Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2011
10. Januar | 11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | 14. Januar | 15. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Wegenb Nichtbegrauchs, natürlich nur wenn die 4 Listen gelöscht werden, siehe unten. --Klar&Frisch 17:37, 14. Jan. 2011 (CET)
- Unsinniger Löschgrund. Schnellbehalten bitte --Pfiat diΛV¿?
19:43, 14. Jan. 2011 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Liste der Schulen nach Bundesland (Deutschland) - lieber gleich, sonst verschieb ichs später und lass dem autor die linkfixes --W!B: 10:12, 15. Jan. 2011 (CET)
- Nö, das wäre Overkill. Bei Navileisten, die der Durchschnittsleser eh' nicht sieht, muß man die NKen nicht bis auf das letzte I-Tüpfelchen umsetzen. Man könnte gut mit dem Lemma leben, wenn die andere Navi unter dem Lemma Vorlage:Navigationsleiste Liste der Schulen nach österreichischem Bundesland stünde. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:43, 15. Jan. 2011 (CET)
- Wieso das denn? Nach den NK ist das richtige Lemma durchaus Vorlage:Navigationsleiste Liste der Schulen nach Bundesland (Deutschland) und dem entsprechend dann Vorlage:Navigationsleiste Liste der Schulen nach Bundesland (Österreich). Darüber zu diskutieren ist so sinnvoll wie ein Kropf beim Menschen. Verschieben, Behalten und weiter ergänzen, und dies in dieser Reihenfolge. --Pfiat diΛV¿?
12:24, 15. Jan. 2011 (CET)
- Wieso das denn? Nach den NK ist das richtige Lemma durchaus Vorlage:Navigationsleiste Liste der Schulen nach Bundesland (Deutschland) und dem entsprechend dann Vorlage:Navigationsleiste Liste der Schulen nach Bundesland (Österreich). Darüber zu diskutieren ist so sinnvoll wie ein Kropf beim Menschen. Verschieben, Behalten und weiter ergänzen, und dies in dieser Reihenfolge. --Pfiat diΛV¿?
Listen
- Die Löschung der Seite wurde ab dem 31. August 2007 diskutiert und abgelehnt.
- Die Löschung der Seite wurde ab dem 4. August 2008 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt.
Neue Löschgründe: 1) Die Liste enthält fast ausschliesslich nicht relevante Schulen. Listen sollen jedoch andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar machen, siehe WP:LIST. Diesem Ziel kann diese Liste nicht dienen. Zum einen sind sehr viele nichtrelevante Schulen gelistet, was nicht Aufgabe einer Liste ist. Zudem sind die wenigen Schulen, zu denen tatsächlich ein Artikel existiert, in dieser sehr langen Liste kaum zu finden. 2) Der Zusatznutzen der Liste im Vergleich zu der Kategorie Kategorie:Schule in Niedersachsen und deren Unterkategorien ist verschwindend gering: lediglich die Aufteilung nach Kreisen und die Angabe der Schülerzahl von sehr wenigen Schulen. 3) Die Liste animiert zum Anlegen von Artikeln zu nicht relevanten Schulen, auch der Artikel selbst wird oft gegen die Regeln von WP editiert (z.B. Eintragen des Weblinks von Schulen), siehe die vielen Reverts des Artikels. --Klar&Frisch 17:16, 14. Jan. 2011 (CET)
Zu den vorgebrachten Löschgründen. 1) ist ziemlich dummes Zeug. Es ist ein ziemlich zentrales Charakteristikum von Listen, Daten zu den jeweiligen Listenobjekt "aufzulisten". Die Navigation gehört nicht zur Aufgabe einer Liste. (Es heißt Liste, nicht Navigat.) 2) Der Umfang des Zusatznutzens (groß oder gering) stellt keinen Löschgrund dar, sondern allenfalls die Notwendigkeit von Ausbau und/oder Verbesserung. 3) Daß ein Artikel zu Vandalismus und/oder anderen Reaktionen animiert, ist nie Löschgrund. Behalten, weil kein gültiger Löschgrund angegeben wurde. Außerdem, wie der LA-Steller selbst anmerkt, bereits diskutiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:21, 14. Jan. 2011 (CET)
- Zu 1): Bitte liess WP:LIST, gleich oben der 2. Satz (hatte ich sogar bereits als Service verlinkt!). Bitte unterlasse unsachliche Aussagen wie "dummes Zeug", Danke. --Klar&Frisch 18:45, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die Relevanz der Liste wurde aber mit dem ersten LA bereits mit ausdiskutiert. Damit ist dieser Löschantrag vollkommen gegenstandslos. Hinzu kommt, Matthiasb mag es krass ausgedrückt haben, aber inhaltlich hat er vollkommen recht. --Pfiat diΛV¿?
19:38, 14. Jan. 2011 (CET)
- Löschantragssteller bitte WP:LIST komplett lesen (u.a. Liste contra Kategorie) 2) Für dich ist der Zusatznutzen vielleicht gering, für andere ist er durchaus hoch. 3) Wenn die Liste zum Anlegen von Artikeln animiert, ist das zunächst einmal sehr gut (das ist der Sinn von Wikipedia). Ob diese dann relevant oder irrelevant sind, mag danach beurteilt werden. --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 19:49, 14. Jan. 2011 (CET)
- Alle Behalten, die Listen enthalten zumindest einige relevante Elemente, damit ist mE WP:LIST erfüllt. --85.5.183.153 20:21, 14. Jan. 2011 (CET)
- keine gültigen Löschgründe angegeben. Potentielle VM ist kein Löschgrund, da bei Bedarf Halb- oder Vollsperrung durchgeführt werden kann. Das gilt für jeden Artikel. Diese Liste ist keine Kategorie und enthält auch Schulen, die noch nicht angelegt sind, aber aufgrund ihrer Relevanz angelegt werden können. Darin besteht der Zusatznutzen. Ob Schulen nicht relevant sind oder relevant, kann nicht pauschal beurteilt werden. Außerdem keine neue Löschbegründung, sondern eine weitschweifige Ausgabe der vom 4. August 2008: „Komplett redundant zu Kategorie:Schule in Niedersachsen, Kategorie:Gymnasium in Niedersachsen usw. Alle weiteren darin aufgeführten Schulen sind ohnehin nicht relevant, daher hier löschen.“ --> Unzulässiger Wiederholungsantrag. LAE. --Gittergesoxxx
- Alle Behalten, die Listen enthalten zumindest einige relevante Elemente, damit ist mE WP:LIST erfüllt. --85.5.183.153 20:21, 14. Jan. 2011 (CET)
- Löschantragssteller bitte WP:LIST komplett lesen (u.a. Liste contra Kategorie) 2) Für dich ist der Zusatznutzen vielleicht gering, für andere ist er durchaus hoch. 3) Wenn die Liste zum Anlegen von Artikeln animiert, ist das zunächst einmal sehr gut (das ist der Sinn von Wikipedia). Ob diese dann relevant oder irrelevant sind, mag danach beurteilt werden. --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 19:49, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die Relevanz der Liste wurde aber mit dem ersten LA bereits mit ausdiskutiert. Damit ist dieser Löschantrag vollkommen gegenstandslos. Hinzu kommt, Matthiasb mag es krass ausgedrückt haben, aber inhaltlich hat er vollkommen recht. --Pfiat diΛV¿?
- @Klar&Frisch: Ich weiß, wie der 2. Satz in WP:LIST heißt. Das hindert mich nicht, dummes Zeug als dummes Zeug zu bezeichnen, wenn es dummes Zeug ist, nämlich weil es dummes Zeug ist. Echt krass, eh. Und wenn ich gerade Lust auf einen Editwar hätte, würde ich den Satz entsorgen. --23:48, 14. Jan. 2011 (CET)
Kein LAE, ich habe im Vergleich zur LD vom Aug. 2007 gute neue Argumente genannt. Auch die Argumente der LD vom Aug. 2008 sind hier gültig, da diese LD mit LAE abgebrochen wurde und daher noch nicht über diese Argumente entschieden wurde. Hier meine guten Gründe, um die Sache 7 Tage zu diskutieren: Die Liste (und die 3 anderen) gehört gelöscht, weil:
- Zu den meisten Schulen gibt es keine Artikel, eine Relevanz wird noch nicht mal beansprucht, sonst müssten zu den Schulen Rotlinks eingetragen sein. Dann würde aber direkt noch viel deutlicher ins Auge fallen, dass es hier nicht um eine WP-Liste geht, sondern um:
- Werbung: Verstoss gegen WP:WWNI: 3. Wikipedia ist keine Werbe- [...]-plattform :
- Rohdatensammlung: Verstoss geben WP:WWNI: 7. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen
- Verzeichnis: Verstoss gegen * WP:WWNI: 7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis.
- WP:Listen: Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen. Da die Schulen keine Artikel haben, noch nicht mal Rotlinks, ist dieser Grundsatz verfehlt.
- WP:Listen: Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. auch dies in keinster Weise erfüllt, nur die Zuordnung zu Kreisen, und zu ganz wenigen Schulen ein paar Schülerzahlen.
Also bitte 7 Tage ausdiskutieren. --Klar&Frisch 11:11, 15. Jan. 2011 (CET)
- Was vollkommener Unfug ist, es sei denn man hat augenscheinlich den Sinn der Listen nicht verstanden. Dann sollte man aber von diesen auch die Finger lassen und sich um Sachen kümmern von denen man Ahnung hat. --Pfiat diΛV¿?
12:33, 15. Jan. 2011 (CET)
wie bei Liste der Schulen in Niedersachsen, zusätztlich: WP:WWNI Nr. 7.2: WP ist kein (Schulen-) Verzeichnis --Klar&Frisch 17:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- Das gilt nur für Artikel über Schulen. Im übrigen keine gültigen Löschgründe angegeben. Potentielle VM ist kein Löschgrund, da bei Bedarf Halb- oder Vollsperrung durchgeführt werden kann. Das gilt für jeden Artikel. Diese Liste ist keine Kategorie und enthält auch Schulen, die noch nicht angelegt sind, aber aufgrund ihrer Relevanz angelegt werden können. Darin besteht der Zusatznutzen. Ob Schulen nicht relevant sind oder relevant, kann nicht pauschal beurteilt werden. Außerdem keine neue Löschbegründung, sondern eine weitschweifige Ausgabe der vom 4. August 2008. LAE --Gittergesoxxx 21:03, 14. Jan. 2011 (CET)
- LA wieder kein. Gittergesoxxx machte LAE mit der Begründung "unzulässiger Wiederholungsantrag", die Liste war aber noch nie in der LD. Guter Löschgrund: Liste entspricht nicht den Anforderungen in WP:LIST (andere WP-Artikel besser auffindbar machen) und verstösst eindeutig gegen WP:WWNI Nr. 7.2: WP ist kein (Schulen-) Verzeichnis. Bitte 7 Tage ausdiskutieren. --Klar&Frisch 10:50, 15. Jan. 2011 (CET)
und auch die zugehörige Weiterleitung Liste der Schulen in Sachsen
wie bei Liste der Schulen in Niedersachsen, zusätztlich: WP:WWNI Nr. 7.2: WP ist kein (Schulen-) Verzeichnis --Klar&Frisch 17:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- Das gilt nur für Artikel über Schulen. Im übrigen keine gültigen Löschgründe angegeben. Potentielle VM ist kein Löschgrund, da bei Bedarf Halb- oder Vollsperrung durchgeführt werden kann. Das gilt für jeden Artikel. Diese Liste ist keine Kategorie und enthält auch Schulen, die noch nicht angelegt sind, aber aufgrund ihrer Relevanz angelegt werden können. Darin besteht der Zusatznutzen. Ob Schulen nicht relevant sind oder relevant, kann nicht pauschal beurteilt werden. Außerdem keine neue Löschbegründung, sondern eine weitschweifige Ausgabe der vom 4. August 2008. LAE --Gittergesoxxx 21:03, 14. Jan. 2011 (CET)
- LA wieder kein. Gittergesoxxx machte LAE mit der Begründung "unzulässiger Wiederholungsantrag", die Liste war aber noch nie in der LD. Guter Löschgrund: Liste entspricht nicht den Anforderungen in WP:LIST (andere WP-Artikel besser auffindbar machen) und verstösst eindeutig gegen WP:WWNI Nr. 7.2: WP ist kein (Schulen-) Verzeichnis. Bitte 7 Tage ausdiskutieren. --Klar&Frisch 10:51, 15. Jan. 2011 (CET)
wie bei Liste der Schulen in Niedersachsen, zusätztlich: WP:WWNI Nr. 7.2: WP ist kein (Schulen-) Verzeichnis --Klar&Frisch 17:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- : Das gilt nur für Artikel über Schulen. Im übrigen keine gültigen Löschgründe angegeben. Potentielle VM ist kein Löschgrund, da bei Bedarf Halb- oder Vollsperrung durchgeführt werden kann. Das gilt für jeden Artikel. Diese Liste ist keine Kategorie und enthält auch Schulen, die noch nicht angelegt sind, aber aufgrund ihrer Relevanz angelegt werden können. Darin besteht der Zusatznutzen. Ob Schulen nicht relevant sind oder relevant, kann nicht pauschal beurteilt werden. Außerdem keine neue Löschbegründung, sondern eine weitschweifige Ausgabe der vom 4. August 2008. LAE. --Gittergesoxxx 21:04, 14. Jan. 2011 (CET)
- LA wieder kein. Gittergesoxxx machte LAE mit der Begründung "unzulässiger Wiederholungsantrag", die Liste war aber noch nie in der LD. Guter Löschgrund: Liste entspricht nicht den Anforderungen in WP:LIST (andere WP-Artikel besser auffindbar machen) und verstösst eindeutig gegen WP:WWNI Nr. 7.2: WP ist kein (Schulen-) Verzeichnis. Bitte 7 Tage ausdiskutieren. --Klar&Frisch 10:51, 15. Jan. 2011 (CET)
Diskussion zu den Schullisten (und der Vorlage)
Alle Argumnente, die für alle 4 Listen gemeinsam gelten, können am besten in diesem separaten Abschnitt diskutiert werden. --Klar&Frisch 17:32, 14. Jan. 2011 (CET)
- WP ist kein Schulenverzeichnis, ja. Aber man könnte die bekanntesten/berühmtesten/wichtigsten raussuchen und eine schöne übersichtliche Liste erstellen anstatt ALLE Schulen einzutragen, so wie es jetzt der Fall ist. --Dagobert50gold 17:51, 14. Jan. 2011 (CET)
- …die bekanntesten/berümtesten/wichtigsten raussuchen erfüllt den Straftatbestand der Theoriefindung und verstößt gegen die Konventionen des Neutralen Standpunktes. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:24, 14. Jan. 2011 (CET)
- Wie sollte man die Schulen dann aussuchen? Alles drinlassen ist auch "strafbar". --Dagobert50gold 18:27, 14. Jan. 2011 (CET)
- …die bekanntesten/berümtesten/wichtigsten raussuchen erfüllt den Straftatbestand der Theoriefindung und verstößt gegen die Konventionen des Neutralen Standpunktes. --Matthiasb
Ganz allgemein wollte ich anmerken, dass ich die diversen Auflistungen bei WP oft sehr praktisch finde. Ebenfalls ganz allgemein kann wohl festgehalten werden, dass Auflistungen in gedruckten Enzyklopädien kaum vorkommen. Die Möglichkeit, Auflistungen darzustellen ist also eine Stärke von WP. Die Frage was auflistungswert ist (Städte, Persönlichkeiten, etc.) und was nicht (Schulen?) ist schwer zu beantworten, da mitunter die Frage, aufgrund der ein Nutzer nach einer Auflistung suchen würde, nicht vorhergesehen werden kann. Mir helfen Auflistungen tlw. auch, wenn ich den "Suchbegriff" nur ungefähr im Kopf habe (z.B. den Namen einer Stadt) und dann über eine Auflistung drauf komme. Ich würde auch nicht sagen, dass Schulen absolut relevant genug sind, um sie aufzulisten, würde hier aber im Zweifel für den Angeklagten also für die Auflistung plädieren. Der nicht signierte Beitrag stammt vom Benutzer Hias82. --WHVer 19:41, 14. Jan. 2011 (CET)
- Der Antragsteller sollte sich mal mit der sinnhaften Thematik von Listenartikeln auseinander setzen, statt solche sinnfreien Anträge (eingeschlossen den zur Navi-Leiste) zu stellen. --Pfiat diΛV¿?
