Benutzer Diskussion:Berlin-Jurist
Über Kommentare freue ich mich. Diskussionen zu einzelnen Artikeln sollten aber besser auf der entsprechenden Diskussionsseite geführt werden, obwohl natürlich ein Hinweis hier nicht schaden kann. Auf alle Diskussionsbeiträge auf dieser Seite werde ich auch hier antworten, um die Diskussion nicht zu zerfasern und für Andere besser lesbar zu machen.
Ältere Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv und im Archiv2.
- Du möchtest mir etwas mitteilen?
- Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
Griechenland
Vielen Dank für deine klare Stellungnahme unter Diskussion:Griechenland#Minderheitenrechte. Es hat mir wohl getan, so etwas zu lesen, nachdem ich seit gestern früh mit diesem Herrn zu tun hatte, der am Anfang übrigens auch noch recht vernünftig wirkte - den Text des Artikels Slawomazedonische Sprache haben wir gewissermaßen zusammen erarbeitet, bis es dann an die FYROM-Frage ging, wo offenbar seine Grenzen erreicht waren. Gruß --Tilman 11:00, 30. Jul 2005 (CEST)
- Danke für das Feedback! Ich habe ja Verständnis dafür, dass manche Benutzer emotional bewegt sind, mich lässt es auch immer erschaudern, wenn etwa in der englischsprachigen Wikipedia die deutschen Regierungschefs durchgehend behandelt werden und unsere Bundeskanzler in einer (Navigationsleisten-)Reihe mit Adolf Hitler stehen - weil das für das deutsche Empfinden eben offensichtlich falsch ist. Dennoch fange ich auf en keine Editwars an und finde mich damit ab. Und genau das erwarte ich ebenso von Benutzern auf de, auch wenn sie von der "objektiven" Richtigkeit ihrer Position noch so überzeugt sein mögen. Gruß, Berlin-Jurist 11:23, 30. Jul 2005 (CEST)
Löschantrag Shehzad Tanweer
Hallo! Ich darf Dich auf Benutzer_Diskussion:Dickbauch#Einhaltung_von_Regeln verweisen - als Jurist kannst du mein Unbehagen an der freihändigen Löschaktion von Dickbauch bestimmt nachvollziehen. Danke und Gruss, Stefan64 10:40, 1. Aug 2005 (CEST)
- Kennst du [1]? Ein solches Vorgehen ist nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel - Dickbauch ist ja noch gemäßigt... Gruß, Berlin-Jurist 10:54, 1. Aug 2005 (CEST)
Der Bundestag editiert...
Hallo Berlin-Jurist,
nachdem ich beim planlosen Wikipedia-Surfen ueber die Bundestags-IP-Beitraege gestolpert bin, hier noch eine interessante Sache zum Thema: History von Daniela Raab - besonders spannender Absatz: "Politische Haltung". Da wird munter von 193.17.243.1/2 aus Wahlkampf gefuehrt...
Gruesse, --Florian G. 00:13, 3. Aug 2005 (CEST)
- Vielen Dank, ist wirklich interessant! Ich werde demnächst etwas dazu schreiben. Insgesamt betrachtet sind die Beiträge in letzter Zeit etwas gemäßigt, dennoch sollten die entsprechenden IPs auch weiterhin sorgfältig beobachtet werden.--Berlin-Jurist 10:53, 3. Aug 2005 (CEST)
- Gute Idee da mal was drüber zu schreiben - es scheint sich jedenfalls offensichtlich in Berlin rumgesprochen zu haben, dass eine Wikipedia-Seite zum guten Ton gehört. Lustig ist besonders wie sie alle auf ihren Doktortiteln bestehen... Falls Du eine Satire planst sollte dieser Edit auf gar keinen Fall fehlen :-) --Florian G. 11:53, 3. Aug 2005 (CEST)
Die Stubs und die Substubs
Da Du einmal dachtest, die anderen WP's wären lascher als wir (es ist genau umgekehrt!) - was steht unten im Artikel en:Drumheller, Alberta drin? Bei uns wäre er womöglich bereits lesenswert oder exzellent... ;-) AN 12:00, 3. Aug 2005 (CEST)
- Dieser Artikel ist in der Tat ein Gegenbeispiel. Bei meinem Stöbern in der en-Wikipedia hatte ich jedenfalls einen allgemein anderen Eindruck gewonnen. Die anderen Wikipedias nutze ich nicht, kann ich dementsprechend auch nicht beurteilen. --Berlin-Jurist 06:43, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ich kann mit beliebig vielen solchen Beispielen dienen. en:Tadeusz Kutrzeba gefällig? Oder en:Daniel Baldwin? pl:Julia Roberts? (dort war irgend eine IP dran - wohl nachdem ich dieses Beispiel schon mal verwendet habe. Dann ein anderes noch: pl:Hewlett-Packard). AN 07:22, 4. Aug 2005 (CEST)
- IP-Troll? Das war mein erster Beitrag in der pl-Wikipedia, gesteuert von der Überzeugung, eine eindeutig unrichtige Einordnung zu entfernen ;) Berlin-Jurist 09:14, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ich kann mit beliebig vielen solchen Beispielen dienen. en:Tadeusz Kutrzeba gefällig? Oder en:Daniel Baldwin? pl:Julia Roberts? (dort war irgend eine IP dran - wohl nachdem ich dieses Beispiel schon mal verwendet habe. Dann ein anderes noch: pl:Hewlett-Packard). AN 07:22, 4. Aug 2005 (CEST)
- HIER schreibt eine Frau pl:Admin, direkt auf genau diesen Fall angesprochen, daß die Einordnung absolut richtig war. Ist in Berlin den Juristen nicht bekannt, daß diverse Länder unterschiedliche Gesetzgebungen haben? ;-) (Das WikipediaStubGesetz scheint das lascheste der Welt zu sein...) AN 10:06, 4. Aug 2005 (CEST)
- Um zum eigentlichen Anliegen zurückzukehren - derzeit steht in Wikipedia:Stub, daß es 1-2 Sätze sind. Es sollten offiziell 1-4 (in etwa) sein. Weblinks oder Tabellen könnte man irgendwie gegenrechnen - 3 Sätze mit Weblinks mit einer (nicht leeren!) Tabelle würde ich wie 5 Sätze (=> > Stub) betrachten. Was meinst Du dazu? (Diese Stelle habe ich auch in einer Löschdebatte verlinkt - sorry, wenn bald viele Besucher auftauchen sollten :-) ) AN 10:25, 5. Aug 2005 (CEST)
- Kleine Schritte haben eine besonders große Akzeptanz. Angesichts der Tatsache, dass die Qualität unserer Artikel mittlerweile im Durchschnitt deutlich höher ist als früher, könnte ich mir vorstellen, dass eine Änderung zu 1-3 Sätze - immerhin eine Steigerung um 50% (!) - sinnvoll ist und auch akzeptiert würde. In Löschdiskussionen geht die Argumentation leider mitunter durcheinander: Es wird für eine Löschung argumentiert, weil es sich bei dem Artikel um einen Stub handelt. Dies ist unzulässig. Ein guter Stub ist als solcher erhaltenswert, er trägt den Hinweis, um zu einem weiteren Ausbau anzuregen. Was der Unterschied zwischen gutem und schlechten Stub ist, geht aus Wikipedia:Stub hervor.--Berlin-Jurist 10:39, 5. Aug 2005 (CEST)
- Eine Korrektur: Ein Stub ist eine Baustelle - Löschanträge gibt es, wenn sich auf dieser Baustelle lange nichts bewegt (obwohl es genügend Infos gibt - in den anderen WP's oder auf diversen Webseiten). Dann könnte man mehr erreichen, wenn man neu anfangen kann - beim heutigen Neuanfang Piccadilly z.B. habe ich in wenigen Arbeitsminuten die Stub-Grenze gleich etwas überschritten. ;-) AN 10:44, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mir gestern in einem Anflug von Masochismus nach den heute-Nachrichten die Neuanlagen gegeben und über eine Stunde nur noch auch den Löschbutton gehämmert. Und in dieser Zeit sind auch einige völlig schrottige Beiträge an mir vorbei in die Stubkategorie gerutscht. Diese Dinger werden dort nun mit zehntausend anderen liegen, gammeln und irgendwann riechen. Solcher Kram kostet nur Zeit, Nerven und nochmals Zeit. Bringen tut er mir nichts. Wenn ich was beschreiben will, dann suche ich mir vorher alles zusammen. Das was da schon steht weiß ich dann eh schon lange; es nützt mir nichts zur Erstellung eines Artikels. Wir haben jetzt schon an die 50 Löschkandidaten und es ist nicht mal Mittag. Vieles davon habe ich schon getonnt und warte praktisch minütlich auf einen Messie der sich wieder aufregt, weil ich den Müll runtergebracht habe. Die Schnelllöschkriterien müssen bald erweitert werden, oder wir werden dem Mist garnicht mehr Herr. Schon jetzt kommt mehr rein als wir sortieren und behandeln können. Arbeitsüberlastung schreit immer nach Rationalisierung der Arbeit. Und im Moment ist es viel zu träge und bürokratisch hier. Das geht so nicht mehr lange gut... ((ó)) Käffchen?!? 11:03, 5. Aug 2005 (CEST)
- Dickbauch, ich weiss, dass unsere unterschiedliche Auffassung zu einigen Löschkandidaten nur bei einigen Ausnahmefällen zu Tage tritt, viel von den neuangelegten ist in der Tat Schrott - und Schrott muss gelöscht werden, so weit, so gut. Ein guter Stub ist aber eben nicht deshalb Schrott, weil er kurz ist. Bezüglich der Arbeitsweise unterscheiden wir uns wohl: Gerade die Suche nach Personendaten etc. nervt mich und hält mich von einer Artikeldarstellung ab. Es gibt eine Reihe von Personen, z.B. Tennis- und Hockeyspieler, bei denen ich etwas sinnvolles in den Artikel reinschreiben könnte, wenn der schonmal als Stub existieren würde - dann würde ich es auch machen. Allerdings habe ich selber nicht den Nerv, diese Artikel komplett neu anzulegen. Ich weiss eben von mir, dass ich überhaupt erst zur Wikipedia gekommen bin, weil ich diverse Stubs zu Berliner Gewässern ausgebaut habe, weil ich mir dachte: "So kann es aber nicht stehenbleiben". Wären diese Artikel als Stubs nicht existent gewesen, gäbe es mich heute hier nicht! Gruß, Berlin-Jurist 11:29, 5. Aug 2005 (CEST)
- Kurz bedeutet meistens unvollständig - vergleichen wir nur diese beiden Versionen. Da sieht man gleich, was alles im ursprünglichen 1-Satz-Stub fehlte, oder?
- Auch wenn man früher geduldiger war, bei über 250.000 existierenden Einträgen und einer wahren Flut des Schrottes muss dies nicht ewig so bleiben. Die Regeln ändern sich öfters, je nach den Umständen. AN 12:19, 5. Aug 2005 (CEST)
- Wikipedia:Stub: "ein bis zwei Sätze" - änderst Du (als ein Admin immerhin...) auf "ein bis drei Sätze"? :-) (s. oben) AN 12:19, 6. Aug 2005 (CEST)
- Du bist doch auch Admin, schreibe doch eine kurze Erläuterung auf die Diskussionsseite, verlinke ggf. hierher und mach das selber - dir ist die Angelegenheit schliesslich wichtiger als mir ;) --Berlin-Jurist 12:23, 6. Aug 2005 (CEST)
Hallo, ich will dich nur darauf hinweisen, daß ich im Artikel Schwarzbuch des Kommunismus einen Revert über den deinigen ausgeführt habe. Du bist in der Versionsgeschichte nicht weit genug zurückgegangen. Lese hier mit. --Chrislb 11:25, 4. Aug 2005 (CEST)
- Danke für deine Aufmerksamkeit und für die Rückmeldung hier, so stelle ich mir die Zusammenarbeit zwischen Administratoren vor! Ich hatte mich nicht in die Materie des Artikels eingearbeitet, sondern lediglich die Edits von dem häufig in diversen Artikeln vandalierenden Benutzer:Florica überprüft und revertiert. Gruß, Berlin-Jurist 11:55, 4. Aug 2005 (CEST)
N24
Hallo Alexander,
du hast ja heute ein schönes Interview abgegeben :). Wieso eigentlich gerade Barbara Sternberger? Viele Grüße --Jcornelius 14:18, 5. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Räum' mal deine Disk. auf!
- Hehe, was du so alles guckst... Tja, die Barbara, das war wohl die Moderatorin im Studio ;) Gruß, Berlin-Jurist 22:31, 5. Aug 2005 (CEST)
- hab ich das richtig gehört? hat die Moderatorin am Ende "Alexandra" zu dir gesagt? oh man, und am Anfang haut sie "Lexikos" raus... ohne Worte.. --BLueFiSH ?! 01:08, 6. Aug 2005 (CEST)
- Das war live, das hast du doch gesehen. Die Frau hatte einen Sprachfehler (*g*) und der Typ hat dauernd mit dem Discorvery-Bild rumgespielt. *tsss* --Jcornelius
01:17, 6. Aug 2005 (CEST)
- Stimmt, da hätt ich auch selbst drauf kommen können... @Berlin-Jurist: Wie kommt denn N24 dazu, dich zu einem Interview einzuladen? Ich mein, ich will ja keine geben, rein interessehalber die Frage. Wegen der Bundestags-IP-Affäre? ;-) --BLueFiSH ?! 01:51, 6. Aug 2005 (CEST)
- BLuefiSH.as, solche Anfragen kommen sehr kurzfristig - Donnerstag, später Nachmittag; Sendung am Freitag Morgen. Der Vereinsvorstand war wie viele andere aktive Benutzer schon auf der Wikimania in Frankfurt, irgendjemand hatte aber meine Telefonnummer dabei und wusste, dass ich nicht nach Frankfurt kommen würde, sondern in Berlin bin, wo eben das Studio ist... Gruß, Berlin-Jurist 03:56, 6. Aug 2005 (CEST)
- Stimmt, da hätt ich auch selbst drauf kommen können... @Berlin-Jurist: Wie kommt denn N24 dazu, dich zu einem Interview einzuladen? Ich mein, ich will ja keine geben, rein interessehalber die Frage. Wegen der Bundestags-IP-Affäre? ;-) --BLueFiSH ?! 01:51, 6. Aug 2005 (CEST)
- Das war live, das hast du doch gesehen. Die Frau hatte einen Sprachfehler (*g*) und der Typ hat dauernd mit dem Discorvery-Bild rumgespielt. *tsss* --Jcornelius
- hab ich das richtig gehört? hat die Moderatorin am Ende "Alexandra" zu dir gesagt? oh man, und am Anfang haut sie "Lexikos" raus... ohne Worte.. --BLueFiSH ?! 01:08, 6. Aug 2005 (CEST)
- Da schein ich ja mal wieder was verpasst zu haben. Möchte Freund Berlin-Jurist auch mal gerne im TV sehen. Kann man irgendwie mailmässig so was bekommen?? Danke. --Pelz 01:28, 6. Aug 2005 (CEST)
Kannst Du bitte überlegen, ob es sinnvoll ist, den Artikel zu sperren? Beblawie löscht immer wieder u.a. den Hinweis das die Zeitung auch ein rechtsextremes Publikum bedient. Danke! 83.161.18.11 23:28, 6. Aug 2005 (CEST)
- Aktuell gibt es keinen Editwar mehr, da erscheint eine Sperrung nicht sinnvoll. Wenn es wieder losgehen sollte, dann greife ich ein, wenn ich es aktuell mitbekommen.--Berlin-Jurist 12:28, 7. Aug 2005 (CEST)
Hast du einen Response von der Hockeymannschaft bekommen? Ich lege es in deine Hände ;-) -- Stahlkocher 11:58, 7. Aug 2005 (CEST)
- Die zuständige Mitarbeiterin ihres Hockeyvereins hat auf meine E-Mail-Anfrage nicht geantwortet, ich habe nunmehr den Artikel gelöscht, vgl. Löschdiskussion. Danke für die Nachfrage, Stahlkocher.--Berlin-Jurist 12:30, 7. Aug 2005 (CEST)
In der Hoffnung eine Wirkung auf die nette Art zu erzielen...
...habe ich Histo diese Nachricht hinterlassen. Du hattest ihn ja schon informiert. ;) ((ó)) Käffchen?!? 22:12, 7. Aug 2005 (CEST)
- Ich halte deinen Text für gut formuliert und in der Sache angemessen. Die persönliche Ansprache des Benutzers halte ich regelmässig für eine gute Handlungsentscheidung. Gruß, Berlin-Jurist 22:21, 7. Aug 2005 (CEST)
Ich habe nichts gegen einen Vermittlungsausschuß, wenn dabei auch die Gegenseite vertreten ist. Dickbauch und Konsorten schaffen nicht weniger ein schlechtes Klima als ich. Wie ich in meiner Antwort ausgeführt habe, halte ich ihre Belehrungsresistenz und ihre egomanische Intoleranz für ein Sägen an den Grundpfeilern der Wikipedia. Von mir aus können Dickbauch, AN und die anderen Power-LA-Steller die Wikipedia verlassen. Ich habe niemand persönlich beleidigt, wer nicht in der Lage ist, zB Löschkrawalltüte als eher scherzhafte Kritik wahrzunehmen, sollte sich ein anderes Betätigungsfeld suchen. --Historiograf 22:54, 7. Aug 2005 (CEST)
- Es gab kürzlich eine Vermittlung wegen der LA's: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem von Debauchery mit Dickbauch - dort habe ich u.a. Ausfälle zweier Herren angesprochen (z.B. "Geier") - die beiden scheinen allerdings die Bedeutung des Auskehrens inzwischen zu verstehen. Es gab auch viel Zustimmung für diese (undankbare) Tätigkeit.
- Es ist auch ein Unterschied, einem Selbstdarsteller, der nie was produktives schreiben wollte und nur unnötige Arbeit schafft, zum Uns-in-Ruhe-zu-lassen zu raten - und verdiente Mitarbeiter anzupöbeln. Heute etwas habe ich mit "SCHNELLSTENS RAUS" bei der wirren Selbstdarstellung eines Schülers und Gamers gestimmt - den kann man nicht genauso wie Leute behandeln, die 100-200 ordentliche Artikel geschrieben haben. AN 08:57, 8. Aug 2005 (CEST)
- BTW: Wer solche Vorlage anlegt und als selbsternannte Wikipedia-Polizei jede Frage eines Neulings zu Wikipedia in der Wikipedia:Auskunft mit Brüllen quittiert, kann sich unmöglich auf die Toleranz gegenüber den Neulingen berufen. AN 09:29, 8. Aug 2005 (CEST)
Du hast Deine Änderung der Einstufung der Leserschaft mit "rechtem Spektrum" damit begründet: "Das BEDIENTE Spektrum ist ohne Zweifel auch rechtsextrem (Leserschaft steht nicht in der Macht der JF), die Frage der Kategorieeinordnung bezüglich Stein ist eine andere Frage."
Wenn man dieses Argument ernst nimmt, dann müßte man allerdings schreiben, daß die Junge Freiheit ein Leserspektrum von links bis rechtsextrem bedient, denn die Zeitung hat ja nicht nur linke und liberale Interviewpartner, sondern auch linke und liberale Leser.
Gibt es einen triftigen Grund, daß Du die Formulierung "rechtskonservatives bis rechtsextremes Spektrum" statt "konservatives bis rechtsextremes Spektrum" eingefügt hast? Das widerspricht Deiner eigenen Begründung, denn diese Zeitung wird zumindest auch konservative Leser haben, schließlich steht die Leserschaft "nicht in der Macht der JF".
Deine Begründung zeigt auf, daß es falsch ist, die Leserschaft zu bewerten, denn es geht hier ja eher um eine Bewertung der JF selber. Der Verweis auf die Leserschaft ist schließlich nur ein Trick, um doch noch das Etikett rechtsextrem im Zusammenhang mit der JF anzubringen, weil dieses Etikett für die JF zunehmend – mit Berufung auf den Beschluß des BVerfG zur Einstufung der JF durch den NRW-Verfassungsschutz – in die Kritik geraten ist und sich nicht mehr so ohne weiteres durchsetzen läßt. Deshalb wurde inzwischen auch begonnen, im Artikel zur Jungen Freiheit auf die tatsächliche oder vermeintliche rechtsextreme Leserschaft zu verweisen statt auf den angeblich rechtsextremen Charakter der Zeitung. So hat Andrax die Einfügung der [[:Kategorie:Rechtsextremismus damit begründet: "Unstrittig ist, dass sie für ein rechtsextremistisches bis rechtskonservatives Publikum schreibt". Aber dann müßte man konsequenterweise auch die linken und liberalen Leser der Zeitung erwähnen. -- Beblawie 03:02, 8. Aug 2005 (CEST)
- Die deutliche Mehrheit der deutschen Konservativen verwahrt sich dagegen, mit der JF in Verbindung gebracht zu werden. Meine Einteilung ist für enzyklopädische Zwecke vollkommen korrekt.--Berlin-Jurist 07:32, 8. Aug 2005 (CEST)
- Leider ist der entsprechende Satz aus dem Artikel Junge Freiheit durch Beblawies Edit-War herausgefallen. 83.161.18.11 09:37, 8. Aug 2005 (CEST)
- Sind die "deutschen Konservativen" einmal dazu befragt worden? oder woher weißt Du das? -- Beblawie 08:40, 8. Aug 2005 (CEST)
Hallo Berlinjurist, ich finde es unglücklich, den Artikel wieder gesperrt zu haben, nachdem endlich etwas Dynamik in die Sache gekommen ist. Die Argumentation steht in der Artikeldiskussion.RaiNa 08:55, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe einen Alternativartikel erstellt, siehe Diskussion.--Berlin-Jurist 11:00, 8. Aug 2005 (CEST)
Hoi Berlin-Jurist! Du hast als Pikes-Peak-Hillclimb-Rekordhalter Walter Röhrl eingetragen. Woher ist diese Info und worauf (Klasse, Streckenlänge etc.) bezieht sie sich? Den absoluten Streckenrekord dürfte m. W. ein so genannter Open Special halten (ggf. inzwischen längst unter 9 Minuten) und bereits in 1994 fuhr Rod Millen die damalige Gesamtstrecke in 10:04:06 Minuten. Es ist allerdings gar nicht so leicht, die richtigen Rekorde zu finden, bei dem Wirrwarr der Pikes-Peak-Klassen und der Infos im WWW. Wie auch immer, es stellt sich die Frage, ob man den für uns Europäer wohl eher relevanten Rally-Car-Rekord (oder ähnlicher Name) nennen sollte, oder den absoluten Streckenrekord, den vermutlich stets irgendein offener amerikanischer Prototyp mit einem hierzulande gänzlich unbekannten Fahrer hält. Grüße vom Niederrhein! RX-Guru 09:31, 8. Aug 2005 (CEST)
- Die Quellenlage ist in der Tat zu diffus. Es ist mir jetzt in annehmbarer Zeit auch nicht gelungen, die Sache eindeutig zu klären, somit habe ich den damaligen Rekord von Walter Röhrl wieder entfernt. Danke für den Hinweis! Gruß, Berlin-Jurist 11:04, 8. Aug 2005 (CEST)
Vermittler
Ich bitte Dich den Job des Vermittlers zu übernehmen. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Historiograf. Es geht wohl nich im Guten... ((ó)) Käffchen?!? 10:00, 8. Aug 2005 (CEST)
- Der Vermittlungsausschuss ist ja auch nochmal ein Versuch, ein Problem im Guten zu regeln ;) Ich würde die Vermittlerrolle übernehmen, wenn Historiograf einverstanden ist, ich habe mich auf seiner Diskussionsseite entsprechend geäußert.--Berlin-Jurist 11:15, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe keinen Sinn in einer nur auf mein Verhalten bezogenen Vermittlung, siehe meine Antwort auf Dickbauch. Wenn diejenigen, die durch massenweise Löschanträge, von denen etliche offensichtlich unbegründet sind, oder durch hämische Begründungen die Ersteller von Artikeln herasbwürdigen, ebenfalls auf der Anklagebank landen, sollte es mir recht sein. So nicht. In Sachen Auskunft bin ich nicht der einzige, der ab und an eher sarkastisch reagiert. --Historiograf 11:52, 8. Aug 2005 (CEST)
- HIER unterstellt er auch noch, ich wäre der Benutzer:Löschantrag - was für Methoden sind es denn??? (Genausogut könnte man z.B. unterstellen, der Benutzer:Historiograf wäre mit dem Benutzer:XXX identisch). Wenn der Benutzer:Historiograf nicht im Geringsten einlenken will, soll er halt aus der Wikipedia verschwinden - irgendwo muss es wohl Grenzen geben.
- BTW: Der Benutzer:Löschantrag ist hier just am 30/31.07 erschienen - als ich zwei Tage in Berlin war. AN 13:00, 8. Aug 2005 (CEST)
Dieser Vermittlungsausschuss ist offensichtlich partiell ein Instrument für einen Privatkrieg von AN gegen mich, wobei AN selbst hinreichend herumpöbelt. AN hat mich auch unter Vandalensperrung gemeldet, was klar zurückgewiesen wurde. Nun hat er sich hinter Dickbauch gesteckt, der selbst durch hämische und abfällige Bemerkungen en masse zu einem schlechten Klima auf den Löschseiten beiträgt. --Historiograf 15:18, 8. Aug 2005 (CEST)
PS: Ich werde meine Vermutung über die Identität von AN und Benutzer Löschantrag (die ja an sich keine Beleidigung darstellt, da Benutzer Löschantrag weder gesperrt ist noch von Sperrung bedroht und es gegen ihn auch kein Vermittlungsverfahren läuft) nicht mehr wiederholen. --Historiograf 15:20, 8. Aug 2005 (CEST)
Insgesamt stelle ich fest: Eine klassische Vermittlung im Rahmen des Vermittlungsausschusses erscheint wenig sinnvoll. Dennoch möchte ich möglicherweise zielführende Vorschläge unterbreiten:
Historiograf bemüht sich nachdrücklich, sich auch gegenüber Leuten zurückzuhalten, von denen er sich seinerseits angegriffen fühlt. AN und Dickbauch akzeptieren, dass Historiograf oft einen deutlicheren Ton anschlägt, dies aber bei ihm ein allgemeines Phänomen ist, und er diesen Ton dementsprechend nicht persönlich meint; AN und Dickbauch sind daher toleranter als sonst üblich. Historiograf achtet auf Sachlichkeit seiner Beiträge und vermeidet es persönlich zu werden. AN und Dickbauch respektieren, dass Historiograf sich nicht aus Spass an der Freude äußert, sondern weil er dies aufgrund eines inhaltlichen Ziels für nötig hält und daher nehmen die beiden zukünftige Kritik Historiografs zum Anlass, ihre jeweilige Position kritisch zu hinterfragen. Beide Seiten achten darauf, auf für sie unangemessen wirkende Beiträge nicht reflexhaft zu antworten, sondern nach Möglichkeit jeweils etwas zu warten, damit sich evenutell vorhandene Emotionen abkühlen können. Alle Beteiligten verzichten auf Provokationen, was einen Disput in der Sache nicht ausschließt, wenn er sachlich geführt wird.
Dies alles wird keine Freundschaften zwischen den Beteiligten schaffen, aber es wäre eine Basis für eine friedliche Koexistenz, was allerdings auch völlig ausreicht. Viel Glück, Berlin-Jurist 15:42, 8. Aug 2005 (CEST)
Von meiner Seite Zustimmung. Ich habe auf der heutigen Löschantragseite alle unsachlichen Äußerungen (außer meine eigenen) angekreidet. Ich habe mich auch kollektiv entschuldigt, falls ich jemanden persönlich beleidigt habe. Zollwurf hört aber nicht auf, zu hetzen (persönliche Beleidigungen: ich sei krank und wohl auf Entzug) - angeblich weil ich sein Angebot, mich zu besaufen, nicht aufgenommen habe. Ein Friedensangebot sieht anders aus! Der Umgangston dort ist eindeutig zu rauh (auch wenn man die Beiträge, die direkt oder indirekt auf mich zurückgehen abzieht). Es gibt es eine deutliche Blockbildung und eine deutliche Neigung zur Rechthaberei: keine Seite will nachgeben. Den Vogel schoß AN ab mit der Bemerkung, man könne mit penetranten Selbstdarstellern nicht höflich umgehen. Zieht man alle Vorwürfe ab, die sich nicht auf die Löschkandidaten beziehen, ab, bleibt wenig Habhaftes übrig. Das Problem des Konflikts zwischen Falken und Tauben auf der LA-Seite ist aber ein sachlicher Konflikt, der ernsthaft angegangen werden muss und dem man mit einem Vermittlungsverfahren, das mich, als den vielleicht härtesten Kritiker der Falken, an den Pranger stellt, nicht im geringsten hilft. --Historiograf 16:03, 8. Aug 2005 (CEST)
- "Das Problem des Konflikts zwischen Falken und Tauben auf der LA-Seite ist aber ein sachlicher Konflikt" - Ich halte es nicht für sachlich, wenn jemand etwa nach dem Behalten sichtbar mangelhafter Einträge ruft, aber keinen Finger krumm macht, diese eigenhändig auszubessern. Entweder das tun, oder in den Wikipedia:Auftragsarbeiten hohe Belohnungen ausschreiben - eine Stimme für's als-Trash-dauerhaft-rumliegen halte ich für denkbar kontraproduktiv. AN 16:41, 8. Aug 2005 (CEST)
Durch ständiges Wiederholen von Lügen (hier ich mache nie einen Finger krum, um mangelhafte Beiträge zu verbessern) werden diese nicht wahrer. Wenn Benutzer AN sein Gegeifere und seinen Privatkrieg gegen mich nicht lässt, sollte er infinite gesperrt werden. --Historiograf 17:47, 8. Aug 2005 (CEST)
Da eine inhaltliche Annäherung schwierig zu sein scheint, täten die Benutzer gut daran, zu versuchen, sich in näherer Zukunft gegenseitig zu ignorieren, wenn das möglich ist.--Berlin-Jurist 01:01, 10. Aug 2005 (CEST)
Chat
..weil ich nicht jcr bin ;-) --Jcornelius 17:17, 8. Aug 2005 (CEST)
- Du wirst es nicht glauben: Das hat mir ChristianG, der meine Nachfrage über die recent changes bemerkt hat, mir auch schon gesagt. Hast du meine E-Mail bekommen? Gruß, Berlin-Jurist 17:21, 8. Aug 2005 (CEST)
Zwillingsparadoxon
Hallo Berlin-Jurist,
- leider hat CorvinZahn in dir jemanden gefunden, der den Artikel in den alten Zustand versetzt und ihn gleichzeitig wieder gesperrt hat. Damit wurden alle Anstrengungen zur Entsperrung des Artikels und damit zu einer offenen Diskussion wieder zunichte gemacht. Ausgerechnet CorvinZahn, der seit Wochen die inhaltliche Diskussion meidet und sich nur zu Wort meldet, um Verleumdungen und unsachliche Angriffe vorzutragen, spricht neuerdings davon, einen Konsens erzielen zu wollen. Das ist geradezu lächerlich. Du kannst ja mal die aktuelle Diskussionsseite durchblättern und dabei feststellen, wer sich zum Artikelinhalt äußert und wer nicht. Trotz mehrmaliger Aufforderung von verschiedener Seite hat sich CorvinZahn beharrlich geweigert, auf Fragen und Einwände zur jetzt aktuellen Version einzugehen (siehe zuletzt Diskussionsabschnitt "Diskussionskultur"). Deswegen hat er auch keinerlei Anspruch auf "höhere Autorität", die er gerne für sich in Anspruch nimmt. Damit ist auch klar, dass es ihm überhaupt nicht um den Inhalt geht, sondern nur darum, ein Machtspiel um das Hoheitsrecht im Artikelraum zu gewinnen. Leider leiden darunter die wissenschaftliche Ehrlichkeit und natürlich die betroffenen Mitdiskutanten. Wenn CorvinZahn mit dieser Methode durchkommt, dann sehe ich die offene Diskussion zu Artikelfragen bei Wikipedia gefährdet.
