Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2011
8. Januar | 9. Januar | 10. Januar | 11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Für diese Kategorie ist keine solide Grundlage für eine eindeutige Kategorisierung vorhanden. Der Artikel-Absatz auf den in der Kategorie-Definition verwiesen wird, ist nur ein Sammelsurium an zufälligen Beispielen. Auch wenn der umgangssprachliche Begriff Bürgerlicher Widerstand gelegentlich in Literatur genannt wird, wird nie eindeutig deutlich, was denn damit gemeint sein soll, Staats-Bürgerlicher Widerstand? Widerstand des Bürgertums? (Was ist denn Bürgertum?) Bürgerlicher Widerstand als politische Strömung – quasi als eine Art Sammelbegriff für liberale&konservative + völkische und kirchliche "Kreise" (gemäß der derzeitigen Füllung der Kategorie)? So als kann Alles oder auch nichts bedeuten-Kategorie sollte die hier besser gelöscht werden. – Osika 08:19, 12. Jan. 2011 (CET)
- Die Anlage dieser Kategorie ist Teil der Unterteilung der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die in sich wenig aussagekräftig ist (unübersichtlich und überfüllt). Im Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus selbst wird ebenfalls so unterschieden: Bürgerlicher_Widerstand. Unter diesem Abschnitt sind ebenfalls spezifische Gruppierungen des Widerstands gegen den nationalsozialismus aufgeführt. Dort müsste dann ein Überarbeitenbapperl rein, da dieser Artikel den Widerstand gegen das NS-Regime ebenfalls strömungsspezifisch unterscheidet. Bei Google Books scheint das auch nicht ungebräuchlich zu sein. Wolfgang Benz nennt als Alternative: Widerstand_traditioneller_Eliten, das wäre eine Alternative. Auch dort sind entsprechende Gruppierungen des Widerstands aufgeführt. Bürgertum ist auch keine politische Strömumg, das kann man aber im Artikel Bürgertum nachlesen. Daher bin ich für Behalten oder ggf. nach Benz umbenennen. Die Anlage dieser Kategorie war übrigens zwei Wochen zuvor angekündigt worden, der LA-Antragssteller hattte zum Zeitpunkt der Katanlage nichts dagegen einzuwenden gehabt. Jetzt auf einmal wird mit einer schwammigen Begründung ein LA gestellt... naja. --Schreiben Seltsam? 09:31, 12. Jan. 2011 (CET)
- Zu Problemen mit dieser unbestimmbaren Kat kommt es halt eben deshalb immer wieder, wie hier, wo eine völkisch-klerikale Gruppe ins "bürgerliche" geschubst wurde.
- Der erneute Verweis auf den Absatz Bürgerlicher_Widerstand ist schon recht merkwürdig – wenn das Zufallssammelsurium dort so kategoriedefinierend sein soll, fragt man sich natürlich, warum die dort genannten Artikel nicht allesamt in der Kategorie versammelt sind. – Osika 10:13, 12. Jan. 2011 (CET)
- "Völkisch-klerikale Gruppe"? Ist damit der Kaufmann-Will-Kreis gemeint? Im Intro steht „bürgerliche Gruppe“. Einfach den entsprechenden Artikel mal lesen. Das Argument überzeugt nicht.
- Tja wenns so ist muss dringend ein Überarbeitenbaustein in den artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus rein, das kann ich dann ggf. machen. Augenscheinlich ist der artikel dann ja Murks. No prob. Bislang schien das allerdings in Ordnung zu sein. ... --Schreiben Seltsam? 10:23, 12. Jan. 2011 (CET)
- Kaufmann-Will-Kreis ist ein schönes Beispiel, vom Personenstand ausgehend sind Pfarrer und ein Maler natürlich der Inbegriff an Bürgerlichkeit;-) – neben dem persönlichen Freundeskreis von Hess versammelte sich da auch der Freundeskreis aus dem Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), einem völkisch und antisemitisch ausgerichteten Verein. Aber das ist auch nur einer unter den diversen Problemfällen in der Kategorie.
- Wesentlicher aber noch als die Frage, wer da zur Zeit so alles einsortiert ist (das ließe sich ja auch wieder entfernen – ggf. bis die Kategorie leergeräumt ist), ist die Frage, was ist mit Gruppen und Personen aus der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die da nicht einsortiert wurden (und auch nicht einsortiert werden sollen?): Sind die unbürgerlich? weil adelig? weil Personen dabei waren, die gelegentlich mal gearbeitet haben? – Was ist mit Niekisch? Im angeblich kategorie-definierendem Absatz wird der an erster Stelle genannt, in der Kategorie taucht er natürlich nicht auf (vielleicht weil er später die Hauptrede zum Vereinigungsparteitag von SPD und KPD geschrieben hat?) Dies ist genauso merkwürdig unbestimmt und unbestimmbar, wie die Frage, warum die Kategorie:Bekennende Kirche nicht zum Bürgerlicher Widerstand gehört hat, der Gesprächskreis zweier Pfarrer aber doch. – Osika 12:16, 12. Jan. 2011 (CET)
- Dann wiederhole ich noch mal die vorgetragenen argumente, da auf diese nicht eingegangen wurde:
- Im Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand unteilt, darunter ausdrücklich auch Bürgerlicher_Widerstand. Dann müsste der gesamte Artikel in seiner struktur zur Disposition stehen
- Auch Wolfgang Benz z.B. unterteilt den Widerstand und nennt als Alternative: Widerstand_traditioneller_Eliten. Auch eine Möglichkeit.
- „Der Kaufmann-Will-Kreis war in der Zeit des Nationalsozialismus eine gegen den Krieg und die Diktatur Adolf Hitlers gerichtete bürgerliche Gruppe in Gießen mit widerständigem Verhalten in Form systematischen Hörens von „Feindsender Feindsendern“, oppositionellen Diskussionen und Boykott von NS-Sammlungen.“ Ich lese ich da bürgerliche Gruppe, auch wenn das zwischenzeitlich unbegründet revertiert wurde. Ist jetzt wieder im ursprünglichen Zustand. Ich empfehle die Lektüre von Hedwig Brüchert-Schunk: Beispiele bürgerlichen Widerstandes in Hessen: Der Freundeskreis Heinrich Roos in Wiesbaden und der Kaufmann-Will-Kreis in Gießen. In: Renate Knigge-Tesche Axel Ulrich (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945. Da stehts sogar im Titel ;-)
- Bei Google Books scheint das auch nicht ungebräuchlich zu sein. So long --Schreiben Seltsam? 22:25, 12. Jan. 2011 (CET)
- Dann wiederhole ich noch mal die vorgetragenen argumente, da auf diese nicht eingegangen wurde:
- Wenn es denn bei Benz für Widerstand_traditioneller_Eliten eine eindeutige Definition gäbe, dann könnte man sich auf diesen Begriff verständigen und die Kategorie entsprechend umbenennen und ergänzem. Dem ist aber nicht so. Und für Bürgerlicher Widerstand oder bürgerliche Gruppe fehlt ebenso eine eindeutige Definition, was das ist und insbesondere, welche Gruppen und Personen aus definitorischen Gründen das nicht sind.
- Das mehr oder weniger zufällig der umgangssprachliche Begriff bürgerlicher Widerstand gelegentlich mal in der Literatur auftaucht, darauf wurde bereits im Lösch-Antrag hingewiesen: „Auch wenn der umgangssprachliche Begriff Bürgerlicher Widerstand gelegentlich in Literatur genannt wird, wird nie eindeutig deutlich, was denn damit gemeint sein soll, Staats-Bürgerlicher Widerstand? Widerstand des Bürgertums?“ Auch in den Publikationen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand taucht die Formulierung immer mal wieder auf, eine eindeutige Definition gibt es aber auch dort nicht – und kann es auch nicht geben, da diese Formulierung lediglich benutzt wird in Abgrenzung zum „Arbeiterwiderstand“ sozialdemokratischer, sozialistischer oder kommunistischer Ausrichtung. Damit würde dann der Bürgerliche Widerstand zu einer Art Reste-Kategorie, für Gruppen und Personen, für die es kein anderes Adjektiv gibt. Solch eine Reste-Kategorie brauchen wir aber nicht.
- Da in den Erwiderungen bisher noch mit keinem Wort darauf eingeganen wurde, wiederhole ich mich hier noch einmal: „Wesentlicher aber noch als die Frage, wer da zur Zeit so alles einsortiert ist ..., ist die Frage, was ist mit Gruppen und Personen aus der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die da nicht einsortiert wurden (und auch nicht einsortiert werden sollen?): Sind die unbürgerlich? weil adelig? weil Personen dabei waren, die gelegentlich mal gearbeitet haben? – Was ist mit Niekisch? Im angeblich kategorie-definierendem Absatz wird der an erster Stelle genannt, in der Kategorie taucht er natürlich nicht auf ...Dies ist genauso merkwürdig unbestimmt und unbestimmbar, wie die Frage, warum die Kategorie:Bekennende Kirche nicht zum Bürgerlicher Widerstand gehört hat, der Gesprächskreis zweier Pfarrer aber doch.“ Gesprächskreis zweier Pfarrer meint den hier als Beispiel diskutierten Kaufmann-Will-Kreis, der sich im Zusammenhang mit einer christlichen orientierten Studentenverbindung gebildet hat: Da fällt paralell zur Frage betreffs der Kategorie:Bekennende Kirche natürlich auch auf, das auch die Kategorie:Weiße Rose nicht in der Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus einsortiert wurde (Logo: Weiße Rose ist "Jugend-Widerstand", da besteht kein Bedarf für eine "Reste-Kategorie") –> Wir könnten diese Frage aber genauso gut auch für alle anderen Widerstandsgruppen diskutieren und kämen zum selben Ergebnis. – Osika 07:07, 13. Jan. 2011 (CET)
- 1. Bei Benz sind unter dem Begriff Widerstand_traditioneller_Eliten Widerstandsgruppengruppen eingeordnet und damit ist der Begriff zumindest für diese Gruppen definiert.
- 2. Im übrigen sind - wie gesagt - auch im Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus entsprechende Unterteilungen des Widerstande, darunter bürgerlicher Widerstand, vorgenommen und dann müsste da wie gesagt ein Bapperl rein, wenn duiiese Unterteilungen denn so falsch sind.
- 3. Richtig, der Begriff "Bürgerlicher Widerstand" taucht in der Literatur in Abgrenzung zum „Arbeiterwiderstand“ sozialdemokratischer, sozialistischer oder kommunistischer Ausrichtung auf und ist damit eingeführt. Dort wo eine Widerstandsgruppe in der Literatur als "bürgerlich" definiert wird, ist sie auch als eine solche einzuordnen. Diese Einordnung nehmen Wissenschaftler vor. Wie wir das bewerten ist zweitrangig, das nicht gut zu finden ist legitim. Es geht aber nicht um TF sondern darum sich an die Angaben in einschlägiger Literatur zu halten. Was wir brauchen entscheidest nicht du, sondern maßgeblich sind die Angaben in der Literatur.
- 4. Z.B. Die Kategorie:Bekennende Kirche hat aufgrund der Artikelfülle eine eigene Kategorie und ist eindeutig dem religiös motivierten Widerstand zuzuordnen. Da kann man sich an die einschlägge Literatur halten. Niekisch könnte ggf. in die Kategorie:Person des bürgerlichen Widerstands im Nationalsozialismus einsortiert werden, hier diskutieren wir aber über eine Themenkategorie. Der Unterschied sollte schon klar sein. Insgesamt: Dort wo die Literatur eine Widerstandsgruppe als bürgerlich definiert, ist diese als solche einzuordnen. Das kann auch gerne auch mit Refenzen belegt werden. No prob. --Schreiben Seltsam? 07:44, 13. Jan. 2011 (CET)
- @1: „definiert“ wird bei Benz eben leider nicht, sondern es wird nur einsortiert, was zu dieser Überschrift passt. Wäre aber eine Möglichkeit für eine Kategorie-Definition in einer Kategorien-Reihe Kategorisiert nach Benz. Da könnte man ja mal drüber diskutueren und ein MB starten, ob derartige Kategorien hier im Projekt erwünscht sind. Dabei stellt sich dann aber als erstes die Frage, warum nach Benz und nicht nach einem der anderen vorliegenden Sammelwerke zum Widerstand ...
- @2: Ein QS-Bapperl könnte der gesamte Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus gut gebrauchen – das sollte aber in der Artikeldiskussion thematisiert werden, nicht hier. Jedenfalls ist das mehr oder weniger zufällige Sammelsurium an Beispielen denkbar ungeeignet für eine solide Kategorie-Definition.
- @3: In der Literatur werden Widerstandsgruppen nicht als "bürgerlich" definiert, sondern lediglich mangels anderer (Strömungs)-Kriterien einsortiert; "bürgerlich" sind aber auch andere Widerstandsgruppen, die da nicht einsortiert werden, weil es eben andere Kapitel dafür gibt, bspw "Jugend" für die Weiße Rose oder "kirchlich" für die Bekennende Kirche, obwohl die genauso bürgerlich waren, aber eben zusätzlich jünger als andere waren (WR) oder zusätzlich einen inner-kirchlichen Widerstand geleistet haben (BK) – Wir diskutieren hier aber über Sinn und Zweck einer Kategorie für Artikel und nicht über die Gliederung eines Buches; nach den Prinzipien für die Kategorisierung müssten alle Widerstandsgruppen, die das Merkaml "bürgerlich" tragen, in diese Kategorie einsortiert werden; und das sind letztendlich alle Widerstandsgruppen, in denen nicht zufällig auch ein paar Adelige mitgewirkt haben.
- @4: „Dort wo die Literatur eine Widerstandsgruppe als bürgerlich definiert, ist diese als solche einzuordnen.“ Die (welche, da gibt es mehrere Publikationen mit signifikant unterschiedlicher Sortierung – auch das müsste in die Kat.-def. siehe@1) Literatur definiert eben nicht was bürgerlich ist und was nicht und könnte dies bei dem allgemein-sprachlichen Begriff auch nicht.
- Zu den Beispielen:
- Warum religiös motivierter Widerstand kein bürgerlicher Widerstand gewesen sein soll, könnte kein ernstzunehmder Autor "definieren".
- Niekisch in die Personenkategorie aufnehmen wäre nur dann sinnvoll, wenn auch alle anderen SPD- und KPD-Mitglieder etc. da aufgenommen werden würden. – Osika 09:16, 13. Jan. 2011 (CET)
- Zu den Beispielen:
- @1 Wolfgang Benz ist anerkannter deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus bzw. Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hier hat er die Thematik Widerstand gegen den Nationalsozialismus für die Bundeszentrale für politische Bildung aufgearbeitet mit deiner entsprechenden Unterteilung. Insofern ist das keine TF sondern wissenschaftlich fundiert aufgeführt. Semantische Spielchen ala einsortiert oder definiert sind hier nicht zielführend. Dort ist es belegt und damit nutzbar. Das steht hier aber z.zt. nicht mal zur Disposition.
- @2 Stimmt, da muss aus unterschiedlichen Gründen ein Bapperl rein.
- @3 Nein, das ist Deine persönliche Ansicht. Jene Gruppen die in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur als "bürgerliche Wisderstandsgruppen" bezeichnet werden sind entsprechend einzusortieren. Das ist maßgeblich und nicht etwaige persönliche Ansichten. Im übrigen stimmt es auch nicht, das alle Widerstandsgruppen da einsortiert werden müssten, z.B. Bekennende Kirche gehört ja eindeutig zum religiös motivierten Widerstand. Zudem fehlen noch Kategorien zum Widerstand im Exil und innerhalb der Wehrmacht, auch die werden sicher bald erstellt. Ansonsten wie gesagt ist die Literatur maßgeblich bzgl. einer „bürgerlichen“ Kategorisierung. Im Übrigen gehts bei der Kategorisierung in der Tat um das Auffinden von Artikeln, dazu leistet diese Kategorie ihren Beitrag...
- @ 4 Falsch, es müsste der Nachweis erbracht werden, das z.B. der Kaufmann-Will-Kreis woanders als kommunistischer Widerstand o.ä. bezeichnet wird. Das wird aber sicher nicht geschehen.... Für eine Einsortierung unter "bürgerlicher Widerstand" des Kaufmann-Will-Kreises wurden Belege gebracht. Wo wird der Kaufmann-Will-Kreis einer anderen Richtung zugeordnet?
- Ansonsten wäre für den religös motivierten Widerstand eine eigene Kategorie zu erstellen. Der ist in der Tat gut abgrenzbar... Insofern weiß ich nicht wofür die Anmerkung von O. sprechen soll.... und klar... es fehlen noch eine menge Kategorien, das ist aber ein anderes Problem und hat mit der hier diskutierten Thematik nichts zu tun. Ansonsten sind die Argumente ausgetauscht. In O.s letztem Beitrag kann ich auch keine weiterfürenden Argumente erkennen, die Positionen sind jetzt glaube ich klar ... Die Diskussion dreht sich mittlerweile im Kreis.... --Schreiben Seltsam? 20:53, 13. Jan. 2011 (CET) PS: Bei Google Books taucht der terminus in Abgrenzung z.B. zu politischem Widerstand durchaus auf und ist damit geläufig.
Es wird leider immer diffuser, was der Erfinder dieser Kategorie mit dieser Kategorie so alles sammeln will: Oben wird erklärt, es handle sich nicht um eine Strömungskategorie; jetzt wird aber unter @4 geschrieben „einer anderen Richtung zugeordnet?“
Hier und im Postscriptum wird bürgerlicher Widerstand zum Synonym für unpolitischen Widerstand – Worum geht es wirklich, wenn der „der terminus in Abgrenzung“ auftaucht?
- Kirchenkampf und militärisch-bürgerlicher Widerstand[1]
- christlich-bürgerlicher Widerstand[2]
- Bürgerlicher Widerstand ("Weiße Rose" und andere)[3]
- usw. pp.
Und es wird auch der italienische Faschismus als „ein militanter bürgerlicher Widerstand“ bezeichnet.[4]
Insgesamt also ein wüstes Sammelsurium, in dem das Wort bürgerlich immer mal wieder auftaucht, mal mit dieser, mal mit jener (Abgrenzungs)Bedeutung; in aller Regel aber nur als inhaltsleeres Füllwort. Eine eindeutige Definition der Kategorie ist damit leider nicht möglich. Als „Reste-Kategorie“ aber ist diese Kategorie nicht wirklich sinnvoll. – Osika 08:18, 14. Jan. 2011 (CET)
- @1. Nicht ich habe den Terminus erfunden, sondern er er wird in der Literatur gängig genutzt. Was hier diffus ist sei mal dahingestellt: Semantische Wortklaubereien bringen in der Diskussion auch nicht weiter wie z.B. Strömungskategorie und „einer anderen Richtung zugeordnet“.
- @2. Ich zitiere den Voredner: „Hier und im Postscriptum wird bürgerlicher Widerstand zum Synonym für unpolitischen Widerstand – Worum geht es wirklich, wenn der „der terminus in Abgrenzung“ auftaucht?“ Da wird was reingeheimst was dort nicht steht. Da steht unter dem verlinkten "Hier": „Es geht nicht um etwaige persönliche Ansichten, die sind TF. Maßgeblich ist einschlägige Literatur und damit wird der erste Satz jetzt auch belegt.“ Also lesen und verstehen. Bezogen ist das auf den Kaufmann-Will-Kreis", der bei Hedwig Brüchert-Schunk: Beispiele bürgerlichen Widerstandes in Hessen: Der Freundeskreis Heinrich Roos in Wiesbaden und der Kaufmann-Will-Kreis in Gießen. In: Renate Knigge-Tesche Axel Ulrich (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945 auch so benannt wird.
- @3. zu den Beispielen: Wofür stehen diese?
- Hier wird von "sozialdemokratisch-gewerkschaftlicher Widerstand" gesprochen. War damit jeder Sozialdemokrat auch Gewerkschafter? Hier wird von "christlich-gewerkschaftlichem Widerstand" geschrieben. War also jeder Kirchgänger auch Gewerkschafter? Oder hier: "Kommunistisch-sozialistischer Widerstand". War also jeder Kommunist auch Sozialist oder umgekehrt? Irgendwo wird halt immer der Einfachheit halber zusammengefasst.... Die oben aufgeführten Beispiele sprechen für nichts, erst recht nicht dafür das kategorisieren generell in diesem Bereich zu unterlassen. Auch für "Quietscheentchen" und SPD gibts zwei Googletreffer.
- Für "Kirchenkampf und militärisch-bürgerlicher Widerstand" ein Googletreffer
- Für christlich-bürgerlicher Widerstand vier googletreffer
- Das nur mal um auf einige aufgeführten Beispiele einzugehen. Allein für "bürgerlichen Widerstand" und Nationalsozialismus finde ich allein 310 Treffer mit zwei Suchbegriffen. Was in gängiger Literatur genutzt wird ist nicht inhaltsleer sondern anwendbar und sinnhaft. Interessant wären Meinungen von Benutzern die an einer sinnhaften Untergliederung der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus interessiert sind. die hier widerstreitenden positionen sind jetzt sicher klar, das mechanische Abspulen der immer immer gleichen Meinungsäußerungen bringt die Diskussion auch nicht weiter. --Schreiben Seltsam? 08:57, 14. Jan. 2011 (CET)
- Das Rumgurgeln mit gemixten Suchbegriffen führt gelegentlich zu recht aufschlussreichen Erkenntnissen: Zu den aufgeführten "bürgerlichen Widerstand" und Nationalsozialismus finde ich allein 310 Treffern gehört unter vielen belanglosen wie auch absurden Treffern auch der italienische Faschismus als militanter bürgerlicher Widerstand. Sollen derartige Zufallstreffer wirklich zur Grundlage einer Kategorie werden?
Statt Jonglierspielchen mit Suchbegriffen sollte doch nun endlich einmal klar benannt werden, was denn überhaupt in dieser Kategorie gesammelt werden sollte:
- Widerstandsgruppen aus dem Bürgertum(Was auch immer das ist)?
- Widerstandsgruppen bürgerlicher Richtung(Was auch immer das ist)/Strömungen(Welche auch immer das sind)?
- Unpolitische(Was auch immer das ist) Widerstandsgruppen?
- Alles was in irgendeinem Druckwerk zufällig mal unter dieser Reste-Sammel-Überschrift stand?
und was aus welchem Grund eben nicht. – Osika 11:45, 14. Jan. 2011 (CET)
- Eben, was man nicht alles findet, wie gesagt für "Quietscheentchen" und SPD gibts zwei Googletreffer.
Zu italienische Faschismus als militanter bürgerlicher Widerstand gibts übrigens direkt keinen Treffer. Für "bürgerlichen Widerstand" und Nationalsozialismus finde ich allein 310 Treffer mit zwei Suchbegriffen. Sebst wenn einige darunter auch thematisch nicht eindeutige Treffer liefern so würde doch die Eingabe von "bürgerlichen Widerstand" und NS-Zeit mit 168 Ergebnissen das mehr als ausgleichen. Das Spiel könnte man auch weiter treiben... Wie auch immer, "Bürgerlicher widerstand" im Zusammenhang mit Nationalsozialismus ist in der Literatur geläufig und wird dort auch genutzt. das als Zufallstreffer zu bezeichnen ist hanebüchen, da ja die literatur deutlich darüber Aufschluß gibt. Daher kann er auch bei WP genutzt werden. Die Antwort auf die vorstehen Fragen wurde schon hier gegeben. Ansonsten ist der bürgerliche Widerstand gegenüber militärischen, religiös motiviertem etc. gut abgrenzbar. Das es für diese anderen Bereiche noch keine eigene "Widerstandskategorie" gibt ist kein Argument gegen die hier zur Diskussion stehende. So long... --Schreiben Seltsam? 12:25, 14. Jan. 2011 (CET)
Es geht hier doch nicht um die Relevanz einer Artikel- oder Kapitel-Überschrift, sondern darum, ob diese beiden Kaegorien einen Sinn ergeben ohne eine solide Definitionsmöglichkeitals Kategorie. Auch die Verwendung des Wortes bürgerlich im Zusammenhang mit Widerstand in der Literatur zeigt, dass Bürgerlicher Widerstand mal für dieses mal für jenes steht: Da geht es mal um den christliche-bürgerlichen mal um den bürgerlich-militärischen Widerstand; in einigen Büchern wird Bürgerlicher Widerstand als politischer Sammelbegriff für liberal&konservative Strömungen genutzt, in anderen geht es um den sozialen bürgerlichen Stand, weitere Literatur benutzt den Begriff in Abgrenzung zum politischen Widerstand und meint damit in etwa, das sei "unpolitischer Widerstand" gewesen.
Um das an den hier bereits genutzten Beispielen zu erläutern:
- Der Kaufmann-Will-Kreis war nach Strömung nicht gerade bürgerlich; sozial auch nicht, weil da 2 Pfarrer maßgeblich beteiligt waren und der Klerus traditionel nicht zum Bürgertum gehört. "Unpolitisch" war das „Abhören von Feindsendern“ aber auch nicht.
- Die Weiße Rose wird vielfach in der Literatur als bürgerliche Gruppe bezeichnet, soll aber aus bisher noch nicht näher erläuterten Gründen nicht in diese Kategorie
- Für die Bekennende Kirche gibt es sehr häufig in der Literatur die Überschrift Bürgerlicher Widerstand; in diese Kategorie soll das aber auch nicht, weil deren Aktivitäten „religiös motiviert“ waren (was beim Kaufmann-Will-Kreis aber auch nicht ausgeschlossen werden kann).
Da, wo in der Literatur etwas mehr mit wissenschaftlicher Akribie operiert wird, bspw. bei dem oben bereits ausführlicher diskutierten Wolfgang Benz, wird dieser undefinierbare Wischiwaschi-Begriff Bürgerlicher Widerstand vermieden: Auch bei Kategorien ist dieser Wischiwaschi-Begriff nicht nützlich, eben weil damit keine solide Kategorie-Definition möglich ist. Als Bürgerlichen Widerstand kann man letztendlich alles bezeichnen und so gut wie jeden Widerständler aus vielen guten Gründen als Person des bürgerlichen Widerstands. Dafür brauchen wir aber keine speziellen Kategorien. – Osika 08:02, 15. Jan. 2011 (CET)
- Maßgeblich ist was in der Literatur steht und dort wird in der Tat der Widerstand auch unter "Bürgerlicher Widerstand" subsumiert. Persönliche Ansichten darüber sind legitim, haben aber nichts bei WP zu suchen, da wir uns an die vorliegende Literatur halten, das ist zu nutzen alles andere TF.
- Nochmal: Für christlich-bürgerlicher Widerstand vier Googletreffer. Für "bürgerlichen Widerstand" und Nationalsozialismus finde ich allein 310 Treffer mit zwei Suchbegriffen. Sebst wenn einige darunter auch thematisch nicht eindeutige Treffer liefern so würde doch die Eingabe von "bürgerlichen Widerstand" und NS-Zeit mit 168 Ergebnissen das mehr als ausgleichen. Im übrigen wird dBürgerlicher Widerstand in der maßgeblichen Literatur als Überschrift genutzt (aber auch) sondern zur sinnhaften Einteilung des Widerstands.
- Für Kaufmann-Will-Kreis >> Hedwig Brüchert-Schunk: Beispiele bürgerlichen Widerstandes in Hessen: Der Freundeskreis Heinrich Roos in Wiesbaden und der Kaufmann-Will-Kreis in Gießen. In: Renate Knigge-Tesche Axel Ulrich (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945 >> nur mal ein Beispiel. Das da auch zwei Pfarrer mit bei waren ist kein Argument dagegen diese Gruppe entsprechend einzusortieren. Ansonten wäre eine kommunistische Widerstandsgruppe nach dieser Logik auch nicht mehr als kommunistisch zu bezeichen, wenn da ein gewerkschafter der katholischen Arbeiterbewegung mitgemacht hat. Das Abhören von feindsendern ist auch nicht "politisch" sondern war damals schlicht verboten.
- Die Weiße Rose wird in der Literatur hauptsächlich dem studentischen bzw. Jugendwiderstand zugeordnet. Weiße Rose - Bürgerlicher Widerstand" (9 Treffer) und Weiße Rose" "Jugendwiderstand" (237 Ergebnisse)
- Die Bekennde Kirche, übrigens ebenso wie Weiße Rose nicht unter Widerstand eingeordnet, ist eindeutig religiös motivierter widerstand. Da brauchts noch eine eigene Kategorie. Übrigens auch für die kathololischen Priester. Das ist auch sehr gut abgrenzbar. Nur weil es derartige kategorien nicht gibt ist dies kein Argument gegen die zur Disposition stehende Kategorie. Auch zu Gewerkschaftern, Exilanten, KPD-basiertem etc. Personen bzw. Gruppen brauchts noch entsprechende Kategorien. Genug Artikel gibts.
- Anhand von Googletreffern habe ich nachgewiesen, das dieser Begriff in der Literatur mehr als gängig ist zur Unterteilung des Widerstands. Benz hat mit seinem Begriff den Bürgerlichen Widerstand auf traditionelle_Eliten begrenzt, nicht üblich aber auch legitim. Geläufiger ist allemal bürgerlicher Widerstand. Im übrigen kann man nicht so gut wie jeden Widerständler dort einordnen. Mir ist beim Durchpflügen der Kategorie:Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) aufgefallen, das es allein etwa 300 personen gibt, die versuchten den KPD-Strukturen nach der Machtübernahme aufrecht zu erhalten und dazu kommen noch sehr viele die sich in kommunistischen - aber nicht KPD-basierten-Widerstandsstrukturen befanden. Auch dort müsste eine eigene Kategorie her, die dringend notwendig ist. Diese Personen werden sicher nicht dem bürgerlichen Widerstand zugeordnet. Dazu kommen Gewerkschafter, Exilanten, Militärs etc.. Im Gegensatz dazu habe ich außerhalb jener Personen die dem Solf- Kreisauer- und Freiburger Kreis angehörten unter den etwa 800 Personen die in der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus versammelt sind, gerade mal 9 Einzelpersonen gefunden, die dem bürgerlichen Widerstand wirklich zuzuordnen sind. Wie gesagt:Ansonsten sind da Kommunisten, sozialisten, sozialdemokraten, militärs etc. Ich empfehle sich dort mal mit der materie zu beschäftigen. Im Übrigen kann ich in den vorgebrachten Argumenten erneut keine neuen Ansätze erkennen. Die Argumentation dreht sich nun im kreis... Die widerstreitenden Positionen sind jetzt klar... --Schreiben Seltsam? 12:00, 15. Jan. 2011 (CET)
- Nixx dreht sich hier
- Von Kreis ist auch weit und breit nichts zu sehen
- Die widerstreitenden Positionen sind jetzt klar???
- Ein Benutzer schreibt hier immer wieder über die Gliederungsprobleme in Sammelwerken zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
- Ein anderer Benutzer fragt immer wieder nach einer soliden Definitionsmöglichkeit für diese beiden Kategorien.
Im originären Wortsinn kann man dies nicht einmal als Diskussion bezeichnen.
Offen ist vorrangig die im Antragstext gennannte solide Grundlage für eine eindeutige Kategorisierung (Zur Erläuterung: Hier wird nach Kategorisierung gefragt und nicht danach, wie irgendwelche Autoren, Lektoren und Herausgeber ihre Bücher gliedern und betiteln – eine Kategorie ist nun mal kein Sammelwerk).
Dabei geht es vorrangig um das Problem, für welchen Inhalt der Parameter bürgerlich in dieser Kategorie steht:
- Widerstandsgruppen aus dem Bürgertum(Was auch immer das ist)?
- Widerstandsgruppen bürgerlicher Richtung(Was auch immer das ist)/Strömungen(Welche auch immer das sind)?
- Unpolitische(Was auch immer das ist) Widerstandsgruppen?
- Alles was in irgendeinem Druckwerk zufällig mal unter dieser Reste-Sammel-Überschrift stand?
- Oder vielleicht bürgerlich als synonym für erwachsen? Angesichts des Exkurses zur Weißen Rose, die ja eben deshalb nicht bürgerlich gewesen sein soll, weil es Jugendwiderstand war ... – Osika 11:59, 18. Jan. 2011 (CET)
- Zuden ersten zwei Anmerkungen keinen Kommentar, da sie nicht themenbezogen sind. Zur dritten Anmerkung: Die widerstreitenden Positionen sind jetzt klar. Ja, stimmt, da die immer gleichen Anmerkungen, auf die bereits mehrfach eingegangen wurde, wiederholt vorgebracht werden. Ein Benutzer scheint die in der Literatur gängigen Klassififizierungen nicht zu verstehen. Hier gehts um bürgerlichen Widerstand und nicht um Jugendwiderstand. Ansonsten verweise ich auf die meine Ausführungen weiter oben. Es wird langsam langweilig. Die Zeit ist zu schade um auf die immer gleichen Ausführungen wiederholt zu antworten. So long --Schreiben Seltsam? 22:05, 18. Jan. 2011 (CET)
- Leider wird auch jetzt trotz der eindeutigen Frage, um die es hier eigentlich geht:
Offen ist vorrangig die im Antragstext gennannte solide Grundlage für eine eindeutige Kategorisierung Dabei geht es vorrangig um das Problem, für welchen Inhalt der Parameter bürgerlich in dieser Kategorie stehen soll.
- das Spielchen reden wir einfach mal über literararisches, das hört sich immer gut an. fortgesetzt.
- Zum Punkt3 von oben wurden natürlich auch die drei Fragezeichen völlig ignoriert – scheinbar muss man hier demnächst alles fettmachen, damit der Blick des gelangweilten Lesers den Satzzeichen ein wenig Aufmerksamkeit schenkt.
- Da wieder die Absurdie gepostet wurde: Weil etwas "Jugendwiderstand" war, kann es nicht "bürgerlich" gewesen sein – Die Vierergruppen, die hier genannt werden, sind nach der derzeit bestehenden "Definition" der Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus einerseits eindeutig Bürgerlicher Widerstand, dürfen aber nicht so kategorisiert werden, weil die betroffenen Personen nach der Privatmeinung des Kategorienanlegers dafür zu jung waren ...
- Eine derartige Privat/Reste-Kategorie brauchen wir nicht. – Osika 03:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- „keine Spezialeffekte wie besondere Schriftgrößen, Farben oder Einrahmungen. Diese werden eher als unnötiges In-den-Vordergrund-Stellen eines wahrscheinlich inhaltlich schwachen Standpunktes verstanden“ lese ich bei WP:Diskussion. So ist das Fetten von Textteilen zu verstehen und das spricht seine eigene Sprache..
- Die Fragezeichen (damit sind wohl die wiederholt vorgetragenen "Fragen" gemeint") wurden auch schon wiederholt beantwortet. Die Literatur für die Klassifizierung des Widerstands in der gängigen Literatur ist der Maßstab und nicht etwaige persönliche Meinungen, die wären TF. Zum Jugendwiderstand/bürgerlicher Widerstand hatte ich beispielsweise zur "Weißen Rose" folgendes belegt:
- Die Weiße Rose wird in der Literatur hauptsächlich dem studentischen bzw. Jugendwiderstand zugeordnet. Weiße Rose - Bürgerlicher Widerstand" (9 Treffer) und Weiße Rose" "Jugendwiderstand" (237 Ergebnisse). Damit ist doch klar, das die Weiße Rose eindeutig dem Jugendwiderstand dem Jugendwiderstand zugerechnet wird. Absurd ist es die Literatur einfach zu ignorieren.
- Nur um noch auf ein Beispiel einzugehen: Zu den genannten Vierergruppen: Da steht im Artikelintro: "Als die Vierergruppen werden drei jugendliche Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus bezeichnet, die im Sommer 1941 gleichzeitig und unabhängig voneinander in Hamburg, München und Wien entstanden." Also "jugendliche Widerstandsgruppen". Da mekt O. weiter oben oben an: "Ein QS-Bapperl könnte der gesamte Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus gut gebrauchen" und benutzt gerade diesen im Kontext der Vierergruppen als Untermauerung seiner Ausführungen. Das macht keinen Sinn.
- Nochmal die Diskussion dreht sich im Kreis und neue Ansätze sehe ich nicht... Auch am Ende wird wiederholt vorgetragen und erstaunlicheweise mit "wir" versehen: „Eine derartige Privat/Reste-Kategorie brauchen wir nicht“. Naja... hat schon was catomäßiges... So long --Schreiben Seltsam? 09:09, 19. Jan. 2011 (CET)
- Die entscheidende Frage, für welchen Inhalt denn nun bürgerlich stehen soll, wurde leider immer noch nicht beantwortet. Damit fehlt es nach wie vor an einer soliden Grundlage für eine Kategoriendefinition. Dass der Verweis auf Widerstand_gegen_den_Nationalsozialismus#Bürgerlicher_Widerstand dazu überhaupt nicht taugt, räumt ja mittlerweile sogar S. hier klammheimlich ein mit seinen Ausführungen im Absatz „Nur um noch auf ein Beispiel einzugehen:...“
- Außerdem fehlt es auch immer noch an einer spezifischen Begründung, warum ein Artikel nicht sowohl als auch kategorisiert werden dürfe. Woher stammt die Idee, pro Artikel zum Widerstand dürfe es nur eine Kategorie geben? Dass es bei der Unter-Gliederung in der Literatur nicht um Kategorien geht, sollte eigentlich bekannt sein.
- Insofern taugen die von S. aufgelisteten Literaturbeispiele leider nicht als solide Grundlage einer Kategorie, zumal in den hier diskutierten Beispielen S. auf die in der Literatur durchaus vorhandene Unterscheidung von bürgerlichem Jugendwiderstand zum Arbiterjugendwiderstand überhaupt nicht eingeht. Ohne eine eindeutige Definition, was denn mit bürgerlich gemeint ist – ohne dass dies nur als Abgrenzungsbegriff benutzt wird – kann man diesen Begriff aber nicht für eine Kategorie benutzen. Der jeweils im konkreten Einzelfall divergierende Gebrauch des Wortes bürgerlich in der Literatur liefert keine hinreichende Grundlage für eine derartige Kategorie. Die Entscheidung für oder gegen die Einsortierung eines Artikels in diese Kategorie im Einzelfall per Google-books auszuwürfeln, würde nur zu andauerndem Streit bei der Auswahl der Suchbegriffe dafür führen. Mal abgesehen davon, ist die bei Google-books gescannte Literatur auch nicht gerade auf dem aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses. – Osika 10:05, 19. Jan. 2011 (CET)
- Immer die gleiche Leier ohne auf die weiter oben durch mich getätigten Ausführungen einzugehen. Die diesbezüglichen Klassifizierungen in der Litratur werden ignoriert und im catostyle die immer gleichen Ausführungen stoisch wiederholt, am Ende sogar Beiträge gefettet... Die Literatur ist maßgeblich nicht O.s Privatmeinung, das was in der Literatur als bürgerlicher widerstand beschrieben wird ist auch dementsprechend einzuordnen. Alles andere ist TF und ist schon ignorant. Es geht um das sinnhafte Auffinden von Artikeln durch Kategorien und das der Kauffmann-Will-Kreis z.B. kein KPD-basierter Widerstand war sondern bürgerlicher (was mit Literatur belegt wurde) sollte nun auch dir klar sein. Auf die konkreten Beispiele z.B. Kauffmann-Will-kreis oder auch Weiße Rose und entsprechende Belege wird nicht eingegangen. Bislang hat sich auch niemand außer O. bzgl. der Kategorisierung der entsprechenden Artikel unter bürgerlicher widerstand geäußert.
- Hier wird von Arbeiterwiderstand und Jugendwiderstand fabuliert. Zu Jugendwiderstand gibt es eine Kategorie zu Arbeiterwiderstand noch nicht. Da fehlt auch noch was .. das spricht aber nicht gegen eine entsprechende Kategorie zum bürgerlichen Widerstand. Diese Beispiele taugen auch nichts, da sie sich mit der hier zur Disposition stehen Kategorie nichts zu tun haben. Wenn O nicht weiß was Bürgertum ist - wofür gibts WP?
- Die Literatur von Google Books ist auf dem aktuellen Stand nur das dort auch ältere Bücher erscheinen: Von den unter "bürgerlicher Widerstand" und "Nationalsozialismus" gegoogelten Begriffe sind unter Google Books bei den ersten 10 Treffern 9 Bücher nach 2000 erschienen. Gut daran: Jetzt wird auch mal auf Literatur, die nach 1989 erschienen, hingewiesen. Die gibts nämlich und sollte bei der Erstellung von Artikeln auch genutzt werden... das tut ja leider nicht jeder hier.
- Im übrigen ist der Widerstand an sich voneinander abzugrenzen: Politischer, Gewerkschaftlicher, Jugend- bzw. Studentischer Widerstand, religiös motivierter, Widerstand in den besetzten Ländern, bürgerlicher usw.
- Bei der Diskussion zum Kauffmann-Will-Kreis wurde auch schon eine Antwort gegeben zum "bürgerlichen Widerstand". Die Antwort darauf ... naja negiert, das es einen religiös motivierten Widerstand gab. Der entsprechende Literaturbeleg wird einfach negiert.
- „Woher stammt die Idee, pro Artikel zum Widerstand dürfe es nur eine Kategorie geben?“ ist das deine Idee? Ich muss schon lachen... :-) --Schreiben Seltsam? 10:16, 19. Jan. 2011 (CET)
- Die „Klassifizierungen in der Litratur“ werden hier von S aufgelistet, ohne dass mal tatsächlich nachgelesen wird, ob und wie denn da das Wort bürgerlich definiert wird – oder eben gar nicht definiert, sondern nur als ein allgemeiner Abgrenzungsbegriff benutzt wird. Aus dem was denn da in der Literatur so gelegentlich als bürgerlicher Widerstand bezeichnet wird, ergäben sich mehrere recht stark divergierende Definitionen, nach denen hier bereits als mögliche Optionen mehrfach gefragt wurde:
- Widerstandsgruppen aus dem Bürgertum?
- Widerstandsgruppen bürgerlicher Richtung/Strömungen?
- Unpolitische Widerstandsgruppen?
- Alles was in irgendeinem Druckwerk zufällig mal unter dieser Reste-Sammel-Überschrift stand?
- S hat hier in seiner Argumentation auch noch die mögliche Bedeutung erwachsen eingeführt, weil nach seiner Lesart Jugendwiderstand kein bürgerlicher Widerstand gewesen sei, jedenfalls dürfe man weder die Weiße Rose noch die Vierergruppen derartig kategorisieren, wurde mit Verweis auf alternierende Bezeichnungen in der Literatur und dem seltsamen Auszählen von Guckle-Treffern immer wieder behauptet.
- Um das Anfangsbeispiel Kaufmann-Will-Kreis noch einmal aufzunehmen (dazu hatte S. ja nun immerhin die glorreiche Erkenntnis, dass dies kein KPD-Widerstand gewesen sei): Die Personen in diesem Kreis gehörten eben nur teilweise zum Bürgertum – die beiden maßgeblichen Personen waren Pfarrer, die traditionell nicht zum Bürgertum gerechnet werden; die in diesem Kreis präsenten politischen Positionen korrespondieren ebenfalls nicht mit dem, was im politischen Sinn als bürgerlich bezeichnet wird: Diesen völkisch-orientierten Kreis mit der liberal und freiheitlich orientierten Widerstandsgruppe Freies Hamburg in einen (Kategorien)-Topf zu rühren ...[hier wurde aktive Selbstzensur verübt]... Jendenfalls wäre hier nun wirklich einmal die Kenntnisnahme der Literatur aus dem 21. Jahrhundert angebracht.