19:42, 14. Jan. 2011 (CET)
- Bereits zweimal diskutiert. Wird durch ein drittes Mal m.E. nicht unrelevanter. Behalten --WHVer 19:48, 14. Jan. 2011 (CET)
- Außerdem gehört das nicht zur Abteilung Artikel, wo es stört, sondern nach oben. Es gibt iÜ keine Vorschrift, daß Listen nur Komplett relevantes enthalten dürfen. PG 20:00, 14. Jan. 2011 (CET)
- Falls jemand über die Löschtrollerei wundert: Der Account Frisch&Klar ist ein Nachfolgeauccount des Benutzer:Wahrheitsministerium, das die Wahrheit für sich gepachtet hat. --Gittergesoxxx 21:07, 14. Jan. 2011 (CET)
- Außerdem gehört das nicht zur Abteilung Artikel, wo es stört, sondern nach oben. Es gibt iÜ keine Vorschrift, daß Listen nur Komplett relevantes enthalten dürfen. PG 20:00, 14. Jan. 2011 (CET)
- Bereits zweimal diskutiert. Wird durch ein drittes Mal m.E. nicht unrelevanter. Behalten --WHVer 19:48, 14. Jan. 2011 (CET)
Kollege Gitterx liegt leider falsch, mit Benutzer Wahrheitsm. habe ich nichts zu tun. Zum Inhalt: Ich habe durchaus für alle 3 LAs gültige Löschgründe angegeben. Auf die LD von Niedersachsen habe ich ausdrücklich hingewiesen und neue bzw. andere Löschgründe als im Aug. 2007 genannt. ES wurde übrigens nicht bereits 2x diskutiert, da der LA vom Aug. 2008 vorzeitig als ungültig bezeichnet und beendet wurde. Mein Grund 3) ist alleine zugegebenermassen kein gültiger Löschgrund, aber für Artikel, die keinen Behaltensgrund haben kann dies doch ein Ausschlag sein. Insgesamt sehe ich meine angegebenen Gründe nicht widerlegt und der LAE nach so kurzer Zeit übereilt. Ich bitte daher um weitere Meinungen zu diesen Listen. --Klar&Frisch 21:34, 14. Jan. 2011 (CET)
- Da oben steht aber schon überall LAE Gesehen? PG 21:37, 14. Jan. 2011 (CET)
- Schon mnal WP:LAE gelesen, den Abschnitt mit "auszudiskutieren". Ich kann die LAEs auch sofort wieder rausnehmen, aber ich habe erst mal freundlich um weitere Stimmen gebeten. Ich hoffe, du kannst dies aushalten. --Klar&Frisch 21:43, 14. Jan. 2011 (CET)
- Überflüssiges Diskutieren gehört zur Standardausbildung seit 2001. PG 23:56, 14. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die LAE von Gitterx rausgenommen, sein Grund "unzulässiger Wiederholungsantrag" war für 3 der 4 falsch. Meine "guten Gründe" habe ich oben bei Nidersachsen nochmal dargelegt. --Klar&Frisch 11:29, 15. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe jetzt keine Lust auf einen Editwar mit einer Löschantragssocke. Aber die LAEs waren mehr als berechtigt und begründet, was aber für das Revertieren der LAEs nicht zutrifft. Es wäre mMn kein gravierender Verlust diese Socke wegen unsinniger LAs und Editwar dauerhaft abzuklemmen.-- Pfiat diΛV¿?
12:19, 15. Jan. 2011 (CET)
Artikel
Abed Abdi (LAE)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt und belegt Finte 00:37, 14. Jan. 2011 (CET)
Hatte er jemals eine Einzelausstellung?--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 09:42, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die en:WP Version hat gepflegte 25kb zum Multibereichs-Künstler. Irrelevant ist er sicher nicht, vielleicht reichen Preise (u.a. einer aus Berlin), Denkmäler ua für Relevanz. Belege hat es da jedenfalls genug. -- Wistula 11:00, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ack: Der Mann hat anscheinend an über 50 Gruppenausstellungen teilgenommen, eine Einzelausstellung hatte er wohl 2010 in der Um el Fahem Gallery in Israel. Dann eine Skulptur für die Jordan National Gallery of Fine Art und noch eine ganze Menge anderes, alles nachzulesen in der englischen Version. Quellen sind zwar meist keine, sondern Verweise auf seine eigene Website, aber relevant sicher.--Johannes Diskussion 11:05, 14. Jan. 2011 (CET)
- Aufgrund der Vielzahl der Ausstellungen und der offensichtlichen Bedeutung als arabischer Künstler in Israel behalten, siehe auch en Wikipedia --Flavia67 17:32, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ack: Der Mann hat anscheinend an über 50 Gruppenausstellungen teilgenommen, eine Einzelausstellung hatte er wohl 2010 in der Um el Fahem Gallery in Israel. Dann eine Skulptur für die Jordan National Gallery of Fine Art und noch eine ganze Menge anderes, alles nachzulesen in der englischen Version. Quellen sind zwar meist keine, sondern Verweise auf seine eigene Website, aber relevant sicher.--Johannes Diskussion 11:05, 14. Jan. 2011 (CET)
Der Text wurde mal einigermassen eingedeutscht. Ehrenbürger von Haifa, zig Denkmaler und Zeugs. Irgendwelche Hermann-Struck-Preise und erster arabischer Preisträger des israelischen Ministeriums für Kultur... der/die nächsteR kann LAEten. Fairfis 17:55, 14. Jan. 2011 (CET) LAE, s. darüber. --Gittergesoxxx 18:57, 14. Jan. 2011 (CET)
Was macht diesen Pfarrer relevant? --Codc 01:01, 14. Jan. 2011 (CET)
- Relevanz in dieser Fassung nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:37, 14. Jan. 2011 (CET)
- Löschen, da unbedeutender Mitläufer ohne höhere Amtswürden oder nachhaltige Wirkung. --Gittergesoxxx 01:53, 14. Jan. 2011 (CET)
- Denkst du nach, wenn du „Mitläufer“ schreibst? Kopfschüttelnd --Kai von der Hude 09:03, 14. Jan. 2011 (CET)
- Löschen, da unbedeutender Mitläufer ohne höhere Amtswürden oder nachhaltige Wirkung. --Gittergesoxxx 01:53, 14. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht dargestellt und dazu noch alles unbelegt...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 09:45, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich wäre nicht fürs Löschen. Erstmal sollte Wikifizieren das beste Mittel sein. --Dagobert50gold 13:19, 14. Jan. 2011 (CET)
- Löschen; Relevanz aus der Biografie nicht erkennbar, --Roland Kutzki 14:13, 14. Jan. 2011 (CET)
- Erkenne auch keine Relevanz. Löschen, zumal der Artikel ohnehin nicht sehr gut geschrieben ist. Umweltschutz – [D¦B] 14:58, 14. Jan. 2011 (CET)
- Je mehr über ihn geschrieben und referenziert wird, umso deutlicher wird, dass Herr Schliep "nur" ein Mitarbeiter ist aber- verkannt oder zu Recht - keine Position erreicht hat, die ihn wikipediarelevant macht. ➠ Löschen. --Dansker 18:17, 14. Jan. 2011 (CET)
Nichts, warum es behalten werden müsste. TJ.MD 18:15, 14. Jan. 2011 (CET)
- Obwohl ich gern immer was zum behalten finde und dies mein Fachgebiet ist. Hier finde ich rein gar nichts. Löschen. mfg Torsche 19:58, 14. Jan. 2011 (CET)
Wahrscheinlich im Zuge von Evangelisches Kirchenzentrum Kronsberg angelegt. --AxelHH 21:24, 14. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel verfehlt sein Thema komplett in der QS vom Portal [1] wurde die Löschung empfohlen. Ich würde sagen: 7 Tage Koenraad kunraːt, sprach die Frau Mama 04:46, 14. Jan. 2011 (CET)
- Thema ist wesentlich ausführlicher in Türkische Juden enthalten. Zieht man hier alles Allgemeine ab, bleibt mehr oder weniger ein Satz über. Wenn in 7 Tagen nicht eine grundlegende Erweiterung geschieht, die eigenen Artikel rechtfertigt dann löschen. Machahn 09:26, 14. Jan. 2011 (CET)
Muss ein philosemitischeres Land sein als Israel, wenn nur ein einziger -noch dazu offiziell missbilligter- Fall aus dem 15. Jahrhundert bekannt ist...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 09:49, 14. Jan. 2011 (CET)
- Tagelange QS immer noch kein Artikel: Es gibt Juden inder Türkei und die Türken waren böse auf die wegen des Schiffsavorfalls. Null Inhalt. Muß man löschen. Bis jemand einen Artikel zum Thema schreibt. PG 16:54, 14. Jan. 2011 (CET)
Mal Grundsätzlich, ich halte "Antisemitismus in ..." Artikel als prinzipbedingt sehr einseitig und daher höchst problematisch. Das stellt das Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen unter ein negatives Vorzeichen und führt zu tendenziösen Darstellungen ("Opfervolk"). Zusammenleben ist nun mal ein wechselender Prozeß der Annäherung und Abstoßung. Also ein Artikel Türkische Juden oder ohne rassische Konation: Judentum in der Türkei. MfG, --94.220.132.110 09:09, 15. Jan. 2011 (CET)
Da fehlt sogar die Relevanz. Eingangskontrolle 08:51, 14. Jan. 2011 (CET)
Nee, die fehlt gerade nicht. Laut DNB[2] hat er nämlich mindestens zwei Nichtsachbücher verfasst (keine AShnung was das Dritte ist, mein Polnisch (?) ist nicht so besonders). Die Qualität ist aber in der Tat grenzwertig.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 09:52, 14. Jan. 2011 (CET)
- Der Deutsche Titel des polnischen Buches lautet (wie bei der DNB ersichtlich), Mit dem Pinsel durch Hinterpommern. --Thomas Binder, Berlin 10:52, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ohne Bücher wärs trotz einiger Regionalzeitungsartikel und vieler Einzelaustellungen - allerdings nie in überregional bekannten Ausstellungsplätzen - ein bisschen knapp, so aber klar zu behalten. -- Wistula 11:05, 14. Jan. 2011 (CET)
- Zwei seiner Veröffentlichungen sind Belletristik. Artikel nach Erweiterung behalten. --Kai von der Hude 12:49, 14. Jan. 2011 (CET)
- Dank Deiner Überarbeitung könnte Eingangskontrolle durchaus LAZ machen. --PG 16:47, 14. Jan. 2011 (CET)
- gemäß Argumenten der Vorredner, LAE. --Gittergesoxxx 19:00, 14. Jan. 2011 (CET)
- Dank Deiner Überarbeitung könnte Eingangskontrolle durchaus LAZ machen. --PG 16:47, 14. Jan. 2011 (CET)
- Zwei seiner Veröffentlichungen sind Belletristik. Artikel nach Erweiterung behalten. --Kai von der Hude 12:49, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ohne Bücher wärs trotz einiger Regionalzeitungsartikel und vieler Einzelaustellungen - allerdings nie in überregional bekannten Ausstellungsplätzen - ein bisschen knapp, so aber klar zu behalten. -- Wistula 11:05, 14. Jan. 2011 (CET)
Regional tätige und auch nur dort bekannte Stiftung, völlig skandalfrei und ehrenamtlich geleitet. Da auch kein Stiftungskapital im Artikel angegeben wird, ist kein Punkt der Relevanzkriterien erfüllt. -- Johnny Controletti 09:03, 14. Jan. 2011 (CET)
- .. sehe ich auch so, bitte löschen -- Wistula 11:08, 14. Jan. 2011 (CET)
Auch wenn diese Stiftung zurzeit ehrenamtlich geleitet wird, ist sie eine offiziell anerkannte Stiftung des Bundesverband deutscher Stiftungen. Darüber hinaus findet man in Wikipedia auch andere Stiftungen ohne Angabe des Stiftungskapitals (z.B. Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern, Stiftung Preußische Seebehandlung),die vornehmlich regional bekannt bzw. tätig sind. Daher beantrage ich behalten/LAE.--Sweetness65 11:15, 14. Jan. 2011 (CET)
- Nach weiterführender Recherche konnte ich das Stiftungskapital ermitteln. Der Vorstand ist zwar ehrenamtlich, die Stiftung beschäftigt aber einen festen Mitarbeiter und hat einen Bürositz (Papenstr. 16, Wismar). Außerdem habe ich eine Reihe prominenter Redner recherchiert, die im Rahmen der Stiftungsveranstaltungen aufgetreten sind. Entsprechende Änderungen im Text habe ich vorgenommen. Bitte behalten.--Sweetness65 11:17, 15. Jan. 2011 (CET)
- Also, 30.000 € Stiftungskapital sprechen eindeutig für Irrelevanz. -- Johnny Controletti 12:22, 15. Jan. 2011 (CET)
Kein wirklicher Artikel und erfüllt als reiner Durchgangsbahnhof der Luxemburger Nordstrecke auch kein einziges RK. Irgendwelches Potenzial ist Fehlanzeige. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:13, 14. Jan. 2011 (CET)
- unrelevant - Löschen --Roman wünscht Wikipedia einen schönen 10. Geburtstag 12:34, 14. Jan. 2011 (CET)
Bitte mal hier schauen: Der Bhf ist auf einer Postkarte von 1908, also älter. Das beeindruckende Gebäude würde in D mit Sicherheit unter Denkmalschutz stehen. Ob es sowas auch in LU gibt weiß ich nicht, aber relevant für uns sollte sowas schon sein. Bitte behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:48, 14. Jan. 2011 (CET)
- Dann mache bitte einen beeindruckenden Artikel mit Informationen über Bau/Geschichte/Nutzung/Bedeutung etc daraus, dann fällt es deutlich leichter den Artikel auch bei Nichtrelevanz zu behalten. Derzeitige eindeutige Nichtrelevanz (weder im Artikel nicht sonst auffindbare Informationsquellen zeigen einen Anhaltspunkt) und unterirdische Qualität empfiehlt so etwas eigentlich für einen SLA. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:57, 14. Jan. 2011 (CET)
Ich empfehle nach erster Hilfe LAE, die Relevanz ergibt sich aus dem Modellprojekt mit landesweiter Bedeutung und innovativer Technik. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:07, 14. Jan. 2011 (CET)
- Dieser Bahnhof sollte auch eine Chance bekommen. Die QS ist dafür gut. --Dagobert50gold 14:30, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die QS-Bahn ist leider hoffnungslos überfüllt... --Tempi Diskussion 18:32, 14. Jan. 2011 (CET)
- Relevanz unstrittig, allerdings muss der Inhalt noch ausgebaut werden. --Mhp1255 15:20, 14. Jan. 2011 (CET)
behalten--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:19, 14. Jan. 2011 (CET)
- Wenn der Artikel gelöscht wird ist das mMn. kein Schaden für die Wikipedia. --Tempi Diskussion 18:32, 14. Jan. 2011 (CET)
Wenn´s mit dem Ausbau so rasant weitergeht, sicher behalten. Das mit der Relevanz muss noch besser recherchiert werden. --Fix 1998 Disk. +/- 19:32, 14. Jan. 2011 (CET)
In dieser Form kann man den Bahnhof behalten. -- GMH 22:37, 14. Jan. 2011 (CET)
Diesmal ein relevanter Bahnhof, allerdings stellt dieser Schreibversuch keinen sinnvollen Artikelanfang dar. Entweder grundlegend überarbeiten (was nichts anderes als das Schreiben eines neuen Artikels unter Verzicht auf den bisherigen "Inhalt" wäre) oder löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:17, 14. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel ist in der QS, dort kann man ihn ausbauen. Und wenn er relevant ist, dann LAE--Fix 1998 Disk. +/- 10:29, 14. Jan. 2011 (CET)
- Was will man den Qualitätssichern, es ist nichts vorhanden was zu gebrauchen wäre. Und das der Satz "Bahnhof xyz ist der Bahnhof von xyz in Luxemburg" ohne eine Qualitätssicherung verloren geht, glaube ich kaum. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die Relevanz gebe ich ihm auch. Das ist allerdings ein Fall zum Löschen. Verbleiben 7 Tage. Gruß--Gunnar1m 11:10, 14. Jan. 2011 (CET)
- Man sollte ihn besser in den Wasserbillig-Artikel einfließen lassen. --Dagobert50gold 13:20, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die Relevanz gebe ich ihm auch. Das ist allerdings ein Fall zum Löschen. Verbleiben 7 Tage. Gruß--Gunnar1m 11:10, 14. Jan. 2011 (CET)
- Was will man den Qualitätssichern, es ist nichts vorhanden was zu gebrauchen wäre. Und das der Satz "Bahnhof xyz ist der Bahnhof von xyz in Luxemburg" ohne eine Qualitätssicherung verloren geht, glaube ich kaum. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:36, 14. Jan. 2011 (CET)
Relevant sowieso, nach erster Hilfe bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:42, 14. Jan. 2011 (CET)
- Nix da, da braucht es noch inhaltliche Hilfe. Woher stammt die Angabe über die Bahnhofskategorie. Und ein Kreuzungsbahnhof ist das auch nicht. Und die Bahnstrecken sind auch noch falsch angegeben, wenn man schon Bahnhofsartikel schreibt und einen LEA fordert, dann bitte richtig. Trifft so ähnlich auch für den Bahnhof eins untendrunter zu. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:49, 14. Jan. 2011 (CET)
- Warum sollen die Bahnstrecken falsch sein? So von rail.lu übernommen. Wenn Du Fehler erkennst bitte korrigieren, ist zT ja schon geschehen. Es bleibt ein gültiger Stub über etwas eindeutig relevantes. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:15, 14. Jan. 2011 (CET)
behalten--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:19, 14. Jan. 2011 (CET)
- Mal ne ironische Anfrage. Hast du bei deinen vielen Beiträgen auch mal ein Argument übrig. Das ist nämlich keine Wahl. PG 20:56, 14. Jan. 2011 (CET)
In dieser Form kann man den Bahnhof behalten, wesentlich mehr als ein Stub -- GMH 22:39, 14. Jan. 2011 (CET)
Diesmal ein relevanter Bahnhof, allerdings stellt dieser Schreibversuch keinen sinnvollen Artikelanfang dar. Entweder grundlegend überarbeiten (was nichts anderes als das Schreiben eines neuen Artikels unter Verzicht auf den bisherigen "Inhalt" wäre) oder löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:19, 14. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel ist in der QS, dort kann man ihn ausbauen. Und wenn er relevant ist, dann LAE--Fix 1998 Disk. +/- 10:29, 14. Jan. 2011 (CET)
- In der QS ist dieser Artikel gut aufgehoben. Bitte nicht löschen. --Dagobert50gold 14:29, 14. Jan. 2011 (CET)
Und auch hier bitte LAE: eindeutig relevant und ausreichender Stub. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:55, 14. Jan. 2011 (CET)
- Inhaltlich immer noch dürftig. Gibts für das alles auch Quellen ? 400 Zugfahrten erscheinen furchtbar viel, der Leipziger Hauptbahnhof wickelt bspw doppelt so viele auf 6-mal so vielen Bahnsteiggleisen ab, im Dresdner Hauptbahnhof sind es genau so viele bei vielmal so vielen Bahnsteiggleisen. Die Differenz zwischen 2 Bahnsteigen und 4 Bahnsteiggleisen ist für OMA auch noch nicht so leicht ersichtlich. Und wenn man dich, Okmijnuhb, mal fragen dürfte, weswegen ist dieser Bahnhof relevant ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:02, 14. Jan. 2011 (CET)
- Quelle ist der Link, der wohl versehentlich einer üb zum Opfer gefallen ist. Jetzt wieder drin. 400 stammt nicht von mir und sollte belegt werden. Relevant zumindest wegen Alters und wegen Vielzahl der Strecken, eine davon ins Ausland, wegen des Verschiebebahnhofs und der Instandhaltungswerkstatt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:24, 14. Jan. 2011 (CET) PS: Die Relevanz hattest Du, Knergy, doch selbst festgestellt...
QS reicht: behalten--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:19, 14. Jan. 2011 (CET)
- Das war nur eine Testfrage, Relevanz wäre durch den Trennungsbahnhof und den Fernverkehrshalt gegeben. Bitte noch paar Tage hier stehen lassen, inhaltlich sind jetzt alle Angaben stimmig, dürftig bleibt der Umfang aber immer noch. Vielleicht tut sich ja so noch eher etwas. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:35, 14. Jan. 2011 (CET)
- Testfrage? Verstehe den Sinn solcherlei Tests nicht. Wolltest Du rausfinden, ob ich ein Superbahnguru bin? Oder ein Super-WP-Bahn-RK-Gruru? Nein, bin ich beides nicht, das kannst Du von mir auch ohne Test erfahren. Aber egal. Übrigens hattest Du die Taktangaben gelöscht, weil sie Dir zu vage waren (zB 20-30 Min). Die von-bis-Angaben müssen aber nicht für Unkenntnis, sondern können auch für variable Takte sprechen (zB abends ausgedünnter). Bitte um Prüfung und ggfs Wiederherstellung. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:43, 14. Jan. 2011 (CET)
- Das war nur eine Testfrage, Relevanz wäre durch den Trennungsbahnhof und den Fernverkehrshalt gegeben. Bitte noch paar Tage hier stehen lassen, inhaltlich sind jetzt alle Angaben stimmig, dürftig bleibt der Umfang aber immer noch. Vielleicht tut sich ja so noch eher etwas. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:35, 14. Jan. 2011 (CET)
In dieser Form kann man den Bahnhof behalten, wesentlich mehr als ein Stub -- GMH 22:40, 14. Jan. 2011 (CET)
Ist diese regionale ARGE wirklich relevant? Links laufen teilweise ins Leere. Mehr Werbung als enzyklopädischer Artikel -- Karl-Heinz 10:50, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ausserdem von diversen Websites zusammenkopiert.-- Johnny Controletti 11:17, 14. Jan. 2011 (CET)
- ich habe jetzt mal die Links zu richtigen Links in der Wikipedia umformatiert. Aber Hoffnung, dass dieser Artikel bleibt, habe ich nicht. Es ist ja nicht eine bekannte/berühmte ARGE sondern "ingendeine". --Dagobert50gold 12:41, 14. Jan. 2011 (CET)
Zweifelhafte Relevanz. Ein Album (mit unbekannter Auflage) und ein paar Gastauftritte reichen imho nicht. iogos Disk 11:08, 14. Jan. 2011 (CET)
- Außerdem muss man nicht für jede Band einen Artikel haben. Da reicht im Notfall eine Liste regionaler Bands aus. --Dagobert50gold 12:24, 14. Jan. 2011 (CET)
Es fehlt im Artikel jede Quelle.--Falkmart 11:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Mal abgesehen von der Quellenlosigkeit. Auch als Sauerländer kann ich keine wirkliche Relevanz entdecken. Ist im Grunde dasselbe wie Westfälischer Schinken. Wenn nicht aufgezeigt wird, dass sich beide Schinken unterscheiden - löschen. Machahn 11:58, 14. Jan. 2011 (CET)
- Nur der Herstellungsort ist anders. Bitte löschen. --Dagobert50gold 12:22, 14. Jan. 2011 (CET)
HINWEIS - der Artikel wurde auf der Basis einer Quelle geschrieben, dieser Eintrag wurde jedoch gelöscht [3]. Ansonsten ist Quellenlosigkeit ansich kein Grund für einen Löschantrag, wenn sonst keine Zweifel an den Angaben bestehen. Ich hatte da auch welche, aber dann müßte ein anderer Löschantrag gestellt werden. So eigentlich ein Fall von LAE 1.Oliver S.Y. 13:00, 14. Jan. 2011 (CET)
- Kurz gefragt: Was heißt denn genau die Abkürzung LAE? Irgendwas mit Löschantrag?! --Dagobert50gold 13:17, 14. Jan. 2011 (CET)
- Siehe WP:LAE - Nr.1 wäre hier ein unzutreffender Löschantrag.Oliver S.Y. 13:43, 14. Jan. 2011 (CET)
- Also für "LöschAntrag Entfernen" Danke. Ich bin aber dennoch fürs Löschen. --Dagobert50gold 13:56, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab die Quelle wieder rein. Dort steht der Text über den Schinken im Vorwort, es ist wohl etwas albern Kochbücher nicht als Quellen für Artikel über Nahrungsmittel zu zu lassen.--87.158.189.72 14:04, 14. Jan. 2011 (CET)
- @Oliver. Es steht immer noch die Relevanz zur Debatte. Machahn 14:05, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die Quelle ist unnötig, da der Artikel fast dem "anderen Schinken" gleich ist. --Dagobert50gold 14:29, 14. Jan. 2011 (CET)
- @Oliver. Es steht immer noch die Relevanz zur Debatte. Machahn 14:05, 14. Jan. 2011 (CET)
Googlefight gegen "Bergischer Schinken" - geht auch mit so ziemlich allen anderen Regionen. --Kuli 14:46, 14. Jan. 2011 (CET)
Wäre es denn nicht sinnvoller, diesen Schinken als Sonderform des Westfählischen in den anderen Artikel einzubauen. Das Wissen muß nun ja nicht atomisiert werden.--ScheSche 14:53, 14. Jan. 2011 (CET)
- Vor allen Dingen dann, wenn wie jetzt noch im Artikel Westfälischer Schinken steht, dass er auch im Sauerland in dieser Form produziert wird. Machten dann früher nur die kleineren Sauerländer Schweinchen den Unterschied aus? -- AbwartendAuszeit 15:40, 14. Jan. 2011 (CET)
- fehlende Infos nach Westfälischer Schinken übernehmen und Weiterleitung erstellen. --Sarion !? 16:11, 14. Jan. 2011 (CET)
löschen--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:20, 14. Jan. 2011 (CET)
Pure Theoriefindung zum Thema. Keine Quellen, dafür Behauptungen über Echte und Quasi Ecken, und Behauptungen zu derartigen Punkten auf Gemeindeebene. (was schon dem Namen nach kein VierLÄNDEReck sein dürfte.85.178.70.37 13:42, 14. Jan. 2011 (CET)
- Genau. Selbst die Nicht-Ecken mit Umkreis von 50km sind da dabei, die bei näherem hinsehen keine Vierländerecken sind. Genauso wie das Fünf-"Länder"-Eck. --Dagobert50gold 14:00, 14. Jan. 2011 (CET)
- Schöne Arbeit, aber schon sehr Pseudo ja. Was will der Autor damit bezwecken. Was gewinnen wir da? Vierländereck ein Werbeslogan von einem pfiffigen Touristikmanager? Könnte ausufern nach dem Motto: In welchen Kunstgemälden werden mehr als 1000 Farbtöne verwendet. Eher etwas für's Guinness-Buch der Rekorde. --Re probst 14:56, 14. Jan. 2011 (CET)
- Zitat: "Es gibt derzeit weltweit kein echtes Vierländereck,". DDR, Danke, Das Reicht m.m.n. für Snellverabschiedung. TJ.MD 15:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- BK:
- "Derzeit". Jenau. Ist so wie wenn das Schiff Titanic nicht mehr existiert (die Bakterien arbeiten daran) oder wie wenn Helmut Kohl nicht mehr Bundeskanzler ist. Jeweils sofort löschen. Weil ist ja nicht mehr "derzeit"!!!
- Dass der Artikel sprachlich und strukturell unter aller Sau ist, fällt ins Auge, das man sich danach erstmal lange reiben muss. Bedeutet aber nicht, dass das Lemma nicht relevant wäre. Selbst wenn es nie ein 4-Länder-Eck gegeben hätte, wäre der Artikel relevant, weil er eben aufzeigt, dass es keins gibt und warum die, die gelegentlich für welche gehalten werden, keine sind. Dazu kommen zwei weitere Aspekte, nämlich die Vergangenheit (in der es offensichtlich welche gab und die NICHT an sich irrelevant ist, nicht wahr? Es gibt ja sogar Artikel über Menschen, die lange tot sind.) sowie die Ecken zwischen nicht ganz selbständigen Ländern (vier US-Bundesstaaten scheinen mir selbständiger zu sein als vier deutsche Gemarkungen in einem Ort. Aber ich bin da kein Experte.). Also nicht löschen, sondern verbessern. Nicht Alles TotschlOg'n. BerlinerSchule. 16:00, 14. Jan. 2011 (CET)
- Was für Behalten spricht, ist das er schon lange überlebt hat und das es Reaktionen darauf gibt. Wie du sagst: er beweist, das es das Objekt in reiner Form gar nicht gibt. Aber wer will das denn wissen? Auch da stellt sich immer noch die Relevanzfrage. Handelt es sich um eine klassische Streitfrage? Wenn ja, dann gibt es keine etablierte Meinung dazu. Solange ich das Motiv des Schreibers nicht erfahre läuft das für mich unter "Profilierungszwang".
Personliches Fazit: Löschen. Neutral --Re probst 16:18, 14. Jan. 2011 (CET) Offensichtlich interessiert es doch einige und mich stört es nicht --Re probst 18:19, 14. Jan. 2011 (CET) --Re probst 16:18, 14. Jan. 2011 (CET)
- Was für Behalten spricht, ist das er schon lange überlebt hat und das es Reaktionen darauf gibt. Wie du sagst: er beweist, das es das Objekt in reiner Form gar nicht gibt. Aber wer will das denn wissen? Auch da stellt sich immer noch die Relevanzfrage. Handelt es sich um eine klassische Streitfrage? Wenn ja, dann gibt es keine etablierte Meinung dazu. Solange ich das Motiv des Schreibers nicht erfahre läuft das für mich unter "Profilierungszwang".
Auf jeden Fall behalten. Natürlich muss der Artikel überarbeitet werden, doch das macht das Thema nicht uninteressant/unrelevant. --Jobu0101 16:25, 14. Jan. 2011 (CET)
- @Re probst: Es hat welche gegeben. Das allein reicht für die Relevanz. Oder die Wikipedia muss alles löschen, was nicht mehr besteht...
- Ich wäre sogar dafür, einen Artikel über das Perpetuum Mobile zu haben. Gibt's nicht, hat's auch nie gegeben (im Gegensatz zu den hier aneckenden Ecken), wird aber immer wieder thematisiert. Und die WP hat auch zu schreiben, warum es kein Perpetuum Mobile gibt. Oder hat sie es sogar schon getan? BerlinerSchule. 16:29, 14. Jan. 2011 (CET)
Im Gegensatz zum Perpetuum Mobile zumindest denkbar, dass ein solches Vierländereck entsteht. Auf der Ebene von Bundesstaaten gibt es sowas sogar in zwei Staaten (USA, Kanada). Übrigens werden Bundesstaaten zuweilen auch "Länder" genannt. Nicht uninteressant und warum der Autor hier mitschreibt ist seine Sache (ob aus Altruismus oder Profilierungszwang tut nix zur Sache, solange das Ergebnis stimmt). Literatur oder andere Quellenb wären aber ganz gut. Behalten, ggf. QS--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 16:44, 14. Jan. 2011 (CET)
Der Autor weiß sogar, dass es zwar kein Vierländereck gibt, diese aber meist mit den Staatsflaggen markiert sind ;-) Vielleicht kann man es wesentlich kürzen und in Dreiländereck einarbeiten? Aber wirklich stören tut mich der Artikel nicht. Meinetwegen sprachlich verbessern und behalten.--Thomas Binder, Berlin 18:03, 14. Jan. 2011 (CET)
Behalten. Seit wann braucht es für Beschreibungen von Landkarten bzw. zur Wiedergabe von bekannten Fakten Quellen? Kommt demnächst citation needed für die Aussage Deutschland ist ein Land in Europa? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:06, 14. Jan. 2011 (CET)
behalten, interessante Ausführung über eine nicht existierende Sache. Ein paar Belege könnten nicht schaden, aber das ist kein Löschgrund. 8'310 Ergebnisse bei Google und die vielen Interwikis sprechen für sich. --Klar&Frisch 18:38, 14. Jan. 2011 (CET)
Schaut euch einmal an, was die englischsprachige Wikipedia daraus gemacht hat. Quadripoint. Ihr seht, der Artikel hat durchaus noch Potential und sollte keinesfalls gelöscht werden. Behalten. --Jobu0101 21:23, 14. Jan. 2011 (CET)
- Allerdings trägt selbst der englische Artikel den Warnhinweis, dass es sich möglicherweise um original research (Theoriefindung) handelt. Angesichts der ansonsten deutlich toleranteren englischen Wikipedia ist das schon bedenklich. --Thomas Binder, Berlin 09:47, 15. Jan. 2011 (CET)
Behalten: interessanter Artikel, ordentlich geschrieben, einige interwikis, und gerade sowas würde ich in einer Enzyklopädie nachschlagen. -- GMH 23:08, 14. Jan. 2011 (CET)
RUG (erl.)
Quellen- und stillose Kolportage--Asmus et 13:50, 14. Jan. 2011 (CET)
- Es war Vandalismus. Ich hab das auf die alte BKL revertiert. Wenn der Autor seinen Inhalt diskutiert haben will soll er ihn unter einem anderen Lemma (z.B. RUG (Geheimbund) anlegen. Wenn er an der From und am Inhalt nichts ändert wird das aber auch gelöscht werden.--87.158.189.72 13:55, 14. Jan. 2011 (CET)
- Zustimmung, BKL wieder gesichtet, vielen Dank. @ Asmus et: Bitte vor einem Löschantrag auch die Versionsgeschichte ansehen. --Kai von der Hude 13:57, 14. Jan. 2011 (CET)
- Google kennt den RUG-Geheimbund auch nicht. Es gibt ihn also entweder noch oder ist eine Erfindung des Autors. --Dagobert50gold 13:59, 14. Jan. 2011 (CET)
- Zustimmung, BKL wieder gesichtet, vielen Dank. @ Asmus et: Bitte vor einem Löschantrag auch die Versionsgeschichte ansehen. --Kai von der Hude 13:57, 14. Jan. 2011 (CET)
Keines der von ihm geführten Unternehmen hat enzyklopädische Bedeutung, somit auch er nicht. Da reißen es auch seine berühmten Vorfahren nicht heraus. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:10, 14. Jan. 2011 (CET)
- Der war auch mal in der QS. Ich hätte ihn erstmal da gelassen. --Dagobert50gold 14:27, 14. Jan. 2011 (CET)
7 Tage zum Darstellen der Relevanz (Auszeichnungen, Medienecho, Skandale, usw.). -- GMH 23:10, 14. Jan. 2011 (CET)
MFPA Leipzig GmbH (SLA)
Werbung, nicht enzyklopädisch geschrieben. Text ist kopiert, aber Freigabe liegt vor. Trotzdem würde eine behaltenswerte Version einer kompletten Neufassung gleichkommen. Relevanz wird auch nicht ersichtlich. Behaltenswert ist hier nichts, daher löschen. DestinyFound 14:13, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde dem Artikel eine Chance geben. Google gibt über diese GmbH einiges her. --Dagobert50gold 14:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- ich nicht. zunächst mal ist keine Relevanz nach WP:RK#U ersichtlich, außerdem ist der Artzikel so komplett unbrauchbar. SLA gestellt. Der Tom 14:34, 14. Jan. 2011 (CET)
siehe dazu eBundeanzeiger.de -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:06, 14. Jan. 2011 (CET)
War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 15:13, 14. Jan. 2011 (CET)
Werbung für irrelevantes Unternehmen -- Johnny Controletti 13:55, 14. Jan. 2011 (CET)
Die Seite bitte nicht löschen. Firma ist relevant. Ich werde umgehend den Text für Wikipedia anpassen. --Infest90 14:01, 14. Jan. 2011 (CET)
- Bilanzsumme 2009: 250.495,06€. Der SLA ist also schon ok, Benutzer wurde informiert. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:14, 14. Jan. 2011 (CET)
Exportieren, dann löschen. Fernab jeglicher Relevanz. Der Tom 15:34, 14. Jan. 2011 (CET)
- schließe mich an.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:21, 14. Jan. 2011 (CET)
Relevanz? dazu POV und mangelnde Quellenlage. TJ.MD 15:17, 14. Jan. 2011 (CET)
- mangelnde Quellen kannst Du aber nicht anführen - es wird der Bericht des Oberseeamtes aufgeführt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:21, 14. Jan. 2011 (CET)
- POV sehe ich hier auch nicht, wie auch, bei einer Vorgangsbeschreibung. Relevanz mag ich nicht gesichert zu sagen, aber der Artikel ist gut geschrieben und bequellt, das Schiff hat es tatsächlich gegeben - ich wüsste zumindest nicht, was gegen die Relevanz spricht. --Kuli 15:28, 14. Jan. 2011 (CET)
- Quellen: Mag sein. Die Hauptfage ist aber Relevanz, und - POV, auch, wenn das jemand anders sieht. TJ.MD 15:32, 14. Jan. 2011 (CET)
Relevant. Der Tom 15:35, 14. Jan. 2011 (CET)
Das ist doch mal eine Resonanz, wirklich zeitüberdauernd, mehr als ein Jahrhundert. Das müssen schielende Ratten erst mal erreichen. Behalten. --Eingangskontrolle 16:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Relevant, sicher. Aber die Sprache müsste angepasst werden und die Uhrzeiten 08.00h benutzt so kaum einer. Schon fast Standard ist 8:00 Uhr. Was sagt ihr? --Dagobert50gold 17:45, 14. Jan. 2011 (CET)
Behalten, ordentlicher und interessanter Artikel. -- GMH 23:13, 14. Jan. 2011 (CET)
- Dito, Behalten --SteKrueBe Office 03:22, 15. Jan. 2011 (CET)
Relevant? TJ.MD 15:20, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ja. Der Tom 15:35, 14. Jan. 2011 (CET)
- wp:rk: Handelsschiffe sind als Einzelschiff nur relevant, wenn sie ein überregionales Medienereignis ausgelöst haben - Das finde ich jetzt nicht im Artikel. --Laben 15:40, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ist ja auch kein eigentlicher Schiffsartikel (Lemma falsch?), sondern mehr ein Schiffs"katastrophen"artikel. Letzteres hier aber nur ein Kataströphchen. Bedenklicher finde ich zB den Satz: Fischdampfer waren bis weit ins 20. Jahrhundert überproportional an Seeunfällen beteiligt. Wo steht das? In der angegebene Quelle sicher nicht. TF. -- Amga 15:47, 14. Jan. 2011 (CET)
- Sowas kann durchaus in Entscheidungen des Seeamtes stehen. Müsste man aber mal reingucken. Der Vorfall scheint ja immerhin Folgen in Bezug auf den seematlkich vorgeschlagenen Umgang mit Lampen gehabt zu haben.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 16:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- 1906 - "weit in das 20. Jahrhundert hinein"?! Unwahrscheinlich. -- Amga 18:59, 14. Jan. 2011 (CET)::::Falsches Lemma, verschieben auf Zusammenstoß der Comet mit der Cometen oder so, behalten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:11, 14. Jan. 2011 (CET)
- 1906 - "weit in das 20. Jahrhundert hinein"?! Unwahrscheinlich. -- Amga 18:59, 14. Jan. 2011 (CET)::::Falsches Lemma, verschieben auf Zusammenstoß der Comet mit der Cometen oder so, behalten. --Matthiasb
- Sowas kann durchaus in Entscheidungen des Seeamtes stehen. Müsste man aber mal reingucken. Der Vorfall scheint ja immerhin Folgen in Bezug auf den seematlkich vorgeschlagenen Umgang mit Lampen gehabt zu haben.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 16:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ist ja auch kein eigentlicher Schiffsartikel (Lemma falsch?), sondern mehr ein Schiffs"katastrophen"artikel. Letzteres hier aber nur ein Kataströphchen. Bedenklicher finde ich zB den Satz: Fischdampfer waren bis weit ins 20. Jahrhundert überproportional an Seeunfällen beteiligt. Wo steht das? In der angegebene Quelle sicher nicht. TF. -- Amga 15:47, 14. Jan. 2011 (CET)
- Interessante und ordentlich belegte Story, Behalten --SteKrueBe Office 03:29, 15. Jan. 2011 (CET)
Julian Debus (LAE)
Dieser Artikel ist irrelevant. (nicht signierter Beitrag von Ragar (Diskussion | Beiträge) 15:39, 14. Jan. 2011 (CET))
- Nein. Der Tom 15:41, 14. Jan. 2011 (CET)
- Abgeküzt: LAE. --Kai von der Hude 15:47, 14. Jan. 2011 (CET)
- PG 16:18, 14. Jan. 2011 (CET) Info: Schreibts halt dazu: 2te Liga macht bei Basket relevant --
- Abgeküzt: LAE. --Kai von der Hude 15:47, 14. Jan. 2011 (CET)
Der Text strotzt leider nur so vor Fehlern und Missverstaendnissen. Die angegebenen Bsp. beziehen sich auf die Vorversion:
Der "alte Zhu" ist wohl 蘧太守(8. Kapitel), also der Chef einer grossen Kreisstadt bzw. Bezirkes (Taishou bedeutet das gleiche wie Zhifu) mit dem Namen Qu (der Autor hat das Zeichen wohl nicht nachgeschlagen/falsch abgeschrieben). "Alter XY" ist definitiv KEINE adaequate Uebersetzung von Taishou (hoher Beamter!)
