Wikipedia:Löschprüfung/alt8
Wikipedia:Löschprüfung/alt8/Intro
3. Dezember 2010
Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat
Bitte „Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 23. Oktober wurde die Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat über das WikiProjekt Kategorien umbenannt in Kategorie:Politische Straftat. Ich bitte darum diese Umbenennung zu überprüfen und die ursprüngliche Kategorie wiederherzustellen. Da das Portal Rechtsextremismus nicht informiert wurde, konnten wichtige Argumente nicht berücksichtigt werden. Die neuen Argumente finden sich bei der Diskussion beim Portal Rechtsextremismus. Der abarbeitende Admin Benutzer:Felistoria ist informiert: "Da ich seinerzeit lediglich eine bereits länger "hängende" LD-Seite abarbeitete, habe ich kein Problem damit, wenn ein Kollege meine Entscheidung revidiert." (Hier) --Häuslebauer 16:22, 3. Dez. 2010 (CET)
- Kategorie:Politische Straftat ist sachlogisch eine Oberkategorie von Kategorie:Politisch motivierter Gewalttat und diese eine von Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat. Daher wäre eine Rückverschiebung nicht sinnvoll. Sinnvoll wäre eine Umsetzung des dargestellten Baumes und Ergänzung anderer politisch motivierter Straftaten.Karsten11 21:07, 3. Dez. 2010 (CET)
Hat Häuslebauer doch vorgeschlagen!?! Es geht um die Wiederherstellung der Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat, nicht um eine Rückverschiebung. GrußHao Xi (对话页 贡献) 13:48, 4. Dez. 2010 (CET)
- Scheint gerade jemand auf eigene Faust zu probieren: [1], [2] und [3]. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:34, 5. Dez. 2010 (CET)
Ist der Antrag angenommen, wenn kein Widerspruch erfolgt??? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 18:51, 6. Dez. 2010 (CET)
- „Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungs-Antrag entscheidet, setzt einen erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.“ Also abwarten und Tee trinken. --Häuslebauer 20:56, 6. Dez. 2010 (CET)
Nur bitte, lieber abarbeitender Admin, gib' bevor du eine entgültige Entscheidung triffst, vorher einen kleinen begründeten Hinweis in welche Richtung deine Entscheidung ausfallen könnte. Dann hat man vorher noch die Möglichkeit, eventuelle Unklarheiten auszuräumen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 21:46, 6. Dez. 2010 (CET)
Bitte auch meinen damaligen Umbenennungsantrag lesen, der hängte sich am Begriff Gewalttat auf, da das ein nicht wirklich handhabbarer Begriff ist. Häuslebauers Voorschglag auf der Disk. zur Kategorie geht daher auch ins Nichts. Wenns kein juristischer Begriff ist, dann können da auch keine nach dem Begriff juristisch definierten Taten rein. Die allgemeinpolitische Verschiebung hatte mich allerdings auch ein wenig überrascht. Eine simple Rückverschiebung löst das Problem indessen nicht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:23, 16. Dez. 2010 (CET)
- Meinst du deine Argumentation, die du im LA vorgebracht hast? Ansonsten kann ich nicht sehen, dass eine Diskussion geführt wurde. Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit: erst einmal diskutieren, bevor man eine ganze Kategorie einfach löscht. Im übrigen habe ich gerade diese Diskussion gefunden. Dass ein Löschantrag bereits abgelehnt wurde, wurde in der letzten Löschdiskussion nicht mit einem Wort erwähnt! Im übrigen ist der Begriff Gewalttat sehr wohl definierbar. Sogar der Begriff rechtsextreme Gewalttat. Er findet sich in jedem Verfassungsschutbericht. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 17:26, 16. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Kriddl, du beziehst dich offensichtlich auf den Artikel Gewalttat. Ich habe den Artikel in die QS gestellt. Der Artikel ist uralt, enthält keine Belege und die zentrale Aussagen, auf die du dich beziehst, ist schlicht und ergreifend falsch. Dort steht, der Begriff „Gewalttat“ sei keine juristische, sondern eine umgangssprachliche Bezeichnung. Der Begriff taucht in der polizeilichen Kriminalstatistik oder in jedem Verfassungsschutzbericht auf. Was darunter fällt ist von den Strafverfolgungsbehörden definiert und wird in der täglichen Arbeit angewandt. Ich bitte dich dies bei deiner Argumentation zu berücksichtigen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 17:45, 16. Dez. 2010 (CET)
- Der Begriff der Gewalttat ist ein Begriff der staatlichen Kriminalitätsstatistik. Dafür gibt es (ebenso wie für den Begriff der "politisch motivierten Kriminalität") einen bundesweit einheitlichen Kriterienkatalog. Diese umfasst die Straftatbestände Tötung einschließlich Versuch und Vollendung, Körperverletzungen, Brand- und Sprengstoffdelikte, Landfriedensbruch, gefährliche Eingriffe in den Schiffs-, Luft-, Bahn- und Straßenverkehr, Freiheitsberaubung, Raub, Erpressung, Widerstandsdelikte und Sexualdelikte. Die auf dieser Basis erhobenen Statistiken fließen in die (politisch motivierte) Kriminalitätsstatistiken, die Verfassungsschutzberichte und einzelne Untersuchungen ein und werden von da aus weit rezipiert. So zum Beispiel in die Studie "Im Fokus: Linke Gewalt" des Berliner Verfassungsschutz. Dort wird auch auf den Begriff und die Abgrenzung genauer eingegangen. (S. 10) Im Anhang (S. 80f) findet sich eine genaue Auflistung der Straftatbestände.
Die Löschungentscheidung ist also zumindest zum Teil auf Basis falscher Annahmen getroffen wurden. Zumindest wäre eine neue Löschdiskussion mit vorheriger Debatte in dem Portal Rechtsextremismus und dem WikiProjekt Recht zu führen. --Häuslebauer 19:25, 16. Dez. 2010 (CET)
- Der Begriff der Gewalttat ist ein Begriff der staatlichen Kriminalitätsstatistik. Dafür gibt es (ebenso wie für den Begriff der "politisch motivierten Kriminalität") einen bundesweit einheitlichen Kriterienkatalog. Diese umfasst die Straftatbestände Tötung einschließlich Versuch und Vollendung, Körperverletzungen, Brand- und Sprengstoffdelikte, Landfriedensbruch, gefährliche Eingriffe in den Schiffs-, Luft-, Bahn- und Straßenverkehr, Freiheitsberaubung, Raub, Erpressung, Widerstandsdelikte und Sexualdelikte. Die auf dieser Basis erhobenen Statistiken fließen in die (politisch motivierte) Kriminalitätsstatistiken, die Verfassungsschutzberichte und einzelne Untersuchungen ein und werden von da aus weit rezipiert. So zum Beispiel in die Studie "Im Fokus: Linke Gewalt" des Berliner Verfassungsschutz. Dort wird auch auf den Begriff und die Abgrenzung genauer eingegangen. (S. 10) Im Anhang (S. 80f) findet sich eine genaue Auflistung der Straftatbestände.
Erstens erwähntre ich in meinem LA die alte LD (mit dem Hinweis, dass mir im Gegensatz zum LA-Steller der ersten LD der Begriff "Rechtsextremismus" durchaus etwas sagt), zweeitens hat die polizeiliche Kriminalstatistik mit juristischer Dogmatik relativ wenig zu tun; Gefährdungsdelikt wie der Gefährliche Eingriff inden Schiffs-, Luft-, Bahn- und Straßenverkehr sind keine Gewaltdelikte, ebenso wie die Freiheitsberaubung (kann man z.B. durch schlichtes Verschließen einer Wohnungstür begehen - hatte mal soeinen Fall in der Praxis). Du magst mir übrigens den Straftatbestand der Tötung im StGB zeigen, das kennt zwar eine Menge Tötungsdelikte (z.B. Mord, Totschlag, fahrlässige Tötung), aber keinen Straftatbestand der Tötung. Die PKS dient nunmal anderen Zwecken, als präzieser rechtlicher Abgrenzung, die kann sich gewisse Unschärfen im Randbereich leisten (gleicht sich dann durch Masse wieder aus). Das Portal Recht wird Dir mit Soicherheiot genau das sagen.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 15:41, 18. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Kriddl! Was wäre denn dein Vorschlag, um Artikel wie Ausschreitungen von Hoyerswerda, Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen, Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City, Gewalttätige Auseinandersetzungen in Mügeln 2007 oder Hetzjagd in Guben in eine Kategorie zu bekommen? Aus meiner Sicht gibt es hier eine Reihe von Artikeln, die einen Zusammenhang haben, den ich gern in einer gemeinsamen Kategorie dargestellt wissen möchte. Diese Artikel nur grob in die Kategorie:Rechtsextremismus einzuordnen finde ich unbefriedigend. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 19:46, 19. Dez. 2010 (CET)
HHHHAAAAAALLLLLOOOOOO!! What's the problem??? Warum geht das nicht weiter? Kann hier irgendwer mal etwas sagen?? Grüße Hao Xi (对话页 贡献) 18:53, 7. Jan. 2011 (CET)
Jetzt verstehe ich wenigstens den Mumpitz, warum man Projekt Schulhof-CD in die Kategorie:Rechtsextreme Straftat einsortiert hat, allerdings weder die Kategorie:Volksverhetzer noch die Kategorie:Holocaustleugnung (was wohl definitiv Straftaten sind). Ich wäre auch für eine Rückverschiebung. "Straftat" ist doch etwas weit gefasst und Gewalttat könnte eher abgegrenzt werden. --Gripweed 19:05, 7. Jan. 2011 (CET)
- Hab' das mal ergänzt. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 13:55, 8. Jan. 2011 (CET)
- Die Begriffsfindung Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City sollte man aber mal auf Oklahoma City Bombing verschieben, unter unserem Lemma ist das nicht bekannt. Ich will es nicht selber machen, sonst bin es immer ich. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:25, 7. Jan. 2011 (CET)
10. Dezember 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „Friedrich-List-Berufskolleg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bleibt wurde nicht begründet und ist nicht nachvollziehbar. Der Artikel besteht nur aus einem Datenwust in Stichwortform. Eine Relevanz durch Alleinstellungsmerkmale oder Geschichte wird nicht aufgezeigt. --Schmallspurbahn 01:56, 10. Dez. 2010 (CET)
- Die nächste Löschdiskussion vom Februar 2009 war ausführlicher und recht eindeutig. Ich erkenne da keinen Fehler beim Auswerten der Löschdiskussion. Beste Grüße -- kh80 •?!• 02:16, 10. Dez. 2010 (CET)
{erledigt|Bleibt, siehe vorangegangene Löschdiskussionen. -- smial 10:38, 10. Dez. 2010 (CET)}
- (Nach BK)Auch in der Feburar-LD ist das einzige Argument die unbegründete Behauptung, Berufskollegs seien per se relevant. Ich hatte deswegen auch Engelbaet und Leit angesprochen, die sich aber auch nicht völlig sicher sind, dass man das so hätte entscheiden müssen (wenn es eine solche Regel gibt, sollte man die mal irgendwo fixieren, ich sehe jedoch nicht, wieso die sich relevanzmäßig grundsätzlich von Gymnasien oder Berufsschulen unterscheiden sollten.) --HyDi Schreib' mir was! 10:46, 10. Dez. 2010 (CET)
- Da ich nicht damit gerechnet habe, dass das hier im Minutentakt abgeschmettert wird, erlaube ich mir, das Erledigt mal wieder rauszunehmen und hätte gerne eine inhaltliche Begründung, die es in den beiden LDs nicht wirklich gab. Soo eindeuitig ist der Fall wahrlich nicht, da unsere Schul-RK klar verfehlt werden und es auch sonst keinerlei Relevanzindizien gibt. --HyDi Schreib' mir was! 10:49, 10. Dez. 2010 (CET) (Anonsten müsste bitte jemand meine Entscheidung zum Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) overrulen, denn der Fall war im Grunde genau gleich gelagert.)HyDi Schreib' mir was! 10:56, 10. Dez. 2010 (CET)
- BTW: Die Entscheidung hier wäre dann evtl. auch ein Fingerzeig für die noch nicht abgearbeiteten Fälle Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2010#Diverse_Berufskollegs. --HyDi Schreib' mir was! 10:58, 10. Dez. 2010 (CET)
- (Nach BK)Auch in der Feburar-LD ist das einzige Argument die unbegründete Behauptung, Berufskollegs seien per se relevant. Ich hatte deswegen auch Engelbaet und Leit angesprochen, die sich aber auch nicht völlig sicher sind, dass man das so hätte entscheiden müssen (wenn es eine solche Regel gibt, sollte man die mal irgendwo fixieren, ich sehe jedoch nicht, wieso die sich relevanzmäßig grundsätzlich von Gymnasien oder Berufsschulen unterscheiden sollten.) --HyDi Schreib' mir was! 10:46, 10. Dez. 2010 (CET)
Ich stimme Smial und kh80 zu. Berufskollegs, die Sek. II anbieten (was in NRW der Fall ist), sind etwas Besonderes. Engelbeats Entscheidung ist nicht zu tadeln. Wenn keine schwerwiegenden Einwände kommen, würde ich diese Löschprüfung mit "Bleibt" schließen.--Mautpreller 20:47, 10. Dez. 2010 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, ist es für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen typisch, dass es die Sekundarstufe II anbietet. Wenn dies nun aber das grundsätzliche Kriterium dieses Schultyps in diesem Bundesland ist, wo ist da das relevanzbegründende Merkmal? --Wangen 20:59, 10. Dez. 2010 (CET)
- Das sind die letzten Reste (vielleicht auch gleichzeitig wieder die ersten Vorboten?) einer integrierten Verbindung von Allgemein- und beruflicher Bildung bis hin zur allgemeinen Hochschulreife. Früher gab es derartige Versuche öfter, meines Wissens ist es heute nur noch in NRW die Regel und die meisten Ausnahmen in anderen Ländern wurden aufgegeben. Eine solche ungewöhnliche Durchbrechung der Trennung von Allgemein- und beruflicher Bildung scheint mir in jedem einzelnen Fall relevant.--Mautpreller 21:09, 10. Dez. 2010 (CET)
- Das Lemma Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen ist ja auch unbestitten relevant. Warum die Relevanz aber auf jede einzelne Schule abfärben sollte, vermag mir wirklich nicht einleuchten. Hier kannst du auf den offiziellen Seiten von NRW nachlesen, dass wir von 378 Schulen mit 590.000 Schülern sprechen. Einige 10.000 davon besuchen die Sek II. Da haben wir keine Ausnahme, da haben wir eine häufige Regel. --Wangen 21:20, 10. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt wurde bereits zweimal auf Behalten entschieden und es wollen sich einige nicht damit abfinden. Relevanz ist klar vorhanden, Änderungen und Ausbau kann jederzeit erfolgen, doch dann muss Lemmasicherheit bestehen. Ich betrachte diese Trotzreaktionen als Unverschämtheit gegenüber den Adminentscheidungen. Endgültig und ein für allemal Behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:08, 11. Dez. 2010 (CET)
- Wangen, Dein Argument trifft natürlich zu. Aber die Relevanzkriterien sind ja sehr häufig so "generischer" Natur. Wenn ein Fußballspieler einen Einsatz in einer Profiliga hatte, ist er relevant, ganz egal, ob es über ihn mehr oder anderes zu sagen gibt als über jeden anderen Fußballer (und davon gibt es weit mehr als 378). Ich würde jetzt nicht weinen, wenn der Artikel nicht existierte; aber das Argument, dass Berufskollegs in NRW etwas Besonderes sind, finde ich kaum anfechtbar. Ich wüsste nicht, auf welcher Grundlage man die ursprünglichen Entscheidungen von Markus Schweiß und Engelbeat revidieren sollte.--Mautpreller 15:39, 11. Dez. 2010 (CET)
- Nun ja, dass auf dieser Seite nicht wirklich Entscheidungen revertiert werden, weiß ich natürlich - mal abgesehen von absolut unmöglichen Löschungen. Und Argumente sollten ja nciht über Admins stehen.
- Dein unanfechtbares Argument bezieht sich auf den grundsätzlichen Typus. Dass damit jede dieser Schulen relevant sein sollte mit dem Argument "Besonderheit" mir geht es um die schlüssige Argumentation, nicht darum, ob es einem Admin zumutbar ist, dass er unrecht hat würde auch bedeuten, dass alle Realschulen in Baden-Württemberg relevant sind. vergleichbare Anzahl, kommt so in dieser Form in Deutschland oder der Welt nicht vor Gleiches gilt für jedes technische Gymnasium in Baden-Württemberg Kommt in dieser Form so in Deutschland nur in BW vor, Anzahl sogar geringer als die Berufskollegs in NRW ... Sollte man anderer Meinung sein, so sollten endlich alle Schulen als relevant erachtet werden. Ist dies nicht der Fall, so führt auch die "generische Auslegung" zum Gefühl der Willkürlichkeit ... --Wangen 17:00, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ach, dass Argumente nicht über Admins stehen sollten, habe ich noch nie gemeint ... Auf der anderen Seite kann man hier keine Einheitlichkeit erwarten und erst recht nicht durchsetzen, bloß halbwegs kalkulierbare Entscheidung(-sspielräume). Ich würde es tatsächlich vorziehen, alle Schulen für relevant zu erklären und statdessen das Kriterium der Artikelqualität anzuwenden. Denn das Problem ist, dass man sonst lauter Standardartikel aus der Homepage und dem Jahresbericht kriegt, die einem schlicht wenig sagen. Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln, weil dann jeder mit Gewalt eine einzigartige Besonderheit in den Artikel quetscht (Bsp. Sylvie Nantcha, obwohl das da gar nicht nötig war, weil ein anderes Kriterium reichte). Ich bin momentan etwas ratlos, da Deine Argumente nicht von der Hand zu weisen sind. Lasst es von mir aus offen - ich glaube aber nicht, dass das zu etwas führt.--Mautpreller 19:37, 11. Dez. 2010 (CET)
- Glaube auch nicht, dass das zu etwas führt - wäre auch wirklich eine der wenigen Ausnahmen der Korrektur. Also sollten wir die gefühlten 0,001% doch wirklich wichtigen Artikeln vorbehalten. Vielleicht ist aber noch ein Interessierter bereit, dieses Highlight der Artikelkunst wenigsten etwas an WP:AüS heranzuführen. Dass "Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln" stimmt, kann sein. Dass das auch ohne Erfüllung der Einschlusskriterien so sein kann, sieht man bei diesem Teil hier - zumindest zum heutigen Stand. --Wangen 10:12, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ach, dass Argumente nicht über Admins stehen sollten, habe ich noch nie gemeint ... Auf der anderen Seite kann man hier keine Einheitlichkeit erwarten und erst recht nicht durchsetzen, bloß halbwegs kalkulierbare Entscheidung(-sspielräume). Ich würde es tatsächlich vorziehen, alle Schulen für relevant zu erklären und statdessen das Kriterium der Artikelqualität anzuwenden. Denn das Problem ist, dass man sonst lauter Standardartikel aus der Homepage und dem Jahresbericht kriegt, die einem schlicht wenig sagen. Die Relevanzkriterien führen nur zu schiefen Artikeln, weil dann jeder mit Gewalt eine einzigartige Besonderheit in den Artikel quetscht (Bsp. Sylvie Nantcha, obwohl das da gar nicht nötig war, weil ein anderes Kriterium reichte). Ich bin momentan etwas ratlos, da Deine Argumente nicht von der Hand zu weisen sind. Lasst es von mir aus offen - ich glaube aber nicht, dass das zu etwas führt.--Mautpreller 19:37, 11. Dez. 2010 (CET)
HyDi Schreib' mir was! 22:17, 14. Dez. 2010 (CET)
Info: Die anderen von mir am 30.November gestellten Löschanträge wurden inzwischen entschieden (1x bleibt wegen inzwischen herausgearbeiteter Alleinstellunbgsmerkmale, 2x gelöscht). --Nach der Löschung der drei Berufskollegs – eins durch HyDi und zwei durch Kriddl – kann man vermutlich davon ausgehen, dass Berufskollegs nicht grundsätzlich als relevant angesehen werden. Eine Löschung des Artikels wäre wohl vertretbar. Meinen obigen Kommentar mag ich daher nicht als Votum gegen die Löschung verstanden wissen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 14:44, 27. Dez. 2010 (CET)
29. Dezember 2010
Bitte die Behaltenentscheidung für „Globetrottertreffen“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach pflichtgemäßer Ansprache des behaltenden Admins Benutzer_Diskussion:Orci#Globetrottertreffen, ist die Relevanz dieses Vereinstreffens immer noch nicht zu erkennen. Oder geht es gar um beliebige Treffen von sogenannten Globetrottern? Der Artikel schwurbelt munter herum. Bitte um erneute Löschdiskussion ohne Formalargumente wegen einer alten Entscheidung.
--Eingangskontrolle 21:14, 29. Dez. 2010 (CET)
- Da kann ich mich nur anschliessen, das Treffen in den Artikel des Vereines einbauen und gut gegangen für beide. 800 Mitglieder, die hin und wieder ein Treffen veranstalten, dazu "Forscher" wie Werner Freund einladen, mehr zu lesen ist zwar eine Zumutung, dies sei jedem selbst überlassen, ich bitte den Artikel zu lesen und dann erneut zu urteilen, einbauen oder ersatzlos löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:02, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann mich der Forderung nur anschließen. Auch sehe ich einfach keinerlei Relevanz bei diesem Treffen von Touristen. WB 10:53, 30. Dez. 2010 (CET)
Angesichts der im Artikel verankerten Medienresonanz (vgl. die ersten Einzelbelege) kann ich keine fehlerhafte Entscheidung des bearbeitenden Admins feststellen. Der LP-Antrag bleibt ohnehin recht pauschal und gibt auch keinen Hinweis auf einen Auswertungsfehler, sondern geht offenbar von einer offenkundigen Nicht-Relevanz des Artikelgegenstandes aus (das keineswegs ein „Treffen von Touristen“ ist).--Engelbaet 18:51, 4. Jan. 2011 (CET)
- Die Einzelnachweise sprechen eigentlich für sich, Nr. 16-21 sind ohne Beschreibung, "belegen" Globetrottertreffen, da fällt mir ein link besonders auf, das Treffen finde ich nicht, aber einen Versandhandel für Motorradglobetrotter, bei den anderen links habe ich nicht so genau geschaut aber auf den ersten Blick hätte ich nichts gefunden. Ich bezweifle ernsthaft den Sinn dieses Artikels, die Treffen in den Verein einbauen denke ich würde, ausreichen. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:51, 5. Jan. 2011 (CET)
- weiters frage ich mich, ob die medialen Belege nicht eher dem Verein als den Treffen gelten, namhafte Berichte von den Treffen, überregional bleiben aus meiner Sicht gänzlich aus SlartibErtfass der bertige 23:53, 5. Jan. 2011 (CET)
- das Treffen 2007 als weiteres Beispiel: Mediale Resonanz (2007 sollte das leicht recherchierbar sein): der erste google Treffer ist die WP, dann kommt ein Forum. Dann eine Seite, die das Treffen beschreibt, ds Treffen wird von einem shop organisiert, der während des Treffens geöffnet ist, Teilnehmer dürfen gebrauchte Gegenstände am Treffen verkaufen, keine neuen. SlartibErtfass der bertige 12:06, 6. Jan. 2011 (CET)
- weiters frage ich mich, ob die medialen Belege nicht eher dem Verein als den Treffen gelten, namhafte Berichte von den Treffen, überregional bleiben aus meiner Sicht gänzlich aus SlartibErtfass der bertige 23:53, 5. Jan. 2011 (CET)
- Der Text ist nicht enzyklopädisch, letztlich reicht das bei Deutsche_Zentrale_für_Globetrotter#Globetrottertreffen aus, der Rest ist nur Geschwurbel. Ein redirect wäre imho die vernünftigste Lösung Uwe G. ¿⇔? RM 14:40, 10. Jan. 2011 (CET)
4. Januar 2011
Bitte die Behaltenentscheidung für „Smolball“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde 2007 bereits gelöscht. Wäre also im Oktober Schnellöschfähig gewesen, als der Artikel erneut aufgrund fehlender, bzw. nicht dargestellter Relevanz erneut zur Löschung vorgeschlagen wurde, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2010#Smolball_(bleibt). Jedoch wurde dann von Benutzer:Memnon335bc auf behalten entschieden, da der Artikel 200 mal im Monat aufgerufen wird und er auf der verlinkten Webseite Relevanzhinweise finden konnte. Nun meine Frage, seit wann genügen externe Relevanzhinweise, wenn diese nicht im Artikel stehen um eine Behaltensentscheidung zu rechtfertigen? Und zweitens, seit wann sind Artikelaufrufe für eine Behaltensentscheidung von Bedeutung? --87.144.86.214 12:53, 5. Jan. 2011 (CET)
- Stellungnahme meinerseits: Externe Relevanzhinweise sind natürlich wichtig, denn der Artikel ist nicht qualitativ schlecht. Es geht deshalb nur um die Relevanz und um die zu beurteilen kann selbstverständlich mehr herangezogen werden als der Artikeltext. Die Sportart war eben populärer geworden seit der letzten Artikel-Anlage. Die Traffic-Statistik habe ich herangezogen, um sicherzustellen, dass es sich nicht um die "Fan-Gruft" von 4-5 Leuten handelt. Die Zahlen schienen zudem für ein externes Interesse zu sprechen, was zwar keine Grundlage für Entscheidungen ist, diese aber bekräftigte, da ich mich von der Relevanz eh schon überzeugt hatte. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:21, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich mir die Google-Treffer anschaue scheint mir das auch keine Fancruft zu sein sondern wirklich eine Sportart und scheint auch eher Einzug in den Schulsport gefunden haben. Der Artikel ist neutral geschrieben und formal in Ordnung. Von daher kann ich der Behaltensentscheidung nur zustimmen. --Codc 19:04, 5. Jan. 2011 (CET)
- Also bei gerade einmal ~250 Treffern bei Google zu dieser Sportart. Und einer im Jahre 2009 ausgetragenen Meisterschaft in der Schweiz, an der vier Mannschaften teilnahmen (war damals wohl die gesamtzahl der Schweizer Vereine, die diesen Sport betrieben, inzwischen sind es gemäß Googletreffern ~10) genug Relevanz für eine Behaltensentscheidung zu finden ist echt nur mit sehr viel Phantasie möglich. --87.144.86.233 20:42, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wieso sollte es gelöscht werden? WP soll das wissen der Welt abbilden und diese Sportart gibt wes - also sollte man auch etwas darüber erfahren dürfen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:46, 5. Jan. 2011 (CET)
- Warum werden überhaupt Artikel gelöscht, die Dinge zum Inhalt haben die es tatsächlich gibt, wie etwa die Kneipe um die Ecke oder der Lieblingspornostar, der in nur drei Filmen mitgespielt hat? --87.144.86.233 20:50, 5. Jan. 2011 (CET)
- Löschantrag von notorisch relevanzanzweifelnder IP. Setzt wohl gern Bausteine. Man kann es aber auch übertreiben. So etwas gibt der Diskussion über den gern und oft zitierten „Löschwahn“ in der deutschsprachigen Wikipedia immer wieder neue Nahrung. Zweifel an der Relevanz sind hier offensichtlich unbegründet. Darum – behalten. -- Ole62 21:00, 5. Jan. 2011 (CET)
- Warum werden überhaupt Artikel gelöscht, die Dinge zum Inhalt haben die es tatsächlich gibt, wie etwa die Kneipe um die Ecke oder der Lieblingspornostar, der in nur drei Filmen mitgespielt hat? --87.144.86.233 20:50, 5. Jan. 2011 (CET)
- Wieso sollte es gelöscht werden? WP soll das wissen der Welt abbilden und diese Sportart gibt wes - also sollte man auch etwas darüber erfahren dürfen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:46, 5. Jan. 2011 (CET)
- Also bei gerade einmal ~250 Treffern bei Google zu dieser Sportart. Und einer im Jahre 2009 ausgetragenen Meisterschaft in der Schweiz, an der vier Mannschaften teilnahmen (war damals wohl die gesamtzahl der Schweizer Vereine, die diesen Sport betrieben, inzwischen sind es gemäß Googletreffern ~10) genug Relevanz für eine Behaltensentscheidung zu finden ist echt nur mit sehr viel Phantasie möglich. --87.144.86.233 20:42, 5. Jan. 2011 (CET)
Relevanzzweifel kann ich nachvollziehen, halte sie aber nicht für zwingend. Die Behaltensentscheideung war meines Erachtens locker im Rahmen des Möglichen, da Interesse vorhanden, Außensicht vorhanden, keine Persönlichkeitsrechtsverletzung in Gefahr. Ich hab hier schon mitgewirkt, werde deshalb nicht entscheiden, halte es aber für einen relativ eindeutigen Fall. -- southpark 21:02, 5. Jan. 2011 (CET)
- Nur leider wird die Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Und weil das Material für SMOLBALL® nur bei der SMOLBALLWORLD GMBH (oder ausschliesslich bei lizenzierten Vertretern) bezogen werden kann, habe ich so Zweifel, ob der Admin richtig entschieden hat und bin eher überzeugt, das der GF erfolgreich einen Artikel platzieren konnte, mit dem dann auch gleich kräftig geworben wird. Was in der Wikipedia steht muss ja wichtig sein....-- schmitty 13:43, 6. Jan. 2011 (CET)
6. Januar 2011
Bitte „Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bzw. auf den vollständigen Adresse verschieben. Benutzer:Messina/ Klosterstraße 68a/Ecke Oststraße 56 habe ich jetzt überarbeitet. Das abstrakte "Zitat", das das Haus kennzeichnet habe ich konkretisierend auf das Haus angewandt. Weiter habe ich noch Grundriss hinzugefügt, wo die Nutzungen drinstehen. Weiter noch das Bild des Sakralbaus hinzugefügt, das Anlaß für den eklektizistischen Stil ist. Dazu noch weitere, relevante Werke des Architekten Peter Paul Fuchs hinzugefügt,von dem auch das Geburtsdatum "bekannt" sein soll. Danke. --Messina 10:49, 6. Jan. 2011 (CET)
- Löschansprache auf den löschenden Admin Engelbaet habe ich (erfolglos) geleistet.siehe dort --Messina 10:50, 6. Jan. 2011 (CET)
Den Artikel Klosterstraße 68a/Ecke Oststraße hat es nie gegeben. Ergo wurde er auch nie gelöscht. Worüber reden wir hier? -- tsor 10:56, 6. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, wo Chaos herrscht, ist schwierig. Siehe Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße, Gruß -jkb- 11:01, 6. Jan. 2011 (CET)
- Aha. Und hier war die Löschdiskussion. -- tsor 11:11, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann keine Fehler bei der Entscheidung erkennen (Leider blieb die Frage, ob die Beschreibung in einem örtlichen Verzeichniss als relevanzstiftend anzusehen ist, bisher nicht geklärt). Abgesehen davon: Wovon reden wir hier? Der Text liegt im BNR, insofern gibt's da nix wiederherzustellen. Das einzige, worüber hier gesprochen werden könnte ist, ob er auch im BNR zu löschen ist, oder nicht. TJ.MD 12:11, 6. Jan. 2011 (CET)
- Um Admin-Fehler geht es nicht, bitte lies die Löschbegründung und nehme zur Kenntnis, dass der löschende Admin den Artikel zum Ausbau für die LP in Messinas BNR verschoben hat.
- Die Relevanz ist jetzt hinreichend deutlich, finde ich. Die Erläuterung zum Einfluss der benachbarten Kirche ist wichtig und interessant, dass das Gebäude in einen Architekturführer aufgenommen wurde, stellte der löschende Admin auch schon fest. DIe Qualitätsmängel, die zur Löschung führten, sind in hinreichendem Maße behoben. Gruß, adornix 12:35, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nö. Immernoch über 100 Jahre alte Urteile über das Gebäude ohne distanzierte Darstellung. Vgl hierzu das von mir und wesentlich von user:Mgehrmann nachgearbeitete [4] Berger Straße 3. Müsstest Du eigentlich erkennen können, den Unterschied, der (z. Zt.) letzte Edit stammt ja von Dir. Gruß, TJ.MD 12:56, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nach der Überarbeitung sehe ich keinen Grund mehr, der einer Verschiebung in den ANR entgegenstehen würde. Die Relevanz ist nunmehr hinreichend deutlich aufgezeigt. Kann deshalb mE umgehend ohne weitere Diskussion in den ANR verschoben werden. MfG, --Brodkey65 13:31, 6. Jan. 2011 (CET)
- Nö. Immernoch über 100 Jahre alte Urteile über das Gebäude ohne distanzierte Darstellung. Vgl hierzu das von mir und wesentlich von user:Mgehrmann nachgearbeitete [4] Berger Straße 3. Müsstest Du eigentlich erkennen können, den Unterschied, der (z. Zt.) letzte Edit stammt ja von Dir. Gruß, TJ.MD 12:56, 6. Jan. 2011 (CET)
- + Adminansprache (zur von mir gelöschten und nicht zur jetzigen Fassung, die ein Grenzfall ist).--Engelbaet 15:20, 6. Jan. 2011 (CET)
- (jetzt) ein vernünftig geschriebener und belegter Artikel - kein Grund die Entlassung in den ANR zu verhindern - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:28, 6. Jan. 2011 (CET)
- Was jedoch an dieser Stelle aber keinesfalls durch mich zu geschehen hat (möglich gewesen wäre auch eine zweite Ansprache auf meiner Diskussionsseite).--Engelbaet 15:34, 6. Jan. 2011 (CET)
- (jetzt) ein vernünftig geschriebener und belegter Artikel - kein Grund die Entlassung in den ANR zu verhindern - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:28, 6. Jan. 2011 (CET)
Die hauptsächliche Ergänzung betrifft die Übernahme von Stilelementen der benachbarten Kirche. Dies ist jedoch nicht Besonderes und auf keinen Fall ein Alleinstellungsmerkmal. Vielmehr ist es für jeden Architekten selbstverständlich (und von der Genehmigungsbehörde gefordert), ein neues Gebäude formal auf das architektonische Umfeld zu beziehen. Der Hinweis, dass sich an der Stelle heute ein Sushi-Restaurant befindet, bringt ebenfalls kein Plus an Relevanz, ebenso wenig wie die Aufzählung anderer Projekte des Architekten. Fazit: Relevanz für mich nach wie vor nicht erkennbar.--Veilchenblau 15:49, 6. Jan. 2011 (CET)
- "Alleinstellungsmerkmal" ist Werbesprech. Es gibt zig gothische Kathedralen in Frankreich, die nahezu identische Stilelemente aufwiesen, da ist auch nix mit Alleinstellungsmerkmal. Und die Übernahme von Stileelemnten nahe gelegener Kirchen als Standardforderung von Baubehörden - das müsste man den meisten Bauämtern mal mitteilen. Ich wohne nahe einer neuromanischen Kirche und bei mir ist nix mit Neuromanik am Bau, garnix. Eine Besonderheit ist das also auf jeden Fall. Zusammen mit der Aufnahme in den Architekturführer ist das also allemal relevant. --Cup of Coffee 17:46, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wie du sicher selber weißt, wird nicht die Übernahme von Stilelementen nahe gelegener Kirchen gefordert, sondern die Berücksichtigung der umgebenden Architektur. Und wie du ebenfalls weißt, schöpfen die gotischen Kathedralen ihre Bedeutung nicht daraus, dass aus der Nachbarschaft Stilelemente übernommen wurden. Gruß,--Veilchenblau 08:41, 7. Jan. 2011 (CET)
- Damit sagst du ja selbst, dass eine so weitgehende Umsetzung der behördlichen Forderung – gab es eine solche damals überhaupt schon? –, nämlich dass Stilelemente nahgelegener Kirchen übernommen werden, eben nicht alltäglich ist. --Amberg 12:26, 7. Jan. 2011 (CET)
Ist doch jetzt ein schöner Artikel mit interessanten Bildern, Plänen und Informationen. Imho liegt kein Grund mehr vor, das „gesamte Wissen der Menschheit“ um das Wissen über dieses Haus zu schmälern. -- Hans Koberger 09:10, 7. Jan. 2011 (CET)
- Zitat: "Geschichte: Der Architekt Peter Paul Fuchs (* 25. Februar 1859 in Oberhausen)[2] hatte neben dem Eckgebäude Kloster-/Oststraße auch die Gebäude Schadowstraße 47, Wehrhahn 21, das Warenhaus Hettlage, das Geschäftsgebäude C. G. Blanckertz, das Gebäude der Düsseldorfer Volksbank, und die Gebäude Kasernenstraße 9/11 sowie Schadowstraße 31–33 erbaut. Das Vorkriegsgebäude wurde als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Im Erdgeschoss befanden sich das Ladenlokal und in den Obergeschossen die Wohn- und Schlafräume. Das Nachkriegsgebäude Klosterstraße 68a/Ecke Oststraße 56 ist ein gemischtes Wohn-/Geschäftsgebäude mit einem Sushi-Restaurant. Es befindet sich inmitten des japanischen Viertels, umgeben von Handy-Shop, Nagelstudio, Schuster und dem Gay-Café Galapagoz.[3] Der Architekt des Nachkriegsbaus von etwa Mitte der 1950er hat den früheren Eckturm angedeutet."
- Sehr interessant, dass da alles mögliche steht, nur nix über die Geschichte des Hauses, um dass es geht. Heiße Luft eben. Wenns manche von Euch nicht stört, mich schon. TJ.MD 13:01, 7. Jan. 2011 (CET)
- Der zitierte Absatz ist in der Tat entbehrlich, wünschenswert wäre stattdessen ein Artikel zum vmtl relevanten Architekten. Der Artikel ist jedoch auch ohne den Absatz weit mehr als ein gültiger Stub und insofern ist die Kritik am Absatz in Bezug auf eine Löschentscheidung irrelevant, allenfalls ein Grund, in die QS zu schieben. Wenn es Dich denn so stört (das ist natürlich sehr betrüblich), düftest Du - so Du mehr weisst - auch verbessern. Ob allerdings ein solches Wohn-u Geschäftshaus der Jhdwende in den paar Jahrzehnten seines Bestehens eine besonders spannende Geschichte hat, ist fraglich. Was erwartetst Du denn da an bedeutenden Ereignissen - vielleicht einen Neuanstrich nach 25 Jahren ? Den ansonsten sehr ordentlichen Artikel bitte in ANR verschieben. -- Wistula 16:51, 8. Jan. 2011 (CET)
- Nee. Genau andersherum kann ein Schuh daraus werden: "wünschenswert wäre stattdessen ein Artikel zum vmtl relevanten Architekten." Genau. Und in einen solchen könnte dann auch das Haus rein, nicht umgekehrt, wie gerade hier geschehen, aber ich beginne, mich zu wiederholen. TJ.MD 17:27, 8. Jan. 2011 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jergen&diff=prev&oldid=83474130 --Messina 17:34, 8. Jan. 2011 (CET)
- Der zitierte Absatz ist in der Tat entbehrlich, wünschenswert wäre stattdessen ein Artikel zum vmtl relevanten Architekten. Der Artikel ist jedoch auch ohne den Absatz weit mehr als ein gültiger Stub und insofern ist die Kritik am Absatz in Bezug auf eine Löschentscheidung irrelevant, allenfalls ein Grund, in die QS zu schieben. Wenn es Dich denn so stört (das ist natürlich sehr betrüblich), düftest Du - so Du mehr weisst - auch verbessern. Ob allerdings ein solches Wohn-u Geschäftshaus der Jhdwende in den paar Jahrzehnten seines Bestehens eine besonders spannende Geschichte hat, ist fraglich. Was erwartetst Du denn da an bedeutenden Ereignissen - vielleicht einen Neuanstrich nach 25 Jahren ? Den ansonsten sehr ordentlichen Artikel bitte in ANR verschieben. -- Wistula 16:51, 8. Jan. 2011 (CET)
- Und was willst du uns mit diesem Difflink sagen? Trägt der irgendwas zum fraglichen Artikel bei? -- Rosenzweig δ 17:43, 8. Jan. 2011 (CET)
- Jedenfalls nichts, was uns in der Beurteilung der Qualität dieses Artikels und der Löschentscheidung weiterbringt. Und: Ja, das ist von mir. TJ.MD 22:28, 8. Jan. 2011 (CET)
- Und was willst du uns mit diesem Difflink sagen? Trägt der irgendwas zum fraglichen Artikel bei? -- Rosenzweig δ 17:43, 8. Jan. 2011 (CET)
- „Das Wohn- und Geschäftshaus war ein Beispiel dafür, wie ein benachbarter Sakralbau Anlass für eine architektonische Anpassung der Umgebung sein kann.“ Da es das sicherlich nicht zu oft gibt, sehe ich da ein Alleinstellungsmerkmal eines ansonsten irrelevanten Baus. Da es zum Architekten bislang keinen Artikel gibt, hätte ich nichts gegen die Darstellung der sonstigen Werke, die aber eigentlich in den Architekten-Artikel gehören würden. Die Geschichte mit Sushi, Schuster, Nagelstudio und Gay-Lokal halte ich für dringend entbehrlich. Es würde reichen, wenn man erwähnt, dass in dem heutigen Gebäude ein Restaurant drin ist. Dabei wäre interessant zu erfahren, was mit dem alten Gebäude passiert ist und wann. Auch wann der Neubau entstanden ist, wäre von Interesse. Letztlich wäre das Lemma zu hinterfragen: Die Klosterstraße 68a/Ecke Oststraße 56 wird es zwar so sicherlich nicht häufiger geben. Klosterstraße 68a/Ecke Oststraße 56 (Düsseldorf) oder auch einfacher Klosterstraße/Ecke Oststraße (Düsseldorf) halte ich für besser, weil ganz eindeutig, um was es geht.--Gloecknerd disk WP:RM 00:00, 9. Jan. 2011 (CET)
- nach einer langen diskussion zur benennung von bauwerksartikeln sollen lemmata (wie bei anderen WP artikeln auch) erst verschoben werden, wenn namensgleiche artikel bestehen. -- Radschläger sprich mit mir 01:48, 9. Jan. 2011 (CET)
7. Januar 2011
Xcrosscheckx (erl.)
Bitte „Xcrosscheckx“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
2007 wurde die Löschprüfung einfach nicht zu Ende geführt. siehe [[5]] Zwischenzeitlich gibt es schon 3 CD Veröffentlichungen auf einem Label. Die 5000er Auflage sollte damit belegt sein, denn kein Label veröffentlicht ohne entsprechende Verkaufszahlen 3 CDs einer Band. Vertrieben wird das Label durch New Music Distribution, was eine europaweite Erhältlichkeit der CDs belegt. Ausserdem gibt es die CDs der Band z.B. bei amazon [6], Weltbild [7] und Billiger.de [8]... Ausserdem hat die Band einen AMG Eintrag [9]. Desweiteren ist das Kriterium überregionale Auftritte erfüllt, die Band hat 2008 in Asien getourt [10] und hat in der Schweiz, Polen, Ungarn und Liechtenstein gespielt. Deshalb bitte ich darum das unvoreingenommen zu prüfen und den Artikel wiederherzustellen. --Jules Vega 09:58, 7. Jan. 2011 (CET)
- Mhm, 2007 bedeutete ein Verschwinden im Archiv eine erfolglose Löschprüfung. Die Band wurde mehrfach gelöscht, es gab mehrere Artikelversionen. Wenn du magst kann ich dir die letzte gerne auf eine Benutzerseite zwecks Relevanzbelegung mit den neuen Fakten kopieren und dann gehts hier weiter. --Gripweed 10:25, 7. Jan. 2011 (CET)
- Zum Überarbeiten samt kompletter diffuser Versionsgeschichte nach Benutzer:Jules Vega/Xcrosscheckx verschoben. --Gripweed 00:28, 8. Jan. 2011 (CET)
Relevanz ist doch durch die drei veröffentlichten Tonträger klar gegeben. Das weitere Indizien wie allgemeine Erhältlichkeit der Tonträger und überregionale Auftritte dazu kommen sollte doch die Sache nur noch einfacher machen. Klares Wiederherstellen.--Jom Kippur 17:23, 9. Jan. 2011 (CET)
Also, ich kann leider keine Relevanz feststellen, siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Jules Vega#Xcrosscheckx und würde die LP jetzt eigentlich zu machen. Der Artikel kann imho gerne im BNR verweilen. Da in der Zwischenzeit ein Einspruch kam, bitte ich um eine Zweitmeinung von einem Admin. Gruß, Gripweed 18:43, 9. Jan. 2011 (CET)
3 CDs (keine Splits, keine Singles), bei Amazon gelistet, überregionale Konzerte, Amg-Eintrag reichen bei jeder anderen Band unbesehen. Warum das hier nicht so sein sollte ist mir schleierhaft. In der Summe der Indizien ist die Relevanz völlig klar. Wiederherstellen--Blomquist 20:52, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich würde sagen, ist ein Grenzfall. Allerdings kommt zum AllMusic-Eintrag ein Eintrag bei musicline.de, und die nehmen eigentlich nur relevante Künstler und Alben auf. Dazu kommen offenbar überregionale Auftritte (hier sind sie in einem Atemzug mit The Real McKenzies und NOFX genannt), hatten Features im Szenemagazin Oi! The Print. Wie weiterhin dargestellt wurde, sind die Alben bei einschlägigen Versandhändlern erhältlich. Deshalb Wiederhergestellt. Gruß, Siech•Fred 08:29, 11. Jan. 2011 (CET)
8. Januar 2011
Bart wird ein Genie (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Bart wird ein Genie“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensentscheidung von Soutpark ist, vor allem auch in Verbindung mit der Begründung, sehr nahe an einer Grundsatzentscheidung. Diese sollte aber nicht in einer LD getroffen werden. Soutparkt befindet, dass einzelne Serien-Folgen, die "in vielen Ländern über Jahrzehnte dauerwiederholt" und die "im Bewusstsein einer erheblichen Zuschauerzahl fest verankert ist" relevant sind. Damit öffnet man die Türen zu Diskussionen, auf welche Serien das zutrifft (Simpsons und Star Trek wohl sicher, Dallas wahrscheinlich auch, Desperate Housewives - hm...vielleicht....usw.). Deshalb sollten zunächst, unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Artikels, eindeutige Regeln geschaffen werden, welche Folgen wir hier als Artikel wollen. Mir geht es also mit dieser Löschprüfung nicht nur um diesen einen Artikel, sonder vielmehr stelle ich mich damit gegen eine versteckte Grundsatzentscheidung, die eigentlich auf WP:RK diskutiert und festgelegt werden muss. Bis dahin bitte diesen Artikel löschen. (Stellungnahme von Southpark findet sich hier.) Viele Grüße --Wkpd 21:18, 8. Jan. 2011 (CET)
- danke für die freundliche ansprache meinerseits. das ist doch mal eine angenehme löschprüfung. ich wiederhol dann auch der einfachheit halber mal mein statement: Naja, wobei die RKs ja selber aber keine Grundsatzentscheidungen darstellen, sondern einschließende Hinweise darstellen und zudem ergänzt werden durch "Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten." Oder anders gesagt: ich würde in meiner Entscheidung nur den Grundsatz sehen, dass in Einzelfällen einzeln entschieden werden muss, und man nicht unbedingt ein Thema verbieten kann ohne den Einzelfall anzusehen. -- southpark 20:51, 8. Jan. 2011 (CET) -- southpark 21:21, 8. Jan. 2011 (CET)
- Speziell sehe ich jetzt keinen Fehler von Southpark, also einen Grund die Entscheidung beizubehalten. Wenn du aber eine Grundsatzentscheidung möchtest, (Was ich auch nachvollziehbar finde) ist die LP als Ort dafpür genauso schlecht wie die LD geeignet. Diskutiert das doch bei den RKs aus (IMo der naheliegendste Ort) und setzt das dann um?!--goiken 21:28, 8. Jan. 2011 (CET)
- Wow, ein sehr interessanter Artikel - danke an den Autoren und an southpark dafür, dass ich ihn lesen konnte; und natürlich an den LP-Steller für den Kommentar auf southparks Diskussionsseite, ohne den ich gar nciht ersrt darauf aufmerksam geworden wäre. -- Achim Raschka 21:26, 8. Jan. 2011 (CET)
- ack@achim. ging mir genauso.--poupou review? 21:32, 8. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt derzeit offenbar keine RKs für Serienepisoden (zumindest habe ich keine gefunden). Ich sehe damit in den RKs kein absolutes Serienepisoden-Verbot (zumal es auch schon einige Artikel auf Grund von gewonnenen Preisen gibt). Hier kann man mMn auf Grund der Artikelqualität, der erreichten Bedeutung für die Serie und auch die Rezeption schon Relevanz sehen, so dass ich Southparks Entscheidung vertreten kann und nicht revidieren würde. Eine Grundsatzentscheidung sehe ich nicht, da hier einige Besonderheiten eine Rolle spielen, die sonst nicht vorhanden sind. --Orci Disk 21:39, 8. Jan. 2011 (CET)
- Jeder Film, der mal im Nachtprogramm vor 10.000 Zuschauern im Fernsehen lief, ist per WP:RK#Filme automatisch relevant. Eine Serien-Episode ist nicht automatisch relevant, und wenn sie Millionen von Zuschauern kennen. Damit das so bleibt, sind schon viele Kilobyte im Dienste der Enzyklopädie die Serverleitungen hinuntergeflossen. Nun gut, das gehört nicht hierher. Aber was hat eine nichterfüllte Bedingung, die hinreichend, aber nicht notwendig ist, mit einer Einzelfallentscheidung zu tun? Ich sehe kein Verlassen des Ermessensspielraums. --Minderbinder 21:53, 8. Jan. 2011 (CET)
- Die Artikelqualität ist jetzt nicht unterirdisch, eine Serien-Episode, die derartige Einschaltquoten erhält wie diese, halte ich zudem für problemlos relevant (anders formuliert: ausreichendes Interesse an dieser Episode ist vorhanden). Der Ermessensspielraum wurde IMHO nicht überschritten und ein deutlicher Fehler des abarbeitenden Admins in seiner Entscheidung ist auch nicht zu sehen. Lösch- oder Behaltensentscheidungen sind auch weiterhin Einzelfallentscheidungen, eine Grundsatzentscheidung sehe ich nicht. Gruß --Leithian athrabeth tulu 00:00, 9. Jan. 2011 (CET)
Zum einen muss man sagen, dass sich das Interesse an der Episode wohl fast ausschließlich auf Simpsons-Fans beschränken dürfte und die Leute sich die Folge angesehen haben, weil das ihr regelmäßiger Kucktermin war und nicht, wie bei einem Film, weil sie an der speziellen Folge besonderes Interesse gehabt hätten. Die Folge weist auch keine großen Besonderheiten auf, die sie über eine Durchschnittsfolge stellen würden. Mit diesem Argument wäre also auch jede andere Simpsons-Folge, jede Southpark-Folge oder jede der über 1300 Lindenstraße-Folgen relevant. Da hilft es auch nichts, dass RK Einschlusskriterien sind, das heißt ja nur, dass auch nicht den formulierten Kriterien entsprechende Relevanz vorliegen kann. Wenn das aber nicht mehr ist als TV-Alltag, dann fehlt grundsätzlich enzyklopädische Relevanz. Der Artikel könnte also nur behalten werden, wenn eine besondere Bedeutung gegeben und dargestellt wäre. Mit einem bloßen "RK sind keine Ausschlusskriterien" kann ich alles rechtfertigen, so viel "Ermessensspielraum" gibt es nicht. Zum zweiten ist es tatsächlich ein Problem, wenn zeitgleich bei den RK über die Relevanz diskutiert wird, dort die Diskussion ins Stocken kommt und dann ein Admin einfach ohne Wenn und Aber auf Behalten entscheidet. Dann kann man sich die gemeinsame Diskussion sparen, wenn ein Einzelner dann doch tut was er will. Das Mindeste wäre gewesen, dass auf diese Diskussion Bezug genommen wird. So kann sich jetzt der nächste Admin auf diese Entscheidung berufen, dann wäre es eine isolierte Grundsatzentscheidung gewesen, oder aber der nächste Admin löscht wieder, so wie es bisher üblich war, dann haben wir eine völlige Willkürsituation. Das ist alles äußerst unbefriedigend. Natürlich weiß ich auch, dass es schwierig ist, gegen eine Kultserie anzuargumentieren. Schon der Wow-Kommentar zeigt, dass es hier keine sachliche Angelegenheit ist, denn sachlich halte ich das für einen eindeutigen Löschfall. Andererseits habe ich der RK-Diskussion bereits einen Ausweg angedeutet, bei dem die Arbeit, die in dem Artikel steckt, auch nicht verloren wäre. Es gibt ja die Episoden-Liste, die aber mit solchen Infos bei einer so umfangreichen Serie überfordert sein dürfte. Also böte es sich an, um diesen schönen Konjunktiv mal wieder unters Volk zu bringen, eine Staffel-Unterliste anzulegen mit Infos zu allen Folgen der ersten Staffel, in die dann auch sämtliche Infos aus dem Episodenartikel eingebaut werden könnten. Das hielte (!) ich in diesem Fall für einen regelkonformen Kompromiss, solange keine weitergehenden Entscheidungen bei den Relevanzkriterien gefunden werden. -- Harro von Wuff 02:05, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hm, aber so sind halt LÖschdiskussionen: am Ende fällt eine Entscheidung, die entweder löschen oder behalten ist. "In den Limbus bis Harro von Wuff einen Generalplan von Lindenstraße bis Simpsons präsentiert" ist leider keine Möglichkeit. Deshalb wundert es mich um so mehr, dass du die sanftere Lösung - wie bisher betrachten des Einzelfalls - ablehnst, und ausgerechnet über die dafür ungeeignete Löschprüfung eine grundlegendes Regelung aller Fernsehfolgen erreichen willst. -- southpark 12:09, 9. Jan. 2011 (CET)
- dass sich das Interesse an der Episode wohl fast ausschließlich auf Simpsons-Fans beschränken dürfte – Jo, und das sind wohl in etwa so viele Leute, wie in Spanien leben.--† Alt ♂ 14:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Lindenstraße hat weder eine eigene Kategorie wie Kategorie:Die Simpsons noch wird sie regelmäßig wiederholt und weltweit ausgestrahlt. Der Unterschied ist also rein zahlenmäßig gewaltig. Vom Unfang her ist dieser Artikel in keinen Sammelartikel zusammenzufassen, und es gibt auch keine Not dafür. Das ist doch eigentlich nur die übliche Argumentation von Episodengegnern die irrational von allen anderen Wikpedias abweichen wollen, diese Arbeit aber üblichereweise anderen überlassen da sie eh nicht am Thema interessiert sind. --Ausgangskontrolle 15:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- dass sich das Interesse an der Episode wohl fast ausschließlich auf Simpsons-Fans beschränken dürfte – Jo, und das sind wohl in etwa so viele Leute, wie in Spanien leben.--† Alt ♂ 14:30, 9. Jan. 2011 (CET)
Dürfen nun endlich Artikel über einzelne Simpsonsepisoden erstellt werden? Bravo! Wikipedia verliert von seinem elitären Gehabe und wird nun endlich eine Enzyklopädie. Wow. Es geht also doch. --Micha 03:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nein --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:27, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du darfst (wenn ich das richtig verstehe), nur Artikel zu den Folgen der ersten 10 Simpsons-Staffeln anlegen --> Diff-Link. --Wkpd 12:06, 9. Jan. 2011 (CET)
Das Problem an der Forderung "Erst mal Regeln/RKs schaffen" ist, dass das auf der Diskussionseite von WP:RK nicht möglich ist. Dort gilt das Konsensprinzip und irgendwer ist immer der Meinung, dass die Wikipedia untergeht. Sprich "Büchse der Pandora". Wie soll man mit Leuten, die prinzipiell dagegen sind oder wissentschaftliche oder höchstseriöse Quellen fordern, eine Einigung erzielen? Und wenn der Artikel gelöscht wird, ist die Diskussion auf WP:RK erst Recht beendet. Da sind mir Individual-Entscheidungen dann doch lieber, als pauschales löschen oder behalten. --Grim.fandango 14:14, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich seh hier eien Einzefall-Endscheiduzng die durch aus im Ermessenspielraum lag, selbst wenn cih eigetlich zu den Episoden-Artikel-Gegner gehöre. Denn der Artikel, darf sich zumindes ein solcher schimpfen. Immerhin geht der Artikel auf das Drehbuch und die Produktion ein, und beschreibt warum es zu genau dieser Episode gekommen ist, und das sogar noch belegt (Auch wenn mit Originalausssagen des Drehbuchautore und Resiguier geabeitet wird). Er erzählt eben nicht nur die Geschichte nach. Wenn sich alle sicher wären das Episoden-Artikel so aussehen würden, gäbe es nicht nur vemutlich, sondern zimlich sicher weniger Wiederstand. Kurz ich seh hier die berümte Ausnahme von der Regel, dass eben gut gemachte Artikel zu einem eigetlich nicht zwinged relevanten Thema, behalten werden dürfen. Bobo11 14:24, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe auch kein Verlassen des Ermessensspielraumes durch Southpark und damit keine zu korrigierende Entscheidung.Der Artikel ist okay, einen Ausschluss von Episidenartikeln gibt es auch nicht. Eine allgemeine Klärung wäre vielleicht wünschenswert, aber bis diese getroffen ist, ist das eine absolut vertretbare Einzelfallentscheidung gewesen. -- Julius1990 Disk. Werbung 14:42, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe auch weder eine Verletzung des Ermessensspielraums von Southpart unter Berücksichtigung seiner Begründung noch eine geöffnete Pandora-Büchse - allerdings irrt er IMHO in der Behalten-Begründung bei
- Die konkrete Ausgestaltung hier sagt, dass der Artikelinhalt deutlich über die Inhaltszusammenfassung hinausgeht. Sämtliche Umfeldinformationen sind halt grundlegende Meta-Informationen zu einem Filmwerk; auch wenn die DVD zweifellos nicht die beste Quelle dafür ist, ist es doch eine annehmbar brauchbare und wir reden hier ja nicht über "sehr gut" sondern über "überhaupt zumutbar".
dahingehend, dass es im Artikel keinerlei Bezüge zu einer Außenwahrnehmung gibt, die für einen eigenen Artikel nach meiner bisherigen Wahrnehmung von den Grundlagen-RKs gefordert werden - im Wesentlichen alles nur Hersteller-Promotion-Infos oder Fanwerk. Ich bin auch für den Erhalt der liebevoll zusammengetragenen Informationen, aber einen eigenen Artikel geben sie an belastbaren Informationen nicht her und sollten mit den anderen Episodeninfos (wie zu dem gelöschten 'Der Versager') in einen Staffelartikel, in dem auch übergreifende Infos (die dann nicht in jedem Episoden-Artikel redundant ausgeführt werden müssen) zentral vermittelt werden können. --nb(NB) > ?! > +/- 15:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es hindert dich niemand, einen solchen Staffelartikel zu erstellen, mit all den Vorteilen die du siehst. Darin kannst du dann auf die wenigen Hauptartikel verweisen, die dazu existieren, da der Umfang dieses Artikels bereits jede Sammlung sprengt. So ist allen geholfen. Es sei denn du bist so ein Lemmasparer der solche Vorschläge nur macht um ein Lemma zu sparen, anderen aber die Arbeit überlässt. --Ausgangskontrolle 16:07, 9. Jan. 2011 (CET)
1. Ich bin immernoch gegen Staffelartikel. Der Artikel Bart wird ein Genie hat alleine 11KB. Wenn man das mit 13-25 (Anzahl der Episoden einer Simpsons-Staffel) multiplizieren würde, wären die Ergebnisse eindeutig zu lang. Auch bin ich gegen das Ausbauen des Hauptartikels, da er sehr wenig Informationen zu einzelnen Episoden gibt und trotzdem jetzt schon der längste Artikel der deutschsprachigen Wikipedia ist; das Ergebnis wäre wieder zu lang. Episodenartikel haben dahingegen eine angenehme Länge und sind recht übersichtlich.
2. Das Argument, diese Artikel würden nur von Simpsons-Fans besucht werden, ist meiner Meinung nach sehr schwach. Denn auch wenn das stimmen würde (was unwahrscheinlich ist), wäre es keine Ausrede für Verweigerung von Informationen.
3. "dahingehend, dass es im Artikel keinerlei Bezüge zu einer Außenwahrnehmung gibt, die für einen eigenen Artikel nach meiner bisherigen Wahrnehmung von den Grundlagen-RKs gefordert werden - im Wesentlichen alles nur Hersteller-Promotion-Infos oder Fanwerk." siehe hier --Behnam Lot 16:54, 9. Jan. 2011 (CET)
- Sammelartikel sind nun mal ein Prinzip in der deutschen WP bei Artikeln über Fiktives. Auch dagegen verstößt die Entscheidung. Wenn die Artikel den Umfang von Lisa oder Homer Simpson hätten, dann könnte man über eine notwendige Auslagerung in Einzelartikel sprechen, aber doch nicht bei diesen Kurzartikeln, die so wohl schon auf das größtmögliche vertretbare Maß gestreckt sind, nicht angesichts einer über 300 kB großen Liste der Simpsons-Episoden. Die Kompromisslosigkeit, mit der auf Einzelartikel bestanden wird, ist nicht nachzuvollziehen. -- Harro von Wuff 17:26, 9. Jan. 2011 (CET)
- Na bisher willst weiterhin du eine grundsatzentscheidung hier -- southpark 17:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und? Jeder Bond-Film inkl. Roman hat einen Artikel, eben so die ganzen Harry-Potter und Twillight-Filme/Romane. Grund: Der Inhalt ist fiktiv, aber nicht der Film/Roman/Serie/Folge der Serie an sich. --Grim.fandango 17:54, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ein Unterschied wäre, dass jedes der von Dir genannten Werke als eigenständiges Werk produziert wurde und ins Kino kam - auf welche Folge einer Fernseh-Serie träfe das zu?! --nb(
NB) > ?! > +/- 18:00, 9. Jan. 2011 (CET)- Jede Folge ist ein eigenständiges Werk. Außerdem bitte WP:AüF mal durchlesen, bevor man was dazu schreibt. Da geht es um "fiktive Gegenstände, Figuren oder Begriffe". --Grim.fandango 18:02, 9. Jan. 2011 (CET)
- @Soutpark: Wäre schön, wenn du die persönlichen Spitzen weglassen könntest, schon von wegen Glashaus.
- @Grim.fandango: Mal abgesehen davon, dass "die Anderen" ein BNS-Argument ist, wir reden hier von einer x-beliebigen von 300 Einzelfolgen. Nicht von ausgewachsenen Spielfilmen mit entsprechender Rezeption. Das FF-Portal hat sich auch mal was dabei gedacht, als sie entsprechende Relevanzgrenzen gezogen hat. Und auch wenn Filme/Einzelfolgen nicht ausdrücklich in AüF erwähnt werden, so wäre es doch wohl ein eindeutiges Missverhältnis, wenn serienübergreifende Figuren in Simpsons-Familie (oder Figuren aus James-Bond-Filmen / Figuren der Harry-Potter-Romane) zusammengefasst werden sollen, die auch bei Gelegenheits-Simpson-Kuckern bekannt sind, aber eine Einzelfolge, die nicht einmal die richtigen Fans besonders in Erinnerung haben, automatisch einen eigenen Artikel verdient hätte. -- Harro von Wuff 18:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- Äh, welches Portal? Film und Fernsehen? Also wenn die irgendwo eine Grenze gezogen hätten, dann wüsste ich das. Und AüF bezieht sich nun mal auf fiktive Orte, Gegenstände, Figuren und sonstiges fiktives. Eine Episode ist aber nichts fiktives, es ist etwas reales, sowie jedes künstlerische Werk. Es ist gibt keine Regelung zu Fernseh-Episoden und deswegen streiten wir ja seit Jahren. --Grim.fandango 18:46, 9. Jan. 2011 (CET)
- Jede Folge ist ein eigenständiges Werk. Außerdem bitte WP:AüF mal durchlesen, bevor man was dazu schreibt. Da geht es um "fiktive Gegenstände, Figuren oder Begriffe". --Grim.fandango 18:02, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ein Unterschied wäre, dass jedes der von Dir genannten Werke als eigenständiges Werk produziert wurde und ins Kino kam - auf welche Folge einer Fernseh-Serie träfe das zu?! --nb(
- Und wurde sie als solche vermarktet - eigenes Buch, eigene DVD, eigenes Ausstrahlungsrecht, etc. oder kann man sie nur als Teil einer Staffel kaufen?! Der Hinweis auf WP:AüF bleibt mir an dieser Stelle vollkommen unverständlich... --nb(
NB) > ?! > +/- 18:19, 9. Jan. 2011 (CET)- Nein, aber sie hat einen Vorspann und einen Abspann und jede Folge hat ein Budget [11] AüF deswegen, weil ich erst Harro geantwortet habe und dachte, du würdest dich darauf beziehen. --Grim.fandango 18:28, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und wurde sie als solche vermarktet - eigenes Buch, eigene DVD, eigenes Ausstrahlungsrecht, etc. oder kann man sie nur als Teil einer Staffel kaufen?! Der Hinweis auf WP:AüF bleibt mir an dieser Stelle vollkommen unverständlich... --nb(
- Dass in einer Staffel jede Folge anteilig ein Budget haben dürfte (wie auch in deinem Link zur Vermeidung von Missverständnissen explizit vermerkt wird: 'per episode' + 'estimated': also auch nur Glaskugelei, ob es eine konkrete finanzielle Abgrenzung gibt!), ist wohl kaum ein Beleg für ein eigenständiges Werk. Denn in einer größeren Industrie-Fertigung hat jedes Projekt einen eigenen Manager und ein eigenes Budget - sollen wir die jetzt auch aus den Firmenartikeln auslagern?!