- Ich möchte dich bitten, den Artikel wieder zu entsperren und, wenn möglich, die Version von 00:16, 5. Aug 2005, wiederherzustellen. Gruß --172.182.127.180 18:49, 8. Aug 2005 (CEST)
- Das von mir vorgeschlagene Verfahren ist auf der Diskussionsseite erläutert. Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Ansichten in Verbindung mit der Gefahr weiterer Edit-Wars kommt eine Entsperrung derzeit leider nicht in Betracht.--Berlin-Jurist 00:56, 10. Aug 2005 (CEST)
Habe ich für den täglichen Adminbedarf angepasst. Kannst Du evtl auch brauchen. ((ó)) Käffchen?!? 11:30, 9. Aug 2005 (CEST)
- Vielen Dank, ich habe es übernommen und werde mittelfristig mal sehen, was man ggf. noch anpassen kann. Schade nur, dass sich die Seiten jeweils in einem neuen Browser, nicht aber in einem neuen Firefox-Tab öffnen... Gruß, Berlin-Jurist 12:53, 9. Aug 2005 (CEST)
- also bei mir (dem Erschaffer =) öffnen sie sich in einem eigenen Tab. Ist beim Firefox alles nur eine Frage der Einstellung, nicht der Art des Aufrufs. Evtl. mal die "Tabbrowser Extension" installieren, das ist für Tab-Browsing-Einstellungen die beste. --BLueFiSH ?! 13:01, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, es funktioniert leider nicht. Im Firefox ist "Öffnen in neuem TAB" aktiviert. In der Tabbrowser Extension jetzt auch. Dennoch öffnen Affenkrieger, CopyScape etc. jeweils in einem neuen Browser.--Berlin-Jurist 13:18, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ah, jetzt geht es, diese Seiten gelten als Pop-Up, also muss man "Pop-Up in neuem Tab öffnen" aktivieren. --Berlin-Jurist 13:27, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ja genau, das hab ich auch aktiviert. und de.wikipedia.org ist tatsächlich bei mir als Pop-Up-Erlauben eingetragen. Gar nicht mehr dran gedacht. na dann ist ja schön wenns jetzt ordnungsgemäß funktioniert ;-) --BLueFiSH ?! 14:47, 9. Aug 2005 (CEST)
- Kann es sein, dass diese Tabbrowser Extension das File 67dbf1be.exe in ein Temp-Verzeichnis erstellt und diese Datei anschliessend auf das Internet zugreifen möchte? --Berlin-Jurist 00:49, 10. Aug 2005 (CEST)
- Ja genau, das hab ich auch aktiviert. und de.wikipedia.org ist tatsächlich bei mir als Pop-Up-Erlauben eingetragen. Gar nicht mehr dran gedacht. na dann ist ja schön wenns jetzt ordnungsgemäß funktioniert ;-) --BLueFiSH ?! 14:47, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ah, jetzt geht es, diese Seiten gelten als Pop-Up, also muss man "Pop-Up in neuem Tab öffnen" aktivieren. --Berlin-Jurist 13:27, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, es funktioniert leider nicht. Im Firefox ist "Öffnen in neuem TAB" aktiviert. In der Tabbrowser Extension jetzt auch. Dennoch öffnen Affenkrieger, CopyScape etc. jeweils in einem neuen Browser.--Berlin-Jurist 13:18, 9. Aug 2005 (CEST)
- also bei mir (dem Erschaffer =) öffnen sie sich in einem eigenen Tab. Ist beim Firefox alles nur eine Frage der Einstellung, nicht der Art des Aufrufs. Evtl. mal die "Tabbrowser Extension" installieren, das ist für Tab-Browsing-Einstellungen die beste. --BLueFiSH ?! 13:01, 9. Aug 2005 (CEST)
Und ich muß immer von Hand meinen Pop-Up-Blocker unterdrücken. Aber IE kennt eh blos Fenster... mal zu Hause mit Firefox weiter probieren. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 13:20, 9. Aug 2005 (CEST)
- Also zumindest beim Firefox kann man ja Pop-UPs für bestimmte Websites zulassen, das löst wenigstens diese Sache.--Berlin-Jurist 13:22, 9. Aug 2005 (CEST)
habe gerade deine sperre da gesehen .. und scheint ja da lustig zur sache zu gehen .. ich weiß nicht ob du die Seite schon kennst; meta:Die Falsche Version ;o) .. nur am so .. grüße ...Sicherlich Post 23:08, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe mit Absicht die Version genommen, die nach meiner Beobachtung der herrschenden Physik (Relativitätstheorie, Einstein) entspricht. Dass man weder mit Artikelsperrungen alle Benutzer im gleichen Maße glücklich macht, versteht sich wie der Umstand, dass man mit Benutzersperrungen nicht nur positive Resonanzen hervorruft, von selbst ;) Gruß, Berlin-Jurist 00:53, 10. Aug 2005 (CEST)
- Bitte lies' doch mal auf der Diskussionsseite über den Verlauf der Auseinandersetzung (zuletzt im Abschnitt "Diskussionskultur"). Dann könntest du feststellen, dass es CorvinZahn und anderen gar nicht um den Inhalt des Artikels geht, sondern nur darum, unliebsame Diskussionsteilnehmer mundtot zu machen. Die in der Diskussion aufgeworfenen sachlichen Fragen werden nämlich von CorvinZahn ignoriert, so dass eine "Einigung" überhaupt nicht stattfinden kann mangels Argumenten seinerseits. Deswegen bringt die Sperrung des Artikels nur denjenigen etwas, die gar nicht diskutieren wollen, sondern nur ihre Spezialmeinung bei Wikipedia verbreitet sehen wollen. Wenn du die vorige Version richtig gelesen hättest, wäre dir sicher aufgefallen, dass sie sich wesentlich mehr an Einsteins Veröffentlichung "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" anlehnt als die jetzige Version. Außerdem strotzt der Artikel jetzt vor lauter Widersprüchen. Aber das steht ja schon alles auf der Diskussionsseite...