"Wang Juren" gibt es nicht, der Nachfolger von Qu Taishou hiess Wang Hui, waere dann also Wang Taishou. Juren ist lediglich der Titel eines erfolgreichen Absolventen der kaiserlichen Pruefungen auf Provinzebene (Wang Hui hat aber sogar die Hauptstadtpruefungen Huishi und Dianshi bestanden, ist also nicht mehr Juren, sondern bereits Jinshi)
Der Autor hat das Verhaeltnis Qu/Wang voellig missverstanden: Qu wird als gutmuetiger, aber unfaehiger Sinekure-Inhaber beschrieben (wie ja auch sein nichtsnutziger Enkel), Wang dagegen als aufstrebender junger "Zupacker". Zwar war er nicht zimperlich, aber immer gerecht, also keineswegs ein Despot. (Der Autor versteht 利害 im Text offensichtlich falsch, hier ist nicht gewalttaetig/despotisch, sondern durchsetzungsfaehig gemeint, wie im modernen 厉害)
Dies sind nur Beispiele aus den ersten Absaetzen. Der gesamte Text ist voller Fehler auf einem aehnlich grundlegenden Niveau. So sind zB viele Namen im Text einfach falsch geschrieben: Ma Shunshang (Chunshang), Niu Puyi (Buyi), Pao Wenjing (Bao), Guo Tiashan (Tieshan), um nur einige zu nennen. Eine Rezension, die nicht einmal die Hauptpersonen orthographisch richtig angeben kann, ist m.E. nicht akzeptabel. Die Fehler sind so zahlreich, dass eine Korrektur auf ein der Wikipedia entsprechendes Niveau nicht ohne enormen Aufwand moeglich waere. Eine Loeschung erscheint mir daher leider unvermeidlich.(nicht signierter Beitrag von 刘泽思 (Diskussion | Beiträge) 16:27, 14. Jan. 2011 (CET))
- Hier geht es also um Transliteration, Textinterpetaion und evtl POV. Nun läßt sich sowas unter breiter Ausnutzung der Disk mitzuhilfenahme von Fachleuten und auch WP:DM steht zur Verfügung. Wir haben da einige Mitarbeiter. Aber eindeutig kein Löschfall. PG 16:32, 14. Jan. 2011 (CET)
- Kein Löschgrund, nur Streit um Schreibweise. --El bes 17:17, 14. Jan. 2011 (CET)
Wichtiges Kulturgut, wenn nötig dann ab in die Qualitätssicherung nicht löschen. Ansonsten exportiere ich es lieber in die Filmwiki. BigT1983 17:23, 14. Jan. 2011 (CET)
Kein gültiger Löschgrund. Bitte auf der Artikeldisk klären. Der Roman ist >250 Jahre alt, da braucht man jetzt nicht nach 2 Wochen Diskussion über eine Bildschirmseite die Nerven verlieren. LAE? @BigT1983: wieso Filmwiki? -- Amga 19:14, 14. Jan. 2011 (CET)
Nur ein kleiner Joke, weil ich in der letzten Zeit dorthin so viel exportiert habe. Aber jetzt mal im Ernst, das ist ein Kulturgut und gehört hier rein. BigT1983 20:59, 14. Jan. 2011 (CET)
Noch mal zur Klarstellung: Der Roman an sich ist natuerlich relevant und definitiv "Kulturgut". Mir (刘泽思,das mit der Signatur ist mir noch nicht ganz klar) geht es nur um die Qualitaet des Artikels. Fast alle vorgestellten Beschreibungen der Personen sind schief und haben mit dem Roman in der Ausgangsfassung egtl kaum etwas zu tun. Der "alte Zhu" ist insofern nur ein Beispiel. Die Schreibungen der Namen moegen vielleicht dem deutschen Leser nicht so wichtig erscheinen, sie sind es aber. Ein Extrembeispiel: Im Abschnitt "Intention" ist von von einem Du Shaojing die Rede - tatsaechlich heisst die Figur Du Shaoqing (Eigenname, bedeutet soviel wie "junger Beamter/Edelmann Du"). Nach der gegenwaertigen Schreibung wuerde der Name "wenig Sperma/Spermamangel Du" bedeuten. Ich finde das nicht mehr akzeptabel. @Peter Guhl: Das ist auch kein Transliterationsproblem. Der Autor verwendet Pinyin im gesamten Artikel, Pinyin ist inzwischen auch das einzige offizielle Transskriptionssystem. Im uebrigen gibt es auch kein alternatives Transskriptionssystem, auf den die Schreibung im Artikel passen wuerde. Nochmal: Die Fehlschreibungen sind nicht Loeschgrund. Sie sind zwar schwerwiegend, aber leicht korrigierbar. Problematisch ist, dass der gesamte Inhalt des Artikels (was mir erst nach der Bearbeitung gestern aufgefallen ist) nicht auf dem Original, sondern auf einer Uebersetzung aufgebaut ist (siehe auch Quelle). So kommt es zu den vielen - nicht mehr korrigierbaren -inhaltlichen Abweichungen. Ich finde, dass eine solche Rezension nach dem Prinzip "stille Post" nicht angemessen ist. Besser faende ich einen kuerzeren Artikel, der auf dem Original fusst, denn nach meiner Auffassung ist Falschinformation noch schwerwiegender als Nichtinformation. Ich bin aber neu in der Wikipedia-Community, entschuldige mich also schon im Voraus, wenn ich damit gegen die hiesigen policies verstossen habe. (nicht signierter Beitrag von 124.126.148.178 (Diskussion) 07:13, 15. Jan. 2011 (CET))
4 Kilometer langer Radweg ohne Relevanz Marcus 18:04, 14. Jan. 2011 (CET)
- Schon ein richtiges Kunstwerk. -- Olbertz 21:17, 14. Jan. 2011 (CET)
- Siehe auch Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel#Heutige Nutzung und Zukunftperspektiven (Korkenzieherbahn) Infos gehören in den Hauptartikel. Unterabschnitt und Weiterleitung dorthin erstellen. --Gittergesoxxx 00:19, 15. Jan. 2011 (CET)
- Auf jeden Fall behalten. Auch wenn der Weg nur kurz ist, ist er doch ein wichtiger Radweg im sonst radwegarmen Remscheid und hat von daher seine Relevanz.
- NB: Wenn eine 7km lange Autobahn (Bundesautobahn 540) einen Artikel hat, dann doch wohl auch ein 4km langer Radweg. --Dyrskar 11:24, 15. Jan. 2011 (CET)
- Auch die Verbindung zur Werkzeugstadt Remscheid und entsprechenden Museen ist im Radweg auf einmalige Weise dargestellt. --Dyrskar 11:34, 15. Jan. 2011 (CET)
- Siehe auch Bahnstrecke Solingen–Wuppertal-Vohwinkel#Heutige Nutzung und Zukunftperspektiven (Korkenzieherbahn) Infos gehören in den Hauptartikel. Unterabschnitt und Weiterleitung dorthin erstellen. --Gittergesoxxx 00:19, 15. Jan. 2011 (CET)
Im Endausbau 14 Kilometer langer Radweg ohne Relevanz. Marcus 18:05, 14. Jan. 2011 (CET)
- Als ehemalige Bahnstrecke wohl relevant, behalten --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:25, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die Bahnstrecke ist zweifelsfrei relevant. Aber hier geht es um einen lokalen Radweg, der mit der Bahnstrecke außer der Trasse nix gemeinsam hat. Relevanz färbt bekanntlich nicht ab. Grüße Marcus 18:52, 14. Jan. 2011 (CET)
- Da wird ein schönes Stück Deutschlands vorgestellt und du willst den Artikel nicht mehr? Ein bisschen sollte die Heimat schon vorgestellt werden. Bitte nicht löschen! --Dagobert50gold 18:53, 14. Jan. 2011 (CET)
- Wird doch bestimmt in Karten vermerkt sein. Von daher will der Leser auch Informationen haben. -- Olbertz 21:22, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die Bahnstrecke ist zweifelsfrei relevant. Aber hier geht es um einen lokalen Radweg, der mit der Bahnstrecke außer der Trasse nix gemeinsam hat. Relevanz färbt bekanntlich nicht ab. Grüße Marcus 18:52, 14. Jan. 2011 (CET)
Behalten: interessanter und ordentlicher Artikel, geschichttliche Informationen, Fotos, als 14 km langes Objekt imho relevant. -- GMH 23:17, 14. Jan. 2011 (CET)
- Löschen würde ich das nicht - aber den Akzent anders setzten. Oder nicht? War das ne Grubenbahn? Man weiß es nicht. War die Bahnstrecke relevant oder eine Betriebsstrecke? Man weiß es auch nicht. Bitte klären, und dann entscheiden, ob das ne Bahnstrecke mit Radweg oder ein Radweg mit Bahnstrecke werden oder bleiben soll. TJ.MD 23:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die Bahnstrecke ist stillgelegt worden („ehemalige Eisenbahntrasse im Ruhrgebiet in den Städten Castrop-Rauxel und Recklinghausen, die die Zechen König Ludwig I/II und IV/V mit dem Kohleverladehafen am Rhein-Herne-Kanal in Pöppinghausen verband.“) und wird sukzessive zu einem Radweg umgebaut. Es sollten noch Quellen im Artikel aufgeführt werden. Bitte behalten, weil der Artikel die Geschichte der Bahnstrecke und des Radweges wiedergibt und kein relevanloser Radweg ist. --Gittergesoxxx 00:24, 15. Jan. 2011 (CET)
Stupidedia (LAE)
Relevanz nicht dargestellt. Wikis gibt es viele, aber die WP ist wohl die bekannteste. Wikipedia wird dort auch beleidigt, deshalb wieso brauch man einen Artikel wie diesen? --77.182.210.43 18:28, 14. Jan. 2011 (CET)
- suchmaschinen gibt es viele, deshalb Yahoo und Bing löschen? -- southpark 18:31, 14. Jan. 2011 (CET)
- das wurde aber schon mehr als einmal diskutiert, gibt es denn den Bot nicht mehr? Ob WP beleidigt wird sollte uns relativ schnurz sein--in dubio Zweifel? 18:35, 14. Jan. 2011 (CET)
- Es hat schon mehrere Löschanträge gegeben, von denen zumindest einer administriell auf Behalten entschieden wurde (allerdings nicht mit LA-Grund "Relevanz"). Trotzdem empfehle ich LAE auf diesen drolligen (schreibt man das mit d oder t ? ) LA einer IP. -- Laxem 18:45, 14. Jan. 2011 (CET)
- Was hast du denn gegen diese "Satire-Wikipedia"? Soll man jetzt die Sendung switch verbieten, nur weil sie die seriösen Sendungen verdingst? Nö. Nicht löschen. --Dagobert50gold 18:50, 14. Jan. 2011 (CET)
- übrigens so sieht es mit der Medienberichterstattung aus, ich würde ebenfalls Sofort-LAE vorschlagen--in dubio Zweifel? 18:58, 14. Jan. 2011 (CET)
- Was hast du denn gegen diese "Satire-Wikipedia"? Soll man jetzt die Sendung switch verbieten, nur weil sie die seriösen Sendungen verdingst? Nö. Nicht löschen. --Dagobert50gold 18:50, 14. Jan. 2011 (CET)
- Es hat schon mehrere Löschanträge gegeben, von denen zumindest einer administriell auf Behalten entschieden wurde (allerdings nicht mit LA-Grund "Relevanz"). Trotzdem empfehle ich LAE auf diesen drolligen (schreibt man das mit d oder t ? ) LA einer IP. -- Laxem 18:45, 14. Jan. 2011 (CET)
- das wurde aber schon mehr als einmal diskutiert, gibt es denn den Bot nicht mehr? Ob WP beleidigt wird sollte uns relativ schnurz sein--in dubio Zweifel? 18:35, 14. Jan. 2011 (CET)
Ich zitiere aus der Diskussion:
lg --Tempi Diskussion 19:01, 14. Jan. 2011 (CET)
- Auch eindeutig für behalten. Wenn „Relevanz nicht dargestellt“ ist scheint das eher ein QS-Fall. Größe, Bekanntheit und Gegenmaßnahmen sind Argumente für das Behalten (Stupidedia ist also nicht irgendein Wiki unter den zahllosen), dagegen sind Bekanntheit der Wikipedia und die Beleidigung derselbigen ganz sicher keine Argumente für ein Löschen. Alles ist oben gesagt –
tdrollig! Was der Google-News-Treffer bedeutet weiß ich nicht. -- Gohnarch░ 19:04, 14. Jan. 2011 (CET)- Behalten. Stupidedia ist mit über 19.000 Artikeln die wohl umfassendste deutsche Wikipedia-Parodie. Zum Vergleich: Kamelopedia haben ca. 11.000 Artikel, die Uncyclopedia 5.000. --Slay555pt 19:06, 14. Jan. 2011 (CET)
- Auch eindeutig für behalten. Wenn „Relevanz nicht dargestellt“ ist scheint das eher ein QS-Fall. Größe, Bekanntheit und Gegenmaßnahmen sind Argumente für das Behalten (Stupidedia ist also nicht irgendein Wiki unter den zahllosen), dagegen sind Bekanntheit der Wikipedia und die Beleidigung derselbigen ganz sicher keine Argumente für ein Löschen. Alles ist oben gesagt –
LAE, habe mich getraut SlartibErtfass der bertige 19:09, 14. Jan. 2011 (CET)
- Nur der Vollständigkeit halber:
--Gittergesoxxx 21:37, 14. Jan. 2011 (CET)
Ohne Belege leider Theoriefindung bzw. Begriffsfindung. --Itu 19:22, 14. Jan. 2011 (CET)
Das ist SLA Zumal der Verbrauch an Papier in Büros durch den Einsatz von Computer gesteigert wurde. Ansehen, wegwerfen, nochmals ansehen (Nachdruck erforderlich) Den Dummfug löschen. PG 20:05, 14. Jan. 2011 (CET)