- Bei den Kinofilmen handelt es sich um ganz anders produzierte Werke - oder hat eine einzelne Simpsons-Folge beispielweise auch ein abgrenzbares Merchandising und eigene Verleih-Rechte? Ich hoffe, Du kannst da noch einen Unterschied erkennen...
- --nb(
NB) > ?! > +/- 18:50, 9. Jan. 2011 (CET)- Und wieso ist nun abgrenzbares Merchandising und eigene Verleih-Rechte das entscheidene Kriterium? Ein Kriterium, das nicht mal bei Filmen angewendet wird. Filme werden übrigens auch manchmal zusammen hergestellt, wie Back to the Future2+3 oder Matrix2+3 oder HarryPotterDerLetzteFilm1+2, aber dadurch, dass sie an unterschiedlichen Terminen veröffentlicht werden, sind es (urplötzlich) zwei Filme. Das Prinzip könnte man auch für Serien anwenden - unterschiedliche Termine=eigenständiges Werk (Ich weiß, das gefällt dir nicht.) Oder wieso z.B nicht Marketing? Da wird jede einzelne Folge beworben... Z.B. hier oder ein älters BeispielBeispiel... und muss vermarktet werden. Einschaltquoten sind auch pro Folge und in den USA müssen sogar bestimmte Folgen eine hohe Quote erreichen November sweeps und es werden daher auch Gaststars für diese Folgen engagiert. --Grim.fandango 21:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Auch B-, C-, D-Movies haben ein Budget (und einen Abspann) und werden deshalb nicht relevant. Die ohnehin großzügigen RK von FF nehmen aber Einzelfolgen und sogar Miniserien, die aus mehreren Einzelfolgen bestehen, aus. Die Frage nach der Verhältnismäßigkeit von Einzelfolgenartikeln angesichts der AüF-Regelungen wird einfach ignoriert. Die Argumente gegen Sammelartikel bzw. für Einzelartikel sind vorgeschoben und ganz leicht zu widerlegen. Mit anderen Worten: es gibt überhaupt keine vernünftigen Gründe für Einzelartikel, das ist mal wieder das reine Haben-Wollen der Fangemeinde.
- Im Übrigen sind mir "meine" Sammelartikel ziemlich egal, nur wäre die einzige regelgerechte Alternative das Löschen. Einzelne Episoden sind definitiv nicht relevant nach geltenden Kriterien und "andere stichhaltige Argumente für deren Relevanz", wie es in WP:RK formuliert ist, liegen hier nicht vor. Von zweifelhafter Außerwahrnehmung und Unverhältnismäßigkeit gar nicht zu reden. Aber die Fans wollen sich ja nicht einmal auf einen Kompromiss einlassen, jedesmal wenn man solche Themen diskutiert, dann stellt die Fangemeinde ihre Forderungen und weicht keinen Millimeter zurück. Und wundert sich dann, warum nicht alle begeistert jubeln. -- Harro von Wuff 20:48, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Gegenseite weicht aber auch keinen Millimeter zurück. Außer "ist nicht relevant" kann ich bei dir hier auch nichts erkennen. Oder wo war dein Kompromissvorschlag? --Grim.fandango 21:08, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nun, von "Episodenartikel löschen" zu "Sammelartikel anlegen" sind dann vielleicht doch ein paar Millimeter Bewegung zu erkennen. Lass uns mal vergleichen, deine Position war "Einzelartikel behalten", jetzt ist sie "Einzelartikel behalten". Aber vielleicht ist der Abstand zwischen den beiden Wörtern ja einen Millimeter größer geworden, man kann es nur so schlecht erkennen. -- Harro von Wuff 22:02, 9. Jan. 2011 (CET)
- Naja, "Sammelartikel anlegen" bewirkt "Episodenartikel löschen" mit dem Ergebnis "Episodenartikel gelöscht". Sind wirklich nur ein paar Millimeter, ok. Mein Vorschlag war irgendwo auf Diskussionseite von WP:RK. Ist natürlich untergegangen. Aber es gibt einen neuen Versuch --Grim.fandango 22:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nun, von "Episodenartikel löschen" zu "Sammelartikel anlegen" sind dann vielleicht doch ein paar Millimeter Bewegung zu erkennen. Lass uns mal vergleichen, deine Position war "Einzelartikel behalten", jetzt ist sie "Einzelartikel behalten". Aber vielleicht ist der Abstand zwischen den beiden Wörtern ja einen Millimeter größer geworden, man kann es nur so schlecht erkennen. -- Harro von Wuff 22:02, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Gegenseite weicht aber auch keinen Millimeter zurück. Außer "ist nicht relevant" kann ich bei dir hier auch nichts erkennen. Oder wo war dein Kompromissvorschlag? --Grim.fandango 21:08, 9. Jan. 2011 (CET)
- Sammelartikel heißt, Information unter anderer Überschrift erhalten und konzentrieren - was eindeutig etwas anders ist als löschen... --nb(
NB) > ?! > +/- 22:59, 9. Jan. 2011 (CET)
- Sammelartikel heißt, Information unter anderer Überschrift erhalten und konzentrieren - was eindeutig etwas anders ist als löschen... --nb(
- Ich muss Harro zustimmen - mir ging es nie um Informationsvernichtung, sondern um eine etwas komprimiertere Form der Darstellung, bei der zugegebenermaßen auch nicht jede Fanbetrachtung dabei sein muss. Und ich hielte die Vermarktungsschiene für ein durchaus brauchbares Merkmal hinsichtlich der öffentlichen Darstellung und Wahrnehmung - dass mitunter etwas längere Artikel (es gibt übrigens durchaus größere als den Simpsons-Artikel, ( der liegt aktuell auf Platz 9!) entstehen, ist dabei IMHO nicht schlimmer als sich durch die ganzen verschiedenen Artikel zu einer Staffel zu fräsen. Und auch hinsichtlich der Kompromissbereitschaft kann ich seine Sicht teilen... --nb(
NB) > ?! > +/- 22:14, 9. Jan. 2011 (CET) Und von den Ausnahmen, wo 2 Sequels mal zusammen gedreht wurden (und IMHO auch gerne zusammen abgehandelt werden können, die doppelte Abhandlung kommt doch wohl eher aus deinem eigenen Lager ;-)!), auf alle Staffelepisoden aller Serien zu schließen, ist für mich auch nicht wirklich zwingend
- Ich muss Harro zustimmen - mir ging es nie um Informationsvernichtung, sondern um eine etwas komprimiertere Form der Darstellung, bei der zugegebenermaßen auch nicht jede Fanbetrachtung dabei sein muss. Und ich hielte die Vermarktungsschiene für ein durchaus brauchbares Merkmal hinsichtlich der öffentlichen Darstellung und Wahrnehmung - dass mitunter etwas längere Artikel (es gibt übrigens durchaus größere als den Simpsons-Artikel, ( der liegt aktuell auf Platz 9!) entstehen, ist dabei IMHO nicht schlimmer als sich durch die ganzen verschiedenen Artikel zu einer Staffel zu fräsen. Und auch hinsichtlich der Kompromissbereitschaft kann ich seine Sicht teilen... --nb(
Ich sehe southparks Entscheidung im gegebenen Kontext als vertretbar an. Damit, dass unterschiedliche Admins unterschiedliche (Einzelfall)Entscheidungen zu Episoden treffen, muss man leben, solange keine harten RK für Episoden aufgestellt werden. Bei der Redaktion Film und Fernsehen wurde das Thema in vergangenheit bereits mehrfach diskutiert, aber ohne rechtes Ergebnis (siehe dazu [12], [13]).
Die generelle Diskussion, wie in Zukunft mit Episoden umzugehen ist, kann aber nicht nicht hier in der LP geführt werden, das gehört auf eine passende Projektseite wie die Redaktion Film und Fernsehen oder auch die Diskussionseite der RK.--Kmhkmh 23:47, 9. Jan. 2011 (CET)
@Harro : Southparks Entscheidung verstößt eindeutig nicht gegen Wikipedia:Richtlinien Fiktives, denn da geht es nicht um die Serie selbst oder ihre Episoden, sondern um die in ihre vorkommenden fiktiven Charaktäre und Gegenstände. Wenn man hier schon eine andere RK zu Rate ziehen möchte, dann müsste man auf die RKs zu kunstlerischen/kultirellen Einzelwerken zurückgreifen. Und auch diese sind oft beliebte Zankäpfel (z.B. im Fall von Musikalben oder Büchern).--Kmhkmh 23:57, 9. Jan. 2011 (CET)
Zu "es gibt übrigens durchaus größere als den Simpsons-Artikel, ( der liegt aktuell auf Platz 9!)": Dann wurde ich wohl falsch informiert, vielleicht hat es sich aber auch auf die Anzahl der Buchstaben und nicht auf die KB bezogen. Trotzdem ist der Artikel aber ziemlich lang und zugleich lückenhaft.
Beispiel: Das Schlangennest (Staffel 4, Episode 20): 79. Episode insgesamt, 20. Episode der Staffel, Deutscher Titel: Das Schlangennest, Englischer Titel: Whacking Day, Erstausstrahlung: 29. April 1993, deutschsprachige Erstausstrahlung: 24. Juli 1994 Handlung: Einmal im Jahr prügeln die Springfielder auf Schlangen ein, was Lisa mit Hilfe von Bart verhindern will. Es fehlen einige Daten (Regisseur, Drehbuchautor, ...), es gibt keine Informationen zur Produktion, Rezeption, zu den kulturellen Bezügen und die Inhaltsangabe ist extrem kurz; und bis auf die Inhaltsangabe, die manchmal ausführlich genug ist, trifft das auf jede Angabe einer Episode in diesem Artikel zu. Das alles ist bei diesem Einzelartikel nicht der Fall.
Ich wäre jedoch bereit, den Kompromiss mit den Staffelartikeln einzugehen (auch wenn mir Einzelartikel besser gefallen und es bei den Simpsons immer abgeschlossene Handlungen in einer Episode und nicht etwa über mehrere Episoden und sogar Staffeln erzählte Handlungen gibt). Aber nur, wenn die Angaben nicht "konzentriert" (wie es ja so schön umschrieben wurde) sein müssen. Es sollte erlaubt sein, genauso viel zu jeder einzelnen Episode in dem Sammelartikeln zu schreiben wie es bei "Bart wird ein Genie" getan wurde und sie nicht auf die Länge in diesem Artikel begrenzt sein müssen. Auch sollte die Relevanz eines Artikels über eine ganze Staffel, die durchaus auf DVD erschienen ist, ein eigenes Budget hat, beworben wurde, ... nicht mehr in Frage gestellt werden. --Behnam Lot 20:03, 10. Jan. 2011 (CET)
- Um informativ zu sein, sollte so ein Episodenartikel schon das eine oder andere beinhalten. Wenn man diese Menge dann mal 25 nimmt, dann haben wir ein Sammelartikelmonster, in dem sich kaum jemand zurecht findet. Ein solches unübersichtliches Monter bringt weder Leser noch Autoren einen Mehrwert. Dann lieber Einzelartikel anlegen, wenn sich zu einer Folge genug Informationen finden lassen. Das Schlangennest ist noch rot, du darfst den Artikel gerne anlegen. Unabhängig davon ist die Inhaltsangabe bei vielen Episoden wirklich recht kurz. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:12, 10. Jan. 2011 (CET)
- Sorry fürs Dazwischenquetschen: Wenn man den Bart-Artikel im jetzigen Zustand mit 25 multipliziert, kommt etwas heraus, das immer noch kleiner ist als der aktuelle Simpsons-Folgen-Artikel. Und das ist per Inhaltsverzeichnis wie auch Löschdiskussionen und -prüfungen (zum Glück ohne Diskussionsthreads ;-) ) ziemlich übersichtlich - zumal die Infoboxen nicht mehr so viel Raum einnehmen... --nb(
NB) > ?! > +/- 00:23, 11. Jan. 2011 (CET)
- Sorry fürs Dazwischenquetschen: Wenn man den Bart-Artikel im jetzigen Zustand mit 25 multipliziert, kommt etwas heraus, das immer noch kleiner ist als der aktuelle Simpsons-Folgen-Artikel. Und das ist per Inhaltsverzeichnis wie auch Löschdiskussionen und -prüfungen (zum Glück ohne Diskussionsthreads ;-) ) ziemlich übersichtlich - zumal die Infoboxen nicht mehr so viel Raum einnehmen... --nb(
- Schön zu sehen, dass sich auch hier die kontroversen Meinungen widerspiegeln. Bevor das allerdings hier zur Grundsatzdebatte ausartet (die hat hier genau so wenig verloren wie bei den LKs), folgender Vorschlag: Von mir aus kann die Löschprüfung ruhen, bis die Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Einzelne_Folgen_relevanter_Fernsehserien zu einem Ergebnis kommt. Dort sind sicher auch Vorschläge zu Staffelartikel etc. gut aufgehoben. Abhängig vom Ausgang der Diskussion würde ich mir eine Wiederaufnahme der LP vorbehalten. Da in dieser Diskussion aber auch andere Argumente für eine Löschprüfung vorgebracht wurden, als die von mir angeführten (z.B. von nb), gilt mein Vorschlag natürlich auch vorbehaltlich deren Zustimmung. Viele Grüße, Wkpd 22:40, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde mal sagen: andersrum wird ein Schuh draus. Zuerst war die LP da, dann di RK-Diskussion. Warum vertagen, wenn sich die Tendenz klar abzeichnet: Kein Überschreiten des Ermessensspielraum in diesem konkreten Fall erkennbar, die RK als hinreichende Bedingung können für sich kein Löschgrund sein. Ein LA-Steller kann seinen LA per LAE zurückziehen. Jeder andere kann den LA wieder einsetzen. Wer eine Löschprüfung anstrebt, die in der Tendenz nicht nach seinen Wünschen läuft, also im vorliegenden Beispiel auf (erl., bleibt) herausläuft, hat nicht das Recht, die Löschprüfung in der Hoffnung auf bessere Zeiten abzubrechen. Bzw.: er kann es versuchen, genau wie man auch ein LAE versuchen kann. Ich nehme den Kasten daher wieder heraus. Diese Löschprüfung wird regulär entschieden, aber nicht von mir. --Minderbinder 22:48, 10. Jan. 2011 (CET)
- Wie du meinst. Wollte nur verhindern, dass hier der große Streit über Staffelartikel vs. Episodenartikel ausbricht, der hier ja doch nicht gelöst wird. Ab bitte, von mir aus auch mit regulärem Ende. Ggf. könnte ja immer noch nach dem Ende der RK-Disk. eine weitere LP angestrebt werden... --Wkpd 22:53, 10. Jan. 2011 (CET)
- Zuerst waren die früheren Diskussionen um die Relevanz, dann die LAs mit dortigen und begleitenden Diskussionen, dann die LP und als konstrukiver übergreifender Lösungsansatz eines Benutzers aus allem diesen ein konkretisierter Vorschlag für entsprechende RKs auf der dortigen Diss. Ziemlich optimistisch, da einen 'Anfang' herauszufischen, an dem man eine verpflichtende Handlungsabfolge festmachen kann :-))!
- Ich würde für einen kooperativen Lösungsansatz (ist das nicht das primäre Ziel aller WP-Handlungsabfolgen?) plädieren und daher auch die von Wkpd vorgeschlagene Auszeit akzeptieren, um eine solche gemeinschaftliche Lösung zu unterstützen... --nb(
NB) > ?! > +/- 23:38, 10. Jan. 2011 (CET)- Ich zähle 4 Admins, die sagen, dass der Ermessensspielraum nicht verlassen wurde. Was wollt ihr eigentlich noch hier diskutieren? --Grim.fandango 00:01, 11. Jan. 2011 (CET)
- Sie sagen nur, dass sie es nicht so sehen. Wäre mal spannend, von denjenigen die Definition von "Ermessensspielraum" zu hören, das könnte ein überraschendes Ergebnis geben. Den Ermessensspielraum, den die meinen, den hätte ich auch oft gerne.
