renault Mégane III Coupé-Cabriolet (2010)
- Porsche Cayenne II (2010)
- Škoda Fabia RS (2010)
Konzeptfahrzeuge
- Mercedes-Benz F 800 Style (2010)
- Porsche 918 Spyder (2010)