- Kann man schonmal 7 Tage lang prüfen. Falls doch noch gute Belege auftauchen, würde ich mich diesem sinnreichen Begriff gar nicht widersetzen. Bloss wenn google zu Papierzeit nichts ausspuckt, siehts schlecht aus. --Itu 20:13, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ohne Belege löschen. Das papierlose Büro ist leider weiter entfernt denn je. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:24, 14. Jan. 2011 (CET)
- Sinnreich?? Von wann bis wann reichte den die Papierzeit? Wird heute keins mehr gebraucht? Und die Massendrucksachen wurden durch die Computer auf die noch nicht erfundenen DVDs gedruckt? Hoax --PG 20:28, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ohne Belege löschen. Das papierlose Büro ist leider weiter entfernt denn je. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:24, 14. Jan. 2011 (CET)
Begriffsbildung verknüpft mit Theoriefindung. Löschen. TJ.MD 21:40, 14. Jan. 2011 (CET)
- Bei Google Scholar finden sich schon ein paar Sachen.--JBo Disk Hilfe ? ± 02:36, 15. Jan. 2011 (CET)
Keine Relevanz vorhanden/dargestellt. TJ.MD 19:23, 14. Jan. 2011 (CET)
- LAE und wieder raus. TJ.MD 21:33, 14. Jan. 2011 (CET)
Soll das jetzt die große Verarsche werden. EIn Allerweltsbau, den es nicht mehr gibt, was wahrscheinlich auch ein Gewinn fürs Stadtbild ist, wird uns hier vorgesetzt, obwohl lang und breit über Besonderheit und Relevanz diskutiert wird, es wird an AGF appeliert, und hier wird schon wieder die Banalität von wikipedia ausgetetstet. Solche Gebäude gabgibts hundertfach. Nee da machts keinen Spaß mehr. EIn Buch, ein Satz und Bild und schon relevant. Hier ist für mich Schluß PG 20:14, 14. Jan. 2011 (CET)
- Unsinnsstalkingantrag unseres Messinafreundes par excellence - selbstverständlich behalten - war ein bekanntes Gebäude in Düsseldorf - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:27, 14. Jan. 2011 (CET)
- Was TJ.MD mit den Artikeln von Messina in den letzten Wochen treibt ist ja offenkundig. Bleibt man bei den harten Fakten haben wir ein Großprojekt eines relevanten Architekten. Zwei seiner früheren Bauten stehen inzwischen unter Denkmalschutz. Das gebäude wurde in einen "Architekturführer" aufgenommen. Spricht also alles klar für behalten. -- 93.135.179.239 20:24, 14. Jan. 2011 (CET)
War klar Messina schreibt ein Buch nach dem anderen ab (Heilbronn, Dresden, Stuttgart, Karlsruhe Düsseldorf, und was Messina tut ist sakrosant, Der wird hier zum Heiligen Unantastbaren ausgerufen und jeder Zweifel is verdammenswert. Hier spricht nur eins für Behalten, der kritiklose Glaube, daß ein Buch, das Beschreibungen über etwas enthält, automatisch nur relevantes enthält. Fast jeded Stadt hat solche Bücher in Auftrag gegeben, in denen die Schönheit der Stadt beschrieben wurde, aber eine kulturelle Auseinandersetzung ist damit aber nicht zu ersetzen. Und ein Angriff auf Messina könntetn ihr nur untstellen, wenn man auf jeden Artikel von M. unabhängig von Relevanz und Qualität stellen würde. Hier gehts einigen nicht um die Prinzipen von wikipedia, sondern ums wegekeln qualitätsbweußter Mitarbeiter PG 20:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Nun ist nicht jeder, der sich selbst zum "qualitätsbewussten Mitarbeiter" ernennt auch ein solcher. Genau genommen ist wohl davon auszugehen, dass der eine oder andere Diskutant hier die Quelle niemals in den Händen gehalten hat. Aber zur Stimmungsmache gegen unliebsame Themenbereiche reicht es ja. -- 93.135.179.239 20:50, 14. Jan. 2011 (CET)
- ganz ernst gemeint: die einzigen, die mit diesen LA-Aktionen genervt und weggeekelt werden sind die Mitarbeiter des Portal Düsseldorf. Wenn dich solche Artikel nerven schau dir doch andere an und unterstütze unseren LA-Steller nicht auch noch in seinem Spiel. Wir haben alle Hände voll zu tun die Artikel zu überarbeiten und unsere eigenen zu schreiben. Diese nervenraubenden LAs klauen uns die wertvolle Zeit. Zur Quelle: es gibt für Düsseldorf in 100 Jahren 3 Bücher, welche sich als Architekturführer bezeichnen lassen. Zudem sind ebensolche in der fachwelt anerkannte Quellen für Relevanz (außerhalb der wikipedia) warum man nun in LDs Fachliteratur verteidigen muss ist mir ebenso unerklärlich. Das Haus ist kein 08/15 Bürogebäude sondern absolut relevant. Aber ich habe bei den Erfahrungen der letzen Tage keine Lust auch nur eine Minute in den Artikel zu investieren. Es wird einem ja nicht gedankt und stattdessen kommt wieder nur eimerweise Häme und Polemik. Ganz ehrlich diese Art und Weise LAs zu stellen ist projektschädigend. -- -- Radschläger sprich mit mir 21:24, 14. Jan. 2011 (CET)
- Wobei mir bis jetzt nicht klar war, daß "war ein bekanntes Haus" in unseren RK für Gebäude steht. PG 20:40, 14. Jan. 2011 (CET)
- Dafür steht "ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution" recht deutlich in den RK und bei einem Verein mit 140.000 Mitgliedern sollte das wohl ausreichend sein. -- 93.135.179.239 20:58, 14. Jan. 2011 (CET)
- Du ziehst ja jetzt ganz schön Argumente herbei. Immerhin. Architekten planen immer mehrere Häuser, darunter sind manchmal auch Gekonnte. Daneben gibt es eine Menge an Garagen, EFH und Industriebauten. Und Qullen muß man nicht unbedingt in denHänden halten, aber sie müssen irgendwo als verläßlich für die Relevanz bezeichnet sein. Wie gesagt, derartige Architekturführer gibt es in vielen Großstädten und die Neutralität ist mE eben nicht immer gewährleistet. PG 21:07, 14. Jan. 2011 (CET)
- Nun wird exakt dieser Architekturführer in zahlreichen anderen Werken referenziert. Das ist mir dann doch ein verlässlicherer Indikator für dessen Neutralität als die Einschätzung mancher "qualitätsbewusster Wikipedia-Autoren". -- 93.135.179.239 21:18, 14. Jan. 2011 (CET)
- Dafür steht "ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution" recht deutlich in den RK und bei einem Verein mit 140.000 Mitgliedern sollte das wohl ausreichend sein. -- 93.135.179.239 20:58, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ihr braucht Euch nicht über die Neutralität dieses Architekturführers zu streiten - darum geht es (hier) nicht. Der Architekurführer ist kein Lexikon und das Gebäude hat keine, wie auch immer geartete, "Bedeutung", zumindest ist eine solche aus dem Artikel nicht zu entnehmen. TJ.MD
- (BK)Du hast Recht. Es nützt nichts. Aber mal eine Kurzbescheibung des Buches: Düsseldorf : Droste, 1975. 199 Seiten überwiegend Illustriert 15 cm kartoniert. Das Buch enthält jeweils das fotografierte Gebäude und gegenüber den Grundriß oder Lageplan.Über die Entstehung,Baujahr-und Bauzeit wird in einem kurzen Text informiert.Mit Register der Architekten und Fotografen Da steht nix von kunstkritischer Wertung oder stadtgeschichtlicher Auseinandersetzung. Da hat ein Fotograf Gebäude aufgenommen, einer schreibt eine Kurzbeschreibung, ein Register mit den Architekten dient der Vermittlung von Aufträgen, und heute muß das Buch herhalten für die Trauer der Stadtoberen und als Artikelanzahlvermehrer. VDI als wichtige Institution ala UN kann das auch nicht heilen. Wenn das Ding architektonisch ewas zu bieten hat, muß das auch jemand mit Fachwissen reinschreiben. PG 21:32, 14. Jan. 2011 (CET)
- Merkwürdig nur, dass dann in den RK explizit auf "Kunstführer" verwiesen wird. Als Sitz des VDI und weitere Vereine ist auch ein zweites RK erfüllt. -- 93.135.179.239 21:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- Wann wird der LA-Steller und Wiki-Hounder endlich dauerhaft gesperrt? Wann greift da eigentlich mal ein Admin ein? Naatürlich behalten. Die Relevanz des Gebäudes ist offenkundig. MfG, --Brodkey65 21:29, 14. Jan. 2011 (CET)
- Sperr mich dann gleich mit. PG 21:32, 14. Jan. 2011 (CET)
- Wann wird der LA-Steller und Wiki-Hounder endlich dauerhaft gesperrt? Wann greift da eigentlich mal ein Admin ein? Naatürlich behalten. Die Relevanz des Gebäudes ist offenkundig. MfG, --Brodkey65 21:29, 14. Jan. 2011 (CET)
- Merkwürdig nur, dass dann in den RK explizit auf "Kunstführer" verwiesen wird. Als Sitz des VDI und weitere Vereine ist auch ein zweites RK erfüllt. -- 93.135.179.239 21:26, 14. Jan. 2011 (CET)
Behalten. Verbandssitz. -- Mgehrmann 21:37, 14. Jan. 2011 (CET)
- (BK)Heut auch noch? Oder werden alle Gebäude in dem ein Verband sitzt relevant, egal wie sie aussehen. Tut mir leid, aber wenn man die RKs ändern will, dann soll mans machen, ich hab da keine Probleme mit, wenn aber Artikel, die beschreiben, daß ein Haus Balken von 15 m hat und abgerissen wurde, etwas relevantes darstellen, bin ich persönlich überfordert. Bei Literaten, Schauspielern werden Nachweise für das Außergewöhnliche in ihrer Tätigkeit verlangt und bei Häusern genügt eine Erwähnung. Hier regt sich das Portal Düsseldorf auf, vorher hat sich Heilbronn aufgeregt und Dresden. Welche Stadt ist das nächste Opfer? Wo liegt noch ein Stadtführer rum? PG 21:50, 14. Jan. 2011 (CET)
- Schon aml was davon gehört, dass Relevanz nicht verjährt? Der VDI saß 40 Jahre in dem Gebäude. -- 93.135.179.239 21:56, 14. Jan. 2011 (CET)
- @PG Es reicht, wenn man den nervigen (angeblich qualitätsbewussten) Löschtroll TJMD sperrt, der andere Leute mit LD von wichtigeren Sachen abhält. natürlich behalten gemäß Architekturführer und Sitz eines wichtigen Verbandes. --Gittergesoxxx 21:46, 14. Jan. 2011 (CET)
- Nein wenn man Relevanzfragen per Benutzer regelt, ärger ich mich für jedes Komma, das ich in Artikel gesetzt habe, erhalten, um Relevanz zu belegen und Qualität zu sichern, wenn man mit abgeschriebenen Falschinformationen hier Schutz für alles erhält. PG 21:55, 14. Jan. 2011 (CET)
- ..und Du, Gittergesoxxx, spazierst jetzt bitte zu WP:VM, um für meine Sperrung einzutreten, anstatt hier Maulaffen feil zu halten. TJ.MD 21:50, 14. Jan. 2011 (CET)
löschen, ehemaliges Gebäude ohen Relevanz. Auf Sprechblasen wie "Vier an den Ecken dieses Hofs angelegte Festpunkte nahmen Treppen, Aufzüge, WCs und Klimaschächte auf." kann WP verzichten. --Klar&Frisch 21:48, 14. Jan. 2011 (CET)
Über was reden wir hier eigentlich: Relevanz des Gebäudes, Artikelqualität, Baustil, Relevanz von Architekturführern oder Übertragung von Relevanz auf das Gebäude durch die Institution? Das UN-Hauptquartier ist übrigens auch nicht hübsch (um mal einen hinkenden Vergleich zu bringen). -- Mgehrmann 22:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- Sachlich wäre darüber zu reden ob der VDI soo relevanzübertragend ist, und ob eine Beschreibung mit 15m Balken qualitativ nicht doch arg fragwürdig ist, und herrühren tut das alles aus dem leichtfertigen Arbeitsstil von Messina, der seit seinem ersten Heilbronn Artikel bis heute nur wenig Lernbreitschaft zeigt. Aber Jergen wurde ja gemobbt, wegen seiner QS-Anträge, das gleiche geschieht mit TJ. Wer verbessert nun die Artikel. Keiner? Nehm ich an. Ich ärger mich über mich selbst. Was geht es mich an was hier rumsteht? Richtig! Nix! Ich beschwer mich auch nicht über den Ton hier, den hab ich selbst angezogen. Also dann, baut schön weiter. PG 22:57, 14. Jan. 2011 (CET)