- Auch zum Arbeiterwiderstand und zum Jugendwiderstand liegen Publikationen aus dem 21. Jahrhundert vor, die S. gelegentlich einmal zur Kenntnis nehmen sollte: Beides schließt sich übrigens nicht zwangsläufig aus, und es gab da eine erhebliche Schnittmenge – genau so wie es für die „Klassifizierungen“ bürgerlich und Jugend Schnittmengen gab und natürlich auch genau so zwischen Arbeiterwiderstand und Bürgerwiderstand.
- „Im übrigen ist der Widerstand an sich voneinander abzugrenzen“ ordnet S. hier an und ignoriert dabei nicht nur die Literatur aus dem 21. Jahrhundert zum Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus, sondern auch das aus dieser neueren Literatur angesammelte Wissen in diesem Projekt. Dass es Arbeiterwiderstand, bürgerlichen Widerstand, Jugend- und Studentenwiderstand gemeinsam – ohne Abgenzung voneinander – in einer Widerstandsgruppe gegeben hat, sollte S. dann doch endlich einmal zur Kenntnis nehmen. Ich empfehle dafür die Lektüre des durchaus lesenswerten Artikel Rote Kapelle. – Osika 22:11, 19. Jan. 2011 (CET)
- Im Westen nichts Neues wie man hier so sagt. Oder auch: Der vorstehende Beitrag ist alter Wein in neuen Schläuchen. Auf die gemachten Ausführungen wurde zigmal eingegangen ... das sei mal zur Kenntnis genommen. Und erneut wird z.B. ignoriert, das der Kaufmann-Will-Kreis zum bürgerlichen Widerstand gezählt wird, die Literatur dazu ist weiter oben wiederholt angegeben. Zu den anderen Ausführungen: Niemand hat was davon erzählt, das ein Artikel - wenn sinnhaft - nicht in zwei Widerstandskategorien eingeordnet werden kann. Hier gehts aber nicht um Arbeiterwiderstand o.ä. sondern bürgerlichen Widerstand. Tja ist schon gut wenn hier nicht über dubiose DDR-Literatur diskutiert wird, die zu nutzen sei - ein Fortschritt. Im übrigen gehts um in erster Linie um die einschlägige und nicht zwangsläufig um die aktuellste Literatur die zu nutzen ist, denn die aktuellste muss nicht unbedingt die Einschägige sein. Aber wem erzähle ich das... ;-) --Schreiben Seltsam? 00:38, 20. Jan. 2011 (CET) PS: Zu "Rote Kapelle" fällt mir nur Deutschlandradio ein... die bringen erhellende Beiträge zum Thema Widerstand... kann ich auch nur empfehlen...
- Im Westen nichts Neues wie man hier so sagt. Oder auch: Der vorstehende Beitrag ist alter Wein in neuen Schläuchen. Auf die gemachten Ausführungen wurde zigmal eingegangen ... das sei mal zur Kenntnis genommen. Und erneut wird z.B. ignoriert, das der Kaufmann-Will-Kreis zum bürgerlichen Widerstand gezählt wird, die Literatur dazu ist weiter oben wiederholt angegeben. Zu den anderen Ausführungen: Niemand hat was davon erzählt, das ein Artikel - wenn sinnhaft - nicht in zwei Widerstandskategorien eingeordnet werden kann. Hier gehts aber nicht um Arbeiterwiderstand o.ä. sondern bürgerlichen Widerstand. Tja ist schon gut wenn hier nicht über dubiose DDR-Literatur diskutiert wird, die zu nutzen sei - ein Fortschritt. Im übrigen gehts um in erster Linie um die einschlägige und nicht zwangsläufig um die aktuellste Literatur die zu nutzen ist, denn die aktuellste muss nicht unbedingt die Einschägige sein. Aber wem erzähle ich das... ;-) --Schreiben Seltsam? 00:38, 20. Jan. 2011 (CET) PS: Zu "Rote Kapelle" fällt mir nur Deutschlandradio ein... die bringen erhellende Beiträge zum Thema Widerstand... kann ich auch nur empfehlen...
- Wie schön, dass auch S. die mediale Aufmerksamkeit anlässlich der großen Geburtstagsparty nicht entgangen ist – das ist hier aber nicht facebook oder irgendein privater Blog zum Austausch von Dönikens.
- Es wäre ja eigentlich angebracht, endlich einmal auf die essentielle Frage dieser Diskussion einzugehen.
Die Begründung für den Löschantrag lautet: keine solide Grundlage für eine eindeutige Kategorisierung vorhanden.
Leider hat sich hier in der Diskussion noch niemand beteiligt, der zumindest die hoffnungsvolle Meinung hatte, dass dies möglich sei. – Osika 01:08, 20. Jan. 2011 (CET)
- Die Begründung für Beibehaltung der Kategorie lautet: Sinnhafte Unterteilung der unübersichtlichen Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Nutzung des gängigen Begriffs Bürgerlicher Widerstand in der einschlägigen Literatur (mit Belegen in der themenbezogenen Literatur (siehe weiter oben z.B. Kauffmann-Will-Kreis). Es wäre angebracht die in der einschlägigen literatur gebrachten Belege anzuerkennen. Auch auf die Abgrenzungsprobleme zu z.B. "Weiße Rose" wurde eingegangen und belegt wie diese Gruppe in der Literatur i.d.R. klassifiziert wird. Ein problem scheint nur O. damit zu haben. Das verwundert aber nicht. --Schreiben Seltsam? 08:28, 20. Jan. 2011 (CET) PS: Stimmt der Austausch von Dönikens sollte unterbleiben. Daher sind Empfehlungen diesen oder jenen Artikel (in diesem Fall Rote Kapelle ) zu lesen nicht zielführend. Dieser Artikel scheint manchem besonders wichtig zu sein, warum auch immer. Mit der Diskussion hier hat das nichts zu tun, auch nicht mit Geburtstagen oder sonstigen sachfremden Beiträgen. Beim Thema bleiben...--Schreiben Seltsam? 08:28, 20. Jan. 2011 (CET)
- Beim Thema bleiben ist ein gutes Stichwort: Wie in Sammelwerken gegliedert und betitelt wird, ist hier nicht Gegenstand der Diskussion. Dass die Formulierung Bürgerlichen Widerstand gelegentlich in der Literatur benutzt wird, ist hinlänglich bekannt. Nur wird dort dann nicht definiert, was jeweils darunter verstanden wird, sondern die Formulierung wird nur als Sammelbegriff benutzt mit jeweils durch die Einbeziehung unterschiedlicher Widerstandskreise wahrnehmbarer unterschiedlichen und teilweise recht widersprüchlichern Inhalten. Auf dieser diffusen Grundlage kann man keine Kategorie aufbauen.
- Dass die gegenwärtige Kategorie-Definition mit dem Bezug auf den Absatz Widerstand_gegen_den_Nationalsozialismus#Bürgerlicher_Widerstand nicht wirklich als eine Art Richtlinie für die Einsortierung in diese Kategorie dienlich sein kann, hat sogar schon S. erkannt; zumindest intuitiv – jedenfalls hat er sich bei seinem Sortierungsbemühen nicht daran orientiert, siehe die bereits hier diskutierten Beispiele Vierergruppen und Niekisch.
- Aber zurück zum Thema: Falls jemand tatsächlich die Meinung vertritt, diese Kategorie sei behaltenswert, dann wäre es jetzt an der Zeit, einen konkreten Vorschlag für die Kategorie-Definition zu machen. Dann erst könnte man tatsächlich darüber diskutieren, ob mit der vorgeschlagenen Definition eine solide Grundlage für diese Kategorie erreicht werden kann. – Osika 08:54, 20. Jan. 2011 (CET)
- Sicher ist es Gegenstand der Diskussion wie der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Literatur klassifiziert wird. Immerhin geht es um eine Kategorie und damit um das Auffinden von Artikeln. Der Begriff "Bürgerlicher Widerstand" ist in der Literatur gängig, das zu negieren ist Mumpitz. Die Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist unübersichtlich und schlecht gegliedert. Richtig, es fehlen noch etliche Kategorien z.B. zum religös motiviertem Widerstand etc. Es gibt übrigens eine Kategoriendefinition. Was das mit dem Artikel Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu tun hat erschließt sich mir nicht, da gehört ein QS- oder Überarbeitenbapperl rein. Maßgeblich ist die gängige Literatur. Ich hoffe O. beruft sich als Quelle nicht auf die WP. Insofern hat sich S. an der gängigen Literatur orientiert. Ansonsten mal wieder nichts neues von O., dasselbe wie in zig Beiträgen zuvor ... fängt an Spass zu machen... --Schreiben Seltsam? 01:06, 21. Jan. 2011 (CET)
Gegenstand dieser Diskussion ist die Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus
Der Grund für diesen LA ist, dass es für diese Kategorie keine solide Grundlage gibt für eine eindeutige Kategorisierung. Und dass dafür eine solide Kategorie-Definition oder auch nur die Möglichkeit dazu leider nicht vorhanden ist.
Dass der umgangssprachliche Begriff Bürgerlicher Widerstand gelegentlich in Literatur genannt wird, wurde bereits im LA-Antrag ausdrücklich gewürdigt. Dass hier trotzdem wie bei einer tibetischen Gebetsmühle in jedem zweiten Beitrag darauf hingesiesen wird, der „Begriff "Bürgerlicher Widerstand" ist in der Literatur gängig“, ist trotzdem nicht der eigentliche Gegenstand dieser Diskussion, auch wenn es noch so oft behauptet wird. Zum Gegenstand dieser Diskussion gehört aber, dass es auch in der recht umfangreichen Literatur zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus nirgendwo auch nur einen Beitrag gibt, in dem eindeutig definiert wird, was denn mit bürgerlich gemeint sein soll. In aller Regel wird in der Literatur mit dem Füllwort bürgerlich auch nicht systematisch „klassifiziert“, sondern lediglich kapitel- oder abschnittsweise gegliedert, was sich sonst anderweitig nicht unterbringen ließ.
Da, wo in der Literatur etwas sorgfälitger formuliert wird, werden andere Formulierungen wie Widerstand aus dem Bürgertum oder Widerstand traditioneller Eliten benutzt.
Wegen der häufigen Benutzung der undefinierten Formulierung Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus in der Literatur eine Kategorie anzulegen, ist "Mumpitz". Sinn würde das nur machen, wenn es einen Artikel Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus gäbe, in dem im einzelnen ausgeführt wird, was darunter in welcher Literatur subsumiert wird. Dann könnte es dazu vielleicht eine Themen-kat geben, die wäre dann aber sicherlich auch nicht übersichtlicher als derzeit die Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus – einen informativen Mehrwert oder eine bessere Auffindbarkeit von bestimmten Artikeln würde es aber selbst dann nicht geben, weil dann erst recht alles assoziativ irgendwie passende und durch die unterschiedliche Verwendung in der Literatur auch dann durchaus unpassendes und gegensätzliches, eben alles, was in diesem Begriffsklärungsartikel zum Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus aufgelistet wäre, darin versammelt wäre. Aber auch eine Themen-Kategorie zu einer Begriffsklärung ist einfach nur Murks. – Osika 14:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Im vorstehenden Beitrag steht nicht Neues, liest man die vorhergehenden diesbezüglichen Beiträge von O. wird alter Wein in neuen Schläuchen verkauft. Sicher ist es Gegenstand der Diskussion wie der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Literatur klassifiziert wird und das beileibe nicht nur gelegentlich wie hier suggeriert werden soll. Sich nicht an die Klassifizierungen der themenspezifischen Literatur zu halten wäre TF. Und genau das ist Gegenstand der Diskussion. Das Zusammenfassen von Widerstandsgruppen ist in der Literatur gängig und kommt natürlich daher auch in Überschriften vor. Möglicherweise wird im vorstehen Beitrag gemeint nach den Überschriften würde kein Kapitel oder ähnliches kommen, aber Überschriften sind ebenso so Ordnungsmerkmale wie auch Kategorien. Und darum gehts hier. O. nennt keine echten Alternativen außer Widerstand traditioneller Eliten von Benz. Diesen lehnt er weiter oben aber auch ab - augenscheinlich fällt ihm außer „Löschen“ nichts dazu ein. Alternativen nennen wäre konstruktiv, so ist es eine BNS-Aktion. --Schreiben Seltsam? 15:21, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Frage der Alternative zu dieser Kategorie setzt aber die Beantwortung der Frage voraus, zu was denn diese Kategorie dienen soll. Darauf kann hier bisher nur spekuliert werden: Es könnte Strömungskategorien geben zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus von liberalen und konservativen Kreisen oder eine zum Widerstand aus dem Bürgertum, letzteres wäre aber eher nur sinnvoll bei den Personenkategorien. Fraglich ist aber, ob diese Sortieren nach Strömungen oder nach sozialen Gruppen wirklich einen besseren Überblick innerhalb der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus liefern würde.
- Durch den Zusatz vom 13.Januar in der Kategoriebeschreibung ist das Problem für diese Kategorie ja nur noch größer geworden. Dadurch werden alle Artikel ausgeschlossen, die einen religiösen oder politischen Hintergrund haben. In der Kategorie Diskussion:Gruppe Freies Hamburg wird dann auch noch angezweifelt, dass alle Widerstandshandlungen gegen den Nationalsozialismus spezifisch politischer Widerstand sind. Mit der Ergänzung der Kategorie-Beschreibung ist also neben bürgerlich nur ein weiteres Wort ins Spiel gebracht worden mit einer recht vielfältigen Bedeutung. Gemeint war vermutlich mit politisch irgendwas in der Art von Partei-/Strömungsbezogen. Die mögliche Strömungsbezogenheit wird hier in der Diskussion aber reflexhaft verneint, mutmaßlich wegen eines MB von 2995, an dem sich aber 5 Jahre später ohnehin kaum noch jemand orientiert.
- Eine Sammelkategorie für eine handvoll Gruppen/Kreis-bezogene Kategorien ist ohnehin entbehrlich. Eine bessere Übersichtlichkeit ergibt sich durch diese Atomisierung für die Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus nicht. – Osika 16:04, 21. Jan. 2011 (CET)
- Fakt ist: Eine Alternative zu dem in der literatur gängigen Begriff "Bürgerlicher Widerstand" wird nicht genannt. Nicht fraglich ist, das die Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus unübersichtlich und übervoll ist. Da werden neben Zeitschriften, Gruppen auch Personen einsortiert ohne jede Systematik. Augenscheinlich hat sich darum bislang niemand gekümmert... Das Kategorien zum religiös motivierten oder auch "spefisch politischen Widerstand" fehlen ist kein Argument sondern eher ein Vakuum, das noch gefüllt werden muss. Ich bin gespannt ob da dann „Experten“ tätig werden, ich fürchte aber nicht... Welches MB ist gemeint? Etwa das Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen? Das spielt in diesem Kontext keine Rolle. Im übrigen gab es auch Widerstand gegen den NS auch aus z.B. religiösen Gründen und der war bestimmt nicht politisch motiviert. „Eine Sammelkategorie für eine handvoll Gruppen/Kreis-bezogene Kategorien ist ohnehin entbehrlich“ >> da sind schon einige einsortiert, ansonsten könnte man über etliche weniger volle kategorien aus der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus diskutieren. --Schreiben Seltsam? 16:30, 21. Jan. 2011 (CET)
Fakt ist: Eine Alternative wurde sehr wohl genannt: Löschen dieser Kategorie
Gegenwärtig gibt es in dieser Kategorie außer dem Artikel über eine Berliner Gruppe nur 6 Gruppen-Kategorien und die ebenfalls nicht besonders sinnvolle Kategorie:Person des bürgerlichen Widerstands im Nationalsozialismus mit 4 weiteren Kategorien und lediglich 11 Artikeln. Wobei es schon bei der politischen Ausrichtung dieser insgesamt 7 Gruppen derartig große Unterschiede gibt, dass man allein dadurch diese Kategorie nur als Reste-Kategorie bezeichnen kann.
Gemäß der gegenwärtigen Kategorie-Beschreibung gehören die da aber eigentlich gar nicht rein:
- Kreisauer Kreis : „Persönlichkeiten aus dem Bürgertum, dem Adel, der Arbeiterbewegung, dem Katholizismus und dem Protestantismus arbeiteten in diesem Kreis zusammen,“ etliche davon auch aus religiöser Motivation; allerdings als evangelische Christen bürgerlicher als die katholischen Kölner?
- Kaufmann-Will-Kreis – anzunehmen, das da die Beteiligten ausgerechnet ohne religiöse Motivation zusammen kamen im Rahmen einer chrislichen Studentenverbindung ist angesichts der maßgeblichen Beteiligung zweier Pfarrer schon eine recht wüste Spekulation
- Solf-Kreis – auch in diesem Gesprächskreis gab es religiös motivierte Personen –> Elisabeth von Thadden
- Aktion Rheinland – Endzeit-Widerstand; da tritt unmittelbar die Frage auf, warum sind ausgerechnet die Rheinländer bürgerlich und die Bayern un-bürgerlich
- Freiburger Kreis (NS-Zeit) gehört eigentlich in die Kategorie:Bekennende Kirche
Da bleibt nur die Frage, was soll das? – Osika 18:16, 21. Jan. 2011 (CET)
- Halten wir fest: Eine Alternative zu "Bürgerlicher Widerstand" wird nicht genannt, obwohl es entsprechende Klassifizierungen in der gängigen Literatur gibt. Zu den Beispielen nur mal paar Anmerkungen mit beispielhaften Belegen:
- Kreisauer Kreis : "Zusammengesetzt war der Kreisauer Kreis, der sich zum zentrum des bürgerlich-zivilen Widerstands entwickelte..." lese ich z.B. bei: Linda Schmitz und Julia Thelen: Widerstand und Resistenz, S. 13.
- Kaufmann-Will-Kreis: Hedwig Brüchert-Schunk: Beispiele bürgerlichen Widerstandes in Hessen: Der Freundeskreis Heinrich Roos in Wiesbaden und der Kaufmann-Will-Kreis in Gießen. In: Renate Knigge-Tesche Axel Ulrich (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945. Frankfurt/M. 1996, S. 508 - 524.
- Solf-Kreis: Der Solf-Kreis war eine bürgerliche Diskussionsgruppe. Harry Horstmann: Operation Walküre- Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Der 20. Juli 1944, 2008, S. 18.
- Aktion Rheinland: Zu der Aktion Rheinland einer lokalen Gruppe in Düsseldorf gehörten u.a. ein Ingenieur und Kaufmann, Handwerksmeister und ein Rechtsanwalt... Bürgerliche personen die sehr unterschiedliche politische Ansichten hatten aus dem Bürgertum.
- Freiburger Kreis (NS-Zeit): "Der Freiburger Kreis war eine Gruppe von ordoliberalen Wirtschaftswissenschaftlern" sowie "Juristen" und "einer Reihe von evangelischen und katholischen Christen" lese ich im Artikel. Nur weil einige Personen des Kreises zusätzlich der Bekennenden Kirche angehörten gehörte diese Gruppe nicht in die Kategorie:Bekennende Kirche. Ebenso nicht die Teilgruppe des FK Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath. In Günter Brakelmann,Norbert Friedrich,Traugott Jähnichen (HG.):
Auf dem Weg zum Grundgesetz: Beiträge zum Verfassungsverständnis, S. 171 wird bei Freiburger Kreis von "bürgerlich-christlicher Widerstand" geschrieben. Nur ein Beispiel.
Keine Alternativen und Belege nennen und damit die Unübersichtlichkeit der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus so zu belassen... Was soll das? --Schreiben Seltsam? 10:26, 22. Jan. 2011 (CET)
- Eine Alternative wurde sehr deutlich benannt; da die Unübersichtlichkeit der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus durch diese Kategorie nur noch vergrößert wird, ist Löschen sinnvoller.
- Eine Kategorie, die wie diese hier nach dem Prinzip Zufallsfund angelegt wird, müsste demzufolge die Bezeichnung tragen Kategorie:Wird in der Literatur gelegentlich als bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus bezeichnet – aber eben auch nur gelegentlich. Eine Systematik ergibt sich dadurch nicht. Auch in den von S. angeführten Beispielen wird in der jeweiligen Literatur nicht definiert oder zumindest begründet, was denn da in der Formulierung bürgerlich meint. Damit wird teils eine Strömung gemeint, teils die soziale Herkunft und beim Kreisauer Kreis steht bürgerlich für zivil = nicht-militärisch. Obendrein widersprechen die Beispiele der gegenwärtigen Kategorie-Definition in ihrer konkreten Ergänzung durch S.. Bestimmte Gruppen, die in der Literatur ebenfalls gelegentlich als bürgerlich bezeichnet werden, sollen hier explizit nicht aufgenommen werden.
