Diskussion:Wolf
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Angriffe auf Menschen?
Angriff von Wölfen auf 22-jährigen in Kanada http://clickforwolves.com/blog/?p=43 Ich denke, daß man deshalb den Satz "Gesicherte Belege für Angriffe gesunder Wölfe auf Menschen konnten bisher weder für Nordamerika noch für Europa erbracht werden." aus dem Artikel streichen/ändern sollte, da diese Behauptung doch sehr gewagt ist! Meinungen dazu?
ich würde diese quelle nicht als quelle betrachten, ist es auf jeden fallw ert weiter zu beobachten das wölfe die mit "menschen zu tun haben" wi z.b. gehegewölfe für menschen ein gefahr bilden köönten ist nichts neues. falls diese meldung zutrifft würde ich sie in diese ecke packen. ähnliche oist im übrigen auch bei bären zu beobachten die ihre scheu verlieren wen sie durch menschen gefüttert werden. ich werde mal bei wem kompetenten nachfragen... Gruß aus der Eifel und danke für diesen hinweis Caronna 18:00, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann keinen Anlass erkennen, den Satz zu streichen. Gesichert scheint nur zu sein, das ein Mensch gefressen wurde. In der Meldung wird der von dir zur Streichung vorgeschlagene Satz ausdrücklich bestätigt, gleichzeitig wird auf die völlig aussergewöhnliche Konstellation der offenbar direkten Fütterung an einer Müllkippe hingewiesen. Hier ist eher ein Unfallgeschehen zu vermuten (z. B. durch eine unbeabsichtigte Provokation der Wölfe). Nicht auszuschließen ist auch, das der Student bereits vorher (z.B. durch einen Herzinfarkt o. ä.) tot war.
- Ahnliche, durch bodenlosen Leichtsinn verursachte Unglücksfälle mit Wildtieren kommen ja leider regelmäßig vor. Erinnert sei an den Fall des Seeelefantenbullen, der an der kalifornischen Küste einen Touristen schwer verletzt hat, der versuchte, ihm eine Sonnenbrille aufzusetzen. Sollen wir jetzt in den Artikel schreiben, das Seeelefanten Menschen angreifen? Accipiter 18:27, 20. Apr 2006 (CEST)
"At least two wolves suspected in the attack have been shot, and an examination by Paquet found cloth, hair and flesh in the large intestine that resembled human remains." Ein Herzinfarkt mit 22 ist auch recht unwahrscheinlich. Zumindest deutet alles sehr stark darauf hin, daß er von den Wölfen getötet wurde - deshalb würde ich persönlich den Satz eher streichen. Der Obduktionsbericht sollte mitte Januar erscheinen - müßte also schon draußen sein. Wäre schön, wenn jemand diesen finden könnte.
- Die Argumentation ist nicht nachvollziehbar. Soweit diese Pressemeldung überhaupt zuverlässig ist, wird ein Unglücksfall nicht dadurch ausgeschlosssen, das der Mensch nach der Tötung gefressen wurde. Grenzenlose Dämlichkeit und bodenloser Leichtsinn haben zu Todesfällen durch fast alle größeren Wirbeltiere geführt, die meisten Todesfälle gibt es übrigens mit Rindern. Ein Herzinfarkt mit 22 ist in der Tat recht unwahrscheinlich, eine Tötung des Menschen durch Wölfe ist aber nach bisherigen Kenntnissen noch viel unwahrscheinlicher. Deswegen wäre es schon extrem wichtig, hier den vorherigen Tod des Betroffenen auszuschließen.
- Im Artikel steht auch nicht, das es niemals und unter keinen Umständen Todesfälle gegeben hat, sondern nur das es bisher keine gesicherten Nachweise von Angriffen gesunder Wölfe auf Menschen gab. Das schließt zum Beispiel nicht aus, das ein in die Enge getriebener Wolf einen Menschen angreift, und ein solcher Hergang ist auch hier möglich. Im übrigen sind ungesicherte Pressemeldungen grundsätzlich nicht als Quelle für Wikipedia geeignet. Accipiter 11:47, 20. Apr 2006 (CEST)
- Laut dem Artikel gehen die Behörden von einer Wolfattacke aus. Ich vermute, daß auch die Möglichkeit eines vorherigen Todes des Studenten in Erwägung gezogen wurde, daß die Polizei den Tatort entstprechend untersucht hat und man aus den Spuren wohl lesen kann, daß er versucht hat wegzulaufen oder sich zu wehren. Unwahrscheinlich ist es deshalb nicht, da ja auch berichtet wurde, daß die Wölfe sich den Menschen genähert haben und ihre Scheu verloren hatten. Hab mich aber vorhin versehen mit "Obduktinsbericht mitte Januar" - im Artikel steht bloß "Bericht". Werde mal weiterschauen, ob es den irgendwo gibt. Dein Beispiel mit dem in die Enge getriebenen Wolf paßt allerdings nicht ganz: auch ein gesunder Wolf kann sich in die Enge getrieben fühlen!
http://www.cbc.ca/sask/story/wolves-legislature060330.html?ref=rss http://www.cbc.ca/sask/features/wolves/index.html http://www.wolf.org/wolves/news/live_news_detail.asp?id=1429 http://www.mtechservices.ca/Kenton/index.php/topic,106.0.html Scheint so, als ob der Bericht noch nicht veröffentlicht wurde.
Als Anmerkung zum Artikel, was ich ganz übersehen hatte: Es steht dort, daß es keine gesicherten Berichte über Angriffe - nicht, daß es keine über Tötungen gibt! Gesicherte Belege über Angriffe sind aber sehr wohl vorhanden: http://www.wildlife.alaska.gov/pubs/techpubs/research_pdfs/techb13_full.pdf
- leider ist mein englisch nicht so das ich die mühelos lesen kann... selbst bei regierungsmitteilung wäre ich sehr vorsichtig. teilweise geht auch in kanda die tendenz dahin wieder wölfe zu vernichten. das gründe dann vorgeschoben werden kann mensch in D ja an der kampfhunddebatte sehen oder in den USA am irakkrieg. andererseits, wenn soooo auf einem vorfall herumgeritten wird, scheinen angriffe wenn! mehr als äußerst selten zu sein. Caronna 09:44, 21. Apr 2006 (CEST)
- ich hab heute antwort erhalten ... (von Elli H. Radinger) es sieht so auß das diese wölfe hier gefüttert wurden (im grunde kannst du also hier wolf ersetzen durch bär oder (verwilderter)Hund), direkt oder indirekt ist egal! dadurch ging die scheu verloren... und wen der mensch dann die wölfe "bedrengt" kann es zu so was kommen. wenn wir hier von einer schuld sprechen liegt die bei den behörden/ menschen die solche müllkippen zulassen.... und wenn dann noch wer nahe an den "friedlichen" wolf wolf rangehen will... ,Caronna 12:50, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das mit der Müllkippe habe ich auch gelesen. Ob der Student allerdings die Wölfe in irgendeiner Form bedrängt hat ist doch sehr fraglich - er ist ja nicht rausgegangen um die Wölfe zu beobachten oder ähnliches. In mehreren Berichten stand auch, daß in der Gegend einige Monate zuvor jemand von einem Wolf angegriffen wurde, der sich aber retten konnte. Das geschah auf einem Firmengelände, welches man dann konsequenterweise einfach umzäunt hat. Mal schauen, ob der endgültige Bericht noch veröffentlicht wird.
Die Untersuchung über Angriffe halte ich allerdings für sehr gesichert! Hier wurden die Wölfe auch oft auf Krankheiten hin untersucht. Z.B.: Fall Nr.19 im Jahr 1985 Zwei Biologen(!) haben ein Karibu gefangen und wollten es mit einem Sender versehen. Dann kam ein Wolf und hat sich im Bein eines der Biologen verbissen, wobei das Knie verletzt wurde. Die Biologen haben mehrmals auf den Kopf des Wolfes eingeschlagen und ihn letztendlich mit einem Messer getötet. Dann wurde er gewogen -> gut ernährt. Den Kopf haben die Biologen abgeschnitten und untersuchen lassen -> keine Tollwut. Das ist nur ein Fall von 39 Kontakten mit aggresiven und gesunden Wölfen aus dem Bericht und dieser Fall ist nun wirklich sehr gesichert. Jetzt zu behaupten alle Berichte wären nur dazu da, um Stimmung gegen Wölfe zu machen kann ich nicht nachvollziehen. Immerhin sind in ihm auch 29 Fälle mit friedlichen Kontakten dargelegt!
- Die Story von den Biologen, die von dem Wolf ins Bein gebissen wurden, als sie ein Karibu gefangen haben und die ihn dann mit einem Messer getötet haben, ist schon wieder so gut, das sie einen vorderen Platz in der Chronik aberwitziger Berichte über angebliche Wolfsangriffe kriegen sollte. Falls die Story wirklich so berichtet wurde, lachen sich die beiden Biologen wahrscheinlich heute noch schlapp darüber, das ihnen irgend jemand diesen Quatsch geglaubt hat. (Wahrscheinlich hat sich einer von denen beim Fahradfahren das Knie aufgeschlagen und dann haben sie noch einen Wolf geschossen und eine schöne Geschichte gebastelt, aber das ist natürlich meine ganz persönliche Vermutung...). Weitere Kommentare zu solchen "Tatsachenberichten" erübrigen sich glaube ich. Ich würde mal abwarten, ob der neue Bericht von offizieller Seite irgendwo bestätigt wird, und was dann bei der Untersuchung rauskommt.Accipiter 15:53, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hast Du dir den Bericht schon einmal durchgelesen? Der ist vom "Alaska Department of Fish and Game" und nicht aus irgendeiner Schülerzeitung. Hierbei handelt es sich um eine Untersuchung von Kontakten zwischen Menschen und Wölfen. Diese Quelle ist meiner Meinung nach sehr glaubwürdig und Kommentare zu solchen "Tatsachenberichten" erübrigen sich nicht!
- Außerdem sehe ich nicht, warum die Geschichte unglaubwürdig ist? Weil es "Tatsache" ist, daß Wölfe niemals Menschen angreifen? Weil es unglaubwürdig ist, daß zwei Männer es schaffen können einen Wolf zu töten? Ich bitte darum, daß wenigstens die Quelle gelesen wird und nicht alles, was Wölfe in vermeidlich schlechtes Licht rücken könnte, als erlogen abgehakt wird! Das wird eines Enzyklopädie nicht gerecht!
seltsam erschein mir das nur ein wolf auftrat, das der wolf ins knie gebissen hat, nicht losgelassen usw. da war irentwas faul! regierungstsellen mistrau ich in der beziehung, besonders dieser stelle. in kanada sollen wölfe wieder abgeschossen werden, weil sie die überpopulation von jagdbarem wild dezimieren und die freizeitjäger nicht immer zum schuß kommen, ist ne sehr starke lobby (nicht nur dort sondern auch z.b. in norwegen). unbestritten ist das angefütterte wölfe (müllhalden) problematisch sind. Meiner ansicht nach sollte der artikel wölfe um einen abschnitt ergänzt werden, mit hinweisen, dass der wolf sich in manchen gegenden dem menschen wieder nähert (nach der ersten annäherung vor 100000jahren...) in rumänien sind schon wilde wölfe regelmäßig instadten angetroffen worden (belegbar), genau da mußte so was rein. Caronna 17:20, 21. Apr 2006 (CEST)
- Trotzdem finde ich, daß die Behauptung "Gesicherte Belege für Angriffe gesunder Wölfe auf Menschen konnten bisher weder für Nordamerika noch für Europa erbracht werden." einfach nicht haltbar ist und aus dem Artikel gelöscht werden muß! Auch wenn dir diese Geschichte persönlich merkwürdig vorkommt. Schade, daß der Artikel nur auf englisch und für Dich deshalb schwer zu lesen ist. In ihm sind nämlich eine ganze Reihe weiterer Berichte, die meiner Meinung nach auf jeden Fall lesenswert sind.
- Ich denke, daß man den Abschnitt "Angriffe auf Menschen" komplett erneuern muß. Zumal sich bei der Behauptung mit Nordamerika und Europa für den Leser die Frage aufwirft: "Was ist mit dem Rest der Welt?"
- Tja, nach gründlichem Lesen des von dir angeführten Falls ist der Fall nicht weniger zweifelhaft und hat nach wie vor seine spaßigen Seiten. Ein Wolf rennt auf zwei Menschen neben einem Hubschrauber los, beisst einem ins Hosenbein(!), lässt nicht los (es entsteht ein 4 cm langer Riss in der Hose!!) lässt sich mit einem Radiohalsband bewusstlos schlagen und wird dann erstochen. Wie es der Zufall so will, steht nachher leider nur der Kopf zur Untersuchung zur Verfügung, weil die beiden Biologen den Körper verbrannt haben aufgrund einer (übrigens nicht vorhandenen) Kontaminationsgefahr mit Tollwut (hoch interessantes Vorgehen für 2 Biologen übrigens). Immer vorausgesetzt, das sich das so zugetragen hat (woran ich erhebliche Zweifel habe), verstehe ich ich nicht, wie du ernsthaft glauben kannst, das dieser Wolf gesund gewesen ist.
- Aber viele der anderen Fälle sind ja recht interessant und belegen (wohl ähnlich wie in dem Fall an der Müllkippe), dass es bei halbzahmen, durch ständige direkte oder indirekte Fütterung an Menschen gewöhnte Wölfe durch Leichtsinn und Dummheit zu Missverständnissen, unbeabsichtigten Provokationen u.ä. mit zum Teil gefährlichen Folgen kommen kann. Ich werden den Artikel entsprechend ergänzen.Accipiter 19:45, 21. Apr 2006 (CEST)
- Das man nur den Kopf mitgenommen hat, hat doch einen recht einfachen Hintergrund: Er reicht für die nötige Untersuchung aus! Hier auch der Punkt, warum ich glaube, daß er gesund gewesen ist: Der Schädel wurde untersucht und das Tier gewogen! Daß du die Gefahr eines mit Tollwut infizierten Kadavers nicht siehst wundert mich: Andere Räuber könnten sich doch durch den Verzehr anstecken? Z.B. durch Übertragung des Virus durch verletzte Schleimhäute im Maul!
- Die Geschichte wurde durch zwei Biologen berichtet und ist daher für mich glaubwürdig. Auf dem Foto ist der tote Wolf, das Karibu und auch das Halsband (sehr großer Sender) zu sehen. Die Biologen haben ja auch selbst schon spekuliert, warum der Wolf so nahe gekommen ist: Sie vermuten, daß er erst nur das Karibu gesehen und die Menschen nicht wargenommen hat und deshalb sehr nahe gekommen ist.
- Trotzdem bleibt dies nur einer von 39(!) Fällen aus dieser Quelle!
- Der Kopf reichte für eine Untersuchung auf Tollwut aus, es gibt allerdings noch eine Vielzahl anderer Krankheiten, für deren Diagnose man mehr als den Kopf braucht, was den Biologen sicher bekannt war. (Dein Vertrauen in die Ehrlichkeit von Biologen in Ehren, aber die sind auch nur Menschen. Das Verbrennen hatte ja auch den angenehmen Nebeneffekt, das die von ihnen angegebene Todesursache nicht mehr überprüfbar war...) Und ansonsten: Ein gesunder Wolf sieht nur ein Karibu, aber nicht die beiden Menschen und nicht den unmittelbar daneben stehenden Hubschrauber mit laufendem Rotor?? Ich möchte die Diskussion hier beenden, den wesentlichen Inhalt der Studie habe ich in den Artikel übernommen (wobei ich nur hoffen kann, das der Ersteller der Studie in den anderen Fällen kritischer war). Accipiter 13:09, 22. Apr 2006 (CEST)
- Danke für deine Veränderungen, durch die der Abschnitt auf jeden Fall aufgewertet wurde!
Die Bemerkungen dass Wölfe niemals Menschen angreifen würden, sind Unsinn, gutgemeinter (politically correct) Unsinn, aber nicht destoweniger Unsinn.
Mann sollte den Wolf nicht diabolisieren, aber auch nicht zu einer völlig harmlosen Kreatur karikaturisieren.
In einem populären, aber verlässlichen Russischen Schulbuch (Zweri i ptitsy naschej strany, Tiere und Vögel unseres Landes) von etwa 1965 habe ich gelesen dass im Russland der zweiten Hälfte des 19en Jahrhunderts jedes Jahr enige Dutzend Leute von Wölfen getotet wurden. All diese Angriffe fanden im Winter statt, wenn Hunger die Wölfe ihre normale Scheuheit verlieren lies.
Dass solche Angriffe heute kaum noch vorkommen, hat einen guten Grund: in Gebieten wo es viel Menschen gibt, gibt es kaum noch Wölfe, in Gebieten wo es noch ziemlich viel Wölfe gibt, gibt es kaum Menschen. Auch sind die Russische Wölfe vieleicht etwas furchtsamer als die in anderen Regionen... Lignomontanus 11:38, 29. Apr 2006 (CEST)
- Derartige Pauschalisierungen sind wenig zielführend. Im Artikel ist der Stand des gesicherten Wissens ziemlich genau wiedergegeben und da steht daher auch nicht, das Wölfe "niemals" Menschen angreifen, sondern, am Beispiel von Nordamerika, wann und wie es zu Zwischenfällen kommt. Ich möchte dabei ausdrücklich darauf hinweisen, das keiner der dort geschilderten Fälle als Versuch der Erbeutung mit dem Ziel der Nutzung als Nahrung gedeutet wurde. Auf was für Quellen sich dein "verlässliches" Schulbuch vermutlich stützt, hatte ich weiter oben unter Wolfsplagen schon mal dargestellt, ich wiederhole es hier: Um zu illustrieren, was von diesen Quellen zu halten ist, sei hier stellvertretend für andere Kaverznev (1933, zit. in Bibikow 1990) wiedergegeben. "Ich muss sagen, dass vor der Revolution (in Russland) in jedem Winter in den Zeitungen über Angriffe auf Menschen und Tötungen von Menschen durch Wölfe berichtet wurde. Die Opfer der Räuber waren nicht nur vorwiegend, sondern fast ausschließlich Landpolizisten und Wachtmeister. Man bekommt den Eindruck, als würden Wölfe Polizistenfleisch allem anderen vorziehen. Alle diese Nachrichten hielten in keinem Falle einer Überprüfung stand...". Und weiter: "Derartige Zeitungsnachrichten und nicht überprüfte Gerüchte bildeten dann oft die Grundlage für die vorrevolutionären Statistiken, die von Polizeiwachtmeistern und Gemeindeschreiben "fabriziert" wurden. Die Zahlen über durch Wölfe getötete Menschen wurden somit offenbar aus der Luft gegriffen."
- Ich möchte im übrigen nochmals darum bitten, Schulbücher, Presseberichte und dergleichen nicht als Basis für eine ernsthafte Diskussion in Wikipedia zu nutzen. Accipiter 12:36, 29. Apr 2006 (CEST)
"Grundsätzlich sieht der Wolf wie ein großer Hund aus" - was meint dieser erste Satz des exzellenten Artikels: mehr wie ein großer Dackel oder mehr wie ein großer Rottweiler? JKS, 10.6.2006
Das ist wirklich irreführend. Es sollte eher heißen "wie ein großer Deutscher Schäferhund, Husky" etc. Hätten Wölfe immer wie große Hunde ausgesehen, dann hätte Tacitus die "Hunde die wie Wölfe aussehen im Land am Rhein" wohl kaum extra erwähnt. Um zum Thema zurück zu kommen: Angriffe von Haushunden auf Menschen sind wesentlich häufiger selbst wenn die Wölfe ihre Scheu verloren haben. Das heist ja im Grunde nur dass sie nicht gleich panisch abhauen sondern eventuell auch nur dass sie uns ignorieren. In dem Fall kann man wieder auf die Stadt Brasov verweisen oder auf die Wölfe Spaniens, das sind bisher (soweit mir bekannt) die einzigen verlässlichen aktuellen Gebiete in Europa wo Wölfe in menschlicher Nähe bzw. mitten untr ihnen umhergehen.--Inugami-bargho 09:31, 18. Jun. 2007 (CEST)
Vor ca. 10 Jahren gab es einen Fall in Eschenbach bei Nürnberg, in der ein Wolf ein Kind ins Gebüsch zog, dabei von einer Frau mit einem Besen angegriffen wurde. Das Kind konnte so gerettet werden, der Wolf wurde von der Polizei erschossen. Meines Erachtens ein klarer Fall von Angriff auf Menschen aus Hunger. Die Meldung erschien in der Zeitung von Hersbruck, die Personen sind persönlich bekannt. LutzBrux 12:05, 24 Feb 09 (CEST)
Erstaml: Text immer am ende einfügen! Ich halte das für ein Falschmeldung! Zum ersten gibt es keine freilebenden Wölfe in der Gegend, zweitens ist keine Quelle angegeben - so was hätten die Medien dich ausgeschlachtet! also, komm mit Beweisen rüber. Grüße aus der Eifel Caronna 14:23, 24. Feb. 2009 (CET)
"Das Norwegische NINA Institut führte eine Dokumentenrecherche durch und suchte, angefangen von Kirchenbüchern bis zu Zeitungsmeldungen, nach Meldungen über Wolfsangriffe in Nordamerika, Europa und einigen Asiatischen Staaten. Selbst in der Vergangenheit konnte keine dieser Meldungen zweifelsfrei bestätigt werden." Der zweite Satz lässt sich in keiner Weise auf die NINA-Studie stützen und ist purer POV. Namentlich aus einigen indischen Staaten sind in neuerer Zeit zahlreiche tödliche Angriffe, zumeist auf Kinder, gut dokumentiert und werden nicht in Zweifel gezogen (NINA-Studie, S. 26, 36f.). -- Grabulog 16:03, 2. Apr. 2009 (CEST)
- bekannte von mir wohnen in der Osttürkei in den bergen. mir haben sie erzählt, dass die wölfe im winter auch zu den menschensiedlungen herunter kommen und haushunde und menschen reißen. da die toiletten dort draussen sind, wird nachts nur mit bewaffneter begleitung die toilette augesucht, weil die tiere wohl sehr schlau sein sollen. an eine geschichte erinnere ich mich, wo ein rudel einen menschen getötet haben als er die toilette verliess. übrigens ist die Osttürkei Russland sehr nah. GRD 16:37, 18. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe den Satz, dass keine Belege für Angriffe von Wölfen auf Menschen vorliegen, gestrichen. Ich kenne persönlich einen Kriegsteilnehmer, dessen Kamerad in Russland bei Schneesturm auf dem Rückweg vom Sanitätswagen zum Panzer trotz Besitzes einer Pistole von Wölfen zerrissen wurde. Die Pistole war noch da, der Kopf lag 50m weiter, ein grausamer Anblick. Für Wolfsrudel, die sich an Bisons, Elche, oder Keiler wagen, ist ein Mensch nichts anderes als Beute - es sei denn, der Wolf hat 'gelernt', dass dies Wesen für ihn gefährlich ist. Aber derart tierpsychologische Einsichten bleiben den unsäglich kindlich-naiven Wolfsschützern wohl ewig verwehrt. HJJHolm 16:46, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Du uns dafür bitte einen Beleg jenseits eines "ich weiß es aber" bringen könntest… Bis dahin bleibt der Abschnitt stehen, denn WP sammelt bekanntes Wissen, nicht Gerüchte. Anka ☺☻Wau! 16:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
- das legt nicht mal klar da das es sich um einen Angriff gehandelt hat - Tote werden durchaus von Wölfen gefressen! Caronna 17:42, 11. Okt. 2009 (CEST)
Falls es noch nicht geschehen ist, möchte ich hiermit auf den englischsprachigen Wikipedia-Artikel zum Wolf verweisen. Dort gibt es eine extra Sparte mit einer langen Liste belegter Wolfsangriffe auf Menschen: http://en.wikipedia.org/wiki/Wolf_attacks_on_humans
- Mal abgesehen davon, das enWP kein Maßstab für irgendwas ist und schon gar keine Quelle sein kann: Wenn du dir die Quellen dieser dort "belegten Wolfsangriffe" ansiehst, wirst du feststellen, das dass im Wesentlichen eine Sammlung völlig unkritsch übernommener wilder Pressemeldungen ist, und die Verwendung solcher nach aller Erfahrung falschen, unsauber recherchierten oder frei erfundenen Pressemeldungen über Angriffe von Tieren auf Menschen als Quelle ist hier ein absolutes nogo. Zu derartigen Pressemeldungen siehe im übrigen auch die Diskussionen hier weiter oben, Gruß, --Accipiter 13:32, 17. Okt. 2009 (CEST)
Rien Poortvliet hat in seinem Buch Rückwechsel sehr plastisch historische Vorfälle in Holland geschildert, wo Wölfe Kinder angegriffen und getötet haben. Unwahrscheinlich, dass das alles frei erfunden ist...-- LS 14:58, 9. Mär. 2010 (CET)
historisch! wie alt denn?(ich kenne das buch nicht) aber es ist oft in der Historie das alles den Wölfen in die Schuhe geschoben wird! das gibts tote durch Hunde, oder halt skeletierte Leichen warum die gestorben sind kann viele Gründe haben, das wölfe die Leichen gefressen ahben... warum nicht! Grüße aus der Eifel Caronna 21:36, 9. Mär. 2010 (CET)
Einer meiner Bekannten ist in Sibirien aufgewachsen, wo es noch Wolfsrudel gibt. Er sagte, Wölfe, die satt gefressen seinen, würden niemals einen selbstbewußten gesunden jungen erwachsenen kräftigen Mann angreifen. Anders könne die Situation aber sein, wenn das Wolfsrudel Hunger habe, und der Mensch ängstlich und schwach oder nicht wehrhaft erscheine. Unbewaffnete Frauen, Kinder und alte oder kranke, behinderte oder schwache und ängstliche Menschen könnten jedoch durchaus von einem Rudel hungriger Wölfe angegriffen werden. Das gelte auch, wenn man mit einem Pferd unterwegs sei. Wobei, wenn das Pferd scheut oder durchgeht oder man vom Pferd stürzt, dies eine zusätzliche Gefahr bedeuten könnte. Im Allgemeinen hätten Wölfe aber einen guten Instinkt dahingehend, wie wehrhaft ein Mensch sei. Man sollte also kleine Kinder nicht alleine in Wäldern umherlaufen lassen, in denen Wolsrudel leben. Obwohl der Wald natürlich der schönste Spielplatz von allen ist. Aber die Wölfe-Liebhaber werden jetzt sicher wieder im Chor rufen: "Die tun nichts!" oder "Die wollen doch nur spielen!". Manch einer von denen hält sich vielleicht auch Huskys oder andere wolfsähnliche Hunde. Klar, dass die dann sagen, die tun nichts.
Wenn Wölfe Menschen wirklich nichts tun, könnte man ja Kriminelle ruhig mal in Wolfsgehege einsperren. Das würde deren Bereitschaft zu Geständnissen und Aussagen vielleicht erhöhen. Und wenn doch etwas passiert, dann war es kein Wolfsangriff, sondern ein Wolfsunfall, mit dem man leider überhaupt nicht rechnen konnte, weil sonst sind die Tiere ja immer so lieb. (nicht signierter Beitrag von 91.52.152.50 (Diskussion | Beiträge) 04:54, 11. Mai 2010 (CEST))
alles hörensagen, gerüchte ohnre AHnd und Fuß, außer der ANgst vor Wölfen. Wenn es so wäre gäbe es auch hieb und Stichfeste Meldungen, massenweise. Und schreib nicht son Blödsinn mit Gehegen! es besteht ein riesenunterschied zwischen der Freien Wildbahn und gehegewöfen. In gehegen könne Tiere nicht ausweichen, die Rdelzusammenstellung widersprichte dem in der Freien Wildbahn. Grüße aus der Eifel Caronna 13:27, 11. Mai 2010 (CEST)
- Antwort zum Beitrag siehe oben: Poortvliet beschreibt aus Chroniken der Jahre 1810-11, dass ein Wolf im Departement der Niedermaas insgesamt 11 Menschen getötet hat. Alle Angriffe sind mit konkreten Namen belegt, es handelte sich vor allem um Kinder. Warum sollte das frei erfunden sein? Die Ablehnung solcher Überlieferungen scheint mir irgendwie instinktlos...-- LS 22:30, 20. Aug. 2010 (CEST)
- ich denke auch, dass man nicht schwarzmalerei betreiben sollte. die tiere mögen im sommer, bei ausreichendem angebot an wilden tieren harmlos sein. im winter ändert sich das. nahrungsmangel in strengen wintern, lässt die wölfe aggressiv werden und durchaus in die nähe von menschen kommen um diese zu reißen. die "gerüchte" würden das nur bestätigen (habe selbst ein glaubhaftes erzählt bekommen. siehe oben). nicht ohne grund haben die menschen die wölfe in der vergangenheit gejagt. ausserdem ist ein zusammentreffen zwischen mensch und wolf in dichter besiedelten gebieten nicht ausgeschlossen; insbesondere in westdeutschland! ich wohne an einem dorfrand und neuerdings(!) kommen rehe zu uns in garten um die äpfel vom boden zu fressen. so weit ist es also nur eine frage der zeit, bis etwas passiert. GRD 13:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
Offenbar stellt sich hier die methodische Frage, was als gesicherte Quelle gilt und was nicht. Dazu, welche schriftlichen Dokumente oder mündliche Aussagen nicht als gesicherte Quelle geeignet seien, gibt es hier mehrere Beiträge. Was offenbar noch fehlt, ist eine begründete Definition, was eine gesicherte Quelle sei. Erst wenn es diese Definition gibt, kann man vorhandenes Material überprüfen und bewerten. Für eine "gesicherte Quelle" dürfte es auch in der Biologie Definitionen geben. Was diese Diskussion hier aus meiner Sicht bereichern würde, ist, eine solche Definition zu nennen und anzuwenden. In Form eines Kriterienkataloges lässt sich so im Einzelfall kurz und stichhaltig erklären, warum etwas keine Quelle ist oder warum schon. luasil 16:27, 28. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt auf der englischen Wikipediaseite 59 Quellen für Wolfsangriffe auf Menschen. Darunter wird doch wohl wenigstens EINE eine sogenannte gescherte Quelle sein, oder nicht?! Es behauptet ja niemand, dass Wölfe menschenfressende Bestien sind, aber zu behaupten, es gäbe keine gesicherten Angriffe gesunder Wölfe auf Menschen, ist ja wohl Unfug und nicht mit den Wikipedia-Qualitätsansprüchen vereinbar. Bloß weil einige User hier Wolf-Freunde sind, darf die deutsche Wiki-Seite nicht objektiv sein, oder wie? Es kommt ganz gelegentlich schon mal vor, dass Wölfe Menschen angreifen und diese Angriffe können auch tödlich sein. Anders ausgedrückt: Es gab in der Geschichte mindestens einen belegten tödlichen Wolfsangriff auf mindestens einen Menschen. Selbiges gilt für Stachelrochen (Steve Irwin) und Hyänen (Taylor Mitchell). Der gesamte Abschnitt ist irreführend, unsachlich und zwecks political correctness an der Wahrheit vorbei. Man soll Wölfe nicht verteufeln oder aus Angst abknallen, da sie zumeist harmlos sind. Das muss man aber auch so schreiben und sich nicht auf den Standpunkt stellen, alle Presseberichte von Wolfsangriffen seien grundsätzlich unkritisch und unhaltbar. Das ist doch Unsinn. Btw, was ist mit http://en.wikipedia.org/wiki/Patricia_Wyman_wolf_attack und http://en.wikipedia.org/wiki/Kenton_Joel_Carnegie_wolf_attack ? --Xenoborg 10:43, 2. Jan. 2011 (CET)
- Du sprichst mir aus dem Herzen, ich bin sicher, es gibt mehr als den von Dir angemahnten einen Fall. Jahrhunderte lang Berichte von Wolfsangriffen, und alle nur ausgedacht... --Stöhrfall 12:33, 2. Jan. 2011 (CET)
- Dass es nie Angriffe gab, steht genau wo im Artikel? Leute, die Diskussion ist öde. Anka ☺☻Wau! 12:42, 2. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Nur mal zu den beiden genannten Fällen: Es handelte sich in beiden Fällen um Begegnungen mit an Menschen gewöhnte Wölfe und da haben wir im Artikel stehen, dass es da zu Angriffen kommt und die auch tödlich enden können. Die Frage ist also: Fehlt den sich hier beschwerenden das nötige Leseverständnis oder ist der entsprechende Abschnitt für "Sensationssucher" zu gut versteckt? </Sarkasmus off> -- Cymothoa Reden? Wünsche? 12:45, 2. Jan. 2011 (CET)
- @Anka Zumindest für Europa wird dies behauptet. Wenn man sich die englische Wiki-Seite anguckt, bekommt man aber einen anderen Eindruck. Es sind zwar nur ein Teil der 59 Quellen auf Europa bezogen, dennoch sind es einige. Abgesehen von Europa (!) behaupte ich auch nicht, dass der Artikel falsch ist, wohl aber dass er irreführend und einseitig ist. Wo der englische Artiekl objektiv ist, ist der deutsche Artikel (in meinen Augen) tendenziös zugunsten der Wolf-Reputation, was ich überhaupt nicht verstehen kann. Wiki ist doch keine Plattform um Dinge zu beschönigen oder zu verteufeln, sondern um Wissen bereitzustellen. Ich habe überhaupt nichts gegen Wölfe (warum sollte ich), nur bin ich durch den tendenziösen Tonfall des Abschnitts irritiert, gerade im Hinblick auf einen Vergleich mit der englischen Wiki-Seite. (Mir ist auch bewusst, dass die englische Wiki-Seite nicht das Maß aller Dinge ist; vielmehr ist es meiner Meinung nach ein sinnvollerer Weg, eine umfangreiche Liste von Wolfsangriffen samt Quellen (mit unterschiedlichem Zuverlässigkeitsgrad) bereitzustellen, so dass sich der Leser selbst ein Urteil darüber fällen kann, wie gefährlich Wölfe für den Menschen sind oder nicht.) Zu deiner Aussage, die Diskussion sei öde möchte ich anmerken, dass es 1. nur deine Meinung widerspiegelt und 2. auch (von mindestens einer Seite) als öde empfundene Diskussionen geführt werden müssen, wenn man einen Konsens erreichen möchte. @Cymothoa Ich gebe dir Recht, die beiden Fälle stehen nicht im Widerspruch zum Artikel. Was den tödlichen Ausgang eines Angriffs angeht, so wird er zumindest nicht explizit erwähnt, da das deutsche "fatale Folgen" nicht die selbe Bedeutung wie das englische "fatality" hat. Nachdem ich den Artikel das erste Mal las, verstand ich, dass es nie Todesfälle durch an Menschen gewöhnte Wölfe gab, was aber möglicherweise eine Folge meines fehlenden Leseverständnis ist. Meine Motivation ist nicht die Suche nach Sensation (danke für Wahrung von Netiquette </Sarkasmus off>), sondern die Bemügung um objektive Artikel. --Xenoborg 02:17, 3. Jan. 2011 (CET)
- Wie sieht's denn aus jetzt? Ich wollte noch eine Sache anmerken: Wie mich macht der Eintrag den Eindruck, als werde angenommen, dass der Leser die vorgefasste Meinung hat: Wölfe sind gefährlich und greifen oft Menschen an. Also muss seine Meinung korrigiert werden, daher werden nur diejenigen Fakten präsentiert, die diese Annahme widerlegen. Dass es in der (weit entfernten) Vergangenheit einige (ganz wenige) Angriffe gegeben hat, wird verleugnet und weggelassen. Es ist löblich, einen (möglicherweise verbreiteten) Irrglauben entkräften zu wollen (mir war schon vor Lesen des Artikels bewusst, dass Wölfe quasi harmlos sind), aber beim Lesen bekommt man den Eindruck, Stachelrochen seien gefährlicher, was vielleicht auch nicht ganz der Wahrheit entspricht. Auch wenn hier einige Wolfsfreunde dabei sind, sollten wir MEINER MEINUNG nach wenigstens erwähnen, dass einige Quellen (ob nun glaubwürdig oder nicht, das kann im Grunde sowieso niemand entscheiden, wer gibt denn vor, was glaubwürdig ist?) davon sprechen, dass es in der Vergangenheit Wolfsangriffe gegeben haben soll und dann den Wahrheitsgehalt dieser Aussagen relativieren. Eine totale Leugnung halte ich einfach nicht für angebracht und das hat weder mit Sensationsgier noch mit einem naiven Glauben an alten Märchengeschichten zu tun. Ich werde den Artikel aber auch nicht editieren, ich hoffe nur jemanden hier überzeugt haben zu können. -- Xenoborg 01:45, 8. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Nur mal zu den beiden genannten Fällen: Es handelte sich in beiden Fällen um Begegnungen mit an Menschen gewöhnte Wölfe und da haben wir im Artikel stehen, dass es da zu Angriffen kommt und die auch tödlich enden können. Die Frage ist also: Fehlt den sich hier beschwerenden das nötige Leseverständnis oder ist der entsprechende Abschnitt für "Sensationssucher" zu gut versteckt? </Sarkasmus off> -- Cymothoa Reden? Wünsche? 12:45, 2. Jan. 2011 (CET)
- Dass es nie Angriffe gab, steht genau wo im Artikel? Leute, die Diskussion ist öde. Anka ☺☻Wau! 12:42, 2. Jan. 2011 (CET)
Huftiere?!
Nichts für ungut, aber ich wage es doch stark zu bezweifeln, dass Wölfe tatsächlich Huftiere sind. Wölfe haben Ballen an den Pfoten und sind Zehengänger. (nicht signierter Beitrag von 79.198.58.140 (Diskussion) 18:08, 24. Sep. 2010 (CEST))
- Ich weiß, dass es diesen Spruch "Du bist, was Du isst" gibt, aber biologisch ist das eher Quatsch. Wenn im Artikel also mehrmals steht, dass Wölfe Huftiere jagen, heißt das noch lange nicht, dass sie welche sind ;) -- Cymothoa Reden? Wünsche? 18:45, 24. Sep. 2010 (CEST)
Forschung
Folgender Absatz wurde eingefügt und mit dem Hinweis, daß Forschung betrieben wird trivial ist, wieder gelöscht: Um die kognitiven und kooperativen Fähigkeiten von Wölfen und Hunden, sowie ihre sozialen Beziehungen untereinander und zum Menschen zu untersuchen wurde im Jahr 2008 das Wolf Science Center in Niederösterreich gegründet.<Beleg>[http://www.wolfscience.at/deutsch/forschung/ Forschung am Wolf Science Center] abgerufen am 30. Oktober 2010<beleg> Ich finde, das gehört in den Artikel, trivial ist es keineswegs, weiters wurde argumentiert, daß dies nichts mit dem Wildtier Wolf zu tun hat. Der Artikel endet mit netten Comics, einem Bildchen vom Bösen Wolf und dem Rotkäppchen. Es ist nicht mionder trivial, daß der Wolf in der Literatur vorkommt, wenn also die Forschung hier zensiert wird, sollte der Artikel auf die Beschreibung des Wildtieres reduziert werden, da dies aber sicher nicht im Sinne einer Enzyklopädie ist, hat auch die Forschung ihren berechtigten Platz. Gruß SlartibErtfass der bertige 14:47, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich versteh nicht den Einwand, jedenfalls nicht so ganz! Es gibt ne ganze reihe von Forschungseinrichtungen - solten alle aufgeführt werden? Einiges dürfte auch im Artikel Haushund verpackt sein. Ich habe mal eben in den Artikel Wolf Syence Center hereingeschaut: na ja hat das wirklicht mit "Wolf" als Wildtier zu tun? Meiner (!Meiner!) Ansicht wird wieder der generelle Fehler begangen: eingesperrte Wölfe in unnatürlicher "Rudel" zusammensetzung, die Leute beschäftigen sich also mit der sozialen Interaktion von Gehegewölfen. Aufteilung der Gruppe, besser gesagt der Familie ist nicht möglich, Teile können nicht abwandern und sich selbstständig machen. Ergebnisse mag es ja geben - aber die auf wildlebende Wölfe anzuwenden wird schwirig sein Grüße aus der Eifel Caronna 16:22, 31. Okt. 2010 (CET)
- nur so als Hinweis, von mir aus kann der Beitrag wegbleiben - ich lebe auch so gut - nur zu deinem Einwand als nicht Biologe: Ich würde deinen so verstehen, dass dort Forschung an quasi domistizierten Wölfen stattfindet und nicht am Wildtier - wobei auch der Artikel Wolf ja dann nicht nur das Wildtier umfassen sollte, sondern auch die von dir "eingesperrte Form", denn der Artikel lautet ja nicht Wildlebender Wolf o.ä. ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:36, 31. Okt. 2010 (CET)
Warum fängst Du damit nochmal an? Siehe Diskussion:Wolf/Archiv/2009#Forschung Anka ☺☻Wau! 19:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- ich fange nicht damit an, da das Thema 2009 noch gar nicht anstand, da es den Artikel der WSC erst seit gestern gibt. Für mich ist hier EOD weitermachen kann wer will ich nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- Es gab ihn bereits zuvor (war gelöscht worden), und die alte Diskussion hab ich verlinkt. Dir, Karl, hab ich auch nicht den Vorwurf gemacht, damit nochmal anzufangen, das ging an denjenigen, der hier nochmal angefangen hat: SlartibErtfass Anka ☺☻Wau! 00:02, 1. Nov. 2010 (CET)
- Okay aber habe den Eintrag gemacht, damit bezog ich es logischerweise auf mich, denn ohne meinen Eintrag hätte auch Slartib nicht angefangen. Aber soll egal sein. In der Zwischenzeit ist die Station auf alle Fälle bei uns relevant geworden. Zumindest medial, Forschung wie schon geschrieben trau ich mir nicht zu. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:24, 1. Nov. 2010 (CET)
- @Caronna Beim WSC geht es auch um die Kognition, da ist es irrelevant, ob die Tiere in der Natur leben oder sozialisiert sind. Und ja, ich bedauere es sehr, daß Zimen komplett aus dem Artikel gelöscht wurde, da gäbe es sicher einiges zu berichten, sehr schade! Beim WSC ist es halt nunmal so, daß einerseits qualitativ hochstehende Forschung betrieben wird und die andererseits auch noch sichtbar gemacht wurde und wird. Gruß SlartibErtfass der bertige 00:54, 1. Nov. 2010 (CET)
- Okay aber habe den Eintrag gemacht, damit bezog ich es logischerweise auf mich, denn ohne meinen Eintrag hätte auch Slartib nicht angefangen. Aber soll egal sein. In der Zwischenzeit ist die Station auf alle Fälle bei uns relevant geworden. Zumindest medial, Forschung wie schon geschrieben trau ich mir nicht zu. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:24, 1. Nov. 2010 (CET)
- Es gab ihn bereits zuvor (war gelöscht worden), und die alte Diskussion hab ich verlinkt. Dir, Karl, hab ich auch nicht den Vorwurf gemacht, damit nochmal anzufangen, das ging an denjenigen, der hier nochmal angefangen hat: SlartibErtfass Anka ☺☻Wau! 00:02, 1. Nov. 2010 (CET)
Es gibt noch einen Beitrag von Accipiter, hier nachzulesen [1] dem ich entnehme, dass der Beitrag in den Artikel Wolf erst wieder reinkommen soll, wenn es eigenständige Publikationen gibt, vermutlich mit einem verweis auf die Ergebnisse der Forschung, das macht durchaus Sinn. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:39, 2. Nov. 2010 (CET)
- Ein Problem gibt es: Gehegewölfe, die Forschung damit hat bisher so viele Irrtümer produziert das das Wolfsbild total falsch ist. Als Nichtfachmensch habe ich den Eindruck das etwa erst ab 2000 ernsthaf mit freilebenden Wölfen geforscht wird und das Wolfsbils Stück für Stück ins Gegenteil gewandelt wird. Fast nichts hat bestand Beispiel: Rudel sind Familienverbände also ist mit Alpha und co nicht allzuviel. Das "Rudel" Wird in der Regel von der Fähe angeführt und nicht vom Rüden Als erster am Futter ist der der am meisten Hunger hat (und verteidigt diese Position) und nicht der die "höchste" Position hat. Wenn mir als Lai schon so was auffällt - was amchen dann Fachmenschen ;). Gehegeforschung müsste hier im Artikel sehr deutlich gemacht werden und es müsste deutlich gemacht werden das es eklatante Unterschiede gibt zu wild lebenden Wölfen. Grüße aus der Eifel Caronna 12:02, 2. Nov. 2010 (CET)
- Das ist nicht das Problem, am WSC wird nicht das Sozialverhalten der Tiere, sondern ihre Kognition (geistigen Fähigkeiten erforscht), wie lösen Wölfe Probleme, da ist es ohne Bedeutung ob die Wölfe in freier Wildbahn leben oder nicht, das ginge dort gar nicht. Auch Lorenz mußte Gänse mit der Hand aufziehen, um manche Fragestellungen erforschen zu können. Gruß -- SlartibErtfass der bertige 12:12, 2. Nov. 2010 (CET)
- ah soooo... kann das sein das ich da letztlich einen Bericht gesehen habe? 2 Wölfe kommen nur gemeinsam an Futter? Wäe vielleict nicht schlecht so was in einem Abschnitt unterzubringen Grüße aus der Eifel Caronna 14:01, 2. Nov. 2010 (CET)
- Bitte erst, wenn die wissenschaftlichen Artikel durch Reviews abgesichert sind. Ob und wie weit die Kognition von Wölfen in freier Wildbahn der von in Käfig lebenden Artgenossen entspricht, sollte also durch das Review geprüft sein. (Selbst dann gehört im übrigen nicht die Forschungsinstitution hierher).--Engelbaet 18:20, 2. Nov. 2010 (CET)
- ah soooo... kann das sein das ich da letztlich einen Bericht gesehen habe? 2 Wölfe kommen nur gemeinsam an Futter? Wäe vielleict nicht schlecht so was in einem Abschnitt unterzubringen Grüße aus der Eifel Caronna 14:01, 2. Nov. 2010 (CET)
Zum Grundsätzlichen: Es gibt in WP wohl keinen Lebewesenartikel, wo "Forschung" in deinem Sinne einen eigenen Abschnitt darstellt, denn dies ist, wie bereits oben gesagt, trivial und bedarf keiner gesonderten Erwähnung. Was in WP häufiger dargestellt wird, ist die Geschichte der Erforschung und des Kenntnisgewinns, dort wird also dargestellt, wer wann welche wesentlichen Erkenntnisse beigetragen hat. Die Recherche solcher Erforschungsgeschichten ist häufig sehr zeitaufwendig, da immer eine Gewichtung und Auswahl erfolgen muss. Auch unter diesen Aspekten hätte das WSC aber hier nichts zu suchen, denn wie bereits erwähnt, hat das WSC bisher wohl nicht mal eine einzige eigenständige wissenschaftliche Publikation hervorgebracht. Auch lässt die Forschungsausrichtung des WSC nicht erwarten, das bei diesen Forschungen irgendwas für den Artikel hier verwendbares herauskommt, da das Ziel Kognitionsforschung an handaufgezogenen Wölfen im Vergleich zum Haushund ist. Selbst im deutsprachigemn Raum gibt es davon abgesehen mit der Arbeitsgruppe um Dorit Urd Feddersen-Petersen in Kiel eine Arbeitsgruppe, die derartige Forschungen im Gegensatz zum WSC bereits seit Jahrzehnten betreibt. Auch hier würden aber selbst im Kapitel Forschung in einem thematisch wesentlich besser passendem Artikel, der z. B. Domestikation, Haushund, Kognition, oder Verhaltensforschung heißen könnte, im wesentlichen die Forschungsergebnisse dieser Arbeitsgruppe geschildert werden, aber nicht die Tatsache, das es diese Forschungsgruppe gibt.
Schließlich müssten hier selbst bei einer reinen Listung von Forschungseinrichtungen zuerst die weltweit wohl dutzenden Institutionen genannt werden, die sich primär und zum Teil bereits seit Jahrzehnten mit der Erforschung des Wolfs in freier Natur beschäftigen, der Sinn einer solchen Listung im Artikel Wolf ist für mich nicht erkennbar. Es sei abschließend erwähnt, dass sowohl Lorenz' als auch Zimens Forschungen heute sehr kontrovers diskutiert und vielfach äußerst kritisch beurteilt werden, auch das müsste ggf. in einem entsprechenden Abschnitt thematisiert werden. Gruß, --Accipiter 18:30, 2. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich mir den Artikel Wolf anschaue, dann sind sehr wohl wissenschaftliche Studien im Artikel verankert, wie zum Beispiel die 22,1 km täglich, die ein weiblicher Wolf zurücklegt. Das ist ja auch gut so und soll so bleiben. Die Domestikation wird kurz erwähnt, die soziale Organisation, die Raumorganisation, Ernährung die Jagdwise, wenn es also zur Kognition wissenschaftliche Ergebnisse gibt, sollten auch diese in den Artikel, ich denke das ist selbstverständlich. Dorit Urd Feddersen-Petersen findet sich bei den Belegen, unterschied Hund Wolf, soweit ich das gesehen habe, sonstige Wolfsforschungsgruppen sind mir nicht bekannt, außer der Gruppe in Ungarn, ich gehe nicht davon aus, daß Du Werner Freund meinst, der in WP als Verhaltensforscher geführt wird. Ich gehe mal davon aus, daß das WSC, wenn ich mir die CV´s der Protagonisten des WSC anschaue, ordentliche wissenschftliche Ergebnisse publizieren wird, die sicher eine Bereicherung im Artikel sein werden. Die Erwähnung des Zentrums ist ein anderes Thema, schau ich in die Literatur und die Weblinks dann finde ich NABU und Lausitz, spricht nach meiner Ansicht nichts dagegen, aber eigentlich argumentiert ihr dagegen.
- Auch lese ich öfters, daß ich mit dem Beitrag begonnen habe, das ist nicht richtig und reinprügeln will ich gar nichts. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:26, 2. Nov. 2010 (CET)
Literatur
Im sehr lesenswerten Artikel findet sich unten die durchaus korrekte Aussage "Als negative, bösartige Figur erscheint der Wolf auch in den meisten Märchen." Spontan fiel mir als Gegenbeispiel "Die zwei Brüder" ein - als eins der weniger bekannten Märchen aus der Grimmschen Sammlung halte ich ein link für hilfreich. http://de.wikipedia.org/wiki/Die_zwei_Br%C3%BCder. Überhaupt lohnt sich die Vertiefung des Themas Wolf in der Literatur. --Der süsse brei 12:58, 7. Nov. 2010 (CET)