Benutzer Diskussion:Merlissimo
Wenn Du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Ich bin aber nicht jeden Tag in der WP unterwegs. Also habe ein wenig Geduld mit einer Antwort.
|
Weblinks aufs Bundesgesetzblatt
Hallo Merlissimo, du erinnerst dich vielleicht noch an mich, wir haben mal zusammen "einige wenige" Weblinks auf Paragrafen im österreichischen RIS umgebogen. Ich habe dann noch versucht, für Weblinks auf das Bundesgesetzblatt eine Vorlage zu basteln, mein Entwurf Benutzer:Waugsberg/BGBl-D war aber nach kurzer Zeit überholt, weil man dort das Angebot erheblich ausgeweitet hat (nicht nur Links auf BGBl ab 1998, sondern für die Teile I und II bis zurück auf 1949) und im Zuge dessen die Verlinkung total verändert hat. Meine damals entwickelten Links liefen noch einige Zeit, aber nicht mehr fürs BGBl ab Frühjahr 2009, inzwischen funktioniert mein damaliger Versuch gar nicht mehr. Ich habe nun einen neuen Anlauf versucht, siehe Benutzer:Waugsberg/BGBl-D2. Offenbar sind die Links jetzt durchgehend nach demselben Schema aufgebaut, so dass man wohl eine Vorlage daraus machen kann. - Ich hätte nun die Bitte, dass du dir das mal anschaust, ob es so geht oder noch verbessert werden könnte. Leider begreife ich programmiertechnisch nicht, wie das bei denen dort funktioniert. Zuerst hatte ich Varianten probiert, die funktionierten nur innerhalb einer bestimmten Sitzung, wenn die abgelaufen war, ging nichts mehr. Auf der Seite http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl kann man aber, wenn man ein Gesetz aufgerufen hat, über einen Link "Linkadresse" eine solche generieren, die dauerhaft verwendbar ist, etwa diesen hier. Damit arbeitet mein neuer Entwurf. Allerdings ist es wohl so, dass man von einem solchen Link dann nicht mit einem einfachen Klick auf den Zurück-Knopf des Browser zu Wikipedia zurückkommt, sondern nur etwas komplizierter über den Verlauf. (Außerdem wird manchmal das Gesetz nicht von Anfang an gezeigt, sondern zur zweiten Seite gescrollt.) Könnte man da noch was verbessern, dass es besser funktioniert? Es wäre nett, wenn du es dir mal daraufhin ansehen könntest. Vielen Dank. Grüße --wau > 20:12, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Wollte nur mal Peep sagen - da ich gerade im völlig anderem Thema bin, habe ich leider noch keine Zeit gefunden mir das mal genauer anzuschauen. Man kann die Dokumente vielleicht sogar direkt verlinken, aber das ist laut dem Hinweis auf der Webseite nicht gestattet. Merlissimo 00:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Auch piep! Danke für deine Bemühungen. Es ist nicht eilig, vielleicht hast du irgenwann mal ein bisschen Zeit dafür. --wau > 22:42, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Jetzt hat sich das Verhalten der Links verbessert, man kommt momentan wieder normal mit dem Zurück-Button zurück zu Wikipedia. --wau > 23:17, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Auch piep! Danke für deine Bemühungen. Es ist nicht eilig, vielleicht hast du irgenwann mal ein bisschen Zeit dafür. --wau > 22:42, 15. Jun. 2010 (CEST)
Erweiterungsidee Botlisten
Hallo Merlissimo. Dein Bot listet ja seit Kurzem auch Commonsdateien (z. B. FPC). Was hältst du davon, beanstandete und hier verwendete Commonsdateien mit aufzunehmen? Dies beträfe die Kategorien Accuracy disputes und Disputed diagrams sowie ev. weitere aus Commons:Category:Quality assurance. --Leyo 17:11, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Accuracy würde ich verneinen, weil das Problem nicht lokal lösbar ist. Man kann trotz Fehlbenennung/-beschreibung das Bild hier im richtigen Kontext verwenden. Die Umbennenung ist Aufgabe der Commons-Leute. Von Disputed halte ich mehr, da hier dem Leser falsche Informationen im Bild angezeigt werden. Die Vorlage ist nun auch im Kasten [1] wenn man sich hier die Dateibeschreibungsseite lokal anschaut. Merlissimo 18:11, 1. Jul. 2010 (CEST)
- OK. Zweitere Kategorie ist natürlich die wichtigere. --Leyo 18:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Aktuelles Trefferbild wäre:
- OK. Zweitere Kategorie ist natürlich die wichtigere. --Leyo 18:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
Bildname | Anzahl Verwendungen im dewiki-ANR | Alca_Members.PNG | 1 | | Apolipoprotein_A1_2A01.gif | 1 | | Celtic_Nations1.svg | 1 | | Coanda_Spoon.jpg | 1 | | Dardania_and_kosovo.png | 2 | | Dardania_kingdom.png | 2 | | Evoluciondelima2006.PNG | 1 | | George_Cross_sketch.svg | 3 | | Hispanidad.PNG | 3 | | Latvia-Ludza.png | 1 | | Latvia-Riga.png | 1 | | Península_ibérica_1030_de.svg | 1 | | Pre-roman_iron_age_(map).PNG | 1 | | Romanian_origins_map.PNG | 5 | | Russia_edcp_location_map.svg | 1621 | | Schottky_defect.png | 1 | | Serbia_boundaries_CIA.jpg | 1 | | Soviet_caucasus1922.png | 1 | | The_development_of_the_German_linguistic_area.gif | 1 | | Variedades_principales_del_español.png | 1 |
- Wie man am Russland-Fall sieht sollte man auch nur die Dateien und nicht die betroffenen Artikel aufführen. Und jetzt die übliche Frage: Kennst du ein aussagekräftiges Icon? ;-) Merlissimo 18:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
- So viele Dateien sind es ja erfreulicherweise nicht. Hast du die Unterkategorien auch miteinbezogen?
- In der Disputed-Vorlage wird Datei:Stop hand nuvola.svg verwendet. Eine Alternative wäre ev. Datei:Disputedsign.svg. --Leyo 18:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja mit Unterkats. Die Stopphand wird hier schon bei URV und letzten Benutzeransprachen im anderne Kontext verwendet. Ansonsten muss die Grafikwerkstatt mal zwei Bilder kombinieren (Bild mit Verbotszeichen).
- Weiß du wie die Vorlage für Commons-Bilder heißt, die man hier aufgrund Lizenzproblemen lokal nicht verwenden darf? Die könnte man doch dazupacken und "Problematische Bildverwendung" oder so nennen? Merlissimo 19:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, wieso nicht. Der Grund ist zwar unterschiedlich (inhaltlich/rechtlich), aber Effekt aber ähnlich. Meinst du Vorlage:Geschützt?
- Wie wär's mit einem anderen Icon aus Commons:Category:Red icons? Vielleicht Datei:ButtonRed.svg, Datei:Emblem-important-red.svg, Datei:QsiconOppose.svg, Datei:Crystal Clear app web.png oder Datei:Red bug.svg? --Leyo 19:31, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja die Vorlage meinte ich. Deine Vorschläge gefallen mir nicht so ganz. Ich dachte eher an sowas wie File:Nuvola devices no camera.png. Wobei mir z.B. Datei:Crystal 128 krita.png besser gefällt, wenn man dort das Tintenfass und den Pinsel durch ein Verbotszeichen (wie File:Interdit forbidden.svg) ersetzen könne. Das Bild ist zwar nicht svg, aber das gibt es in zig Varianten in Commons:Category:Paintbrush icons, so dass man vielleicht auch an das Rohbild kommen kann um es zu modifizieren. Merlissimo 20:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Datei:Inkscape.svg (ohne Pinsel) oder eine Grafik aus Commons:Category:Image icons könnte sich eignen. Vielleicht wäre ein Achtung-Zeichen passender als ein Verbotszeichen, da ja nicht alle Bilder verboten wären. --Leyo 20:51, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Icon-Entwurf --Leyo 10:15, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ja die Vorlage meinte ich. Deine Vorschläge gefallen mir nicht so ganz. Ich dachte eher an sowas wie File:Nuvola devices no camera.png. Wobei mir z.B. Datei:Crystal 128 krita.png besser gefällt, wenn man dort das Tintenfass und den Pinsel durch ein Verbotszeichen (wie File:Interdit forbidden.svg) ersetzen könne. Das Bild ist zwar nicht svg, aber das gibt es in zig Varianten in Commons:Category:Paintbrush icons, so dass man vielleicht auch an das Rohbild kommen kann um es zu modifizieren. Merlissimo 20:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wie man am Russland-Fall sieht sollte man auch nur die Dateien und nicht die betroffenen Artikel aufführen. Und jetzt die übliche Frage: Kennst du ein aussagekräftiges Icon? ;-) Merlissimo 18:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
Commons:Category:Images with watermarks inkl. Unterkategorie könnte vielleicht auch noch aufgenommen werden. --Leyo 14:26, 21. Jul. 2010 (CEST)
- …und auch Commons:Category:Unidentified subjects wäre eine Überlegung wert, da solche Bilder möglicherweise fälschlicherweise in einem bestimmten Artikel drin sind. --Leyo 17:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
- ... und ich war froh als ich Anfang der Woche die Vorlagen Disputed_diagram, Inaccurate_map_disputed, Disputed_chem, Disputed_taxonomy und Geschützt in die Liste aufgenommen habe. War etwas mehr Aufwand, weil die page_id aufgrund der neuen commons page_ids nun nicht mehr alleiniger primary key sein kann. Ich hatte es aber noch nicht weiter getestet und deshalb sind sie auch noch nicht im ALL enthalten. Die neue Teilliste heißt derzeit DP für Dateiproblem. Merlissimo 19:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Unter den derzeitigen ist bei Chemie wohl nichts dabei. Hab's mal bei den Russen getestet, wo es zwei Treffer gab. Ich muss mir aber immer noch Bild und worauf ich linke einfallen lassen. Merlissimo 19:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
- [2] Waren doch drei Fälle dabei. Merlissimo 20:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, das sieht doch schon mal gut aus. Datei:Flucythrinate.svg hätte ich noch bei den Treffern erwartet.
- Bist du mit meinem Icon-Entwurf von oben nicht einverstanden/zufrieden? Wo der Link hinführen soll, weiss ich auch nicht. (Ausnahmsweise) kein Link ist keine Option? --Leyo 20:39, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Commons:Template:Low quality chem ist noch gar nicht in meiner Aufzählung (siehe zwei Beiträge zuvor) dabei. Das Icon ist ok. Ich hatte mich nur noch gar nicht weiter darum gekümmert. Sowas ist Kosmetik und kommt gaaaaanz zuletzt. Merlissimo 21:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
- OK, dann entschuldige ich mich für meine Ungeduld. :-) --Leyo 21:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Mir ist bei Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste aufgefallen, dass da einige lokal nicht eingebundene Dateien aufgelistet werden. --Leyo 22:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Mir auch schon. Dieser Fehler betrifft aber nie andere Listen (gibt keine Kat-Zuordnung aber hier wird Namensraum abgefragt). Ich bin ja noch am bauen und sollte mich demnächst nicht mehr dazu verleiten lassen neue Features zu früh auszupacken, nur weil jemand auf meiner Disk editiert ;-).22:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Da sollte ich mich doch glatt selbst zitieren. ;-) --Leyo 22:22, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Mir auch schon. Dieser Fehler betrifft aber nie andere Listen (gibt keine Kat-Zuordnung aber hier wird Namensraum abgefragt). Ich bin ja noch am bauen und sollte mich demnächst nicht mehr dazu verleiten lassen neue Features zu früh auszupacken, nur weil jemand auf meiner Disk editiert ;-).22:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Commons:Template:Low quality chem ist noch gar nicht in meiner Aufzählung (siehe zwei Beiträge zuvor) dabei. Das Icon ist ok. Ich hatte mich nur noch gar nicht weiter darum gekümmert. Sowas ist Kosmetik und kommt gaaaaanz zuletzt. Merlissimo 21:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
- [2] Waren doch drei Fälle dabei. Merlissimo 20:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Unter den derzeitigen ist bei Chemie wohl nichts dabei. Hab's mal bei den Russen getestet, wo es zwei Treffer gab. Ich muss mir aber immer noch Bild und worauf ich linke einfallen lassen. Merlissimo 19:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
- ... und ich war froh als ich Anfang der Woche die Vorlagen Disputed_diagram, Inaccurate_map_disputed, Disputed_chem, Disputed_taxonomy und Geschützt in die Liste aufgenommen habe. War etwas mehr Aufwand, weil die page_id aufgrund der neuen commons page_ids nun nicht mehr alleiniger primary key sein kann. Ich hatte es aber noch nicht weiter getestet und deshalb sind sie auch noch nicht im ALL enthalten. Die neue Teilliste heißt derzeit DP für Dateiproblem. Merlissimo 19:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
Botarbeit
Könnte MerlBot nicht auch neue Kategorien mit angeben? liesel 20:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Was sind für dich neue Kategorien? Hätte spontan zwei verschiedene Definitionsmöglichkeiten im Kopf: Neu angelegte Kategorienseiten oder Kategorien, die neu in einem Katbaum sind? Merlissimo 02:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Neu angelegte Kategorien. In der Regel sind die ja dann auch relativ schnell in einem Kategorienbaum. liesel 07:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich fände zweitere Möglichkeit (welche erstere Möglichkeit komplett enthält) sinnvoller. :-) --Leyo 10:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Neu angelegte Kategorien. In der Regel sind die ja dann auch relativ schnell in einem Kategorienbaum. liesel 07:19, 8. Jul. 2010 (CEST)
Arbeitsliste Fehlende Bilder 2
Wenn der Dateiname ein & enthält, funktioniert der Link zum Log nicht. Könnte der Bot solche Sonderzeichen in den Links auflösen? --Rosentod 20:41, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hab's auf TODO geschreiben. Danke für den Hinweis. Merlissimo 20:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Im hinteren Teil von fullurl muss immer selber darauf geachtet werden, das entsprechend url-encodiert wird, da MediaWiki dort nicht unterscheiden kann, ob das & zur URL oder zum Content gehört. Das url-encodieren passiert ja aktuell garnicht, wie man an Umlauten sehen kann. Der java.net.URLEncoder oder das MediaWiki-PAGENAMEE machen da einen guten Job. Der Umherirrende 21:09, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der Link wird bereits mit SQL in der Datenbank erzeugt. Da habe ich leider noch keinen URLEncoder von Java zur Verfügung.
- Aber ich hatte bereits für die Commonscat-Links einen UrlDecoder nur mit SQL gebaut. Ob ich mir das nochmal für einen UrlEncoder antue, weiß ich noch nicht, obwohl das Ergebnis ein übersichtlicher, nicht zu langer Code mit unerwarteter guter Laufzeit ist (UPDATE CommonsCat SET cctitle=urldecode(cctitle) WHERE cctitle LIKE '%\%%' - Query OK, 16323 of 152775 rows affected (8.49 sec)). Merlissimo 21:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das war aus den Log von heute, gestern waren es sogar nur 5.14 Sekunden. Merlissimo 21:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, so baust du die Ausgabe zusammen. Auch eine Möglichkeit. Da hast du natürlich noch keine java-Funktion. Zur Performance unter SQL kann ich nichts sagen, da habe ich keine Erfahrung mit. Ich hätte vermutlich die Informationen mit SQL gesammelt und dann mit einem StringBuilder die Ausgabe erzeugt, aber das ist auch Geschmackssache. Vermutlich ist das SQL einfacher anzupassen, da es nicht compiliert werden muss. Der Umherirrende 21:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich mache den ersten Teil (genannt Prepare) komplett in SQL. Die Teillisten werden Parellel erstellt und die einzelnen Einträge fertig vorformatiert und Kategorien zugeordnet. Beim zweiten Teil (in Java geschrieben) klappert ich die InAction Bausteine ab, erstelle die Katbäume, den ich dann mit der Liste joine (mit Teillistenfilter aufgrund des LISTS-Parameters). Dann wird das nur noch mit dem Seperator (-, *, usw) den Überschriften im StringBuilder verknüpft.
- Aus Performancegründen ist alles andere in den ersten Teil verlagert. Die meisten Einträge finden sich ja ihn unterschiedlichen Portalen wieder und müssten sonst mehrfach zusammengebaut werden.
- Für den zweiten Teil brauche ich so bei Worklist pro Seite etwa 2 Sekunden. Das muss auch erheblich kleiner als das Edit-Delay vom Bot sein, weil viele Listen gar keine Aktualisierung brauchen. Deshalb passiert das auch in drei Threads gleichzeitig und die Änderungen kommen in eine Queue, die von Botthread submittet werden. Merlissimo 22:13, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hört sich schon sehr umfangreich und durchdacht an. Wenn man sich die Anzahl der Nutzer so anschaut, ist die Parallelverarbeitung sicher sehr hilfreich. Netter Einblick. Der Umherirrende 22:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt denkt mal an die alte php-Version aus den Anfangszeiten zurück. Die lief nicht auf den Toolserver und macht alles über die API - auch die Katbäume. Worklist hat übrigens derzeit 228502 Einträge (ein Großteil ist der Dateikategorisierung geschuldet), welchen insgesamt 1077474 Kategorien zugeordnet sind. Merlissimo 23:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hört sich schon sehr umfangreich und durchdacht an. Wenn man sich die Anzahl der Nutzer so anschaut, ist die Parallelverarbeitung sicher sehr hilfreich. Netter Einblick. Der Umherirrende 22:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, so baust du die Ausgabe zusammen. Auch eine Möglichkeit. Da hast du natürlich noch keine java-Funktion. Zur Performance unter SQL kann ich nichts sagen, da habe ich keine Erfahrung mit. Ich hätte vermutlich die Informationen mit SQL gesammelt und dann mit einem StringBuilder die Ausgabe erzeugt, aber das ist auch Geschmackssache. Vermutlich ist das SQL einfacher anzupassen, da es nicht compiliert werden muss. Der Umherirrende 21:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das war aus den Log von heute, gestern waren es sogar nur 5.14 Sekunden. Merlissimo 21:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Im hinteren Teil von fullurl muss immer selber darauf geachtet werden, das entsprechend url-encodiert wird, da MediaWiki dort nicht unterscheiden kann, ob das & zur URL oder zum Content gehört. Das url-encodieren passiert ja aktuell garnicht, wie man an Umlauten sehen kann. Der java.net.URLEncoder oder das MediaWiki-PAGENAMEE machen da einen guten Job. Der Umherirrende 21:09, 29. Jul. 2010 (CEST)
MerlBot - SHORTLIST
„Alle Eintrage werden durch einen Strich getrennt.“ Kannst du nicht den Viertelgeviert- durch den Halbgeviertstrich ersetzen? Gruß,--Tilla 2501 13:58, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Die Anfrage gab's schon mehrmals. Du hast natürlich recht, dass dies syntaktisch korrekt wäre. Mein Problem ist, dass durch die längeren Striche die Listen in der Darstellung deutlich Länger werden und es dann irgendwie nicht mehr gut aussieht. Bei 300-400 Artikel in einer Liste sind das schon mehrere Zeilen zusätzlich. 16:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Und optional geht es auch nicht? Gruß,--Tilla 2501 18:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Schade. Wieso ist die Anzahl der Tage eigentlich auf 29 und nicht 31 limitiert? Gruß,--Tilla 2501 01:54, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Die Recentchanges-Tabelle wird von Mediawiki ein bis zweimal täglich auf 2592000 Sekunden reduziert. D.h. ich habe immer die letzten 30 Tage Sekundengenau zur Verfügung. Da ich aber nicht möchte, dass der Bot den letzten Tag nur teilweise reduziert, habe ich das auf 29 Tage begrenzt. Bei einem Lauf am 30. um 9 Uhr würden die neuen Artikel vom 1. von 0-9 Uhr nicht mehr sicher zur Verfügung stehen, die Daten des kompletten zweiten Tages des Monats stehen in diesem Fall aber sicher komplett zur Verfügung.
- Weitere Infos kannst du mw:Manual:$wgRCMaxAge entnehmen. Den aktuellen Wert auf dewiki kannst du CommonSettings.php entnehmen. Merlissimo 05:24, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Schade. Wieso ist die Anzahl der Tage eigentlich auf 29 und nicht 31 limitiert? Gruß,--Tilla 2501 01:54, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Und optional geht es auch nicht? Gruß,--Tilla 2501 18:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
~merl/UserPages/
Danke für http://toolserver.org/~merl/UserPages/ sehr praktisch, um trotz fehlender Unterstützung von Mediawiki alle eigenen Diskseiten im Auge zu behalten. Ich verwende das Firefox Addon UpdateScanner, um mich bei Änderungen benachrichtigen zu lassen. Dazu zwei Fragen:
1. Ist es möglich, dass du das Ausblenden eigener Edits mit in die URL einbaust und die eigenen Edits wirklich nicht im Output sind (also nicht nur per CSS ausgeblendet werden)?
2. Wie viel Last verursacht ein Abruf? Interessant, um zu wissen, welches Abrufintervall ich einstellen sollte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
- So gering ist die Last nicht. Im Moment gibt es aber keine Probleme, aber das Tool wird auch nicht sooft aufgerufen. Da du nicht in 800 wikis aktiv bist, würde ich dir für deine Zwecke eher tools:~luxo/gwatch empfehlen. Dort kannst du einfach deine Benutzerseiten von den etwa fünf Wikis, in denen zu aktiver bist, zur Beo hinzufügen. Häufigere aufrufe meines Tools sind eher für Botbetreiber und globale Admin/Rollbacker/Stewards interessant. Andere nutzen es seltener.
- Es gibt ja schon drei Ausgabeformate. Die Bot nutzen derzeit [3], was man einem XSLT-Parser als Eingabe geben könnte, der die Einträge auch direkt filtern könnte. RSS oder Atom könnte ich auch aber noch hinzufügen. Viele RSS-Reader erlauben Filterkriterien. Wäre wahrscheinlich der bessere Weg. Merlissimo 16:31, 15. Aug. 2010 (CEST)
Danke sehr. Dann rufe ich (wegen der Last) die Seite vorerst nur alle 6 Stunden auf, okay? gwatch hatte ich schonmal getestet, aber da muss ich mich ja immer erst anmelden und die normalen Beo.s mag ich dort nicht getrennt von den originalen pflegen, dann lieber so. Per RSS wäre auch gut, ja - würde ich (als Beispiel) mit Thunderbird abrufen. Der allerdings erlaubt nur global für alle RSS-Feeds eine Abrufintervalldefinition, was bei mir 15 Minuten ist. Ein RSS-Abruf würde dann ja sicher genauso viel Last erzeugen, oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:37, 15. Aug. 2010 (CEST)
Liste ungesichteter Seiten nach Alter
Hallo Merlissimo und Guandalug. Die Spezial:Ungesichtete_Seiten lässt sich anscheinend nicht nach Alter sortieren, und die Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Erstsichtung/Botliste wird zu selten aktualisiert um damit gut arbeiten zu können. Ich würde mit gern etwas zu [4] vergleichbares für "ungesichtete Seiten nach Alter" wünschen, wo wirklich nur noch der aktuelle Stand abgezeigt wird. Könnt ihr das einrichten? Gruß und Dank vorab... --Krd 15:11, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Wie oft hättest du die Botliste denn gerne aktualisiert? (Alternativ: Wäre eine "Toolserver-Lösung" hilfreich? Der Bot braucht derzeit knapp 30 Sekunden für eine aktualisierte Abfrage - das könnte man "cachen" und so alle 15 - 30 Minuten mal auf Anfrage neu berechnen lassen.) --Guandalug 16:18, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Einmal pro Stunde wäre schon eine deutliche Verbesserung, "aktuell" wäre natürlich optimal, aber nicht unbedingt nötig. Ob Toolserver oder Projektseite spielt keine Rolle, da müsst ihr entscheiden, was sinnvoller ist bzw. weniger Last macht. --Krd 16:25, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Einmal pro Stunde neue dazu, und dazwischen nur bereits gesichtete raus? Das ginge (der Anzahl Aktualisierungen wegen natürlich nur als Tool, nicht als Seite. Stündliche Edits auf einer Seite wären vermutlich das Ende meines Bots. :D ) --Guandalug 16:30, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Denke ich auch. Dann wäre der konkrete Vorschlag: Machs bitte als Tool. Vielleicht braucht man die Botlist dann gar nicht mehr. Wie gesagt, mit [5] z.B. kann man wunderbar arbeiten. Vielleicht kann man das ja einfach anpassen? --Krd 16:35, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Habt ihr schon eine Einschätzung, ob das Tool möglich ist, und wann man wieder nachfragen soll? --Krd 14:12, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Tool ist in Arbeit. Anzeigen geht schon, nur das automatische Update klemmt grad noch. Heute Abend mehr. --Guandalug 15:18, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Hat keine Eile, wollte nur Fragen, ob es in Arbeit ist. Danke! --Krd 15:32, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Tool ist in Arbeit. Anzeigen geht schon, nur das automatische Update klemmt grad noch. Heute Abend mehr. --Guandalug 15:18, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Habt ihr schon eine Einschätzung, ob das Tool möglich ist, und wann man wieder nachfragen soll? --Krd 14:12, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Denke ich auch. Dann wäre der konkrete Vorschlag: Machs bitte als Tool. Vielleicht braucht man die Botlist dann gar nicht mehr. Wie gesagt, mit [5] z.B. kann man wunderbar arbeiten. Vielleicht kann man das ja einfach anpassen? --Krd 16:35, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Einmal pro Stunde neue dazu, und dazwischen nur bereits gesichtete raus? Das ginge (der Anzahl Aktualisierungen wegen natürlich nur als Tool, nicht als Seite. Stündliche Edits auf einer Seite wären vermutlich das Ende meines Bots. :D ) --Guandalug 16:30, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Einmal pro Stunde wäre schon eine deutliche Verbesserung, "aktuell" wäre natürlich optimal, aber nicht unbedingt nötig. Ob Toolserver oder Projektseite spielt keine Rolle, da müsst ihr entscheiden, was sinnvoller ist bzw. weniger Last macht. --Krd 16:25, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/unflagged.py auf Anfrage mal so in den Raum gestellt. Vielleicht ists nuetzlich...Gruss --hroest Disk 20:38, 8. Nov. 2010 (CET)
Markierung von Artikeln über lebende Personen
Hallo Merlissimo, ich habe nach meiner LD-Entscheidung zum Thema eine Diskussion bei BLP aufgemacht. Im ersten Schritt sollten wir klären, ob es derzeit nicht abgedeckten Bedarf an einer Markierung von Artikeln über lebende Personen gibt, und wenn ja, dann welche: nur akut oder in der vergangenheit befallene Artikel oder grundsätzlich alle. Falls Bedarf besteht, geht es um die Art der Umsetzung. Es ist überhaupt nicht gesagt, dass dies in einer Wartungskategorie münden muss. Vielleicht sind DS-Vorlagen oder Bot-gepflegte Listen besser geeignet. Jedenfalls sollte die Frage ohne den Zeitdruck einer LD besprochen werden. Dazu ist nun Gelegenheit. Sorry für die Belästigung, aber als der Bot-Profi soltest du dabei sein. --Minderbinder 18:33, 24. Aug. 2010 (CEST)
Benutzerliste nach Anzahl ungesichteter Edits
Liebe Botprogrammierer. Für Eure Todo-Liste würde ich gern noch den Wunsch vorschlagen, ein Tool zu erstellen, das eine "Liste der Benutzer nach der Anzahl ihrer ungesichteten Edits" erstellt. Damit könnte man die oft themenverwandten Edits eines Users im Zusammenhang wegsichten, bevor sie bei den ältestens ungesichteten oder in unterschiedlichen Kategorien oder Beobachtungslisten unkorreliert auftauchen. Könnt ihr das bitte unter "Prio: low" aufnehmen? Danke und Gruß... --Krd 11:44, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ich denke Guandalug hat's hier mitbekommen. ;-). Merlissimo 13:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hat er, und er grübelt.... ;) --Guandalug 13:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Huhu. In Anbetracht des steigenden Nachsichtungs-Lags möchte ich gern nochmal diesen Tool-Request in Erinnerung rufen, da man das Tool für eine konzertierte Nachsichtungsaktion gut gebrauchen könnte. Gruß... --Krd 09:28, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe verstanden: Prio: low => Prio: Kinda urgent. ;) --Guandalug 09:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich möchte die Prio 'mal auf medium erhöhen. Unabhängig und in Unkenntnis dieser Diskussion habe ich das gleiche Thema in Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung angesprochen. Es scheint ein wirklicher Bedarf vorzuliegen. --CatMan61 15:27, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe verstanden: Prio: low => Prio: Kinda urgent. ;) --Guandalug 09:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Huhu. In Anbetracht des steigenden Nachsichtungs-Lags möchte ich gern nochmal diesen Tool-Request in Erinnerung rufen, da man das Tool für eine konzertierte Nachsichtungsaktion gut gebrauchen könnte. Gruß... --Krd 09:28, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hat er, und er grübelt.... ;) --Guandalug 13:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe dazu etwas gebastelt, vielleicht ist das Problem damit geloest? Siehe Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung#Script_von_Hannes_R.C3.B6st, allerdings funktioniert das wahrscheinlich noch nicht perfekt. Gruss --hroest Disk 08:43, 2. Nov. 2010 (CET)
- Für meinen Geschmack ist das hier beschriebene Problem nicht gelöst, da die in der Überschrift benannte Funktion nicht erfüllt wird. (Das Skript ist aber in anderen Zusammenhängen sehr nützlich; danke dafür!) --Krd 08:52, 2. Nov. 2010 (CET)
- Ja, da hast du vollkommen Recht - ich habs zuwenig genau gelesen. Wie sieht es damit aus: http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/lagging_users.py Gruss --hroest Disk 11:43, 2. Nov. 2010 (CET)
- Ja, das sieht schon sehr gut aus. Aus Performancegründen könnte man noch alles mit Wert kleiner als 5 weglassen. Oben drüber sollte möglichst noch stehen, auf welchem Datenstand es beruht. (Echtzeit ist es offenbar nicht?) --Krd 11:53, 2. Nov. 2010 (CET)
- Das steht ganz unten. --Leyo 12:14, 2. Nov. 2010 (CET)
- ist jetzt oben :-) und unten dafuer abgeschnitten. Gruss --hroest Disk 14:15, 2. Nov. 2010 (CET)
- Von der Liste selbst hatte ich mir mehr versprochen; sie ist kürzer als ich dachte und bietet nur wenig Angriffsfläche für Hauruck-Aktionen. Das Tool funktioniert aber perfekt, und sollte offiziell dokumentiert werden. (@Hannes Röst: kannst Du Dir BD:Merlissimo#Liste ungesichteter Seiten nach Alter auch mal ansehen?) --Krd 19:22, 4. Nov. 2010 (CET)
- ist jetzt oben :-) und unten dafuer abgeschnitten. Gruss --hroest Disk 14:15, 2. Nov. 2010 (CET)
- Das steht ganz unten. --Leyo 12:14, 2. Nov. 2010 (CET)
- Ja, das sieht schon sehr gut aus. Aus Performancegründen könnte man noch alles mit Wert kleiner als 5 weglassen. Oben drüber sollte möglichst noch stehen, auf welchem Datenstand es beruht. (Echtzeit ist es offenbar nicht?) --Krd 11:53, 2. Nov. 2010 (CET)
- Ja, da hast du vollkommen Recht - ich habs zuwenig genau gelesen. Wie sieht es damit aus: http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/lagging_users.py Gruss --hroest Disk 11:43, 2. Nov. 2010 (CET)
- Für meinen Geschmack ist das hier beschriebene Problem nicht gelöst, da die in der Überschrift benannte Funktion nicht erfüllt wird. (Das Skript ist aber in anderen Zusammenhängen sehr nützlich; danke dafür!) --Krd 08:52, 2. Nov. 2010 (CET)
Stabile Versionen und Commons-Transfer
Hallo, ich hatte dich Ende April mal auf das Problem angesprochen, daß Bilder manchmal für IPs nicht sichtbar sind. Du konntest dann herausfinden, daß es daran liegt, daß die Bilder nach Commons transferiert wurden und seitdem die entsprechenden Artikel nicht mehr bearbeitet (= gesichtet) wurden, somit der Bilderlink auf eine falsche Datei bzw. einen falschen Speicherort verweist. Der Eintrag in deinem Archiv dazu: BD:Merlissimo/Archiv/2010#nachgefragt wg. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kaputte Bilderlinks
Vom Umherirrenden wurde dort bugzilla:23415 verlinkt, und diesen Report interpretiere ich so, daß mit rev:68057 das Problem repariert ist. Lt. Spezial:Version sind wir aktuell bei rev72153, also müsste 68057 doch live sein, oder?
Warum ich frage: Hier hat jemand auf FzW angemerkt, daß wiederum als IP bestimmte Bilder nicht zu sehen sind. Ich konnte mit entsichten & sichten das Problem lösen; die betreffenden Bilder wurden nach der letzten Artikelbearbeitung nach Commons transferiert. Ich habe gerade per recent changes einige Dateilöschungen wg. Commonstransfer verfolgt und dann jeweils als IP festgestellt, daß die Bilder dann tatsächlich in den sie verwendenden Artikeln nicht zu sehen waren (mittlerweile auf die bewährte Art behoben). Ergo ist das Problem von damals doch noch nicht gelöst. Wie kommt das? Funktioniert rev68057 einfach nur nicht, oder wurde dieser Code revertiert? Würde man das dann im Bugreport, der zu dem Code führte, vermerken? Falls nein, wie findet man raus, ob der Code noch „aktiv“ ist?
Fragen über Fragen, aber vielleicht kannst du hier nochmal helfen. Ich würde mich freuen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:53, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Herrauszufinden, ob eine bestimmte Version aktuell auf wmf läuft ist mit den Versionsnummernvergleich nicht mehr möglich, da jetzt auch livehacks eine eigene Nummer bekommen und das ganze verfälschen. Herrausfinden kannst du dies, wenn du im branches/wmf/1.16wmf4 schaust (oder ein aktuelles Verzeichnis). Dort ist die Änderung enthalten, also ist der Code aktiv. Müsste Merl sich nochmal anschauen und eventuell den Bug reopen oder einen neuen erstellen, falls es jetzt ein anderes Problem ist. Ich habe da nicht so viel Ahnung. Der Umherirrende 20:35, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Uh, ich fürchte, ich verstehe nur Bahnhof ...
- Livehacks? Beim Schlachter zuschauen meinst du damit vermutlich nicht ;-)
- In rev:68057 steht was von „extensions/FlaggedRevs/FlaggedArticle.php“. Ich bin bei branches/wmf/1.16wmf4 auf den Ordner „extensions“ gegangen und dann auf den Ordner „FlaggedRevs“. Und dann? Ein Klick auf „FlaggedArticle.php“ bringt mich nicht weiter. Gibt mir ein Klick auf 68251 (selbe Zeile, Spalte „Rev“) die aktuelle Version des Codes für FlaggedArticle.php aus? Und dort muss ich dann nachsehen, ob die grünen Zeilen aus rev:68057 (hinzugefügter Code, nehme ich an) sowie schwarze Zeilen (unveränderter Code, nehme ich an) immer noch drinstehen? Das wäre ... irgendwie suboptimal.
- Das Problem besteht jedenfalls immer noch (gerade überprüft). Was tun? Merlissimo, kannst du den Bug wieder aufmachen, oder erwarten die Devs dann von dir Beweise/einen Lösungsvorschlag/eine Kiste Bier/ein Gedicht/...? Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:34, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Genauso muss man das nachsehen. Es ist also live. Du solltest einen neuen Bug aufmachen. Man müsste mal schauen, ob man solche Artikel mit DB Queries noch irgendwie finden kann. Merlissimo 13:48, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, wenn ich noch mal nerve, aber: warum „einen neuen Bug aufmachen“, wenn es doch das alte Problem ist? (Bin mit den Gepflogenheiten bei Bugzilla nicht vertraut.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:22, 7. Nov. 2010 (CET)
- Genauso muss man das nachsehen. Es ist also live. Du solltest einen neuen Bug aufmachen. Man müsste mal schauen, ob man solche Artikel mit DB Queries noch irgendwie finden kann. Merlissimo 13:48, 26. Sep. 2010 (CEST)
Drei Fragen
Hallo Merl,
ich hätte drei Fragen:
- Kannst du hier mal vorbei schauen?
- Bei Vorlage:IFPI hat sich die Linkstruktur der Deutschen geändert, vgl. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Musik#BTW. Kannst du auch da mal vorbei schauen?
- Ich hatte dir in den letzten paar Wochen zwei Mails geschrieben und keine Antwort bekommen!?
Gruß, blunt. 20:24, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Aus Zeitgründen ganz kurze Antworten:
- Allmusic ist bei WP:BA aufgeschlagen, also sollten wir dort weitersprechen, sonst ist hier die dritte Stelle.
- IFPI: Die Vorlage sollte sich leicht umstellen lassen. Ansonsten scheint das ganze noch beta zu sein.
- Beide Mails habe ich eben im Spam-Ordner gefunden. Bot-Flag bedeutet übrigens, dass ein Benutzerkonto das Recht hat seine Edits als Botedit markieren zu KÖNNEN und nicht, dass sie automatisch so markiert werden. Ich bin mit dem Seitenaufbau nicht aus dem Kopf vertraut. Werde dir Anfang nächster Woche eine Rückmeldung geben.
- Merlissimo 01:51, 15. Okt. 2010 (CEST)
Kategorien auch in Liste neuer Artikel?
Lieber Merlissimo, vielen Dank für deinen Bot, der uns seit neustem die Liste neuer Artikel im Projekt OWL erstellt. Eine Frage hätte ich: Ist es möglich, eine Einstellung vorzunehmen, mit der auch neu erstellte Sub-Kategorien gefunden und gelistet werden? Viele Grüße --Joe-Tomato 22:36, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Steht irgendwo auf der ToDo-Liste. Die ist aber recht lang. Irgendwann wird das mal kommen, aber bestimmt nicht zeitnah. Sorry. 00:53, 26. Okt. 2010 (CEST)
- I wait and see :-) Grüße --Joe-Tomato 12:37, 26. Okt. 2010 (CEST)
aw
Hab dir auf meiner diskussionsseite auf bs wiki geantwortet. Gruß --WizardOfOz talk 23:13, 4. Nov. 2010 (CET)
Prantilla:
Hi, on ext.wikipedia.org many pages are starting with Prantilla:. But these pages are in article namespace (ns 0) and not template namespace (ns 10) [6]. But they seem to be used like templates. That's causing problems on local and bot config. e.g. ext:Special:Disambiguations and interwikis having throuble with this because these cross namespace links. If Prantilla should be the localized name of the template namespace please file a bug report at bugzilla: and ask for renameing template namespace. "Template:" and "Prantilla:" can be used without these redirects for every template after the change. Merlissimo 04:08, 30 Marçu 2010 (UTC)
- Please wait on the answer on this question next time, because you have posted it on the talk page of someone every inactive. And it something that not very polite. Now I have to ask you what you mean by bugzilla and were in the name of the stewards of RL we should file that request. Carsrac 05:35, 5 Noviembri 2010 (UTC)
- Ich habe die Frage auf der Benutzerdisk des letzten aktiven Admins gestellt. Dieser war immerhin noch fünf Tage zuvor aktiv. Ich habe Raymond gebeten sich das anzusehen. Er hat auf meiner ext-Benutzerdisk eine Nachfrage gestellt. Merlissimo 23:16, 7. Nov. 2010 (CET)
Botomatic 2
Das (null Einträge) kann gar nicht sein ... --Normalo 18:59, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ich hatte heute einen Einzeltest bei der Liste "BKH fehlt" gefahren, nachdem ich dort etwas ändern musste, da diese in Widerspruch zu der Wartungsliste von APPER stand (wir hatten uns deswegen kurz ausgetauscht um eine Lösung zu finden). Das Submitscript setzt aber voraus dass die Queries aller Teillisten zuvor ausgeführt wurden. Ich ändere das gleich. Danke. Merlissimo 23:18, 5. Nov. 2010 (CET)
MerlBot schaut nicht mehr vorbei
Hallo Merlissimo, kannst du mal bitte nachsehen, warum der MerlBot meine Wartungslisten nicht mehr aktualisiert? Danke. --Cepheiden 10:27, 6. Nov. 2010 (CET)
- Portal:Philosophie/Arbeitslisten hatte einen Botfehler verursacht, weil Leninismus doppelt in der cat-Liste angegeben ist und deswegen einen duplicate primary key error verursachte. Diese und alle in der Liste nachfolgenden Listen wurden deshalb wohl nicht mehr bearbeitet, was mir allerdings sehr rätselhaft ist, weil das try/catch innerhalb der Seitenschleife weitere Auswirkungen verhindern soll. Gleiche Ursache auch bei der Meldung von Emha gestern weiter oben. Merlissimo 13:16, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ebenso bei den Verwaisten Seiten. Gruß, --Roterraecher !? 10:56, 6. Nov. 2010 (CET)
- Es müssen mindesten 50 neue verwaiste Artikel zur Verfügung stehen (was voriges mal nicht der Fall war), sonst aktualisiert der Bot das nicht. Wäre ansonsten morgen gelaufen. Merlissimo 13:16, 6. Nov. 2010 (CET)
- Achso, alles klar, danke. --Roterraecher !? 15:26, 6. Nov. 2010 (CET)
- Es müssen mindesten 50 neue verwaiste Artikel zur Verfügung stehen (was voriges mal nicht der Fall war), sonst aktualisiert der Bot das nicht. Wäre ansonsten morgen gelaufen. Merlissimo 13:16, 6. Nov. 2010 (CET)
- Mhh die Arbeitsliste scheint er nun wieder zu aktualisieren, aber die "Neue Artikel"-Liste irgendwie noch nicht. --Cepheiden 23:42, 7. Nov. 2010 (CET)
- Du hast bei diesem Edit Leerzeichen in den Botmarkern eingefügt. Das mag er nicht. Merlissimo 23:58, 7. Nov. 2010 (CET)
- Oh, danke, ich hoffe nun klappt es wieder. Gute Nacht. --Cepheiden 00:01, 8. Nov. 2010 (CET)
MerlLinkBot itwiki
Hi, I saw that you are running that bot also on itwiki. Please before doing further edits do a request for authorization, then reach 50 edits by doing slow edits(1-2 per minute). This is usually applied on every wiki. Thanks. --Siciliano Edivad 15:25, 6. Nov. 2010 (CET)
Sperre meiner IP wegen PA ?
Guten Morgen Merlissimo, du hast meine IP 80.187.97.178 wegen "PA" wegen diesem Edit [7] gesperrt. Es ist eigentlich egal, ich beantrage auch keine Aufhebung, IP ist variabel aber "Mr.Mustard" heisst wörtlich übersetzt "Herr Senf". Daher ist das kein PA. Und nomen est omen ist eine ironische Replik auf "Senf", beides imho kein PA. Buona Notte. --80.187.96.214 02:16, 7. Nov. 2010 (CET)
- Der Name Mustard kann viele Ursprünge haben. Deswegen muss man sich nicht ausgerechnet die eine Übersetzung raussuchen, die einem gerade passt und im Kontext hier negativ wirkt. Deshalb ist es für mich ein PA. Merlissimo 02:25, 7. Nov. 2010 (CET)
Sichterrechte
Weil ich irgendwo Schelte gelesen habe (wenn auch von üblichen Verdächtigen): mir gefällt die Perspektive, dass Sichterrechte - zunächst temporär - entzogen werden können, wenn jemand konsequent bei offensichtlich inhaltlichen Differenzen das "Rollbackrecht" missbraucht.
Das könnte dann eine niedrigschwelligere Sanktion sein, wenn - wie im aktuellen Fall - die betreffende BenutzerIn inhaltlich durchaus was Sinnvolles beizutragen hat, aber Schwierigkeiten mit WP:Editwar hat. Dann ist eine langfristige Sperre nicht angemessen und - wegen dem Sockenpuppenrisiko - auch oft nicht zielführend.
Es sollte aber in Zukunft besser kommuniziert werden, dass die Zurücksetzen/"Rollback"-Funktion nur bei offensichtlichem Vandalismus verwendet werden sollte und dass dem betroffenen "Counterpart" damit implizit der Vorwurf des Vandalimus gemacht wird. Viele Grüße--Olag 23:46, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ja, das müsste man besser kommunizieren. Rollback ist technisch gesehen etwas ganz anderes als ein normaler Edit, wie er z.B. durch den Entfernen-Link erzeugt wird. Entscheidend ist, dass man damit Adminmaßnahmen, z.B. das setzen eines Links auf die Spamblacklist, aushebeln kann. Merlissimo 23:55, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe bei WP:A mal einen Anfang versucht, wobei es ("etwa bei Vandalismus") immer noch denkbar uneindeutig ist. Bin in Admin-Dingen (und v.a. Technik) aber auch nciht bewandert genug. Gruß--Olag 23:59, 7. Nov. 2010 (CET)
Block
Ich habe jetzt nach ner halben Stunde Range wieder freigegeben. Was mich wundert, ich hatte 4 IP's und trotzdem blieb der Rechner bei der 18 er Range bei 16.384 Benutzern stehen. Besser gings nicht. Gruß --Pittimann besuch mich 22:54, 8. Nov. 2010 (CET)
- Das Problem bei Vodafone/Arcor ist, dass die ihre IPs deutschlandweit vergeben, wie sie es gerade brauchen. Jeder regionale Telekom-Einwahlknoten hingeben hat einen festen lokalen IP-Pool, der sich nur selten ändert. Deswegen kann man Telekom gezielter sperren als Vodafone. Merlissimo 23:36, 8. Nov. 2010 (CET)
- Und ich habe mich schon gewundert das da trotzdem noch 16.000 IP geblockt wurden. Naja zumindest hatte der Spinner nachher aufgegeben. Danke für die Info. Das mit dem Filter kannst Du mir bei Gelegenheit mal erklären. Gruß --Pittimann besuch mich 09:46, 9. Nov. 2010 (CET)
Herbstwettbewerb 2010
Hallo Merlissimo! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:11, 9. Nov. 2010 (CET)
Death anomalies report for Finnish
Hi, Merlissimo! Yes, we are interested in getting a death anomalies report for Finnish. What information do you need from us? The name of the report could be e.g. fi:Wikipedia:Wikiprojekti Henkilöartikkeleiden syntymä- ja kuolinvuosiluokat/Mahdollisesti kuolleet henkilöt. --Silvonen 07:04, 12. Nov. 2010 (CET)
Hallo!
Ich wollte mal nachfragen, warum eigentlich alle neuen Artikel zu Schiffen der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG im Portal:Zypern/Neue_Artikel landen. Da kann doch was nicht stimmen.
Danke und viele Grüße --Mushushu 16:44, 12. Nov. 2010 (CET)
- Na ja, wenn jemand die Kategorie:Köln-Düsseldorfer auch in Kategorie:Unternehmen (Zypern) einsortiert hat.... sollte das nicht weiter wundern. --Guandalug 16:47, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ach so, stimmt! Erschien mir wenig sinnvoll, aber na gut. Danke fürs Aufpassen. --Mushushu 17:18, 12. Nov. 2010 (CET)
- Am besten immer tools:~dapete/catgraph/ nutzen. So kannst du am einfachsten sehen, wodurch in Artikel irgendwo einsortiert wurde. Wenn das das "externe Werkzeuge" Helferlein in deinen Einstellungen aktiviert, findest du den Link auch direkt über jeden Artikel unter Kategorienbaum. Merlissimo 18:53, 12. Nov. 2010 (CET)
- Danke, das kannte ich noch nicht! Für Artikel bekomme ich dort aber kein Ergebnis, nur für Kategorien, oder? (Integrieren kann ich's nicht, weil ich das Vector-Skin benutze.) --Mushushu 21:44, 12. Nov. 2010 (CET)
- Funktioniert auch für Artikel [8]. Wo ist das Problem mit Vector? Dort verbirgt sich der Link dann im Ausklappmenue des Tool-Pfeils (neben dem Suchfeld). Ich habe doch kurz vor der Vector-Umstellung extra viel Arbeit für einen Umbau in das Gadget gesteckt, damit es auch für Vector nutzbar ist. Merlissimo 23:49, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ach so, ich dachte das, weil hier steht, dass es nur mit Monobook geht – zumindest hatte ich das so verstanden. Aber umso besser. Danke für die extra viele Arbeit, falls das noch zu wenige gesagt haben sollten, und für die Erklärungen! --Mushushu 00:16, 13. Nov. 2010 (CET)
- Funktioniert auch für Artikel [8]. Wo ist das Problem mit Vector? Dort verbirgt sich der Link dann im Ausklappmenue des Tool-Pfeils (neben dem Suchfeld). Ich habe doch kurz vor der Vector-Umstellung extra viel Arbeit für einen Umbau in das Gadget gesteckt, damit es auch für Vector nutzbar ist. Merlissimo 23:49, 12. Nov. 2010 (CET)
- Danke, das kannte ich noch nicht! Für Artikel bekomme ich dort aber kein Ergebnis, nur für Kategorien, oder? (Integrieren kann ich's nicht, weil ich das Vector-Skin benutze.) --Mushushu 21:44, 12. Nov. 2010 (CET)
- Am besten immer tools:~dapete/catgraph/ nutzen. So kannst du am einfachsten sehen, wodurch in Artikel irgendwo einsortiert wurde. Wenn das das "externe Werkzeuge" Helferlein in deinen Einstellungen aktiviert, findest du den Link auch direkt über jeden Artikel unter Kategorienbaum. Merlissimo 18:53, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ach so, stimmt! Erschien mir wenig sinnvoll, aber na gut. Danke fürs Aufpassen. --Mushushu 17:18, 12. Nov. 2010 (CET)
zur gefälligen Kenntnisnahme
siehe Wikipedia Diskussion:Defekte Weblinks#Laufen noch irgendwelche Bots? --Buffty WechselWort 17:10, 12. Nov. 2010 (CET)
Homöopathie, Gegenbeweise
Hallo Merlissimo, den Artikel administrativ zu betreuen, ist gewiss keine Freude, aber jetzt mach es doch nicht noch komplizierter, als es ohnehin schon ist. Deine Vorgabe, alles erst mal auf der Disk zu begründen, mag sinnvoll erscheinen, aber es hält sich fast niemand dran, und das lässt du im wesentlichen durchgehen. Nachdem tagelang über einen Quellenbaustein diskutiert wurde, sollte es eigentlich keines Links auf die Disk bedürfen, wenn mal ein unbelegtes Detail mit Hinweis auf den fehlenden Beleg entfernt wird. Du wirst ja wohl nicht das Prinzip aushebeln wollen, dass Aussagen in den Artikeln positiv belegt sein und nicht widerlegt werden müssen. Ich habe die Hürde ja sehr niedrig gesetzt: ein einziger Nachweis, dass in irgendeiner reputablen Publikation behauptet wird, die Homöopathie sei im Sinne eines Gegenbeweises widerlegt, würde mir erst mal genügen. Es geht mir darum, möglichst den ganzen Artikel irgendwann mal auf wissenschaftliche Publikationen zu stützen. Wo das bislang nicht der Fall ist, sollte es doch keiner Diskussion bedürfen, um entsprechende Behauptungen angesichts des Q-Bausteins mit der Aufforderung, Belege zu bringen, entfernen zu können. --Klaus Frisch 03:16, 13. Nov. 2010 (CET)
Homöopathie-Sperren
Hallo Merlissimo, Deinen Mut, Dich in die Hompöopathie-Diskussion einzumischen, erkenne ich neidlos an. Schade finde ich, dass Du nicht die Beteiligten an den Edit-Wars gesperrt hast. Aber das Problem hat sich mit der Voll-Sperre der Seite ja gelöst. Also danke für Dein Engagement - und Gratulation, wenn Du Dich sinnvolleren Aufgaben zuwendest. :-) Mux 09:37, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte vermehrt zunächst auf deutliche Benutzeransprachen gesetzt, damit jeder weiß woran er ist und sich später nicht rausreden kann. Da ist mal mal einen abend weg und ... Merlissimo 15:03, 14. Nov. 2010 (CET)
- Wie, Deine billige Ausrede lautet, dass Du im 1st life warst? Private persönlich Kontakte gepflegt? Du zerstörst mein sorgsam gepflegtes Vorurteil vom WP-Admin! ;-) Mux 15:16, 14. Nov. 2010 (CET)
MerlBot (Kategorienfehler)
Hallo Merlissimo, kannst Du Deinem Bot „sagen“, dass die Kategorie:Seiten, die veraltete Vorlagen enthalten gelöscht wurde? Grüße --Brackenheim 14:49, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich weiß im Moment noch nicht wovon du genau redest. Mein Bot hat ein paar Duzent verschiedene Aufgaben.