- Und was ist an der Arbeitsweise "Qualitätssicherung durch LA" besser als an der kritisierten Messinas? Für echte Qualitätssicherung, die gerade das Portal:Düsseldorf schon xfach unter Beweis gestellt hat, braucht es ein etwas anderes Arbeitsklima als eine Galgenfrist von sieben Tagen. Aber wenn man sich selbst zum "Qualitätssicherer" ernennt hat, darf man wohl andere drangsalieren wie man will. Radschläger hat das oben ja ziemlich gut benannt. -- 93.135.179.239 23:03, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ganz einfach da bei QS-Antrag eine VM wegen stalking erfolgte. Jergen hat deshalb auch die Schnauze voll, und es geht ja nicht nur um Düsseldorf. Ihr werdet es schon richtig machen. PG 23:25, 14. Jan. 2011 (CET)
- In diesem Klima kann eigentlich nur Konsequenz sein, Hunderte von Stubs zu zweifellos relevanten Gebäuden einzustellen. -- 93.135.179.239 23:31, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab da noch ein paar alte Literaturlexika. Und Stadtführer. Mal sehen ob ich über meine Normen springen kann. PG 00:29, 15. Jan. 2011 (CET)
- Mach doch, dann bist du wenigstens einmal produktiv und nervst nicht hier mit deinem ewig gleichem Löschen-Geseiere. Metalabertaschen deiner Sorte sind sich aber bekanntermassen für Artikelarbeit viel zu schade, Autoren stalken macht halt mehr Spass.--93.228.141.98 12:01, 15. Jan. 2011 (CET)
- In diesem Klima kann eigentlich nur Konsequenz sein, Hunderte von Stubs zu zweifellos relevanten Gebäuden einzustellen. -- 93.135.179.239 23:31, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ganz einfach da bei QS-Antrag eine VM wegen stalking erfolgte. Jergen hat deshalb auch die Schnauze voll, und es geht ja nicht nur um Düsseldorf. Ihr werdet es schon richtig machen. PG 23:25, 14. Jan. 2011 (CET)
- Und was ist an der Arbeitsweise "Qualitätssicherung durch LA" besser als an der kritisierten Messinas? Für echte Qualitätssicherung, die gerade das Portal:Düsseldorf schon xfach unter Beweis gestellt hat, braucht es ein etwas anderes Arbeitsklima als eine Galgenfrist von sieben Tagen. Aber wenn man sich selbst zum "Qualitätssicherer" ernennt hat, darf man wohl andere drangsalieren wie man will. Radschläger hat das oben ja ziemlich gut benannt. -- 93.135.179.239 23:03, 14. Jan. 2011 (CET)
Behalten, war ein wichtiges Haus (und ist es damit immer noch, Relevanz vergeht nicht.). Artikel ist in Ordnung -- GMH 23:21, 14. Jan. 2011 (CET)
Kommentar: Zumindest was Düsseldorf angeht, werde ich mich um die Artikel kümmern, sofern möglich. Ich kann die Argumente der Löschbefürworter nachvollziehen, die reinen Informationen aus einem Architekturführer sind ein bisschen wenig. Andererseits ist es ein Anfang. Die meisten von Messina eingestellten Gebäude haben eine gewisse Relevanz, die über den rein architektonischen Aspekt hinausgehen. Wenn ein Gebäude es in ein Fachbuch schafft oder auch nur auf Postkarten abgebildet oder auf historischen Fotos immer wieder erscheint ist dies ein klares Indiz, dass „in dem Haus mehr drinsteckt“. Die Zeitgenossen hatten eine Grund für diese Auswahl, sie haben es fotografiert, weil sie es für etwas Besonderes hielten. Und bitte nicht vergessen Fotografieren war damals eine aufwendige Angelegenheit. Besondere Architektur, bekannte Architekten sprechen oft für einen besonderen Standort. Die in „Düsseldorf und seine Bauten“ aufgeführten Wohngebäude lagen an Straßen, die heute fast alle zu den Toplagen der Stadt gehören - Gartenstraße, Jägerhofstraße, Inselstraße, Goethestraße, Goltsteinstraße, Bleichstraße, Uhlandstraße, Königsallee - und das obwohl hier teilweise abscheuliche Nachkriegsbauten stehen. Warum wohl? Weil hier schon vor über 100 Jahren die Schönen und Reichen der Stadt residierten. Ich könnte zu vielen der von Messina beschriebenen Häusern ad hoc was schreiben - nur mit den Quellen ist das so eine Sache, die liegen eben nicht so auf der Straße herum, wie man z.B. bei Heinestraße 11 (Wohnhaus Fritz Henkel) oder Jägerhofstraße 7 (Wohnhaus Ferdinand Lassalle sieht. Aber und da muss ich den Löschbefürwortern recht geben, es ist Aufgabe des Artikelerstellers, die über die reine Architektur hinausgehende Relevanz herauszuarbeiten. Je spezieller ein Thema ist, desto besser sollte es ausgearbeitet sein, damit auch ein Unkundiger die Relevanz erahnen kann. Ein Artikel zu einem Haus bringt wenig, wenn noch nicht einmal die Lage beschrieben wird, geschweige denn der städtebauliche Zusammenhang. Die Bauhistorie sollte zumindest in Grundzügen deutlich werden. Und bei abgegangenen Gebäuden würde ich auch gerne den Grund erfahren. Nicht alles hat der Krieg zerstört, wie man z.B. an dem Artikel Kommunikationsstraße 9 sieht, an dem man zudem erkennen kann, wie tricky es ist mit über 100 Jahre alten Quellen zu arbeiten (vgl. Geschäftshaus Ziem.
An Messina möchte ich deshalb die dringende Bitte äußern sich selber den Gefallen zu tun, vor Einstellung der Artikel breiter zu recherchieren und nicht nur eine Quelle zu verwenden. Was Düsseldorf angeht, sind wir vom Portal immer bereit Dich mit Quellen und Informationen zu unterstützen, sofern vorhanden. Und lieber ein paar weniger Artikel aber dafür qualitativ besser. Bitte! Es ist nach m.E. sinnvoll, den ein oder anderen Inhalt in einem Sammelartikel unterzubringen, z.B. Haroldstraße oder Jägerhofstraße. Es gibt durchaus Gebäude über die gibt es nichts weiter zu sagen, als dass es sie mal gegeben hat auch wenn die Fotos noch so toll sind.
An die Löschbefürworter - und hier speziell an TJ.MD: Wir sind dankbar für Hinweise zu sämtlichen Problemen in den Artikeln. Packt einen QS Baustein, schreibt auf die Disk, meinetwegen ruft mich an, aber lasst in Ruhe arbeiten. Wenn irgendjemand einen LA, QS oder sonstwas Baustein in den Artikel stellt, dann vermerkt das bitte auch auf der Portalseite !!!!. Ich habe keine Lust auch noch danach zu suchen und nach 7 Tagen gesagt zu bekommen, es habe sich ja keiner drum gekümmert. Danke.
Und an alle: Gruß aus Düsseldorf. -- Mgehrmann 01:26, 15. Jan. 2011 (CET)
Das Gebäude wurde zusammen mit 94 weiteren für einen Architekturführer in den 1970ern ausgewählt. Bei der Auswahl der Gebäude wird man sich schon etwas gedacht haben. --Cup of Coffee 01:40, 15. Jan. 2011 (CET)
- @Mgehrmann, teilweise ja, aber Messina schreibt auch andere Bilderbücher ab, da kümmert sich dann kein Portal drum. Außerdem wird ja nicht jeder Artikel gemeldet, sondern nur die, die wirklich unseren RKs nun gar nicht entsprechen. @Cup of Coffee, das war PR oder warum hat mein ein so besonderes Gebäude einfach abgerissen? Ob die Düsseldorfer ihren Entusiasmus auch auf andere Städte ausweiten? Behaltet die Sachen halt, egal ob relevant, egal ob schlecht beschrieben . PG 10:38, 15. Jan. 2011 (CET)
- Nerviges Messina-Gestalke. LA-Steller sperren und Artikel behalten. @TJ.MD: Schon mal mit dem Gedanken getragen, die Hinweise in WP:Recht zu gehen zu befolgen? --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:51, 15. Jan. 2011 (CET)
Wolf Stein (SLA)
Keine Relevanz als Autor, da Selbstverlag Eingangskontrolle 19:25, 14. Jan. 2011 (CET)
- Nun ist da auch ein SLA drauf, da URV von zum Bleistift hier,"Artikel" mit reiner Werbeabsicht, alle "Werke" BOD oder nicht aufzufinden. Summa summaris ➠ schnelllöschen. Dansker 19:46, 14. Jan. 2011 (CET)
URV + nicht erkennbare Relevanz = berechtigter SLA. --Kuebi [∩ · Δ] 19:58, 14. Jan. 2011 (CET)
relevanz fraglich Chaunzy 19:29, 14. Jan. 2011 (CET)
Derzeit Glaskugel mit Ankündigungscharakter. So einen Film aus Koblenz hatten wir doch schon mal... --Eingangskontrolle 19:31, 14. Jan. 2011 (CET)
- Nein, der war aus Trier...glaub ich...LOL. MfG, --Brodkey65 19:32, 14. Jan. 2011 (CET)
- Einziger Artikel den ich dazu finde. -- Chaunzy 19:34, 14. Jan. 2011 (CET)
- genauso irrelevant wie die anderen bereits gelöschten Koblenz- und Trierfilme - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:21, 14. Jan. 2011 (CET)
- Einziger Artikel den ich dazu finde. -- Chaunzy 19:34, 14. Jan. 2011 (CET)
Immerhin behaupten die Koblenzer nicht im Vorfeld eine 25-Mio-Dollar-Hollywood-Produktion zu machen. Das macht sie schon mal sympathisch.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:27, 15. Jan. 2011 (CET)
Unbreakable (Band) (SLA)
keine Diskografie + keine Auszeichnungen = keine Relevanz --A.Hellwig 19:56, 14. Jan. 2011 (CET)
- Und dann bei Geschichte diese werbenden Zitate (woher die auch immer stammen; ich habe sie zum besseren Erkennen kursiv gemacht); neutral ist das auf keinen Fall. Also erstmal entwerben. --Dagobert50gold 20:09, 14. Jan. 2011 (CET)
- Unkaputbar hat sich jetzt wegen dieses spassigen und inhaltsleeren Bandspams einen SLA eingefangen. Die Leere des "Artikels" lässt sich nur gelöscht toppen; selbst die eigenen Referenzen sagen "Hier gibts Nichts!". --Dansker 20:39, 14. Jan. 2011 (CET)
Verfehlt WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren nicht weniger als der gescheiterte Versuchsballon Peter Gedöns. Falls doch behalten werden soll, müsste zumindest das Klammerlemma bereinigt werden -- --Hagman 20:07, 14. Jan. 2011 (CET)
- Es ist eine Beschreibung einer kurzen Radiosendung. Relevanz scheint zu bestehen, so bekannt wie diese Sendung ist. Ich sage: Behalten --Dagobert50gold 20:11, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die Relevanzkriterien besagen: Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht somit also nicht relevant, bitte löschen --AlterWolf49 20:16, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe es als Radiosendung an. Und wenn, dann könnte man den Peter Gedöns doch zum Wirbitzky-Arikel verschieben, oder? --Dagobert50gold 20:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Null Relevanz für diese fiktive Gestalt und ich werde langsam das Gefühl nicht los dass Herr Wirbitzky zum 10. jährigen der WP sich einen bis jetzt komplett gescheiterten Scherz erlauben möchte. Im Personenartikel hat diese Figur auch nichts verloren weil es kein Bestandteil der Person ist. Das ist schlicht eine fiktive Figur die in keiner Weise relevant ist. Weder so noch so und damit löschen und gerne auch bevorzugt. --Codc 20:37, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe es als Radiosendung an. Und wenn, dann könnte man den Peter Gedöns doch zum Wirbitzky-Arikel verschieben, oder? --Dagobert50gold 20:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Die Relevanzkriterien besagen: Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht somit also nicht relevant, bitte löschen --AlterWolf49 20:16, 14. Jan. 2011 (CET)
Also... ist WIKIPEDIA etwas für die Menschen? Oder etwas für "Regeleinhalter" In Südwestdeutschland ist Peter Gedöns eine Kultfigur. Deshalb ist er es materiell auch wert in Wikipedia aufgenommen zu werden. Die "Regeleinhalter" können ja entscheiden, wie dies formell richtig geschehen soll. (nicht signierter Beitrag von 84.166.64.252 (Diskussion) 20:52, 14. Jan. 2011 (CET))
- Es gibt auch einen Heinz Becker (Bühnenfigur), dann dürfte der auch nicht in die Wikipedia. Der Artikel hat auch mal klein angefangen.--91.56.203.54 21:23, 14. Jan. 2011 (CET)
Von solchen Leuten gibt es noch viel mehr! Auch von kunkurrierenden Radiosendern mit geringeren Einschaltquoten. Warum dürfen diese Figuren rein? --Felix (nicht signierter Beitrag von 92.75.172.192 (Diskussion) 10:26, 15. Jan. 2011 (CET))
Ich bin auch für behalten! Wie viele Artikel gibt es denn hier über Serienfiguren?!
