Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/31. Dezember 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2011 um 11:34 Uhr durch Krd (Diskussion | Beiträge) (Archus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Ausbau mit Relavanzdarstellung nötig: In welchen Mussen, Galerien hängt er, gibt es rezeptionen, Sind von ihm irgendwelche Werke besonders bekannt, ... - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:47, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe ausführliche Biographie bei http://www.safran-arts.com/42day/art/art4apr/art0414.html Es scheint auch eine zeitgenössische Beschreibung seines Wirkens zu geben --Messina 07:20, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

„ZITAT: 1818 Carl Hilgers, Düsseldorf painter who died on 03 December 1890. From 1833 to 1844 he attended the Staatliche Kunstakademie in D�sseldorf as a master student of Johann Wilhelm Schirmer [05 Sep 1807 – 11 Sep 1863]. Apart from a four-year residency in Berlin, he lived almost continuously in D�sseldorf, though he made several study trips to other parts of Germany and to Belgium, the Netherlands and France. He was one of the best-known painters of the D�sseldorf school, as is indicated by the full-length portrait (1850) of him by Johann Peter Hasenclever [18 May 1810 – 16 Dec 1853]. He was praised by his contemporaries for his free brushwork and his sure mastery of technique, which may be compared to the work of his fellow D�sseldorf painter Caspar Scheuren [1810-1887]. As subject-matter Hilgers favored atmospheric, mist-shrouded winter landscapes based in part on localities in and around D�sseldorf (e.g. the Wasserburg in Winter, 1845, and the Conradsheim in Winter, 1890), the romantic character of which is heightened by the incidental figures. After his death, the popularity of his paintings rapidly declined, and he was quickly forgotten.“

http://www.safran-arts.com/42day/art/art4apr/art0414.html
siehe auch die lange Gemäldeliste bei http://www.van-ham.com/datenbank/kuenstlerdatenbank/kdb/list/Hilgers%252C%2BCarl.html?L=&tx_bnmdvanhamkatalogimport_pi1%5Bchar%5D=h&cHash=39777e0dc486e926ce114962f5ca2993 --Messina 07:21, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Zugang heute erfolgt über die Düsseldorfer Malerschule und deren Sekundärliteratur; da hängt einiges herum. Hier noch eine Quelle: Rudolph Wiegmann: Die Königliche Kunst-Akademie zu Düsseldorf : ihre Geschichte, Einrichtung und Wirksamkeit und die Düsseldorfer Künstler. Buddeus, Düsseldorf 1856, S. 366-368. Achtung: die damalige Schreibung war auch: Karl Hilgers, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Bildhauer. Hab mir mal Notizen zum Ausbau gemacht. Wie oben auf Englisch: Nach seinem Tod verblasste sein Ruhm, heute finden sich Werke gelegentlich noch in Auktionshäusern (oder so ähnlich, er ist billig geworden). --Emeritus 08:15, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe noch zwei andere Künstler hinzugefügt--Messina 08:34, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Aha, DU hast also die Eier gelegt. Im Moment, nein Danke, Nummer ziehen, hinten anstellen, :-), guten Rutsch. --Emeritus 09:03, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Thieme-Becker als Quelle lt. DBA eingefügt, jedoch den Eintrag noch nicht lesen können. --Emeritus 03:13, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Weil als Ort relevant QS statt LA! -- Johnny Controletti 09:07, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da fehlt noch so einiges. Habe zunächst Koordinaten ergänzt und Google-Maps-Link als Einzelnachweis entfernt.-- FlügelRad (Disk/?) 09:40, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren -- Johnny Controletti 09:16, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bisher kein Personenartikel: Biografie fehlt vollständig. --jergen ? 11:13, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Thieme-Becker eingefügt, jedoch Fundstelle noch nicht eingesehen. --Emeritus 03:20, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte ausbauen. Weblinks mit weitergehenden Informationen wurden nicht ausgewertet. --jergen ? 11:22, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Biografie fehlt. --jergen ? 11:46, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ausbauen, Vollprogramm erforderlich. --Schaengel 11:51, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm. --jergen ? 12:14, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

reine Titelliste -- Johnny Controletti 13:20, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm+Ausbau -- FlügelRad (Disk/?) 13:41, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls relevant Vollprogramm# Pittimann besuch mich 14:47, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm nach Relevanzprüfung (vgl. en:İsmail Türüt) --Lars Beck 15:06, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

einen türkischen IW-Link gibt's auch noch. - inkowik (Disk//Bew) 16:37, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schwedische Reichstagswahlen

Teilweise in den letzten Tagen von einem IP-Benutzer eingestelt, teilweise schon länger im ANR vor sich hinmüffelnd. "Artikel", die außer Balkendiagramm und Tabelle nichts vorzuweisen haben (Ausnahme ist der letzte hier verlinkte über die Wahl von 1994, da stehen tatsächlich drei Zeilen unten drunter, wo man es nicht sofort vermuten würde...). Bevor die IP in den letzten Tagen bewiesen hat, wie gut sie mit Balkendiagrammen klarkommt, sahen die Artikel dann tatsächlich noch so aus, was irgendwie nicht wirklich nachzuvollziehen ist. In der Form ist das alles jedenfalls nur eine reine Datensammlung ohne jedweden Fließtext, ohne Einordnung in den zeitlich-politischen Kontext - und damit im Prinzip völlig nutzlos. Da reicht dann auch ein Weblink auf die gesammelten Wahlergebnisse Schwedens in den letzten 100 Jahren. --Scooter Sprich! 15:51, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls relevant: Vollprogramm und Teilübersetzung ins Deutsche. --Kuebi [ · Δ] 16:48, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage: Was ist genau gemeint mit "Vollprogramm und Teilübersetzung ins Deutsche"? Benutzer:Janburse

Info: Habe einige Typos korrigiert. Benutzer:Janburse

{{erledigt|Janburse 17:14, 31. Dez. 2010 (CET)}}

Der Artikel sollte noch umformuliert werden (siehe Oma-Test und Neutralität), interne Links und Kats fehlen auch noch --Wnme Feedback? 18:05, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprgramm, falls relevant. --Kuebi [ · Δ] 17:07, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm. -- Gary Dee 17:12, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch. Einzige biografische Information bitte belegen. Eingangskontrolle 17:19, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Eingangskontrolle 18:21, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das Lemma richtig? Gespan ist doch wohl ein Titel und kein Name. Machahn 19:13, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt, der Titel sollte nicht im Lemma sein. Aber bevor man den Artikel verschiebt: Gibt es Namenskonventionen für Menschen aus Ungarn aus dem tiefsten Mittelalter? Die lateinische Endung dünkt mich nämlich ebenfalls ein nicht authentisches Werk späterer Jahrhunderte, obwohl Latein in Ungarn ziemlich lang offizielle Amtssprache gewesen sein soll ...--Josef Moser 19:28, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Verschoben. --Seeteufel 22:28, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

sehr knapp, hat der Mann keine Lebensdaten? Machahn 19:15, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu dem Mann findet sich leider nehazu nichts, darum habe ich bislang trotz der Wichtigkeit des Mannes keinen Artikel angelegt gehabt. Marcus Cyron - Talkshow 04:51, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm= Kategorien, Infobox, Verlinkungen und Interwiki-Links --Atamari 20:14, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt in Äquatorialguinea keine Sprache namens Ambo [1]. Oder ist hier irgendein Dialekt gemeint? --Salomis 21:10, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich auch gewundert, woher, ohne Quelle zu nennen bei Äquatorialguinea, Ambo als Amtssprache genannt wurde. (NB: daher hatte ich wg. mögl. Homonymenzusatz auch noch nicht die "Hauptstadt" Ambo auf South Tarawa angelegt). Ich hab noch andere Listen aus der Arbeit an ISO 639. Ethnologue ist nicht alles. --Emeritus 21:45, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ab zum Autor in den BNR.

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Kuebi [ · Δ] 10:17, 1. Jan. 2011 (CET)

Vollprogramm --HAL 9000 21:32, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Allen voran sollte das Lemma geändert werden. Wir führen selbst die meisten brasilianischen Fußballer unter ihren kompletten Namen, dann also bestimmt auch einen englischen Squashspieler. --Scooter Sprich! 21:41, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm. Belege fehlen. --Gregor Bert 21:34, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

in den Ersteinstellernamensraum verschieben mit der Aufforderung einen anständigen Artikel daraus zu machen.--Ottomanisch 22:44, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
für Arbeitswillige:hier eine Beschreibung eines Anbieters derartiger Fütterungssysteme (PDF; 773 kB)--Ottomanisch 23:08, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte sehr leicht nach dem Weblink ergänzt werden. Kats fehlen. --Gregor Bert 21:36, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

bitte formatieren/bequellen und überarbeiten (wikifizieren) - inkowik (Disk//Bew) 22:45, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Und auch mal bitte die Relevanz prüfen. -- Karl-Heinz 22:57, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm + Quellen. --Krd 23:37, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]