- Die konkrete Frage, warum jeweils vergleicjbare Gruppen nicht auch in diese Kategorie einsortiert wurden, wurde von S. leider mal wieder völlig ignoriert
- Die neuere aus den USA stammende Literatur bezeichnet auch die Berliner Gruppen der Roten Kapelle um Schulze-Boysen und Harnack als bürgerlich. Hier wird es sogar begründet. Einsortiert ist die Kategorie:Rote Kapelle in der Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus aber nicht. Warum? – Osika 11:18, 22. Jan. 2011 (CET)
- Eine Alternative zur Kategorienbezeichnung wurde nicht beannt. Löschen ist kein konstruktiver Vorschlag zur besseren übersichtlichkeit der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die von O. aufgeführten Beispiele das die in der Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus aufgeführten Artikel, dort nicht reingehören sind nicht richtig. Mit Literaturbelegen und aus den Artikeln heraus wurde belegt das diese Einsortierungen richtig sind. Insofern kann man z.B. nicht behaupten, der Freiburger Kreis wäre Teil der Bekennenden Kirche gewesen (oben belegt), das ist unrichtig. Ein Katintro gibts und vielleicht auch irgendwann einen Artikel zum bürgerlichen Widerstand... wär vielleicht was für den SW. Der Begriff "bürgerlicher Widerstand" ist in der themenbezogenen literatur gängig, wenn man mit Bürgertum nichts anfangen kann. Nur zu dafür gibts ja auch die WP. Das es Doppelkategorisierungen bei Überschneidungen geben kann ist auch kein Problem und das wird auch den Widerstandskategorien so gehandthabt. keiner hält O. davon ab weitere Artikel in die Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus einzusortieren, wenn sinnhaft. Auch den arikel Rote Kapelle kann man sicher noch sinnhaft ergänzen, sicher auch mit Literatur aus Deutschland. Das hat aber mit der Thematik hier nichts zu tun sonst landet man am Ende noch bei weniger interessanten Aussagen zur RK im Deutschlandradio. --Schreiben Seltsam? 13:09, 22. Jan. 2011 (CET)
Das Deutschlandradio könnte ja eine hinreichend reputable Quelle sein, aber auch da findet sich bisher leider keine solide Definition für bürgerlichen Widerstand im Nationalsozialismus.
Logo: Der Begriff "bürgerlicher Widerstand" ist in der themenbezogenen literatur gängig – außer ein Autor oder Herausgeber denkt mal ein wenig darüber nach; dann wird das inhaltleere Füllwort bürgerlich vermieden.
In der Literatur steht bürgerlich für alles Mögliche, meistens sogar, ohne das konkret bezeichnet wird, was grad damit gemeint wird, in aller Regel ergibt sich das ohnehin aus dem Kontext. Da dann aber ausgerechnet den religiös motivierten Widerstand herauszunehmen, ist genau so sinnlos, wie den politischen Widerstand explizit auszuschließen. Widerstand ist immer politisch und auch zugleich ein Akt des Glaubens, letzteres insbesondere auch bei Kommunisten.
Eine Alternative zur Kategorienbezeichnung könnte erst dann genannt werden, wenn denn klar ist, was hier konkret gesammelt werden soll:
- Gruppen und Personen einer unbestimmten politischen Richtung, die gelegentlich in der Literatur als bürgerlich bezeichnet wird?
- Gruppen und Personen aus dem Bürgertum? – dann fielen Kreisauer Kreis und Rote Kapelle schon mal weg, weil da jeweils ein paar Adelige beteiligt waren; der Kaufman-Will-Kreis auch, da waren Kleriker beteiligt.
- Gruppen und Personen, die in der "Endzeit" Widerstand geleistet haben?
Alles zusammen in einer Kategorie zu verrühren, ist ohnehin Murks. Deshalb ist Löschen für diese Kategorie buchstäblich alternativlos! – Osika 09:07, 23. Jan. 2011 (CET)
- "Der Begriff "bürgerlicher Widerstand" ist in der themenbezogenen literatur gängig – außer ein Autor oder Herausgeber denkt mal ein wenig darüber nach; dann wird das inhaltleere Füllwort bürgerlich vermieden." >> Die themenbezogene Literatur spricht da eine andere Sprache. Das Wort bürgerlich wird eben nicht vermieden.
- "Widerstand ist immer politisch und auch zugleich ein Akt des Glaubens, letzteres insbesondere auch bei Kommunisten." >> also Kommunisten leisteten religös motivierten Widerstand??? Oha
- Wie auch immer, diese Diskussion dreht sich im Kreis. Die widerstreitenden Positionen sind jetzt glaube ich deutlich. Erneut könnte ich wie weiter oben z.B. nochmals auf den Kauffmann-Willkreis eingehen etc. Die Diskussion strotzt aber insgesamt von Wiederholungen, so dass ich glaube nicht erst jetzt ist alles dazu gesagt. Ich halte die Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus für einen sinnhaften Ansatz die Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus weiter zu unterteilen und habe das begründet. O. meint, das diese Kategorie nicht ausreichend abgrenzbar bzw. eingrenzbar sei und begründete dies. So schauts in Kurzform aus... Alternative zum Löschen wär nicht Löschen oder eben eine begriffliche Alternative. Aufs fetten verzichte ich mal, das bringt in Diskussionen nicht weiter. Die Argumente sind ausgetauscht.... --Schreiben Seltsam? 09:59, 23. Jan. 2011 (CET)
- „Das Wort bürgerlich wird eben nicht vermieden.“??? Oha, da hat S. seine eigenen Beiträge zu Beginn dieser Diskussion bereits verdrängt oder vergessen. Dass bspw. Wolfgang Benz das inhaltsleere Füllwort bürgerlich vermeidet und stattdessen konkreter vom "Widerstand traditioneller Eliten" schreibt, sollte hier nicht doch noch unter den Teppich einer schier endlosen Diskussion gekehrt werden.
- Es wurden in dieser Diskussion bereits andere, sinnvollere Kategorien für die weitere Untergliederung der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus genannt, auch das sollte nicht vergessen werden. – Osika 08:06, 24. Jan. 2011 (CET)
- Wie auch immer, diese Diskussion dreht sich im Kreis. Die widerstreitenden Positionen sind jetzt glaube ich deutlich. Erneut könnte ich wie weiter oben z.B. nochmals auf den Kauffmann-Willkreis eingehen etc. Die Diskussion strotzt aber insgesamt von Wiederholungen, so dass ich glaube nicht erst jetzt ist alles dazu gesagt. Ich halte die Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus für einen sinnhaften Ansatz die Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus weiter zu unterteilen und habe das begründet. O. meint, das diese Kategorie nicht ausreichend abgrenzbar bzw. eingrenzbar sei und begründete dies. So schauts in Kurzform aus... Alternative zum Löschen wär nicht Löschen oder eben eine begriffliche Alternative. Aufs fetten verzichte ich mal, das bringt in Diskussionen nicht weiter. Die Argumente sind ausgetauscht.... --Schreiben Seltsam? 09:59, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich hatte ja bereits weiter oben geschrieben das Benz Terminus Widerstand traditioneller Eliten eine engergefasste Alternative sein kann. Benz setzt da einen etwas anderen Schwerpunkt. Das kann man ggf. machen. Dann bitte nochmal die die Alternativen zu Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus nennen. Für diesbezügliche konstruktive Vorschläge - außer löschen - bin ich immer offen. Wie gesagt es geht um eine Kategorie für die Untergliederung der unübersichtlichen Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus und hier im speziellen eine sinnhafte Klassifizierung des bürgerlichen Widerstands .... --Schreiben Seltsam? 08:45, 24. Jan. 2011 (CET)
- ... den es so als eine einheitliche und damit definitorisch fassbare Form des Widerstands gar nicht gegeben hat. Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus ist nun mal ein undefinierbares Sammelsurium; und das Kategorisieren nach sozialem Stand innerhalb der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist nicht wirklich sinnvoll.
- Ich hatte ja bereits weiter oben geschrieben das Benz Terminus Widerstand traditioneller Eliten eine engergefasste Alternative sein kann. Benz setzt da einen etwas anderen Schwerpunkt. Das kann man ggf. machen. Dann bitte nochmal die die Alternativen zu Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus nennen. Für diesbezügliche konstruktive Vorschläge - außer löschen - bin ich immer offen. Wie gesagt es geht um eine Kategorie für die Untergliederung der unübersichtlichen Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus und hier im speziellen eine sinnhafte Klassifizierung des bürgerlichen Widerstands .... --Schreiben Seltsam? 08:45, 24. Jan. 2011 (CET)
Sinnvoll könnte es aber sein, bspw die "widerständigen Gesprächskreise“ zusammen zu fassen, die eigentlich gar nicht vorhatten, in irgendeiner Form nach außen zu wirken. Das betrifft aber nicht allzuviele (hier eindeutig nur den K/W- und den Solf-Kreis – Der Kreisauer Kreis und die Widerstandsgruppe Freies Hamburg passen da nicht dazu). Aber der Unübersichtlichkeit in der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus würde dies auch nicht abhelfen. Ob da nun 2–3 Gruppen zusammengefasst sind oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle – der mit erheblichem Abstand größte Teil der "unsortierten Artikel" betrifft den Widerstand aus der Arbeiterbewegung (und da waren deutlich mehr "bürgerliche Personen" beteiligt als in dem sogenannten bürgerlichen Widerstand)
Eher schon geeignet, für einen etwas besseren inhaltlichen Überblick zu sorgen, wäre eine Kategorie, die den Widerstand resp. Aktionsgruppen und Personen sammelt, die sich in der "Endzeit" für eine Beendigung der Kampfhandlungen eingesetzt haben. Aber auch das ging über alle sozialen und politischen Abgrenzungen hinweg. Das fehlen einer solchen Kategorie fällt hier nur dadurch auf, dass einige der dafür infrage kommenden Artikel in diesen beiden Kats mehr oder weniger zufällig vorhanden sind oder eben wie oben angemerkt, signifikant fehlen. – Osika 14:57, 24. Jan. 2011 (CET)
- Fällt dir gar nicht auf, das du die gleichen Argumente immer wiederholst? So macht Argumentieren keinen Sinn. Ich dachte wir wären da weiter... --Schreiben Seltsam? 23:36, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ist Dir gar nicht aufgefallen, dass in dem zuvor stehenden Beitrag von mir auf Deine Bitte: „Dann bitte nochmal die die Alternativen ... nennen. Für diesbezügliche konstruktive Vorschläge - außer löschen - bin ich immer offen.“ ausführlich eingegangen wurde. Diese freundliche Geste mit „So macht Argumentieren keinen Sinn.“ zu kommentieren, ist denn doch ausgesprochen merkwürdig. Einen größeren Grad beim am konkreten Sachverhalt vorbei Schreiben kann man kaum noch erreichen. – Osika 08:21, 25. Jan. 2011 (CET)
- Fällt dir gar nicht auf, das du die gleichen Argumente immer wiederholst? So macht Argumentieren keinen Sinn. Ich dachte wir wären da weiter... --Schreiben Seltsam? 23:36, 24. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt wenn ich den vorstehenden Beitrag so lese... --Schreiben Seltsam? 22:21, 25. Jan. 2011 (CET)
- Da sind wir uns also enlich einig, dass für diese Kategorie keine solide Grundlage für eine eindeutige Kategorisierung vorhanden ist und die deshalb gelöscht werden soll. – Osika 05:45, 26. Jan. 2011 (CET)
- Da sind wir uns also endlich einig, das du die gleichen Argumente immer wiederholst. ;-) Und täglich grüßt das Murmeltier. --Schreiben Seltsam? 10:13, 26. Jan. 2011 (CET)
Bitte diese Unterkategorie natürlich auch Löschen – mit derselben Begründung wie oben: keine solide Grundlage für eine eindeutige Kategorisierung vorhanden. – Osika 10:13, 12. Jan. 2011 (CET)
- Meine Antwort dazu siehe oben. --Schreiben Seltsam? 10:25, 12. Jan. 2011 (CET)
In diesem Beitrag wird vorgeschlagen, die Kategorie zum "bürgerlichen Widerstand" auf die Zugehörigkeit zum sozialen Stand Bürgertum zu beziehen. Dies könnte ohnehin nur bei einer Personenkategorie einen Sinn ergeben, weil sich die Widerstandsgruppen und Gesprächskreise nicht nach diesem Kriterium gebildet haben.
Wenn denn derartige Standes-Kategorien zur Untergleiderung der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus gewünscht werden, dann könnte es eine Kategorie:Person des Bürgertums im Widerstand gegen den Nationalsozialismus geben. Die Kategorie:Person des bürgerlichen Widerstands im Nationalsozialismus könnte entsprechend verschoben werden. Ergänzend sollte es dann aber auch eine Kategorie:Adelige Person im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und eine Kategorie:Kleriker im Widerstand gegen den Nationalsozialismus geben. Eine bessere Übersichtlichkeit in der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus ergäbe sich daraus mE aber nicht. – Osika 09:24, 23. Jan. 2011 (CET)
- Die Vorschläge Kategorie:Adelige Person im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und eine Kategorie:Kleriker im Widerstand gegen den Nationalsozialismus taugen nichts. Kleriker hat was von Fantasy und Adlige Person ist doch etwas sperrig. Hier schlug O. vor, eine Kategorie:Christlicher Widerstandskämpfer oder Kategorie:Religiös motivierter Widerstandskämpfer anzulegen. Auch eine Idee. Kategorie:Person des Bürgertums im Widerstand gegen den Nationalsozialismus könnte man m.E. machen, wenn es denn hilft. Da wäre ich aufgeschlossen... --Schreiben Seltsam? 23:39, 24. Jan. 2011 (CET)
Wenn schon derartige Standes-Kategorien zur Untergleiderung der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus eingerichtet werden sollten, dann sollte dies auch konsequent umgesetzt werden; einschließlich einer Kategorie:Bauer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Aber wie bereits oben geschrieben: Eine bessere Übersichtlichkeit in der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus ergäbe sich daraus genau so wenig wie mittels dieser Nonsens-Kategorien Kategorie:Person des bürgerlichen Widerstands im Nationalsozialismus und der Reste-Sammlung Kategorie:Bürgerlicher Widerstand im Nationalsozialismus. – Osika 09:55, 29. Jan. 2011 (CET)
Gelöscht Uwe G. ¿⇔? RM 17:23, 31. Jan. 2011 (CET)
Kategorie ist zu schwammig, sie macht einzelne Gruppen nur schwerer auffindbar, wenn man nicht auf die Idee kommt, sie unter bürgerlich zu suchen. Das ist eher wie Unterteilung der Unterteilung willen. Uwe G. ¿⇔? RM 17:23, 31. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Häuptling (kein LA)
In der PD-Wartung scheinen hier ziemlich viele Indianer auf. Ist eine Kategorie:Häuptling sinnvoll? Nach Lektüre des Artikels Häuptling könnte es Probleme mit der politischen Korrektheit geben. In der englischen Wikipedia gibt es die Kategorie en:category:Tribal chiefs, die Indianer-Häuptlinge werden separat in der Kategorie en:Category:Native American leaders angeführt. --Friedrichheinz 09:01, 12. Jan. 2011 (CET)
- Wenn schon Kategorie:Indianerhäuptling. Es gibt ja auch Negerhäuptlinge. --Gittergesoxxx 18:01, 12. Jan. 2011 (CET)
- eine Kategorie die ungefähr das Thema sammelt gibt es auch schon: (Kategorie:Traditioneller Führer in Namibia). --Atamari 19:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe den Begriff "Häutling" nicht negativ besetzt. Habt ihr schon mal unseren "Indianerexperten" Hans-Jürgen Hübner angesprochen? --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:33, 12. Jan. 2011 (CET)
- Häuptling gilt in der Ethnologie als politisch nicht ganz korrekt. Der Grund dürfte das klischierte, durch Western und Romane geprägte Bild sein. Im Gegensatz zum englischen Chief, das im Alltag von Weissen oft zur Ansprache von Indianern genutzt wird ("hey chief..."), hat der deutsche Begriff aber nicht wirklich eine abwertende Bedeutung. IMHO sollten wir uns nicht von Western und Romanen leiten lassen und den Begriff nutzen, zumal gerade jüngere Semester immer weniger durch Western geprägt sind und ein anderes Bild von Indianern und Häuptlingen haben dürften und es ausserdem keine geeignete Alternative gibt. --Napa 09:24, 18. Jan. 2011 (CET)
- Die allgemeine Entsprechung dürfte wohl Stammesführer sein. Stammesführer der Indianer oder indianischer Stammesführer wären wohl leidlich brauchbare Alternativen im Einklang mit dem Traditionellen Führer in Namibia. Kostet ein bisschen Überwindung ;-) aber den Häuptling finde ich jetzt auch nicht so toll. -- Harro von Wuff 00:43, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wobei in Nordamerika Häuptlinge nur bedingt die Rolle von Stammesführern inne hatten. --Napa 08:51, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das käme auf die Definition von Stammesführer an. Ich denke nicht, dass es einen Grund gibt, Stammesführer so eng zu definieren, dass es indianische Häuptlinge nicht vollständig umfassen würde. Das ist schon ein sehr allgemeiner Begriff. Und im Englischen (tribal chief / leader) offenbar auch nicht konkreter. -- Harro von Wuff 01:59, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich fürchte, eine solche Kategorie reimportiert nur alte Kolonialklischees, wenn sie über alle indigenen Gruppen hinweg benutzt wird, selbst wenn wir akzeptieren müssen, dass wir ohne diesen Begriff schwer auskommen. Selbst innerhalb der nordamerikanischen Indianer-Gruppen ist der Begriff als Kategorie äußerst verwirrend. Wer sich etwa mal mit Tanaghrisson und seiner Rolle im irokesischen System befasst hat, das zudem einen starken Fraueneinfluss aufweist, oder mit den Küsten-Salish und ihrer besonderen Häuptlings- und Territorienvorstellung, oder dem Vertrag von Point Elliott, der ahnt, dass dieser Kamm schon immer viel zu grob war. Und: dass er in der Hauptsache der Erfassung, Zergliederung, vertraglichen Bindung durch Handhabmachung einer einzelnen Person usw. diente, also der Verrechtlichung der Übernahme ihrer Gebiete und der dazu notwendigen Verträge. Ähnlich wie Stamm und Stammesgebiet war er für die Verweisung in Reservate und die Herabminderung gegenüber Monarchen und Präsidenten, bzw. Staaten sehr geeignet. Ich fürchte, danach kommt wahrscheinlich die Kategorie „Unterhäuptling“ als Hilfsmittel, um interne Hierarchien abzubilden. Ich will gar nicht vom Gegensatz zwischen Wahlhäuptlingen, Erbhäuptlingen, Traditionellen Häuptlingen, aber auch den zahlreichen Ratsgremien oder den Sagamore, dessen Macht und Einfluss gänzlich anders aufgebaut war, reden. Von den Fragen, die sich an den Begriff Häuptling sonst noch knüpfen, habe ich versucht, ein paar Andeutungen im Artikel Häuptling unterzubringen, ohne dass man den Beitrag bisher rund nennen kann. Einer solchen Kategorie stehe ich dementsprechend skeptisch gegenüber. Dass selbst in der Kolonialzeit ein Unbehagen hierin bestand, zeigen solche Bezeichnungen, wie „König“ oder „Fürst“, mit denen man den Status der vorgefundenen Führer der „Américains“ neutraler bezeichnen wollte, selbstverständlich ohne den gewohnten Vorstellungshorizont verlassen zu können. -- Hans-Jürgen Hübner 13:22, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wobei in Nordamerika Häuptlinge nur bedingt die Rolle von Stammesführern inne hatten. --Napa 08:51, 19. Jan. 2011 (CET)
- Die allgemeine Entsprechung dürfte wohl Stammesführer sein. Stammesführer der Indianer oder indianischer Stammesführer wären wohl leidlich brauchbare Alternativen im Einklang mit dem Traditionellen Führer in Namibia. Kostet ein bisschen Überwindung ;-) aber den Häuptling finde ich jetzt auch nicht so toll. -- Harro von Wuff 00:43, 19. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Führer eines indigenen Volkes ist meines Erachtens eine neutrale Bezeichnung. Unterkategorien könnte man nach Ethnie anlegen, z.B. Kategorie:Führer (Irokesen), Kategorie:Führer (Sioux), falls genügend Einträge. Die Oberkategorie würde auch nicht-indianische Ethnien umfassen. --Friedrichheinz 10:04, 20. Jan. 2011 (CET)
- Immer wieder erstaunlich, wie wenig der Begriff "Führer" inzwischen noch nachdenklich werden lässt. Von einem "Führer" der Sioux würde man aber eher nicht sprechen (klingt zudem so nach Wegführer, Scout oder Reiseleiter), eher von einem Anführer oder eben Stammesführer. -- Harro von Wuff 17:26, 20. Jan. 2011 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Das ist typischer en-Müll und irgendwie auch ein Themenring. Tilla 2501 02:18, 12. Jan. 2011 (CET)
- Cool Navi. keep. --91.19.85.238 09:40, 12. Jan. 2011 (CET)
- Wenn man es in acht einzelne Navileisten aufteilt, isses kein Themenring mehr. Acht einzelne Navis hintereinander werden von der Software zu einer verschmolzen, optisch ist praktisch kein Unterschied erkennbar. Irgendwie hat sich das Themenringargument totgelaufen. Siehe auch das sich in Vorbereitung/Diskussion befindliche Meinungsbild Themenringe. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:53, 12. Jan. 2011 (CET)
- Hmm, bin da unschlüssig. Immerhin haben wir auch Vorlage:Navigationsleiste AC/DC, Vorlage:Navigationsleiste Eminem, Vorlage:Navigationsleiste Eurythmics, Vorlage:Navigationsleiste Christina Aguilera uvm. Von daher scheinen diese Kopien aus EN nicht ganz neu zu sein. Wenn das Ding vollständig ist, könnte man es behalten, weil dann wäre es ja mit unseren Navileisten-Konventionen vereinbar. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:07, 12. Jan. 2011 (CET)
- Behalten: Ein guter Übersicht über das Schaffen der Künstlerin. Was soll daran Themenring sein? --SLA-Kandidat 16:28, 12. Jan. 2011 (CET)
- Hmm, bin da unschlüssig. Immerhin haben wir auch Vorlage:Navigationsleiste AC/DC, Vorlage:Navigationsleiste Eminem, Vorlage:Navigationsleiste Eurythmics, Vorlage:Navigationsleiste Christina Aguilera uvm. Von daher scheinen diese Kopien aus EN nicht ganz neu zu sein. Wenn das Ding vollständig ist, könnte man es behalten, weil dann wäre es ja mit unseren Navileisten-Konventionen vereinbar. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:07, 12. Jan. 2011 (CET)
- Wenn man es in acht einzelne Navileisten aufteilt, isses kein Themenring mehr. Acht einzelne Navis hintereinander werden von der Software zu einer verschmolzen, optisch ist praktisch kein Unterschied erkennbar. Irgendwie hat sich das Themenringargument totgelaufen. Siehe auch das sich in Vorbereitung/Diskussion befindliche Meinungsbild Themenringe. --Matthiasb
- Info nur so aber die Box hatte früher 5 Einträge von Alben ô.o. Laut Absprache mit WikiProjekt Musik sind die Boxen ab 4 Verklinkungen in einer Zeile nicht überflüssig und kein Themenring. Dazu wurde jetzt 1 Woche lang unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik#Neue Navi-Leisten darüber diskutiert.-- xxvid 17:09, 12. Jan. 2011 (CET)
- Und was sollen in einer Navileiste unverlinkte Einträge drin bringen? Campoman 19:12, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ist absolut usus, schau Dich mal bei den alten wie neuen Musikleisten in der WP um. Zudem ist es nötig, damit die Elementgruppen abgeschlossen sind und eben genau kein WP:TR vorliegt.--Rmw 21:00, 12. Jan. 2011 (CET)
- Und was sollen in einer Navileiste unverlinkte Einträge drin bringen? Campoman 19:12, 12. Jan. 2011 (CET)
Im Musikbereich gab es eine Einigung, nach der Navis mit verschiedenen Einträgen zulässig sind. Auch zur aktuellen Umgestaltung lief die bereits verlinkte Diskussion im Musikprojekt. Außerdem kein gültiger Löschgrund, Themenring liegt nicht vor, da die Elementgruppen jeweils abgeschlossen sind. Wenn die zwei weiteren Einzelsongverlinkungen stören, kann man sie einfach entfernen, was ich denn mal tue. Außerdem ist es sinnlos, LA auf eine wahllos herausgegriffene Leiste zu stellen. LAE.--Rmw 21:00, 12. Jan. 2011 (CET)
Listen
Artikel
Der Artikel zeigt mangelnde Qualität, in der Sache handelt es sich zumindest m.E. um Theoriefindung. --mwmahlberg 01:06, 12. Jan. 2011 (CET)
- hmm Ansätze zur Definition sind im ersten Absatz zu erkennen, der Rest scheint aber doch WP:TF zu sein--in dubio Zweifel? 02:02, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe da auch noch massive Verstöße gegen WP:NPOV z.B. bei "Weiterhin gestaltet sich das Handeln einer Person, bspw. eines Mitarbeiters, nach dem Willen Gottes individuell, spontan und flexibel[...]". Das steht wohlgemerkt im Artikel und nicht in einem Zitat. Der Artikel strotzt nur so vor christlichem POV. -- Stefffi 11:44, 12. Jan. 2011 (CET)
- Aufsatz fernab jegliches Beleges. Gehört m.E. zu den Schnellöschkandidaten. TJ.MD 12:40, 12. Jan. 2011 (CET)
ist so leider nahezu unrettbar. das lemma ist prinzipiell ein problem, weil es sich nur begrenzt um einen fachterminus handelt. ein rewrite wäre immerhin möglich. einzusehen wären dazu etliche mehr oder weniger ergiebige publikationen wie zb:
- Evangelische Spiritualität in diakonischen Einrichtungen. Ergebnisse einer Umfrage. In: Diakonie 1 (1980), 9-18.
