Zum Inhalt springen

Diskussion:Finnland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2010 um 22:28 Uhr durch Fanergy (Diskussion | Beiträge) (Hanko – Nuorgam: Nachgerechnet.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Fanergy in Abschnitt Hanko – Nuorgam
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Finnland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Jahrgang 1941

Bei der Bevölkerungspyramide von 2005 fällt auf, dass die 64-jährigen (geboren 1941) besonders stark vertreten sind, während anscheinend ein Jahr zuvor die Geburtenzahl eingebrochen ist (aufgrund des 2. Weltkriegs höchstwahrscheinlich), und auch die Jahre danach schwächer sind und erst der Jahrgang 1945 wieder stärker ist. Woher kommt das? Oskar O. 15:20, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich spekuliere mal: Finnland war von November 1939 bis März 1940 im Winterkrieg. In dieser Zahl waren die Finnen mit Anderem beschäftigt als mit Kinderzeugen. Dann war erstmal Frieden, die Jungs kamen zurück, tobten sich aus und machten Kinder, die dann 1941 geboren wurden. Ab Juni 1941 ging es dann wieder in den Krieg und zwar bis Herbst 1944. Da also wieder Kinderflaute, danach wieder ans Werk für den Geburtenjahrgang 1945. Quellen kann ich hierfür nicht nennen, erscheint mir aber jedenfalls nicht fernliegend... --ThePeter 20:23, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vor ein paar Tagen in der Zeitung gelesen: der Winter 1941 hat zumindest in der Region Helsinki den Allzeitrekord in Sachen Schneefall (letzer Absatz). Die Leute sind also in der Zeit auch nicht viel aus den Häusern rausgekommen. -- Cecil 22:19, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frühgeschichte - Finno-ugrische Sprache 5000 v. Chr.

Frühgeschichte

Die früheste sicher nachgewiesene Besiedlung auf dem Gebiet des heutigen Finnland stammt aus der Zeit nach Ende der letzten Eiszeit rund 8500 v. Chr. Ursprung und Sprache der frühesten Bewohner Finnlands sind unklar. Durch in den folgenden Jahrtausenden erfolgte Zuwanderung wurden neue Kulturen eingeführt und spätestens um 5000 v. Chr. sprachen die Bewohner Finnlands hauptsächlich frühe finno-ugrische Sprachen.

Kaum vorstellbar, meinem Lexikon nach 5000 Jahre später.'

RichardK (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.97 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 12. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

hm, die Literatur dazu hab ich gerade nicht mehr zur Hand, aber du meinst vermutlich die, um, „traditionelle“ Theorie, dass die Finnen irgendwann um die Zeitenwende von der Wolgaschleife oder einer anderen Urheimat im Osten eingewandert wären. Die wird aber mittlerweile nicht mehr ernsthaft vertreten, siehe z.B. diese Seite einer Linguistin der Uni Helsinki. --Janneman 13:50, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm..; bin da sehr skeptisch hinsichtlich der Aussage, dass eine Sprache schon vor ca. 7000 Jahren(!!) in einem bestimmten Gebiet gesprochen wurde. Das dürfte unwissenschaftlicher / nationalromantischer Quatsch sein: Wie kann denn festgestellt werden, welche Sprache wann und wo gesprochen wurde. Selbst beim Germanischen gibt es keine eindeutige Aussage, ab wann sich die Sprache als solche klar definierbar entwickelt hatte und wo sie zuerst gesprochen wurde. Hinzu kommt, dass sich auf dem finnischen Gebiet die Kulturen noch bin in die Eisenzeit/Vendelzeit hin vermischt haben. Ziemlich sicher hatte das auch Auswirkungen auf die gesprochenen Sprachen. Neben Kulturen die man eher ostseefinnischen Sprechern (Samen und eigentlichen Finnen sowie Esten und Kareliern) zuordnet, gab es skandinavische und baltische Kulturbestandteile. Niemand, auch eine sog. Wissenschaftlerin (siehe Link)nicht, kann vor diesem Hintergrund eindeutig feststellen, welche Sprache vor 7000 Jahren in Finnland gesprochen wurde. Vielleicht ein uralische Sprache, vielleicht eine finnische aber vielleicht auch was ganz anderes - heute nicht mehr Existendes. Also ab Christi Geburt, so zur Vorrömischen Kaiserzeit hin, dürfte man dann wohl Vorgängersprachen des Samischen und Finnischen vermuten - aber als Tatsache ist selbst das nicht bewiesen.Gruß Arne (nicht signierter Beitrag von 91.63.187.26 (Diskussion) 14:56, 12. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

erm, nochmals: gerade in Zeiten der Nationalromantik wurde eben gerade nicht behauptet, dass Finnisch da „schon immer“ gesprochen wurde, sondern damals glaubte man, das Finnische/„die Finnen“ vor zweitausend Jahren eingewandert seien. --Janneman 15:45, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Finnland#Land-_und_Forstwirtschaft findet sich ein Rechtschreibfehler. swoie -> sowie Ich finde es doof, dass man die Seite nicht direkt ändern kann ohne sich einzuloggen!!! (nicht signierter Beitrag von 188.62.139.221 (Diskussion) 17:34, 10. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis, wurde korrigiert. Sorry wegen der Sperre, aber aus irgendeinem mir unverständlichen Grund reizt dieser Artikel viele Leute, Vandalismus zu betreiben. -- Cecil 18:26, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde jetzt probeweise mal wieder freigegeben. -- Cecil 18:32, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hanko – Nuorgam

Der englisch artikel behauptet: The distance from the southernmost – Hanko – to the northernmost point in the country – Nuorgam – is 1,445 kilometres --Espoo 18:28, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die englischen Werte sind falsch, wahrscheinlich rechnen die noch mit den von der damaligen Sowjetunion kassierten Nordgebieten Finnlands. Nein – ein Scherz ... Es dürften Straßenkilometer sein. Die Entfernung in Luftlinie ist es mit Sicherheit nicht. -- Ole62 19:24, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mal schnell nachgerechnet: 40.000 km * 10 Grad / 360 Grad = 1.111 km. Straßenkilometer laut Google Maps = 1.457 km. --Plenz 19:36, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Über den Daumen nicht schlecht, Plenz, aber da beide Orte nicht auf dem gleichen Längengrad liegen, ergibt sich als Luftlinie sphärisch 1161km. -- Fanergy 21:28, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten