Zum Inhalt springen

Reformpädagogik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2011 um 02:08 Uhr durch SDB (Diskussion | Beiträge) (Bedeutende Richtungen und Vertreter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Bezeichnung Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zusammengefasst, die sich Ende des 19. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gegen Lebensfremdheit und Autoritarismus der vorherrschenden „Paukschule“ wandten und zu einer veränderten Bildungstheorie und damit einer veränderten Didaktik beitragen wollten.

Leitvorstellungen

Vorläufer ist die Anschauungspädagogik.

Wichtige Prinzipien waren die Selbsttätigkeit der Schüler, das freie Gespräch, Erlebnispädagogik, Schulgemeindepädagogik, praktische Tätigkeiten oder Lernen durch Handeln. Somit enthielt diese pädagogische Richtung auch lerntheoretische Ansätze.

Strömungen

Eine zentrale Rolle spielte die New Education Fellowship, die 1921 gegründet wurde und das internationale Forum für Reformpädagogen war. Die New Education Fellowship organisierte zwischen 1923 und 1932 Konferenzen in Montreux, Heidelberg, Locarno, Helsingör und Nizza mit einer breiten internationalen Beteiligung. Die deutsche Sektion ist der Weltbund für die Erneuerung in der Erziehung, der nach 1945 wiedergegründet wurde und bis heute besteht.

In Deutschland gab es als wichtigste Zweige der Reformpädagogik die Arbeitsschule zur Bildung breiter Bevölkerungsschichten und die auf das Lernumfeld abzielenden Konzepte Landschulbewegung und Einheitsschule. Diese Ausprägungen wurden intensiv auf der Reichsschulkonferenz 1920 zu Beginn der Weimarer Republik diskutiert. Eine starke wechselseitige Beeinflussung gab es mit verschiedenen Bewegungen wie der Jugendbewegung, der 1. Frauenbewegung, der Arbeiterbewegung oder der Kunsterziehungsbewegung. Einige Reformpädagogen verbanden eine liberale Grundhaltung mit starkem sozialem Engagement, daneben gab es auch völkische Vertreter.

Bedeutende Richtungen und Vertreter

Name geboren gestorben Nationalität Stichwort/Hauptwerk
John Haden Badley 1865 1967 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Landerziehungsheimbewegung, Koedukation, Lernlabor
Siegfried Bernfeld 1892 1953 Osterreich Österreich Psychoanalytische Pädagogik, Kibbuzerziehung, Wiener Waisenhaus, Jugendforschung
Wilhelm Blume 1884 1970 Deutschland Deutschland Schulfarm Scharfenberg
Han Coray 1880 1974 Schweiz Schweiz Waldschule, Waldpädagogik, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
John Dewey 1859 1952 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Projekt, Demokratisierung, Demokratische Erziehung, Laborschule
Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg 1790 1866 Deutschland Deutschland Natürliche Erziehung, Selbsttätigkeit
Célestin Freinet 1896 1966 Frankreich Frankreich Freinet-Pädagogik, Schuldruckerei, Freier Ausdruck
Hugo Gaudig 1860 1923 Deutschland Deutschland Freie geistige Schularbeit, Gruppenarbeit (Didaktik), Selbsttätigkeit
Paul Geheeb 1870 1961 Deutschland Deutschland Landerziehungsheimbewegung, Odenwaldschule, Ecole d’Humanité
Otto Glöckel 1874 1935 Osterreich Österreich Österreichische Schulreform: Lebensschule, Arbeitsschule, Gesamtschule
Kurt Hahn 1886 1974 Deutschland Deutschland Landerziehungsheimbewegung: Schule Schloss Salem, Erlebnispädagogik
Helene Helming 1888 1977 Deutschland Deutschland Montessori-Pädagogik
Hartmut von Hentig 1925 Deutschland Deutschland Laborschule Bielefeld
Otto Herz 1944 Deutschland Deutschland Odenwaldschule, Laborschule Bielefeld
Franz Hilker 1881 1969 Deutschland Deutschland Bund entschiedener Schulreformer
Friedrich Junge (Pädagoge) 1832 1905 Deutschland Deutschland Ökosystemforschung
Fritz Jöde 1887 1970 Deutschland Deutschland Musikpädagogik (Schulmusik), Volksbildung durch Musik, Jugendmusikbewegung
Fritz Karsen 1885 1951 Deutschland Deutschland Bund entschiedener Schulreformer: Einheitsschule, Kooperative Gesamtschule, Karl-Marx-Schule, Schülerselbstverwaltung
Siegfried Kawerau 1886 1936 Deutschland Deutschland Bund entschiedener Schulreformer: Koedukation
Georg Kerschensteiner 1854 1932 Deutschland Deutschland Arbeitsschule, Berufsschule
Ellen Key 1849 1926 Schweden Schweden Jahrhundert des Kindes, Lernumgebung
William Heard Kilpatrick 1871 1965 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Projektmethode
Fritz Klatt 1888 1945 Deutschland Deutschland Freizeitpädagogik, Volksschulheim
Otto Koch (Pädagoge) 1886 1972 Deutschland Deutschland Bund entschiedener Schulreformer
Janusz Korczak 1878 oder 1879 1942 Polen Polen Kinderrepublik, Kinderrechte
Alfred Lichtwark 1852 1914 Deutschland Deutschland Kunsterziehungsbewegung
Hermann Lietz 1868 1919 Deutschland Deutschland Landerziehungheim: Hermann-Lietz-Schule Haubinda, Schloss Bieberstein (Hessen)
William Lottig 1867 1953 Deutschland Deutschland Hamburger Lebensgemeinschaftsschule Berliner Tor
Kurt Löwenstein 1885 1939 Deutschland Deutschland International Falcon Movement, Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde
Martin Luserke 1880 1968 Deutschland Deutschland Freie Schulgemeinde Wickersdorf
Anton Semjonowitsch Makarenko 1888 1839 Russland Russland Kollektiverziehung
Maria Montessori 1870 1952 Italien Italien Montessoripädagogik: Freiarbeit, Jahrgangsmischung, Schulische Integration
Fritz Müller 1887 1968 Deutschland Deutschland Chemnitzer Humboldtversuchsschule
Paul Natorp 1854 1924 Deutschland Deutschland Sozialpädagogik, Sozialidealismus
Alexander Sutherland Neill 1883 1973 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Summerhill, Antiautoritäre Erziehung
Waldus Nestler 1887 1954 Deutschland Deutschland Gaudigschule, Friedenserziehung
Georg Hellmuth Neuendorff 1882 1949 Deutschland Deutschland Dürerschule Hochwaldhausen
Herman Nohl 1879 1960 Deutschland Deutschland Geisteswissenschaftliche Pädagogik
Paul Oestreich 1878 1959 Deutschland Deutschland Bund entschiedener Schulreformer: Arbeitsschule, Einheitsschule, Produktionsschule
Berthold Otto 1859 1933 Deutschland Deutschland Gesamtunterricht, Hauslehrerschule
Helen Parkhurst 1887 1973 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Daltonplan
Wilhelm Paulsen 1875 1943 Deutschland Deutschland Schule Tieloh
Adolf Jensen (Politiker) 1878 1965 Deutschland Deutschland Rütli-Schule
Wilhelm Lamszus 1881 1965 Deutschland Deutschland Schule Tieloh
Peter Petersen 1884 1952 Deutschland Deutschland Jena-Plan-Schule, jahrgangsübergreifend
Cecil Reddie 1858 1932 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Landerziehungsheimbewegung, Erlebnispädagogik
Adolf Reichwein 1898 1944 Deutschland Deutschland Arbeitsschule, Schulfilm, Vorhaben
Enja Riegel 1940 Deutschland Deutschland Helene-Lange-Schule (Wiesbaden)
Elisabeth Rotten 1882 1964 Deutschland Deutschland Bund entschiedener Schulreformer: Schulfarm Scharfenberg, Montessori-Pädagogik, Friedenserziehung
Otto Scheibner 1877 1961 Deutschland Deutschland Gaudigschule, Arbeitspädagogik)
Kurt Schumann 1885 1970 Deutschland Deutschland Bund Entschiedener Schulreformer: Dürerversuchsschule (Dresden)
Joseph Anton Sickinger 1858 1930 Deutschland Deutschland Mannheimer Schulsystem, Fördern in der Grund- und Volksschule, Sport, Werken
Anna Siemsen 1882 1951 Deutschland Deutschland Bund entschiedener Schulreformer
Minna Specht 1879 1961 Deutschland Deutschland Landerziehungsheimbewegung, Odenwaldschule
Rudolf Steiner 1861 1925 Osterreich Österreich Waldorfpädagogik: Waldorfschule
Bernhard Uffrecht 1885 1959 Deutschland Deutschland Landerziehungsheimbewegung, Freie Schul- und Werkgemeinschaft
Carl Friedrich Wagner 1891 1981 Deutschland Deutschland Hamburger Lebensgemeinschaftsschule Telemannstraße
Rebeca Wild 1939 Deutschland Deutschland Pesta Aktive Schule
Mauricio Wild 1937 Schweiz Schweiz Pesta Aktive Schule
Hans Würtz 1875 1958 Deutschland Deutschland Körperbehindertenpädagogik
Gustav Wyneken 1875 1964 Deutschland Deutschland Freie Schulgemeinde Wickersdorf

Große Teile, besonders der sozialistisch bzw. sozialdemokratisch orientierte Teil der deutschsprachigen Reformpädagogik wurde von den Nazis zum Schweigen gebracht und ist nach 1945 kaum mehr in Erscheinung getreten. Weggefallen ist damit auch die fruchtbare Verbindung von Psychoanalyse und Pädagogik wie sie etwa Siegfried Bernfeld oder Anna Siemsen[1] vertreten haben. Lebendige Beispiele wie die demokratische Schule Summerhill aus dem nichtdeutschsprachigen Raum wurden ignoriert oder für tot erklärt. Bedeutende Vertreter dieser Richtung waren neben den genannten: Paul Natorp, Peter Peterson, Minna Specht und Kurt Löwenstein.

Aufgrund der Verbindung von verschiedenen Reformpädagogen mit völkischen Teilen der deutschen Jugendbewegung finden sich in ihren Werken zum Teil auch völkische, antisemitische und darüber hinaus eugenische Äußerungen.

Einzelnachweise

  1. Biographie auf arbeiterjugend.de

Siehe auch

Literatur

Wissenschaftliche Arbeiten:

  • Die alte Schule überwinden. Reformpädagogische Versuchsschulen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Hrsg. von Ullrich Amlung, Dietmar Haubfleisch, Jörg-W. Link und Hanno Schmitt. Frankfurt 1993 (=Sozialhistorische Untersuchungen zur Reformpädagogik und Erwachsenenbildung, 15). ISBN 3-7638-0185-5
  • Manfred Berger, Clara Grunwald. Wegbereiterin der Montessori-Pädagogik, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-86099-294-5
  • Winfried Böhm, Waltraud Harth-Peter, Karel Rýdl, Gabriele Weigand, Michael Winkler (Hrsg.): Schnee vom vergangenen Jahrhundert. Neue Aspekte der Reformpädagogik. Ergon Verlag. Würzburg 1994, ISBN 3-928034-46-4
  • Joachim Bröcher: Anders unterrichten, anders Schule machen. Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen. Universitätsverlag Winter Heidelberg 2007
  • Hans Brügelmann: Ohne persönliche Zuwendung verkommt Pädagogik zur Technik Die Pauschalkritik an der Reformpädagogik geht fehl. In: Pädagogik, 62. Jg. (2010), H. 7-8.
  • Norbert Collmar/Ralf Koerrenz (Hrsg.): Die Religion der Reformpädagogen. Ein Arbeitsbuch. Weinheim 1994
  • Inge Hansen-Schaberg (1992). Minna Specht – Eine Sozialistin in der Landerziehungsheimbewegung (1918–1951). Frankfurt [u. a.]
  • Dietmar Haubfleisch: Schulfarm Insel Scharfenberg. Mikroanalyse der reformpädagogischen Unterrichts- und Erziehungsrealität einer demokratischen Versuchsschule im Berlin der Weimarer Republik (=Studien zur Bildungsreform, 40), Frankfurt [u. a.] 2001. ISBN 3-631-34724-3 Inhaltsverzeichnis und Vorwort des Herausgebers der Reihe „Studien zur Bildungsreform“
  • Dietmar Haubfleisch: Berliner Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Überblick, Forschungsergebnisse und -perspektiven. In: Die Reform des Bildungswesens im Ost-West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme. Hrsg. von Hermann Röhrs und Andreas Pehnke (=Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, 1), Frankfurt a.M. [u. a.] 1994, S. 117–132. 2. Auflage: Frankfurt [u. a.] 1998, S. 143–158. Neuauflage: Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0013.html
  • Adrian Klenner: Carl Friedrich Wagner und seine Tätigkeit an der Hamburger Versuchsschule Telemannstraße 10. (Diss. Hamburg 2003).
  • Ralf Koerrenz: Reformpädagogik. Studien zur Erziehungsphilosophie.Jena 2004, ISBN 3-934601-99-5
  • Martin Näf: Paul und Edith Geheeb-Cassirer. Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanité. Deutsche, Schweizerische und Internationale Reformpädagogik 1910–1961. Weinheim und Basel 2006. ISBN 3-407-32071-X
  • Jürgen Oelkers (2005): Reformpädagogik – eine kritische Dogmengeschichte. Juventa Verlag Weinheim und München. 4. vollst. bearbeitete und erweiterte Auflage, ISBN 3-7799-1525-1
  • Andreas Pehnke: „Ich gehöre in die Partei des Kindes!“ Der Chemnitzer Sozial- und Reformpädagoge Fritz Müller (1887–1968): In Diktaturen ausgegrenzt – in Demokratien vergessen und wiederentdeckt. Sax-Verlag: Beucha (bei Leipzig) 2000
  • Andreas Pehnke: (Hrsg): „Reformpädagogik aus Schülersicht“ Dokumente eines spektakulären Chemnitzer Schulversuchs (Fritz Müller) in der Weimarer Republik. Schneider-Verlag, Hohengehren 2002
  • Willy Potthoff: Einführung in die Reformpädagogik. Von der klassischen zur aktuellen Reformpädagogik. 3. Auflage. Freiburg 2000, ISBN 3-925416-23-4.
  • Hein Retter (Hrsg.): Reformpädagogik. Neue Zugänge – Befunde – Kontroversen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004.
  • Hein Retter: Klassische Reformpädagogik im aktuellen Diskurs. Jena 2010, ISBN 978-3-941854-27-7.
  • Hermann Röhrs (Hrsg.) (1998): Die Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf unter internation. Aspekt. Deutscher Studienverlag Weinheim. 5. durchgesehene und ergänzte Auflage 1998.
  • Ehrenhard Skiera: Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritische Einführung. München 2003, ISBN 3-486-27413-9

Andere Arbeiten (Seminar-, Haus-, Examensarbeiten):

Portale, Archive

Veröffentlichungen einzelner Forscher zur Reformpädagogik

Ausstellung zur Reformpädagogik (2007)