- Es wäre wohl einigermaßen unsinnig, hier auf Löschen zu bestehen und in der Diskussion würde dann die Grundlage für eine Wiederherstellung geschaffen. Faszinierenderweise gehen die RK-Diskussionen immer in eine andere Richtung als die LP-Diskussionen, sollte man sich mal fragen, wie das kommt. Da auch paralleles Diskutieren noch selten etwas gebracht hat, wäre ich auch für ein Ruhen der Diskussion hier, bis entweder dort eine Entscheidung gefallen ist oder sich nichts mehr tut. -- Harro von Wuff 00:13, 11. Jan. 2011 (CET)
Die Begründung für diese Löschprüfung lautet im wesentlichen, dass die LD-Entscheidung eine Grundsatzentscheidung sei, und daher als eine hoffentlich im Konsens anzustrebende RK-Änderung nach WD:RK gehöre. Das ist falsch. Eine LD-Entscheidung ist eine LD-Entscheidung ist eine LD-Entscheidung. Für den konkreten Einzelfall. Nirgendwo hat Southpark in seiner Begründung behauptet, eine Grundsatzentscheidung zu treffen. Er hat noch nicht mal einen Präzedenzfall geschaffen. Nach wie vor sind Serienartikel per WP:RK#Serien nicht automatisch relevant. Sie können aber - so der Artikel hinreichende enzyklopädische Qualität entsprechend unserer Grundsätze besitzt - im konkreten Einzelfall behalten werden. Der Antragsteller fordert hingegen, dass vor dem Zulassen von Einzelartikeln erst die RK geändert werden müssten. Damit wäre die RK-Erfüllung nicht mehr nur hinreichend, sondern notwendig. Das wäre wahrlich eine grundsätzliche Änderung, die weder in die LD noch in die LP gehört. --Felistoria 00:07, 12. Jan. 2011 (CET)
Danke für die völlig überflüssige überhastete Entscheidung. Zudem noch eine Begründung, die so ziemlich der größte Schmarrn ist, den man sich ausdenken kann. Selbstverständlich ist nicht "hinreichende enzyklopädische Qualität" ein Behalten-Grund, sondern ausschließlich hinreichende enzyklopädische Relevanz. Ein Artikelinhalt muss nicht notwendigerweise irgendwelche Kriterien erfüllen, aber er muss relevant sein, das steht bereits so in WP:RK, da braucht man nichts vorher ändern. Wer das nicht als Grundlage der Löschdiskussionen anerkennt, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen. Irgendjemand hatte doch mal einen "qualitativ hochwertigen" Artikel über sein eigenes Fahrrad geschrieben. Auf dem Niveau ist die Argumentation. Zudem ist man sich offensichtlich in der RK-Diskussion einig, dass eine besondere Auszeichnung oder eine besondere Rezeption notwendig ist - und bisher auch war. Nach dem aktuellen Stand dort ist der Artikel irrelevant, also warum jetzt noch schnell die Löschprüfung abräumen? Wenn das jetzt noch eine besonders alte und zurückhängende LP-Diskussion wäre, könnte man wenigstens das vorschieben, aber nicht einmal das trifft zu. Die ist mittendrin. Wie schon bei der LD-Entscheidung geht es ganz offensichtlich nur darum, den Artikel um jeden Preis zu behalten und irgendeine Begründung nachzuschieben, egal was anderswo diskutiert wird. Einfach nur enttäuschend. -- Harro von Wuff 00:40, 12. Jan. 2011 (CET)
9. Januar 2011
CO2-Kompensation für Kreuzfahrer (erl.)
Bitte „CO2-Kompensation für Kreuzfahrer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Einspruch gegen die Schnelllöschung
Mein heute erstellter Beitrag „CO2-Kompensation für Kreuzfahrer“ wurde per Schnelllöschung heute gelöscht. Für mich unverständlich, da die hier geschilderte aktuelle Lösung in der Schifffahrt und besonders in der Kreuzfahrtschifffahrt beispielhaft ist. Die Umwelt- und besonders die CO2-Diskussion wird bekannterweise kontrovers geführt. Daher finde ich es nicht in Ordnung, diesen Beitrag per Schnelllöschung mit der Begründung "Werbeeintrag" verschwinden zu lassen.
Daher beantrage ich, den Beitrag wiederherzustellen und in einem normalen Löschverfahren zur Diskussion zu stellen. Ich möchte damit erreichen, dass sich besonders die Autoren vom Autorenportal Schifffahrt, die mit diesem Gebiet und besonders mit den derzeitigen Diskussionen zum Thema CO2-Verringerung (u. U. Emissionsrechtehandel in der Schifffahrt) vertraut sind, einbringen können. --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 18:03, 9. Jan. 2011 (CET)
- Leithian athrabeth tulu 18:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Eine Lemmafähigkeit kann ich nicht erkennen. Das enzyklopädische Lemma ist Klimakompensation. Kompensiert werden kann alles, was CO2 produziert. Z.B. CO2-Kompensation für ein Schnitzel, CO2-Kompensation für Flugreisen, CO2-Kompensation für den Betrieb einer Schreinerei oder eben auch CO2-Kompensation für eine Kreuzfahrt. All diese Lemmata würden lediglich Redundanz schaffen. Das sieht man auch am gelöschten Artikel: Die Definition ist keine, sondern Werbung für atmosfair und Hapag-Lloyd (allerdings könnte man eine triviale Definition schreiben). Der Abschnitt "CO2-Kompensation" ist voll redundant, der Abschnitt "im Luftverkehr" off topic und der Abschnitt "bei Kreuzfahrten" Werbung und unerwünschtes HowTo. Aus meiner Sicht eine völlig sachgerechte Schnelllöschung.Karsten11 21:57, 9. Jan. 2011 (CET)
Info: Ich bin über diese Löschprüfung informiert. --
Per Karsten11. Es ergibt keinen Sinn, die CO2-Kompensationen artikelmässig völlig auseinanderzufieseln. Kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:52, 10. Jan. 2011 (CET)
Bosna Quilt Werkstatt (erl.)
Bitte „Bosna Quilt Werkstatt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Land Vorarlberg würdigt die Arbeit der Bosna Quilt Werkstatt und spricht von einer "außergewöhnliche interkulturellen Zusammenarbeit" siehe Artikel Landeskorrespondenz. http://lh.vorarlberg.at/lh/dist/vlk.html?id=10138
Dienstag, 26.10.2010 16:00 Uhr
Würdigung für Verdienste um die GesellschaftLH Sausgruber überreichte Landesauszeichnungen
Bregenz (VLK) – Landeshauptmann Herbert Sausgruber nahm den Nationalfeiertag (Dienstag, 26. Oktober 2010) auch heuer zum Anlass, um einer Reihe verdienstvoller Persönlichkeiten für ihre Leistungen zu danken und ihnen Landesauszeichnungen zu überreichen. "Dieser Tag bietet eine schöne Gelegenheit, um verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger zu würdigen und jenen Menschen zu danken, die sich weit über das normale Maß hinaus für die Allgemeinheit engagieren", sagte Sausgruber.
Im Rahmen eines Festaktes im Montfortsaal des Landhauses überreichte Landeshauptmann Sausgruber acht Auszeichnungen des Landes.
Das Silberne Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg erhielt die aus Altach stammende Künstlerin und Leiterin der Bosna-Quilt-Werkstatt Lucia Feinig-Giesinger. Durch dieses Engagement ist es gelungen, die bosnischen Frauen, die in den 1990-er Jahren vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Vorarlberg geflüchtet sind, aus der Anonymität des Flüchtlingslagers heraus zu holen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Das große Echo, das diese außergewöhnliche interkulturelle Zusammenarbeit gefunden hat, war anfangs nicht absehbar: insgesamt sind mehr als 1.000 handgesteppte Quilts in der Bosna-Quilt-Werkstatt entstanden; fast 100 Ausstellungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein sowie in Bosnien und Frankreich haben sie bekannt gemacht. 1998 kehrten die meisten Frauen nach Bosnien zurück. Seither werden die Quilts in Gorazde an der Drina genäht. Für diese Fortsetzung des Projektes war zunächst noch die Unterstützung durch die öffentliche Hand und private Firmen erforderlich, heute steht die Bosna-Quilt-Werkstatt auf eigenen Beinen. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tilla#Bosna_Quilt_Werkstatt --62.47.246.45 20:11, 9. Jan. 2011 (CET)
- nach [14] und [15] ist die werkstatt mit einem eintrag im International directory of arts klar relevant, aber auch die ausstellung Vernähte Zeit: die Bosna-Quilt-Werkstatt ; Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V. Kevelaer vom 14. Juli bis 15. September 2002 oder in London begründen schon alleine Relevanz (auch: Messo Bozen, Bramsche, Niederlande, Niederlande II.). das von den künstlern herausgegebene Buch Vernähte Zeit. ISBN 3701311390 ist in namhaften internationalen Bibiliotheken gelistet (etwa deutschland wien, kandada, england, usa oder lichtenstein)
- leider kann ich kein bosnisch, aber laut dem bosnischen wikipediaartikel scheinen sie sogar dort in der nationalgalerie ausgestellt und von den vereinten nationen gewürdigt worden zu sein (quelle), auch in frankreich sind sie ein Thema oder im Parlament Österreichs.--Moi Ossi 09:39, 10. Jan. 2011 (CET)
Wiederhergestellt zur regulären LD. Keinesfalls eindeutige Irrelevanz. --Artmax 09:28, 10. Jan. 2011 (CET)
Drei U-Bahnhöfe
U-Bahnhof Kalk Post
Bitte die Behaltenentscheidung für „U-Bahnhof Kalk Post“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behalten trotz deutlicher unterschreitung der Relevanzhürde, LD, Information des Löschenden Admins --TJ.MD 21:36, 9. Jan. 2011 (CET)
U-Bahnhof_Deutz_Kalker_Bad
Bitte die Behaltenentscheidung für „U-Bahnhof_Deutz_Kalker_Bad“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behalten trotz deutlicher unterschreitung der Relevanzhürde, LD1, parallele LD2, Information des Löschenden Admins --TJ.MD 21:38, 9. Jan. 2011 (CET)
U-Bahnhof Akazienweg
Bitte die Behaltenentscheidung für „U-Bahnhof Akazienweg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behalten trotz deutlicher Unterschreitung der Relevanzhürde, LD1, parallele LD2, Information des Löschenden Admins --TJ.MD 21:41, 9. Jan. 2011 (CET)
Kommentare
Relevanzkriterien sind keine notwendigen, sondern hinreichende Kriterien für Artikel. Alle drei Artikel sind informativ, der Umfang ist jeweils zu groß, um sinnvoll in einem Sammelartikel aufgenommen zu werden. Die Behalten-Entscheidungen waren nicht zwingend, aber zumindest im Ermessensspielraum des Admins. -- Perrak (Disk) 00:35, 10. Jan. 2011 (CET)
- "der Umfang ist jeweils zu groß, um sinnvoll in einem Sammelartikel aufgenommen zu werden" gilt für 2 der 3. Bei genauerem Hinschauen stellt sich dieser "große Artikelumfang" aber als Luft heraus - da geht es nämlich um alles andere, als um die Haltestellen, s. a. Löschdiss. vom 4. Jan. TJ.MD 00:42, 10. Jan. 2011 (CET)
das lag im ermessensipielraum des admins. solche artikel sind nirgends verboten, ergo kann diese LP beendet werden. eine zweite LD sollte dringendst vermieden werden, da dies hier nicht vorgesehen ist. ---- Radschläger sprich mit mir 00:52, 10. Jan. 2011 (CET)
Relevanzkriterien sind Hinweise für eine Relevanz von Artikeln. Da für U-Bahnhöfe, wie auch unterirdische Stadtbahnhaltestellen, um die es hier geht, keine eigenen RKs als nötig angesehen werden, gelten die RKs für Bahnhöfe:
„Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.
Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:
* Relevanz durch Geschichte. (Dabei geht es um die Geschichte des Bahnhofes, nicht der Geschichte der Strecke, an der er liegt.)
* Architektonische Bedeutung: besondere Größe, Empfangsgebäude, weitere Anlagen wie Betriebswerke, Güterbahnhöfe etc., Bauform (Kopf-, Keil-, Turm-, Inselbahnhof etc.) etc.
* besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten, z.B. Grenzbahnhöfe, Spurwechselbahnhöfe (bzw. Übergang zu andersspurigen Strecken)
Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung zu berücksichtigen.
Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.“
In den Anforderungen an Bahnartikel steht:
„Für Städte mit mehreren Bahnhöfen kann ein Sammellemma Bahnhöfe der Stadt XY eingerichtet werden. Besser ist ein Lemma Schienenverkehr in XY oder Eisenbahnknoten XY, das das gesamte Bahnsystem in einer Stadt/Region darstellt.“
Dies hieße, da es Stadtbahn Köln bereits gibt, es sollte ein Übersichtsartikel Stadtbahnhaltestellen der Stadt Köln geschaffen werden, wenn wir unseren eigenen Regularien folgen wollen. Wollen wir dies nicht, sondern weiterhin alle entsprechenden Regeln ignorieren, dann können wir die RKs und Anleitungen zur Artikelerstellung komplett abschaffen. Alles ist dann relevant. Jemand, der nur drei Bücher geschrieben hat, ist bisher irrelevant, Krankenhäuser sind erst ab Schwerpunktversorgung prinzipiell relevant. Das wäre damit prima zu ändern.
Die Adminentscheidung mag im Ermessensspielraum liegen, provoziert aber neue grenzwertige Artikelanlagen und LDs, statt klar entsprechend der Regularien Standpunkt zu beziehen, oder eine Klärung per MB zu fordern. Somit verkommen LDs und LPs zu Veranstaltungen nach dem Motto: „Schön, dass wir mal drüber gesprochen haben.“ Bedauerlich und bedenklich für die WP, jedoch pathognomonisch für den derzeitigen Zustand.--Gloecknerd disk WP:RM 08:53, 10. Jan. 2011 (CET)
- ein paar kommentare:
- wie soll man argumentieren, wenn einzelne immer falsche begrifflichkeiten verwenden. die fachwelt, die nutzer, die betreiber und die erbauer sind sich einig in köln u-bahnhöfe gebaut zu haben. warum muss man nun so abwertend darüber sprechen, obwohl man schon desöfteren darüber aufgeklärt wurde?
- zu den RK ein zitat aus denselben: "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." was heißt das? die RK sagen was relevant ist. sie sagen nicht was irrelevant ist!
- es gibt keine RK für U-Bahnhöfe. ergo kann man auch nicht irgendwelche, gerade passende absätze kopieren. bahnhöfe haben ganz andere rahmenbedingungen. natürlich ist ein ortshalt in hintertupfingen etwas anderes als der frankfurter hbf und ein ICE hält auch nicht am u-bahnhof kurfürstendamm. bitte also nicht die RK sich so zurechtbiegen wie man es braucht. sonst kann man auch sagen ein u-bahnhof ist ein geoobjekt oder eine pflanze.
- ein blick in die entsprechende kat sagt viel mehr aus. 1450 artikel gibt es schon. warum sollen nun die drei hier aufgeführten kölner irrelevanter sein als die anderen 1447?
- tja, hier soll wiedermal grundsätzlich diskutiert werden. danke, dafür ist hier der falsche ort. -- Radschläger sprich mit mir 14:36, 10. Jan. 2011 (CET)
- Falsche Begrifflichkeiten kann ich bei der Stadtbahn Köln nicht erkennen. Die Herabwürdigung, die Du hineininterpretierst, war und ist von mir nicht so gemeint. Ich habe lediglich den korrekten Begriff verwendet, unter dem das Ganze läuft, was ja die Einstufung als U-Bahnhof nicht ausschließt. Ein Hinweis auf WP:AGF sei mir hier erlaubt. Dass die U-Bahnhöfe nicht in den RK auftauchen, liegt auch an der Tatsache, dass man es nicht für nötig hielt, diese extra zu erwähnen, da die bestehenden hinreichend angewandt werden können. Du argumentierst mit „Relevanz durch Faktenlage“ oder Artikel-Masse, die nirgendwo als Relevanzkriterien auftauchen. Und ja, man sollte das grundsätzlich diskutieren, wie es derzeit - angestoßen von „Löschfanatiker“n, „Hardcore-Löschfreunde“n - in „Lösch-Euphemisten-Festspiele“n, auch „exterminatorischer Schönredner-Wettbewerb“ genannt, getan wird, auch wenn einem in der Diskussion wiederholt Polemik, Inkompetenz und projektschädigendes Verhalten vorgeworfen und an den gesunden Menschenverstand appeliert wird.
- Abschließend ich möchte Dich dringend bitten, Dein zwischenzeitlich zwanghaftes Hinterhereditieren zu unterlassen, da ich dies mittlerweile als Stalking ansehe. Zudem sieh dies als allerletzte Aufforderung zur Unterlassung der Diskussion ad personam (= personenbezogen). Da Du hier mitliest, sieh dies als Benachrichtigung.--Gloecknerd disk WP:RM 16:44, 10. Jan. 2011 (CET)
- ich möchte dich auch um etwas bitten: diese herablassende art und das ständige "so wars nicht gemeint", wird langsam unglaubwürdig. ich warte immer noch auf die antwort auf meine frage.