- Johannes Eurich: Diakonische Spiritualität. In: [Diakoniewissenschaftliches Institut Heidelberg] DWI-Info 39 (2007), 294-306.
- Beate Hofmann / Michael Schibilsky (Hgg.): Spiritualität in der Diakonie, Stuttgart 2001.
- Klaus Kießling (Hg.): Diakonische Spiritualität. Beiträge aus Wissenschaft, Ausbildung und Praxis. Für Godehard König, Lit Verlag, Münster 2009.
- Günter Ruddat: Diakonische Spiritualität, in: Ders. / Gerhard K. Schäfer (Hgg.): Diakonisches Kompendium. Göttingen 2005, 407-420.
- Rainer Wettreck: Spiritualität, Werte, Organisation. Diakonische Identität und Profilierung im Gesundheitsmarkt. In: Wege zum Menschen 60 (2008), 472-487.
- mehr zb hier ins. sub 14
aber, wie gesagt, einfach würde ein artikel dazu sicher nicht. ca$e 15:13, 12. Jan. 2011 (CET)
Evtl würde der Artikel leicht umgerbeitet in den Diakonie-Artikeln passen, als einen wichtigen historisch gewachsenen Teilaspekt. mokkum 15:36, 12. Jan. 2011 (CET)
- man müsste zumindest nicht nur leicht umarbeiten... wie ich gerade sah, war dies der erstartikel eines neuen benutzers. ich habe ihm vorgeschlagen, den text zunächst im benutzernamensraum weiterzubearbeiten und das mentorenprogramm empfohlen. gruß, ca$e 16:43, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich bezweifle stark, dass dieser Ausdruck im Deutschen gebräuchlich ist. Die Verwendung müsste nachgewiesen werden, und dafür reicht nicht ein Eintrag in einem englischsprachigen Online-Lexikon. --Roterraecher !? 02:22, 12. Jan. 2011 (CET)
- Szenejargon, denke das Urban Dictionary ist keine reputable Quelle (vgl mit Mundmische, Sprachnudel etc und Qualitätskontrolle erfolgt "demokratisch" (sic!), in der Tat löschfähig, soweit nicht wissenschaftlich rezeptiert--in dubio Zweifel? 02:29, 12. Jan. 2011 (CET)
- Darüber hinaus halte ich die Definition "freiwillig oder unter der Anleitung Erwachsener" für verharmlosend - die Illegalität des ganzen, die dann auch noch als "verfolgen" durch die Polizei bezeichnet wird, wird m.E. nicht auseichend sachlich dargestellt. Etwaigen QS-Ansprüchen zuvorkommend, füge ich hinzu, dass ein derartiger Stub kaum der Überarbeitung würdig sein dürfte. --mwmahlberg 02:36, 12. Jan. 2011 (CET)
- Die Verharmlosung habe ich beseitigt, aber ich will gar nicht wissen, ob das irgendwo ein geläufiger Begriff ist. neutral. --Gf1961 07:16, 12. Jan. 2011 (CET)
- Es heißt im Deutschen nun einmal Strafverfolgungsbehörden - ich kann in dieser Formulierung nichts Unsachliches erkennen. Über die Gebräuchlichkeit oder Ungebräuchlichkeit des Lemmas an sich kann ich allerdings auch nichts sagen. --212.77.181.69 09:05, 12. Jan. 2011 (CET)
- kein Eintrag in der en -Wikipedia --> löschen. --91.19.85.238 09:39, 12. Jan. 2011 (CET)
- Wie auch immer: Versuch, ein weitgehend unbekannte Abkürzung bekannter zu machen. Halte ich dazu auch noch für Begünstigung oder Unterstützung beistrafbaren handlungen, daher SLA. TJ.MD 12:45, 12. Jan. 2011 (CET)
- Nachdem es mir nicht gelingt, irgendwo einen sauberen Beleg für die Verwendung ausserhalb der widerlichen Szene zu finden, tendiere ich auch zu löschen, meine allerdings, dass das sieben Tage Zeit hat. Worin die Unterstützung strafbarer Handlungen durch Nennung ihrer Existenz bestehen soll, will sich mir nicht erschliessen. --Gf1961 13:15, 12. Jan. 2011 (CET)
- Dadurch, dass hier erklärt wird, wonach "Mann" suchen muss. Deshalb SLA. TJ.MD 14:54, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe in unseren diversen Regelseiten gesucht und kann keine Basis für die Löschargumentation finden: Wo steht, dass ein Begriff im Deutschen verbreitet sein muss? Wo steht, dass ein Begriff wissenschaftlich rezipiert sein muss? Wo steht, dass er außerhalb einer bestimmten Szene verbreitet sein muss? Ich finde nur WP:PFUI und 300.000 Google-Treffer, das spricht beides für behalten. --Rudolph Buch 13:28, 12. Jan. 2011 (CET)
- Dazu braucht man kein Regelwerk, da reicht schon gesunder Menschenverstand Ein Begrif, der nicht verbreitet ist und nicht im deutschen Sprachraum verbreitet ist, ist schlicht nicht relevant. Sollte es das doch sein, dass muss es entsprechende Nachweise geben, dass dieser Begriff tatsächlich Verwendung findet, und eben nicht nur in fragwürdigem Szene-Jargon. WP:PFUI spricht für Behalten??? Soweit kommts noch ;) WP:PFUI sagt, dass "Pfui" kein Löschgrund ist, aber das war auch nicht Inhalt des Löschantrags, daher ist das hier auch fehl am Platz. --Roterraecher !? 19:26, 12. Jan. 2011 (CET)
- Besonders eklig, pfui wäre zu edel. Die Öffentlichkeit, (zB Eltern) können Böses nur erkennen, wenn sie es kennen oder nachschlagen können. Da bibcam tatsächlich in der Szene verbreitet scheint, schon allein aus dem Grunde der Aufklärung unbedingt behalten --Smartbyte 14:27, 12. Jan. 2011 (CET)
- Es geht nicht darum, was in irgendeiner Szene verbreitet ist. Sonst müsste ich auch haarklein sämtlichen Mafia-Methoden einen eigenen Artikel widmen. Es geht um den Sinn einer Enzyklopädie. Und der Sinn selbiger ist weder, irgendwen vor Gefahren zu warnen noch irgendetwas ohne Belege zu erklären, das nur in einer bestimmten Szene verwendet wird. Völlig unabhängig davon ob eklig oder nicht. --Roterraecher !? 19:26, 12. Jan. 2011 (CET)
- Es geht nicht ums Warnen, sondern um das Finden, wenn zB Eltern im Chat oder Reden Ihrer Schutzbefohlenen dieses Wort bemerken, was auch ich bisher nicht kannte. Die Belege sind sind in den dunklen Angeboten zu finden, die äußerst zahlreich sind, die ich aber nicht für geeignet halte, hier als Beleg einzustellen. Im übrigen ist bereits ein Abgeordneter über eine angebliche Recherche auf diesem Gebiet böse aufgefallen. Da Du die Mafiamethode aufgreifst, schreib mir doch auf meine Disk ein Beispiel --Smartbyte 19:51, 12. Jan. 2011 (CET)
- Es geht nicht darum, was in irgendeiner Szene verbreitet ist. Sonst müsste ich auch haarklein sämtlichen Mafia-Methoden einen eigenen Artikel widmen. Es geht um den Sinn einer Enzyklopädie. Und der Sinn selbiger ist weder, irgendwen vor Gefahren zu warnen noch irgendetwas ohne Belege zu erklären, das nur in einer bestimmten Szene verwendet wird. Völlig unabhängig davon ob eklig oder nicht. --Roterraecher !? 19:26, 12. Jan. 2011 (CET)
- Weiter ausbauen und behalten. In dieser Form aber eher entfernen. Gruß, --Martin1978 15:37, 12. Jan. 2011 (CET)
- Wenn es jemandem möglich ist, das zu einem guten, aufklärenden Artikel auszubauen, behalten, siehe Vor-Vorredner Smartbyte. --Mushushu 17:00, 12. Jan. 2011 (CET)
- Nachdem es mir nicht gelingt, irgendwo einen sauberen Beleg für die Verwendung ausserhalb der widerlichen Szene zu finden, tendiere ich auch zu löschen, meine allerdings, dass das sieben Tage Zeit hat. Worin die Unterstützung strafbarer Handlungen durch Nennung ihrer Existenz bestehen soll, will sich mir nicht erschliessen. --Gf1961 13:15, 12. Jan. 2011 (CET)
- Wie auch immer: Versuch, ein weitgehend unbekannte Abkürzung bekannter zu machen. Halte ich dazu auch noch für Begünstigung oder Unterstützung beistrafbaren handlungen, daher SLA. TJ.MD 12:45, 12. Jan. 2011 (CET)
- kein Eintrag in der en -Wikipedia --> löschen. --91.19.85.238 09:39, 12. Jan. 2011 (CET)
Relevanz dieses Einzelproduktes ist nicht erkennbar - weder neuartig noch sonst irgendeine Besonderheit --Roterraecher !? 04:46, 12. Jan. 2011 (CET) --> Softwarewiki und löschen. --91.19.85.238 09:36, 12. Jan. 2011 (CET)
- Uups, da taucht ein Artikel passend zum Start der Version 3 dieser Software in der WP auf? Ein Schlem, der böses dabei denkt und einen SLA wegen Werbung stellt... ... ansonsten dürfte die Verbreitung auch nicht relevanzstiftend sein. --mwmahlberg 12:39, 12. Jan. 2011 (CET)
- die zeitliche Koinzidenz kann ja auch dadurch kommen, dass ein begeisterter Spieler des Spiels den neuen Teil zum Anlass genommen hat, in der Wikipedia nach einem Artikel zu schauen. Und hat dann eventuell enttäuscht ob des fehlenden Artikels selber zur Feder gegriffen.
- N24 und Golem.de haben dem Spiel jeweils einen eigenen Artikel gewidmet (http://www.n24.de/news/newsitem_4991633.html http://www.golem.de/0808/61959.html). Von daher würde ich Relevanz nicht ausschliessen. Hat ausserdem den "serious games award" der Nordmedia gewonnen in 2009. Wird erwähnt in wissenschaftlichen Arbeiten (http://ieeexplore.ieee.org/xpls/abs_all.jsp?arnumber=5665978&tag=1). -- Alaska 14:26, 12. Jan. 2011 (CET)
- Neben der unklaren Relevanz ist dies vor allem kein Artikel. 7 Tage. --Kungfuman 20:17, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ja, kein Artikel. --Grim.fandango 20:24, 12. Jan. 2011 (CET)
Hier handelt es sich um eine interne "Ehrung", die nicht von einer externen Jury gewählt, sondern eben einfach von Vereinsinternen ausgeküngelt werden... Relevanz mehr als fraglich... --Roterraecher !? 04:49, 12. Jan. 2011 (CET)
- +1 - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:09, 12. Jan. 2011 (CET)
- In den Vereinsartikel einbauen wie in [:en:Cleveland_Browns#Browns_Ring_of_Honor]] und löschen. --91.19.85.238 09:34, 12. Jan. 2011 (CET)
- verzichtbar, löschen. --SLA-Kandidat 16:30, 12. Jan. 2011 (CET)
- In den Vereinsartikel einbauen wie in [:en:Cleveland_Browns#Browns_Ring_of_Honor]] und löschen. --91.19.85.238 09:34, 12. Jan. 2011 (CET)
Die Verwendung dieses Begriffs in deutscher Sprache ist nirgendwo belegt. Mag ja sein dass es ein englisches Wort ist, aber erstens sind wir kein Englisch-Wörterbuch und zweitens ist das ganze quellenlos. Verwendung in der deutschsprachigen Fachpresse wäre das mindeste. --Roterraecher !? 04:54, 12. Jan. 2011 (CET)
- Doch! Als Fachausdruck in der Programmierung, für den es keine deutsche Übesetzung gibt. http://www.google.de/#q=datepicker&hl=de&lr=lang_de&tbs=bks:1,lr:lang_1de&ei=o2MtTcjKEIWPswa0trjoBw&start=0&sa=N&fp=465e515cd71aee45 --91.19.85.238 09:19, 12. Jan. 2011 (CET)
- Das Ding hat weder im Englischen noch im Deutschen einen wirklich eindeutigen Namen. Es gibt genauso viele Bezeichnungen dafür wie es Implementierungen gibt. Microsoft selbst nennt das Ding Kalender-Steuerelement oder Kalendersteuerelement. Anderswo heißt es Datumswähler (date picker). Fachsprachlich ist auch Datums- oder Kalender-Control (date oder calendar control) gängig, so würde ich den Artikel aber nicht nennen, weil control eben schlicht „Steuerelement“ heißt. Mein Wunsch: Verschieben nach Kalender-Steuerelement und Datumswähler als Weiterleitung einrichten. Inhaltlich muss der aktuell sehr einseitige Text ebenfalls angepasst werden. Danach behalten. --TMg 10:11, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ein Kalender-Control ist aber weiter gefasst als ein Date-Picker. Letzteres ist, wie es völlig korrekt im Artikel dargestellt wird, ausschließlich eine großformatige, meistens ausklappende Monatsübersicht, in der das Datum gewählt wird. Ein Kalender-Control dagegen kann auch ein einfaches Textfeld für Datumseingaben sein. Es spricht natürlich nichts dagegen, den Artikel dahingehend zu erweitern, aber bitte nicht unter irgendwas mit Steuerelement. So nennt kein Mensch Eingabefelder. Ein Steuerelement gibt es höchstens in einem Autorennen, aber nicht in normalen Eingabemasken. Das englische Control trifft es schon ganz gut, das muss man nicht krampfhaft eindeutschen. --Kuli 14:01, 12. Jan. 2011 (CET)
- Control heißt im Deutschen „Steuerelement“. Das hab ich mir nicht ausgedacht. „Eingabefeld“ ist unzutreffend, da die hier diskutierten controls meist keine reinen Eingabefelder sondern eher kombinierte Steuerelemente sind. Man hat oft sowohl eine Möglichkeit, das Datum einzugeben, als auch es auszuwählen (pick). Das ist auch das Hauptproblem, für das ich noch keine gute Lösung sehe: Die Bandbreite dieser controls ist so extrem breit (in jeder GUI-Bibliothek sieht dieses control anders aus und funktioniert etwas anders), so dass meiner Ansicht nach nur ein sehr allgemein geschriebener Artikel funktionieren kann. Den date picker (also das aufklappende Popup) von der Eingabezeile darüber losgelöst zu behandeln, halte ich für untauglich (in manchen Bibliotheken sind es zwei getrennte controls, in vielen ein kombiniertes). --TMg 14:59, 12. Jan. 2011 (CET)
- PS: Ein „Textfeld für Datumseingaben“ kann definitiv kein Kalender-Steuerelement sein, da es da gar keinen Kalender gibt. Also wenn wir uns schon gegenseitig unpräzise Begriffsverwendung vorwerfen, dann bitte richtig. --TMg 15:02, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ein Kalender-Control ist aber weiter gefasst als ein Date-Picker. Letzteres ist, wie es völlig korrekt im Artikel dargestellt wird, ausschließlich eine großformatige, meistens ausklappende Monatsübersicht, in der das Datum gewählt wird. Ein Kalender-Control dagegen kann auch ein einfaches Textfeld für Datumseingaben sein. Es spricht natürlich nichts dagegen, den Artikel dahingehend zu erweitern, aber bitte nicht unter irgendwas mit Steuerelement. So nennt kein Mensch Eingabefelder. Ein Steuerelement gibt es höchstens in einem Autorennen, aber nicht in normalen Eingabemasken. Das englische Control trifft es schon ganz gut, das muss man nicht krampfhaft eindeutschen. --Kuli 14:01, 12. Jan. 2011 (CET)
- Das Ding hat weder im Englischen noch im Deutschen einen wirklich eindeutigen Namen. Es gibt genauso viele Bezeichnungen dafür wie es Implementierungen gibt. Microsoft selbst nennt das Ding Kalender-Steuerelement oder Kalendersteuerelement. Anderswo heißt es Datumswähler (date picker). Fachsprachlich ist auch Datums- oder Kalender-Control (date oder calendar control) gängig, so würde ich den Artikel aber nicht nennen, weil control eben schlicht „Steuerelement“ heißt. Mein Wunsch: Verschieben nach Kalender-Steuerelement und Datumswähler als Weiterleitung einrichten. Inhaltlich muss der aktuell sehr einseitige Text ebenfalls angepasst werden. Danach behalten. --TMg 10:11, 12. Jan. 2011 (CET)
Waffennarr (SLA)
POV Lemma und quellenloser Freitext zu einem unscharf-umgangssprachlichen Begriff. Vorstellbare seriöse Inhalte zum Waffenbsitzrecht, Waffensammelhobby usw. usw. wären redundant zu vorhandenem. LKD 08:18, 12. Jan. 2011 (CET)
- im Sinne des Antragstextes löschen, gerne auch bevorzugt. Freies Assoziieren zum Lemma. HAVELBAUDE schreib mir 08:43, 12. Jan. 2011 (CET)
SLA ist gestellt. WB 09:17, 12. Jan. 2011 (CET)
Relevanz zumindest nicht dargestellt Eingangskontrolle 08:41, 12. Jan. 2011 (CET)
- "Die Karl-Kübel-Schule ist das berufliche Schulzentrum des Kreises Bergstraße" - kein Kommentar notwendig - behalten -- MfG --commander-pirx 12:56, 12. Jan. 2011 (CET)
- Äh, woraus leitest du da Relevanz ab? Berufsschulen sind normalerweise nicht relevant, und diese Stichpunktsammlung belegt werder eine besondere Bedeutung, noch ist das überhaupt ein Artikel. löschen. --HyDi Schreib' mir was! 13:22, 12. Jan. 2011 (CET)
- Das Relevanzargument halte ich in dem Fall für zu weit hergeholt, immerhin 1874 gegründet; auch vereint sie vier Schulformen. Wenn die „externen Partner“ noch näher beleuchtet würden wohl erst recht relevant. Ich störe mich viel mehr an der grausamen Qualität: wenn der Geschichtsabschnitt grad mal so in ein paar Stichpunkten daherkommt macht das auf mich den Eindruck, als hätte der Autor keine Lust oder nicht das Vermögen, dies auszuformulieren, gleichzeitig fehlen essentielle Informationen, wie etwa Anzahl Schüler, Lehrer und was sonst noch an einer Schule los ist: Schülerzeitung, Schulfunk, Profile, Zertifakte; welche Berufe aus den „Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung, Mechatronik, Gesundheit und Datenverarbeitung“ kann ich denn nun dort erlernen? Zudem Kleinigkeiten: Abschluß/Abschluss. Artikel ist jetzt in der QS, 7 Tage, falls er sich nicht bessert, sollte er nmM gelöscht werden.--Johannes Diskussion 16:17, 12. Jan. 2011 (CET)
- Berufsschulen haben meist Vorgängerschulen - berufliche Bildung ist keine Erfindung der letzten 50 Jahre. 5 Schulformen bei einem beruflichen Schulzentrum als Besonderheit - nun ja, eigentlich sind das wirklich wenige für ein Berufsschulzentrum, meist haben sie mehr. "Externe Partner" - klar, eine neuere Entwicklung der letzten Jahrzehnte - gibt es wirklich noch Schulen der Sek1/Sek2... ohne solche? Ich kenne zumindets keine :)) Ich erkenne beim besten Willen keine Relevanzindizien nach den RK bzw. Besonderheiten der Anstalt im enzyklopädischen Sinne. --Wangen 21:06, 12. Jan. 2011 (CET)
- Das Relevanzargument halte ich in dem Fall für zu weit hergeholt, immerhin 1874 gegründet; auch vereint sie vier Schulformen. Wenn die „externen Partner“ noch näher beleuchtet würden wohl erst recht relevant. Ich störe mich viel mehr an der grausamen Qualität: wenn der Geschichtsabschnitt grad mal so in ein paar Stichpunkten daherkommt macht das auf mich den Eindruck, als hätte der Autor keine Lust oder nicht das Vermögen, dies auszuformulieren, gleichzeitig fehlen essentielle Informationen, wie etwa Anzahl Schüler, Lehrer und was sonst noch an einer Schule los ist: Schülerzeitung, Schulfunk, Profile, Zertifakte; welche Berufe aus den „Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung, Mechatronik, Gesundheit und Datenverarbeitung“ kann ich denn nun dort erlernen? Zudem Kleinigkeiten: Abschluß/Abschluss. Artikel ist jetzt in der QS, 7 Tage, falls er sich nicht bessert, sollte er nmM gelöscht werden.--Johannes Diskussion 16:17, 12. Jan. 2011 (CET)
- Äh, woraus leitest du da Relevanz ab? Berufsschulen sind normalerweise nicht relevant, und diese Stichpunktsammlung belegt werder eine besondere Bedeutung, noch ist das überhaupt ein Artikel. löschen. --HyDi Schreib' mir was! 13:22, 12. Jan. 2011 (CET)
Wollen wir "Spielbälle und luftgefüllte Fitnesskleingeräte" als relevanten Markt betrachten? Oder eher als handgeschnitzte Nische? Es stellt sich die R-Frage. Eingangskontrolle 08:54, 12. Jan. 2011 (CET)
- Hier stellt sich die Frage der Fremdzuschreibung vs. Eigendarstellung. Die Angaben zur Marktführerschaft stammen nicht von der Firmenwebsite sondern vom IHK-Magazin. Außerdem kommt TOGU als Erfinder der nahtlosen Kunststoffbälle (heutzutage eine Selbstverständlichkeit) eine Vorreiterrolle zu. Meiner Meinung nach relevant. -- W.E. 09:00, 12. Jan. 2011 (CET)
Grundsätzlich ist die Erfindung nahtloser Bälle für den Alltag bedeutsam. Die meisten Nutzer von Wikipedia haben mit Sicherheit einen solchen Ball im Laufe Ihres Lebens einmal in der Hand gehabt. Somit ist das Unternehmen meiner Meinung nach durchaus für die Enzyklopedie relevant. Beide Fakten (Erfindung nahtloser Ball und Marktführerschaft) stammen aus Fremdquellen (Süddeutsche Zeitung und IHK Magazin). --Montana Joe 09:38, 12. Jan. 2011 (CET)
Im Wiki-Artikel zum "Ball" wird TOGU als einer von vier international bekannten Ballherstellern erwähnt.--Montana Joe 10:12, 12. Jan. 2011 (CET)
Deutscher Marktführer für Spielbälle, zudem belegt, halte ich für relevant genug zum Behalten. Der Tom 10:37, 12. Jan. 2011 (CET)
Keine Relevanz! Amazon und Laut kennen die Band nicht. Album wahrscheinlich nur über eigene HP erhältlich. -- Johnny Controletti 09:07, 12. Jan. 2011 (CET)
- Keine Charts, keine riesigen Tourneen, keine Alleinstellungsmerkmal... Löschen. --SLA-Kandidat 16:31, 12. Jan. 2011 (CET)
Sorry, aber dieser Artikel taugt schlicht nichts. Die Einleitung verschweigt z.B. Gewalt gegen Sachen und gibt danach zu, dass nicht definiert sei was Gewalt ist. Das Lemma ist also nicht definierte TF. Weiter geht es mit der peinlichen Vermischung verschiedenster Straftatbestände unter der Überschrift "Diebstahl" (Diebstahl, Raub egal - Hauptsache irgendwas wechselt den Besitzer). Später wird dann hinsichtlich der Ursachen zugegeben, dass kein Zusammenhang zur Schule an sich festtellbar sei, nur um danach wilde Theorien ob solcher Zusammenhänge aufzustellen. Dann folgen willkürliche Beispiele für schulisches und außerschulisches Fehlverhalten aus diversen Ländern (POV) und eine bunte Auswahl von (nach keinen erkennbaren Gesichtspunkten, also schon wieder POV) ausgewählten Straftaten an Schulen quer durch die Jahrzehnte. Das hier vorliegende Elaborat ist ein wildes Sammelsurium aus Fehlern, Theoriefindung und POV. --WB 09:29, 12. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel existiert seit 5 Jahren. Der Begriff ist definitiv relevant, es gibt sogar Bücher, die genau so heißen. Die Frage ist, ob die Qualität des Artikels so schlecht ist, dass ein Neuanfang besser als Verbessern wäre? Ich bezweifle das und tendiere deshalb zu LAE und QS. --TMg 10:18, 12. Jan. 2011 (CET)
- Streicht man sämtlichen Unfug und sämtlichen POV-Kram raus, so bleibt eine ziemlich leere Seite nebst Literaturliste über. WB 12:09, 12. Jan. 2011 (CET)
- Typischer WB-LA. Behalten und QS. --Gittergesoxxx 11:24, 12. Jan. 2011 (CET)
Behalten, aber gründlich überarbeiten. Da steht zB, dass körperliche Gewalt von Lehrern gegen Schüler nach dem Strafgesetz verboten sei. Find ich prima, dürfte umgekehrt und unter Schülern (auch unter Lehrern) aber genauso gelten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:39, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ach was, Lehrer kriegen immer zu Recht auf die Omme. WB 12:09, 12. Jan. 2011 (CET)
- Das ist ein Essay und meilenweit von enzyklopädischem Artikel entfernt. Sehr verzichtbar. TJ.MD 12:50, 12. Jan. 2011 (CET)
Typischer Weissbier-LA. Der Artikel sagt z.B. nur, dass eine eindeutige Definition von Gewalt nicht existiert, daraus macht Weissbier dann "dass nicht definiert sei was Gewalt ist". Also, entweder schreibt hier jemand einen sachlichen LA, oder wir brauchen diese überzogene Polemik nicht weiter diskutieren. --Kuli 14:07, 12. Jan. 2011 (CET)
- Die Frage ist ja, ob man die Gewalt an Schulen als etwas Spezifisches ansieht oder ob man den Artikel nur für eine Abhandlung über Gewaltformen hält, wie sie an jeder Ecke auch ohne Schule passieren können. Ich tendiere zwar eher zu letzterem, halte den Artikel aber für eine nicht unwichtige Übersicht über einen Inhalt, den der Leser sich sonst in 35 verschiedenen Artikeln zusammenlesen müsste. Tendenziell behalten.--Johannes Diskussion 16:30, 12. Jan. 2011 (CET)
Über weite Strecken belegte Artikel können eigentlich gar keine TF sein. Behalten & verbessern. --SLA-Kandidat 16:33, 12. Jan. 2011 (CET)
Tja, viele Textstellen mögen eine Quelle angeben, ob der autor diese richtig verstanden hat, wage ich zu bezweifeln. An einem beliebigen Beispiel: "Bei Befragungen von Direktoren in Baden-Württemberg, welche Verhaltensweisen unter dem Begriff der Gewalt subsumiert werden, wurde das Mitführen von Waffen genannt, ferner von einigen Befragten auch Ungehorsam, Boykott des Unterrichts und ähnliches als Gewalt angesehen." Dieser Satz klingt eigentlich richtig, strotzt aber von Fehlern: a) Direktoren gibt es nicht an Schulen (Deshalb steht in der Quelle auch Schulleiter), wurden evt. nur Studiendirektoren befragt oder Schulleiter anderer Schularten? b) Es ist völlig unglaubwürdig, dass nur Waffen als Gewalt angesehen werden in Schulen, körperliche auseinandersetzungen werden grundsätzlich unter Gewalt gehandhabt Ohne Ausnahme, alle Schularten... c) das "ferner ..." mag im Originaltext einen Sinn ergeben, hier bedient es das Vorurteil der "unfähigen Schule" bei der sinnbefreiten Aufreihung Ich vermute schon, was gemeint ist, doch davon findet sich im Artikel leider nichts
Wie so oft bei Artikeln über Schule: Plötzlich ist jeder, der mal in der Schule war - also alle - ein Experte. Inhaltlich ist der Artikel eine Ansammlung von teilweise auch richtigen Aussagen, die jedoch in dieser Reihung, Zusammenstellung und Tendenz unbrauchbar ist.
Bei diesem Lemma ist es unabdingbar, dass die Besonderheit von Gewalt am Ort/im System Schule erarbeitet wird. Diese Grundvoraussetzung ist nicht gegeben, für fast alle Teile könnte man Schule ersetzen durch "Verein", "Straße" oder gerne auch "Familie".
Auch wenn das Ding schon fünf Jahre alt ist und gerne viele Vorurteile bedient, halte ich es so für falsch, unbrauchbar, untragbar -> löschen
Auf einen Artikel, der sich der Materie in angemessener Weise annimmt, würde ich mich freuen - Relevanz ohne vernünftigen Inhalt reicht jedoch nicht. --Wangen 20:50, 12. Jan. 2011 (CET)
- Wir haben bereis Mobbing in der Schule. Gewalt in der Schule ist genauso wie Gewalt im Verein, auf der Straße oder in der Familie stets das gleiche Phänomen. Dafür braucht es keinen eigenen Artikel. Wir haben bereits Körperverletzung und andere Straftaten ausführlich beschrieben. Löschen. --Gittergesoxxx 23:19, 12. Jan. 2011 (CET)
Begründung: Wurde auf en als potentieller Hoax gelöscht - insofern sollten wir den Artikel hier auch überprüfen. David Ludwig 12:59, 12. Jan. 2011 (CET)
- Für nen Hoax kommts aber reichlich oft in Büchern vor. WB 14:43, 12. Jan. 2011 (CET)
- in der tat. ca$e 15:05, 12. Jan. 2011 (CET)
- Scheint tatsächlich zu stimmen (s.o.) Wenn die en-WIKIPEDIA den Artikel aus nicht nachvollziehbaren Gründen löscht, heißt das noch lange nicht, dass das in der de-WIKIPEDIA auch so sein muss. Daher behalten. --MartinHansV 16:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- in der tat. ca$e 15:05, 12. Jan. 2011 (CET)
- Hehehe.. Trabant lässt grüßen. Andere Materialien, gleiches Prinzip. Büschen dünne der Artikel, aber dafür kann er wohl nix. TJ.MD 17:46, 12. Jan. 2011 (CET)
Beim Rumgooglen finden sich allerdings auch Meinungen, dass es sich bei der ganzen Geschichte um eine "Moderne Sage" handeln soll. Schwierig aufzulösen. -- Laxem 17:57, 12. Jan. 2011 (CET)
- Gar nicht schwierig. Die im Artikel angegebene Quelle (ausgerechnet vom Hanf-Aktivisten und Weltverschwörungstheoretiker Matthias Bröckers) sagt eben nicht, dass die Karosserie aus Hanffasern besteht. Im Artikel wird das auch nur in der Einleitung behauptet und dann nicht belegt. Im Video] heißt es nur, dass das Auto (auch) aus Hanf gemacht sei, aber nicht, dass es bei der Karosserie verwendet wurde oder gar die Karosserie daraus bestehe. Das Auto wird vom Sprecher auch nur als plastic car bezeichnet; der Text ist erst kürzlich von Jack_Thompson_(Schauspieler), geb. 1940, auf die Bildaufnahmen aufgesprochen worden – obwohl im Netz auch eine verfälschte Version im ältlichen Sound kursiert. Wenn tatsächlich Hanf verwendet wurde, ist auch unklar, woher Ford ihn hatte, wenn das Auto vier Jahre nach dem Hanfanbauverbot 1937 vorgestellt wurde und Ford nur noch Soja zu Forschungszwecken anpflanzte. Es handelt sich wohl um einen Kampagnenbegriff der Hanflegalisierungsbefürworter. Ich teile deren Anliegen, aber nicht die Kampagne. Hier ist die Grundlage beschrieben, das Sojaauto. Die Stelle mit dem Hammer scheint auch Bullshit zu sein: The famous picture of Henry Ford hitting a car with an ax is not a picture of the soybean car. It was actually Ford's personal car with a plastic rear deck lid made to fit it. (ebd.) Also: Durch folgenden Text ersetzen:
- Als Hemp Car (Hanfauto) wird manchmal ein Ford-Modell von 1941 mit sojafaserverstärkter Karosserie bezeichnet, das in den USA als Soybean Car bekannt wurde. Über die Zusammensetzung existieren keine Unterlagen mehr. Neben Soja sollen Weizen, Hanf, Flachs und Bastfasern und weitere Ingredienzen verwendet worden sein. Der Begriff Hemp Car verbreitete sich, nachdem das Magazin Hightower Lowdown des Legalisierungsaktivisten en:Jim Hightower im Mai 1999 darüber berichtete und den Hanf dabei in den Vordergrund stellte. Ein im Internet kursierender Filmbericht von 1941 über das Auto, das dort plastic car heißt, wird oft mit Bildern von Henry Ford gezeigt, wie er mit einem Hammer auf eine Kofferraumklappe schlägt; dabei handelt es sich nicht um das Soybean Car, sondern um Fords eigenen Wagen mit einer Plastikklappe.
- und mit den genannten Nachweisen, auch dem von Case, versehen. Oder löschen, aber dann kriegen wir diesen Telepolis-Müll nie aus dem Netz. --Aalfons 19:35, 12. Jan. 2011 (CET)
INVENT (gelöscht)
Überschriebener SLA wegen kein Artikel und zweifelhafter Relevanz --134.2.3.102
- Bilanzsumme 2008: 7.659.503,08€ -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:10, 12. Jan. 2011 (CET)
Die DNB findet zu diesem Autor nur ein Werk, und das erschien per Book-on-Demand. Auch als ehemaligen Jugendnationalspieler im Handball dürfte er die WP:RK nicht erfüllen. HAVELBAUDE schreib mir 13:40, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ist eine SD ohne Relevanz. Ist die Karriere jetzt beendet oder soll das ein Neustart werden.? Löschen --PG 15:07, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin auch fürs Löschen. Den findet man ja auch in keinem gedrucken Lexikon.--Dagobert50gold 16:29, 12. Jan. 2011 (CET)
Weder als Autor noch als Sportler annähernd relevant. Schnelllöschen. --SLA-Kandidat 16:35, 12. Jan. 2011 (CET)
Nur auf Singles oder Remixes vertreten, dass reicht wohl nicht zur Relevanz! -- Johnny Controletti 13:56, 12. Jan. 2011 (CET)
Keine Charterfolge, und in der musikalischen Ische wohl keine Größe. Löschen. --SLA-Kandidat 16:38, 12. Jan. 2011 (CET)
Enzyklopädische Relevanz in Form belegter Darstellung der fachlichen Rezeption im Artikel nicht dargestellt. Millbart talk 15:07, 12. Jan. 2011 (CET)
- Selbst die http://www.ect-tumortherapie.be/sites/presse.htm ist ungepflegt, und die Einleitung sagt auch deutlich, da fehlt jede wissenschaftliche Rezeption. Gehürt eher in den Bereich der Tachyonentherapie, obwohl - Strom gibts. --PG 15:14, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ersma: prophylaktischer Einspruch gegen SLA. Gibts, auch im Netz. Kuckich mir nachher noch ordentlich an. Bis später, TJ.MD 16:23, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ach ja, auf die Schnelle: http://www.krebspatient.de/krebspatient/urteile/ect.pdf TJ.MD
- Mit ein bißchen Rumgoogeln, kann man erkennen das es wohl doch relevant sein könnte (ich bin nicht vom Fach) und der Autor ist neu und weiß wohl auch nicht wie man quellen in wp (in diesem Fall Bücher, oh weh das kann nicht jeder gleich nachschlagen)richtig angibt. In so einem Fall gleich SLA ist schon etwas hart. IMHO etwas für die QS (lasst das am besten die mediziner entscheiden) --Finte 18:17, 12. Jan. 2011 (CET)
- Strom gibts bezog sich auf Tachyonen. --PG 18:18, 12. Jan. 2011 (CET)
- So. Gibts, machen Ärzte und Heipraktiker. Habe aber weder Studien, noch Sekundärliteratur finden können. Habs auf WP:RM eingetragen, die bekannten Spezialisten werden sicherlich noch hier aufschlagen. TJ.MD 18:45, 12. Jan. 2011 (CET)
Pubmed liefert eine Reihe von (Primär-)Veröffentlichungen, ganz überwiegend aus den frühen Neunzigern, nichts in den letzten zehn Jahren. Seriöse Reviews, die das Thema behandeln, habe ich nicht gefunden. Die Formulierung des Artikels lassen alle Scharlatanerie-Glocken läuten („schonende, nebenwirkungsarme und kostengünstige Behandlungsform“). Im Moment ist eine erkennbare Relevanz in weiter Ferne, so bleibt nur löschen gemäß WP:RMLL. --Andante ¿! WP:RM 19:08, 12. Jan. 2011 (CET)
Keine Rezeption in der Fachwelt, die es bei auch nur geringsten Hinweisen auf einen Nutzen dieser Therapie mit absoluter Sicherheit gäbe. Löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:02, 12. Jan. 2011 (CET)
- Die Tachyonen-Behandlung ohne jede Wirkungsmöglichkeit haben wir auch, aber bei der ECT müßte der Hinweis auf die nichtbelegte Wirkung und das Gefährliche beim Unterlassen von richtiger Behandlung herausgestellt werden. PG 20:09, 12. Jan. 2011 (CET)
- Dieser Artikel ist auch stark LA-gefährdet, auch hier habe ich bei einer ersten Suche keine seriöse Rezeption gefunden (bis auf die ORF-Erwähnung) --Andante ¿! WP:RM 20:36, 12. Jan. 2011 (CET)
- Zu Esoterik-Erfindungen wirst Du auch keine seriösen Rezeptionen finden. Wissenschaftler beschäftigen sich mit sowas nicht und die ESO verticken diese Heilungsmethoden zugunsten ihres Geldbeutels. Als Pseudo gibts das allemal. PG 20:43, 12. Jan. 2011 (CET)
- Dieser Artikel ist auch stark LA-gefährdet, auch hier habe ich bei einer ersten Suche keine seriöse Rezeption gefunden (bis auf die ORF-Erwähnung) --Andante ¿! WP:RM 20:36, 12. Jan. 2011 (CET)
Unkritische Darstellung einer unbewiesenen Methode. Der Artikelautor betreibt vermutlich Werbung in eigener Sache. Siehe http://www.naturheilpraxis-am-wald.de/ect-alternative-krebstherapie-heilsamer-strom.html und http://www.alternativ-medizin-brandt.com/ , wo ein Heilpraktiker gleichen Namens seltsame Theorien verbreitet. Als Werbung zu löschen, gerne auch schnell. Grüße, --Blogotron /d 21:49, 12. Jan. 2011 (CET)
Ist prinzipiell bei Galvanotherapie schon beschrieben. --Blogotron /d 21:56, 12. Jan. 2011 (CET)
Vermutlich URV von: http://www.galvanotherapie.info/krebs-heilen/index.php , http://www.imedo.de/group/topics/show/64348-der-einsatz-von-heilendem-strom-in-der-alternativen-krebstherapie , http://blog.gofeminin.de/blog/see_428348_1/Gemeinsam-die-Krebskrankheit-besiegen , und andere ; gefunden hiermit: [5] . Bitte überprüfen. --Blogotron /d 22:07, 12. Jan. 2011 (CET)
Eindeutiger Diskussionsverlauf, hochgradiger URV-Verdacht: Stelle SLA -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:01, 12. Jan. 2011 (CET)
Will mich jetzt nicht dafür engagieren, aber Google findet dazu allerhand und in Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Alternativmedizin findet sich deutlich schlimmeres. --Hydro 23:23, 12. Jan. 2011 (CET)
St. Engelbert (Pattscheid) (erl.)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 15:09, 12. Jan. 2011 (CET)
- Anders gesagt; derzeit kein Artikel. 7d. TJ.MD 15:17, 12. Jan. 2011 (CET)
Relevanz stand im Artikel (Baudenkmal war kategorisiert) und ein Artikel/gültige Stub isses spätestens jetzt. Bitte LAZ/LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:29, 12. Jan. 2011 (CET)
Relevanz war nicht bezweifelt, sondern fehlende Darstellung selbiger. Und ich frage mich gerade, warum da kein Bild drin ist, obwohl in der Liste der Sakralbauten eines ist... TJ.MD 15:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- Das fragst Du Dich zu recht. Aber wenn Dus schon findest dann baus doch einfach ein... Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:08, 12. Jan. 2011 (CET)
Da der Löschgrund mittlerweile entfallen ist, da Denkmalschutz per Einzelnachweis belegt ist, habe ich den LA hiermit auf "bleibt" entschieden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:11, 12. Jan. 2011 (CET)
Dreister Werbetext für einen Elektroroller - rausstreichen der Werbung ergäbe einen Substub. LKD 15:15, 12. Jan. 2011 (CET)
Klauen nicht nur das Design der Vespa, sondern werben auch noch damit. Aber Dreistigkeit macht nicht relevant. Verzichtbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:31, 12. Jan. 2011 (CET)
- Nee, das mit dem Design "klauen" stimmt nicht. Abgesehen davon: Aufgeräumt, Lemma enthält noch einen Fehler, Alleinstellungsmerkmale gibt es nicht, also wech damit. Andererseits: Ich habe das so weit geputzt, dass es keine Webung mehr enthält und - nachdem wir ja unbedingt den Golf 6 behalten mussten - können wir dieses Zweirad auch behalten. TJ.MD 15:55, 12. Jan. 2011 (CET)
Ist nur die übliche Löschhysterie der Löschnazis. Wird Zeit für die Wikipedia mal eine Säuberungsaktion gegen die Löschnazis durch zu führen. (nicht signierter Beitrag von 85.127.53.53 (Diskussion) 22:25, 12. Jan. 2011 (CET))
Ganz ehrlich, ich verstehe die Lösch-Diskussion nicht. Die Luis Group ist ein angesehener Automobilproduzent, dessen Produkte - wie der Roller - durchaus Relevanz haben. An den Texten kann man sicherlich etwas "schleifen", aber wieso gleich löschen?Cleany 17:00, 12. Jan. 2011 (CET)
Hab es noch etwas überabeitet, auch nicht mehr oder weniger relevanter als alle möglichen anderen Motorrad und Autotypen in WP. Andreas König 19:42, 12. Jan. 2011 (CET)
Fehlende Relevanz mit 10 Reisenden am Tag. Gruß--Gunnar1m 15:21, 12. Jan. 2011 (CET)
Ist wohl nur ein Haltepunkt. Andererseits der südlichste Japans. Muss man nicht haben. Wenn mans aber schon mal hat... Ansonsten exportieren ins Bahnwiki) Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:34, 12. Jan. 2011 (CET)
- Südlichster Bahnhof in Japan also behalten zumal ein ordenlicher Artikel. --Laben 16:04, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin kein Freund davon für jede Haltestelle irgendeiner Strassenbahn irgendwo im Niemandsland gleich einen Artikel erstellen zu müssen (da war doch kürzlich so eine Debatte zu Wiener Strassenbahnhaltestellen ...). In diesem Fall erfüllt der Haltepunkt aber zumindest schon mal ein Alleinstellungsmerkmal als südlichster bemannter Bahnhaltepunkt in Japan. Ich votiere daher für Behalten. LagondaDK 16:23, 12. Jan. 2011 (CET) NACHTRAG @Gunnar1m: hätte schwören können, dass ich "bemannt" gelesen habe ... aber tatsächlich "unbemannt". trotzdem Alleinstellungsmerkmal. LagondaDK 18:36, 12. Jan. 2011 (CET)
- Von bemannt steht da nix. Gruß--Gunnar1m 16:33, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin kein Freund davon für jede Haltestelle irgendeiner Strassenbahn irgendwo im Niemandsland gleich einen Artikel erstellen zu müssen (da war doch kürzlich so eine Debatte zu Wiener Strassenbahnhaltestellen ...). In diesem Fall erfüllt der Haltepunkt aber zumindest schon mal ein Alleinstellungsmerkmal als südlichster bemannter Bahnhaltepunkt in Japan. Ich votiere daher für Behalten. LagondaDK 16:23, 12. Jan. 2011 (CET) NACHTRAG @Gunnar1m: hätte schwören können, dass ich "bemannt" gelesen habe ... aber tatsächlich "unbemannt". trotzdem Alleinstellungsmerkmal. LagondaDK 18:36, 12. Jan. 2011 (CET)
Das ist sone Sache, im Moment würd ich schon sagen: tadelloser Artikel, behalten, aber: mit zehn Reisenden und ohne alles (Personal, Ticketautomat...) kann der auch mit dem nächsten Fahrplanwechsel dicht gemacht werden und im fernen Deutschland kriegt es keiner mit, dann haben wir einen Artikel mehr, der falsche Informationen liefert, denn ich gehe stark davon aus, dass keiner das japanische Kursbuch abonniert, um das zu prüfen. Hinundhergerissen.--Johannes Diskussion 16:38, 12. Jan. 2011 (CET)
Kurzer Kommentar vom Autor: Der Hauptgrund, warum ich den Artikel erstellt habe, war die Tatsache, dass es der südlichste Bahnhof ist. Ansonsten machts in der Tat wohl nicht viel Sinn, für so einen kleinen Haltepunkt einen Artikel zu schreiben. In Japan erfreuen sich die vier äussersten Bahnhöfe im Norden, Süden, Osten und Westen rechter Beliebtheit und werden von Fans sogar extra besucht. Der Umfang des entsprechenden (verlinkten) Artikels in der japanischen Wikipedia gibt einen Eindruck davon. Ob das allerdings ausreicht, um den Bahnhof auch für deutschsprachige Leser relevant zu machen, kann ich schwer beurteilen. Ich war vor ein paar Tagen dort und fand es zumindest schade, dass es die Info nur auf Japanisch gibt. Da ich der Autor bin, enthalte ich mich eines abschliessenden Urteils. --Thorn42 17:17, 12. Jan. 2011 (CET)
- Im Gegensatz zu den ganzen anderen Bahnhofsartikeln, bei denen ich nie wirklich nachvollziehen kann, warum diese behalten werden, hat dieser doch eine Art Alleinstellungsmerkmal. Deshalb eher behalten. -- Julez A. 18:17, 12. Jan. 2011 (CET)
- ich bin auch für behalten: Wenn es der südlichste in Japan ist wird es wohl der Endpunkt einer Bahnlinie sein, somit wohl kein Haltepunkt sondern ein Bahnhof sein und ich denke damit auch relevand. Alleinstellungsmerkmal "südlichster Endpunkt aller Bahnlinien in Japan" sollte eigentlich genug Relevanz erzeugen.(egal wie viele da aus- & einsteigen) --Finte 18:26, 12. Jan. 2011 (CET)
- Nachsatz: wär schön wenn auch noch jemand die Artikel für den nörtlichsten, östlichsten, westlichsten schreiben würde ... :-) --Finte 18:37, 12. Jan. 2011 (CET)
Info:, um ein paar Sachen richtig zu stellen:
- Auch wenn es der südlichste Bahnhof sein soll, das trifft erstmal nur auf konventionelle Eisenbahnen zu, im Artikel zu Ibusuki steht was davon, dass eine Monorail seit 2003 den Rang abgelaufen hat.
- Der Bahnhof/Haltepunkt ist kein Endpunkt einer Strecke, ein Blick auf die Karte genügt hier (Google Earth/Maps hilft).
- Südlichste Punkte mag ich noch verstehen, aber warum Bahnhöfe? Auf die Art könnte man sonstige Alleinstellungsmerkmale kreieren, bspw. der südöstlichste, der südlichste in der und der Provinz und so weiter.
By the way, ich bin für löschen, wenn man von der Lage absieht, unterstreicht der Bahnhof seine Irrelevanz. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:59, 12. Jan. 2011 (CET)
Diese vier Bahnhöfe wollen verlinkt werden! --Aalfons 20:45, 12. Jan. 2011 (CET)
Lupenreine Werbung für eine relativ frisch patentierte, noch nicht praktisch umgesetzte Neuentwicklung. In der Fachwelt nicht evaluierte, keine Sekundärliteratur. Theorieetablierung --> (noch?) nicht relevant. --TETRIS L 16:26, 12. Jan. 2011 (CET)
- Siehe auch QS-Diskussion. --TETRIS L 16:27, 12. Jan. 2011 (CET)
Ist dieser irrelevante Unfug noch immer da? --Eingangskontrolle 19:02, 12. Jan. 2011 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Peter200 19:37, 12. Jan. 2011 (CET)
Hells Angels Deutschland (LAE)
Außer verniedlichende bis werbliche, dabei aber vollkommen unbelegte Einschätzungen zu den deutschen Hells Angels enthält der Artikel keinerlei zusätzliche Informationen zum Hauptartikel (siehe auch Diskussionsseite). Ein sehr offensichtlicher und auch noch schlecht gemachter Versuch von Mitgliedern bzw. nahe stehenden Personen, die Gruppe zu verharmlosen. --94.217.28.85 16:43, 12. Jan. 2011 (CET)
- Alles keine Gründe für einen LA, sondern QS, es ist sehr wohl Kritik im Artikel, und die Vermutung, dass hells angels diesen Artikel geschrieben haben sollen ist auch nicht nachvollziehbar, der Antragsteller solle die Disk Seite bemühen und eventuell ein QS mit seinen Bemerkungen aufmachen SlartibErtfass der bertige 17:50, 12. Jan. 2011 (CET)
Keine Relevanz und keine öffentliche Resonanz der Radiosendung (1 Stunde pro Monat) dargelegt. Eine von hunderten ehrenamtlich produzierten Sendungen beim freien Radio Orange 94.0. Vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/3._Januar_2011#Anarchistisches_Radio_Wien_(gelöscht), Nerds on Air, Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2008#Netwatcher_(gelöscht) -- Atlasowa 16:57, 12. Jan. 2011 (CET)
- Nicht einmal von lokaler Relevanz. Löschen. --SLA-Kandidat 22:32, 12. Jan. 2011 (CET)
- Die Sendungsmacher sind sogar zu faul ihre Sendung auf die Podcast-Platform der österreichischen freien Radios upzuloaden ([6]). Da kann es also nicht so weit her sein mit denen. --El bes 22:49, 12. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel wirft mehr Fragen auf als er erklärt. 7 Tage für den Ausbau oder Löschen --Codc 17:20, 12. Jan. 2011 (CET)
- Kaum OMA-tauglich und außerdem ohne Belege. Platz machen für Neuanlage. --SLA-Kandidat 22:34, 12. Jan. 2011 (CET)
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Gert Lauken 17:36, 12. Jan. 2011 (CET)
Wer eine eigene Bahnstrecke betreibt (nein, ich meine keine Industriegleise), sollte auch relevant sein. Allerdings ist de rartikel inhaltlich auf dem Stand von 2010 (soll 2010 starten...). Wer sich auskennt möge das bitte aktualisieren. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:54, 12. Jan. 2011 (CET)
- Jau, ein EIB braucht keine RKs zu erfüllen. --TheK? 18:02, 12. Jan. 2011 (CET)
Und woraus ergibt sich, dass dies – automatische Relevanz eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens – so sein sollte? Die RK enthalten detaillierte Anforderungen für Busunternehmen und Verkehrsbetriebe. Es leuchtet daher nicht ein, wieso die bloße Eigenschaft als Eisenbahninfrastrukturunternehmen, das nur eine einzige (Museums-) Eisenbahnstrecke betrieben hat (nämlich Süderbrarup – Kappeln; die "Wilde Erika" war keine Eisenbahn, in Malente waren andere Eisenbahninfrastrukturunternehmen zuständig), ohne Rücksicht auf Personalstärke, Umsatz, Streckenlänge, Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, historische Bedeutung etc. zu Relevanz verhelfen sollte. Zudem kommt der Artikel völlig ohne Quellen daher. Gert Lauken 18:36, 12. Jan. 2011 (CET)
- Es wird keinerlei Anhaltspunkt für eine Relevanz für die Wikipedia erfüllt: Weder ist die Gesellschaft als Unternehmen auch nur ansatzweise relevant, noch enthält der Artikel ausreichend Informationen, die ordentlich bequellt sind und nicht der Kategorie „Glaskugel“ zuzuordnen sind. Die Informationen die aktuell noch zu gebrauchen sind, kann man in den Artikel Bahnstrecke Malente-Gremsmühlen–Lütjenburg eingliedern, diesen Artikel hier dann löschen.-- FlügelRad (Disk/?) 19:04, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe ja Mitleid mit den Betreibern. Aber das begründet keine Relevanz. Schade eigentlich, aber: Bis später oder nie.. TJ.MD 19:34, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die wesentlichen Informationen in den Artikel Bahnstrecke Malente-Gremsmühlen–Lütjenburg eingearbeitet. Gert Lauken 20:35, 12. Jan. 2011 (CET)
- Doch, die Wilde Erika war eine Eisenbahn, wenn auch nur für touristische Zwecke. Sie wurde mehrere Jahre auf einem im Artikel genannten Teilstück der Strecke betrieben und stand auch mehrere Jahre im DB-Kursbuch unter der Rubrik Museumsbahnen. Ich weiß nicht, welche Kriterien gefordert werden, damit eine Eisenbahn eine Eisenbahn ist und was dann von einer Betriebsgesellschaft außer dem Betrieb gefordert wird (gibt es nicht auch DB-Netz und irgendwelche andere, die nur eben größer sind?) - aber Schienen, Wagen, Lokomotive, Fahrplan und ein genehmigter Betrieb müssten wohl Kriterien dafür sein. Und mit dem Betrieb der Angeln-Bahn gibt es sogar eine zweite Strecke, die diese Gesellschaft betrieb. Es gibt so viele Artikel in der Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft - wenn nichts mehr geht, dann sollte die Vergangenheit auch beschrieben bleiben: ergänzen, abschließen und der genannten Kategorie zuordnen. Wenn man dort in die Kategorie schaut, findet man viele, viele Gesellschaften, die in ihrer ganzen Geschichte nur eine Strecke betrieben haben, man schaue nur mal nach Deutschland vor 100 Jahren. Und wenn man in Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Schweden) schaut (dort bin ich halt gerade), gibt es Gesellschaften, die wie die Klinte Järnvägsaktiebolag eine vier Kilometer Bahnstrecke mit zwei Stationen und einem Mitarbeiter betrieben haben. Bestand hatte diese Gesellschaft genau sieben Jahre, Deshalb bitte nicht Wirtschaftsunternehmen als Kriterium heranziehen, sondern das Kriterium Bahngesellschaft als Diskussiongrundlage nehmen. War es eine, dann unabhängig von Größe behalten und dort einsortieren. --Mef.ellingen 21:37, 12. Jan. 2011 (CET)
- Und falls keine Zeit oder Lust hat - einen Artikel aus der Gegenwart in die Vergangenheit bringen, das wirklich gelaufene Projekt nach vorne zu bringen und die zeitliche Abfolge von oben nach unten zu machen,ist kein großes Thema. Bitte dann melden! --Mef.ellingen 22:39, 12. Jan. 2011 (CET)
- nach BK: Warum sollen denn nicht die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen, die ja auch für die Verkehrswirtschaft gelten (s.o.), herangezogen werden? Die Wilde Erika war keine "Eisenbahn". Bei Eisenbahnstrecken müssen ein bestimmtes Stillegungsverfahren und eine Entwidmung erfolgen, bevor sie abgebaut werden dürfen, bei der Wilden Erika wurde einfach der Pachtvertrag gekündigt. Zuständige Aufsichtsbehörde der Bahn war nicht die Eisenbahnbehörde, sondern das Bauamt der Gemeinde (vgl. Bäumer, Die Museums-Eisenbahn 4/2010, S. 14). Und so heißt es auf der Homepage der KLBG zur Wilden Erika: Die Bahn wurde als Schienenbahn besonderer Bauart außerhalb des Eisenbahnrechtes betrieben.[7] Die Bahn hatte den Status eines Fahrgeschäfts, ist also eher mit einer Achterbahn zu vergleichen. Auch die Relevanz der Wilden Erika ist m.E. nicht gegeben, wahrscheinlich stelle ich hier ebenfalls einen LA. Dass die Bahn im Kursbuch stand, sagt gar nichts aus. Gert Lauken 22:48, 12. Jan. 2011 (CET)
- Doch, die Wilde Erika war eine Eisenbahn, wenn auch nur für touristische Zwecke. Sie wurde mehrere Jahre auf einem im Artikel genannten Teilstück der Strecke betrieben und stand auch mehrere Jahre im DB-Kursbuch unter der Rubrik Museumsbahnen. Ich weiß nicht, welche Kriterien gefordert werden, damit eine Eisenbahn eine Eisenbahn ist und was dann von einer Betriebsgesellschaft außer dem Betrieb gefordert wird (gibt es nicht auch DB-Netz und irgendwelche andere, die nur eben größer sind?) - aber Schienen, Wagen, Lokomotive, Fahrplan und ein genehmigter Betrieb müssten wohl Kriterien dafür sein. Und mit dem Betrieb der Angeln-Bahn gibt es sogar eine zweite Strecke, die diese Gesellschaft betrieb. Es gibt so viele Artikel in der Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft - wenn nichts mehr geht, dann sollte die Vergangenheit auch beschrieben bleiben: ergänzen, abschließen und der genannten Kategorie zuordnen. Wenn man dort in die Kategorie schaut, findet man viele, viele Gesellschaften, die in ihrer ganzen Geschichte nur eine Strecke betrieben haben, man schaue nur mal nach Deutschland vor 100 Jahren. Und wenn man in Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Schweden) schaut (dort bin ich halt gerade), gibt es Gesellschaften, die wie die Klinte Järnvägsaktiebolag eine vier Kilometer Bahnstrecke mit zwei Stationen und einem Mitarbeiter betrieben haben. Bestand hatte diese Gesellschaft genau sieben Jahre, Deshalb bitte nicht Wirtschaftsunternehmen als Kriterium heranziehen, sondern das Kriterium Bahngesellschaft als Diskussiongrundlage nehmen. War es eine, dann unabhängig von Größe behalten und dort einsortieren. --Mef.ellingen 21:37, 12. Jan. 2011 (CET)
- OK, wenn du auf der Löschwelle bist und die lange, umfangreiche Arbeit, gerade bei der Wilden Erika, hier nicht mehr sehen willst - Entschuldigung, dass ich hier was geschrieben habe. --23:37, 12. Jan. 2011 (CET)
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Begründung: Die Stadt Bergisch Gladbach hat keine Stadtteile sondern lediglich Wohnplätze. Rommerscheid ist eine Straßenbezeichnung des Wohnplatzes Stadtmitte und hat als Stadtteil keine Relevanz. (Literatur siehe: Andree Schulte, Bergisch Gladbach Stadtgeschichte in Straßennamen, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-9804448-0-5, Seite 149) nachsigniert: Benutzer:Pingsjong
- Wenn Bergisch Gladbach keine Ortsteile hat, wieso gibt es dfann die Kategorie:Ortsteil von Bergisch Gladbach? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:47, 12. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht ist ja die Kategoriebezeichnung falsch. wiki ist nunmal keine verläßliche Quelle. Laut Artikel gibt es auch keine Stadtteile. Insofern ist die Lage etwas undurchsichtig. Andererseits gibt es Rommerscheid, und damit sit die Lemmadefinition hinterfragbar, aber kein LA-Grund gegeben --PG 18:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- Die Wohnplätze werden auch Stadtteile genannt, und daß Rommerscheid eine Straßenbezeichnung ist sieht der Bürgerverein wohl anders. --PG 19:11, 12. Jan. 2011 (CET)
- Selbstverständlich hat Bergisch-Gladbach Stadtteile. So gibt die Stadt es auch in ihren eigenen Satzungen an, z.B. hier. Die Statistiker nennen sie Wohnplätze. Aber Rommerscheid ist hier nicht genannt und wäre somit hier im Artikel als Weiler oder Siedlung zu nennen. Auch diese sind relevant. -- Karl-Heinz 19:43, 12. Jan. 2011 (CET)
- laut Kölner Stadtanzeiger und Bürgerverein Rommmerscheid ein Stadteil von Bergisch Gladbach. Behalten. --Gittergesoxxx 21:33, 12. Jan. 2011 (CET)
- Die Feuerwehr meint auch, das Rommerscheid ein Stadtteil ist http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:jAY46tK49NQJ:blog.fw-oberberg-einsaetze.de/%3Fpaged%3D3+rommerscheid+stadtteil&cd=19&hl=de&ct=clnk&gl=de. Und laut FDP http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:jAY46tK49NQJ:blog.fw-oberberg-einsaetze.de/%3Fpaged%3D3+rommerscheid+stadtteil&cd=19&hl=de&ct=clnk&gl=de gehört der Stadtteil Rommerscheid zur Stadtmitte, was die Stadt Bergisch Gladbach bestätigt http://www.bergischgladbach.de/lz_stadtmitte.aspx: Der Löschzug Stadtmitte ist „für die Stadtteile Stadtmitte, Gronau, Hebborn, Heidkamp, Herrenstrunden, Rommerscheid, Romaney und Sand zuständig“. LAE wegen falscher Löschbegründung. --Gittergesoxxx 21:39, 12. Jan. 2011 (CET)
- laut Kölner Stadtanzeiger und Bürgerverein Rommmerscheid ein Stadteil von Bergisch Gladbach. Behalten. --Gittergesoxxx 21:33, 12. Jan. 2011 (CET)
- Selbstverständlich hat Bergisch-Gladbach Stadtteile. So gibt die Stadt es auch in ihren eigenen Satzungen an, z.B. hier. Die Statistiker nennen sie Wohnplätze. Aber Rommerscheid ist hier nicht genannt und wäre somit hier im Artikel als Weiler oder Siedlung zu nennen. Auch diese sind relevant. -- Karl-Heinz 19:43, 12. Jan. 2011 (CET)
- Die Wohnplätze werden auch Stadtteile genannt, und daß Rommerscheid eine Straßenbezeichnung ist sieht der Bürgerverein wohl anders. --PG 19:11, 12. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht ist ja die Kategoriebezeichnung falsch. wiki ist nunmal keine verläßliche Quelle. Laut Artikel gibt es auch keine Stadtteile. Insofern ist die Lage etwas undurchsichtig. Andererseits gibt es Rommerscheid, und damit sit die Lemmadefinition hinterfragbar, aber kein LA-Grund gegeben --PG 18:55, 12. Jan. 2011 (CET)
Wenn Rommerscheid, wie dem Artikel zu entnehmen, im Jahre 1830 ein Dorf war, dann ist die Relevanz ohnehin selbstverständlich. Unnötiger LA. --adornix 21:53, 12. Jan. 2011 (CET)
- Der LA-Steller hat den LA erneut gestellt, diskutieren wir das halt weiter Ich füge hier den Absatz ein:
Die Stadt Bergisch Gladbach hat keine Stadtteile sondern lediglich Wohnplätze. Rommerscheid ist eine Straßenbezeichnung des Wohnplatzes Stadtmitte und hat als Stadtteil keine Relevanz. (Literatur siehe: Andree Schulte, Bergisch Gladbach Stadtgeschichte in Straßennamen, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-9804448-0-5, Seite 149)--Pingsjong 23:42, 12. Jan. 2011 (CET)
- So eng wie du sieht es nicht mal die Stadt [8]. Und auch die Definition eines Stadtteils ist nicht so scharf wie du vorgibst. --87.158.189.56 23:48, 12. Jan. 2011 (CET)
Heidi (Opossum) (LAE)
Müssen wir diesen PR-Vorstoß aktiv unterstützen? Ich denke enzyklopädische Relevanz ist in weiter Ferne. Eingangskontrolle 18:59, 12. Jan. 2011 (CET)
- Danke dafür, dass der LA so zeitnah erfolgt, damit man sich nicht allzu lange damit aufhalten muss. Nachvollziehbare Argumente wurden keine geliefert. Jedes Kind mit Internet-Anschluss kennt die Riesenratte mittlerweile, enzyklopädische Relevanz offensichtlich.--bennsenson - reloaded 19:01, 12. Jan. 2011 (CET)
- Wir müssen. Die Zugriffszahlen werden es beweisen. Wir können für Wikipedia nicht die gleichen Maßstäbe wie für eine gedruckte Enzyklopädie anwenden, auch eine vielleicht nur eine Zeitlang aktuelle Geschichte muss hier ihren Platz haben. Das ist kein Nachteil, das ist eine Stärke Wikipedias gegenüber einem gedruckten Buch, wir können es uns erlauben. Aber - die Diskussion kommt jedes Mal wieder, Knut lässt grüßen. Wen es tröstet, es schadet niemandem.--Kürschner
- Schließe mich hier Benutzer Bennsenson vollumfänglich an. Keinerlei valide Löschgründe genannt. Medienpräsenz an allen Orten. Natürlich behalten. MfG, --Brodkey65 19:08, 12. Jan. 2011 (CET)
- (BK) @ Kürschner: Doch, es schadet denen, die sich damit auseinandersetzen müssen. Und die Leser schütteln den Kopf, wenn sie den Löschbalken sehen.--bennsenson - reloaded 19:09, 12. Jan. 2011 (CET)
- Schließe mich hier Benutzer Bennsenson vollumfänglich an. Keinerlei valide Löschgründe genannt. Medienpräsenz an allen Orten. Natürlich behalten. MfG, --Brodkey65 19:08, 12. Jan. 2011 (CET)
Die Relevanzkriterien verlangen "anhaltende Medienpräzenz" - nicht das übliche Gerausche durch die Talkshows mit Buchhochhalten etc. --Eingangskontrolle 19:11, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab einen Internetanschluß ich kenne Opssum nur von Dame Edna - bin aber auch kein Kind. PG 19:13, 12. Jan. 2011 (CET)
- Obwohl, wer Knut sagt, muß auch Heidi sagen. PG 19:15, 12. Jan. 2011 (CET)
Hach ja, wäre Heidi eine Schauspielerin, wäre sie schon jetzt sofort relevant. Wenn der Antragsteller behauptet, Relevanz liege in weiter Ferne, kennt er das Tier nicht, oder er hat den Artikel nicht gelesen. Zudem auf Facebook schon über 125.000 Fans. PG hat übrigens im letzten Satz über mir total recht. Bitte LAE. --Singsangsung Fragen an mich? 19:32, 12. Jan. 2011 (CET)
Wer noch nicht im Medienzeitalter angekommen ist, kann sich zB hier eine Eintrittskarte besorgen. Kommentare im Sekundentakt, in allen Weltsprachen, von allen Kontinenten.--bennsenson - reloaded 19:35, 12. Jan. 2011 (CET)
- Schielen durch Übergewicht?? - Weterverbreitung von Theoriefindung. Und eines garstigen Kommentars enthalte ich mich jetzt mal. Es reicht völlig aus, das bei MDR oder Facebook oder sonstwo breitzutreten, hier ist das absolut verzichtbar - oder ein zukünftiges Honigtöpfchen für IPs, die jeden Pups tages- oder stundenaktuell einpflegen werden... TJ.MD 19:40, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich höre zwar in dieser LD das erste mal von dieser Dame, aber wenn Knut, Paul etc. hier Artikel haben, dann hat auch Heidi ein Anrecht - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- Sehe ich genauso. Wenn Knut einen Artikel bekommt, verdient Heidi auch einen. Sie wurde schon im Spiegel, der Welt, Bildzeitung und im Fernsehen erwähnt. --Voskos 20:16, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich höre zwar in dieser LD das erste mal von dieser Dame, aber wenn Knut, Paul etc. hier Artikel haben, dann hat auch Heidi ein Anrecht - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- „Weterverbreitung von Theoriefindung“: Falsch es ist bequellt, also keine TF. --Mps 21:41, 12. Jan. 2011 (CET)
- Als weltweites Medienereignis eindeutig relevant, nichtmal QS-Fall, behalten. A.S. 20:43, 12. Jan. 2011 (CET)
- Weil einen etwas nicht interessiert muss es nicht gleich heißen dass es andere nicht interessiert. In den Medien oftmals erwähnt und wurde sogar auf Titelblättern von Tageszeitungen erwähnt. Ähm ja, natürlich behalten. Gruß, alofok* 21:00, 12. Jan. 2011 (CET)
"Schielen durch Übergewicht" ist keine Theoriefindung, sondern Aussage des Zoos. Heute hatte sogar die FAZ ein Bild von dem ekligen Vieh auf der Titelseite. Im TV (MDR Sachsenspiegel, ja ich bin spießig!) glubscht einen das Tier seit Wochen fast täglich an. Muss relevant sein, auch wenn es nervt, daher behalten. --adornix 21:38, 12. Jan. 2011 (CET)
- Behalten und ignorieren. --Aalfons 21:44, 12. Jan. 2011 (CET)
- Die PR-Fuzzies von Leipziger Zoo, Kösener Spielzeug Manufaktur und MDR (Elefant, Tiger & Co.) sollen ihren Müll woanders abladen. Genauso nervig wie Crazy Frog, daher löschen. --Gittergesoxxx 21:50, 12. Jan. 2011 (CET)
- Behalten und ignorieren. --Aalfons 21:44, 12. Jan. 2011 (CET)
- Anhand des „Mülls“ kann man sehen dass es nur um Abzocke geht. Durch eine Abmagerungskur soll der Silberblick übrigens bald verschwinden Schräger Blick ist in Gefahr Vielleicht kräht in einem Monat schon kein Hahn mehr danach. --Gittergesoxxx 21:57, 12. Jan. 2011 (CET)
- Interessant. Erst baust Du den "Müll" ein [9], dann beschwerst Du Dich darüber.--bennsenson - reloaded 21:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann mit den Infos belegen, dass es um einen Hype geht der künstlich geschürt und kommerziell ausgeschlachtet wird. Übrigens geht das Schielen schon zurück. Da kurzlebig, eher ein Fall für Wikinews. --Gittergesoxxx 22:08, 12. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es auch "unkünstliche" (natürliche=) Hypes? Medienaufmerksamkeit wächst nicht auf Bäumen, sondern ist menschengemacht. Und in diesem Fall genau das, was das glubschende (der Sachse schreibt kluppschende...) Tierchen relevant macht. Eine 20teilige Heidinovela macht sogar reicht zweifelsfrei relevant.--adornix 22:11, 12. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Was sollen die ganzen Links der Kölner Stadtanzeigers? Willst Du diese Lokalzeitung hier künstlich pushen? :D übrigens belegt der Artikel, dass sich Heidi " zum Medienstar gemausert hat". Was eine recht amüsant-zutreffende Schilderung ist und gleichzeitig die Relevanz herausstreicht.--bennsenson - reloaded 22:13, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann mit den Infos belegen, dass es um einen Hype geht der künstlich geschürt und kommerziell ausgeschlachtet wird. Übrigens geht das Schielen schon zurück. Da kurzlebig, eher ein Fall für Wikinews. --Gittergesoxxx 22:08, 12. Jan. 2011 (CET)
- Interessant. Erst baust Du den "Müll" ein [9], dann beschwerst Du Dich darüber.--bennsenson - reloaded 21:55, 12. Jan. 2011 (CET)
Virginia-Opossums kann man essen. Es handelt sich um eine ungefährdete Art - spricht also nichts dagegen, dass man das macht. Das Vieh ist sicher gesünder ernährt worden als jedes x-beliebige Schwein oder Huhn, das man im Supermarkt kriegt. Ich wünsche also gesegnete Mahlzeit. --88.117.69.199 22:22, 12. Jan. 2011 (CET)
Beißen Opossums? Tut keinem weh. Behalten. --SLA-Kandidat 22:36, 12. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, wenn es bei diesem Tier was nicht abzustreiten gibt, dann ist es die mediale Aufmerksamkeit die es in der (Vor-)Weihnachtszeit erhalten hat. Das ging auch in der Schweiz durch fast jede Zeitung usw.. Damit hat es eines der wichtigsten RK-Kriterieum problemlos übertoffen, denn mit sein "Problem" ist mehr als überregional bekannt. Klar man kann hoffen, dass sich die Welt in 10 Jahren nicht allzu stark daran erinnert, aber was solls. Zum jetigen Zeitpunkt seh ich schlichtweg keinen vernünftigen Löschgrund. Artikel qualitativ brauchbar und belegt, und bei dem Medienrumme ist es auch Einleuchted warum es einen eigen Artikel bekommt. Behalten --Bobo11 22:46, 12. Jan. 2011 (CET)
Heidi ist inzwischen klar überregional bekannt - in der NRZ/WAZ war sie übrigens auch mit hübschem Portraitfoto ;-) - und daher durchaus als individuelles Tier relevant. Auch Google findet schon jetzt sogar unter Ausschluss des Stichworts Wikipedia fast 500.000 Treffer und es werden garantiert mehr, je länger die Serie Elefant, Tiger und & Co. über die Oppossumdame berichten werden. Daher kann man hier getrost LAE setzen. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:48, 12. Jan. 2011 (CET)
Reine Begriffsfindung. --91.4.177.96 19:33, 12. Jan. 2011 (CET)
- Weswegen? Bzw, wie kommst du darauf, dass das reine Begriffsfindung ist? --Singsangsung Fragen an mich? 19:59, 12. Jan. 2011 (CET)
- Der Begriff wir im Deutschen praktisch nicht benutzt. Im Englischen bezeichnet Hybrid search engine etwas anderes. Und die so genannte Definition ist untauglich - nach der wäre auch Google eine Hybridsuchmaschine. Die beiden Weblinks sind ebenso wie die erste Quelle eine Zumutung und erstellt wurde das Ganze von jemanden auch noch jemanden von sjn. --91.4.177.96 22:39, 12. Jan. 2011 (CET)
- ich nix verstähn, sein nix aussengelender. --Gittergesoxxx 22:43, 12. Jan. 2011 (CET)
- Der Begriff wir im Deutschen praktisch nicht benutzt. Im Englischen bezeichnet Hybrid search engine etwas anderes. Und die so genannte Definition ist untauglich - nach der wäre auch Google eine Hybridsuchmaschine. Die beiden Weblinks sind ebenso wie die erste Quelle eine Zumutung und erstellt wurde das Ganze von jemanden auch noch jemanden von sjn. --91.4.177.96 22:39, 12. Jan. 2011 (CET)
Benjamin zech (SLA)
unter der Relevanzgrenze - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:49, 12. Jan. 2011 (CET) Wiedergänger SLA gestellt. --PG 20:13, 12. Jan. 2011 (CET)
- zu Recht, der Autor hat noch schnell DEL-Einsätze reingefälscht... – Romulus ⌁talk 20:33, 12. Jan. 2011 (CET)|
- Und prompt ist einer darauf reingefallen und hat Einspruch gegen den SLA erhoben. Daß derf SLA aber auch solange rumstand. Das war jetzt unnötige ABM. --PG 21:00, 12. Jan. 2011 (CET)
- Hat nichts mit reinfallen zu tun. Wenn da DEL-Einsätze drinstehen, dann muss man im SLA natürlich auch entsprechend darauf hinweisen, ebenfalls mit Quelle, dass das nicht stimmt.
- Dein SLA hingegen mit einem kurzen "Wiedergänger", ohne klar zu machen, wieso die unten aufgeführten DEL-Einsätze nicht relevanzstiftend sind, ist einfach nur schlampige Arbeit. Schieb ABM jetzt nicht auf andere. DestinyFound 21:12, 12. Jan. 2011 (CET)
- Deine persönlichen Anwürfe sind hier völlig themenfremd und überflüssig wie Gut Nacht PG 21:17, 12. Jan. 2011 (CET)
- Dabei wäre es so einfach gewesen http://www.eishockey.net/component/option,com_joomleague/Itemid,281/func,showPlayer/p,62/pid,1097/ --Gittergesoxxx 22:29, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ein Artikel wurfde gelöscht. Kurz danach wieder eingestellt. Das ist ein Wiedergänger und ein SLA-Fall. Ansonsten wäre der Weg über die LP zu gehen. Der SLA hat nur zu lange gedauert. PG 22:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- Dabei wäre es so einfach gewesen http://www.eishockey.net/component/option,com_joomleague/Itemid,281/func,showPlayer/p,62/pid,1097/ --Gittergesoxxx 22:29, 12. Jan. 2011 (CET)
- Und prompt ist einer darauf reingefallen und hat Einspruch gegen den SLA erhoben. Daß derf SLA aber auch solange rumstand. Das war jetzt unnötige ABM. --PG 21:00, 12. Jan. 2011 (CET)
Keine Relevanz nach WP-Kriterien. Artikel kommt ohne Belege aus, liest sich nach Selbstdarstellung um ein eigenes Buch zu bewerben. --Türmer Lynkeus 21:48, 12. Jan. 2011 (CET)
- reichen zwei fiktionale Werke nicht mehr aus? Drei hat er geschrieben. Außerdem ein Sachbuch, das 2009 erschienen ist. Der Artikel besteht übrigens bereits 1 1/4 Jahre. Behalten. --Gittergesoxxx 22:42, 12. Jan. 2011 (CET)
- Also ich würde 24seitige Kinderbilderbüchlein mit Text von G. nicht als relevanzstiftende Werke bezeichnen. --PG 22:51, 12. Jan. 2011 (CET)
Es sind zwei sogenannte bunte "Pixi Hefte".--Türmer Lynkeus 22:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- aha, mit dem Pixi-Heften wollen die Freimaurer wohl schon die kleinen Kinder brainwashen. --El bes 22:58, 12. Jan. 2011 (CET)
Perlentauchereintrag für Person und Buch ist starkes Relevanzindiz. Dies hier ist das besprochene Buch. --Wangen 23:02, 12. Jan. 2011 (CET)
- Wobei dieses absolute RK Perlentaucher, durch die mangelnde Qualität so mancher Besprechung langsam überdacht werden sollte. Ein kurzer Verriß. Erfolgsmeldungen? --PG 23:16, 12. Jan. 2011 (CET)
- 2 Pixi-Heftchen sind 2 fiktive Werke. 1 Sachbuch ist ein Sachbuch. so what? --91.19.100.96 23:55, 12. Jan. 2011 (CET)
- Wobei dieses absolute RK Perlentaucher, durch die mangelnde Qualität so mancher Besprechung langsam überdacht werden sollte. Ein kurzer Verriß. Erfolgsmeldungen? --PG 23:16, 12. Jan. 2011 (CET)
der artikel ist redundant zu Tae Bo bzw. handelt das gleiche thema unter einem anderen namen ab und stellt nach des katzosophen ermessen nicht dar, warum eine relevanz für die wikipedia besteht -- der katzosoph mitmaunzen 22:03, 12. Jan. 2011 (CET)
- Dann mach doch WL danach. --Gittergesoxxx 22:30, 12. Jan. 2011 (CET)
Nettes unbelegtes Essay mit Vermutungen, aber sicherlich kein Einzyklopädieartikel, das es sich um eine Fremdzuschreibung handelt wird etwa nur durch Weblinks deutlich, von wg Subkultur etc. So spinnt sich das leider durch den ganzen Artikel durch. Also imho Neuanfang für einen belegten Wörterbucheintrag oder Zurechtstubbung mit Belegen--in dubio Zweifel? 23:06, 12. Jan. 2011 (CET)
- Diesen Antrag kann ich nicht nachvollziehen. Gammler waren eine Erscheinung, wurden so bezeichnet, bezeichneten sich auch so, die Beschreibung stimmt, Literatur gibts es auch. Also keine TF und keine BF. Was ist jetzt der Löschgrund? PG 23:22, 12. Jan. 2011 (CET)
- "meint man", "so nimmt man an", "vermutlich gab es", solche unbelegte WP:TF zieht sich durch den ganzen Artikel, ohne Belege ist das so leider unbrauchbar und reines Hörensagen, Literaturangaben sind zudem keine Belege, aber das merkt man auch so am Duktus dieses Artikels--in dubio Zweifel? 23:30, 12. Jan. 2011 (CET)
- Du willst aber nicht sagen, daß es mich nicht gegeben hat :). Das ist hörensagenformulierung, aber eben weil eine Gruppierung, die eben keine war, nicht zu beschreiben ist. PG 23:41, 12. Jan. 2011 (CET)
- "meint man", "so nimmt man an", "vermutlich gab es", solche unbelegte WP:TF zieht sich durch den ganzen Artikel, ohne Belege ist das so leider unbrauchbar und reines Hörensagen, Literaturangaben sind zudem keine Belege, aber das merkt man auch so am Duktus dieses Artikels--in dubio Zweifel? 23:30, 12. Jan. 2011 (CET)
Cornelius-Haus (LAE)
SLA mit EInspruch TJ.MD 23:08, 12. Jan. 2011 (CET)
- SLA war: Wiederherstellung ohne Versionsgeschichte), dazu Wiedergänger (s. LD vom 19.12., 6.32), weiterhin ohne Relevanznachweis TJ.MD 21:53, 12. Jan. 2011 (CET)}} --Stephan Schwarzbold 23:09, 12. Jan. 2011 (CET)
LAE, da der artikel bereits in der LD war und in der LP wiederhergestellt wurde. ---- Radschläger sprich mit mir 23:11, 12. Jan. 2011 (CET)
- als ersate mal den link für die: Löschdisskussion
- natürlich wieder weg --> siehe SLA-Begründung
- und welche LP? --Stephan Schwarzbold 23:13, 12. Jan. 2011 (CET)
- schon traurig, dass manche benutzer hier hauptziel hier sehen andere sandburgen kaputtzuhauen ähem, ich meine artikel zu löschen. LAE. -- Radschläger sprich mit mir 23:16, 12. Jan. 2011 (CET)
- @ TJ.MD & Stephan Schwarzbold: Na heute seid ihr ja besonders gut drauf. -- Mgehrmann 23:19, 12. Jan. 2011 (CET)
- der sahnehäubchen ist ja, dass es vorher einen SLA gab, welcher auch zur ausführung kam. langsam wird das ganze hier zur "mission". ---- Radschläger sprich mit mir 23:21, 12. Jan. 2011 (CET)
- @ TJ.MD & Stephan Schwarzbold: Na heute seid ihr ja besonders gut drauf. -- Mgehrmann 23:19, 12. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich mal die Frage erlauben dürfte, wieso sich Radschläger hier eine LAE-Rückname mit Begrünung einfach heruasnimmt (Vandalismus), wo doch die Frage nach weiterhin bestehender Irrelevanz und URV im Raum steht. Ja, ich habe die LP gelesen und welches Relevanzkriterium jetzt erfüllt sein soll, steht da nicht.--Stephan Schwarzbold 23:23, 12. Jan. 2011 (CET)
- es gibt hier regeln. und eine der wichtigsten in diesem falle ist, dass man nicht solange LAs stellt, bis der artikel endlich gelöscht ist. langsam frage ich mich, ob bei manchen benutzern ernsthaft ein interesse an einer mitarbeit in der wikipedia besteht, oder ob es nicht vielmehr darum gehen soll unfrieden zu stiften und andere vom schreiben abzuhalten. ---- Radschläger sprich mit mir 23:29, 12. Jan. 2011 (CET)
Um auch nochmals auf die rationelle Ebene zurückzukommen bitte lesen: Paul Wietzorek: Das Historische Düsseldorf. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2010. ISBN 988-3-86568-503-2. S. 121. Oder Carl Schmitt: Tagebücher Oktober 1912 bis Februar 1915. Akademie Verlag, Berlin 2005. ISBN 978-3050037318. -- Mgehrmann 23:41, 12. Jan. 2011 (CET)
- Das steht steht aber genauso wenig im Artikel wie die in der LD vom 2010-12-19 angeführten Argumente. Es ist nur der Artikel als solches Maßgebend. --Stephan Schwarzbold 23:54, 12. Jan. 2011 (CET)