- Komisch auch, dass Wolfgangbeyer im Artikel herumschreiben darf, ohne dass der Artikel entsperrt oder die Diskussionsseite konsultiert wurde. Da nimmt sich doch offensichtlich jemand Sonderrechte heraus, was aber typisch ist für das Verhalten bestimmter parteiischer Admins. Soll das jetzt die neue Kultur bei Wikipedia werden? Wie sollen da interessierte Leute motiviert werden, hier mitzuarbeiten, wenn Platzhirsche jede Veränderung bzw. Neuerung blockieren?
- Lass' dich bitte nicht von den ständigen Verleumdungen durch CorvinZahn beeinflussen. Wenn du im Archiv der Diskussionsseite blätterst, kannst du leicht bemerken, dass ein Edit-War von CorvinZahn und Skriptor gegen einige Diskutanten geführt wurde, indem Diskussionsbeiträge aus dem Zusammenhang verschoben oder sogar einfach gelöscht wurden. Da wurde eindeutig die Macht von Sysops dazu missbraucht, sachliche, aber offenbar auch schwer zu widerlegende, Einwände gegen Teile des Artikels auszugrenzen.
- Zum Schluss noch das: falls du weiterhin nicht bereit bist, den Artikel zu entsperren, solltest du wenigstens so freundlich sein, und die Artikelbausteine wieder einfügen, die von Ai schon Mitte Juli beantragt worden sind, aber wegen der damaligen Sperrung des Artikels erst am 3. August Eingang in den Artikel fanden. Das sind die Bausteine
und
. Danke Chriss
Qualität jenseits der Löschhölle
Wikipedia:Quellen angeben Gruß --Historiograf 00:56, 10. Aug 2005 (CEST)
- Auch ich bin für mehr Quellennachweise. Konflikte sind aber schon vorprogrammiert: Die meisten Benutzer beherrschen das nicht so gut wie ein professioneller Archivar. Es erscheint daher notwendig, hier auch bei unprofessionell erscheinendem Agieren nachsichtig und zurückhaltend zu reagieren und dabei auch Neulinge nicht zu verschrecken. Allerdings sollte auch bedacht werden, dass viele Benutzer Ergänzungen nicht aus einer Quelle heraus, sondern aus ihrem aktiven Wissen heraus vornehmen - das mache ich z.B. auch gerne. Eine überdehnte Forderung nach Quellennachweisen würden solche Bearbeiter u.U. von Ergänzungen abhalten. Gruß, Berlin-Jurist 01:07, 10. Aug 2005 (CEST)
Was ist an den auf der gen. Seite ausgesprochenen Empfehlungen überdehnt? --Historiograf 01:18, 10. Aug 2005 (CEST)
- Nichts. Das waren nur Gedankenspiele zur Anwendungspraxis.--Berlin-Jurist 01:29, 10. Aug 2005 (CEST)
Felching bzw jugendschutz Gesetz
Hallo Berlin, ich hoffe Du kannst hier helfen, es geht um einen Artikel namens Felching. Hierzu gibt es bereits eine heftige Löschdiskussion, in der ich mit User Kenwilliams, ein wenig aneinander geraten bin, bzgl. dessen ob dieser Artikel mglw dem Jugendschutzgesetz widerspricht, oder ob die Toleranzgrenze der Wikipedia so etwas dulden soll bzw muß. Würde es sehr begrüßen, Deine Meinung hierzu zu lesen. Gruß RW --ERWEH 20:58, 10. Aug 2005 (CEST)
- Jugendschutzprobleme sehe ich nicht, ob der Inhalt richtig ist oder nicht, das kann ich nicht beurteilen, ich kannte den Begriff vorher nicht, daher lohnt es sich wohl nicht wirklich, dass ich mich in diese Löschdiskussion einmische.--Berlin-Jurist 21:17, 10. Aug 2005 (CEST)
Kurvendiskussion: Änderungen und Vandalismus...
Hallo,
ist ja sehr lobenswert, dass jamand nach der Ordnung sieht, aber als Vandalismus war's von mir sicherlich nicht gedacht. :o) Man hätte ja vielleicht erstmal genau hinsehen können und feststellen, dass BEIDE Änderungen an dem Artikel Kurvendiskussion von mir berechtigterweise durchgeführt wurden. Bin nämlich einfach beim durchlesen auf diese Fehler aufmerksam geworden und hab' sie dann korrigiert. Aber naja, 'nobody is perfect'... Passiert jedem mal...
Gruß, Andrew1981.