Zum Inhalt springen

Diskussion:Google Earth

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2011 um 15:08 Uhr durch Qhx (Diskussion | Beiträge) (Multitouch Globus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Qhx in Abschnitt Multitouch Globus
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Google Earth“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Warum wird der Versionsstand nicht mehr aktualisiert? Die aktuelle Version ist von Juni 2010. Schwach... (nicht signierter Beitrag von 91.43.118.163 (Diskussion) 16:08, 9. Jul 2010 (CEST))

Dann gehe mal zum Reiter Hilfe -> über Google Earth. Was siehst Du da ?!? Richtig - Beta. --Denniss 17:05, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Google Earth ist komplett Beta... Noch nie was anderes gewesen... (nicht signierter Beitrag von 91.43.119.207 (Diskussion) 19:44, 12. Jul 2010 (CEST))

Habe ich gerade erledigt. -88.130.106.109 17:54, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Regen und Niederschlag

Sollte in den Artikel unter Funktionen auch noch rein, dass es jetzt Regen und Schnee darstellt? Das ist ja schon ab Version 5.2 vorhanden. Wer es nachlesen will, hier die Quelle bei Netzwelt.de. -- Ianusius 16:13, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hinzugefügt - und es ist gesichtet worden! :) -- Ianusius 14:40, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Multitouch Globus

Ich hätte gerne einen Beleg dafür, dass der "Multitouch Globus" direkt das Lemma selbst beschreibt, also Google Earth. Anscheinend ist dies nur ein abgeleitetes Projekt, gehört also hier nicht hinein. Da der von mir gelöschte Link auf Multitouch GLOBUS auf einen Artikel verweist, der schon drei Mal als Werbeeintrag gelöscht wurde, beschleicht mich das Gefühl, dass auch hier Werbung gemacht werden soll. Was wäre denn das Besondere an diesem Projekt, das es von anderen Angeboten unterscheidet? Solange sich mein Flachbildschirm nicht automatisch krümmt, scheint mir der Begriff "sphärisch" in diesem Zusammenhang ebenfalls ein reiner Marketinggag zu sein. --Qhx 08:43, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich wollte auch zuerst revertieren, doch da das Projekt ebenfalls von Michael T. Jones stammt, hab ich positiv gesichtet. Deine Bedenken teile ich aber auch und kann auch gut damit leben, wenn der Text wieder herausfliegt. -- Hey Teacher 10:19, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Qhx,
bitte schauen Sie unter: Diskussion: Multitouch Globus von Gblindmann.
Danke im Voraus!
Gennadi Gblindmann 17:00, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo GBlindmann, statt wie im Artikel Multi-Touch bis zu fünf Mal(!) Linkspam zu betreiben (und das ist tatsächlich nur noch als Werbung erklärbar), solltest Du lieber mal erklären (hier auf der Diskussionsseite!), worum es sich bei diesem speziellen Projekt eigentlich handelt. Diese Quelle erweckt den Eindruck, dass es sich dabei lediglich um ein mannshohes skulpturenähnliches Computerterminal handelt, bei dem lediglich die Maus durch einen Touchscreen ausgetauscht wurde und die sichtbare Oberfläche auf die Kugelform des Globus beschränkt wurde. Man kann das eventuell als ein von Google Earth abgeleitetes Projet unter "Trivia" nennen (diesen Abschnitt gibt es bereits), aber mit der Geschichte von Google Earth hat das m.E. nichts zu tun. Aber solang Du eine inhaltsfreie und mithin ungeeignete Website nennst, bringt das für den Artikel keine relevante Information. Und falls es sich dabei, wie ich vermute, tatsächlich nur um ein angepasstes Terminal handelt, hat das keine Relevanz für die Wikipedia, denn Terminals für alles Mögliche gibt es zig-tausendfach. --Qhx 18:28, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Qhx,
1. Als Neuling habe ich (ohne es zu ahnen) tatsächlich im Artikel Multi-Touch mehrmals versucht Korrekturen (Links einfügen) durchzuführen. Bei jeden "Speichern" waren meine Änderungen wieder verschwunden. Ja, es war dumm gelaufen! Aber ich bin lernfähig.
2. Projekt GLOBUS ist wirklich einmalig. Der GLOBUS ist ein sphärische Multitouch-Bildschirm (kein Terminal!) mit Diameter 1 m. Diese einzigartige Multitouch Hardware wurde speziell für Google Earth konzipiert und konstruiert. Zu o.g. Hardware wurde eine Erweiterung von GOOGLE EARTH entwickelt - EarthPlusPlus. Funktionen die jedes Navigationssystem für das Auto besitzt, ist jetzt auch für die See Navigation möglich. Das ist auch einzigartige!
Fazit: Nach dieser Erklärung (sowie Briefverkehr mit Michael) wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir helfen würden Ihre LA rückgängig zu machen (möglicherweise in einen anderen Abschnitt).
3. Bezüglich von Ihnen genannter Website haben Sie 100% Recht - diese Seite befindet sich tatsächlich im Aufbau.
Fazit: Es ist berechtigt, dass Sie diesen Link entfernt haben.
Danke im Voraus
Gennadi Gblindmann 12:13, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
OK, damit sind zumindest mal die wichtigsten Informationen, um was es sich dabei handelt, erkennbar. Das würde mir zumindest für einen Eintrag im Trivia-Abschnitt genügen. Um die Informationen in einen eigenen Abschnitt auszulagern, fehlt mir allerdings noch die Möglichkeit, die Relevanz anhand von einer nennenswerten Außenwahrnehmung einzuschätzen, also z.B. redaktionell bearbeitete Informationen, wie sie von c't, heise etc. zur Verfügung gestellt werden. Solche Außenwahrnehmung scheint es derzeit faktisch (noch) nicht zu geben. Im Moment ist ja noch nicht mal erkennbar, ob und wo das Produkt erhältlich ist oder ob es sich lediglich um einen Prototyp handelt. Falls es mal nennenswerte Außenwahrnehmung geben sollte, wird man sehen, was man daraus machen kann. Relevanz ist für einen Wikipedia-Artikel immer ein ganz wichtiges Kriterium für die Entscheidung, ob und wie Informationen eingebaut werden. Sollte Deine Website mal nennenswerte Inhalte hosten, kann man die als Quellenlink sicherlich ergänzen. --Qhx 13:51, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten