Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Miebner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2011 um 19:57 Uhr durch Miebner (Diskussion | Beiträge) (LD-Präsidenten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Miebner in Abschnitt LD-Präsidenten
Hiermit verleihe ich Benutzer
Miebner
die

Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die erworbenen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Z thomas 18:21, 2. Feb. 2010
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Deine regelmäßigen, guten und mittlerweile sehr zahlreichen Artikel zu sächsischen Politikern – die Artikel sind schön knapp und qualitativ hochwertig. Weiter so.

Liebe Grüße
--Y. Namoto 13:15, 9. Dez. 2009 (CET)


Ergänzungen zu den Digitalisaten "Bergbau"...

...sind natürlich gern gesehen! Habe selbst gerade noch einiges gefunden... Grüße, -- Norbert Kaiser 22:45, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Noch eine andere Frage: Hast du Informationen oder Literaturhinweise zum Thematik Bärenjagd/Wolfsjagd/Luchsjagd im Erzgebirge, speziell im Osterzgebirge? -- Norbert Kaiser 23:11, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das einzige was mir zur Thematik spontan einfällt ist der Historische Schauplatz. Ist aber eher auf das westliche Erzgebirge bezogen. Ich kann aber gerne noch mal wühlen, ob ich noch irgendwas finde. Spezielle Literatur zum Osterzgebirge hab ich aber nur im Einzelfall. Primärquellen zu Jagdsachen finden sich im HStA Dresden, wenn ich mich recht entsinne, im Bestand Geheimes Archiv. Das Findmittel hatte ich vor einiger Zeit schonmal in der Hand... Es finden sich sicher auch einzelne Sachen in den Beständen zu den einzelnen Ämtern und Forstbezirken. --Miebner 07:59, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Info.-- Norbert Kaiser 21:24, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist mittlerweile sogar schon zumindest tlw. online verfügbar. Schau mal hier rein (Unterpunkt 48 „Forst- und Jagdsachen“). Es gibt z.B. Loc. 08084/14 eine Akte „Wolfs- und Luchsjagden im Amt Altenberg“ (1661-1703). Es kann gut sein, dass sich im Finanzarchiv auch nochmal „Forst- und Jagdsachen“ finden. --Miebner 22:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Berggießhübeler Hammerordnungen von 1583 und 1594 sind in der Ordnung von 1614 nochmals abgedruckt. Die Ordnung von 1613 kannte ich bislang noch gar nicht. An einer ausführlicheren Version bin ich natürlich interessiert, falls das ganze datenmäßig etwas größer wird, dann bitte per Mail an bergbaufreunde[at]gmx.de. Ich bin gerade dabei, einzelne Artikel aus den Sächsischen Heimatblättern der 50er und 60er Jahre über den Scanner zu schicken (das Bücherregal platzt sonst). Da sind auch ein paar Bergbausachen aus dem mittleren und westlichen Erzgebirge dabei, u. a. auch was von Sieber - bist du daran interessiert ? -- Norbert Kaiser 22:42, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sowas ist immer interessant. Hatte zwar vor Jahren die Sächs. Heimatblätter schonmal grob gesichtet, aber schaden können ja paar gezielte Scans ja nicht... Der Artikel zum Eisenhammer Dorfchemnitz würde mich auf jeden Fall auch interessieren. Der ist in dem Exemplar der Bibliothek meines Vertrauens leider nicht vorhanden.
Cod. Aug. muss ich aus den Tiefen meiner Festplatte rauskramen. Der Textlaut ist dann aber sicher mit dem Hallensischen Exemplar im Gleichklang und in der von dir oben verlinkten Version schon vollständig angegeben. Aber zum Vergleichen als eine zweite Version sicher auch nicht zu verachten. Sind aber paar mehr Fotos, als dass die wirklich gut per Email versendbar sind. Ich hatte vorhin schlichtweg den Cod. Sax. im Sinn, und dort gibt es ja durchaus einige Auslassungen und nicht nur was die üblichen Floskeln betrifft. --Miebner 23:04, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS - Die Digitalisierung des Codex Augusteus hat Dr. Thieme vom ISGV schön vor über 2 Jahren in Aussicht gestellt... Kanntest du übrigens schon das hier ? Band 1 (Elbland) und 2 (Leipziger Land) gabs kostenfrei über die Landeszentrale für politische Bildung, vielleicht gibt´s den Erzgebirgsband demnächst auch umsonst. -- Norbert Kaiser 22:55, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auf das ISGV kann ich grad nicht zugreifen. Aber du meinst bestimmt das hier? Hatte ich zumindest schonmal in der Hand... --Miebner 23:07, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau das meinte ich. Wo soll ich den Dorfchemnitz-Artikel hinschicken ?-- Norbert Kaiser 23:14, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab mal per Email geantwortet. --Miebner 07:56, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erzgebirgische Küche

Was fummeln Sie denn schon wieder auf Seiten herum, von deren Inhalt Sie nichts verstehen. Es gibt zwar inzwischen mehrere Kochbücher über die Küche im Erzgebirge, aber nur ein Erstes und auch derart authentisches wie das hier eingetragene. Ich erwarte daher, dass der Literaturlink wieder eingesetzt wird.--Anna Berg 22:39, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herr Schicker, bitte sachlich bleiben. Als einem Erzgebirger wird mir die Küche der Haamit wohl sicher vertrauter sein, als Sie mir unterstellen. Wenn ich so verfolge, was Sie in der WP so reinsetzen, so scheint wohl ein riesiger Interessenkonflikt vorzuliegen. Wie wär's mit Artikelarbeit anstelle von Lobbyarbeit für die eigenen Bücher? Sie können meinetwegen gerne aus Ihren Büchern Inhalte in die WP einbringen und mit Einzelnachweisen auf die von Ihnen verfassten Bücher verweisen. Die Wikipedia ist aber keine Werbeplattform mit der von beliebig vielen Stellen auf die eigenen Druckwerke / die eigene zu Werbezwecken betriebene Homepage (anders kann „Den gesamten Text können Sie im Buch "Dicknischl - Erzgebirgsleute von damals und heute" von Gotthard B. Schicker lesen“ wohl kaum gedeutet werden) verwiesen werden kann. Die permanent wohl fast auschließlich von Ihnen selbst eingebrachten Verlinkungen werden, wenn ich das zurückverfolge, seit 2005/06 immer wieder wegen WP:WEB gelöscht (und haben ja auch schonmal zu einer immer noch bestehenden infiniten Sperre geführt). Ihre Bücher sind zweifelsohne eine Bereicherung für den erzgebirgischen Büchermarkt, wo ja leider bei weitem nicht jedes angebotene Druckwerk profund recherchiert ist. Ein bisschen mehr Zurückhaltung bei der Vermarktung Ihrer Werke in der Wikipedia ist aber zweifelsfrei angebracht. Und es ist auch sicher nicht nötig, die eigenen Bücher selbst zu rezensieren oder selbst zu bewerten, wie oben geschehen. --Miebner 19:15, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Werter Herr Miebner, oder Frau, oder was...?

Man könnte Ihnen fast in allen Punkten zustimmen, wenn nur nicht dieser wichtigtuerische Ton dabei wäre, und dann noch dieser Unterton, der mir Werbung auf der eigenen HP (richtigerweise)bescheinigt. Was denn sonst? Würden Sie das mit Ihren Büchern nicht auch so machen, wenn Sie welche geschrieben hätten/habe? Ich kenne allerdings noch kein Buch von Ihnen. Auch eine HP oder ein Blog ist mir von Ihnen nicht bekannt. Somit fällt es mir schwer, Ihre Erzgebirgs-Kompetenz entsprechend zu würdigen. Da Sie aber in vielen WP-Seiten - für meinen Geschmack in zu vielen - mitwirken (ich sagte herumfuhrwerken), kann ich nur so was wie pädagogische Leidenschaft für uns Unbedarfte feststellen. Betroffen macht mich allerdings, wenn Sie auf meiner HP nur meine Bücher zur Kenntnis nehmen und mit keinem Satz meine jahrelangen Bemühungen um das Erzgebirge in all meinen anderen zugänglichen Texten entdecken. Die von Ihnen kritisierte Methode ist ein Verlangen des Verlages gewesen, der nicht wollte, dass ich die Buchtexte auch auf der HP im vollen Wortlaut veröffentliche - aus geschäftlichen Gründen, die doch auch Sie einsehen müssen. Oder? Und wenn Sie meinen, dass ich meine Einwürfe auf die Wikipedia Seiten selbst veranlasse, so unterschätzen Sie meinen diesbezüglich sehr aktiven und neidfreien Bekannten- und Freundeskreis. Und wenn ich lese, wer hier alles mit seinen Publikationen oder seinen HPs in der Wikipedia so "wirbt", dann fühle ich mich durch Sie und ihrem Zeigefingertext irgendwie bestraft, ja, in die Ecke gestellt. Nun gut, ich hatte Ihnen ja im strengen WP-Sinne zugestimmt und werde versuchen, mich zukünftig noch mehr diesem Regelwerk zu unterwerfen. Ich hoffe nur, dass dieses Argusauge auch auf andere Fußnotenmitarbeiter gerichtet wird und dann mit der gleichen Strenge korrigiert wird, wie Sie es sich mir gegenüber nicht zum ersten Mal gestatten. Ich werde jedenfalls ab jetzt mehr auf Ihrer Spur bleiben, als ich das bisher vor hatte, zumal Sie sich so viel Mühe geben, meine Spuren sogar über Jahre zurück zu verfolgen... Schließlich habe i c h keinen Grund, mich im WP oder anderwärts bedeckt! Mit besten Grüßen Gotthard B. Schicker --Anna Berg 18:53, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Geschlecht der Anrede können Sie sich aussuchen, selbst wenn Sie das Neutrum wählen, ist das ok.
Ich habe im Moment weder eine Homepage noch einen Blog online. Es gibt einige Veröffentlichungen meinerseits, aber noch keine Bücher. Zwei Buchprojekte sind aktuell in Arbeit und eines in Konzeption. Von der Qualität meiner Edits in der Wikipedia können Sie sich gerne selbst ein Bild machen! Ich bin immer bemüht, meine Edits mit Quellenangaben bzw. wenn notwendig mit Einzelnachweisen zu belegen. Ob dies dann wertvolle Artikelarbeit ist oder ein reines „Herumfuhrwerken“, möge jeder geneigte Leser selbst entscheiden. Da können Selbst- und Fremdwahrnehmung ggf. auseinandergehen. Sie kennen ja sicher die wesentlichen hierfür nützlichen Seiten: Getätigte Edits und Neuangelegte Artikel. Ich wünsche viel Spaß beim Durchforsten der Edits (die sich zumindest zu einem Großteil auf den erzgebirgischen oder zumindest sächsischen Raum beziehen) und bitte, wenn Sie Fehler finden, gerne auch um Korrekturen / Ergänzungen / Rückinfos. Auch eine konstruktive Artikelarbeit und eine Bebilderung der Wikipedia sind aus meiner Sicht eine sinnvolle Bemühung für die Haamit, egal ob mit oder ohne für Dritte nachgewiesener Kompetenz...
Den Artikel Erzgebirgische Küche als Ausgangspunkt dieser jetzigen Diskussion habe ich mal um die mir bekannten und vorliegenden Bücher/ Literaturstellen ergänzt, unter denen auch die „Gutguschn“ selbstredend ihren Platz haben. Zum grundlegenden Ausbau des Artikels fehlt mir im Moment allerdings die Lust (da lässt sich sicher noch etliches machen).
Meine Feststellung zur einigen Unterseiten Ihrer Homepage bezog sich rein auf die Verlinkbarkeit in der Wikipedia. Dass man nicht ohne eine gehörige Portion Heimatliebe eine solche Homepage betreibt bzw. Bücher über das Erzgebirge in welcher Facette auch immer schreibt, ist ja wohl ohne Frage. Es steht Ihnen selbstverständlich vollumfänglich frei, Ihre Homepage nach eigenen Vorlieben und Bedürfnissen auszugestalten. Mich hier einzumischen, werde ich mich in keinster Weise erdreisten. Dass gedruckte Bücher auch verkauft und vermarktet werden müssen, ist selbstredend. Ein Neugierigmachen mit Ausschnitten aus Büchern ist ja nicht erst seit Google-Books gängige Praxis, also sicher auch für die „Dicknischln“ ein probates Werbemittel. Wo Essays aus Ihrer Feder weiterführende Informationen zu den hier vorhandenen WP-Artikeln bieten, sind sie durchaus noch aus der WP verlinkt (siehe diese Liste) und aus meiner Sicht auch erwünscht. Textausschnitte mit dem Verweis „Kauf doch bitte mein Buch!“ helfen jedoch zumindest der Wikipedia nicht weiter. Diese Unterscheidung versuche ich für meinen Teil konsequent so durchzuziehen und ist keinesfalls gezielt gegen einzelne Autoren oder gar völlig pauschal intentioniert. Ich schließe auch private Homepages nicht von vorherein von einer Verwendung aus, da privat / Verein etc. eh nicht immer konsequent auseinander gehalten werden können. Das Vorgehen bei der Auswahl geeigneter Weblinks ist entsprechend immer mit etwas Fuzzy Logic verbunden und jeweils im Einzelfall zu prüfen. --Miebner 22:53, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke vielmals, sehr gelungen, Miebner(in), das "Fummeln" und auch die Antworten. In diesem Sinne weiterhin ein erfrischendes Gelickeauf! (wie Arthur Schramm einst auzurufen pflegte). --Anna Berg 09:09, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

.Du hasts auch manchmal nicht leicht. WP entdecken immer Leute auch zur Selbstdarstellung und finden das auch noch völlig normal. HAb bei mir auch so nen ehemaligen Staatssekretär. Ma guggn.--scif 19:57, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wen hast du denn am Hals? --Miebner 20:04, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Literatur Gleesberg

Hallo, wir endlich mal wieder... Warum stimmt das nicht ? Steht doch Gleesberg im Titel, hier: http://www.amazon.de/Berg-Sachsen-Lilienstein-Fichtelberg-Katzenstein/dp/1158774605. Oder gibt es noch einen Gleesberg? Glück auf!--44pinguinecool 15:23, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vermutlich, weil da untendrunter "Aus Wikipedia" steht. Klassischer Fall von self reference...Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:28, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Richtig. Das ist einer der derzeit vieldiskutierten, kommerziellen Wikipedia-Verwerter. Zum Einlesen in die heißen Diskussion lohnt einfach mal willkürlich herausgegeriffen: Wikipedia_Diskussion:Kurier#ZDF_WISO-Beitrag_über_umstrittene_Wikipedia-Artikel-Verwerter. Unabhängig davon steht bei WP:LIT, dass man die Bücher schonmal selbst in der Hand gehabt haben sollte. Aus deiner Reaktion schlussfolgere ich mal, dass dem nicht so ist. Ich übrigens auch nicht, aber ich werde mich auch hüten... ;-) --Miebner 16:37, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wozu auch? Das kann man doch alles in der Wikipedia nachlesen! ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:45, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Janz jenau. ;-) --Miebner 16:47, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke ooch für die Uffklärung. --44pinguinecool 18:05, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nix zu danken. Gern geschehen. Hätte nicht gedacht, dass jemand die ausufernden Diskussionen zu dem Thema noch nicht mitbekommen haben könnte...
Übrigens zitiert (formal völlig korrekt) Mike Haustein in Das Erbe des Blaufarbenwerks 1635–2010. einige Sätze aus dem Artikel Nickelhütte Aue. Aber vielleicht hast du das Buch ja auch selbst vorliegen!? --Miebner 19:51, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Niederschmiedeberg

Danke schonmal für deine Fehlerkorrektur. Mal sehen ob ich mit meiner Frage bei dir eine Antwort bekomme:
Schumann beschreibt hier: (Kühnhaide. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 5. Band. Schumann, Zwickau 1818, S. 245 f.) ein Hammerwerk das unter dem Namen Kühnheider, oder Niederschmiedeberger Hammer bekannt ist. Im Band [7] findet sich nur der Verweis auf Kühnhaide im Band 5.

Welches Hammerwerk beschreibt er dort? (Hammerwerke im Preßnitz- und Schwarzwassertal. [1]) gibt auch keinen Hinweis, nur die Info, das es in Werte unserer Heimat, Band 41, S. 148 und Band 43, S. 171 verwechselt wird. Die beiden Bände kann ich leider nicht vergleichen.

Hast du einen Rat, wo man noch schauen könnte? --Ch ivk 19:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab im Moment nur Bd. 41 griffbereit, da wird die von Schumann genannte Angabe „1 Hochofen, 2 Stabfeuer usf.“ komplett Nd-Schmiedeberg zugeschlagen. Ob das schon die genannte Verwechslung ist vermag ich aber im Moment nicht abzuschätzen. Die beiden Werke Kühnhaide und Nd-Schmiedeberg standen auf jeden Fall Ausgang des 18. Jahrhunderts und vermutlich auch noch weit ins 19. Jahrhundert hinein unter einem Besitzer (nämlich dem Besitzer des Ritterguts Großrückerswalde). Im Preßnitztal kenn ich mich nicht wirklich aus, müsste mich in die dortige Geschichte erst etwas verstärkt einlesen. Kurzer Blick in ein paar mir als Kopie vorliegende Primärquellen nennen z.B. für 1814 „Herrn Graf zu Solms Erben“ als Besitzer beider Hammerwerke. Es wird wohl als eine Art Doppelhammer wie in Rittersgrün der Arnolds- und Schmertzinghammer administriert worden sein, so dass die Verwechslungsgefahr geradezu befördert wurde.
Carl Schiffner (Alte Hütten und Hämmer in Sachsen) hilft nicht weiter, das Heft von Dr. Klapper (Alte Hütten und Hämmer) aus der Reihe Beiträge zur Geschichte des Landkreises Annaberg beschränkt sich definitionsgemäß auf den früheren Landkreis Annaberg, während Nd-Schmiedeberg halt schon MEK war. Evtl. lohnt noch ein Blick in die Geschichte des sächsischen Hochlands... von Carl Wilhelm Hering (sind als Digitalisate verlinkt). --Miebner 20:10, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Als Ergänzung: laut Akte aus dem Bergarchiv Freiberg (40022 Nr. 82) waren 1814 in Kühnhaide 1 Hochofen, 2 Stabfeuer in Betrieb. An Personal gabs 1 Faktor, 3 Arbeiter beim Stabfeuer, 1 Kohlenmesser. In Unterschmiedeberg waren 2 Blechfeuer in Betrieb, 1 Zinnhaus. Angestellt war 1 Arbeiter beim Zinnhaus, 1 Kohlenmesser. 1815 standen beide Werk still. Somit zeigt sich eine Aufteilung der Arbeiten auf Roheisenerzeugung in Kühnhaide und Verarbeitung der Stäbe zu Blechen in Niederschmiedeberg. 1819 waren die Anlagen unter dem Kammerherrn von Zeug wieder in Betrieb. --Miebner 20:41, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Einen Link zu dieser Akte, oder wo ist diese Aussage enthalten? --Ch ivk 20:55, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eigene Archivrecherchen. Die handschriftliche Akte befindet sich in Freiberg. Ich hab ein paar Kopien aus diversen Akten vorliegen. --Miebner 20:58, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzende Frage. Du hast in Kühnhaide den Friedrich Magnus II. zu Solms-Wildenfels als den Graf Solms identifiziert. Ist das belegt? Meines Erachtens müsste das eher auf die Familie Solms und Tecklenburg weisen, deren bekanntester Vertreter Friedrich Ludwig von Solms-Tecklenburg war. --Miebner 07:22, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab nochmal geschaut, hast natürlich recht. Besser wäre die Familie Solms und Tecklenburg, was sich ja mit Niederschmiedeberg jetzt auch erklärt. Wie ich darauf gekommen bin, tut mir Leid ich kanns nicht mehr nachvollziehen.
Übernimmst du Trennung der Hammerwerke laut deiner Unterlagen (Akte) damit das „sauberer“ wird? --Ch ivk 14:57, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kann ich machen, wird aber erst nächste Woche. --Miebner 15:42, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke im Voraus für die Mühe. --Ch ivk 18:42, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: in Geschichte des Sächsischen Hochlandes: mit besonderer Beziehung auf das Amt Lauterstein und angrenzende Städte, Schlösser und Rittergüter, 1827/28 Band 1 S. 263 heißt es: „..worunter außer dem Hohofen auch ein Blechhammer gehörte...“ --Ch ivk 19:32, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab die Sachen mal in die Artikel reingebracht, haste sicher gesehen. Für Kühnhaide fehlt mir weiterführende Literatur, um mehr machen zu können. Was an die Standorte betreffenden Privilegien, Reskripten oder sonstigen Befehlen im HStA lagert, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht lässt sich das ja zu einem späteren Zeitpunkt nochmal etwas spezifizieren. --Miebner 20:04, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich danke. Kann man machen und hat natürlich auch Zeit. --Ch ivk 19:19, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bitte untersteh dich aber

den Schachspieler Wolfgang Uhlmann zu verschieben, der ist nämlich eindeutig relevanter. Nur zur Info, falls du das vorhattest ;-) 79.217.191.129 21:29, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hatte ich bisher nicht vor, aber dank deines forschen Tons wäre es echt überlegenswert! --Miebner 21:31, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hey, das war doch nicht böse gemeint. 79.217.191.129 21:34, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann untersteh dich bitte zukünftig, diesen aggressiven Ton zu verwenden! --Miebner 21:36, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ok, es tut mir Leid. 79.217.191.129 21:38, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aber mal im Ernst. Ich bin kein Schachexperte, höre von dem Großmeister heute das erste mal. Was spricht denn gegen eine Verschiebung von W.U. auf Wolfgang Uhlmann (Schachspieler), um Platz für eine Begriffsklärungsseite zu machen? --Miebner 21:42, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da muss man nun wahrlich kein Experte sein: Uhlmann war der beste Spieler der DDR und der erste Großmeister dort, außerdem einer der wenigen (gesamt-)deutschen Spieler, die in den Kandidatenwettkämpfen antreten durften, um bei einem Sieg den Weltmeister herauszufordern (was Uhlmann aber nicht gelang). Er gehörte in den sechziger Jahren zweifellos zur Weltspitze. Dein Historiker ist dagegen...Mittelmaß, um es mal so zu sagen. Falls du mir nicht glaubst, frag im Schachportal nach. 79.217.191.129 22:05, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mit der Variante BKL II leben, keine Sorge. Dass der Schachspieler 7 interwikis hat, ist mir durchaus aufgefallen. Also auch international beachtet. Das wird eine Regionalhistoriker nie erreichen. Was mich wundert, ist dass der großartige Schachspieler trotz seines Erfolgs nur 150 bis 300-mal im Monat angeklickt wird. Aber Schach hat halt auch keine allzugroße Wirkung auf die breite Öffentlichkeit. --Miebner 22:14, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das stimmt, 300 mal ist dafür schon viel. Aber wenigstens ist die FIFA neuerdings genauso so korrupt wie die FIDE ;-) 79.217.191.129 22:25, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na das ist wieder ein andres Thema. Wahrscheinlich kann man das keinem weismachen, dass das erst ein neuerliches Phänomen ist. Aber wir gleiten ab... Gn8 Miebner 22:30, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Genau, zurück zum Thema: Selbst der aktuelle Weltmeister hat nur zehn Mal so viele Aufrufe wie Uhlmann. Gn8. 79.217.191.129 22:31, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bornkinnel

Da fehlt uns auch noch ein Foto im Artikel. Vielleicht läuft uns ja während der adventlichen Permetten- und Kirchenpirsch eins vor die Kamera. liesel Schreibsklave 19:06, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dafür dürfte es noch zu früh im Advent sein. Aber zwischen Weihnachten und Hohneujahr gibt's evtl. mal ne Chance. Kannst du mir evtl. mal eine Liste mit den Kirchen mit Bornkinnel per Email schicken? Dann lässt sich vielleicht ein gezielter Gottesdienstbesuch einrichten... Aber versprechen kann ich's nicht. Kannst ja mal Benutzer:Scheibenberger fragen, ob er ein Bild des Scheimbarger Bornkinnels zur Verfügung stellen könnte. --Miebner 19:26, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da ich deine Mail-Adresse noch nicht habe und ich an eine WP-Mail nichts anhängen kann, musst du mir mal eine Mail schicken. liesel Schreibsklave 20:13, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na gut... Erledigt. --Miebner 20:16, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du solltest eine Antwort haben. liesel Schreibsklave 20:47, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, hab ich. Danke. Auch wenn mich die Karte grade etwas zum Staunen bringt... --Miebner 20:53, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Scheimbarg hat erst seit 2006 wieder ein Bornkinnel. Wusste doch, dass ich dort voriges Jahr eins gesehen hatte... Für den Artikel wäre aber ein etwas historisches Exemplar sicher net schlecht, oder!? --Miebner 22:32, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mir ist heut so'n Püppel vor die Linse geraten. Ich klär das aber nochmal mit entsprechendem Pfarrer ab, ob Veröffentlichung i.O. --Miebner 19:21, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
alles klar liesel Schreibsklave 19:25, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Schönes Bild. Danke. liesel Schreibsklave 22:33, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Passt ja mit der allgemeinen Beschreibung auch recht gut überein. :-) Miebner 23:45, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Definition "Ortspyramide"

Aus gegebenem Anlass mal bitte hier reinschauen. Danke. --Ch ivk 20:02, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kommentar abgegeben. --Miebner 21:41, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rittergut Wünschendorf

Bin z. Z. dabei einen Artikel für Wünschendorf (Lengefeld) zu erstellen. Habe ein Bild des Rittergutes hier http://lh5.ggpht.com/_wwwzmvg4U1o/Rz2xW9EYUKI/AAAAAAAADNc/Z9vDkZhrM8w/db24_10.jpg ausgemacht. Du hattest mir vor Kurzem mal bei Dittersdorf (Amtsberg) diesbzüglich ausgeholfen. Vielleicht auch dieses Mal? --Ch ivk 20:44, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kann mich drum kümmern. Wird aber erst Sonntag... Dir einen gesegneten 3. Advent! --Miebner 21:41, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich danke. Dir ebenfalls einen schönen 3. Advent. --Ch ivk 21:44, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wünschendorf hab ich grad schonmal erledigt. Eigentlich müsste man die ganzen Bilder der Rittergüter aus dem Pönicke mal auf Commons übertragen. PD sind sie ja allemal. --Miebner 10:15, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ein paar Bilder sind schon übertragen. -- Norbert Kaiser 12:14, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wo?

Guten Abend, etwas Privatphäre sollten wir dem Herrn vielleicht noch lassen. ;-) Gruß -- Hejkal 21:23, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aber gerne doch! Dann werde ich den Satz mal auftrennen. Den Studiengang Archivwissenschaften gab es m.W. in Chemnitz nie. ;-) --Miebner 21:24, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das wäre wirklich zu schön gewesen. -- Hejkal 21:27, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dachte ich mir's doch... --Miebner 21:52, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gebietsreform

Da scheinst Du Dich ja wirklich sehr gut mit der Praxis der Einarbeitung der Gebeitsänderungen auszukennen. Blick ein Jahr zurück: Schernikau, Imagemap Landkreis Börde, Navileiste Landkreis Wittenberg. Alles schon am 29. Dezember. Es ist weitgehend Common Sense bei den Mitarbeitern, die Artikel lieber zum Stichtag auf dem aktuellen Stand zu haben. Bei über 100 Gemeinden, die zum 1. Januar 2011 aufgelöst werden, musst Du nicht die Arbeit anderer mit nervenden Editwars torpedieren. Meinst Du wirklich, dass es für andere Benutzer motivierend ist, so viel Zeit mit solch unproduktivem Kinkerlitz zu verplempern? Wenn Dir die Änderungen verfrüht erscheinen, brauchst Du sie ja nicht zu sichten. -- 89.181.246.218 16:07, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ohne mir die Links angesehen zu haben: Ich zähle mich zu den Mitarbeitern, die erst das Ergeignis abwarten und dann über dessen Vollzug schreiben, weshalb ich deine verfrühten Änderungen kontraproduktiv ansehe. Bitte mach nicht den Fehler, deine eigene Meinung zum Common Sense zu deklarieren.
Wie dem auch sei, eigentlich bin ich wegen dieser Änderung gekommen, die im Einleitungssatz Verwirrung stiftet. --René Mettke 19:28, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo René, ich hatte die verfrühten Änderungen revertiert, weil ich das nach wie vor nicht für sinnvoll erachte (vgl. auch hier). Der vorfristige Vollzug kommt von der Triebtäter zuzuordnenden IP... Und das dann nur halbherzig. Bei Gemeindegebietsveränderungen ist ja bissel mehr zu machen als Einleitungssatz, Infobox und Navi. Aber wir sind hier offensichtlich einer Meinung, dass das auch noch an/nach dem 1.1. Zeit hat. Ich find's weniger schlimm wenn wir ein/zwei Tage mal nicht aktuell sind als wenn wir übereifrig dem Lauf der Geschichte vorweggreifen.
Bezüglich der Sächs. Heimatblätter hatte ich in den beiden ders im Einleitungssatz wohl die Orientierung verloren. Ich hab's gefixt, wie's eigentlich von Anfang an intentioniert war. Danke für den Hinweis. :-) --Miebner 19:39, 30. Dez. 2010 (CET) PS: Hab grad erst deinen Bearbeitungskommentar gesehen. --Miebner 19:44, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

wat'n heut los mit mir (Altenberg)

...wird Zeit, dass das neue Jahr kommt (grins), Grüße -- Norbert Kaiser 19:51, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Is ja bald soweit. Neues Jahr, neues Glück!? Normalerweise krieg ich das ja in einem Edit hin, aber da steckte grad der Wurm drin. Dir nen guten Rutsch! --Miebner 19:53, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, wünsch ich Dir auch. -- Norbert Kaiser 19:55, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

nochmal zum Thema Altenberg/Geising - lies mal bitte die disk hier, die "alten" Städte werden doch als Stadtteile bezeichnet. Asche auf mein Haupt - hier lag ich wohl falsch. Benutzer KGH1980 ist übrigens Stadtrat in Geising, also einer, der es wissen müsste. Gruß -- Norbert Kaiser 22:58, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin das emotionslos. Wenn die Lage so ist, dann sollten wir das auch so korrekt darstellen. Gruß Miebner 23:02, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Horst Henschel

Wenn du in Schwarzenberg nachfragst, kannst du bei der Gelegenheit vielleicht gleich einmal nach den Lebensdaten dieses Mannes fragen? Seine Frau Gertraud scheint übrigens vermutlich auch gemalt zu haben. Gruß -- Hejkal 23:02, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich schaumal was sich machen lässt. --Miebner 11:34, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kurier

Ich habe mich noch vor zwei Jahren genauso aufgeregt und wie wild revertiert (meine Freunde finden die edits sicher schneller als ich), inzwischen sehe ich das gelassener. Dich interessieren Sosa und Eibenstock, aber Du solltest vielleicht mal etwas über den Tellerrand schauen. Im letzten Jahr ging das Umstellen bis weit in den Januar hinein und da war es umgekehrt - Gemeinden, die seit ein, zwei Wochen keine mehr waren... Obwohl auch da schon Ende Dezember begonnen wurde. Es sind 101 Eingemeindungen und Fusionen, das zieht einen Schwanz von über tausend edits nach sich, die auch noch gut überlegt sein wollen (Änderungen von Lemmata, Navileisten, Vorlagen, Infoboxen, Listen, Kategorien, Verlinkungen in zig anderen Artikeln´und nicht zuletzt Commons-Kategorien). Mangels Personal (die meisten interessiert halt nur der 100-Meter-Kreis um die Dorfkirche) gibt es nun für ein paar Stunden einige Gemeinden weniger. Was solls, morgen ist das alles Gewäsch vom letzten Jahr. Wie auch der Kurierbeitrag. In der Hoffnung, dass Du Dich bei der nächsten Fusionswelle - die kommt wie das Amen - aktiv beteiligst wünsche ich einen guten Rutsch. gruss Rauenstein 11:07, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Glückauf Rauenstein! Bei den sächsischen Gebietsveränderungen werde ich mich aktiv beteiligen, aber erst ab morgen. Derweil schau ich mir an, was so gemacht wird. Einen Großteil der in Sachsen anstehenden Änderungen hatte eh ich in die Liste eingetragen... Dass das Umstellen ein Haufen Aufwand ist, ist klar. Aber es ist sicher weniger schlimm, wenn ein paar Tage lang die Artikel nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind, als verfrühte Meldungen. --Miebner 11:13, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ähem, Du hast mich nicht verstanden, der übergroße Teil wird ein paar Tage lang warten (müssen), was bis jetzt geändert wurde, sind nicht mal Peanuts. Zum Thema verfrüht fällt mir eher (dies oder jenes) ein :-) Rauenstein 12:21, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Aufwand der dahintersteckt ist klar. Das hab ich schon erfasst. Hab auch schon Orte zusammengeführt, kann also den Aufwand durchaus abschätzen. Ich versteh bloß nicht wo das Problem liegen soll, wenn nicht von der ersten Minute 2011 an alles tagaktuell ist... Hier haben wir offensichtlich unterschiedliche Einstellungen. --Miebner 12:54, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und andererseits immer noch nicht die Wahlergebnisse der sächsischen Kommunalwahl 2009 berücksichtigt sind. liesel Schreibsklave 13:03, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die kannst Du von einem in den anderen Artikel übertragen und umgekehrt, das fällt sowieso niemandem auf. *duck* Die vermeintlich bedächtigen Schweizer haben übrigens seit Jahren kein Problem damit, die immer zum Jahreswechsel stattfindenden Fusionen am Silvestertag einzuarbeiten, aber das nur am Rande. So, nun machts gut, wenn das Wetter es zulässt, bin ich morgen am späten Abend in der letzten aktuellen Bergbaustadt zwischen Altenberg und Johannstadt. Glickauf. Rauenstein 19:09, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mehltheuer

Ich habe die BLK verschoben. Könntest Du bitte die Links auf die BLK anpassen? Gruß --Catrin 12:54, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Ja, hab ich gemacht. --Miebner 14:27, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du schon die Links bzw. den Text im Zusammenhang mit der neuen Gemeinde Rosenbach bearbeitest, mach es wenigstens richtig. Nicht bloß den Einleitungssatz anpassen, sondern auch den restlichen Inhalt prüfen, nicht das so etwas wie das hier in den Artikeln verbleibt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:07, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Quedlinburg und Burgstädtel

Hallo Miebner, mir ist doch noch etwas eingefallen. Wie du weißt, habe ich mich ja auch mal mit der Zürnerschen Landesaufnahme befasst und die von ihm gesammelten geographischen Nachrichten vieler erzgeb. Orte ausgewertet. Soweit ich mich erinnere, hieß es im 18. Jh., dass Elterlein früher einmal den Namen Quedlinburg getragen haben soll. Dies findet sich dann auch in Pierers Universal-Lexikon von 1858, siehe hier: [2]. Beim flüchtigen Lesen dieses Artikels von 1858 kann man ganz schnell Burgstädtel mit Quedlinburg in Zusammenhang bringen, was aber eine falsche Deutung des Lexikoneintrages ist, weil damit Elterlein gemeint ist. Vielleicht hilt es dir ja. Viele Grüße -- Hejkal 18:02, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mir sind beide Deutungen (Burgstädtel, Elterlein) bekannt. Linkert (du erinnerst dich vlt. an den Editwar von vor paar Jahren bzgl. der Familie von Elterlein über das Buch) schreibt sinngemäß, dass in Burgstädtel die Quedlinburg zum Schutz der Salzstraße über den Preßnitzer Pass stand, das Rittergeschlecht von Quedlinburg dort residierte hätte und die Familie von Elterlein nach Zerstörung der Wehrstellung Burgstädtel als Ministeriale eingewandert seien. Naja, ne verlässliche und zitierbare Quelle ist das allemal nicht... Ich muss nochmal die Literatur zur Stadt Elterlein filzen, was sich evtl. alles bzgl. der Quedlinburg finden lässt. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich vor ein paar Jahren mal gehört/ gelesen, dass ein Zwönitzer nach der Quedlinburg suchen will. Aber Schatzgräber und Hobbyarchäologen sind ja viele unterwegs, nicht nur im Poppenwald... Keine Ahnung was dabei herausgekommen ist. --Miebner 18:57, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Max Grohmann schreibt in seiner Elterleiner Kurzchronik von 1903: Lehmann [...] berichtet [...] 1699 [...], daß Elterlein bereits im 12. Jahrhundert bestanden und in den frühesten Zeiten Quedlinburg geheißen habe. Auch Albinus weiß in seiner 1590 erschienenen Bergchronik von der Entstehung des Ortes zu sagen. Nun habe ich bei Lehmann 1699 nichts gefunden, Albinus schaue ich mir noch an. -- Hejkal 19:37, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Albinus schreibt 1590 tatsächlich bereits davon, dass nach dem Bericht alter Leute früher Elterlein QLB geheißen haben soll. Von Burgstädtel findet sich nichts. Wahrscheinlich eine Übertragung dieser alten Sage auf einen anderen Ort, wie solche nicht nur im Erzgebirge häufig vorkommt. -- Hejkal 19:42, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Welche Seite ist das im Albinus? Jens Hahn bringt 2009 ebenfalls Quedlinburg nach Burgstädtel. Scheint schon etwas vertrackt. --Miebner 19:50, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bei Albinus steht es auf S. 23 (oder 22). -- Hejkal 20:02, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Habs im Digitalisat gefunden und nun auch noch einen Satz zu der These Quedlinburg = Elterlein mit in den Artikel Burgstädtel reingenommen. So kann sich jeder Leser selbst ein Bild machen. Endgültig klären können wir zwei die Frage ja vermutlich eh nicht... --Miebner 20:16, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich danke auch, sicherlich könnten wir noch weiter recherchieren, wir wollen aber den Heimatforschern auch noch etwas übrig lassen ... Gruß -- Hejkal 18:52, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pyramide Crottendorf

Ich hab mal hier was geändert. Der Fehler kam aus der Literatur wegen offenbar falscher Bildunterschriften. Hat Robin Hermann vielleicht die Crottendorfer beschrieben? (Hauptsächlich wegen der Jahreszahl 1964 oder 1975). --Ch ivk 19:50, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, hat er. Er schreibt von 1975. Gebaut ab 1973 vom örtlichen Schnitzverein. Miebner 20:00, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, derfinitiv vertauscht. Crottendorf dreietagig, Cunersdorf vieretagig. Beide bei Robin abgebildet. --Miebner 20:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Bestätigung. --Ch ivk 21:00, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eingemeindungen

Für sämtliche Eingemeindungen ab 4. Dezember 52 habe ich online Zugriff auf das DDR-Gesetzblatt im Rahmen des LitStip. Bräcuhte nur ne ungefähre Zeitangabe. Kann das als pdf gemailt werden. Desweiteren bitte mal Meinung abgegeb, würde Kreisreformen in der DDR in 50, 52 und rest aufsplitten, hab mal vorgearbeitet: Benutzer:Scialfa/Gebietsveränderungen in der DDR (1952)--scif 12:23, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das ist gut zu wissen. Um das DDR-Gesetzblatt hab ich mich bisher nicht bemüht, aber gut möglich dass es in den Bibliotheken der Stadt vorliegt. Die Anfrage bei Harry zielte ja erstmal auf den Gesamtüberblick zu den Ortsteilen, was ich für die Projektarbeit für sinnvoll erachte. Du kannst gern den Kreis MW in Angriff nehmen, der ist aber für mich schon außerhalb meines Interessengebiets. Ist mir doch wurscht wo unser Wasser hinfließt! ;-) Die Aufsplittung und detaillierte Darstellung der Gebietsänderungen in der DDR ist sicher sinnvoll. --Miebner 12:37, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir haben das Gesetzblatt noch bei uns auf dem Boden stehen. Hat jemand Interesse? liesel Schreibsklave 13:04, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ähm. So viel Platz hab ich dann doch nicht. Irgendwo muss auch ich auf die Lagerkosten achten. Ist Euer Etat durch die Lagerung der Gesetzblätter aufm Dachboden mittlerweile so stark überlastet? wegduck Falls du sie denn unbedingt loswerden willst: Die Unibibliothek Freiberg scheint sie nicht zu haben. Vielleicht besteht dort ja Interesse an einer Vervollständigung des Bestands... Miebner 13:26, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

LD-Präsidenten

Mir viel gerade auf, dass es in keiner LD mehr einen Präsidenten gibt. Ich glaube die Tage der LDs sind gezählt. liesel Schreibsklave 21:19, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was, keine Löschdiskussionen mehr? 8-) Miebner 21:23, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Spaß beiseite: Nichtneubesetzen von Posten und Wegbefördern von Amtsinhabern ist auch ne Methode, um solche Umstrukturierungen zu befördern. Laut dem Koalitionsvertrag unserer Landesregierung soll es doch bald eh nur noch eine Landesdirektion als Mittelbehörde geben. (Wozu auch immer die dann noch gebraucht wird.) Das ist ja auch schon lange Pressethema, u. a. jüngst erst wieder mit einem seichten Aufschrei aus Chamtz. Miebner 21:28, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und dann ist war Mittelbehörde auch noch eine Weiterleitung. Naja, irgendwas muss man ja mit den übrigen Beamten anstellen, die können ja nicht alle ins Ministerium oder in die armen Landkreise. liesel Schreibsklave 21:44, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Katze ist aus dem Sack. --Miebner 18:57, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gebietsänderungen

Mir liegen nun die Gebietsänderungen und Eingemeindungen von 1950 und 1952 vor, als PDF. Bei Bedarf Anforderung. Allerdings war ja festzustellen, das das Bergliesel nur auf seinen Dachboden krabbeln muß, und damit alle Fragen beantworten kann. Zu einer Verschickung in die Pfalz konnte es sich ja noch nicht entschließen. Wir haben aber beide offensichtlich eine Bibo in den Räumen von Wikimedia im Hinterkopf, wie siehst du das?--scif 19:59, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das würde ich auf jeden Fall unterstützen, falls da enstprechender Bedarf besteht. - Die Gebietsänderungen wären schon interessant. Hast du meine Email-Adresse noch? --Miebner 08:03, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nu gugge ma da und da. liesel Schreibsklave 16:15, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Könnte man da mehr erfahren? Konzept usw.--scif 20:08, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Steht doch da „GroßerSchattenkommenderEreignisse“. Einfach mal überraschen lassen. Unabhängig von unserer Idee, könnte ich mir vorstellen, dass der eine oder andere eine Sachspende machen würde oder die WMDE in seinem Testament bedenkt. liesel Schreibsklave 20:13, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also an juristischen Zeitschriften habe ich Zweit und Drittexemplare. Ich schmeiß die weg.... --scif 20:17, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zurück zum Fachgebiet: da im Artikel Landkreis Rochlitz gesehen, gab es nach 1939 noch Gutsbezirke und Allodialgüter in Sachsen?--scif 00:34, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja klar. An sich wäre zwar zu jedem einzelnen (Ritter-)Gutsbezirk abzuprüfen, ob es tatsächlich noch gemeindefrei war. Aber bei einer Stichprobe n=2 hab ich da grad im HOV keine Aussagen gefunden. Im Westerzgebirge ist mir bekannt, dass einige Gutsbezirke im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in politische Gemeinden einbezirkt worden, aber die Rochlitzer Ecke ist etwas außerhalb meines Horizonts, als dass ich dort aussagefähig wäre. Endgültig schluss mit Gutsbezirken und Allodialgütern war dann mit der 1945 bis 1948 durchgeführten Bodenreform, aber darüber brauch ich dir sicher nicht zu referieren... --Miebner 09:50, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten