Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare
Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.
»Ich habe Angst, dass seine Adminmöglichkeiten ihm zu Kopfe steigen und er sich auf falsche Ebenen begiebt« (fabelfroh). dem, dass kursive klammern, wenn die grundschrift nicht kursiv ist, bei biologischen artennamen nicht akzeptiert werden, beuge ich mich. --joni Δ 21:33, 28. Jul 2005 (CEST)
- Was mich interessieren würde. Warum hast du der Kandidatur zugestimmt, wenn du nach deinen Worten in absehbarer Zeit kein Internetanschluss mehr hast und dich bei dem Benutzer Stern so artikuliert hast, als sollst du dich der Kandidatur stellen?. -->Siehe hier--Factumquintus 23:52, 28. Jul 2005 (CEST)
In dem Einführungstext steht "Er befasst sich beispielsweise intensiv mit der Vereinheitlichung von Lautschrift und sprachlichen Aspekten." eine Vereinfachung würde mir allerdings mehr am Herzen liegen als eine Vereinheitlichung. Konkretes Beispiel Nerja da stand (spanische Aussprache Nercha) jetzt steht dort (spanische Aussprache / /) (wobei derjenige der die Lautschrift einsetzte selbst sagt das er nicht weiß ob die Schreibweise richtig ist). Ich sehe aber ein Problem darin das die Mehrheit der nachschlagenden die Lautschrift nicht geläufig ist. Und die Lautschrift fast nicht bringt oder nur Stunden von Arbeit um die Aussprache eines einzigen Wortes zu erraten. Sieht du da eine Möglichkeit das zu vereinfachen?--Dirk33 03:44, 29. Jul 2005 (CEST)
- Um Himmels willen! Endlich hat sich fast alle Welt auf eine halbwegs akkurate, einheitliche Lautschrift geeinigt, und da möchtest Du in der WP eine vereinfachte Version einführen? Bitte nicht! Wer IPA nicht versteht, soll darüber hinweg lesen (irgendwann schreibt vielleicht jemand ein Plugin, das IPA vorliest). Für alle anderen ist das eine wertvolle Information (sogar dann noch, wenn eine Lautschrift-Angabe mal nicht 100%ig korrekt ist). Allgemein sollte eine Enzyklopädie keine eigenen Standards einführen, sondern vorhandene konsequent nutzen. Wo mehrere Standards existieren, sollte einer ausgewählt und einheitlich durchgehend genutzt werden. --Thüringer ☼ 06:11, 29. Jul 2005 (CEST)
- Zitat Thüringer "Wer IPA nicht versteht, soll darüber hinweg lesen (irgendwann schreibt vielleicht jemand ein Plugin, das IPA vorliest). Für alle anderen ist das eine wertvolle Information", hört sich nicht an als ob du dir über die Größenordnungen schon mal Gedanken gemacht hast. Ich kenne übrigens niemand der Lautschrift lesen kann. Anders gefragt "Wer IPA nicht versteht, soll darüber hinweg lesen" -- und die Info nicht erfahren?. Übrigens "da möchtest Du in der WP eine vereinfachte Version einführen?" habe ich nicht gesagt, die vorherige deutsche Schreibweise können mit Sicherheit mehr deutschsprachige WP User lesen, die Sache mit dem Plugin hört sich auch gut an, vielleicht gibt es auch ein Programm welches aus Lautschrift ein Akustik Format erstellt z.B. oggVorbis--Dirk33 06:57, 29. Jul 2005 (CEST)
- Lieber Dirk33, irgendwo verstehe ich deinen Punkt schon, vor allem nachdem es zeitweise Bestrebungen gab, die Lautschrift deutlich zu komplizieren, aber die IPA ist nun wirklich etwas relativ Triviales - sie wird beispielsweise in jedem Englischwörterbuch verwendet, um die Aussprache zu bezeichnen, und die meisten Leute haben sie im Fremdsprachenunterricht kennengelernt. Die Feststellung, du kenntest niemanden, der Lautschrift lesen kann, ist daher doch eher absurd, und wirklich kein Argument gegen Joni2. Gruß --Tilman 08:10, 29. Jul 2005 (CEST)
- Was mich irritiert ist das das meine Frage als Kritik verstanden wird, sie war als das komplette Gegenteil gemeint, da kandidiert jemand an dem kritisiert wird das er eine kleinliche Ader an der Form der Artikel zutage legt. Und ich Frage, da er sich mit Lautschrift und WP beschäftigt, ob er leichter verständliche Lösungsansätze sieht. Das ist als Frage nach etwas positivem gemeint. Bezüglich dessen wer den alles Lautschrift kann oder nicht kann, selbstverständlich lernen die meisten Leute mit deutsch als Muttersprache auch englisch, und in den Lehrbüchern steht auch meist die Lautschrift, aber das heist nicht das auch die Lautschrift gelernt, benutzt und behalten wird.--Dirk33 16:00, 29. Jul 2005 (CEST)
- Lieber Dirk33, irgendwo verstehe ich deinen Punkt schon, vor allem nachdem es zeitweise Bestrebungen gab, die Lautschrift deutlich zu komplizieren, aber die IPA ist nun wirklich etwas relativ Triviales - sie wird beispielsweise in jedem Englischwörterbuch verwendet, um die Aussprache zu bezeichnen, und die meisten Leute haben sie im Fremdsprachenunterricht kennengelernt. Die Feststellung, du kenntest niemanden, der Lautschrift lesen kann, ist daher doch eher absurd, und wirklich kein Argument gegen Joni2. Gruß --Tilman 08:10, 29. Jul 2005 (CEST)
- Was da gerade auf der Diskussionsseite des Kandidaten passiert ist schon verwunderlich:
- weiter:
- Leider ist eine Abstimmung auch immer etwas Glückssache. Daher nicht verzagen, falls es nicht klappt. Aus eigener Erfahrung empfehle ich Dir während der Abstimmung, ein eindeutig regelkonformes Verhalten, da man nun in den nächsten Tagen sehr genau auf Deine Beiträge und Deinen Diskussionsstil achten wird. Viel Erfolg! Stern !? 20:19, 28. Jul 2005 (CEST)
- Zitat Thüringer "Wer IPA nicht versteht, soll darüber hinweg lesen (irgendwann schreibt vielleicht jemand ein Plugin, das IPA vorliest). Für alle anderen ist das eine wertvolle Information", hört sich nicht an als ob du dir über die Größenordnungen schon mal Gedanken gemacht hast. Ich kenne übrigens niemand der Lautschrift lesen kann. Anders gefragt "Wer IPA nicht versteht, soll darüber hinweg lesen" -- und die Info nicht erfahren?. Übrigens "da möchtest Du in der WP eine vereinfachte Version einführen?" habe ich nicht gesagt, die vorherige deutsche Schreibweise können mit Sicherheit mehr deutschsprachige WP User lesen, die Sache mit dem Plugin hört sich auch gut an, vielleicht gibt es auch ein Programm welches aus Lautschrift ein Akustik Format erstellt z.B. oggVorbis--Dirk33 06:57, 29. Jul 2005 (CEST)
- und das noch
- Dirk, du kanntest also bisher niemanden, der Lautschrift lesen kann? Nun, jetzt kennst du zumindest einen, der das kann. ;-) -- Ich bin ehrlich gesagt sehr verwundert über diese Aussage. Wie kann man denn eine Fremdsprache in der Schule oder im Studium ohne Lautschriftkenntnisse lernen? Ich zumindest weiß nicht gefühlsmäßig für alle Sprachen, wie etwas ausgesprochen wird, sondern stütze mich auf Aussprachehinweise in Lautschrift, wie sie in jedem Wörterbuch enthalten sind. -- Carbidfischer Kaffee? 12:24, 29. Jul 2005 (CEST)
- Ich glaube das diskreditiert nicht nur den Kandidaten.--Anton-Josef 10:40, 29. Jul 2005 (CEST)
- Ich verstehe nicht, wieso hier _meine_ Diskussionsbeiträge verwendet werden, um für oder wider den Kandidaten zu argumentieren. Zudem wäre ich beim nächsten Mal froh, wenn sie als Zitate kenntlich gemacht würden. Auf dieser Seite würde ich sie nie geschrieben haben. Etwas verärgert, Stern !? 12:29, 29. Jul 2005 (CEST)
Internetzugang
Ich wundere mich sowohl über Joni2s Aussage, er werde demnächst keinen Internetzugang mehr haben, als auch über die Reaktionen auf sie. Bei der Bedeutung des Internets für die heutige Welt, die sicher eher zu- als abnehmen wird, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass Joni2 damit meint, er werde dann nicht mehr ins Internet gehen, sondern er meint vermutlich nur, dass er dann keinen eigenen Internetzugang mehr hat. Auf der anderen Seite kann ich auch nicht verstehen, warum einer nur Admin werden darf, wenn er verspricht, sich den Rest seines Lebens nicht mehr von seinem Computer zu entfernen... - Fazit: Ich kann in Joni2s Äußerung weder ein Argument gegen noch (natürlich) für seine Wahl erkennen, beschränkt euch doch lieber auf Sachfragen wie die kursiven Klammern! --Tilman 08:16, 29. Jul 2005 (CEST)
werbung
»gefällt mir gar nicht, wie er bei diversen benutzern um stimmen bettelt. wer wirklich geeignet ist hat sowas nicht nötig« (∂). es ist ein ausgleich zu leuten wie Achim Raschka. siehe diskussion auf seiner diskussionsseite unter »layoutscheiß?«. es ging um meine änderung von Wikipedia:Exzellente Artikel. auf Benutzer Diskussion:Manu unter »geviertstrich« ist auch noch etwas diesbezüglich zu finden. ich fühl mich von dieser art leuten in diskussionen reichlich hetzerisch behandelt. und wenn meine »typographiefreunde« von der kandidatur nichts mitbekommen und nur leute wie der besagte sprechen, sieht's ja schonmal schlechter aus. mfg --joni Δ 14:15, 29. Jul 2005 (CEST)
- Sich einerseits für korrekte Typographie einsetzen und dann die Umschalttaste für Großbuchstaben ignorieren, das überzeugt mich nicht. -- Martin Vogel 14:47, 2. Aug 2005 (CEST)
- für eine unterhaltung sind derlei typographische feinheiten absolut unnötig. -- ∂ 15:23, 2. Aug 2005 (CEST)
- "Ist mir doch egal, wie ihr blöden Arschlöscher flüssig lesen könnt" ist auch ein Statement. Auch wenn das nicht explizit da steht, das ist das, was hier angekommen ist. --Ezrimerchant !?! 12:28, 6. Aug 2005 (CEST)
- ich verstehe nicht, was du meinst. tut mir leid, wenn irgendetwas falsch angekommen ist. ich habe nur ganz normal erläutert, wieso ich klein schreibe. mfg --joni (Δisκussion) 17:27, 6. Aug 2005 (CEST)
Sorgfalt
Joni ist mir überall als quicklebendiger, freundlicher Typ aufgefallen. Es ist bedauerlich, dass seine Arbeit nicht den Stellenwert erhält, der ihr gebührt. Er bewegt sich in einem schwierigen Gebiet, dass er mit sehr viel Sorgfalt bearbeitet. Wenn ein Phonetiker hier vorbei schaut wird er anhand der Detailarbeit erkennen, ob in der WP Sachverstand vorhanden war (Joni u.a.) und da ist es völlig unerheblich ob andere das Gebiet als wichtig erachten, ja, ich finde negative Äußerungen sogar verwerflich weil mit Jonis Arbeit die Qualität der WP erheblich steigt. Der ihm angehängte Klammerkram ist ganz unerheblich im Vergleich zu seinen fachlichen Verdiensten und behindert hat er mit seiner richtigen Typographie doch niemanden, oder?--82.82.224.185 16:23, 2. Aug 2005 (CEST)
- So, da sich jetzt etliche Stimmen zu Wort gemeldet haben, die suggerieren, die typographischen Anregungen würden nur aus Prinzip ignoriert und abgelehnt, will ich mich dazu mal zu Wort melden. Die Klammern wurden von uns im Lebewesen-Portal hauptsächlich nicht deswegen abgelehnt, weil es sich um "Kleinscheiß" handelte (und ja, ich habe dieses gern zitierte Wort gebraucht), sondern weil sie dem Usus in der zoologischen Nomenklatur widersprechen. Dazu muss man nicht nur einen Blick in die Fachliteratur werfen, sondern braucht nur den International Code of Zoological Nomenclature durchzublättern, der hierfür zwar keinen Paragraphen aufstellt, in seinen Beispielen aber durchgehend nicht kursive Klammern gebraucht ([1]). Die Behauptung war nun, dass die zoologische Fachliteratur halt nichts von Typographie verstehe. Diese Diskussion dauerte eine geschlagene Woche und wurde uns quasi aufgezwungen, da Joni2 und sein einsamer Mitstreiter nicht zu akzeptieren bereit waren, dass andere von zoologischer Nomenklatur vielleicht mehr verstehen. Das nenne ich eine Behinderung, wenn man mit solcher Hartnäckigkeit seinen Willen durchboxen will, selbst wenn sämtliche Fachleute einer Richtung versichern, dass dieses Ziel den Regeln des Fachgebiets widerspricht. Wenn jetzt Leute behaupten, Joni2 hätte mit seinen Standpunkten richtig gelegen, dann sagen sie damit, dass der Code of Zoological Nomenclature verkehrte Vorgaben liefert, und das kann ich wirklich nicht mehr ernst nehmen. Es mag sein, dass hier ein Phonetiker mal vorbeischaut. Ja, aber es mag auch sein, dass hier mal ein Zoologe vorbeischaut und nachsieht, ob Sachverstand vorhanden war.
- Auch wenn Joni2 jetzt meint, die Sachlage in der zoologischen Nomenklatur zu akzeptieren, hat er doch eine geschlagene Woche lang die Arbeit mit seinem "Kleinscheiß" behindert. Dies mal als Stellungnahme von einem Mitarbeiter des Portals, der sich durch die Aktivitäten damals arg genervt gefühlt hatte. Ich weiß nicht, ob das hier wirklich hingehört und habe auch nicht vor, dieses Thema von vorne zu beginnen, aber da etliche Leute auf der Kandidatenseite die Angelegenheit offenbar falsch verstanden haben, fand ich diese Klarstellung einmal nötig. -- Baldhur 16:54, 2. Aug 2005 (CEST)
- Anmerkung: auch in botanischen Texten werden steile Klammern verwendet..--Zaungast 19:05, 2. Aug 2005 (CEST)
- Da auch die meisten meiner botanischen Bücher aufrechte Klammern verwenden, muss diese Schreibung wohl korrekt sein. Das typographische Problem wird mit einer Italic-Korrektur gelöst, also einem kleinen geschützen Abstand nach dem kursiven oder geneigten Text. Ob das hier sinnvoll und möglich ist, entzieht sich meinen Kenntnissen, wenn ja und gewünscht, könnte ein Bot sicherlich die Aufgabe übernehmen. Alternativ könnte man den Autorennamen, der idR aufrecht geschrieben wird, einfügen (mir würd's gefallen). Da typographische Feinheiten am Bildschirm jedoch in den seltensten Fällen auffallen, stehen die Kosten meist in keiner Relation zum Nutzen. Wochenlange Diskussionen und tw. Uneinsicht über de-facto-Normen in wissenschaftlichen Bereichen, sowie, wenn nicht vor Allem, das Fehlen von Kompromissvorschlägen sprechen meiner Einschätzung nach nicht für die Eignung als Administrator. --LeSchakal (Canis aureus L.) 12:33, 7. Aug 2005 (CEST)
- es wäre wünschenswert, wenn sich der Kandidat auch in der Community mal zu der Kandidatur äußern würde und nicht nur auf der privaten Ebene des ICQ--Zaungast 14:02, 11. Aug 2005 (CEST)
- wird gemacht! --Flominator 14:35, 11. Aug 2005 (CEST)
Da Didi macht sicher gute Arbeit, aber ein Dritter zur Vervollständigung und Ergänzung des Teams zum Wohl der Wikipedia kann nicht schaden. Mit 30:25 Stimmen war dieses Stimmungsbild doch eindeutig dafür. In der englischsprachigen Wikipedia, die nur 2½ mal soviele Artikel hat, sind sogar zwanzig Bureaucrats tätig . Ich freue mich daher, dass Markus einer Kandidatur nach reichlicher Überlegung zugestimmt hat. Ich wünsche Markus Schweiß für die Wahl alles Gute! -- gmoeller 20:54, 7. Aug 2005 (CEST)
- Verschoben von Abstimmseite:
- hab ich was verpasst? Wenn ich das richtig sehe, muss ich wohl was verpasst haben. --Brutus Brummfuß 21:16, 7. Aug 2005 (CEST)
- Also wenn man noch mehr Kandidaten möchte, kann man diese ja vorschlagen und jedem mit pro bzw. contra sein Vertrauen aussprechen. Ich persönlich könnte mit einem vierten und fünftem oder mehr Bürokraten gut leben. Die englische Wikipedia hat zwanzig. -- Simplicius ☺ 21:53, 7. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe die Forderung nach einem Auswahlverfahren mit mehreren Kandidaten genau so gelassen. "Möge der bessere gewinnen" haben schon unsere Urgroßväter angemahnt. Also immer her mit weiteren Kandidaten, und wenn es nicht zum gewünschten Mandat reicht, was soll es? Jeder, der hier kandidiert, ist und bleibt doch ein Wikipedianer! --Markus Schweiß, @ 22:41, 7. Aug 2005 (CEST)
Wofür sollen soviele Bürokraten gut sein? Die zusätzlichen Rechte bestehen darin, Benutzern Adminrechte einzuräumen und Benutzernamen zu ändern, also Aufgaben die im Vergleich zu Admintätigkeiten wie Löschen von Artikeln oder Blockieren von Benutzern eher selten zu erledigen sind. Man sollte vor dem Aufstellen von Kandidaten die beiden Bürokraten fragen ob sie für diese Aufgaben Unterstützung benötigen. --SonicY 22:44, 7. Aug 2005 (CEST)
Ich hab überhaupt nix gegen Markus als Bürokrat einzuwenden. Nur letztens wurde der Vorschlag, mal wieder einen zu wählen, abgelehnt, weil viele, so auch ich, keinen Anlass dazu sahen: Solange die Bürokraten ihrer Tätigkeit ganz locker nachkommen können. Sie müssen nun ja auch nicht viel tun. Eine eindeutige Mehrheit sehe ich jetzt auch nicht dafür. Deswegen würde ich jetzt aus Gründen der Konsistenz und für eine bessere "unanfechtbarkeit"/Konfliktpotential des ganzen auch sagen: Nö, solange die beiden nicht "Hilfe!" schreien. --Brutus Brummfuß 23:34, 7. Aug 2005 (CEST)
- Den Bürokraten kommt zum Beispiel der Ermessenspielraum bei Abstimmungen zu. Die Bedeutung ist also nicht zu unterschätzen.
- Ursprünglich hatten wir ein Kollegium von drei Bürokraten, aber Sansculotte ist zurückgetreten. Stefan Kühn macht ja wohl nix mehr, die Bilanz in 7 Monaten ist null. Also ist es im Moment nur de facto einer, der hier was macht.
- Über den Wunsch nach einem dritten Bürokraten war erst einmal grundsätzlich abzustimmen und das ist erfolgt. Im Grunde genommen wäre es gut, wenn nun sogar noch ein weiterer Kandidat(in) dazukäme, um wieder echte drei Bürokraten zu haben. -- Simplicius ☺ 23:46, 7. Aug 2005 (CEST)
- Zum 1.000sten Mal: Wir hatten immer schon nur ZWEI Bürokraten, nur für einen gewiessen Zeitraum, hatten wir 3. Zwei ist also der Normalzustand, und nicht drei.
- Das Stefan nicht aktiv ist, kann man nicht behaupten, wenn sich z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=renameuser&user=&page= ansieht. Beim adminieren ist da_didi meist einfach nur schneller als Stefan. Außerdem weiß ich, dass sie bei schwierigen Entscheidungen Rat halten, also ist er doch auch aktiv.
- Fazit: Wir hatten und haben (zumeist|immer) 2 Bürokraten und die sind beide aktiv und nicht überarbeitet, sonst hätten die sich sicher schon gemeldet :-). --DaB. 01:21, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ein Normalzustand ist etwas Festgelegtes, um es genauer zu sagen, etwas willkürlich Festgelegtes. Du siehst aber, dass es auch Leute gibt, die, anders als du, einen Sinn darin sehen, einen weiteren Bürokraten zu haben. Unt rumschimpfen brauchst du deswegen auch nicht. --gmoeller 09:12, 8. Aug 2005 (CEST)
- Tut mir leid, ich wiollte nicht unfreundlich sein. Ich bin erkältet und deshalb wohl etwas schlecht drauf, aber das gibt mir nicht das Recht, es an dir auszulassen, sorry. --11:26, 8. Aug 2005 (CEST)
- OK--gmoeller 12:35, 8. Aug 2005 (CEST)
(Für die Vollständigkeit, hier meine Nachricht die ich auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia verfasst habe:)
- Kurzes Statement von mir, ich habe auch erst vor einer Stunde das Meinungsbild gesehen. Die englischsprachige Wikipedia hat 19 Bürokraten zzgl. einem Entwickler mit Bürokratenrechten. Von diesen 19 Bürokraten sind ca. vier bis fünf aktiv, dies entspricht ungefähr 1/5. Dabei sind diese für aktuell 531 Administratoren zuständig. Neben dem Adminflag sind die Bürokraten auch für das Ändern des Benutzernamens zuständig. Beides hält sich bei der deutschsprachigen Wikipedia in Grenzen. Sollte weitere Fragen offen sein, stehen Stefan und ich gerne, auch per E-Mail, zur Verfügung. -- da didi | Diskussion 23:28, 7. Aug 2005 (CEST)
- Kommentar zum Kommentar hierhin verschoben
- Beide Büros sind aktiv, siehe Kommentarseite. --DaB. 01:22, 8. Aug 2005 (CEST)
- Kurzes Statment auch von auch mir. Wie Simplicius hier korrekt beobachtet hat, bin ich bei der Umsetzung der fertigen Adminkandidatur nicht aktiv. Bei dem Umbenennenung von Benutzern hab ich ein paar mal die Funktion ausprobiert und war einige Male auch schneller als Michael. Da es besser ist, wenn die Aufräumarbeiten bei der Adminkandidaturseite von einer Person durchgeführt werden, um nicht ausversehen Bearbeitungskonflikte zu verursachen, sind Michael und ich bisher so verblieben, dass ich quasi seine Urlaubsvertrettung mache bzw. dringende Fälle, wenn er mal nicht online ist. Bei kniffligen Fällen beraten wir uns per Mail oder im privaten Chatraum. Mit der Einrichtung der Seite Wikipedia:Bürokraten hoffen wir noch mehr Transparenz geschafft zu haben. Bisher kam aus der Gemeinschaft der Wikipedianer keine Klagen über unsere Arbeitsgeschwindigkeit oder unsere allgemeine Vorgehensweise. -- sk 11:31, 8. Aug 2005 (CEST)
- 0 edits in 8 Monaten sieht eher aus nach: Pausenclown. -- Simplicius ☺ 22:31, 8. Aug 2005 (CEST)
Leute, noch einmal: Gebt Eure Stimme Pro oder Contra ab und gut ist. Auf Krawall gebürstet zu sein, wie bereits bei einer Stimmabgabe kommentiert wurde, ist nicht mein Ding. --Markus Schweiß, @ 13:09, 8. Aug 2005 (CEST)
- War auch kein Angriff gegen Dich, nur eine Vermutung, die ich gerne zurücknehme. Trotzdem finde ich den Zeitpunkt unglücklich. --Doclecter 18:04, 8. Aug 2005 (CEST)
- Es wäre mal interessant, wenn DaB seine Aussage "weil 11 Admins ihm das Misstrauen ausgesprochen haben" belegen würde. Soviele admins habe ich da gar nicht gezählt. Die meisten admins wissen auch, das sie mit Markus einen fähigen und seriösen Kollegen haben. -- Simplicius ☺ 22:21, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ein 30:25 Abstimmergebnis vom April 2005 bezüglich der Ernennung eines weiteren Bürokraten als klares Pro für den Wunsch der Gemeinschaft einen Dritten Bürokraten haben zu wollen, anzusehen, halte ich für übertrieben. Die Abstimmung war im April, zwischenzeitlich hat es einiges an hin und her gegeben auch bezüglich des derzeitigen Kandidaten: Ich bitte um Beendigung dieser Abstimmung, da sie nur weitere langatmige Diskussionen auslöst.--Zaungast 10:01, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich möchte von Benutzer:Gmoeller immer noch den Nachweis (oder eine Korrektur/Entschuldigung) für seine Behauptungen. Ansonsten möge doch bitte jemand die Lügen/behaupteten Tatsachen aus der Kandidaturseite entfernen: [2] -- da didi | Diskussion 14:13, 9. Aug 2005 (CEST)
- Die Aussage im letzten Satz hält ein Bürokrat hier für unbelegt. --Bubo 容 16:37, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich warte immer noch auf eine Antwort. Ansonsten bitte ich jemanden, diese Lügen (was es wohl langsam sind..) zu entfernen. -- da didi | Diskussion 19:59, 10. Aug 2005 (CEST)
Kurze Begründung zu meiner Stimmabgabe: Nach der Diskussion, die kürzlich stattgefunden hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein neuer Bürokrat einfach so gewählt werden kann, ohne dass davon das Ansehen von Stefan und da diddi Schaden nimmt wird, die sagen, dass wir keinen dritten B. brauchen und damit von uns die Kompetenz, das (und damit ihre eigene Arbeit) zu beurteilen abgesprochen bekämen. Deshalb kann ich mE nur contra stimmen. Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 17:10, 9. Aug 2005 (CEST)
- Was soll denn der Blödsinn ? Hatten doch schon diese Diskussion mit dem Konsens das, solange die beiden gut zusammenarbeiten, kein 3. Bürokrat nötig ist. Trollvorschlag von gmöller !!! Markus wäre (wie auch seinerzeit Rainer) ein geeigneter Kandidat, so aber 100% Contra! --Mozart 22:40, 9. Aug 2005 (CEST)
- Lasst uns doch einfach die Abstimmung in aller Gelassenheit durchziehen und zwar ohne die übliche Aufgeregtheiten. Zum Schluß wird da ein Ergebnis stehen, bei dem eine akute Entscheidung anstehen wird und bis dahin können wir doch in aller Ruhe warten, oder? --Markus Schweiß, @ 23:15, 9. Aug 2005 (CEST)
- Grundsätzlich habe ich nichts gegen 3 (oder mehr) Bürokraten. Zwei mögen in aller Regel für die tatsächlich anfallenden Tätigkeiten ausreichen, dennoch sind es relativ wenige, und durch einen dummen Zufall kann es schon mal passieren, dass beide gerade nicht handlungsfähig sind. Es geht dann natürlich nicht die Welt unter, wenn mal einige Zeit keine neuen Admins ernannt oder Benutzer umbenannt würden, und in dringenden Fällen ließe sich wohl immer noch ein Steward auftreiben, aber durch Erhöhung der Anzahl der Bürokraten könnte man solchen Eventualitäten von vornherein vorbeugen. Misstrauisch macht mich, dass von Seiten der zwei schon im Amt befindlichen Bürokraten (und auch einiger anderer) so gemauert wird gegen einen dritten. Handelt es sich hier um einen exklusiven Club der Bürokraten? Hat man sich zu zweit bequem eingerichtet und möchte nicht durch einen dritten gestört werden? Solche Assoziationen drängen sich einem zumindest auf. Gegendarstellungen würden gerne gesehen.
Misstrauisch machen mich aber auch der Zeitpunkt des Vorschlags und die Tatsache, dass der Kandidat gerade erst nach versuchter Abwahl als Admin wiedergewählt wurde (recht deutlich allerdings). Ich habe nichts gegen den Kandidaten, kann mich aber insgesamt des Eindrucks nicht erwehren, dass sich hier im Grunde zwei (oder sogar mehr) unterschiedliche Lager befehden. Wegen fehlenden Einblicks in die von mir vermuteten wahren Hintergründe deshalb Enthaltung. --Rosenzweig δ 21:38, 10. Aug 2005 (CEST)
Fehlende Neutralität und Manipulationen von da didi
Fehlende Neutralität sehe ich zum Beispiel in der Parteinahme von da didi beim Abwahlversuch des ehemaligen admins Triebtäter.
Da didi tritt hier als erste Stimme mit einem contra gegen Triebtäter ein (1). Auch das Verfahren kam unter anderem nur durch da didis Beteiligung an der Abstimmung "Probleme mit Administratoren" zustande (2).
Ebenso unterstützte da didi die Wiederwahlanträge gegen Markus Schweiß (3) und Simplicius (4).
Das kann er ja als normaler Benutzer auch machen. Als Bürokrat verhält er sich aber als Schiedsrichter nicht mehr neutral (dabei waren selbst die Vorwürfe an sich schon formal und inhaltlich hanebüchen), sondern spielt bei einer der beiden Elfermannschaften mit und spielt hier sogar den Anstoß. Da didi wirft hier sein Prestige als Bürokrat ins Gewicht, weil es sonst auch kaum geklappt hätte, diese verdienten admins wenigstens teilweise aus dem Amt zu kippen.
Es ist im übrigen Stillosigkeit, die Betroffenen über das Ergebnis der experimentellen Abstimmung nicht zu informieren und sie zu fragen, ob sie an den Wahlen überhaupt teilnehmen wollen; ebenso ist es stillos, sie über das Ergebnis der Stimmauszählung nach Ablauf nicht zu informieren.
Die Untätigkeit von Stefan Kühn kann man übrigens noch viel weiter zurückverfolgen (5). Die letzte Aktivität als Bürokrat fand am 30. Oktober 2004 statt (6). Auch bei der Betreuung der Abstimmungen blieb er anscheinend ausgesprochen tatenlos.
Unneutral und stillos sind hier ebenfalls die Beschimpfungen von Michael Diederich gegen meine Person als Lügner und der offene Aufruf, die Abstimmung von Markus Schweiß zu manipulieren, indem man meine Begründung zensiert (7, 8).
Die mittlerweile erfolge Manipulation von da didi und bubo auf der Seite Adminkandidaturen sind für alle offensichtlich. Über diesen unverfrorenen Eingriff werde ich mich bei der internationalen Foundation direkt beschweren. Ich halte den Eingriff von Michael Diederich für so schwerwiegend, dass ein korrekter Ablauf dieser Abstimmung nicht mehr gegeben ist.
-- gmoeller 00:07, 11. Aug 2005 (CEST)
- Deutliche Worte meinerseits: Was für ein Schwachsinn. Ein Bürokrat ist natürlich genauso wie ein Admin ein Benutzer der Wikipedia und kann und soll bei Abstimmungen seine Stimme, die nicht mehr oder weniger als jede andere wiegt, in die Wagschale werfen - und ja, dass darf er nicht nur als 36., 49. oder 68., sondern auch als 1. machen. Die Vermutung, dass die Abstimmung nur so ausgegangen ist, weil andere Leute da didi's Stimmen nachpinseln ist in meinen Augen nicht nur unsinnig und abwegig, sondern eine Beleidigung der Abstimmenden. Auch ein Fehlverhalten von Michael kann ich hier nicht erkennen. Wenn du meinst dich beschweren zu müssen - nur zu. --Avatar 00:25, 11. Aug 2005 (CEST)
- aber nicht zu vergessen: gmoeller ist zuvor mehrfach aufgefordert worden, seine behauptung der mangelnden neutralität da_didi's zu belegen, mit der ankündigung, wenn dies nicht erfolge, würde der inkriminierte satz gelöscht. gmoeller tut das kommentarlos dann nicht, macht aber auf dicke hose, wenn dann die angekündigte löschung erfolgt. beleidigende und/oder verleumderische behauptungen zu löschen ist vollkommen legitim und wird tagtäglich hier in der wp getan. also auch hier. aber dann zur foundation heulen gehen wollen, das ist das lächerlichste was ich bisher hier gehört hab: junge, das ist der us-verein! die bösen jungs, nur als amis. brrruuuuahahaaaaaaahaaaa! *ROTFL* .... Denisoliver 03:03, 11. Aug 2005 (CEST)
- natürlich darf dadidi mitabstimmen ;-) aber das " beleidigende und/oder verleumderische behauptungen zu löschen ist vollkommen legitim und wird tagtäglich hier in der wp getan." ist nicht richtig. --Brutus Brummfuß 20:39, 11. Aug 2005 (CEST)
- aber nicht zu vergessen: gmoeller ist zuvor mehrfach aufgefordert worden, seine behauptung der mangelnden neutralität da_didi's zu belegen, mit der ankündigung, wenn dies nicht erfolge, würde der inkriminierte satz gelöscht. gmoeller tut das kommentarlos dann nicht, macht aber auf dicke hose, wenn dann die angekündigte löschung erfolgt. beleidigende und/oder verleumderische behauptungen zu löschen ist vollkommen legitim und wird tagtäglich hier in der wp getan. also auch hier. aber dann zur foundation heulen gehen wollen, das ist das lächerlichste was ich bisher hier gehört hab: junge, das ist der us-verein! die bösen jungs, nur als amis. brrruuuuahahaaaaaaahaaaa! *ROTFL* .... Denisoliver 03:03, 11. Aug 2005 (CEST)
Zur Erklärung: Der von Michael Diederich und Bubo zensierte Satz lautete: Ein Dritter kann also überhaupt nicht schaden (zumal nur 1 Bürokrat aktiv ist und sich nicht immer neutral verhält). -- Simplicius ☺ 02:27, 11. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du die das Bürokratenlogbuch genau anschaust, siehst du, das ca. alle 5-7 Tage ein Eintrag drinne steht. Manchmal auch kürzer manchmal auch längere Abstände. Ich beobachte sehr genau was auf der Adminkandidatenseite los ist, aber dieses beobachten wird halt nirgendwo mit aufgezeichnet. Wie ich schon mal an anderer Stelle erklärt habe, sind Micha und ich so übereingekommen, dass ich seine Urlaubsvertrettung mache, bzw. wir uns gemeinsam in schwierigen Fällen uns abstimmen. Weil bei nach der Adminkandidatur nur ein Häckchen zu setzen ist und die Diskussion ins Archiv zu schieben ist, reicht dafür bisher immer ein Bürokrat völlig aus (auch wegen möglicher Bearbeitungskonflikte). Aus Neutralitätsgründen verzichte ich seit längerem auf meine Stimmabgabe bei den Wahlverfahren, aber ich finde es übertrieben, Michael das jetzt anzukreiden, wenn er von seinem Stimmrecht gebrauch macht. Als Anmerkung möchte ich nur noch kurz sagen, das Michael (mit über 18000 edit) und ich (mit über 46000 edits) seit langer Zeit an der Wikipedia mitarbeiten und wegen unserem Verhalten in dieser Zeit von den Benutzern zu Bürokraten gemacht worden sind. Gmoeller (mit gerademal 600 edits, wovon nur 300 im eigentlichen Artikelraum waren, sollte seinen Arbeitsschwerpunkt vielleicht mal auf die Erstellung von Enzyklopädieartikeln verlagern. -- sk 09:56, 11. Aug 2005 (CEST)
- Auch wenn Du den Gebrauch des Stimmrechts von dadidi ausdrücklich für nicht problematisch erachtest, kann man Dir ja trotzdem mal ein Lob dafür aussprechen, dass Du aus Neutrallitätsgründen auf die Stimmabgabe verzichtest. Das finde ich nämlich vorbildlich. --GS 10:10, 11. Aug 2005 (CEST)