- Das kannst du noch so oft sagen. -- Olbertz 21:43, 14. Jan. 2011 (CET)
Millionen Leute kennen Peter Gedöns aus Bonn, aber er hat keine Relevanz für Wikipedia? Es gibt jede Menge fiktive Personen in Wikipedia! - Aufwachen und Behalten! --EM311 22:33, 14. Jan. 2011 (CET)
Gedöns 21 oder Gedöns rein in Wikipedia
Die wollen doch tatsächlich Peter Gedöns aus Wikipedia rausschmeissen...! Bitte macht einen Aufruf in SWR 3, damit sich alle Hörer bei Wikipedia für den Verbleib von Peter Gedöns einsetzen.
Eine neue Heimat für Peter Gedöns! Rein mit ihm in Wikipedia! ... Codewort: Gedöns 21!
- Um mal etwas Vergleichbares aufzutischen (ja, ja, ich weiß - WP:BNS): Die vergleichbar bekannte gute alte Frau Werwolf ist selbst nur ein Redirekt auf Feinkost Zipp, und über jenes Comedy-Format gibt es immerhin wissenschaftliche Arbeiten ... Und es ist mindestens inkonsequent, wenn Peter Gedöns ein Redirect auf den Moderator ist und Peter Gedöns aus Bonn (Bühnenfigur) ein eigenständiger Artikel. Ich will denInhalt ja gar nicht aud Deubel komm raus vernichtet wissen, aber ein gewisser Aufräumbedarf ist hier wohl unverkennbar.Ach ja, lieber Vorredner: Den eigenen Beitrag zu signieren, kann nicht schaden und unterstreicht im Zweifelsfall die eigene Ernsthaftigkeit.--Hagman 23:01, 14. Jan. 2011 (CET)
Quetsch: Könnte es sein, dass dich als Bonner die Figur nur stört und Du nun andeutest, dass du mit deinem Löschantrag stark überzogen hast? Wenn du Änderungen willst, präzisiere sie doch mal etwas.(Oder mache sie selbst.)--79.252.203.156 06:42, 15. Jan. 2011 (CET)
- Quetschquetsch: Da muss ich wohl drauf antworten: Mich stört (weder als Bonner noch überhaupt) die Figur des Peter Gedöns überhaupt nicht und ich lache selbst gerne über die entsprechenden Radio-Sketsche. Weshalb ich den LA gestellt habe, habe ich angegeben. Was ich danach geschrieben habe, läuft daraus hinaus, dass ich mich bei einem Behalten-Ergebnis nicht von der Kennedy-Brücke stürzen würde. Ich habe ja sogar im Antrag bereits den Fall des Behaltens antizipiert (Klammerlemma). Ich könnte gerne Änderungen und Ergänzungen vornehmen, wenn ich irgend etwas sinnvolles/relevantes/belegfähiges wüsste. Auch wenn ich es nicht ablehnen würde, als Peter-Gedöns-Fan tituliert zu werden, muss ich den Verbleib des Artikels nicht befürworten. In den RK steht wohl nirgends „hat mehrere Fans“ als hinreichendes Kriterium.--Hagman 12:12, 15. Jan. 2011 (CET) (Ups: Jetzt habe ich im Stress doch ursprünglich "stört" statt "stört nicht" geschrieben - sorry for the inconvenience.--Hagman 12:19, 15. Jan. 2011 (CET)
- Meine Güte das verkommt hier wieder in Sockerei und Fancruft. Ich würde wetten dass die ganzen unsignierten Beiträge ein oder zwei IPs sind. --Codc 23:14, 14. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht sollte man das MB nicht nur auf antragstellende IPs anwenden sondern auch auf diskutierende? --PG 10:48, 15. Jan. 2011 (CET)
7 Tage zum Nachweis der Relevanz (Auszeichnungen, Medienecho, Alter der Figur, Übernahme in die Alltagskultur, usw). So ist die Relevanz nicht zu erkennen. -- GMH 23:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- Peter Gedöns gehört zu SWR3, zur SWR3-Morningshow und zu Zeus und Wirbitzky, wie das Salz in die Suppe! Wo er im Endeffekt einsortiert wird ist mir persönlich nicht ganz so wichtig. Nur ihn einfach Ersatzlos zu streichen, geht meiner Meinung nach auch nicht! Grüße aus Freudenstadt :-)(nicht signierter Beitrag von 78.52.47.67 (Diskussion) 23:57, 14. Jan. 2011 (CET))
interessant -- 141.31.190.213 00:45, 15. Jan. 2011 (CET)
7 Tage Zeit um den Artikel mit Belegen für die Relevanz auszubauen. So wie der Artikel jetzt ist, ist die Relevanz für Peter Gedöns nicht dargestellt und könnte ein Hinweis auf diese Kunstfigur in den Artikel von Wirbitzky als Abschnitt eingefügt werden. Einen Redirect der Suchanfrage für Gedöns nach Wirbitzky existiert ja bereits. -- Neozoon 01:21, 15. Jan. 2011 (CET)
Warum wird der Gegenstand eines Radiosketches hier bitte als "Bühnenfigur" klammertituliert? Nur weil der Moderator sie mal auf der Bühne dargestellt hat? Insofern ist der Großteil des Artikels schonmal am Thema vorbeigeschrieben. Soweit ich sehe besteht eine Weiterleitung Peter Gedöns, die den Leser durchaus zum Ziel (den Moderator) führt. Ansonsten erscheint mir die Figur nicht sooo ungewöhnlich, vergleichbar wäre die mindestens zwanzig Jahre alte Figuzr des Gisbert Geyer (dem zwölftbesten Reporter bei Bremen 4), der im nordwestdeutschen Raum unglaublich bekannt ist. Dazu kommt, dass weite Strecken unbelegte -und vermutliche falsche- Behauptungen sind. Beispiel: Die Behauptung "Ich freu mich wie ein Schnitzel" sei in der Sendung kreirt worden und habe Eingang inn die Jugendsprache gefunden. Ich behaupte, dass die Redewendung i Norddeutschland schon viel früher existierte. So ist das nix.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 08:20, 15. Jan. 2011 (CET)
- Das mag ja sein, dass die Phrase mit dem Schnitzel vorher woanders war, nur ist sie jetzt geläufig geworden. Meines Wissens hat der SWR sowieso das grösste Verbreitungsgebiet in Deutschland, schon das ist ein Grund für Relevanz. --79.252.203.156 08:36, 15. Jan. 2011 (CET)
- <quetsch>Die Behauptung des Einflusses von Gedöns-Sketchen auf die Jugendsprache ist dennoch gelinde gesagt unbelegt.--Hagman 12:12, 15. Jan. 2011 (CET)</quetsch>
- Wo liegt denn jetzt das Problem den guten Mann bei Wirbitzky mit einzubauen? So groß ist der Artikel ja nun auch wieder nicht, dass sich dort kein Platz für die Figur finden könnte und mit einer entsprechenden Weiterleitung hätte Peter Gedöns dann indirekt seinen „eigenen Artikel“. Für mich wäre das eine Lösung mit der ich mich anfreunden könnte. Aber einen eigenen Artikel...? Vorerst sollten 7 Tage zur Relevanzdarstellung OK sein, um dem Artikel eine Chance zu geben.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:07, 15. Jan. 2011 (CET).
- Wenn wir Peter Gedöns aber nicht haben wollen, warum dann Atze Schröder? Bei Peter Gedöns haben wir eine Weiterleitung; und bei Atze? Ich will die Debatte nicht wieder ausgraben, aber trotzdem gilt doch da "Gleiches Recht für alle" fiktiven Personen. --Dagobert50gold 11:47, 15. Jan. 2011 (CET)
- BK Frau Antje und Robert T-Online als Werbefiguren haben eigene Artikel, dazu kommen Graf Bobby, Klein Erna, Bonifatius Kiesewetter,Fritzchen und sogar die Wirtin von der Lahn mit eigenen Artikeln. Da ist Peter Gedöns in bester Gesellschaft.--79.252.203.156 11:52, 15. Jan. 2011 (CET)
Hat Geld und ist laut, jedoch eine schwer zu verifizierende Wikipediarelevanz; selbst die englische Schwester kennt ihn nicht. -- Dansker 20:22, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin auch fürs Löschen. Er ist nicht einmal richtig bekannt. --Dagobert50gold 20:28, 14. Jan. 2011 (CET)
@Dagobert was ist denn das für eine putzige Begründung, Wikipedia ist kein Übungsplatz --AlterWolf49 03:25, 15. Jan. 2011 (CET)
War einmal in einer Sendung von RTL zu sehen und mal mit einer mäßig bekannten Schauspielerin liiert... No comment...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 08:23, 15. Jan. 2011 (CET)
Relevanz? Nie davon gehört. Gab es eine überregionale Berichtersattung o.ä.? 2000 Zuschauer in Summe an allen Turniertagen - da kommen beim Jugendhallenturnier im Sindelfinger Glaspalast mehr... --94.217.176.50 20:46, 14. Jan. 2011 (CET)
- Frauenfußballspiele sind generell schlecht besucht und Hallenturniere bei Männer haben auch nicht viele Zuschauer. Wenn man sich nicht für Frauenfußball interessiert, kann man davon nicht gehört haben, da die Berichterstattung über Frauenfußballturniere außer Weltmeisterschaften und Europameisterschaften dürftig ist. Entscheidend ist die Relevanz der teilnehmenden internationalen Teams aus Schweden, Dänemark, Norwegen, z. B. http://www.nw-news.de/sport/lokalsport/sport_bielefeld/lokalsport_bielefeld/4161161_Die_ganze_Welt_blickt_auf_Joellenbeck.html, [4] 1. FFC Turbine Potsdam (UEFA Women’s Champions League-Sieger 2010), Kristianstads DFF Arna-Bjørnar Bergen (norwegische Toppserien, 1. Liga) Fortuna Hjørring (dänischer Meister, 3F Ligaen) Kopparbergs/Göteborg FC (Schwedischer Vizemeister, Trainer Torbjörn Nilsson), http://www.westfalen-blatt.de/nachrichten/regional/bielefeld.php?id=45516&artikel=1 http://www.hsv.de/teams/meldungen/hsv-frauen/oktober-2010/weltklasse-2011-hamburger-sv-komplettiert-deutsches-quartett/ Hamburger SV. Schon anhand der Blaulinks im Artikel kann man sehen, dass keine irrelevanten Mannschaften und Spieler am Turnier teilnehmen wie im Sindelfinger Glaspalast und das Turnier internationale Bedeutung hat. Behalten. --Gittergesoxxx 21:31, 14. Jan. 2011 (CET)
- Werbefreie, gut recherchierte und vollumfängliche Darstellung eines regelmäßigen Events. Da spricht nichts gegen Behalten. --RonaldH 22:38, 14. Jan. 2011 (CET)
Behalten, seit über 30 Jahren stattfindende überregionale/internationale Sportveranstaltung, der Artikel ist auch in Ordnung. -- GMH 23:28, 14. Jan. 2011 (CET)
Genauso wie beim Mercedes-Benz Junior Cup nehmen relevante Mannschaften und Spieler teil. Beim Frauen-Hallenfußball-Turnier zwar soweit ich das sehe auf Europa begrenzt. Aber es nehmen die Frauen-Topmannschaften teil so wie in Sindelfingen die U-19-Topmannschaften teilnehmen. Die Zuschauerzahl in Sindelfingen ist außerordentlich hoch. Dass es bei diesem Frauen-Turnier nur ein knappes Drittel ist ändert nichts an den anderen Alleinstellungsmerkmalen. Schnellbehalten. m. E. kann man sogar WP:LAE anwenden. --Yoda1893 12:35, 15. Jan. 2011 (CET)
In der vorliegenden Form ein Vanity-Eintrag. Brauchbare Quellen fehlen. Dafür hat dieser Herr sich selbst in zahlreichen Wikipedia- und Wikiquote-Ausgaben verewigt, immer mit dem Benutzernamen "Ogirko Igor Vasiovich". --Johannes Rohr 21:50, 14. Jan. 2011 (CET)
- Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist nicht dargestellt. Bitte Löschen --AlterWolf49 03:22, 15. Jan. 2011 (CET)
Universiotätsprofessor an zwei Hochschulen, Inhaber mehrerer Patente. Doch, der ist per WP:RK#Wissenschaftler durchaus relkevant. Behalten--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 08:26, 15. Jan. 2011 (CET)
Louise Glover (erl., SLA)
Kopie von Jayden Jaymes, SLA --Hixteilchen 22:26, 14. Jan. 2011 (CET)
- Und wieso ist plötzlich der Seiteninhalt geleert? -- Laxem 22:29, 14. Jan. 2011 (CET)
- Hixteilchens unnötige Aktion. Der Tom 22:33, 14. Jan. 2011 (CET)
SLAs stellt man mit {{Löschen}} --A.Hellwig 22:31, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ist ja gut, aber war ne exakte Kopie von Jayden Jaymes --Hixteilchen 22:37, 14. Jan. 2011 (CET)
@ --Hixteilchen würdest Du bitte in Zukunft Deine Beiträge signieren? Danke --AlterWolf49 02:56, 15. Jan. 2011 (CET)