Zum Inhalt springen

Geschichte der Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2004 um 18:16 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge) (Erg: Ankündigung der GNUPedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel bietet einen chronologischen Abriss der Entwicklung und Geschichte der Wikipedia.

Weiterführende Informationen:

Vorbilder und Vorgänger

Siehe auch: Vorgänger der Wikipedia

18. bis 19. Jahrhundert

  • 1782 bis 1832: Die Encyclopédie beansprucht für sich, das gesamten Wissens der Zeit zusammeln, folglich wächst die von 1782 bis 1832 erscheinende ergänzte Gesamtausgabe auch in 166 Bänden. Die Wikipedianer und der Geltungsanspruch der Wikipedia wird immer wieder mit diesem Werk verglichen.
  • 1808 erwirbt Friedrich Arnold Brockhaus auf der Leipziger Buchmesse das unvollständige Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke.
  • 1812-1820: Die 2. Auflage des Brockhaus in 10 Bänden erscheint.

1940er Jahre

  • 1945: Vannevar Bush entwickelt das Hypertext-Konzept für das System Memex in dem Artikel As We May Think, der im Journal The Atlantic Monthly veröffentlicht wurde.

1960er Jahre

1980er Jahre

1990er Jahre

  • 22. Oktober 1993: Rick Gates veröffentlicht folgenden Beitrag in der Newsgroup alt.internet.services:
Wow! An Internet Encyclopedia!
The more I thought about this, the more I realized that such a resource, containing general, encyclopedic knowledge for the layman, would be an important tool for some types of research, and for the Net.Citizenry in general.
Ahh.. but what about contributors... where will you find authors to write the short articles you need? Well, I'd first have to start out by finding some way of communicating with an extremely diverse set of people... everyone from linguists, to molecular biologists, from animal rights activists to zymurgists, and from geographers to gas chromotographers. Guess what? :-) The Net provides just such an arena! So I thought about it some more...
... and came to the conclusion that this is a good idea!
Der Begriff Interpedia wurde von R. L. Samuell, einem der ersten Diskussionsteilnehmer zum Vorschlag, geprägt.
Bald wurde ein Projekt mit Namen Interpedia innerhalb einer Mailingliste und später in einer Usenet Newsgroup diskutiert (comp.infosystems.interpedia). Es war als eine über das Internet zu verbreitende Enzyklopädie geplant, die es jedem ermöglichen sollte, Artikel in Form von Webseiten an einen zentralen Katalog beizutragen. Es gab jedoch Differenzen über Formate und Festlegungen der Weiterverbreitung. Das Projekt blieb im Planungsstadium und lief schließlich aus. Andere Webprojekte (wie Suchmaschinen etc.) traten an seine Stelle.
  • 1994: Ward Cunningham entwickelt die Idee der "simplest online database that could possibly work", die er durch Kombination mit Hypertext-Elementen zu WikiWiki ausbaut. Das Verb Wikiwiki ist Hawaiianisch und bedeutet "sich beeilen", "schnell machen", "eilen". Er richtet mit seiner Wiki-Software das Portland Pattern Repository (PPR, [1]) ein, das sich u.a. mit Extreme Programming beschäftigt.
  • 1996: Veröffentlichung des Web-Browsers/-Editors Amaya, basierend auf INRIAs Grif.
  • 1996: Die Microsoft Encarta erscheint erstmals in deutscher Sprache auf CD-ROM. Sie enthält rund 50.000 Artikel mit insgesamt 19,1 Millionen Wörtern (?) sowie über 25.000 Medienelemente.
  • 1996: der Brockhaus Multimedial erscheint erstmals; er ist durchweg deutschsprachig und enthält rund 17 Millionen Wörter, 240.000 Artikel und 315.000 Stichwörtern, darunter 120.000 Wörterbucheinträgen, rund 18 Stunden Ton sowie mehr als 300 Videos und Animationen   kopiergeschützt und zu einem Preis von rund 100 Euro.
  • Ab 1996 (bis 1999): Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden erscheint in der 20. Auflage mit rund 260.000 Stichwörtern auf 17.000 Seiten, die durch circa 35.000 Abbildungen, Karten und Tabellen ergänzt werden.
  • 1998: Die Distributed Encyclopedia - Versuch des heutigen Wikipedia-Teilnehmers Ulrich Fuchs, im Internet eine freie Enzyklopädie aufzubauen. Das Projekt kam jedoch nie über Artikel zu Sauna, Sherry und Linux hinaus und wurde gegen 1999 wieder eingestellt. Wesentliche Teile der beiden erstgenannten Artikel finden sich heute in der englischen Wikipedia (vgl. [2]).

2000-2002: Initialisierungsphase

2000

  • März 2000: Gründung der Nupedia durch Jimbo Wales und Larry Sanger, Lizenzierung der Inhalte unter der GNU FDL. Wesentlich war das Redaktionssystem, das zwar nur wenige, aber dafür hochwertige Artikel garantieren sollte.
  • Ward Cunninghams Original-Wiki erreicht eine Größe von etwa 13.000 Seiten bei einem Wachstum um durchschnittlich 500 Seiten pro Monat; vgl. auch dort: Wiki History.

2001

  • 2. Januar 2001: Wikipedia hat seinen Ursprung in einem Gespräch zwischen zwei alten Internetfreunden, Larry Sanger, dem ehemaligen Chefeditor von Nupedia, und Ben Kovitz, einem Computerprogrammierer und Universalgebildeten, in San Diego, Kalifornien. Kovitz ist (oder war) ein Ward's Wiki-Mitglied. Als Kovitz Sanger bei einem Abendessen das Grundkonzept der Wiki-Software erklärte, erkannte Sanger sofort, dass dies auch ein ideales Format für eine offenere und weniger formale Enzyklopädie sein würde. Schon einige Monate zuvor hatten Sanger und sein Chef, Jimmy Wales, Präsident und Boss von Bomis, Inc., verschiedene Wege diskutiert, wie man die Nupedia mit einem offeneren, komplementären Projekt ergänzen könnte. So brauchte es nicht viel für Sanger, Wales davon zu überzeugen, ein Wiki für Nupedia einzurichten.
  • 10. Januar 2001: Nupedias erstes Wiki geht online; wie die Artikel der Nupedia stehen auch die des neuen Wikis unter der GNU FDL-Lizenz. Es gab jedoch unter den Nupedia-Teilnehmern erheblichen Widerstand gegen ein derart offenes System, wie es das Wiki ist.

[bild:GNUPedia_Logo.png|thumb|Logo der GNUPedia, ca. Anfang 2001]]

  • 18. Januar 2001: Ankündigung der GNUPedia als "Free Universal Encyclopedia and Learning Resource" durch Richard Stallman (vgl. Ankündigung unter [5] und Meldung auf Heise Online [6]). Das Projekt wird jedoch nicht konkretisiert und Stallman deutet später seine Unterstützung für die Wikipedia an.
  • 12. Februar 2001: Die englischsprachige Wikipedia umfasst etwa 1.000 Seiten. Jimbo Wales schätzt, dass das Ziel von 100.000 Seiten in acht Jahren erreicht sein kann. Bei der Messung des Umfangs der Wikipedia wird nur von Seiten gesprochen, in den nächsten Monaten wird die Zählung jedoch präzisiert und eine Unterscheidung zwischen Seiten und Artikeln sowie der Comma Count eingeführt. Die Suchmaschinen haben noch nicht begonnen, die Wikipedia zu indexieren.


  • 19. Februar 2001: Umstellung der Wikipedia-Software auf Version 0.91 von UseModWiki; erstmals werden Free Links möglich. Google beginnt mit dem Indexieren der Wikipedia.
  • 7. März 2001: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet die Marke von 2.000 Seiten, davon 1.323 Artikel nach Comma Count.


  • 30. März 2001: Auf Slashdot erscheint ein Artikel über die Wikipedia (siehe [7]); die englischsprachige Wikipedia überschreitet deutlich die Marke von 2.000 Artikeln (2.221 Artikel nach Comma Count).
  • 1. April 2001: Google hat einen grossen Teil der Wikipedia indexiert und lenkt einen wachsenden Strom an Lesern auf die Artikel des Projekts.
  • 27. April 2001: Die englischsprachige Wikipedia umfasst insgesamt 5.041 Seiten, davon 3.281 nach Comma Count sowie 912 Redirects (Weiterleitungsseiten).
  • 2. Mai 2001: Migration der Wikipedia auf neuere Server durch den Bomis-Angestellten Jason Richey.
  • 10. Mai 2001: Die englischsprachige Wikipedia umfasst insgesamt 5.964 Seiten, davon 4.264 Artikel mit mehr als 150 Zeichen bzw. 3.969 Artikel nach Comma Count.
Logo der chinesischen Wikipedia (März 2004)
  • 8. Juli 2001: Die englischsprachige Wikipedia umfasst insgesamt 10.000 Seiten, davon gut 6.000 Artikel. Die Metasuchfunktion von C|Net durchsucht nun auch die Wikipedia (vgl. [9]).
  • 18. Juli 2001: Ankündigung der Umwandlung von Britannica.com in ein kostenpflichtiges Web-Angebot (vgl. [10]).
  • 27. Juli 2001: Die englischsprachige Wikipedia erreicht den 7.000sten Artikel.
  • 7. August 2001: Die englischsprachige Wikipedia erreicht den 8.000sten Artikel.
  • 15. August 2001: Die Wikipedia bietet erstmals die vollständige Datenbasis und die dazugehörige Software zum freien Download an.
  • 19. August 2001: Die deutschsprachige Wikipedia überschreitet die Grenze von 1.000 Artikeln.
  • 22. August 2001: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet die Grenze von 9.000 Seiten.
  • 4. September 2001: In MITs Technology Review erscheint ein Artikel von Judy Heim über die Wikipedia (siehe [12]).
  • 7. September 2001: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet die "magische" Grenze von 10.000 Seiten. Seit Beginn des Projektes wächst die Anzahl der Seiten und Teilnehmer nahezu exponentiell. Eine große Zahl von Teilnehmern verdankt Wikipedia der Newsseite Slashdot, die dreimal über die Wikipedia berichtete. Weitere Nennungen auf diversen Portalen, Presseberichte und vor allem die Aufnahme in die Google-Suchmaschine lenken einen beständigen Strom von Besuchern auf das Projekt.
  • 27. Spetember 2001: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet die Marke von 12.000 Artikeln.
  • 1. Oktober [[2001]: Einrichtung der Mailingliste Intlwiki-L für nicht-englischsprachige Wikipedias.
Neues Wikipedia-Logo, in Verwendung vom 6. Dezember 2001 bis zum 25. September 2003
  • 6. Dezember 2001: Die Wikipedia erhält ein neues, von The Cunctator entworfenes Logo, das den Schriftzug "Wikipedia: The Free Encyclopedia" trägt (Übersicht zu den Vorschlägen: siehe [15]). Das Logo bleibt bis zum 25. September 2003 in Benutzung. Der dort abgebildete Text stammt von Thomas Hobbes und lautet:
Man is distinguished, not only by his reason, but by this singular passion from other animals, which is a lust of the mind, that by a perseverance of delight in the continued and indefatigable generation of knowledge, exceeds the short vehemence of any carnal pleasure.
  • 8. Dezember 2001: Erik Moeller richtet den IRC-Kanal #wikipedia auf irc.openprojects.net ein.
  • 9. Dezember 2001: Erwähnung der Wikipedia in der Shiftlist des Shift Magazine als "one of the best known Internet culture magazines". Erwähnung der Wikipedia in der New York Times unter The Year of Ideas als "[t]he most ambitious Wiki project to date" (siehe [16]).
Screenshot der Wikipedia vom 17. Dezember 2001 (via Archive.org)
  • 25. Dezember 2001: Eine Story von Anick Jesdanun via AP erwähnt "Wales´ Wikipedia encyclopedia" (siehe [17]).

2002

  • Januar 2002: Der bei Bomis als Chefeditor der Nupedia angestellte Larry Sanger, der inoffiziell das Wikipedia-Projekt mit führte, beendet seine Tätigkeit, da die Finanzierung endete.
  • 9. Januar 2002: Wikipedia erreicht offiziell den 20.000sten Artikel. Zuvor hatte es Probleme bei der Berechnung des aktuellen article count gegeben.
  • 15. Januar 2002: Zu ihrem ersten Geburtstag umfasst die gesamte Wikipedia rund 20.000 Artikel; die erste Pressemitteilung wird veröffentlich (siehe [18] bzw. Kopie).
  • 22. Februar 2002: Die Wikipedia muss einen ersten Fork akzeptieren: Von dem spanischsprachigen Teilprojekt spaltet sich die Enciclopedia Libre ab.
  • März 2002: Larry Sanger tritt sowohl von der Position des Nupedia-Chefredakteurs als auch von der des Wikipedia-Leiters zurück (siehe Kündigungsschreiben [20]).
Screenshot der Wikipedia vom 25. Mai 2002 (via Archive.org)
  • 10. August 2002: David A. Wheeler veröffentlicht das Tool html2wikipedia, mit dem HTML in das Wiki-Format der Wikipedia konvertiert werden kann.
  • 28. August 2002: Umstellung der deutschsprachigen Wikipedia auf eine neue und sehr viel komfortablere Software. Zu diesem Zeitpunkt enthielt sie über 4.300 Artikel (und weit über 7.000 Seiten).
  • Herbst 2002: Die Brockhaus Enzyklopädie erscheint erstmals digital auf zwei CD-ROMs. Die Textsubstanz umfasst 260.000 Artikel mit 26 Millionen Wörtern und 330.000 Stichwörtern sowie rund 14.500 Fotos, Illustrationen und Grafiken   und kostet knapp tausend Euro; ein separat zu erwerbendes Medienpaket bietet zusätzlich rund 250 Videos, 13 Stunden Ton, interaktive Anwendungen sowie einen digitalen Atlas.
  • 20. September 2002: Zweie Umstellung der Wikipedia-Software; die Wikipedia software Phase III' basiert weiterhin auf einem LAMP-System, ist jedoch effizienter programmiert. Die Software wird als MediaWiki unter der GNU GPL freigegeben und auf Sourceforge weiterentwickelt. Der Name MediaWiki wurde von Daniel Mayer als Wortspiel mit Wikimedia geprägt (vgl. [22]).
  • 30. September 2002: Die englischsprachige Wikipedia erreicht 50.000 Artikel; nach kritischen Schätzungen handelt es sich dabei um 25.000 bis 30.000 vollwertige enzyklopädische Einträge.
  • 26. Oktober 2002: Der so genannte rambot schliesst den automatisierten Masseneitrag von rund 30.000 Artikeln zu US-amerikanischen Städten ab.
  • 9. November 2002: Die Hauptseite der chinesischsprachigen Wikipedia (http://zh.wikipedia.org/) wird eingerichtet, nachdem das Wiki bereits im Mai 2001 eingerichtet worden war. Das chinesische Wikipedia-Projekt arbeitet sowohl mit den vereinfachten und den traditionellen chinesischen Zeichen.
  • Dezember 2002: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com Kuro5hin.org, Linux.com, Linux.org, Pepsi.com und OpenOffice.org, Debian.org, Nupedia.org sowie Oreilly.com (vgl. [23]).
  • 12. Dezember 2002: Das englischsprachige Wiktionary-Projekt startet; es bildet den lexikalischen Partner der Wikipedia. Ziel ist die Erstellung eines frei zugänglichen und vollständigen mehrsprachigen Wörterbuches sowie eines entsprechenden Thesaurus in jeder Sprache.

2003: Phase der ersten Konsolidierung und Internationalisierung

Siehe auch: Wikipedia:Liste der Wikipedias in anderen Sprachen

2003

  • 9. Januar 2003: In First Monday erscheint ein Artikel über die Wikipedia (siehe [24], The Institutional Design of Open Source Programming). Lars Aronsson stellt in einer Präsentation zum Electronic Publishing das Wiki-Konzept am Beispiel von susning.nu (damals noch das zweitgrösste Wiki der Welt) und Wikipedia vor.
  • 15. Januar 2003: Zu ihrem zweiten Geburtstag umfasst die gesamte Wikipedia 130.000 Artikel in 28 Sprachen. Ganz nebenbei wird die Wikipedia damit zum grössten Wiki der Welt sowie zur größten Open Content-Enzyklopädie überhaupt.
  • 21. Januar 2003: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet kurz nach ihrem zweiten Geburtstag die Marke von 100.000 Artikeln (Pressemitteilung: siehe [25]). Damit ist ein weiteres der ursprünglichen Ziele erreicht; für das Erreichen dieser quantitativen Dimension, in der sich grössere kommerzielle Enzyklopädien bewegen, wurden in Schätzungen aus der Anfangszeit etwa fünf Jahre veranschlagt. Dafür benötigt haben die Wikipedianer jedoch nur ziemlich genau zwei Jahre.
  • 24. Januar 2003: Die deutschsprachige Wikipedia feiert ihren 10.000sten Artikel. Über diese Ereignisse wurde auf Heise Online (siehe [26]), Slashdot und weiteren Newssites berichtet, was wiederum zu einer großen Zahl neuer Autoren führte (siehe auch: Pressemitteilung).
  • 30. Januar 2003: Der Guardian berichtet über die Wikipedia (siehe [28], Common Knowledge).
  • Februar 2003: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com CocaCola.com (vgl. [29]).
Anzeige für die Esperanto-Wikipedia, erschienen am 3. Februar 2003 im Pasporta Servo 2003
  • 3. Februar 2003: Auf der Rückseite des bekanntesten Jahrbuchs in Esperanto, dem Pasporta Servo 2003, erscheint eine Anzeige über 1/8 Seite. Das Inserat wurde durch eine zweckgebundene private Spende finanziert.
  • März 2003: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com GNU.org und Freshmeat.net sowie StarTrek.com (vgl. [30]).
  • April 2003: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com Encyclopedia.com (vgl. [31]).
  • 7. April 2003: Der quantitative Wettstreit mit der Britannica rückt ins Interesse der englischsprachigen Wikipedianer. Eine grobe Schätzung ergibt einen Umfang von 72.000 vollwertigen enzyklopädischen Artikeln mit einer durchschnittlichen Länge von 332 Worten. Die Gesamtgrösse der englischsprachigen Wikipedia liegt demnach bei etwa 23,9 Million Worten, ist also etwa halb so groß wie die Encyclopedia Britannica in ihrer Ausgabe von 2002.
  • 14. April 2003: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet erstmals die Marke von 200.000 Seiten &nbasp; allerdings nur in ihrer Gesamtheit, also einschliesslich Benutzer-, Hilfe- und Diskussionsseiten; nach dem gültigen Zählungsverfahren handelt es sich dabei um 114.744 "echte" Artikel, die englische Wikipedia weist also ein Verhältnis von Seiten zu Artikeln von etwa 57,36 Prozent auf.
  • 17. April 2003: Erik Zachte stellt Offline-Versionen der englisch- und deutschsprachigen sowie der niederländischen Wikipedia zur Verfügung; die Wikipedia-Datenbank kann fortan im TomeRaider-Format auf portablen Geräten wie Pocket PC, Palm, EPOC sowie nicht vernetzten Windows-PCs genutzt werden (siehe [32]); das Editieren von Artikeln ist damit jedoch nicht möglich, es handelt sich um einen reinen Wikipedia-Browser.
  • Mai 2003: Weiterer Schub an Lesern und Editoren für die deutschsprachige Wikipedia durch eine Artikelserie im Online-Magazin Telepolis; teilweise wurden mehr als 150 neue Artikel pro Tag erstellt.
  • 16. Mai 2003: Die französische Wikipedia erreicht den 10.000sten Artikel.
  • 22. Mai 2003: Die polnische Wikipedia erreicht den 10.000sten Artikel.
  • 28. Mai 2003: Die Wikipedia erreicht Position 2000 im Traffic-Ranking von Alexa.com (vgl. [33]) und schlägt damit Britannica.com &nbsh; die Wikipedia hat eins ihrer erklärten Ziele erreicht.
  • Juni 2003: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com Heise.de und Penthouse.com (vgl. [34]).
  • 1. Juni 2003: Die englische Wikipedia erreicht 130.000 Artikel; dabei wird als neues Zählkriterium die Bedingung eingeführt, dass ein für die Zählung gültiger Artikel mindestens einen internen Link enthalten muss (vgl. Comma Count).
  • 19. Juni 2003: Die Wikipedia aktualisiert die verwendete GNU FDL-Lizenz auf "version 1.2 or later".
Screenshot der Hauptseite im Skin "Cologne Blue" mit exakt 19.000 Artikeln am 20.06.2003
  • Juli 2003: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com RedHat.com, WhiteHouse.gov (vgl. [35]).
  • Juli 2003: Idee, über eine Enzyklopädie hinauszugehende und freie Lehrbücher zu erstellen. Das Wikibooks-Projekt (Wikimedia Free Textbook Project, http://wikibooks.org/) wurde zu diesem Zweck begonnen.
  • 4. Juli 2003: 20.000ster Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.
  • 10. Juli 2003: Weitere ergänzende WikiMedia-Projekte trennen sich ab: Wikipedia Textbook [36], Wikibooks, the free textbook project [37] und Wikiquote [38].
  • 25. Juli 2003: Die spanische Wikipedia erreicht den 5.000sten Artikel.
  • 29. Juli 2003: Die ersten negativen Auswirkungen des rasanten Wachstums der Wikipedia zeigen sich: Die interne Suchfunktion muss aus Performance-Gründen deaktiviert werden. Durch weitere lastsenkende Massnahmen kann der Betrieb bis Ende des Jahres aufrecht erhalten werden, dann sind die Grenzen des Wachstums erreicht, die Hardware muss erweitert werden.
  • August 2003: Die englischsprachige Wikipedia erreicht durch Medienberichte auf CNN und im Time Magazine erstmals ein grösseres Publikum ausserhalb der Internet-Communities. Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com Anandtech.com, TomsHardware.com und Bomis.com sowie TheRegister.co.uk, Amazon.fr, Sex.com, Palm.com und Kodak.com (vgl. [39]).
  • 3. August 2003: Die niederländische Wikipedia erreicht 10.000 Artikel.
  • 4. August 2003: CNN erwähnt die Wikipedia (siehe [40], Wikipedia: The know-it-all Web site), die noch immer auf zwei Standard-PCs – ein Web- und ein Datenbankserver – und ausschliesslich mit Open Source Software betrieben wird.
  • 19. August 2003: Die englischsprachige Wikipedia erreicht 150.000 Artikel.
  • 30. August 2003: Laut Alexa.com wird die Wikipedia erstmals eine der Top-1000-Sites im Web.
Neues Wikipedia-Logo, in Verwendung ab 25. September 2003
  • Oktober 2003: Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com Time.com (vgl. [44]).
  • Dezember 2003: Erste "physische" Treffen von Wikipedianern in München, später auch Berlin, finden statt. Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com die Library of Congress (vgl. [45]).
  • 7. Dezember 2003: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht mit einem Beitrag über Marina Zwetajewa den 40.000sten Artikel und hatte damit ein gigantisches Wachstum von mehr als 250 Artikel pro Tag. Die englische Wikipedia wächst nur wenig schneller.
  • 27. bis 29. Dezember 2003: Chaos Communication Congress in Berlin mit einem kleinen Treffen einiger Wikipedianer.
  • 28. Dezember 2003: Spendenaufruf durch Jimbo Wales zugunsten der Wikimedia Foundation. Mit dem Geld soll die Hardware aufgerüstet und gegen Ausfälle abgesichert werden. Es erscheinen Berichte auf Slashdot und dem Heise-News-Ticker. In weniger als 24 Stunden kommt eine Summe von 20.000 US-Dollar zusammen; zum Jahreswechsel steigt das Spendenaufkommen auf 30.000 US-DOllar.

2004 ff.: Phase des exponentiellen Wachstums

2004

  • Januar 2004: Es erscheinen Artikel über die Wikipedia in der Print- und Online-Ausgabe der Süddeutsche sowie in Heise Online.
  • 14. Januar 2004: Die katalanische Wikipedia erreicht den 5.000sten, die polnische den 20.000sten Artikel.
  • 21. Januar 2004: Die schwedische Wikipedia erreicht die Marke von 20.000 Artikeln und wird damit zur sechstgrössten Wikipedia.
Datei:Wikipedia ARD TagesSchau.jpg
Ulrich Wickert stellt die WIkipedia in den ARD Tagesthemen vor
  • Februar 2004: Es erscheinen Artikel über die Wikipedia in Spiegel Online (Netzwelt) und in der Online-Ausgabe der Computerwoche, in der Print- und Online-Ausgabe des Focus und der Berliner Zeitung (16.2., Diderots Enkel - Das Online-Lexikon Wikipedia wächst von Tag zu Tag. Jeder kann daran mitarbeiten), in Merkur-Online.de sowie ein Fernsehbeitrag in den Tagesthemen der ARD. Die Wikipedia schlägt im Traffic-Ranking von Alexa.com ElecronicArts und Slashdot.org (vgl. [46]).
  • 2. Februar 2004: Die englische Wikipedia überschreitet kurz nach 1.00 Uhr MEZ die Zahl von 200.000 Artikeln.
  • 7. Februar 2004: Die niederländische Wikipedia erreicht die Marke von 20.000 Artikeln.
  • 8. Februar 2004: 50.000ster Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.
  • 9. Februar 2004: Die Japanische Wikipedia erreicht die 30.000-Artikel-Marke. In der Anzahl von Artikeln ist sie die drittgrößte Wikipedia.
  • 13. Februar 2004: Die gesamte Wikipedia wird auf neue Server umgestellt, die jedoch weiterhin zentralisiert in den USA stehen.
  • 16. Februar 2004: In der Berliner Zeitung erscheint ein Artikel über die Wikipedia (siehe [47], Diderots Enkel - Das Online-Lexikon Wikipedia wächst von Tag zu Tag. Jeder kann daran mitarbeiten).
    1. English (209.637)
    2. German (Deutsch) (52.299)
    3. Japanese (???) (31.284)
    4. French (Français) (26.941)
    5. Polish (Polska) (23.941)
    6. Swedish (Svenska) (21.641)
    7. Dutch (Nederlands) (20.847)
    8. Spanish (Español) (17.969)
    9. Danish (Dansk) (15.526)
    10. Esperanto (10.964)
  • 19. Februar 2004: Die englischsprachige Wikipedia verzeichnet den 210.000sten Artikel; sie ist damit innerhalb von 17 Tagen um 10.000 Artikel gewachsen. Dies ist bisher das größte, reguläre, absolute Wachstum einer Wikipedia (nur im Oktober 2002 gab es innerhalb eines Monats einen Zuwachs von 38.000 Artikel durch ein skript-unterstütze Eingabe).
Titelseite der ersten Ausgabe des WikiReaders
  • 23. Februar 2004: Thomas Karcher stellt mit dem ersten WikiReader zu Schweden eine neue Idee vor: WikiReader ist eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe, welche ausgewählte Wikipedia-Artikel thematisch bündelt und in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentiert. Die Auswahl der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll gewissermaßen als "Schnappschnuss" des jeweiligen Themas dienen. Wir ermuntern unsere Leser ausdrücklich dazu, selbst weiter zu recherchieren, Artikel in der Wikipedia zu verbessern oder auch neue Artikel hinzuzufügen, und damit Anregungen zu liefern für zukünftige WikiReader-Ausgaben.
  • 24. Februar 2004: Die chinesische Wikipedia erreicht 5.000 Artikel. Bei Spiegel Online erscheint ein Artikel über die Wikipedia zum Anlass der 500.000er-Marke (siehe [48], Wikipedia: Ich weiß etwas, was du nicht weißt...).
  • 1. März 2004: Kurzer Beitrag über die Wikipedia in den RTL-II-News, zweiseitiger Artikel im Spiegel, Erwähnung auf Intrinet.de. Die Anzahl der Bearbeitungen pro Tag vervierfacht sich von rund 2.500 (Januar 2004) auf über 10.000 (Anfang März 2004).
  • 2. März 2004: Yahoo kündigt ein neues Content Acquisition Program (CAP) an, bei dem das Wikipedia Projekt eins von 11 staatlichen und nichtstaatlichen Projekten des nichtkommerziellen Bereiches von CAP ist (siehe [49]).
  • 3. März 2004: Die Deutsche Welle berichtet in ihrem deutschprachigen Internetangebot über die Wikipedia (siehe [50], Man könnte es als friedliche Revolution für das Wissen auf der Welt bezeichnen).
  • 5. März 2004: Die englischsprachige Wikipedia überschreitet den 220.000sten Artikel.
  • 9. März 2004: Die deutschsprachige Wikipedia erreicht den 60.000sten Artikel.
  • 14. März 2004: Die galizische [52] und die koreanische [53] Wikipedia überschreiten die Marke von 1.000 Artikeln, die italienische erreicht 8.000 [54] und die französische 30.000 Artikel [55].

Coming soon

Zukunftspläne

  • Wikipedia 1.0 - auf CD-ROM oder DVD-ROM
  • Wikipedia software Phase IV - vgl. [57] und [58].