- Wenn ich raten muss, würde ich auf Botfehlermeldungen in Zusammenhang mit der InAction-Vorlage tippen. Im Botcode sind keine Kategorien fest vorgegeben. Das wird alles über Parameter in der InAction-Vorlage gesteuert. Vermutlich ist diese Kategorie bei CAT oder IGNORECAT angegeben worden. Kannst ja mal schauen, ob ich richtig geraten habe, oder mir alternativ die betroffene Seite nennen. Merlissimo 15:04, 14. Nov. 2010 (CET)
- Die Fehlermeldung erscheint auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Arbeitsliste. Grüße --Brackenheim 15:29, 14. Nov. 2010 (CET)
- Dann ist das doch ganz einfach. --Guandalug 16:08, 14. Nov. 2010 (CET)
- Danke! --Brackenheim 16:12, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ist die Fehlermeldung vom Bot so unverständlich? Merlissimo 13:41, 15. Nov. 2010 (CET)
- Nö (sagt ein anderer Botquäler) ;) --Guandalug 14:56, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ist die Fehlermeldung vom Bot so unverständlich? Merlissimo 13:41, 15. Nov. 2010 (CET)
- Danke! --Brackenheim 16:12, 14. Nov. 2010 (CET)
- Dann ist das doch ganz einfach. --Guandalug 16:08, 14. Nov. 2010 (CET)
- Die Fehlermeldung erscheint auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Arbeitsliste. Grüße --Brackenheim 15:29, 14. Nov. 2010 (CET)
Esoterik
Ich sehe ein gewisses Problem darin, dass Artikel zum Tehmenbereich Buddhismus automatisch der Esoterik zugeordnet werden. Eigentlich hat der Buddhismus wenig mit Esoterik zu tuen. Vor allem Buddhistische Klöster nicht. --Liberaler Humanist
- Wenns 'Automatisch' geht, meinst du vermutlich den MerlBot... und der nutz normalerweise Kategoriepfade. Hast du mal ein Beispiel? --Guandalug 22:11, 14. Nov. 2010 (CET)
hallo merlissimo, da du dich in den letzten tagen "heroisch", leider zunächst erfolglos für eine bessere zusammenarbeit bei "homöopathie" engagiert hast, würde ich mich über eine meinung zu meinem vorschlag auf der disk dort freuen. gruß --Jwollbold 23:03, 14. Nov. 2010 (CET)
Anfrage zum Links umbiegen
Hallo Merlissimo,
entgegen meiner Aussage auf einer anderen Disku möchte ich Dich jetzt doch darum bitten, viele Links umzubiegen: die Adresse http://www.statistik.bayern.de/wahlen/ ist umgezogen zu http://www.wahlen.bayern.de/ und hat dabei oftmals die Struktur beibehalten. Wenn Du möchtest, kannst Du das natürlich auch bei anderen Wikipedias machen - v.a. die polnische war da sehr fleißig...
Vielen Dank im Voraus! --Buffty WechselWort 23:34, 14. Nov. 2010 (CET)
- Wird gemacht. Auf plwiki sind es 1831 Link, insgesamt 2003. Merlissimo 14:53, 15. Nov. 2010 (CET)
- Recht viele Links (92) funktionieren nicht mehr und sind auch nach obigem Schema nicht ersetzbar. Weißt du zufällig, wo folgende recht häufige verwendete URLs nun zu finden sind:
- http://www.statistik.bayern.de/wahlen/lw2008/stkrbew_ufr.htm
- http://www.statistik.bayern.de/wahlen/lw2008/stkrbew_schw.htm
- http://www.statistik.bayern.de/wahlen/lw2008/stkrbew_opf.htm
- http://www.statistik.bayern.de/wahlen/lw2008/stkrbew_ofr.htm
- http://www.statistik.bayern.de/wahlen/lw2008/stkrbew_ob.htm
- http://www.statistik.bayern.de/wahlen/lw2008/stkrbew_nb.htm
- http://www.statistik.bayern.de/wahlen/lw2008/stkrbew_mfr.htm
- Ich konnte nichts finden. Ansonsten lasse ich diese mit den übrigen (vieles zur Wahl 1998) nicht mehr funktionierenden Links von meinen Bot auf den Artikeldisks melden. Merlissimo 02:21, 16. Nov. 2010 (CET)
- Nein, ich kann leider nichts finden, was am ehesten auf diese Links zutrifft - sie tauchen auch nur als Referenz zum letzten LTW-Ergebnis in den jeweiligen Stimmkreis-Artikeln auf, sie scheinen die Ergebnisse für einen Regierungsbezirk gruppiert zu haben...
- Die Landtagswahl 2008 hat aber auch die eigene Domain http://www.landtagswahl2008.bayern.de. Optimal wäre es, auf die jeweilige Unterseite zu verlinken, z.B. für Stimmkreis_München-Altstadt-Hadern auf http://www.landtagswahl2008.bayern.de/taba2101.html und http://www.landtagswahl2008.bayern.de/taba3101.html - das schafft aber wohl kein Bot.
- Vorschlag: Du biegst alle Links auf http://www.landtagswahl2008.bayern.de/taba09.html um und hinterlässt auf der Artikeldisk zusätzlich die Bitte, den Link noch zu präzisieren. Als kleines Bonbon könntest Du diesen Link noch um den jeweiligen Anker ergänzen, bezogen auf Deine obige Reihe wären dies #Unterfranken, #Schwaben, #Oberpfalz, #Oberfranken, #Oberbayern, #Niederbayern und #Mittelfranken. --Buffty WechselWort 11:45, 16. Nov. 2010 (CET)
- Also erstmal der log von der Link-Ersetzung:
- Recht viele Links (92) funktionieren nicht mehr und sind auch nach obigem Schema nicht ersetzbar. Weißt du zufällig, wo folgende recht häufige verwendete URLs nun zu finden sind:
de-0: 59 Pages; bar-0: 2 Pages; fr-0: 1 Page; en-0: 1 Page; de-6: 1 Page; commons-6: 1 Page; pl-0: 924 Pages;
- Merlissimo 17:09, 16. Nov. 2010 (CET)
- Meldungen auf 91 Disks hinterlassen. Merlissimo 19:56, 16. Nov. 2010 (CET)
- Du seist bedankt. Nur aus Neugierde: warum konntest Du Dich nicht für meinen Vorschlag mit der "Teilersetzung" erwärmen? --Buffty WechselWort 20:58, 16. Nov. 2010 (CET)
- Zum einen passt der Linktext nicht mehr 100%ig, vor allem aber unnötig, wenn sowieso noch jemand den Link korrigieren muss. Die Übersichtsseite zum finden des genauen Links ist auf der Disk vermerkt. Merlissimo 21:04, 16. Nov. 2010 (CET)
- Is ok, letzteres hatte ich auch schon registriert. Danke nochmal und bis zum nächsten Mal... ;--) --Buffty WechselWort 21:47, 16. Nov. 2010 (CET)
- Zum einen passt der Linktext nicht mehr 100%ig, vor allem aber unnötig, wenn sowieso noch jemand den Link korrigieren muss. Die Übersichtsseite zum finden des genauen Links ist auf der Disk vermerkt. Merlissimo 21:04, 16. Nov. 2010 (CET)
- Du seist bedankt. Nur aus Neugierde: warum konntest Du Dich nicht für meinen Vorschlag mit der "Teilersetzung" erwärmen? --Buffty WechselWort 20:58, 16. Nov. 2010 (CET)
- Meldungen auf 91 Disks hinterlassen. Merlissimo 19:56, 16. Nov. 2010 (CET)
- Merlissimo 17:09, 16. Nov. 2010 (CET)
Neoliberalismus
Hallo Merlissimo, du hast nach jahrelanger Sperre den Artikel "Neoliberalismus" wieder frei gegeben, obwohl es weithin Konsens unter Admins war, diesen Artikel nicht mehr frei zu geben. Vielmehr sollte auf der Disk ein Konsens erzielt werden, der dann durch Admins eingefügt wird. Durch deine Entsperrung trägst du nun auch Mitverantwortung für diesen Artikel.
Kaum entsperrt, wurde bereits zum Frontalangriff auf diesen Artikel geblasen. Charakteristisch für das Vorgehen einiger Benutzer dabei ist, dass diese ihre povigen Einfügungen direkt in der Einleitung machen. Damit haben sie eine gewisse "Deutungshoheit" für den Artikel. Bereits tausendfach vorgetragene Argumente, wie z.B. dass gemäß Wikipedia:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung in der Einleitung eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts erfolgen sollte, werden dabei hartnäckig ignoriert. Typisch für das Vorgehen dabei ist, dass durch völlig sinnfreies volltexten der Diskussionsseite formal Diskussion vorgetäuscht wird.
Abgesehen von anderen Einfügungen, die nicht Wikipedia:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung entsprechen, wurde nun (um auf mein Argument, dass in der Einleitung eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts erfolgen sollte zum Schein einzugehen) die Einleitung um folgenden Satz erweitert
- „Statt die Abgrenzung zu Laissez-faire zu kennzeichnen, wird die Vorsilbe neo- auch im akademischen Kontext daher häufig gebraucht, um eine radikal wirtschaftsliberale Doktrin, wie etwa diejenige Hayeks oder Friedmans, zu bezeichnen.“[9]
Eine solche Aussage kann dem Artikel (den die Einleitung schließlich zusammengefasst wieder geben soll) NICHT entnommen werden. Dort steht (im Abschnitt Neoliberalismus#Geschichte_der_Bedeutungsverschiebung) vielmehr:
- „Ein erster Bedeutungswechsel setzte ein, als Kritiker der Reformen unter Pinochet 1973 begannen den Begriff sporadisch – ohne direkten Bezug zur Freiburger oder einer sonstigen ökonomischen Schule – zu gebrauchen. Bis 1980 kam es so zu einer Bedeutungsverschiebung: Statt die Abgrenzung des neuen, moderaten Liberalismus zu kennzeichnen, wurde das Präfix neo- auch in akademischem Kontext gleichbedeutend mit radikal und zur Abwertung der Gedankengebäude Friedrich von Hayeks und Milton Friedmans gebraucht.“
Der Inhalt dieser Textpassage steht auch bereits in der Einleitung zusammengefasst drin (...erfuhr einen Bedeutungswandel. Oppositionelle Wissenschaftler in Chile versahen ihn mit einer negativen Konnotation und kritisierten damit die von den Ideen der Chicagoer Schule beeinflussten radikalen Reformen unter Pinochet.)
Dass die Formulierung "um eine radikal wirtschaftsliberale Doktrin, wie etwa diejenige Hayeks oder Friedmans, zu bezeichnen" etwas völlig anderes bedeutet, als die belegbare Aussage "gleichbedeutend mit radikal und zur Abwertung der Gedankengebäude Friedrich von Hayeks und Milton Friedmans gebraucht", ist wohl auch ohne fachspezifische Kenntnisse nachvollziehbar. Gemäß der einen Formulierung wird das Wort "Neoliberalismus" gebraucht, um etwas als radikal zu diffamieren, bei der anderen Formulierung wird das Wort gebraucht, um etwas, das tatsächlich radikal ist, zu bezeichnen. Zudem ist diese Formulierung höchst unsinnig, weil dies keinen Bedeutungswandel beinhaltet. Hayek und Friedman wurden schon immer als "neoliberal" bezeichnet, daran ist nichts neu. Neu war vielmehr, dass die Konnotation des Ausdrucks sich von "moderat" zu "radikal" verschoben hat.
Hintergrund bei der Ganzen Sache ist, dass hier einige Benutzer die Nobelpreisträger Hayek und Friedman abgrundtief hassen und nahezu ihre gesamte Artikelarbeit im Bereich Wirtschaftspolitik durch diese Abneigung geprägt ist. Und da macht es sich natürlich gut, wenn man so ganz nebenbei etwas von einer "radikal wirtschaftsliberalen Doktrin Hayeks und Friedmans" in die Einleitung schreibt. Auf mein Argument, dass dies nicht den belegten Artikelinhalt wiedergibt, kommen dann so "Argumente" wie „Na und? Dann muss es unbedingt noch in den Artikel rein.“ Ich bin nicht bereit, meine kostbare Zeit mit derart völlig sinnbefreiten Diskussionen zu verschwenden. Du hast den Artikel frei gegeben, dann trägst du auch die Mitverantwortung für dieses Treiben. --Mr. Mustard 08:48, 15. Nov. 2010 (CET)
- Guten Tag Mr. Mustard, es wirkt in Außensicht nicht sehr fein, wenn du nach dich auf Adminseiten über Meinungsgegner beschwerst, nachdem es dir nicht gelingt, dich mit deiner ausgeprägten und bekannten Position auf Artikeldiskussionsseiten, per Editwar (und auch per PA´s wie "übliche Fälschungen" durchzusetzen. Administratoren sperren und geben frei, sie sind aber keine Schiedsrichter bei inhaltlichen Differenzen.
- Offenbar beanspruchst du nicht nur die liberale Deutungshohheit in wirtschaftpolitichen Artikeln wie Neoliberalismus, Soziale Marktwirtschaft etc. sondern auch die Deutungshohheit über die Gedankenwelt andersdenkender Wikipediaautoren. Anders kann man deinen obigen Satz: "Hintergrund bei der Ganzen Sache ist, dass hier einige Benutzer die Nobelpreisträger Hayek und Friedman abgrundtief hassen und nahezu ihre gesamte Artikelarbeit im Bereich Wirtschaftspolitik durch diese Abneigung geprägt ist." kaum verstehen. Wie kommst dur abwegigen Ansicht, dass seriöse Autoren wie Pass und FelMol Wissenschaftler wie Friedrich Hayek und Milton Friedman "abfgrundtief hassen"? Mit der gleichen Berechtigung könnte man die Gegenthese in den Raum stellen, dass du die Lehren dieser Wissenschaftler vergötterst und versuchst, deren Standpunkte in sämtliche einschlägigen Artikel als offiziellen Stand des allgemeinen Wissens zu plazieren. Und jeder, der der nicht Anhänger dieser Schulen und deiner Meinungen zur Wirtschaftsfragen ist, ist ein Fälsche und Theorieerfinder.
- Du schreibst gegen Ende deiner Beschwerde an Merlissimo: Ich bin nicht bereit, meine kostbare Zeit mit derart völlig sinnbefreiten Diskussionen zu verschwenden. Wenn dir deine kostbare Zeit zu schade ist, dich auch mit Standpunkten auseinanderzusetzen, die von deinen ausgeprägten und seit Jahren bekannten Standpunkten abweichen (ich erinnere an Benutzer Obladi u.a.) gibt es eine ganz einfache Möglichkeit: Die Mitarbeit an diesen Artikeln (und am Projekt überhaupt) ist immer noch freiwillig. Oder sollte es zumindest sein. Niemand zwingt dich an diesem "Treiben", wie du es oben nennst, teilzunehmen. Grüße --80.187.97.77 12:53, 15. Nov. 2010 (CET)
- "seriöse Autoren wie Pass und FelMol", hahaha, "Niemand zwingt dich ... teilzunehmen." klar, man wird höchstens gesperrt und Du hast vergessen, dass lange Sperrlog zu erwähnen. Spricht ja für sich, also für die Methoden. --Jihqdat 19:53, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe vor der Freigabe Rücksprache mit einigen (wenigen) Admins gehalten. Einige waren skeptisch, dass dies zum Erfolg führt, aber einem Versuch wurde nicht widersprochen. Wie der Konsens unter der gesamten Adminschaft aussieht kann ich nicht beurteilen. Hoffnung stirb bei mir zuletzt. Merlissimo 15:01, 15. Nov. 2010 (CET)
- Danke für deine Antwort, aber leider löst sie das Problem nicht. Bereits 2 Tage nach Freigabe des Artikels wurde die Einleitung entgegen WP:WSIGA, WP:KTF und WP:NPOV völlig umgemöbelt. Ich alleine kann dies nicht verhindern und es ist auch nicht zumutbar, dass ich mich ständig mit völlig sinnbefreiten "Diskussionen" rumplagen muss. Wenn du den Artikel wieder frei gegeben hast, dann solltest du dort auch entsprechend dafür sorgen, dass dieser Artikel nicht vandaliert wird. Leider müssen fast alle Einfügungen der letzten beiden Tage, wenn nicht als Vandalismus, dann zumindest als grober Unfug bezeichnet werden. Der Artikel war das Ergebnis eines langwierigen und mühsam gefundenen Kompromisses. Dies wurde nun in kurzer Zeit wieder zunichte gemacht. Verschiedene Benutzer haben ihre eigenen Theorien gleich in die Einleitung geschrieben und somit den Artikel wesentlich geändert. Ich alleine kann dies nicht verhindern, weil diese Benutzer ihre TF immer wieder einfügen. --Mr. Mustard 15:14, 15. Nov. 2010 (CET)
Artikelsperre Neolib
Du hast es mitbekommen, dass NebMaaRe etwas "selbstherrlich" den Artikel gesperrt hat. Soll das das letzte Wort sein? Ist er der Über-Admin, der so etwas auf Zuruf eines einzelnen Benutzers machen kann? --FelMol 23:43, 15. Nov. 2010 (CET)
- Sicher habe ich das mitbekommen. Deine letzte Frage ist falschrum gestellt: Als de-WP-Admin kann NebMaaRe das erstmal grundsätzlich so machen, wie er das möchte. Er muss sich deshalb nicht fragen, ob er sperren darf, sondern nur ob es expliziete Gründe gibt, warum er es in diesem Fall vielleicht nicht darf. Ich kenne keine Gründe, die gegen sein einschreiten sprechen.
- Ich habe vielleicht etwas mehr Gedult, aber viel länger hätte ich mir euren Umsetzungsstiel auch nicht angesehen. Merlissimo 01:05, 16. Nov. 2010 (CET)
Editlimit
Folgende Anfrage von deiner Benutzerseite verschoben. XenonX3 - (☎:±) 10:51, 15. Nov. 2010 (CET)
Hallo Merlissimo, ich hab da mal eine Frage: Bei einem spätabendlichen Versuch gestern auf Neoliberalismus erschien die Mitteilung, dass auch -missglückte - Versuche gezählt würden. Wie ist das zu verstehen? Da die Zählweise etwas intransparent ist, versucht man halt, um zu sehen, ob der Zugang wieder frei ist. Intransparent, weil nicht bekannt ist, ob jeder einzelne Edit mit einer 30-Stunden-Frist belegt ist oder ob dies erst nach dem 3. Edit geschieht. Liegen beispielsweise zwischen 1. und 3. Edit 20 Stunden, hieße das für einen erneuten 1. Edit 50 Stunden Wartezeit. Werden nun gar gescheiterte Versuche mitgezählt, die ja für den Benutzer unregistriert bleiben, bleibt er vollends im Unklaren. Um Aufklärung bittet: --FelMol 10:46, 15. Nov. 2010 (CET)
- P.S. Im übrigen finde ich den Editlimit (mit etwas mehr Transparenz und ohne die Zählung gescheiterter Versuche) eine sinnvolle Einrichtung. --FelMol 10:46, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte andrew Anfang des Jahres darum gebeten dies zu ändern. Also, dass Versuche oder Warnungen nicht mehr mitgezählt werden. Dies wurde auch kurzfristig im trunk (Entwicklerversion) geändert. Ob dieser Patch auch bereits komplett in der live-Version enthalten ist kann ich nicht sagen. In diesem Bereich gab es zu viele Livehacks, weshalb ich die Übersicht verloren habe.
- Im Testwiki (Softwareversion kann sich etwas von hier unterscheiden) ist es zumindest so, dass der erste Editversucht, der zur Anzeige der Warnmeldung führt nicht mitgezählt wird (steht im Log mit warnen). Wenn man dann aber trotz angezeigter Warnung nochmal speichern drückt, zählt es wieder (im Log mit "Verbieten" gekenntzeichnet). Merlissimo 15:16, 15. Nov. 2010 (CET)
- Danke, aber mir ist weiterhin völlig unklar, wann ich wieder versuchen kann, ohne Gefahr zu laufen, erneut in die 30h-Warteschleife zu geraten. Gruß--FelMol 15:23, 15. Nov. 2010 (CET)
- Im Log steht bei dir nur "Ergriffene Maßnahmen: Warnen" und nicht "Verbieten". Also sollte das nicht zählen. Anders sähe es aus, wenn du trotz dem ersten Warnhinweis nochmal speichern gedrückt. Der Edit wird dann verboten, was kein Artikeledit bedeutet, aber trotzdem zum Limit zählt. Merlissimo 15:51, 15. Nov. 2010 (CET)
- Danke, aber mir ist weiterhin völlig unklar, wann ich wieder versuchen kann, ohne Gefahr zu laufen, erneut in die 30h-Warteschleife zu geraten. Gruß--FelMol 15:23, 15. Nov. 2010 (CET)
allenpress: Linkfix erforderlich (etwa 220 in EN, bei uns dürften es nur wenige sein)
Hallo Merlissimo,
- alt: http://ams.allenpress.com/archive/1520-0493/102/11/pdf/i1520-0493-102-11-754.pdf
- neu: http://journals.ametsoc.org/doi/pdf/10.1175/1520-0493%281974%29102%3C0754%3ASOAONE%3E2.0.CO%3B2
das läßt sich also nicht direkt ableiten, aber aus Online-Inhaltsseite im konkreten Beispiel läßt sich der Link ermitteln, weil da die Seitenangabe im Klartext genannt ist, 754–759. Die 1520-0493 ist wohl die ISSN und 102 der Jahrgang, 11 die Heftnummer des Jahrganges. Ist das was, was du mit deinem Bot machen kann? --Matthiasb (CallMeCenter) 22:21, 16. Nov. 2010 (CET)
- Soll ich die angekündigten Wartungsarbeiten an den Servern abwarten bevor ich das ersetze? Wer denkt sich so eine URL aus, dass selbst Mediawiki [[doi:10.1175/1520-0493(1974)102<0754:SOAONE>2.0.CO;2]] nicht korrekt erkennen kann? Merlissimo 22:58, 16. Nov. 2010 (CET)
- Siehe auch Vorlage:DOI, die Links enthalten auch mal {|}, was MediaWiki in dem Kontext auch nicht so gerne mag. <> sind in normalen Title nicht erlaubt, und somit auch nicht in Wikilinks. Der Umherirrende 18:20, 17. Nov. 2010 (CET)
So, die haben ihre Wartungsarbeiten wohl beendet. zumindest steht dort nun kein Hinweis mehr. Ich habe das ganze gerade mal etwas ausprobiert. Das kann ich machen wenn ich zur Buchnummer das Inhaltverzeichnis kenne, wie du es oben an 1520-0493->mwre vorgemacht hast. Hast du eine Idee, wie ich diese Beziehung bekomme? Merlissimo 15:30, 5. Dez. 2010 (CET)
Hauptseitenaktualisierrung bei "schon gewußt"
Hallo Merlissimo, kannste kurz mal auf der Hauptseiten-Disku vorbeischauen und meiner Vorbereitung den Rest geben? Immer wenn ich es brauchen könnte kann ich selber nicht. Murphy eben. --Vux 02:27, 17. Nov. 2010 (CET)
- Admin kh80 war diesmal schneller, auch gut und damit erledigt. Donnerstag wurde von mir aber auch gleich vorbereitet, muß ja nicht jede Nacht die gleiche Hektik sein. --Vux 02:47, 17. Nov. 2010 (CET)
- Nächstes mal gründlicher schauen, wer das war ;-). Die Änderung war kein Problem, aber ich bin gerade ewig auf der Suche nach einem commons admin für den Dateischutz gewesen, weil der Botlauf natürlich schon vorbei war. Merlissimo 03:05, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ja ja, der phöse Bot wieder :P --Guandalug 20:38, 17. Nov. 2010 (CET)
- Nächstes mal gründlicher schauen, wer das war ;-). Die Änderung war kein Problem, aber ich bin gerade ewig auf der Suche nach einem commons admin für den Dateischutz gewesen, weil der Botlauf natürlich schon vorbei war. Merlissimo 03:05, 17. Nov. 2010 (CET)
Handwerkliches zum Edit-Limit
Das Einsetzen des Edit-Limits erscheint als Kommentar im Seitenschutzlogbuch?!
Das machst Du händisch, sozusagen zur Dokumentation, oder wie ist das gedacht?
--Pjacobi 18:20, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ja, genau zur Dokumentation. Sonst müsste man immer noch im anderen Logbuch schauen, was recht umständlich wäre. So hat man alle Maßnahmen zum Artikel direkt zusammen ersichtlich. Merlissimo 18:41, 17. Nov. 2010 (CET)
- "Ich habe die Anzahl der Bearbeitungen pro Nutzer beschränkt." Ist damit der Editwar zwischen Q-ß und Kiwiv beendet, und die VM als erledigt zu bezeichnen? Wie geht das ganze mit Editlimits und wo ist das beschrieben? Ich bekomme zum ersten Mal mit, dass es sowas gibt--das muss recht neu sein?--Bhuck 21:21, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ob der Editwar dadurch abnimmt muss man sehen. Ein Ersatz für eine Benutzersanktion ist das nicht.
- Es dient dem Schutz des Artikels, damit dieser nicht immer so schnell gesperrt werden muss und langfristig vielleicht eine Einigung per Disk möglich ist. Das funktioniert recht häufig ganz gut, wenn die Leute unter abgekühltem Zustand gesprächsbereiter sind.
- Das Editlimit habe mir mir Anfang des Jahren für einige harte Fälle ausgedacht und immer mal wieder auf kleiner Fälle angewendet. Die Basis bildet Filter 36, aber der Artikel muss dennoch administrativ überwacht werden. Die Regeln für Benutzersperren gelten weiterhin. Nur ist die akute Ich-Dreh-Druch-Gefährdung der Beteiligten geringer und der Artikel kann weiterhin für Dritte offen bleiben. Merlissimo 23:03, 17. Nov. 2010 (CET)
- Was bedeutet "Filter 36"? Wie geht die Überwachung des Artikels vonstatten? Ich verstehe die hier anzuwendenden Techniken nicht, aber das Konzept (wenn ich es richtig verstanden habe) erscheint mir recht genial.--Bhuck 09:18, 18. Nov. 2010 (CET)
- Spezial:Missbrauchsfilter/36 --Leyo 09:30, 18. Nov. 2010 (CET)
- Das hilft ein bisschen, um zu wissen, womit wir es hier zu tun haben, aber es gibt bei Spezial:Missbrauchsfilter keine Diskussionsseite, keine Anwendungsanleitung, und hier finde ich auch nichts darüber.--Bhuck 09:57, 18. Nov. 2010 (CET)
- Hilft WP:MF? --Leyo 10:00, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, genau das hatte ich gesucht. Komisch, dass das bei Hilfe:Index nicht auftauchte. Es wird zwar bei WP:MF nicht so genau zum Ausdruck gebracht, aber ich interpretiere das dann so, dass bestimmte Benutzer (die, welche die Maximalzahl an Edits innerhalb eines bestimmten Zeitraums am gleichen Artikel getätigt haben) nicht mehr in einem bestimmten Artikel editieren können (d.h. es erscheint nicht nur irgendwo ein Logbuch-Eintrag, um patrouillierende Admins auf ein Editwar hinzuweisen, sondern der Edit kann nicht durchgeführt werden)? Dann dient "der Artikel muss dennoch administrativ überwacht werden" eher der Clacquer-Gefahr, dass die Edits nicht zwischen 2 Konten hin und her revertet werden, sondern in einer Art Reih-um-Verfahren von immer neuen Konten hin- und her revertiert werden?--Bhuck 10:19, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ach so, danke. Das ist alles sehr kompliziert, aber scheint eine gute Idee zu sein.--Bhuck 15:01, 18. Nov. 2010 (CET)
- Hilft WP:MF? --Leyo 10:00, 18. Nov. 2010 (CET)
- Das hilft ein bisschen, um zu wissen, womit wir es hier zu tun haben, aber es gibt bei Spezial:Missbrauchsfilter keine Diskussionsseite, keine Anwendungsanleitung, und hier finde ich auch nichts darüber.--Bhuck 09:57, 18. Nov. 2010 (CET)
- Spezial:Missbrauchsfilter/36 --Leyo 09:30, 18. Nov. 2010 (CET)
- "Ich habe die Anzahl der Bearbeitungen pro Nutzer beschränkt." Ist damit der Editwar zwischen Q-ß und Kiwiv beendet, und die VM als erledigt zu bezeichnen? Wie geht das ganze mit Editlimits und wo ist das beschrieben? Ich bekomme zum ersten Mal mit, dass es sowas gibt--das muss recht neu sein?--Bhuck 21:21, 17. Nov. 2010 (CET)
Ich komme mit der Suchvorgabe: Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|SHORTLIST|1|CAT=Brasilien,Vorlage:Brasilien|maxTage=28 nicht zurecht, da ich z.B. die Vorlage:Brasilien in meinen Artikeln gar nicht verwende. Kann ich dann "meine" Neuen per Hand eintragen? Wo dann genau? Danke und Gruß an den Bot, --Emeritus 04:34, 18. Nov. 2010 (CET)
- Die redest von Portal:Brasilien/Neu. Dort werden alle neuen Artikel unterhalb von Kategorie:Brasilien angezeigt, oder unkategorisierte Artikel, die eine Vorlage aus Kategorie:Vorlage:Brasilien enthalten. Die Artikel kannst du - sowie die IP es vorgemacht hat - einfügen. Der Bot überschreibt das aber am nächsten morgen komplett. D.h. Sollte dein Artikel nicht im Katbaum Brasilien zu finden sein, wird er entfernt. Ist er im Katbaum Brasilien tauscht er am nächsten Tag auf - egal ob die das vorher manuell hinzugefügt hast. Merlissimo 14:16, 18. Nov. 2010 (CET)
Hallo. Der Artikel Modell (Begriffsklärung) zeigt zur Zeit einen QS-Baustein von Merlbot mit Sig vom 17. November 2010, jedoch zeigt die Versionsgeschichte den letzten Edit am 8. Oktober 2010. Was ist da los? --Krd 11:38, 18. Nov. 2010 (CET)
- Da hat jemand die BKS Datenmodell in die BKS Modell eingebunden um Redundanz zu vermeiden. Nun wurde die BKS Datenmodel zu einem Artikel umgebaut und niemand hat an die Einbindung gedacht. Merlissimo 14:04, 18. Nov. 2010 (CET)
- gna, da war ich einfach nur blind. Danke für den Tip. --Krd 14:16, 18. Nov. 2010 (CET)
Hallo, MerlBot, zuerst einmal vielen Dank für Deine Arbeit bei der Aktualisierung von Portal:Auto und Motorrad/Neue Artikel. Ein Artikel (siehe Überschrift) scheint Dir dabei aber entgangen zu sein... Freundliche Grüße --MartinHansV 14:37, 18. Nov. 2010 (CET)
- Problem ist, dass ein move, immer die alten Einträge aus der RecentChanges-Tabelle löscht. Damit verschleihert dein letzter ANR->ANR-Verschiebung auch die BNR->ANR-Verschiebung, die man deshalb nicht mehr so einfach erkennen kann. Die Erkennung in den Logtabellen ist zu inperformant, weil kein Volltext-Suchindex vorhanden ist. Der Bot nimmt deswegen hier das Importdatum, welches mit dem 15. Okt. aber schon aus der Zeitspanne fällt.
- Also Problem schon immer bekannt, aber ich kenne keine umsetzbare Lösungsmöglichkeit. Merlissimo 14:54, 18. Nov. 2010 (CET)
- So in etwa kapiert (Ich bin kein Informatiker!), danke für die Erklärung, ich weiß jetzt, wo das Problem liegt. Aber kannst Du nicht den Artikel von Hand einfügen? Oder: Wie kann ich das machen, ohne den Bot aus dem Konzept zu bringen? --MartinHansV 15:05, 18. Nov. 2010 (CET)
- Gute Frage. Derzeit habe ich nichts implementiert um den Bot manuell beeinflussen zu können. Merlissimo 15:50, 18. Nov. 2010 (CET)
- Das wäre vielleicht eine Aufgabe für die Zukunft. Denn mit manuellen Eingriffen kann man "eigenartige" Aktionen des Bots umbiegen. So kam es auch schon vor, dass ein Artikel über einen Gabelstapler (unsinnigerweise) in der Liste neuer Artikel über Autos und Motorräder auftauchte, weil der Autor (richtigerweise) die Kategorie:Nutzfahrzeug angegeben hatte. Jedenfalls nochmals vielen Dank für die ausführliche Auskunft. Freundliche Grüße --MartinHansV 10:54, 19. Nov. 2010 (CET)
- P.S.: Ich habe am Wochenende mal versucht, den Artikel von Hand in die Liste einzutragen. Das funktioniert zwar ganz gut, aber nur, bis MerlBot das nächste Mal über die Liste gejagt wird. Dann ist der Artikel wieder weg, was ja eigentlich auch klar ist, wenn man weiß, wie der Bot funktioniert... Also: Vielleicht einmal über meinen Vorschlag (s.o.) nachdenken. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV 17:30, 22. Nov. 2010 (CET)
- Gute Frage. Derzeit habe ich nichts implementiert um den Bot manuell beeinflussen zu können. Merlissimo 15:50, 18. Nov. 2010 (CET)
- So in etwa kapiert (Ich bin kein Informatiker!), danke für die Erklärung, ich weiß jetzt, wo das Problem liegt. Aber kannst Du nicht den Artikel von Hand einfügen? Oder: Wie kann ich das machen, ohne den Bot aus dem Konzept zu bringen? --MartinHansV 15:05, 18. Nov. 2010 (CET)
bitte neue Artikel ausklammern
der Bot "fällt auch über neue Artikel her", die noch nicht mal gesichtet sind, sollte eher auf Artikel >1 Monat alt beschränkt werden. z.B. Rübenreinigunglader -- Andreas König 19:01, 18. Nov. 2010 (CET)
- Du meinst Rübenreinigungslader. Ist das in dem Fall so schlimm? Sowas kommt recht selten vor. Auf der anderen Seite beschweren sich Leute, weil neue Artikel nicht richtig zugeordnet werden. Artikel müssen seit >30 Stunden ohne Kategorie oder Wikilink sein und in den letzten 24h darf keine Bearbeitung vorgenommen werden, damit sie automatisch in der QS laden. Merlissimo 19:20, 18. Nov. 2010 (CET)
Anfrage zum Links umbiegen 2
Hallo Merlissimo,
ich habe wieder viele Links gefunden, die sich über einen Besuch Deines Bots freuen würden: ein Großteil von http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon ist nach folgenden Kriterien auf Sub-Domains bei http://www.digitale-sammlungen.de umgezogen:
- http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/abwehr/ => http://periodika.digitale-sammlungen.de/abwehr/
- http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/baltlex/ => http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/
- http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bayern/zblg/ => http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/
- http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/ => http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/
- http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bsbink/ => http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/
- http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/ => http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/
- http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/regesta-imperii/ => http://regesta-imperii.digitale-sammlungen.de/
Eine Ausnahme bildet:
Weitere Ausnahmen und dabei etwas komplizierter sind http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/reichsblatt/ und http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/rtb2/, weil sich auch die Dateinamen geändert haben, scheinbar aber nach fester Struktur:
- mdz1.bib-bvb.de/cocoon/reichsblatt/Blatt_bsb00000141,00029.html => www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_w8_bsb00000141_00029.html
- mdz1.bib-bvb.de/cocoon/rtb2/Blatt_bsb00000011_00378.html => www.reichstagsprotokolle.de/Blatt2_wv_bsb00000011_00378.html
(Unterschied bei Komma berücksichtigen!)
Keine Chance sehe ich bei http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/reichstag (z.B. http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/reichstag/Blatt_rtb120,0385.html => http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3_k7_bsb00018655_00000.html), da würde ich einen Hinweis auf der Disku empfehlen, dass der neue Link unter http://www.reichstagsprotokolle.de zu finden sein dürfte.
Vielen Dank im Voraus! --Buffty WechselWort 00:53, 19. Nov. 2010 (CET)
- Die Einfachen kann ich morgen machen. Viele haben ein "?prozent=" in der url ohne das prozent ein Wert zugeordnet wird. Das sieht du z.B. bei auch auf http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000345,00064.html bei der Vor/Zurück-Navileiste. Hast du zufällig eine Idee, wofür die prozent-Variable genutzt wird? Ansonsten könnte man das als unnötigen Teil einfach aus der URL entfernen.
- Bei reichsblatt gibt es nur 12 Links [11]. Da geht es schneller diese eben manuell zu korrigieren. rtb2 (112 Links) schau ich mir dann nächste Woche an. Merlissimo 02:12, 19. Nov. 2010 (CET)
- Bei manchen Scans kann man die Auflösung ändern, die dann beim Blättern mit übergeben wird: http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000961,00100.html. Ich denke, der Parameter kann abgeschnitten werden. Danke schon einmal soweit! --Buffty WechselWort 02:57, 19. Nov. 2010 (CET)
- mdz1.bib-bvb.de -> digitale-sammlung.de
et-0: 140 Pages; de-0: 120 Pages; s:de-0: 13 Pages; en-0: 16 Pages; sv-0: 6 Pages; da-0: 1 Page; ru-0: 6 Pages; als-0: 3 Pages; ja-0: 3 Pages; it-0: 2 Pages; pl-0: 2 Pages; bar-0: 3 Pages; fi-0: 2 Pages; bg-0: 1 Page; nl-0: 1 Page; eo-0: 1 Page; ms-0: 1 Page; commons-6: 18 Pages;
- mdz1.bib-bvb.de->historisches-lexikon-bayerns.de
hu-0: 1 Page; da-0: 1 Page; commons-6: 2 Pages; bar-0: 3 Pages; de-0: 6 Pages;
- mdz1.bib-bvb.de->reichstagsprotokolle.de
s:de-0: 1 Page; fr-0: 2 Pages; bs-0: 2 Pages; hu-0: 1 Page; pl-0: 1 Page; es-0: 1 Page; et-0: 1 Page; sk-0: 1 Page; cs-0: 1 Page; de-0: 63 Pages;
- andere linkersetzungungen, die ich noch finden konnte
s:de-0: 1 Page; ca-0: 1 Page; en-0: 1 Page; s:de-0: 1 Page;
- Disk-Meldung von mdz1.bib-bvb.de/cocoon/reichstag
de-0: 5 Pages; 16:51, 2. Dez. 2010 (CET)
Hallo Merlissimo. Was hältst du davon, diese Kategorie in die WORKLIST aufzunehmen? Einige Einzelnachweisfehler lassen sich ohne Kenntnis des Themas schlecht beheben. --Leyo 12:55, 20. Nov. 2010 (CET)
MerlBot ersetzt neue Artikel
Hallo. Warum hat der Bot durch diese Änderung einen neuen Artikel aus der Liste entfernt, um einen anderen vom gleichen Tag hinzuzufügen? Bogorm 13:02, 20. Nov. 2010 (CET)
- Der Bot erneuert die Liste vollständig. Dabei beachtet er nicht, was vorher dort stand. Damit ein neuer Artikel aufgelistet wird, muss er im angegebenen Kategoriebaum enthalten sein. Der war vorher wohl sowieso falsch. --Leyo 13:07, 20. Nov. 2010 (CET)
- Dadurch sollte der Bot deinen Artikel nicht mehr entfernen. --Leyo 17:13, 24. Nov. 2010 (CET)
- Es hat drei ganze Monate niemand bemerkt, dass dort die Artikel aus einer ganz anderen Stadt aufgeführt werden??? Merlissimo 16:33, 25. Nov. 2010 (CET)
- Bei einem Portal, das seit Jahren inaktiv ist, kann das schonmal passieren. Umso größer ist dann Verantwortung der Auftraggeber, dort alles richtig einzustellen. --91.67.226.173 09:50, 26. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt wohl - aber Auftraggeber ist das Portal selbst, der Bot tut nur, was ihm aufgetragen ;) Das war in diesem Edit wohl ein Copy&Paste - Fehler ;) --Guandalug 09:55, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ja, entsprechend habe ich den Auftraggeber ja auch schon längst drauf aufmerksam gemacht. --91.67.226.173 10:05, 26. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt wohl - aber Auftraggeber ist das Portal selbst, der Bot tut nur, was ihm aufgetragen ;) Das war in diesem Edit wohl ein Copy&Paste - Fehler ;) --Guandalug 09:55, 26. Nov. 2010 (CET)
- Bei einem Portal, das seit Jahren inaktiv ist, kann das schonmal passieren. Umso größer ist dann Verantwortung der Auftraggeber, dort alles richtig einzustellen. --91.67.226.173 09:50, 26. Nov. 2010 (CET)
- Es hat drei ganze Monate niemand bemerkt, dass dort die Artikel aus einer ganz anderen Stadt aufgeführt werden??? Merlissimo 16:33, 25. Nov. 2010 (CET)
Zu Ihrer Information
wikinews:sv:Wikinews:Administratörer#Request_bot_flag_for_User:MerlLinkBot. Heymid 14:40, 20. Nov. 2010 (CET)
Hi Merlissimo!
Wäre kuhl, wenn du die bei Gelegenheit nochmal updaten könntest (und mir dann kurz Bescheid geben könntest). Besonders interessiert bin ich an der doppeltes-Lemma-Liste. Viele Grüße vom knopfkind 16:03, 24. Nov. 2010 (CET)
- "Lemma doppelt" existiert doch schon ewig bei Botomatic2 und wird dort jede Woche aktualisiert. "BKS ohne Vorlage" wird demnächst bei der Worklist integriert, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Name_einer_Vorlage_f.C3.BCr_verpflichtende_Vorlagenverwendung_gesucht. ~~-- Merlissimo 16:47, 25. Nov. 2010 (CET)
- aah ich erinner mich dunkel ^^ da war was, sry.. ich bin letztens auf zwei gestoßen, die nicht auf der liste standen, aber dann vermutlich noch nicht lange genug doppelt vorlagen um gefunden zu werden. den zweiten punkt les ich mir durch, wenn meine brille auf der nase sitzt... weiße grüße vom knopfkind 10:18, 26. Nov. 2010 (CET)
If {{Vorlage:UCP}}
, dann nix Merlbot.
Gruss.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 08:01, 25. Nov. 2010 (CET)
- Der Bot ignoriert alle Seiten in einer Kategorie unterhalb der Kategorien Wikipedia:Qualitätssicherung, Wikipedia:Löschkandidat, Wikipedia:Portalhinweis, Wikipedia:Projekthinweis, Wikipedia:In_Bearbeitung. Also lass einfach alle Artikel durch die Vorlage automatisch z.B. in Wikipedia:Projekthinweis oder einer neuen Unterkat kategorisieren und du hast Ruhe vom AutoQS-Bot. Das ist einfacher, als für jedes Projekt eine Ausnahme zu programmieren. Merlissimo 16:32, 25. Nov. 2010 (CET)
- Done. Danke. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 10:11, 26. Nov. 2010 (CET)
Aufgabe für den MerlLinkBot: filmevonabisz.de
Hallo Merlissimo,
Federstrich hat hier festgestellt, dass alle Links von http://www.filmevonabisz.de
automatisch nach http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/
weitergeleitet werden. Dabei werden jedoch die Parameter am Ende, die zu dem konkreten Eintrag des Films zeigen weggelassen und alle Links führen nur noch zur Startseite. Dabei funktionieren die gleichen Parameter auch bei der neuen Seite. Also ein wunderbarer Auftrag für den MerlLinkBot, bei den rund 820 Links im Artikel-Namensraum, die mit
http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm
anfangen, eben jenen Teil durch
http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/
zu ersetzten, sodass z.B. aus
http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm?wert=392&sucheNach=titel
http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?wert=392&sucheNach=titel
wird.
Vielen Dank im Voraus. -- Frog23 13:00, 25. Nov. 2010 (CET)
- Es gibt Vorlage:LdIF. Würde ich dann in eine urlonly-Variante umbauen und die alte URL durch diese Vorlage ersetzen. Merlissimo 17:21, 25. Nov. 2010 (CET)
- Kleine Notiz für mich: Auf meinem Merkzettel steht auch noch das Umbiegen von http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm. Das hatte ich im Sommer nicht gemacht, weil die ausgelieferte Webseite zweitausendeins.de zu dem Zeitpunkt technisch gesehen Schrott war. Merlissimo 17:09, 2. Dez. 2010 (CET)
Trennstriche
Hallo Merlissimo! Für das Portal wäre es deutlich attraktiver, wenn der Bot Halbgeviertstriche verwenden würde, siehe meine Ergänzung mit Aufhübschung hier. Ist das machbar? Danke auf jeden Fall für deine Mühe. Grüße, --Polarlys 20:31, 25. Nov. 2010 (CET)
Anfrage zur "Toter Weblink"-Meldung für http://www.fes.de/archiv
Hallo Merlissimo,
ich habe wieder viele Links gefunden, die sich über einen Besuch Deines Bots freuen würden. Das "Archiv der sozialen Demokratie" scheint von http://www.fes.de/archiv eine Etage tiefer zu http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/ umgezogen zu sein, leider ohne erkennbares Prinzip: aus http://www.fes.de/archiv/1abt/nelson-lang.htm wurde http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_n/nelson-le-info.htm, aus http://www.fes.de/archiv/_stichwort/gotha.htm augenscheinlich http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/stichwort/vereinigungsparteitag.htm (es sind zumindest jeweils die gleichen Texte wie in der Archive.org-Version). Könntest Du bitte auf den entsprechenden Seiten einen Hinweis hinterlassen mit der Bitte, den richtigen Link unter der neuen Adresse zu suchen?
Vielen Dank im Voraus. --Buffty WechselWort 00:29, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hast du einen Vorschlag für den Hinweistext? Ansonsten werde ich erst dem Webmaster dort mailen, ob er nicht doch eine Übersetzungliste zur Verfügung stellen kann. Merlissimo 00:41, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ähnlich, wie Du's bei meiner ersten Anfrage gemacht hattest, die Seiten sind nämlich (meinen Stichproben zufolge) auch alle noch bei Archive.org zu finden - also "alte Adresse", "Link auf archive.org" und "Link auf Startseite". Wenn Du aber eine Mail an den Webmaster für aussichtsreich hältst - gerne. Bevor Du's übersiehst oder Dich wunderst: bei meinem obigen Link tauchen natürlich auch die funktionierenden Links http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/ auf - aber ich denke, Du prüfst den einzelnen Link vor einem Eintrag auf der Disku.--Buffty WechselWort 01:34, 26. Nov. 2010 (CET) PS: Denkst Du noch an meine letzte Anfrage?
wikisource
Hallo Merlissimo, kannst du bitte in Ws deine Sicht auf den Stand der Dinge geben s:Wikisource:Skriptorium#Nicht_mehr_erreichbare_Seiten._Was_tun?. Danke und Gruß -- Paulis 11:54, 26. Nov. 2010 (CET)
Bilder-Hilfe
Hallo, Du hattest am 22. Juli dieses Jahres in der Hilfe:Bilder den Abschnitt "Bilder im Fließtext („inline“)" entfernt, mit einem Kommentar, den ich nicht ganz verstehe: keine sinnvolle Verwendung mehr vorhanden, da es nur mit desc none möglich ist und dies inzwischen über den verweis-Paremter abgedeckt wird. Glücklicherweise habe ich die alte Version noch ausgegraben, es ausprobiert, und es funktioniert nicht. Du sprichst von einem Verweis-Parameter, was genau ist das?
Wenn es neben none noch eine andere Möglichkeit gibt, Bilder inline darzustellen, kannst Du bitte einen entsprechenden Hinweis auf der Hilfeseite einfügen? Danke. --FlugTurboFan 23:07, 27. Nov. 2010 (CET)
- Suchst du Hilfe:Bilder#Von der Bildbeschreibungsseite abweichendes Linkziel? --Leyo 21:39, 28. Nov. 2010 (CET)
- Genau dort steht schon alles. Merlissimo 20:35, 1. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Merlissimo, nach langer (ähem, oder auch nicht) Recherche habe ich Folgendes festgestellt:
- Die Frage, dich ich hatte, wird nirgendwo explizit erklärt.
- Der Abschnitt, der von Dir/Euch vorgeschlagen wurde, gibt ein Beispiel, aus dem man meine Frage dennoch indirekt beantworten kann.
- Ein Bild, das mit
miniatur
eingebunden wurde (wie es bei Artikeln so üblich ist), wird automatisch an den Artikelrand verschoben. - Ein Bild, das ohne
miniatur
eingebunden wurde (wie es in Artikeln praktisch nie vorkommt), wird automatisch inline dargestellt, was man aber aufgrund der Größe der meisten Bilder selten sehen wird. - Bei Bildern, die mit
none
oderohne
eingebunden wurden, wird automatisch ein Zeilenumbruch vor und nach dem Bild eingefügt. - Bei Bildern, die man so sieht, wie ich es mir vorgestellt hatte, muss man (a)
miniatur
weglassen und (b) das Bild mitXpx
oderhochkant=X
so quetschen, dass es in die Zeile passt. - Der Parameter
verweis=
hat mit der Darstellung des Bildes überhaupt nichts zu tun.
- Fazit: ich bin mir nicht sicher, ob meine Statements wirklich so stimmen, aber wenn, werde ich irgendwann ein weiteres (Unter-)Kapitel auf der Hilfeseite einfügen. Irgendwann, wenn ich dafür Zeit erübrigen kann. Es sei denn, jemand von Euch will sein (ihr) Wissen entsprechend zum Besten geben und auf der Hilfeseite zusammenfassen. --FlugTurboFan 18:29, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Merlissimo, nach langer (ähem, oder auch nicht) Recherche habe ich Folgendes festgestellt:
- Genau dort steht schon alles. Merlissimo 20:35, 1. Dez. 2010 (CET)
Marburger Burschenschaft Rheinfranken
Du hattest die Zahl der möglichen Edits sehr stark reduziert, eine m. E. sehr positive Maßnahme, die wohl aber nicht hinreicht, nachdem weiter diskussionslos Unerwünschtes entfernt wird ([12]).--Kiwiv 10:56, 29. Nov. 2010 (CET)
- War die letzten Tage nicht da, um das zu Verfolgen. Nutze die Tage zur Disk. Ansonsten denke bitte dran, dass der Zurücksetzen-Button nur für Vandalismus verwendet werden darf. Bei Meinungsverschiedenheiten musst du den entfernen-Button nutzen und eine Begründung angeben. Merlissimo 20:34, 1. Dez. 2010 (CET)
Leerzeile in LK-Seiten
Wenn MerlBot den nächsten Schwung LK-Seiten anlegt, könnte er dann die Leerzeile weglassen? Beispiel. --TMg 19:01, 29. Nov. 2010 (CET)
- Geändert. Wenn ich mal nicht da bin oder es schnell gehen soll, kann das aber auch jeder Admin ändern. Die Vorlagen sind über die Botbenutzerseite erreichbar. Merlissimo 20:31, 1. Dez. 2010 (CET)
Portal:Auto und Motorrad: Listungskriterien für neue Artikel und Löschkandidaten
Hallo, MerlBot, könntest Du bitte den abgegrasten Kategorien dieser beiden von Dir gepflegten Listen die Kategorie:Fahrzeugtechnik und die Kategorie:Kraftfahrzeugtechnik (einschl. Unterkategorien) hinzufügen? Vielen Dank im Voraus. MfG --MartinHansV 10:21, 30. Nov. 2010 (CET)
- Du kannst die Kategorien (automatisch inkl. Unterkategorien) beim Parameter
CAT=
selbst hinzufügen. --Leyo 11:08, 30. Nov. 2010 (CET)- Au weia, da habe ich wohl etwas versaut! ;-) Nachdem das Ergebnis des Laufes am 1. Dezember 2010 sehr unbefriedigend war, habe ich CAT und IGNORECAT nochmals geändert. Ich hoffe, das passt jetzt. --MartinHansV 11:21, 1. Dez. 2010 (CET)
- Vorher war eine Teilmenge von Kategorie:Straßenfahrzeug in den Listen vorhanden. Nun gleich drei Kategorien nach oben zu gehen und Fahrzeugtechnik zu nehmen ist eine Riesenerweiterung, die das Portalthema verfehlt. Du musst dadurch nun etliche Kategorien ausschließen (Fahrrad, Schiff, Skateborder, Raumfähren, ...). Zudem hat du z.B. Landmaschienentechnik mit IGNORECAT ausgeschlossen. Damit fällt auch z.B. Kategorie:Getriebetechnik raus.
- Der Bot nimmt immer die Kat inkl. rekursiv aller Unterkats. Du musst deshalb nicht die Unterkat angeben, wenn du die Oberkat schon drin hast. Also Kraftfahrzeugtechnik ist in Fahrzeugtechnik schon enthalten.
- Was war denn der Grund für die große Erweiterung? So eine lange ignorecat-List ist meistens ungünstig, weil man die Folgen (Schnittmenge) gar nicht überblicken kann. Es fallen immer alle Artikel raus, die durch irgendeine Kategorie zum Baum einer in Ingorecat angegeben Kategorie gehören. Merlissimo 20:25, 1. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, Merlissimo,
- Das Problem waren neue Artikel, bzw. Löschkandidaten (die Auswahl läuft ja sinnvollerweise parallel), die in den jeweiligen Listen nicht erschienen, obwohl sie eindeutig zum Thema des Portals gehören. Das betraf vorwiegend Artikel der Kraftfahrzeugtechnik, aber auch solche, die unter "Fahrzeugtechnik" kategorisiert waren. Das ist mir speziell beim Artikel Gleitschlupf aufgefallen. Nachdem bei meiner gestrigen Auswahl auch Panzerabwehrwaffen enthalten waren, habe ich diese Kategorie (und "Panzerung") heute mit auf die IGNORECAT-Listen geschrieben. Sonst gefällt mir die Auswahl jetzt ganz gut, obwohl die IGNORECAT-Listen recht lang sind. Dass ein Artikel über eine Pistole enthalten ist, weil er in die Kategorie:Steyr (Unternehmen) (die haben sowohl Waffen als auch Kfz hergestellt) eingeordnet ist, ist wohl hinzunehmen. Auch die entsprechende Kategorie ist da ziemlich chaotisch. Nicht klar ist mir allerdings, wieso ein Artikel, der überhaupt nicht kategorisiert ist, in der Liste erscheint (KlimaKreis Köln) - ich habe daran nun eine Kategorisierung angebracht, die eine Listung hier sicher ausschließt.
- Ganz habe ich Deine obigen Erläuterungen noch nicht kapiert (Was heißt in diesem Zusammenhang rekursiv?). So, wie ich das verstanden habe, berücksichtigt der Bot die in den CAT- und IGNORECAT-Listen aufgeführten Kategorien immer einschließlich aller zugehörigen Unterkategorien (aber nicht der übergeordneten Kategorien). Probleme treten wohl auf, wenn ein und dieselbe Unterkategorie in mehreren übergeordneten Kategorien erscheint. Für jede Art der Verbesserung der Auswahl bin ich selbstverständlich offen, nur sollten dann keine Artikel, die zum Thema gehören, wieder verschwinden.
- Wie und nach welchen Kriterien bringt eigentlich der Bot die Fragezeichen in der Liste der neuen Artikel an?
- Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. Freundliche Grüße --MartinHansV 11:14, 2. Dez. 2010 (CET)
- Wenn du damit glücklich bist, ist das ok. Auf die Folgen, wie z.B. Getriebetechnik, habe ich dich ja schon hingewiesen.
- Rekursiv bedeutet, das der Bot die Kategorien inkl. deren Unterkategorien und deren Unterkategorien und deren Unterkategorien ... nimmmt - also alles was darunter hängt mit (fast) beliebiger Kategorientiefe und nicht nur eine Ebene. Die hast deswegen in Cat viele Kats angegeben, die schon Fahrzeugtechnik als Oberkat besitzen, weshalb deren "nochmalige" Aufzählung eigentlich unnötig ist. Den Bot stört es aber nicht.
- Benutzer:MerlBot/InAction#Was bedeutet ein Fragezeichen hinter dem Eintrag. Ich habe nicht in der Datenbank für den genauen Grund nachgesehen, aber auf den ersten Blick sind in KlimaKreis Köln sind z.B. Ford Deutschland und TÜV Rheinland verlinkt. Der Artikel ist leider verwaist, ansonsten würde der Algorithmus Links auf den Artikel stärker bewerten, als Link im Artikel. Merlissimo 12:30, 2. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, Merlissimo,
- Au weia, da habe ich wohl etwas versaut! ;-) Nachdem das Ergebnis des Laufes am 1. Dezember 2010 sehr unbefriedigend war, habe ich CAT und IGNORECAT nochmals geändert. Ich hoffe, das passt jetzt. --MartinHansV 11:21, 1. Dez. 2010 (CET)
Merlbot-Problem
Es scheint Probleme mit den Umlauten zu geben:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Bahn/Mitmachen/Zu_%C3%BCberarbeitende_Artikel&curid=1251725&diff=82138268&oldid=82022831 liesel Schreibsklave 09:35, 1. Dez. 2010 (CET)
- Einige Jobs sind gestern nicht gelaufen. SGE hat den Job gestern nachgeholt, wo er sich mit dem heutigen Lauf überschnitten hat. Blöde Sache. Merlissimo 20:09, 1. Dez. 2010 (CET)
TOP BKS Statistik
Hallo Merlissimo,
kannst du mal nachsehen was hier [13] schief gelaufen ist? (nicht signierter Beitrag von Saehrimnir (Diskussion | Beiträge) 16:31, 1. Dez. 2010)
MerlBot schaut nicht mehr vorbei...
...bei Wikipedia:WikiProjekt Eishockey/Kaderwartung. Hilfe, bitte :) --Xgeorg 07:27, 3. Dez. 2010 (CET)
QS-Tagesseitenvorlage
Hallo Merlissimo, da MerlBot die QS-Seiten anlegt, wende ich mich mal an Dich. Wenn ich hier falsch bin, sags einfach.
Immer wieder gibt es gerade bei Neulingen Verwirrung, wenn die QS-Anträge mit "Vollprogramm", "Wikifizieren" etc. begründet werden (z.B. [14]). Könnte man im Header jeder QS-Seite einen kurzen Hinweis auf die entsprechenden Hilfeseiten unterbringen, z.B. auf WP:Wikifizieren, WP:Vollprogramm, WP:Kategorien, WP:Verlinken, WP:Textwüste, WP:Wie schreibe ich gute Artikel, WP:Textgestaltung, WP:Personendaten...
Viele Grüße --Wkpd 17:09, 3. Dez. 2010 (CET)
- Stell das doch unter WD:QS zur Diskussion. Die Tagesseite kann dann jeder Admin anpassen. --Leyo 17:15, 3. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Genau das wollte ich auch gerade antworten. Danke Leyo. Merlissimo 17:17, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ja, werde ich machen. Danke --Wkpd 17:19, 3. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Genau das wollte ich auch gerade antworten. Danke Leyo. Merlissimo 17:17, 3. Dez. 2010 (CET)
Eugenik
Hi, da ist eine Sperre drauf, was mich daran hindert, meine Schreibfehler zu korrigieren. Grüßle Bakulan 23:47, 4. Dez. 2010 (CET)
- Mit Schreibfehler meinst du das Einfügen von "insbesondere Linke" in den Satz zu Lamarckismus? Merlissimo 00:34, 5. Dez. 2010 (CET)
- Das wäre kein Schreibfehler, der Aspekt der linken Eugenik fehlt bzw. taucht nur in Fussnoten auf, krasse Ausbildung beim Lyssenkoismus. Zu änderen wäre "Inbesondere" in der Einleitung und der kleine "fall" bei Lamarckimsus und Darwinismus. Gruß Bakulan 09:18, 5. Dez. 2010 (CET)
- Die Rechtschreibfehler hab ich korrigiert, Gruss Port(u*o)s 10:56, 5. Dez. 2010 (CET)
- Das wäre kein Schreibfehler, der Aspekt der linken Eugenik fehlt bzw. taucht nur in Fussnoten auf, krasse Ausbildung beim Lyssenkoismus. Zu änderen wäre "Inbesondere" in der Einleitung und der kleine "fall" bei Lamarckimsus und Darwinismus. Gruß Bakulan 09:18, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte nur deinen Editversuch gesehen. Port(u*o)s hat's ja nun korrigiert. Leider ist das Thilo Sarrazin-Problem (Grund für die Vollsperre, die ich nach einem Monat in Editlimit umgewandelt habe) bisher nirgendwo gelöst worden, weshalb ich den Artikel immer noch als editwargefährdet ansehe. Merlissimo 13:44, 5. Dez. 2010 (CET)
- Dankeschön. Der Artikel beschreibt derzeit verschiedene Personen und Vertreter im einem ziemlich ahistorischem Stil. Das ist eine Kombination aus "Schon bei Platon" Kontinuitätskonstruktionen und "Große Männer machen Geschichte" Raunen. Damit völlig untzureichend, was weiterhin aktuelle Fragestellungen und historische Entwicklungen der Eugenik angeht. Es wäre Unfug (wird natürlich versucht), Sarrazin allein zum Buhmann zu machen, der sei irgendwie Nazi, weil Genetik schon bräunlich riecht und Eugenik ganz schlimm sei. Den Sozialdemokratische Genetik Kommentar von Franz Walter in der Zeit sollte man mal zum Beginn einarbeiten. Es geht um eine Renaissance der politischen Demographie und als Teilbereich dabei der Eugenik allgemein, die bereits deutlich vor Sarrazin aufkam, unter anderem durch Sloterdjik und Singer und auch ganz klar nicht mit ihm zu Ende ist. 15:02, 5. Dez. 2010 (CET)
- Als Schiedsrichter, der ja gerade einen Fall bearbeitet, der den Artikel betrifft, sei mir hier der ganz allgemeine Hinweis gestattet: Inhaltliche Diskussionen gehören auf die Artikeldisk, dort wird auch im allgemeinen erwartet, dass der Artikel dann weiterentwickelt bzw. dessen Verbesserung diskutiert wird. Hier, auf Merlissimos Disk, sind derartige Betrachtungen relativ wumpe. Gruss Port(u*o)s 15:06, 5. Dez. 2010 (CET)
- Dankeschön. Der Artikel beschreibt derzeit verschiedene Personen und Vertreter im einem ziemlich ahistorischem Stil. Das ist eine Kombination aus "Schon bei Platon" Kontinuitätskonstruktionen und "Große Männer machen Geschichte" Raunen. Damit völlig untzureichend, was weiterhin aktuelle Fragestellungen und historische Entwicklungen der Eugenik angeht. Es wäre Unfug (wird natürlich versucht), Sarrazin allein zum Buhmann zu machen, der sei irgendwie Nazi, weil Genetik schon bräunlich riecht und Eugenik ganz schlimm sei. Den Sozialdemokratische Genetik Kommentar von Franz Walter in der Zeit sollte man mal zum Beginn einarbeiten. Es geht um eine Renaissance der politischen Demographie und als Teilbereich dabei der Eugenik allgemein, die bereits deutlich vor Sarrazin aufkam, unter anderem durch Sloterdjik und Singer und auch ganz klar nicht mit ihm zu Ende ist. 15:02, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte nur deinen Editversuch gesehen. Port(u*o)s hat's ja nun korrigiert. Leider ist das Thilo Sarrazin-Problem (Grund für die Vollsperre, die ich nach einem Monat in Editlimit umgewandelt habe) bisher nirgendwo gelöst worden, weshalb ich den Artikel immer noch als editwargefährdet ansehe. Merlissimo 13:44, 5. Dez. 2010 (CET)
Kann man die 30 Stundensperre für sich persönlich aufheben lassen? Hat mich völlig überrascht.--Kürschner 09:19, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich würde anregen, die Softwareeditsperre ganz aufzuheben. Das Schiedsgericht hat in seiner – zwar noch nicht gültigen – Entscheidung zur Aktualisierung des Eugenik-Artikels zugesagt, die Artikelentwicklung zu begleiten. Jetzt sollte man dem eine Chance geben. Das ist aber nur eine Privatmeinung, nicht eine schiedsrichterliche Bitte oder gar Entscheidung. Port(u*o)s 09:50, 16. Dez. 2010 (CET)
- Kannst du Abschätzen, wie lange die Entscheidung ungefähr noch braucht? Falls es nur noch ein paar Tage wären, würde ich die lieber noch abwarten wollen, weil ich nach der SG-Entschiedung schneller eingreifen könnte.
- @Kürschner das geht nur sehr kompliziert und wurde bisher nur für Vermittler gemacht. Überrascht worden solltest du aber nicht sein, weil der Hinweis imo doch recht deutlich beim Bearbeiten angezeigt wird (mir wurde schon vorgeworfen, dass es Augenkrebs verursacht). Die kleinen Edits etwas mehr zusammenzufassen sollte aber für dich kein Problem sein. Beachte aber das auf der Disk zuvor manchmal um jedes einzelne Wort gerungen wurde. Merlissimo 19:57, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ist schon ok, das mit der 30-Stunden-Regel war mir überraschend und neu. Damit sie Sinn macht, sollten eigentich aufeinanderfolgende Eingaben wie eine einzige Eingabe behandelt werden. Klar, kann man alles auch in einmal eingeben - mit dem Erfolg, dass bei einem so umfangreichen Artikel mit einer zwischenzeitlichen Eingabe eines anderen Bearbeiters alles zum Teufel ist, dass dann wieder hinzubiegen... Die umfangreiche Schlichterdiskussion habe ich erst später gesehen, das ist ja ärger als das Ringen um die richtigen Worte bei der Lutherbibel, was da an Energie verschlissen wird. Trotzdem ist die Ernsthaftigkeit irgendwie anerkennenswert. Spätestens da fand ich meine Anfrage unpassend. - Ist ein spannender, guter Artikel. Und, nichts für ungut, danke! --Kürschner 20:26, 16. Dez. 2010 (CET)
Ist es für MerlBot (oder Dich) ein großer Aufwand, diese Seite regelmäßig zu aktualisieren? Einmal im Monat würde ja schon genügen... Grüße --Brackenheim 14:48, 5. Dez. 2010 (CET)
Danke!
Vielen Dank für das Einfügen des Buchtitels in Homöopathie. Der Filter funktioniert wirklich gut... In dem Moment dachte ich aber: Sch..., jetzt fehlt da was. Jetzt ja erfreulicherweise nicht mehr. --Gloecknerd disk WP:RM 22:27, 5. Dez. 2010 (CET)
P.S. Ab wann zählt der Filter eigentlich die 30 Stunden?--Gloecknerd disk WP:RM 08:10, 6. Dez. 2010 (CET)
frrwiki 1000
Jetzt sind wir groß! Am 07.12.2010 wurde der 1000. Artikel geschrieben. frr:Wikipedia:Miilstianer Besten Gruß und Dank! --Murma174 16:47, 7. Dez. 2010 (CET)
Neue Artikel Bahnportal
Hat der Bot das Bahnportal vergessen? liesel Schreibsklave 20:03, 8. Dez. 2010 (CET)
- Jupp, er hat so einiges ausgelassen, weil die Toolserver-DB etwas sehr lahmt. Wie du siehst wurden die Jobs überhaupt erst sehr spät von SGE gestartet. In 12h wird ja schon der nächste Lauf gescheduled. Merlissimo 20:33, 8. Dez. 2010 (CET)
Neue Teillisten bei MerlBot/InAction/Worklist
Ich habe mir in letzter Zeit einige neue Datenbankabfragen für die Wartungslisten ausgedacht. Ab heute sind fünf Neue davon als Standard (=in ALL) zunächst in den Listen für Redaktionen und WikiProjekte enthalten. Portale und andere folgen etwas später. Um Anmerkungen zu den einzelnen Teillisten auch für die Zukunft übersichtlich zu halten, bitte ich die Diskussionen dazu auf den entsprechenden nachfolgend verlinkten Projektseiten zu führen, die ich auch beobachte. Diese Seiten werden auch von den Leuten beobachtet, die sich bisher um die Abarbeitung gekümmert haben. Wenn das irgendwann auf meiner Benutzerdisk archiviert wird, findest das sonst niemand mehr.
- Richtlinien: Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren
- Ankündigung/Diskussion: Wikipedia Diskussion:Kategorien#Vorschlag zu Kategorienbeziehungmängeln in den Botlisten
Bitte an der Diskussion beteiligen. Viele Fälle müssen abgearbeitet werden. Wenn der sehr große einfache Anteil erledigt ist, muss man sehen, wie man in Einzelfällen weiter verfahren will.
- Richtlinien: Hilfe:SORTIERUNG
- Diskussion: Hilfe Diskussion:Kategorien
Im ersten Schritt wird nur die Kategoriensortierung bei Mann, Frau, Begriffsklärung und Abkürzung vom Bot überprüft
- Wo ist denn das abgesprochen? Jedenfalls nicht auf der angegebenen Dislussionsseite. Siehe dazu Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten #Liste „Falsche Kategoriensortierung“. -- Olaf Studt 09:47, 15. Dez. 2010 (CET)
- Nirgendwo (habe auch keinen Link Ankündigung hinterlassen). Es laufe mir nur ständig Leute über den Weg, die das machen. BKS kann ich rausnehmen, aber ich bin schon angepflaumt worden, weil ich Abkürzung nicht extra nach Großbuchstaben sortiert habe. Und es bei Personen nicht mehr gemacht wird wäre mir ganz neu. Wir hatten schon mehrere Botanfragen deswegen und es gab einen Botantrag, der aber wegen der Komplexität der Sortierregeln gescheitert ist. Merlissimo 11:07, 15. Dez. 2010 (CET)
- Tja etwas spät (ich beobachte meine Beobachtungsliste nicht wirklich): In Kategorie Mann und Frau ist das ja auch sehr sinnvoll, weil die Leute ja auch in den Fachkategorien falsch (nach Vornamen) einsortiert sind. Das war dann damals wohl ein dezidierter Edit-Sparer. Kategorie Begriffsklärung ist aber hinsichtlich Sortierung wirklich ziemlich unwichtig. -- Olaf Studt 22:27, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich will dafür jetzt nicht extra auf Hilfe Diskussion:Kategorien einen neuen Abschnitt aufmachen, ich Feigling.Noch etwas später: guckst Du mal Adolphe_d’Archiac, der muss doch eigentlich gemäß Anleitung SORTIERUNG wie auch PND genauso sortiert werden, wie es da steht: Archiac, Adolphe D' (In französischsprachigen Ländern werden Präpositionen vor einem Namen (de, d’) nicht zur Sortierung herangezogen, und nein, er ist kein Belgier).--Jo 23:24, 6. Jan. 2011 (CET)
- Mit den PND-Regel hat dies nichts zu tun, weil es hier ja eigentlich nur die Vermeidung von Problemen verursacht durch die Mediawiki-Software geht. Auf der Hilfe-Seite steht unter 4. Regel, dass Apostrophe ausgelassen werden und weiter unten steht nur das O’Toole Beispiel. Du solltest besser auf der Disk fragen - da lesen die Experten mit. Falls deine Variante richtig ist, ist es kein Problem das zu berücksichtigen. Merlissimo 00:37, 7. Jan. 2011 (CET)
- O.k., vielen Dank, dann gehe ich zu den Experten. Wollte nur sicher gehen, dass ich da nix verpasst hatte. Und vielen Dank für das neue Spielzeug! Gruß, --Jo 11:03, 7. Jan. 2011 (CET)
- Mit den PND-Regel hat dies nichts zu tun, weil es hier ja eigentlich nur die Vermeidung von Problemen verursacht durch die Mediawiki-Software geht. Auf der Hilfe-Seite steht unter 4. Regel, dass Apostrophe ausgelassen werden und weiter unten steht nur das O’Toole Beispiel. Du solltest besser auf der Disk fragen - da lesen die Experten mit. Falls deine Variante richtig ist, ist es kein Problem das zu berücksichtigen. Merlissimo 00:37, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ich will dafür jetzt nicht extra auf Hilfe Diskussion:Kategorien einen neuen Abschnitt aufmachen, ich Feigling.Noch etwas später: guckst Du mal Adolphe_d’Archiac, der muss doch eigentlich gemäß Anleitung SORTIERUNG wie auch PND genauso sortiert werden, wie es da steht: Archiac, Adolphe D' (In französischsprachigen Ländern werden Präpositionen vor einem Namen (de, d’) nicht zur Sortierung herangezogen, und nein, er ist kein Belgier).--Jo 23:24, 6. Jan. 2011 (CET)
- Tja etwas spät (ich beobachte meine Beobachtungsliste nicht wirklich): In Kategorie Mann und Frau ist das ja auch sehr sinnvoll, weil die Leute ja auch in den Fachkategorien falsch (nach Vornamen) einsortiert sind. Das war dann damals wohl ein dezidierter Edit-Sparer. Kategorie Begriffsklärung ist aber hinsichtlich Sortierung wirklich ziemlich unwichtig. -- Olaf Studt 22:27, 22. Dez. 2010 (CET)
- Nirgendwo (habe auch keinen Link Ankündigung hinterlassen). Es laufe mir nur ständig Leute über den Weg, die das machen. BKS kann ich rausnehmen, aber ich bin schon angepflaumt worden, weil ich Abkürzung nicht extra nach Großbuchstaben sortiert habe. Und es bei Personen nicht mehr gemacht wird wäre mir ganz neu. Wir hatten schon mehrere Botanfragen deswegen und es gab einen Botantrag, der aber wegen der Komplexität der Sortierregeln gescheitert ist. Merlissimo 11:07, 15. Dez. 2010 (CET)
- Anleitung: Wikipedia:Personendaten
- Wartungs-Projektseite: Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste
- Diskussion: Wikipedia Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste
Export der Ergebnisse aus den Scripten von Stefan_Kühn. Siehe http://toolserver.org/~sk/cgi-bin/pd/pd.cgi .
- Ankündigung: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt/Archiv_2010/4#Name einer Vorlage für verpflichtende Vorlagenverwendung gesucht
- Anleitung: Vorlage:Vorlagenverwendung notwendig
- Diskussion: Vorlage Diskusssion:Vorlagenverwendung notwendig
Artikel in einigen Kategorien sollten durchgängig eine Vorlage enthalten (z.B. Kategorie:Begriffsklärung. Vor dem setzen der Vorlage muss unbedingt Konsens bestehen.
- Ankündigung: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Neu:_Vorlagenwartung_in_Botlisten
- Anleitung: Kategorie:Vorlagenwartung
- Diskussion: Kategorie Diskussion:Vorlagenwartung
Einfachere Vorlagenwartung, damit man nicht immer alle Kats und Linklisten durchsehen muss.
Ich hoffe ihr habt viel Spaß damit. Merlissimo 08:16, 9. Dez. 2010 (CET)
- Frage: Welche Kürzel haben diese neuen Teillisten (um sie bei Bedarf ausblenden zu können)? --Quarz 15:36, 17. Dez. 2010 (CET)
- Im Moment noch keine außer ALL halt. Kommt aber bald. 03:22, 18. Dez. 2010 (CET)
Anmerkung und Frage: Die Vorlage Dateiüberprüfung (Abarbeitungsstatus) liefert, wie hier ab Pos. 1166 schön zu sehen, zahlreiche Fehler per Selbstkategorisierung. Der geschätzte Kollege Guandalug empfiehlt „nehmt doch "einfach" die DÜP-Kats aus“. Kennst du eine bessere Lösung? Gruß, Kein Einstein 21:48, 25. Dez. 2010 (CET)
- Dürfte für die Wartungslisten jedenfalls einfacher sein als für die Spezialseite "Ungenutze Kategorien" ;) --Guandalug 21:55, 25. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke mir jetzt einfach mal, dass du diese Anmerkung von mir übersehen hast, als du aus deiner Weihnachtspause wieder zurückkamst. Das Problemchen scheint mir noch ungelöst (wenn es auch nicht wirklich dringend ist, aber irgendwann und irgendwie ist ohnehin irgendeine Aktion fällig. Und ich kann das nicht.) Versteh das bitte nicht als drängeln, wenn das für dich gerade kein Problem ist, ist das OK. Ich meine es so, wie ich es sage. Gruß, Kein Einstein 20:35, 6. Jan. 2011 (CET)
- Übersehen nicht. Hatte mir die Änderung für's Wochenende vorgenommen. In dem Bereich hatte bereits ich einige Weiterentwicklungen vorgenommen (vor allem Performance). Ich wollte das direkt im neuen Code ändern und nicht noch extra in der älteren live-Version fixen. Ich muss die Änderungen aber erst noch testen. Dachte, dass es auf die drei Tage nicht ankäme. Merlissimo 20:56, 6. Jan. 2011 (CET)
- Es kommt auch ganz sicher nicht auf Tage an. Wie gesagt hatte ich nur Angst, das wäre unter den Tisch gefallen. Sagen wir es mal so: Wenn jemand sonst stets so prompt und nett antwortet, und diesmal gar nicht, dann sucht man halt nach einer Erklärung, wenn es nach zwei Wochen keine Reaktion gibt. MaW: Du verwöhnst deine Kundschaft zu sehr... Gruß, Kein Einstein 21:02, 6. Jan. 2011 (CET)
- Übersehen nicht. Hatte mir die Änderung für's Wochenende vorgenommen. In dem Bereich hatte bereits ich einige Weiterentwicklungen vorgenommen (vor allem Performance). Ich wollte das direkt im neuen Code ändern und nicht noch extra in der älteren live-Version fixen. Ich muss die Änderungen aber erst noch testen. Dachte, dass es auf die drei Tage nicht ankäme. Merlissimo 20:56, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke mir jetzt einfach mal, dass du diese Anmerkung von mir übersehen hast, als du aus deiner Weihnachtspause wieder zurückkamst. Das Problemchen scheint mir noch ungelöst (wenn es auch nicht wirklich dringend ist, aber irgendwann und irgendwie ist ohnehin irgendeine Aktion fällig. Und ich kann das nicht.) Versteh das bitte nicht als drängeln, wenn das für dich gerade kein Problem ist, ist das OK. Ich meine es so, wie ich es sage. Gruß, Kein Einstein 20:35, 6. Jan. 2011 (CET)
Portal Judentum
Hallo Merlissimo, bist du zuständig für den Bot, der neuerdings die neu erstellten Artikel im Portal Judentum dokumentiert? Grundsätzlich ist das ja eine feine Sache, aber mir fällt auf, dass nun auch regelmässig Artikel gelistet werden, die dort eigentlich nicht hingehören: alles, was mit 2. Weltkrieg und Nazis usw. zu tun hat ... Gruss, -- Michael Kühntopf 14:53, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ja, mein Bot macht sowas, wenn er durch die Vorlage von einem Portal dazu beauftragt wird. Auf Portal:Judentum/neu stehen die Einstellungen. Danach überwacht er also den kompletten Kategorienbaum Kategorie:Judentum. Du solltest SDB mal drauf ansprechen, weil er den Bot so eingerichtet hat.
- Nationalsozialismus ist dort nicht direkt enthalten, aber die ganzen KZs inklusive aller Mitarbeiter und Häftlingen stehen unter Judentum_in_Deutschland. Und Konzentrationslagersystem ist Teil vom Holocaust. Beide Beziehungen sind falsch, da hier keine Teilbeziehungen vorliegen, sondern sie nur teilweise gegenseitig miteinander zu tun haben.
- Eine Anleitung, wie man die Boteinstellungen ändert, gibt es unter Benutzer:MerlBot/InAction. Man kann Kategorienbäume komplett ignorieren, aber da gibt es nichts passendes. Ignoriert man z.B. KZs fallen auch alle Juden raus, die mal KZ-Häflinge waren. Ich würde den Katbaum ändern. Nur der Artikel und nicht die Kategorie Holocaust gehört für mich in die Kategorie Jüdische Geschichte (Deutschland). Man könnte den KZ-Häftling-Kategorien neue Unterkats "jüdischer KZ-Häftling ..." verpassen und diese dann auch in "jüdische Geschichte (Deutschland)" einordnen. Dann verbleiben die Sinti, Roma und politischen Gefangenen in KZ-Häftling und auch die Ärtze, Auspasser usw. fallen raus. Das musst du aber im Portal oder im Kategorienprojekt besprechen.
- P.S.: wenn du das Toolserver-Gadget aktiviert hast, gibt es bei Artikeln oben einen Link Kategorienbaum. Darüber kannst du dann erkennen, wie der Artikel mit Judentum verbunden ist. Merlissimo 15:45, 12. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die ausführlichen Informationen. Ich kann mich aus Zeitgründen nicht weiter darum kümmern, wollte nur darauf hingewiesen haben, werde aber SDB informieren. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:02, 12. Dez. 2010 (CET)
- Es ist nunmal so, dass der Bot zwingend einen ordentlichen Katbaum braucht. Ist dieser nicht vorhanden, so muss man diesen entweder in Ordnung bringen oder auf den Bot verzichten und es wieder manuell machen. Viele Portale bringen ihren Katbaum auch mit der Zeit anhand von exemplarischen Fehleinträgen immer mehr in Ordnung. Aber dazu braucht es ein aktives Portal und Mitarbeiter, die sich drum kümmern.
- Habe gerade gesehen, dass auch Geschichte Israels zu jüdische Geschichte gehört und damit auch historische Nationalparks in Isreal [19] usw. Merlissimo 16:57, 12. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die ausführlichen Informationen. Ich kann mich aus Zeitgründen nicht weiter darum kümmern, wollte nur darauf hingewiesen haben, werde aber SDB informieren. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:02, 12. Dez. 2010 (CET)
Ersteinmal vielen Dank für deine zahlreichen bot-unterstützten Wartumgsarbeiten. O.g. Seite wird nicht mehr aktualisiert. Kommt das noch oder ist das (Teil-)Projekt eingestellt?
Take care! --Ghghg 13:10, 13. Dez. 2010 (CET)
- Das Logfile war einfach nur mit 2GB an der physikalischen Grenze meines Dateisystems. Merlissimo 18:31, 13. Dez. 2010 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS hat wahrscheinlich das selbe Schicksal? --Saehrimnir 21:31, 13. Dez. 2010 (CET)
Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien
Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien. Bitte ins Portal Serbien hinzufügen. Gruß--Bene16 03:26, 14. Dez. 2010 (CET)
- Nach etwas suchen habe ich gefunden, dass das Portal meinen Bot auf einer Unterseite benutzt. Du hast versucht den Artikel einzutragen und mein Bot hat es immer wieder überschrieben.
- Der Artikel steht in meiner DB als neuer Artikel. Was fehlt ist der Serbien-Bezug durch eine passende Kategorie unterhalb von Kategorie:Serbien im Artikel. Da ich den Katbaum des Portal nicht so genau kenne, würde ich einfach mal Kategorie:Kultur (Serbien) vorschlagen. Wenn du diese Kat zum Artikel hinzufügst, erscheint er auch automatisch auf der NeueArtikel-Liste und der Werkstatt (weil verwaist) des Portals. Merlissimo 04:12, 14. Dez. 2010 (CET)
- Dank Dir recht herzlich. Gruß--Bene16 21:49, 15. Dez. 2010 (CET)
Tee fehlt
Tee fehlt. mfg --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 10:49, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte nur die Seite entsprechend dem Wartungslink angelegt, der schon existierte. Korrigiere ich. Das der Bot das jetzt an die Portale meldet und damit etwas aufgeräumt wird, sollte in deinem Sinne sein, oder? Merlissimo 11:19, 15. Dez. 2010 (CET)
- Merci. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp) 11:20, 15. Dez. 2010 (CET)
Lagewunsch in Artikeln über Infobox
Ich sehe gerade deine Änderung, soweit ich weis fehlt so etwas bei einigen Bauwerks-Vorlagen auch, u.a. bei den Schulen und Hochschulen fehlt so etwas. --Atamari 10:50, 15. Dez. 2010 (CET)
- Bei Infobox Schule musst du nur das
{{#if: {{{Breitengrad|}}}|...}}
zum einblenden der Tabellenzeile entfernen. Bekommt die Vorlage Coordinate einen leeren EW/NS-Parameter passiert der Rest von alleine. Bei Verwaltungseinheit gibt es eine alte Disk, dass bei Landkreisen kein Lagewunsch erfolgen soll. Habe ich zwar nicht wirklich verstanden, aber mich natürlich dran gehalten. Merlissimo 11:13, 15. Dez. 2010 (CET)- Hi, bei Schulen ist das m.E. am ehesten unstrittig, da deren geographische Ausdehnung in aller Regel überschaubar ist. Bei Hochschulen gab es eine lange und uneinvernehmliche Diskussion (bin grad zu faul zum Suchen) über die Verortung der entsprechenden Artikel. Die eine Seite meinte, dass über das Hauptgebäude/den Sitz der Hochschulleitung jede Institution verortbar ist. Die andere Seite argumentierte, dass gerade bei (inzwischen ja nicht nur über Campusse, sondern Orte) "verstreute" Hochschulen diese Verortung eben nicht möglich sei. Und das ist bei Landkreisen natürlich noch krasser. Wo soll die Geomarke hingesetzt werden − Ins Landratsamt oder in die geographische Mitte? Kurz: ich glaube, das Problem ist nicht über das Ankleben der Vorlage Lagewunsch lösbar. In die Infobox Schule kann man die Funktion m.E. aber integrieren. Freundliche Grüße, --emha d|b 15:39, 15. Dez. 2010 (CET)
- Abgesehen davon, dass Koordinaten bei Landkreisen oder Verwaltungsgemeinschaften sinnfrei sind, weil in keinem der angeschlossenen Projekte Flächen angezeigt werden können, was hat diese Änderung für einen Hintergrund? Oder anders gefragt: In welchem Jahr gab es zum letztenmal einen Lagewunsch bei einem deutschen Gemeindeartikel? gruss Rauenstein 17:48, 15. Dez. 2010 (CET)
- kA. Ich war gestern überhaupt überrascht wie viele Bauwerke und Ortsteile keine Koordinaten haben, obwohl ich nur Artikel zu Köln und Umgebung durchgegangen bin. Wenn nun fehlende Koordinaten gemeldet werden schadet ist zumindest nicht. Infobox Ortsteil einer Gemeinde habe ich gerade auch umgestellt. Merlissimo 18:55, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich dachte mir schon, dass Du da was verwechselst. Bauwerke oder Ortsteile haben nichts mit der Infobox Gemeinde in Deutschland zu tun. Diese deckt ausschließlich die 11439 Gemeindeartikel in Deutschland ab. Die Artikel sind seit 24. Ohtober 2005 vollständig und natürlich auch komplett mit Koordinaten versorgt. Es wird also in diesem Bereich keinen Lagewunsch mehr geben, es sei denn, jemand würde Koordinaten entfernen. Dieser Jemand hätte dann aber sicher ein Problem auf VM. gruss Rauenstein 21:27, 15. Dez. 2010 (CET)
- kA. Ich war gestern überhaupt überrascht wie viele Bauwerke und Ortsteile keine Koordinaten haben, obwohl ich nur Artikel zu Köln und Umgebung durchgegangen bin. Wenn nun fehlende Koordinaten gemeldet werden schadet ist zumindest nicht. Infobox Ortsteil einer Gemeinde habe ich gerade auch umgestellt. Merlissimo 18:55, 15. Dez. 2010 (CET)
- Abgesehen davon, dass Koordinaten bei Landkreisen oder Verwaltungsgemeinschaften sinnfrei sind, weil in keinem der angeschlossenen Projekte Flächen angezeigt werden können, was hat diese Änderung für einen Hintergrund? Oder anders gefragt: In welchem Jahr gab es zum letztenmal einen Lagewunsch bei einem deutschen Gemeindeartikel? gruss Rauenstein 17:48, 15. Dez. 2010 (CET)
Seit der Umstellung von Infobox Ortsteil einer Gemeinde werden bei mir (Mac) die Koordinaten in der IB nur noch in Firefox, aber nicht mehr in Safari dargestellt, da bleibt das Feld leer. NNW 21:36, 15. Dez. 2010 (CET)
MerlBot / Vorlagenwartung
Hi, ich würde gerne die Möglichlichkeit für ein paar Vorlagen in Anspruch nehmen. Sinnvoll fände ich es zusätzlich zur Verlinkung in den Poralen/Projekten/... eine Übersichtsseite je Vorlage warten zu lassen - damit entfiele das regelmäßige durchklicken der Wartungslinks. Ich tendiere zu Variante 2, hänge dabei allerdings an zwei Stellen: 1) Wie lautet der LISTS-Parameter für die Vorlagenwartung? 2) Muss ich den Artikeln über die Vorlage eine versteckte Kategorie geben damit der Bot sie findet oder reicht es wenn ich für der Vorlage eine Kategorie zuweise und über diese abfrage? --AleXXw •שלום!•disk 22:28, 15. Dez. 2010 (CET)
- Der LISTS Parameter wird mal VW werden. Den gibt es aber noch nicht und derzeit ist es nur in ALL enthalten.
- Du willst also eine Seite für eine Vorlage? Das müsstest du über Artikelkategorien steuern. Der Bot verteilt die Info aber immer auf alle Wartungsseiten, die er betreut. Wenn eine Vorlage einem Projekt zugeordnet ist, sollte es normalerweise auch für alle betroffenen Artikel gelten. Wichtig ist, dass die Fehler wirklich abzuarbeiten sind. Die Chemiker haben z.B. Variante 1 mit Wartungskats, die sowohl Unterkat von Vorlagenwartung sind, als auch ihren eigenen Portalkategorien. Die Variante ist besser, wenn du alles erfassen willst. Merlissimo 23:03, 15. Dez. 2010 (CET)
- Danke erstmal, mit Variante 2 wird so wohl nix werden. Es geht vorerst hauptsächlich um Vorlage:Wahldiagramm, die ist eingebaut in Gemeinden, Wahlkreisen, Ländern, Staaten, Einzelwahlen,... Da find ich keine vernünftige Artikelkategorisierung. Dann werd ich in der neuen Vorlagen.Version, wo sinnvoll, Variante 1 wählen. Danke für die Hilfe! --AleXXw •שלום!•disk 23:11, 15. Dez. 2010 (CET)
Hallo Merlissimo, kann Dein MerlBot vielleicht diese Seite aktualisieren, hat sich doch manches am Chemie-Kategoriebaum geändert und wurde evtl. nicht nachgetragen. Viele Grüße --Orci Disk 20:17, 16. Dez. 2010 (CET)
- Erst noch das falsche Script mit der Chemikalienliste erwischt. Nun erledigt. Merlissimo 21:47, 16. Dez. 2010 (CET)
- Danke, hatte sich doch einiges geändert. Viele Grüße --Orci Disk 14:31, 17. Dez. 2010 (CET)
Info
Hallo Merlissimo, solchen Einsatz [20] von Infoboxen halte ich für nicht sehr zielführend, denn eine Infobox ohne Information ist ein Kasten um ein Bild herum. Die Änderung ist beim Ersteller des Artikels nicht besonders angekommen (siehe hier), deshalb habe ich sie revertiert. Gruß --Rolf H. 05:39, 17. Dez. 2010 (CET)
Portal:Tunesien Antrag auf Indexliste
Hallo Merlissimo, ich hoffe Du kannst mir helfen: Ich hätte unter Portal:Tunesien/Index gerne eine Indexliste vergleichbar mit fr:Projet:Tunisie/Index. Wäre das ok und von Dir umsetzbar? Wenn nicht, hast Du vielleicht einen Tip für mich? --Peter Littmann 09:16, 17. Dez. 2010 (CET)
- Das Format sieht aber bei mir etwas anders aus. Ein Beispiel der Einseitenvariante siehst du unter Portal:Hund/Beobachtungsliste. Welche Kategorien? Merlissimo 18:43, 17. Dez. 2010 (CET)
- Habe mir das Format angesehen, Du meinst SHORTLIST geht nicht? Wenn die Alphabetische Trennung fehlt, wäre das akzeptabel, aber bitte so kompakt wie möglich. Die Kategorie ist Kategorie:Tunesien. --Peter Littmann 11:25, 19. Dez. 2010 (CET)
MerlBot auf Portal:Berge und Gebirge
Hallo Merlissimo, der MerlBot scheint auf Portal:Berge und Gebirge nicht richtig zu funktionieren, schau doch mal bitte hier vorbei! Merci, Wikiroe 17:46, 17. Dez. 2010 (CET)
- Danke! Liebe Grüße, Wikiroe 20:13, 17. Dez. 2010 (CET)
Gibt es Probleme mit deinem Bot, wenn...
Lies dir mal meine Frage auf FZW durch, ob das auf dich zuträfe, oder ob du der Meinung bist, dass jemanden, den du kennst, Probleme mit dieser Änderung hätte, den man dann darauf aufmerksam machen müsste. Es handelt sich um Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Tool-Server-_und_Botbetreiber-Experten_sind_gefragt. Grüße und Danke--Ticketautomat 12:00, 18. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Merlissimo, hatte dich ja wegen dieser Sache angesprochen. Um jetzt genau abzuwägen, ob diese Umbenennung mehr Vor- oder Nachteile hat und ich nicht weiß ob du die Admin-Notizen auf der Beobachtungsliste hast, wollte ich dich darauf hinweisen: [21] Liebe Grüße--Ticketautomat 02:03, 22. Dez. 2010 (CET)
Falsche Kategoriensortierung
Hallo, welcher Handlungsbedarf ist denn bei den Artikeln unter Portal:Arabische_Welt/Wartung vorhanden? Manche haben die Vorlage DEFAULTSORT eingebunden, andere nicht. --Peter Littmann 11:19, 19. Dez. 2010 (CET)
- Du kannst immer auf das Icon einer Teilliste klicken um zur Erklärungsseite zu gelangen. Häufigster Fehler betrifft wohl Regel 3/4. Also Umlaute, arabische Buchstaben, Bindestriche, Apostrophe, die im Personensortierschlüssel nichts verloren haben. Am besten liest du dir die Beispiele unter Hilfe:Kategorien#Besonderheiten bei Personennamen durch. Danach müsstest du z.B. bei Al-Aschraf (Ägypten) {{SORTIERUNG:Aschraf #Agypten}} einfügen (Al- wird weggelassen, Ä->A), oder der Duri-Aššur wird zu Duriassur. Merlissimo 19:04, 19. Dez. 2010 (CET)
Bot und Striche
Könntest Du Deinen Bot „MerlBot“ vielleicht so umprogrammieren, daß er zwischen Artikeln Halb- statt Viertelgeviertstriche setzt? Ist wesentlich schöner zum Vergleich) und hat mich bei der Umstellung des Metal-Portals von manuellen zu Bot-Eintragungen ziemlich gestört. Danke. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:17, 20. Dez. 2010 (CET)
Merlbot Listenparameter
Hallo Merlissimo ! Bitte habe die Güte die Wartungshinweise zu: Commons-LAs (in Löschkandidat enthalten) + Vermutlich verstorben + Persondatenwartung in den Merlbotanweisungen für P:WFA abzuknipsen. Ich blicke bei der Parametrierung der Botanweisungen nicht mehr durch. Die Erweiterungen zu Vorlagenwartung + Mangel im Kategorienbaum + Falsche Kategoriensortierung haben wir verdaut und abgearbeitet. Frohe Feiertage & Gruß Tom 20:58, 20. Dez. 2010 (CET)
- Commons-LK ist gemeinsam mit den de-LKs in der Liste LK enthalten. Die kannst du deshalb nicht extra abschalten. Es werden aber nur solche Bilder angezeigt, die hier auch lokal verwendet werden. Zudem verschwinden sie nach 10 Tagen, auch wenn der LA auf commons noch nicht abgearbeitet wurde.
- Vermutlich Verstorben ist VV, also musst du -VV angeben. Ich sehe aber gar keine Treffer. Personendatenwartung hat im Moment noch kein Kürzel, kommt aber bald. Ich habe die beiden PD-Fehler aber eben in den Artikeln behoben. Merlissimo 21:12, 20. Dez. 2010 (CET)
- Hi ich wollte Dich nicht mehrfach belästigen und hab alles zusammengestellt. -VV in den Abschnitt “MerlBot/InAction|WORKLIST” ist das so richtig? Kennst Du das PD-Kürzel schon - kann man es jetzt schon eintragen? Dank & Gruß Tom 21:30, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ja passt. Ich richte mich eigentlich immer nach den Shortcuts zur Projektseite. Also wird es wohl PD werden. Was anderes macht imo wenig Sinn. Darf ich fragen, warum du VV ausblendest? Andere Teillisten werden ja schon mal häufiger ausgeblendet. Bei VV bist du aber der Erste. Merlissimo 21:49, 20. Dez. 2010 (CET)
- Hi ich wollte Dich nicht mehrfach belästigen und hab alles zusammengestellt. -VV in den Abschnitt “MerlBot/InAction|WORKLIST” ist das so richtig? Kennst Du das PD-Kürzel schon - kann man es jetzt schon eintragen? Dank & Gruß Tom 21:30, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ach weißt Du, die Wartungslisten werden immer umfangreicher und komplizierter so das man kaum noch einen Neuling drauf loslassen kann. Die verstehen nur noch Bahnhof; außerdem sind die biographischen Probleme für den Waffenbereich nicht relevant - da sollen sich die Biographen drum kümmern - wir haben im Fachbereich genug zu tun um den Kram in Ordnung zu halten. Kann mich noch erinnern wie ich mich mit der Wartungskat "gestorben unbekannt" rumgeschlagen hab - das hatte erst ein Ende als die Jungs eingesehen haben das die Wartungskat für Jesus keinen Sinn macht - es gibt eben Probleme die nicht lösbar sind ;-) Besten Gruß Tom 22:08, 20. Dez. 2010 (CET)
- Stimmt ist gültig - war aber nicht immer so gugstu ;-) Gruß Tom 22:20, 20. Dez. 2010 (CET)
- Bei meinen Botlisten achte ich immer darauf, dass es irgendwie auch abzuarbeiten ist. Z.B. bei vermutlich verstorben kann es sein, dass die Gestorben-Kat fehlt, aber auch falscher Interwiki oder Fehler in der fremdsprachigen Wikipedia. Oder bei Kategorienmangel kann man die Doppelkat-Vorlage setzen, wenn man eine Ausnahme möchte, anstatt die Kategorienbeziehung zu korrigieren. Irgendeine Lösung geht deshalb immer. Was anderes nehme ich nicht auf. Merlissimo 22:29, 20. Dez. 2010 (CET)
- Für den Einfall der Doppelkat-Vorlage ein großes Lob! Hoffentlich bleibt das kein Insider-Tip ;-) Ansonsten gehen die Biographenprobleme wie gesagt dem Fachbereich Waffen am Allerwertesten vorbei. Die falschen Interwiki oder Fehler in der fremdsprachigen Wikipedia hab ich ganz vergessen - wie knipst man die ab? Gruß Tom 23:01, 20. Dez. 2010 (CET)
- Bei meinen Botlisten achte ich immer darauf, dass es irgendwie auch abzuarbeiten ist. Z.B. bei vermutlich verstorben kann es sein, dass die Gestorben-Kat fehlt, aber auch falscher Interwiki oder Fehler in der fremdsprachigen Wikipedia. Oder bei Kategorienmangel kann man die Doppelkat-Vorlage setzen, wenn man eine Ausnahme möchte, anstatt die Kategorienbeziehung zu korrigieren. Irgendeine Lösung geht deshalb immer. Was anderes nehme ich nicht auf. Merlissimo 22:29, 20. Dez. 2010 (CET)
- Stimmt ist gültig - war aber nicht immer so gugstu ;-) Gruß Tom 22:20, 20. Dez. 2010 (CET)
- Menno kannste nicht einen Knipser anlegen der alle Biographenprobleme abknipst? Die nerven auch in anderen technischen, mathematischen und Teilen von wissenschaftlichen Bereichen. BTW hast Du mal ausgewertet welche der Wartungslisten über 1000 Einträge haben? Die sind eh "abgesoffen" Gruß Tom 23:39, 20. Dez. 2010 (CET)
- So gut wie alle. Einige wenige Bausteine, wie Unverständlich und NurListe liegen drunter und VV hat 668, unkategorisiert, Sackgassen (die beiden werden aber auch nach einigen Tagen automatisch in die QS gestellt), fehlende Vorlage/Datei, Vorlage Notwendig liegen im zweistelligen Bereich. Dateikategorisierung liegt an der Spitze mit 166240, gefolgt vom Quellen-fehlen-Baustein mit 14864, dann Verwaist mit 11364. Merlissimo 23:51, 20. Dez. 2010 (CET)
- Nee so hab ich das nicht gemeint - ich meinte die Arbeitslisten die für die Fachbereiche erstellt werden. Schau mal diese "armen Schweinchen" haben doch echt keine Chance mehr: [22] + [23] + [24] Gruß Tom 00:12, 21. Dez. 2010 (CET)
- So gut wie alle. Einige wenige Bausteine, wie Unverständlich und NurListe liegen drunter und VV hat 668, unkategorisiert, Sackgassen (die beiden werden aber auch nach einigen Tagen automatisch in die QS gestellt), fehlende Vorlage/Datei, Vorlage Notwendig liegen im zweistelligen Bereich. Dateikategorisierung liegt an der Spitze mit 166240, gefolgt vom Quellen-fehlen-Baustein mit 14864, dann Verwaist mit 11364. Merlissimo 23:51, 20. Dez. 2010 (CET)
- Menno kannste nicht einen Knipser anlegen der alle Biographenprobleme abknipst? Die nerven auch in anderen technischen, mathematischen und Teilen von wissenschaftlichen Bereichen. BTW hast Du mal ausgewertet welche der Wartungslisten über 1000 Einträge haben? Die sind eh "abgesoffen" Gruß Tom 23:39, 20. Dez. 2010 (CET)
Absatz im Abschnitt Vorlagenwartung
Hallo Merlissimo, auf der Seite Portal:Bremen/Überarbeiten verteilen sich im Abschnitt Vorlagenwartung zwei Einträge auf zwei Zeilen, da der erste Eintrag im HTML-Source in <p> </p> eingeklammert ist. Ist das so gewollt? Dank und Gruß --Quarz 21:27, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, was Mediawiki dort anstellt und warum immer die letzte Zeile einen Zeilenumbruch bekommt. Hiermit ist es - warum auch immer - behoben. Merlissimo 21:44, 20. Dez. 2010 (CET)
Vorlage:PD-Wartung/text
Hallo Merlissimo, dein Bot hat meine sprachlichen Korrekturen an der Vorlage:PD-Wartung/text überschrieben. Gibt es eine andere Stelle, wo man sie anbringen kann? --Wiegels „…“ 04:34, 21. Dez. 2010 (CET)
- Mein Bot kopiert/überschreibt die Texte einfach aus der Datenbank von Stefan Kühn. Da musst du ihn fragen. Wenn er da was ändert, wird mein Bot das nach spätestens einer Woche auch in die Vorlage übernehmen. Merlissimo 04:41, 21. Dez. 2010 (CET)
Merkwürdiges Kategorisierungsverständnis
Hallo Merlissimo,
dein an sich sehr gut arbeitender Bot hat manchmal ein eigenartiges Kategorisierungsverständnis, da er eine Veranstaltung, die nichts mit der Stadt Toronto zu tun hat dennoch in deren Portal einsortiert. Kannst du mal schauen, wie das zustande kam? Danke und Grüße --87.153.184.216 22:12, 21. Dez. 2010 (CET)
- Welche der vielen Botlisten meinst du? In welchen Portal/Projekt? Welcher Artikel passt nicht? Hast du mal http://toolserver.org/~dapete/catgraph/ ausprobiert? So in paar Link zu den Sachen, die du meinst, würden mir bei Nachfragen sehr helfen. Merlissimo 22:16, 21. Dez. 2010 (CET)
- Gemeint ist der Artikel Großer Preis von Kanada 2011, der als neuer Artikel im Portal:Toronto steht und dort thematisch nichts verloren hat. --87.153.178.132 16:57, 27. Dez. 2010 (CET)
- Na ja, da kann der Bot aber nix für. Wenn die Kategorie "Großer Preis von Kanada" auch in "Sportveranstaltung in Toronto" einsortiert ist, und der Artikel ind er Kategorie, dann schließt der Bot logisch, dass der Artikel was mit Toronto zu tun hat. Man repariere das Kategoriesystem ;) --Guandalug 17:17, 27. Dez. 2010 (CET)
- Das ist natürlich mehr als richtig, das ist mir gar nicht aufgefallen. Ich habe nur auf die Kategorien im Artikel selbst geschaut. Ich habe mir erlaubt, daher die falsche Kategorisierung herauszunehmen [25]. --87.153.178.132 17:37, 27. Dez. 2010 (CET)
- Na ja, da kann der Bot aber nix für. Wenn die Kategorie "Großer Preis von Kanada" auch in "Sportveranstaltung in Toronto" einsortiert ist, und der Artikel ind er Kategorie, dann schließt der Bot logisch, dass der Artikel was mit Toronto zu tun hat. Man repariere das Kategoriesystem ;) --Guandalug 17:17, 27. Dez. 2010 (CET)
- Gemeint ist der Artikel Großer Preis von Kanada 2011, der als neuer Artikel im Portal:Toronto steht und dort thematisch nichts verloren hat. --87.153.178.132 16:57, 27. Dez. 2010 (CET)
IWorldBot
Hallo! Könntest du, wie schon besprochen, den IWorldBot für seine Arbeit entsperren? Zwar kann ich ihn erst später in Betrieb nehmen, aber dann muss ich es nicht an den Festtagen fragen. --IWorld – @ – B 14:28, 23. Dez. 2010 (CET)
- WD:Bots/Anträge_auf_Botflag#IWorldBot - wie mit einigen Bürokraten besprochen dort vermerkt. Ich hoffe du lässt ihn am Anfang nur laufen, wenn du auch online bist und erst anschließend in den automatischen Betrieb übergehst. Merlissimo 15:04, 25. Dez. 2010 (CET)
Xmas
Ich wünsche dir wirklich schöne (und und auch ruhige) Weihnachtstage, und natürlich auch einen gelungenen Rutsch ins 2011! Beste Grüße, -jkb- 15:32, 24. Dez. 2010 (CET)
Rechte Esoterik
Hallo Merlissimo, ich habe erst jetzt gesehen, dass du dort vor zwei Monaten neben der Halbsperre und der Editbeschränkung (3x/30h) auch noch vorgegeben hast, dass Edits vorher diskutiert und per Kommentar noch mal begründet werden sollen. Wir hatten das neulich schon mal bei einem anderen Artikel. Wer (wie ich) kein besonderes Interesse an dem Artikel hat, bekommt diese administratorische Vorgabe entweder gar nicht mit oder hat sie nach so langer Zeit vergessen. Wenn ich das Editier-Fenster öffne, werde ich deutlich auf die Halbsperre hingewiesen, und wenn ich genau hinschaue, sehe ich auch die Beschränkung auf 3 Edits. Von „vorher diskutieren“ steht da nichts. Ebenso in der Versionsgeschichte. Die im übrigen zeigt, dass in diesen zwei Monaten kaum an diesem Artikel gearbeitet wurde und (wohl seit Polentarios Rückzug) keine Gefahr eines Editwars mehr besteht.
Ich schlage vor, die Vorher-Diskutieren-Regel zu streichen, weil sie erstens nicht nötig und zweitens für bislang nicht stark involvierte User viel zu versteckt angebracht ist. Und drittens leistet sie dem Vorschub, was derzeit das eigentliche Problem bei diesem Artikel ist: Dass Bearbeitungen mit allerlei Tricks verhindert oder zumindest massiv verzögert werden. Bei der Diskussion über den Ludendorff-Abschnitt hat Fiat tux in einer Situation, in der klar war, dass die Ludendorffs nichts mit Esoterik am Hut hatten und der Abschnitt daher absolut fehl am Platz war, einen Textvorschlag angekündigt, der das als angebliches Missverständnis herausstellen sollte. Zunächst sei er allerdings im Urlaub, und danach hat er sich einfach nicht mehr gemeldet. Das hat die Löschung des Abschnitts, der eine massive Desinformation unserer Leser darstellte, um zwei Monate hinausgezögert. Jetzt geht es bei einem anderen Abschnitt des Artikels genau so weiter. Fiat tux ignoriert die von mir angestoßene sachliche Diskussion und postet stattdessen eine Liste nicht mehr funktionierender Links auf frühere Diskussionen, die mit dem aktuellen Thema nichts zu tun haben. Danach behauptet er, meine Diskussionsbeiträge nicht verstanden zu haben, und fordert mich auf, einen Textvorschlag in einem Kasten zu bringen. Darüber kann man dann abstimmen, und wenn eine Mehrheit dafür stimmt, dass unbelegte Behauptungen drin bleiben und meine auf einer wissenschaftlichen Studie basierenden Ergänzungen nicht erwünscht sind, dann bleibt halt der Reichsführer-SS Heinrich Himmler ein „überzeugter Okkultist“ (ohne Beleg) und die unter seinem Oberbefehl erfolgte Verfolgung aller Okkultisten unerwähnt.
Ich halte die Halbsperre plus Editlimit für vollkommen ausreichend und schlage außerdem vor: Falls du das mit dem Vorher-Diskutieren weiter pflegen möchtest, dann bastle eine Vorlage, die auch dem hereingeschneiten User beim Öffnen des Edit-Fensters deutlich zeigt, dass er trotz vorhandenem Account und Einhaltung des Editlimits trotzdem nicht editieren darf. Falls das technisch nicht möglich sein sollte, könntest du vorübergehend die Hoheit über die DS anstreben und das da ganz prominent anbringen. --Klaus Frisch 01:05, 25. Dez. 2010 (CET)
- Es ist einfach so, dass ich wenig Lust habe den Artikel zu sperren und deshalb Benutzersperren bevorzugen werde, falls ein erneuter Editwar stattfindet.
- Wer seine Edits vorher auf der Disk angekündigt hatund Einwände dort berücksichtigt, hat einfach deutlich bessere Karten von einer Sperre verschont zu werden. Solange der Diskhinweis beim Bearbeiten angezeigt wird, kann ich mich darauf berufen. Insofern ist das auch für sich eine Art Selbstschutz, wenn du die Disk benutzt. Merlissimo 15:11, 25. Dez. 2010 (CET)
- Dein Editlimit-Filter scheint nicht zu funktionieren. --Klaus Frisch 22:38, 28. Dez. 2010 (CET)
Dass dein Bot
manuell zugefügte Artikel entfernt, finde ich doof. --Asthma und Co. 08:43, 25. Dez. 2010 (CET)
- MMn sollte man auch keine Artikel manuell hinzufügen, da der Bot das nicht merkt und sich nur an seinen Edits orientiert. Also: nur manuell oder per Bot; beides geht glaubich nicht. Liebe xMas-Grüße, --IWorld – @ – B 10:17, 25. Dez. 2010 (CET)
- Das sollte gehen müssen. So schwierig kann es auch nicht sein, dass der Bot sich die Diffs zwischen seinen Edits anguckt und darauf reagiert. Eine Maschine, deren Arbeit man nicht korrigieren kann, ist keine gute Maschine. --Asthma und Co. 10:24, 25. Dez. 2010 (CET)
- Das kann der Bot aus Performancegründen einfach nicht leisten. Der Bot braucht im Moment eine ganze Stunde um einmal alle Listen zu aktualisieren. Und das auch nur, weil intern mehrere Threads gleichzeitig daran arbeiten die ganzen Katbaume zu erstellen und passende Artikel zu finden. Das Ergebnis wird dann nur noch auf der Seite zwischen die Kommentare eingefügt. Ich habe jetzt schon das Problem dass bei den letzten Edits der Stand recht veraltet ist.
- Andernfalls würde mein Bot Stunden für die 300 Seiten brauchen. Mein Bot wird den Artikel nur einfügen, falls du den Artikel in eine passende Kat einsortierst. Merlissimo 13:44, 25. Dez. 2010 (CET)
- Tjoa, dann werde ich mal über den Rauswurf des Bots im Portal sprechen. Ciao, --Asthma und Co. 15:06, 25. Dez. 2010 (CET)
- Das sollte gehen müssen. So schwierig kann es auch nicht sein, dass der Bot sich die Diffs zwischen seinen Edits anguckt und darauf reagiert. Eine Maschine, deren Arbeit man nicht korrigieren kann, ist keine gute Maschine. --Asthma und Co. 10:24, 25. Dez. 2010 (CET)
Belege fehlen
Bitte den Code:
… ;[[Datei:Qsicon Quelle.svg|30x15px|Belege fehlen|link=:Kategorie:Wikipedia:Quellen_fehlen]] '''Belege fehlen''': …
ändern in:
… ;[[Datei:Qsicon Quelle.svg|30x15px|Belege fehlen|link=:Kategorie:Wikipedia:Belege_fehlen]] '''Belege fehlen''': …
Danke. --Atamari 16:27, 26. Dez. 2010 (CET)
- Klopf-klopf... :-) --Atamari 08:16, 4. Jan. 2011 (CET)
BKS mit Weblinks
Hallo Merlissimo!
ich hoffe, du hattest ruhige und frohe weihnachten :-). ich weiß nicht, ob das dir schon bekannt ist. anscheinend scheint es in mode gekommen zu sein, {{linked coordinates}}
in bks zu pinnen, was gewollte weblinks in bks erzeugt. kannst du das evtl. aus der liste filtern bevor der bot sie auf die arbeitsliste schreibt? liebe grüße --knopfkind 00:52, 27. Dez. 2010 (CET)
- Mmh, hast du mal ein Beispiel woran ich das nach dem Umbau testen kann? Merlissimo 00:53, 4. Jan. 2011 (CET)
Zur Zeit nur QSWORKLIST?
Täuscht das oder läuft zur Zeit tatsächlich nur QSWORKLIST? --Peter Littmann 07:02, 27. Dez. 2010 (CET)
- Danke, hat sich erledigt. --Peter Littmann 12:21, 29. Dez. 2010 (CET)
- Laut Log gibt es keine (großen) Lücke. In den letzten zwei Wochen sehe ich 17 Seitenbearbeitungsfehlermeldungen aus unterschiedlichsten Gründen (meist Replication Lag), was bei 450 Seiten am Tag nicht wirklich auffallen sollte. Bei der qsworklist gibt es auch keine "Zulieferscripte" die versagt haben könnten. Merlissimo 00:57, 4. Jan. 2011 (CET)
Glaskugeln
Hallo Merlissimo, könntest du bitte für mich bei Gelegenheit wie damals die Kategorienzahl glaskugeln? Bräuchte die Zahl für einen Beitrag zum Kategoriensystem. Danke - SDB 23:35, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ohne Gewähr: Meine Glaskugel sagt, es gibt derzeit 175879 Kategorien mit Beschreibungsseite (176417 Kategorien gesamt, also 538 Kategorien, die zwar benutzt werden, aber keine Beschreibungsseite haben - vermutlich Wartungskategorien). Da ich nicht weiss, was Merlissimo damals abgefragt hatte....
- Zur Doku: für 'alle Kategorien',
select count(cat_title) from category;
für die Kategorien "Mit Beschreibungsseite".select count(cat_title) from category join page on (category.cat_title = page.page_title);
- Da könnte man jetzt noch Kategorie:Datei:... rausnehmen, oder die Wartungskats (die DÜP erzeugt ja irgendwie täglich eine weitere Kategorie).... --Guandalug 23:52, 27. Dez. 2010 (CET)
- Das "damals" ist aber schon recht lange her. Von meiner Formulierung her würde ich auf die einfache Variante mit page nach namespace gefiltert tippen. Den Wert kann ich morgen mal nachschauen. Den 538 Kategorien müsste man mal nachgehen. Meine Worklist hatte bei Kategorienmangel vor zwei Wochen nur etwa zwei Duzend benutze Kategorien ohne Kategorienseite - aber dort werden auch nur die Inhaltnamensräume betrachtet. Merlissimo 01:04, 4. Jan. 2011 (CET)
...verweist z.Zt. zwar auf Oktober 2010 und Dezember 2010, aber ich vermisse den November dazwischen. Also (temporär) kleines Problem?! Danke und Gruß! -- Talaris 14:19, 28. Dez. 2010 (CET)
- Das Script scheint Anfang Dezember einfach nicht gelaufen zu sein. Aber es lief normal am 1. Januar, wodurch die Probleme behoben worden sind. Merlissimo 01:05, 4. Jan. 2011 (CET)
FastCGI
Vielleicht kannst du mir weiterhelfen Siehe hier. -- sk 21:29, 1. Jan. 2011 (CET)
- Du hattest mir ja auch eine Mail geschrieben. Habe mir 'ne Woche Auszeit gegönnt und nun etwas viel Stress. Ich werde dir im laufe der Woche antworten. Ich hatte auch dein Script noch etwas umgeschrieben (eher stilistischer Natur), was ich dann anhänge. Merlissimo 01:07, 4. Jan. 2011 (CET)
- Super Danke. Wollte es halt über Weihnachten anpassen, aber mir fehlte der nötige Input um eine Testumgebung zu basteln. -- sk 21:49, 4. Jan. 2011 (CET)
Ortsartikel ohne Fotos
Hallo Merlissimo; ich wende mich mal an dich, da du Erfahrung mit solchen Dingen hast... Mich würde interessieren, in welchen Artikeln über Ortschaften der Schweiz noch ein Foto der jeweiligen Ortschaft (Gemeinde, ehemalige Gemeinde...) fehlt. Könnte man vielleicht ausgehend von Kategorie:Ort in der Schweiz automatisiert eine Liste erstellen, wobei die in den meisten Artikeln enthaltenen Abbildungen des Wappens und die Lagekarten ignoriert würden? Beispiel: In Kriegstetten wären Datei:Kriegstetten-blason.png und Datei:Karte Gemeinde Kriegstetten 2007.png zu ignorieren, dieser Artikel wäre in die "Foto fehlt"-Liste aufzunehmen. Soviel ich sehe, ist in den Dateinamen von Wappenbildern meistens "blason", "blazon", "wappen" oder "coat" (of arms) enthalten, bei den Karten "Karte", man könnte die Dateien wohl auf dieser Basis ausschliessen? Und wenn ja... könnte man dich eventuell bereden, sowas zu machen? ;-) Gestumblindi 22:39, 1. Jan. 2011 (CET)
- So, wie du es beschrieben hast, kann man eine Abfrage sicher erstellen. Ob das Resultat dann brauchbar ist, nachbessern oder die Abfrage anders stellen muss, wird man dann sehen. Ich versuche es im Laufe dieser Woche. Merlissimo 01:10, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ganz herzlichen Dank im Voraus :-). Mir würde ja schon eine halbwegs brauchbare Arbeitsliste mit einigen falschen Einträgen völlig reichen, so lange sie zumindest hauptsächlich aus Ortsartikeln ohne Fotos besteht. Nochmal danke, bin gespannt... Gestumblindi 01:14, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich wollte nur mal eben vortesten, was dort für Probleme entstehen könnten und habe erst mal nur nach Orten ganz ohne irgendwelche Bilder gesucht (also auch kein Wappen oder Karte). Da dies schon über 200 Treffer gab, habe ich dir das Ergebnis nach Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder geschrieben.
- Dabei ist mir übrigens aufgefallen, dass viele Treffer auch keine Koordinaten haben. CatScan findet noch mehr fehlende Koordinaten.
- Ich darf übrigens nur nach Artikel direkt in einer Unkat von Ort in der Schweiz suchen, sonst gibt es solche Treffer, die eigentlich Falschkategorisierungen sind (Kat:Gebenstorf dürfte eigentlich nur nach dem Schema "... nach Gemeinde" und nicht in "Ort in ..." kategorisiert sei - das Prinzip wird zumindest bei Deutschland verfolgt). Merlissimo 03:18, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ganz herzlichen Dank im Voraus :-). Mir würde ja schon eine halbwegs brauchbare Arbeitsliste mit einigen falschen Einträgen völlig reichen, so lange sie zumindest hauptsächlich aus Ortsartikeln ohne Fotos besteht. Nochmal danke, bin gespannt... Gestumblindi 01:14, 4. Jan. 2011 (CET)
- Danke, das ist ja super! (Bzw. weniger super, dass es schon so viele sind, versteht sich, man hätte ja gerne möglichst viel bereits bebilderte Artikel). - Gebenstorf scheint eine Ausnahme zu sein, jedenfalls ist es die einzige Subkategorie von Kategorie:Ort im Kanton Aargau und z.B. bei den grossen Kantonen Bern und Zürich sehe ich nichts dergleichen. Ich nehme Kategorie:Gebenstorf also mal raus aus der Aargauer Orte-Kategorie und ordne den Gemeindeartikel zusätzlich direkt dort ein, das müsste die Lösung sein. Gestumblindi 04:05, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich habe das WikiProjekt Schweiz schon mal auf dieses neue Hilfsmittel aufmerksam gemacht :-) (bereits die Gar-keine-Bilder-Liste scheint mir ganz hilfreich). Gestumblindi 23:56, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin gerade dran. Musste noch etwas optimieren. icon/logo (bei commonscat oder Wartungsbausteinen enthalten) werden ebenfalls ignoriert, Geimeindelisten ausgeschlossen. Ich baue gerade noch daran, dass ein Zusatzhinweis bei vorhandenem Commonslink und fehlender Koordinate angezeigt wird. Dachte, das könnte hilfreich sein. Wenn du in ein paar Minuten nochmal schaust ist deine Unterseite aktualisiert. Sind knapp 1300 Fälle. Merlissimo 00:07, 5. Jan. 2011 (CET)
- Dankeschön! Der Commonslink ist zwar häufig fruchtlos (die Commonscat enthält wohl in der Mehrzahl der Fälle nur gerade Wappen und Gemeindekarten), aber nach ein paar Stichproben bin ich auch auf andere Fälle wie commons:Category:Lancy gestossen... auch der Hinweis auf Koordinatenlosigkeit ist zweifelsohne nützlich. Gestumblindi 00:55, 5. Jan. 2011 (CET)
Ich habe Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder mal mit einer Erläuterung versehen und mir erlaubt, den Code auszukommentieren, damit die Seite etwas "freundlicher" aussieht :-). Ich stelle mir nun vor, dass interessierte Bebilderer sich da nach Belieben Ortschaften rauspicken und bebildern können (mit Fotos von Commons oder selbstegmachten...); wenn man die Artikel dann jeweils gleich aus der Liste entfernt, braucht sie wohl längere Zeit nicht aktualisiert zu werden. Gestumblindi 23:43, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wichtig ist nur, dass die Query noch irgendwo erhalten bleibt. Sichtbar muss sie nicht sein. Mit dieser fertig entwickelten Query wird dir fast jeder Toolservernutzer die Liste ohne Probleme aktualisieren können. Die Query lief etwa 4 Minuten. Merlissimo 00:26, 7. Jan. 2011 (CET)
Am Wikipedia-Stammtisch in Zürich beklagte man sich darüber, dass die Liste so ungeordnet sei. Nach Kantonen geordnet wäre sie nützlicher. Vielleicht wäre das auch automatisiert möglich? Die Artikel liegen ja alle in "Ort im Kanton XYZ"-Kategorien. Gestumblindi 01:39, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ungeordnet kann ich nicht stehen lassen, da die Liste nach Artikelgöße absteigend sortiert ist. 01:44, 16. Jan. 2011 (CET)
Danke für das Update, das ging ja ausserordentlich schnell, und das um diese Uhrzeit :-) Gestumblindi 02:24, 16. Jan. 2011 (CET)
Diskussionsbeiträge nach Kategorie
verschoben nach Benutzer Diskussion:DrTrigon --Flominator 08:35, 12. Jan. 2011 (CET)
Nicht kategorisierte Artikel
Hallo, wie kann man regelmaessig die Anzahl nicht kategorisierter Artikel erfahren? Ist es möglich, die nicht kategorisierten Artikel zu filtern, z.B. wenn ein Begriff wie Tunesien oder arabische Schriftzeichen enthalten sind? --Peter Littmann 22:31, 2. Jan. 2011 (CET)
- So viele sind das nicht, das kann man überblicken: Toolserver. Gruß, Kein Einstein 22:43, 2. Jan. 2011 (CET)
- Sind das wirklich alle oder ist die Anzeige begrenzt? Bisher wurden mir da wohl noch nie mehr als 50 angezeigt. --Peter Littmann 22:59, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ich war ganz überrascht, dass das so wenige sind. Ich hatte die Liste eigentlich mit über 100 Einträgen in Erinnerung. Kein Einstein 23:02, 2. Jan. 2011 (CET)
- Auf der Seite werden nur Artikel ausgeblendet, die bis 30 Minuten zuvor verändert wurden um unnötige Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Viele neue Artikel werden erst in der 3./4. Version vom Ersteller kategorisiert - ansonsten ist das aber vollständig.
- Früher waren dort immer so 250-300 Artikel gelistet. Ich habe aber auf meiner Disk schwer für die Abarbeitung geworden, so dass man nun in den Server-Logs 2-3 Hauptabarbeiter erkennen kann, die regelmäßig und öfters meine Toolserverseite aufrufen. Aber auch allgemein haben sich die Aufrufzahlen verbesser. Zudem versucht mein Bot auch unkategorisierte neue Artikel in der Botliste zuzuorden (diese werden durch eine Fragezeichen markiert). Zum einen werden dadurch viele Artikel von den Fachportalen entdeckt und schnell kategorisiert, zum anderen stellt mein Bot jeden Tag bis zu acht unkategorisierte oder Sackgassen-Artikel in die allg. QS. Dadurch erreichen auch schwierige Fälle, an die sich noch niemand geraut hat, schnell eine größere Aufmerksamkeit.
- Eine schnelle Kategorisierung ist grundlegend für meine Botlisten, denn nur so kann ich eine korrekte und vollständige Zuordnung von neuen Artikeln, aber auch QS/LK-Fällen erreichen. Derzeit schwangt die Länge der Liste meist zwischen 20 und 60. Merlissimo 01:33, 4. Jan. 2011 (CET)
- Gelegentlich taucht in dieser Liste auch ein Artikel auf, in dem Kategorien drin sind. Ich wüsste gerne, woran das liegt. Beispiel: Thomas Glascock hat Kategorien seit der ersten Artikelversion, taucht seit gestern in der Liste auf; Purgen blieb ohne Erfolg, inzwischen wurden auch wieder Edits gemacht (also neu gesichtet). Mein Cache kann's auch nicht sein. Gibt's irgendwo ein geheimnisvolles Zeichen, das die Kats für das Tool unsichtbar macht? --Die Schwäbin 18:29, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ja das kommt leider schonmal vor. Grund ist, dass die Kategorien nicht korrekt in der Datenbank eingetragen wurden. Das Problem trifft hier also alle Toolserver-Tools.
- Ich habe diesem Fall im Bugreport ergänzt: TS-783.
- Die einzige Lösung besteht darin mal kurz den Vandalen zu spielen und die Seite komplett zu leeren und dann sich selbst zu reverten. So sind die Seitenlinks und Kategorien nicht in der Vorgängerversion vorhanden und werden von Mediawiki neu zur Datenbank hinzugefügt und auch auf dem TS repliziert. Merlissimo 18:55, 8. Jan. 2011 (CET)
- Sachen gibt's... Danke für die Info. --Die Schwäbin 19:14, 8. Jan. 2011 (CET)
- Gelegentlich taucht in dieser Liste auch ein Artikel auf, in dem Kategorien drin sind. Ich wüsste gerne, woran das liegt. Beispiel: Thomas Glascock hat Kategorien seit der ersten Artikelversion, taucht seit gestern in der Liste auf; Purgen blieb ohne Erfolg, inzwischen wurden auch wieder Edits gemacht (also neu gesichtet). Mein Cache kann's auch nicht sein. Gibt's irgendwo ein geheimnisvolles Zeichen, das die Kats für das Tool unsichtbar macht? --Die Schwäbin 18:29, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich war ganz überrascht, dass das so wenige sind. Ich hatte die Liste eigentlich mit über 100 Einträgen in Erinnerung. Kein Einstein 23:02, 2. Jan. 2011 (CET)
- Sind das wirklich alle oder ist die Anzeige begrenzt? Bisher wurden mir da wohl noch nie mehr als 50 angezeigt. --Peter Littmann 22:59, 2. Jan. 2011 (CET)
Vermutlich verstorben?
Hm, wie mag MerlBot in Portal:Russland/Überarbeiten darauf kommen, dass Phạm Tuân und Wiktor Wassiljewitsch Gorbatko laut vietnamesischer WP verstorben sein könnten? Dort steht offenbar nichts davon, und die entsprechenden kats wären vi:Thể loại:Mất 2010 oder entsprechend. Sind aber nicht in den Artikeln... -- Amga 14:20, 3. Jan. 2011 (CET)
- Auf der Gesamtliste Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben ist auch immer angegeben durch welche Kategorie der Eitnrag verursacht wird. In diesem Fall also vi:Category:Huân chương Hồ Chí Minh. Dessen Oberkategorie vi:Category:Hồ Chí Minh ist durch eine enthaltene Vorlage Unterkat von vi:Category:Mất 1969. Dadruch kommt der Eintrag zustande. Hiermit sollte es erledigt sein. Merlissimo 01:43, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ach so, danke. Dass es mit irgendeiner anderen Kat zu tun hat, war klar, aber mangels Vietnamesisch-Kenntnissen ;-) habe ich nicht gefunden, welche. Gut zu wissen, dass man in der Gesamtliste einen Anhaltspunkt bekommt. Gruß, -- Amga 08:12, 4. Jan. 2011 (CET)
Editlimit Neoliberalismus
Hallo Merlissimo, mit wurde gerade ein Edit verweigert, obwohl ich erst 2 Edits in 30 Stunden getätigt hatte. Stimmt Deine Uhr nicht? --FelMol 20:34, 3. Jan. 2011 (CET)
- Wenn überhaupt, dann isses die Uhr der Wikipedia.... --Guandalug 20:37, 3. Jan. 2011 (CET)
- Wahrscheinlich handelt es sich dabei um ein „intelligentes Editlimit“, welches erkannt hat, dass deine beabsichtigte Änderung unsinnig ist. --Mr. Mustard 21:42, 3. Jan. 2011 (CET)
So intelligent kann es nun auch wieder nicht sein, sonst würde es Dich wohl kaum zu Wort kommen lassen.--FelMol 22:03, 3. Jan. 2011 (CET)
Bei Rechte Esoterik scheint es auch nicht zu funktionieren. Ich konnte 4 Edits innerhalb einiger Stunden tätigen, ein anderer User 5 8 kurz hintereinander. Merlissimo ist allerdings seit über einer Woche nicht mehr aktiv gewesen. Vielleicht funktioniert das Limit nur, wenn er sich täglich drum kümmert. ;-) --Klaus Frisch 00:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- Der Filter sollte in den angesprochenen Fällen auch ohne mich funktionieren. Hier sind klar mehrere Fälle, in denen er anspringen sollte. Der letzte Hit war am 16. Dez. Am 18. Dez gab es ein Softwareupdate am AbuseFilter, der sich laut Bugbeschreibung nicht auf das verhalten hier auswirken sollte. Ich habe mir die wirkliche Codeänderungen aber bisher nicht angeschaut.
- Am ersten und dritten diesen Monats gab es wieder Treffer, aber ein Filtertest eben zeigt, dass er bei den beiden Fällen auf Rechte Esoterik am 28. Dez definitiv nicht anspringt. Warum ist mir im Moment völlig unklar. Muss man austesten, wo der Fehler liegen könnte. Dazu werde ich aber erst in ein paar Tagen Zeit finden können. Merlissimo 01:54, 4. Jan. 2011 (CET)
- Bei RE ist ja trotzdem wieder Ruhe eingekehrt. Jwollbold und Reinhard Wenig managen das ganz gut. – Ich habe mir ausnahmsweise erlaubt, deinen letzten Edit korrekturzulesen. --Klaus Frisch 02:18, 4. Jan. 2011 (CET)
Kunstverein Talstrasse
Warum hat Dein Bot den Artikel aus dem Portal Sachsen-Anhalt entfernt? Es gibt keinen Grund--Hhwginger 14:49, 5. Jan. 2011 (CET)
- Mein Bot betreibt viele Listen. Ich habe mal einen Blick auf die Versionsgeschichte des Artikels geworfen. Ich könnte mir deshalb denken, dass du die neuen Artikel meinst. Der Artikel wurde etwas zu viel verschoben. In der Mediawiki-DB werden verschobene Artikel nicht mehr als neu markiert (weshalb in Catscan nicht finden würde). Mein Bot überprüft u.a. zusätzlich, ob die letzte Verschiebung von BNR in den ANR war und nimmt dann dieses Datum. Dies ist hier nach der letzten Verschiebung nicht mehr der Fall, weshalb nun der 5. Nov. genommen wird. Die Verschiebeaktionen sind nur per Volltextsextsuche aus der DB zu ermitteln und damit sehr sehr ineffizient. Merlissimo 18:53, 5. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte ein bißchen Probleme mit den Anführungszeichen ,deshalb öfter verschoben. Aber 5.Nov.? ,da hatte ich doch noch gar nicht angefangen? mit Gruß --Hhwginger 20:00, 5. Jan. 2011 (CET)
- Das ist aber das Datum der ältesten Artikelversion, die damals automatisch durch Verschiebung deines alten Sandkasten entstand. Merlissimo 21:41, 5. Jan. 2011 (CET)
- Da ist was durcheinander gekommen, das ist das datum des vorhergehenden Artikels. Ich werde es nicht mehr über Spielwiese machen. --Hhwginger 22:05, 5. Jan. 2011 (CET)
- Könntest Du den Artikel einfügen ,vom 5.11. das war der artikel über das Landesmünzkabinett. Ich traue mich nun nicht ,etwas zu machen. Ich wäre Dir dankbar. --Hhwginger 15:20, 6. Jan. 2011 (CET)
- Der Bot wird es immer wieder rauskicken. Das ist halt ein Problem bei automatischen Listen, die nie perfekt sein können. Ich habe eine Erweiterung im Planung, die deinen Fall beheben würde, weil er für einen Tag bereits auf der Liste war. Das ganze ist aber eine größere Umarbeitung, die ich nicht schrittweise in kleinen Häppchen machen kann. Wegen des Zeitaufwandes bin ich das bisher aber nicht angegangen, sondern habe mich stattdessen anderen Scripten gewidmet und dort Kleinigkeiten hinzugefügt oder verbessert. Merlissimo 15:32, 6. Jan. 2011 (CET)
- Könntest Du den Artikel einfügen ,vom 5.11. das war der artikel über das Landesmünzkabinett. Ich traue mich nun nicht ,etwas zu machen. Ich wäre Dir dankbar. --Hhwginger 15:20, 6. Jan. 2011 (CET)
- Da ist was durcheinander gekommen, das ist das datum des vorhergehenden Artikels. Ich werde es nicht mehr über Spielwiese machen. --Hhwginger 22:05, 5. Jan. 2011 (CET)
Der Spendenaufruf nervt
Hallo Merlissimo ! Grad fleht mich noch ein nicht existierender "Tobias" persönlich um Spenden an, da wechselt es auf einen allseits bekannten Kurt Jansson mit der gleichen Leier ... OK einmal wegklicken pro Session ist verhandelbar ... aaaaaaber in jeder von WP:DE abweichenden Wikipedia (-media)- Version springen mich die spendenheischenden Fratzen erneut an. Wenn die Steuerung schon so schlau ist das sie User unterschiedlicher Sprachen erkennt, um die verschiedenen Sprachversionen der Aktion einzublenden - dann sollte es auch möglich sein zu erkennen das jemand das Zeug (Wiki-Werbespam) nicht zu sehen wünscht. Kannst Du sowas über MediaWiki:Gadgets-definition realisieren? Freundlichen Gruß Tom 21:26, 5. Jan. 2011 (CET)
- Nein. Zum einen sind Gadget derzeit noch nicht global, weshalb deine Lösung nicht funktionieren würde. Zum anderen ist das offizielle Sache der Foundation und ich bin weder Mitarbeiter, noch Admin oder sonstwas auf meta. Deshalb denke ich nicht, dass es mir zusteht über eine Unterbindungsmöglichkeit zu entscheiden.
- Du solltest einfach von deinem Spamfilter die geoiplookip-Subdomain blockieren lassen. Merlissimo 21:40, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wie kommst Du denn darauf, dass Tobias nicht existieren würde? Schau mal hier, den kann man schon kennen... Gruß emha d|b 16:29, 6. Jan. 2011 (CET)
MerlBot und unkategorisierte Artikel
Moin Merlissimo,
ich kenne mich mit Bots kein bisschen aus, deshalb frage ich einfach mal bei MerlBots Chef nach: Gibt es eine Möglichkeit ihm beizubringen, unkategorisierte Artikel (also die, die er mit einem Fragezeichen markiert) nicht in der Neue-Artikel-Liste des Portals Vereinigtes Königreich einzutragen? Mir geht es im Moment um Justin (Vorname) und Thomas Glascock, die beide nichts mit Großbritannien zu tun haben.
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 14:39, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nein, das ist so angelegt, dass nur nur kategorisieren hilft. Das Vereinigte Königreich ist natürlich groß und hat viele mal viele Länder als Kolonien gehabt. Dementsprechend gibt es natürlich auch viele potenzielle sehr verwinkelte Beziehungen. Der Bot sah bei Glascock irgendwo eine starke Verbindung zu Kategorie:Mitglied_des_Kontinentalkongresses und das ist Unterkat von UK.-- Merlissimo 00:43, 10. Jan. 2011 (CET)
Statistik Top-BKS
Hallo! Dein Bot scheint die Seite Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS/Statistik nicht mehr zu aktualiseren. Kannst du mal bitte kurz nachschauen? --Video2005 23:23, 9. Jan. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe ihn gerade nur mal manuell angestubs, was die Daten von Donnerstag nachgetragen hat. Eigentlich sollte das ja Montags laufen - muss ich aber noch genauer schauen, wo es da hackt. Merlissimo 00:45, 10. Jan. 2011 (CET)
Da ist noch ein Fehler. Im Augenblick spuckt der Bot immer wieder die gleichen Zahlen aus. Herzliche Grüße, --Drahreg01 05:03, 10. Jan. 2011 (CET)
- Besten Dank für die schnelle Fehlerbehebung. --Video2005 22:15, 12. Jan. 2011 (CET)
Passt das so? Im Grunde sollen da die KALP-Kandidaten und die Reviews rein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:59, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das passt schon. So wie du es eingebaut hast wird KALP immer angezeigt und die Abschnitte Review und Bildkandidaten werden nur aufgeführt, sofern Kandidaten vorhanden sind. Merlissimo 21:33, 10. Jan. 2011 (CET)
- Genau so wollte ich das haben. Thx. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:31, 10. Jan. 2011 (CET)
Neue Funktionen
Hier Portal:Badminton/Mitarbeit listet der Bot in der Personendatenwartung: Karyn Whiteside (Kurzbeschreibung ohne Nationalität) - Ng Wei (Kategorie mit Nationalität fehlt) - Yip Pui Yin (Kategorie mit Nationalität fehlt). Die Nationalitäten sind aber alle da. Im "Mangel im Kategorienbaum" würde ich für besondere Gebiete (im Sport) (Färöer, Hongkong, Grönland, Taiwan) schon eine Doppelkategorisierung zulassen, da sie einerseits olympisch wie ein Staat behandelt werden, politisch es aber (noch) nicht sind. Beste Grüße --Florentyna 08:31, 12. Jan. 2011 (CET)
- Zu den Personendaten müsstest du dich an Hilfe Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste wenden (die Seite ist auch unter comments and bugs auf der Toolserverseite verlinkt).
- Bei Kategorienmangel gibt es die Vorlage {{Doppelkategorisierung}}, die kannst du entweder in Badmintonspieler einsetzen, wenn du das generell für diese Oberkat zulassen möchtest, oder in Badmintonspieler (Hongkong), wenn du nur Hongkong als Ausnahme zulassen möchtest. Details findest du, wenn du dem Disk-Link in der Teilliste folgst. Merlissimo 10:57, 12. Jan. 2011 (CET)
- Teil 2 verstehe ich und habe es eingebaut, Teil 1 hätte ich jetzt eher dem Bot zugeschrieben (dass er z.B. nicht mit Fidschi klarkommt bei Karyn Whiteside). --Florentyna 11:51, 12. Jan. 2011 (CET)
- Mein Bot übernimmt bei Personendaten einfach die Ergebnisse aus den nächtlichen Wartungsskripten von sk. Deswegen muss er den Fehler in seinen Scripten beheben, sofern dies eine Falschmeldung ist. Ist der Fehler dort behoben, berichtet mein Bot den Eintrag auch nicht mehr in den Portalen. Soweit ich das verfolge, werden die Bugmeldungen dort schnell abgearbeitet. Merlissimo 12:04, 12. Jan. 2011 (CET)
- Teil 2 verstehe ich und habe es eingebaut, Teil 1 hätte ich jetzt eher dem Bot zugeschrieben (dass er z.B. nicht mit Fidschi klarkommt bei Karyn Whiteside). --Florentyna 11:51, 12. Jan. 2011 (CET)
Frage
Hai. Schönen Gruß von Graphikus. Habe folgende Frage: Gibts einen Bot der in nem Wiki die externen Links kontrolliert, ob diese noch aktuell sind? Gruß -- VampLanginus 13:33, 12. Jan. 2011 (CET)
- Nein. Mir ist derzeit auch kein funktionierendes Botscript dafür bekannt. Merlissimo 14:24, 12. Jan. 2011 (CET)
- Schade. -- VampLanginus 14:42, 12. Jan. 2011 (CET)
Merlbot Commonslinkmeldung
Hi Merlissimo ! Merlboteintrag [26] Linkfehler unklar. Pls. help --91.59.51.113 20:03, 12. Jan. 2011 (CET)
- Mmh. In meiner Commonscat-Tabelle war der Link so drin. Ich habe sie gerade nochmal updaten lassen und nun ist nur noch 8.8_cm_FlaK_18/36/37/41 enthalten. kA, warum dieser Link heute morgen gefunden wurde. Er wurde ja schon vor ein paar Tagen gefixed, aber Erfinden kann der Bot eigentlich nichts und die Commonscat-Tabelle wird jeden Morgen ganz frisch neu erzeugt. Aufgrund dieser Anzeichen hätte ich auf eine neue Dumpeinspielung am TS getippt, aber dafür gibt es keine anderen Hinweise. Merlissimo 23:10, 12. Jan. 2011 (CET)
max 29 tage
Schön, das du einen Bot hast, der neue Artikel in die Neue-Artikel-Spalte einträgt. Schade ist nur, das man maximal 29 Tage wählen kann, was dazu führt, das die Neue-Artikel-Kapitel in den Kleinstaatenportalen meist leer sind.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:19, 13. Jan. 2011 (CET)
- siehe Benutzer_Diskussion:Merlissimo/Archiv/2010#Merlbot für Neue Artikel. Komplett zur nichts ersetzen sollte der Bot die NeueArtikel-Listen allerdings nicht, aber in dem Bereich gibt es noch einen mir bekannten Bug. Merlissimo 15:01, 13. Jan. 2011 (CET)
- Tja, danke aber richtig schlau bin ich nicht daraus geworden. Leere Katergorien kannst du dir im Portal:Tonga und Portal:Bhutan ansehen. Im Portal:Komoren lösen wir das mit Cat-Scan, welches aber sehr Zeitraubend ist und sich nicht so einfach realisieren lässt (vorallem unbetreute Länderportale können hierbei verstauben). Ich kenne mich zwar so gut wie überhauptnicht mit der Funktionsweise eines Bots ein. Aber es müsste doch theoretisch möglich sein, die nach ablauf der 29 Tage gesammelten artikel automatisch für eine bestimmte anzahl von tagen weiter in den Kapitel zu behalten.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:17, 13. Jan. 2011 (CET)
- Neue Artikel kann man wegen der im verlinkten Beitrag angesprochenen Mediawiki-Konfigurationseinstellungen einigermaßen zuverlässig nur 30 Tage stundengenau, also maximal die letzten 29 ganzen Tage erkennen. Mein Bot sucht so jeden Tag neu nach neuen Artikeln. Hilfskontrukte für ein höheres Limit würde die Komplixität deutlich erhöhen, weil ich damit rechnen muss, dass der Toolserver auch einen Tag mal nicht läuft. Zudem würden sich kleine Fehler nicht so schnell von selbst lösen.
- Ich arbeite ständig daran die Erkennungsrate innerhalb der 29 Tage weiter zu erhöhen, da auch diese noch nicht perfekt ist. Die Abschaffung des 29-Tage-Limits plane ich aber nicht, da der Aufwand für die Erweiterung um ein solches Cache-Konzept sehr groß wäre und fast nur Seiten mit einstelligen Besucherzahlen profitieren würden. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich mein Arbeitskraft da eher in Projekte mit größerem und breiterem Nutzen investiere. Merlissimo 17:00, 13. Jan. 2011 (CET)
- ganz ehrlich:ich verstehe nur Bahnhof. Aber falls es dir so lieber ist, wie es jetzt ist, ist das auch wunderbar. Ich hatte nur die frage wegen der nervenden kein-inhalt-kapitel.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 17:02, 13. Jan. 2011 (CET)
- @Pristina: mal ehrlich - ab wann ist denn ein "neuer Artikel" denn nicht mehr neu? Ist denn ein 270-Tage alter Artikel noch wirklich neu? Ein Monat ist schon ein guter Zeitraum um ein Artikel noch als neu zu bezeichnen. --Atamari 17:43, 13. Jan. 2011 (CET)
- In irgendwelchen Kleinstaatereiportalen würde ich bis 90 Tage für neu halten.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 13:07, 14. Jan. 2011 (CET)
- @Pristina: mal ehrlich - ab wann ist denn ein "neuer Artikel" denn nicht mehr neu? Ist denn ein 270-Tage alter Artikel noch wirklich neu? Ein Monat ist schon ein guter Zeitraum um ein Artikel noch als neu zu bezeichnen. --Atamari 17:43, 13. Jan. 2011 (CET)
- ganz ehrlich:ich verstehe nur Bahnhof. Aber falls es dir so lieber ist, wie es jetzt ist, ist das auch wunderbar. Ich hatte nur die frage wegen der nervenden kein-inhalt-kapitel.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 17:02, 13. Jan. 2011 (CET)
- Tja, danke aber richtig schlau bin ich nicht daraus geworden. Leere Katergorien kannst du dir im Portal:Tonga und Portal:Bhutan ansehen. Im Portal:Komoren lösen wir das mit Cat-Scan, welches aber sehr Zeitraubend ist und sich nicht so einfach realisieren lässt (vorallem unbetreute Länderportale können hierbei verstauben). Ich kenne mich zwar so gut wie überhauptnicht mit der Funktionsweise eines Bots ein. Aber es müsste doch theoretisch möglich sein, die nach ablauf der 29 Tage gesammelten artikel automatisch für eine bestimmte anzahl von tagen weiter in den Kapitel zu behalten.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:17, 13. Jan. 2011 (CET)