- zur klärung: du bist (so kann man es deiner benutzerseite entnehmen) im bereich medizin zuhause. mir würde nicht im traum einfallen, in dortigen artikeln und LDs auf diese art und weise zu argumentieren wie es hier geschieht. ich stelle die einfache frage nach inhaltlicher kompetenz. wenn ich zum wiederholten mal lesen muss, daß bezweifelt wird, daß es hier um u-bahnhöfe geht dann kann ich nicht anders als diese frage zu stellen. gleiches gilt für die anwendbarkeit von RK. die diskussionen kranken allzu oft daran, daß sich leute beteiligen, die vom thema nicht viel wissen und dann aber unbedingt noch ihre meinung hinzugeben wollen. zum thema stalking: ich schrieb bereits, du arbeitest im bereich medizin. ich mache dies im bereich düsseldorf, u-bahn und planen und bauen, kategorien. nun schau mal wo wir uns in letzter zeit begegnet sind... auch kann ich nichts dafür, wenn du falsche tatsachen behauptest (stichwort eigenverlag) oder artikel "auf jeden fall falsch benannt" sind (stichwort ortszusatz). dein hohes ross mit dem du in bereichen unterwegs bist, wo du die gepflogenheiten offensichtlich nicht kennst ist das problem. ich wäre also dankbar, wenn ein richtigstellen von tatsachen durch mich in zukunft nicht mehr nötig wäre. . eod.
- zum thema:
- die große problematik mit der entscheidung in der LD kann ich gar nicht erkennen. die entscheidungen dort sind seit jahren konstant gleich. artikel zu u-bahnhöfen werden konsequent behalten. ich persönlich kann mich an eine löschung wegen irrelevanz in den letzten jahren nicht erinnern.
- die rk sind nun einmal nicht vollständig und die begriffe u-bahn und u-bahnhof tauchen dort nicht auf. (die erklärung für diesen umstand seitens des benutzers gloecknerd hätte ich gerne durch difflinks belegt, ebenso den automatismus, daß nun die rk für bahnhöfe mit fernverkehr angelegt werden können, diese behauptungen sind aus meiner sicht nicht zutreffend und auch nicht belegbar. (stattdessen wurden das einbeziehen dieser beim MB zum ändern der RK ausdrücklich ausgeschlossen) auch die ergänzungen zu den bahnRK erwähnen u-bahn/u-bahnhöfe nicht und sind inhaltlich ebenfalls nicht passend)) trotzdem dürfen artikel zu diesem thema geschrieben werden. wer artikel ausschliessen möchte muss ausschlusskriterien vorbereiten und per MB bestätigen lassen.
- zum wiederholten male sei daran erinnert, daß die RK einschlusskriterien sind und ihr ziel ist artikel zu behalten, nicht zu löschen.-- Radschläger sprich mit mir 02:13, 11. Jan. 2011 (CET)
- Es kann sich ja Jeder selbst ein Bild von Deiner Disk-Kultur machen. Die Fakten sind ja für jedermann nachprüfbar. Und wenn man die RK ändern möchte, was ja ein Weg ist, dann sollte man es auch tun bzw. wenigstens versuchen, um sie den Gepflogenheiten anzupassen. Bemühungen in diese Richtung gibt es von Dir aktuell leider nicht. Auch für mich EOD.--Gloecknerd disk WP:RM 09:54, 11. Jan. 2011 (CET)
Zu den beiden letzten Fällen ist eine Löschprüfung noch nicht dran, weil es lediglich wiederholten LAE, aber keine Entscheidung zum Behalten gegeben hat. Siehe auch die noch laufenden Löschdiskussionen. Dass der LA immer wieder rausrevertiert wurde, legt nur die Erosion der Umgangsformen in diesem Laden offen. MBxd1 09:11, 10. Jan. 2011 (CET)
- Sollte nicht vielleicht besser das Ergebnis von Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanzbeurteilung von U-Bahnen-Stationen abgewartet werden? Wenn da was rauskommt, hat man eine bessere Grundlage, ob und wie nun U-Bahn-Stationen relevant sind oder nicht. --Orci Disk 09:49, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich glaube kaum, dass da ein Ergebnis zu erwarten ist, geschweige denn ein Kompromiss. --89.217.46.243 20:13, 10. Jan. 2011 (CET)
10. Januar 2011
Freier Deutscher Autorenverband (erl.)
Bitte „Freier Deutscher Autorenverband“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.73.115.229 10:29, 10. Jan. 2011 (CET)
Der Freie Deutsche Autorenverband muss bei Wikipedia eingetragen sein. Es gibt ihn seit 1973 und er ist einer der wenigen deutschen Berufsverbände für Autoren. Der gelöschte Artikel beschreibt seine Geschichte, seine STruktur und Arbeit. Er muss so eingestellt werden.
- "Er muss so eingestellt werden." Was passiert denn, wenn das nicht geschieht? XenonX3 - (☎:±) 10:47, 10. Jan. 2011 (CET)
- Schlimme Dinge wahrscheinlich, sehr schlimme Dinge... nee, ohne Witz: der Artikel beschreibt eben gerade nicht die Geschichte des Verbandes, da könnte sogar die Relevanz versteckt sein, wenn ich mir die Löschdiskussion aus 2008 ansehe. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:50, 10. Jan. 2011 (CET)
- Schließe mich an. Der FDA ist als konservativer Autorenverband und indirektem Mitglied des Deutschen Kulturrates, prominenten Vorstands- und Beiratsmitgliedern (u. a. Golo Mann) ziemlich wahrscheinlich relevant. Aber nicht in diesem Zustand. Gibt es einen BNR, wohin man ihn erfolgversprechend verschieben könnte? --Artmax 11:11, 10. Jan. 2011 (CET)
- Benutzer:Wikituba hat ihn heute eingestellt, ob in seinem BNR was draus wird, kann man nat. nicht wissen. XenonX3 - (☎:±) 11:17, 10. Jan. 2011 (CET)
- Na ich dachte mehr an Mitarbeiter im Portal:Literatur. Aber da gibt es wahrscheinlich zu wenige konservative, die Interesse hätten :) --Artmax 11:37, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich hatte den Wiedergänger gelöscht, zuvor aber einen Moment gezögert, weil ich die Relevanz für durchaus wahrscheinlich hielt - nur ging diese auch aus dem neuen Entwurf nicht voraus. Eine Überarbeitung im BNR (und nachmalige Vorstellung hier) erschiene mir am sinnvollsten. Freiwillige vor. --HyDi Schreib' mir was! 12:46, 10. Jan. 2011 (CET)
- Unter Benutzer:Wikituba/Freier Deutscher Autorenverband (incl. der z.T. inhaltsreicheren alten Versionen) wiederhergestellt. --HyDi Schreib' mir was! 13:27, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich hatte den Wiedergänger gelöscht, zuvor aber einen Moment gezögert, weil ich die Relevanz für durchaus wahrscheinlich hielt - nur ging diese auch aus dem neuen Entwurf nicht voraus. Eine Überarbeitung im BNR (und nachmalige Vorstellung hier) erschiene mir am sinnvollsten. Freiwillige vor. --HyDi Schreib' mir was! 12:46, 10. Jan. 2011 (CET)
- Na ich dachte mehr an Mitarbeiter im Portal:Literatur. Aber da gibt es wahrscheinlich zu wenige konservative, die Interesse hätten :) --Artmax 11:37, 10. Jan. 2011 (CET)
- Benutzer:Wikituba hat ihn heute eingestellt, ob in seinem BNR was draus wird, kann man nat. nicht wissen. XenonX3 - (☎:±) 11:17, 10. Jan. 2011 (CET)
- Schließe mich an. Der FDA ist als konservativer Autorenverband und indirektem Mitglied des Deutschen Kulturrates, prominenten Vorstands- und Beiratsmitgliedern (u. a. Golo Mann) ziemlich wahrscheinlich relevant. Aber nicht in diesem Zustand. Gibt es einen BNR, wohin man ihn erfolgversprechend verschieben könnte? --Artmax 11:11, 10. Jan. 2011 (CET)
- Schlimme Dinge wahrscheinlich, sehr schlimme Dinge... nee, ohne Witz: der Artikel beschreibt eben gerade nicht die Geschichte des Verbandes, da könnte sogar die Relevanz versteckt sein, wenn ich mir die Löschdiskussion aus 2008 ansehe. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:50, 10. Jan. 2011 (CET)
Marco Böning (erl.)
Bitte „Marco Böning“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Marco Böning ist ein sehr erfolgreicher Fitness Coach aus Berlin, der unter anderem im renomierten Aspria Berlin tätig ist. Marco Böning, der vor seiner Karriere als Personal Fitness Coach für unter anderem die Vereine Türkiyemspor Berlin, BFC Dynamo und FSV Optik Rathenow in der Oberliga spielte, steigerte seinen Bekanntheitsgrad durch Fotoshootings im meistverkauften Fitnessfachmagazin aus Deutschland (McFit) und Fernsehauftritten bei RTL Punkt 12 als Fitness Experte. Löschlogbuch
Grund zur selbstdarstellung besteht nicht, da Berichte bei Punkt 12 und bei McFit wohl schon eine sehr große Masse angesprochen hat. Ansonsten müssten Mark Verstegen und andere Leute aus Wikepedia ausgeschlossen werde. Der alte Artikel müsste aber nochmals umgeschrieben werden, da wirklich keine Profieinsätze, sondern nur Amateureinsätze bei alten Traditionsvereinen bestehen. --85.179.149.5 13:26, 10. Jan. 2011 (CET)
- 1. Welcher der unter WP:RK#Lebende Personen genannten Punkte trifft denn zu? 2. Bitte Belege für die Bekanntheit als Fitnesscoach beibringen, die nciht aus einer Bildstrecke in einer Nischenzeitschrift bestehen. 3. Fitnesstrainer von Fußballmannschaften ist in der Regel keine enzyklopädische Relevanz begründende Tätigkeit, ebensowenig wie Physiotherapeut, Nachwuchtrainer oder Zeugwart - das alleine würde also nicht reichen. --HyDi Schreib' mir was! 13:35, 10. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Als Sportler: keine Relevanz. Als Fitnesscoach: keine Relevanz. Fotoshooting bei McFit: erzeugt keine Relevanz. Fernsehauftritte bei RTL Punkt 12: keine Relevanz, weil gem. RK wesentliche Funktion für Moderatoren gefragt ist. Und Artikel werden nicht gegeneinander verglichen. Nach meine Dafürhalten emfehle ich keine Wiederherstellung mangels Relevanz. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:38, 10. Jan. 2011 (CET)
Bleibt gelöscht: Es wurden keine Belege für Relevanz erbracht (vgl HyDi & Capaci34). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:14, 10. Jan. 2011 (CET)
Paul und Napoleon, 17:22, 7. Jan. 2011 gelöscht von FritzG (erl.)
Bitte „Paul und Napoleon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Fvalero 18:41, 10. Jan. 2011 (CET)
Hallo Wikipedia Team,
mein Name ist Fernando Valero.
Ich habe ein Artikel "Paul und Napoleon"in wikipedia gestellt.
Leider ist mein Beitrag gelöscht worden.
Ich habe die Richlinien von Wikipedia gelesen und
nach diesen Richtlinien dachte ich, dass mein Beitrag relevant wäre.
Da ich nicht weiß, was ich falsch verstanden habe, liste ich meine Argumente, in der Hoffnung
euch zu überzeugen oder ein Tipp von euch zu bekommen, damit ich meinen Beitrag verbessern kann.
1.- Alle Texte sind meine Eigentum
2.- Paul und Napoleon sind zwei Figuren, die ich selbst enworfen habe.
3.- Paul und Napoleon sind die Haupfiguren der Kinderbücher "Paul und Napoleon"
4.- Bis jetzt sind zwei Bücher in der NW Verlag erschienen.
Paul und Napoleon - Ein Pinguin am Nordpol, zur Zeit 2.te Auflage
Paul und Napoleon - Um die Welt in einer Nacht. zur Zeit 1. Auflage
5.- Sogar das Bundesministerium für Forschung und Bildung übernahm die Schirmherrschaft
des zweiten Bandes, mit einem Begrüßungswort von Frau Prof. Dr. Anette Schavan.
6.- Paul und Napoleon behandeln das Thema Klimawandel. Paul und Napoleon sind die einzige Kinderbücher, die in der Form einee schönen und spannenden Geschichte dieses Thema Kindern erklären.
7.- Die beide Bücher enthalten ca. 50 Aquarellzeichnungen, die auch meine Eigentum sind.
Eine Ausstellung einiger dieser Zeichnungen hat Anfang 2010 für ca. 30 Tage in Bremerhaven stattgefunden.
- Zu meiner Person :
a.- Ich arbeite seit ca. 20 Jahren im Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung
b.- ich habe selbst einige Expeditionen in die polaren Gebiete gemacht
- Vier Expeditionen in die Arktis: 1993 (mit der RV Polarstern), 1995 (Polarstern) 1995 (Russische Eisbrecher Kapitan Dranitzi) 1996 (Swedisches Eisbrecher Oden, in dieses Jahr erreichte ich als erster Ecuadorianer die Nordpol.
- Zwei Expeditionen in die Antarktis (2005 und 2007).
- Drei Expeditionen auf Grönland (2000, 2009 und 2010)
c. Ich habe eine kleine Reihe von Lernfilmen gemacht, die beim Geomovie Filmfestival 2005 in Göttingen gezeigt wurden.
d.- Spielen und lernen mit der Superglazi, auch eine von mir enworfene Figur, damit habe ich 4 Lernspiele für das Internet entworfen und veröffentlicht.
alles kann man unter http://www.eiskern.de sehen
e.- 2007 habe ich mit der Abteilung Glaziologie den Communicator Preis gewonnen, Der Preis wurde an unsere Gruppe vergeben.
Der Communicator-Preis ist der wichtigste Preis für wissenschaftliche Vermitlung in der Öffentlichkeit in Deutschland und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehen.
hier der Link der Deutsch Forschungs Gemeinschaft.
http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/communicator-preis/2007/index.html
hier wurde ein Portät über uns gemacht. 9 min. Film SWR unten und an der Rechte Seite ein direkte LInk von der DFG zu meiner Internet Seite Glaziologie für anfänger, heute eiskern.de
Paul und Napoleon sind fiktive Figuren, die öfter unterwegs in Deutschland sind. Das kann man unter http://www.paulundnapoleon.de sehen.
Ich bitte euch eure Entscheidung bezüglich der Veröffentlichung meines Artikels zu überdenken.
Mit freundlichen Grüßen
Fernando Valero
- Hallo Fernando, ich kann dem löschenden Admin keinen Fehler unterstellen, insoweit war die Löschung korrekt... aber: wenn es zutrifft (und belegbar etc.) ist, daß Du 1. der erste Ecuadorianer am Nordpol warst, 2. Kinderbücher schreibst, die nicht im Eigen- oder BoD-Verlag erschienen sind, 3. wissenschaftliche Preise an Dich bzw. Deine Forschungsgruppe verliehen wordend sind: warum gibt es keinen Artikel über Dich selbst? In einem solchen Artikel könntest Du auch Deine Figuren vorstellen, ich wüsste zunächst nicht, was dagegen spricht. Ich will Dir nicht zuviel versprechen und am Ende wird's nix, aber das scheint mir einfacher zu sein. Fragen? Gerne auf meiner Benutzerdisk. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:07, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich könnte mir auch eine reguläre Löschdiskussion dieses Artikels vorstellen, da die Kinderbücher jedenfalls nicht offensichtlich irrelevant sind, jedenfalls wenn alle urheberrechtlichen Probleme, auch mit dem Text, per OTRS-Tickel gelöst werden können. Dass der Text behalten wird, kann natürlich keiner versprechen, ein bisschen eng wirds schon werden; aber 7 Tage Diskussion hätte er meines Erachtens verdient.--Mautpreller 22:34, 10. Jan. 2011 (CET)
- Grundproblem des Artikels war, dass die fiktiven Figuren vorgestellt wurden - und nicht die möglicherweise relevante Buchreihe gleichen Namens, denn die Figuren sind nach WP:AüF keine geeigneten Artikelgegenstände. Mit einem urheberrechtlich einwandfreien Artikel zu den Büchern hätte ich aber kein problem. --HyDi Schreib' mir was! 00:21, 11. Jan. 2011 (CET)
- Es fällt mir schwer, die Urheberrechtsfragen zu beurteilen; offenbar gab es ein OTRS-Ticket für die Bilder, aber in den ersten Versionen (allen vom Benutzer) gab es auch Text-Urheberrechtsverletzungen, von denen ich nicht weiß, ob sie geklärt sind. Könnt Ihr das beurteilen? Ich möchte natürlich keine URV-Versionen wiederherstellen.
- Falls sich das regeln lässt, würde ich den Text entweder im Artikelnamensraum mit Löschantrag wiederherstellen oder im Benutzernamensraum von Benutzer:Fvalero zum Überarbeiten. Die andere Möglichkeit: Wenn FValero seinen Text noch hat, könnte er selbst eine URV-freie Version herstellen, die dann in den Artikelnamensraum könnte (notfalls mit Löschantrag, aber nicht mit SLA!) oder auch in den Benutzernamensraum. Ich würde auch Ratschläge zur Bearbeitung geben.--Mautpreller 09:52, 11. Jan. 2011 (CET)
- OTRS-Freigabe für den Text liegt vor, konnte nur wegen bereits gelöschtem Text nicht nachgetragen werden (Löschgrund war halt nicht "nur" URV). --Guandalug 09:53, 11. Jan. 2011 (CET)
- Okay, das ist gut. Dann frag ich mal den Benutzer, was ihm lieber wäre: ANR oder BNR.--Mautpreller 09:56, 11. Jan. 2011 (CET)
- OTRS-Freigabe für den Text liegt vor, konnte nur wegen bereits gelöschtem Text nicht nachgetragen werden (Löschgrund war halt nicht "nur" URV). --Guandalug 09:53, 11. Jan. 2011 (CET)
- Grundproblem des Artikels war, dass die fiktiven Figuren vorgestellt wurden - und nicht die möglicherweise relevante Buchreihe gleichen Namens, denn die Figuren sind nach WP:AüF keine geeigneten Artikelgegenstände. Mit einem urheberrechtlich einwandfreien Artikel zu den Büchern hätte ich aber kein problem. --HyDi Schreib' mir was! 00:21, 11. Jan. 2011 (CET)
Im Benutzernamensraum wiederhergestellt: Benutzer:Fvalero/Paul und Napoleon. --Mautpreller 11:59, 11. Jan. 2011 (CET)
11. Januar 2011
Alien (Filmkreatur)) (erl.)
Bitte „Alien (Filmkreatur)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist für eineEnzeklopedia durchaus relevant! Das Alien ist ebenso bekannt wie Freddy Krueger. Auf den meisen anderssprachigen Wikipedias gibt es einen Artikel über das Alien, z.B. [16]! --Arthur Holmwood 13:50, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich sags mal so: Für relevant halte ich das Tierchen schon, allerdings entsprach der Artikel inhaltlich weder WP:ART im Allgemeinen noch WP:RF im Speziellen. Einen Abarbeitungsfehler kann ich daher nicht erkennen. Gruß, Siech•Fred 14:00, 11. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel ist als Stub vollkommen untauglich, es besteht keinerlei Grund zur Wiederherstellung. Darüber gibt es m. E. nicht sonderlich viel zu diskutieren, aber: Ich halte das Lemma sogar grundsätzlich für irrelevant, für Argumentation siehe hier. Gruß, --Nirakka 14:03, 11. Jan. 2011 (CET)
Für Relevant halte ich die Figur auch, aber eben nur in einem Artikel, der den Grundprinzipien (vor allem WP:TF) und WP:ART entspricht. Da dieser Artikel dem nicht entsprach, maximal im Benutzernamensraum als Arbeitsvorlage wiederherstellen. Gruß, --Martin1978 14:27, 11. Jan. 2011 (CET)Siehe unten --Martin1978 14:40, 11. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel ist als Stub vollkommen untauglich, es besteht keinerlei Grund zur Wiederherstellung. Darüber gibt es m. E. nicht sonderlich viel zu diskutieren, aber: Ich halte das Lemma sogar grundsätzlich für irrelevant, für Argumentation siehe hier. Gruß, --Nirakka 14:03, 11. Jan. 2011 (CET)
Relevanz würde ich aufgrund der sehr großen Bekanntheit durchaus annehmen, eine Schnelllöschung wegen offenkundiger Irrelevanz wäre nicht in Ordnung gewesen. Bei derart mieser Artikelqualität habe ich allerdings gar keinen Drang, das Ding wiederherzustellen. Was wäre denn mit einer solchen völlig unbelegten und kaum lesbaren Darstellung von Alienarten gewonnen? Die braucht man wirklich nicht, wenn man einen vernünftigen Artikel schreiben will, auch nicht als Material im Benutzernamensraum. Ich sehe nichts, was erhaltenswert wäre. --Mautpreller 14:35, 11. Jan. 2011 (CET)
- Kann der Argumentation folgen und entscheide um auf nicht wiederherstellen. Artikel komplett neu im BNR ausarbeiten und dann verschieben. Gruß, --Martin1978 14:40, 11. Jan. 2011 (CET)
Trotzdem war der SLA völlig überflüssig. Während der 7 Tage der LD hätte eine Chance auf Verbesserung bestanden!--Rmw 17:06, 11. Jan. 2011 (CET)
- Mag sein. Es bestünde aber auch die Chance, einen neuen Artikel zu schreiben. Wenn der Überlebenschancen haben sollte, müsste er ohnehin völlig anders aussehen. Mit der sprachlichen Katastrophe ohne jegliche Belege oder gar Außensicht hätte er dann nichts mehr zu tun. Potenzielle (!) Relevanz bescheinige ich gern. Aber vielleicht findet Ihr einen Admin, der das wiederherstellt. Ich tu es nicht; auch in der Artikelqualität gibt es eine Grenze, die meiner Ansicht nicht unterschritten werden darf.--Mautpreller 18:58, 11. Jan. 2011 (CET)
- Arthur,
- schau mal: Hier ist dein Artikel in allen Bearbeitungsversionen. Bearbeite diesen im Film-Wiki, bis alles Wikipedia-tauglich ist. Dann kannst du mit dem Verweis auf deine Bearbeitungen im FW eine neue LP starten und bei positiver Annahme in allen Versionen wieder nach hier importieren lassen!
- Das wäre mein Vorschlag, denn damit habe ich z. B. bei Westside Xtreme Wrestling gute Erfahrungen gemacht. Wie wär's damit? --HC-Mike (☎:±) 19:15, 11. Jan. 2011 (CET)
- Upps ... jetz' seh ich erst, dass das Konto zwischenzeitlich "gewecht" wurde! Naja, eine Antwort ist zwar nicht mehr mit dem Namen möglich, aber Leserechte hat er ja noch. --HC-Mike (☎:±) 19:27, 11. Jan. 2011 (CET)
12. Januar
Bitte die Löschung und Wiederherstellung (ein Vorgang) zu Vorlage:Infobox Indigene Völker Nordamerikas (ursprünglich Vorlage:Infobox Volksgruppe in Nordamerika) überprüfen.
Begründung: Nach 20 Tagen in der LD hat He3nry am 10. Januar den LA zur Vorlage mit gelöscht entschieden. Hans-Jürgen Hübner hat seine Entscheidung einige Stunden später ohne die LP zu bemühen overrult und die Vorlage wiederhergestellt, da seiner Ansicht nach nicht hinreichend diskutiert wurde. He3nry hat in dieser Diskussion seine Entscheidung nochmals ausführlich begründet und einen Tag später die Vorlage zur ÜA in Hans-Jürgen Hübners BNR verschoben. Von dort wurde sie unter neuem Namen, aber ohne weitere Verbesserungen, wieder in den ANR verschoben. Ich bitte um Überprüfung der "Behaltensentscheidung", da
- die Vorlage - abgesehen von der auch auf andere Weise einpflegbaren Karte - nur Informationen enthält, die üblicherweise in den ersten Sätzen der Einleitung zu finden sind und damit nicht WP:Infobox erfüllt
- die Infobox nicht in der Lage ist, den heutigen und tatsächlichen Status einer indianischen Nation sowie ihre oft komplexe Geschichte und Stammesverhältnisse darzustellen, s. LA-Begründung
- in der LD angesprochene Mängel, bspw. Verwendung von Kulturkreis (statt Kulturareal) nicht vor der Wiederverschiebung behoben wurden und nicht geklärt wurde, wie bei heute noch existierenden Stämmen vorzugehen ist, die ihr Siedlungsgebiet bereits vor über 100 Jahren verlassen haben und sich heute in mehrere Nationen aufgespalten haben
- die de:WP hat bereits mehrfach entschieden (s. [17], [18], [19], [20]), dass sich Völker, Volksgruppen, Ethnien etc. nicht mit "Taxoboxen" im Stil der en:WP abbilden lassen. Wieso das für Indianer in Gegensatz zu anderen Völkern Sinn machen soll, obwohl alle Informationen in der Einleitung verfügbar sind, bleibt ungeklärt. Alleine durch eine Umbenennung wird das eigentliche Problem einer unzureichenden Infobox nicht geklärt
# die Art der Wiederherstellung durch Overrulen durch einen von der Löschung betroffenen Autor/Admin nicht den Löschregeln entspricht, auch wenn He3nry das nachträglich in absolut bewundernswerter und kollegialer Weise versucht hat, das Problem zu lösen. (s. Disk)
--Ivy 08:18, 12. Jan. 2011 (CET)
Kommentar von mir: Ich möchte bitten, dass eine Diskussion über die Wiederherstellung durch Hans-Jürgen unterbleibt (Für Freunde des Formalen: Betrachtet die LE als durch mich selbst nach Ansprache revidiert).
Zur Sache: Ich bin dem LA ursprünglich gefolgt, weil ich Ivy (und den anderen LD zum Thema) folgte, dass der Volksbegriff hier nicht geeignet ist ("Taxobox"). Ich halte dieses Problem nach der Umbenennung der Vorlage an sich für teilweise gelöst. Nicht gelöst ist noch einiges an "Taxobox-ähnlicher" Sprache (ich habe insbesondere das Wort "Systematik" angemahnt [21], aber auch die anderen Bezeichnungen kann man ja mal überprüfen). Insgesamt war ich gestern jedoch der Meinung, dass das etwas ist, was durch Diskussion auf der Disk-Seite der Vorlage sowie Ändern der Vorlage überwunden werden kann. Ziel sollte es sein, sie in eines der beliebten aber neutralen Kästchen mit einigen wenigen Standardinformationen ohne Konnotation zu verwandeln.
Insofern wäre ich dafür, die Veränderung der Box noch einmal mit Nachdruck anzugehen, sie aber zu lassen. --He3nry Disk. 08:46, 12. Jan. 2011 (CET)
- Letzter Punkt gestrichen, wenn das für dich erledigt ist, isses mir recht. Aber wo genau liegt deiner Ansicht nach der Mehrwert der Infobox zum Einleitungssatz, insbesondere bei den nicht "ausgestorbenen" Nationen, die ständigen Veränderungen unterliegen? --Ivy 09:26, 12. Jan. 2011 (CET)
- Nirgendwo. Ich kann auf die Box verzichten. Ich mag keine Boxen, die fallen unter Klicki-Bunti. Die Community in der Mehrheit findet Boxen aber eine informative und den Lesefluss erleichternde Ergänzung. Und die Autorenschaft im konkreten Gebiet tut es offenkundig in erheblichem Umfang. Die LD gab IMHO ein klares Votum bzgl. des Themas "Taxobox". Hier aber den Ansatz "eine gute Box ist eine Box weniger" zu fahren, sah/sehe ich ehrlich gesagt keine Basis in der Community. --He3nry Disk. 09:50, 12. Jan. 2011 (CET)
- Es ging zunächst überhaupt nicht um die Box als solche. Sondern durch die Löschung verschwanden in allen Artikeln zu Indianervölkern die (nur) per Box eingebundenen Karten und die Angabe der Sprachfamilien sowie einige weitere Informationen aus den Artikeln. Diese werden aber als unverzichtbar angesehen. Eine Löschung hätte also nur nach einer Überarbeitung aller betreffenden Artikel geschehen dürfen. Außerdem ist die Grundkritik an der Volksgruppen-Box, nämlich die Unbestimmtheit und mangelnde Abgrenzung von Volksgruppen bei den Indianervölkern zumindest für die staatlich anerkannten Völker nicht zutreffend. Ob und wenn ja welche Box es in diesen Artikeln künftig geben soll, wird anderswo diskutiert. --h-stt !? 10:56, 12. Jan. 2011 (CET)
Hallo Ivy, es ist überhaupt nicht nötig, dass Du den Ablauf so verzerrt darstellst. Die 20-tägige Diskussion war keineswegs eindeutig, zumindest Kollege Napa hatte darin widersprochen. Diese Diskussion hatte neben Dir und Napa genau einen weiteren Teilnehmer, niemand, der in dem Sektor tätig war und ist, scheint ansonsten davon gewusst zu haben. Die Diskussion hat rund 24 Stunden gedauert, und das zu einem etwas ungünstigen Zeitpunkt, nämlich am Heiligen Abend. He3nry hat nach fast drei Wochen die Aufgabe abgeleitet, die Infoboxen komplett zu löschen und ist dazu durch alle Artikel gegangen. Bevor noch mehr Arbeit zerstört wurde, was sicherlich nicht He3nrys Absicht war, habe ich versucht, den Status quo ante wieder herzustellen und eine ernsthafte Diskussion mit mehr Beteiligten zu beginnen.
Mir ist klar, dass es nicht Deine Absicht war, dies einsam zu entscheiden, und Du hast sicherlich einige Gruppen und Artikel vor Augen, bei denen Probleme bei einer solchen vereinheitlichenden Darstellung auftreten können. Das sollte angesprochen, und im Einzelfall eine Entscheidung getroffen werden. Bei den von Dir angemahnten Begrifflichkeiten stimme ich Dir sowieso zu, wie etwa beim Kulturareal. Aus der gemeinsamen Arbeit sollte Dir das eigentlich klar sein.
Ich sehe, dass bei solchen Vorgehensweisen Formalismen eine immer wichtigere Rolle spielen, anstatt dass darauf geachtet wird, dass zum einen keine Arbeit von Mitautoren grundlos vernichtet wird, und zum anderen, dass in solchen Fällen versucht wird, einen breiten Konsens zu erzielen, und nicht eine "Abstimmung", die 2:1 ausgegangen ist. Ich bin wahrlich kein Formalienreiter, mit geht es immer um die Autoren, an denen so fühlbarer Mangel herrscht, und um die Qualität der Beiträge, aber so eine extrem kurze Löschdiskussion mit so einem dubiosen Ergebnis und zugleich so weitreichenden Folgen habe ich noch nicht erlebt. Das Ganze auch noch ohne böse Absicht von irgendjemandem der Beteiligten.
Lasst uns also in Ruhe über die Notwendigkeit und die Schwächen solcher Boxen diskutieren, und vor allem darüber, was in einem solchen Fall den Lesern mit Blick auf Übersichtlichkeit und Genauigkeit in der Wortwahl von Nutzen ist - oder was dann fehlt. Dass eine Infobox immer ein enges Korsett darstellt, ist mir sehr bewusst, daher hängt mein Herz nicht daran. Das Verfahren hat mich vor allem deshalb aufgebracht, weil die unter großen Mühen (nicht von mir) erstellten Karten mit gelöscht wurden. Daher trifft mich der Vorwurf des selbstgerechten Overrulens, der in Deinem Ansatz steckt, nicht wirklich. He3nry hat eine sehr guten Ansatz gemacht, indem er den Betroffenen gleichsam eine Aufforderung zur Diskussion hat zukommen lassen.
Zum Schluss: Den Widerspruch zu WP:Infobox sehe ich nicht, aber vielleicht ist das Betriebsblindheit. Gruß in die Runde, -- Hans-Jürgen Hübner 11:06, 12. Jan. 2011 (CET)
Bitte meine Einlassung am Ende der Löschdisku beachten und unter diesem Gesichtspunkt die Behalten-Entscheidung überprüfen. Ich bin bereit die nicht bereits im Hauptartikel vorhandenen Infos einzuarbeiten, brauche aber vorher ein entsprechendes Signal! Grüße --Ranofuchs 09:05, 12. Jan. 2011 (CET)
- Mach und sag Bescheid, dann revidiere ich die Löschentscheidung. So rein theoretisch sollten wir beide das auf meiner Disk klären, siehe Einleitung zu dieser Seite ;-), --He3nry Disk. 09:53, 12. Jan. 2011 (CET)
OK einverstanden. Ich mach mich daran und melde mich dann auf Deiner Disku. Gruß --Ranofuchs 10:27, 12. Jan. 2011 (CET)