Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2010 um 23:28 Uhr durch Taltkred (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Taltkred in Abschnitt Vorschlag: Groppenbarsch (17. Dezember)
Abkürzung: WD:SG?

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als vier Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Eigenvorschlag (13. Oktober): Burg Wegberg (erl.)

  • Die Burg Wegberg wurde früher anders genannt: Erst hieß sie Burg Bercke, dann Haus Potz.

-- Gruß Sir Gawain Disk. 08:20, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, irgendwie kann ich mich weder mit dem Teaser noch mit dem Artikel anfreunden. --Andibrunt 00:17, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Geht mir mit dem Teaser genauso, in den Artikel hab ich nicht geschaut. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Das Herrenhaus der ehemaligen Wasserburg Wegberg in Nordrhein-Westfalen stammt aus dem 19. Jahrhundert, wurde nach einem Brand 1972 wiederaufgebaut und beherbergt heute ein unter Denkmalschutz stehendes Hotel-Restaurant.

Mal etwas interessantere Infos als eine Namensfrage dem Artikel entnommen. --Geitost 12:48, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Abgerissener Neubau aus dem 19. Jahrhundert. Der Burggraben ist mal U, mal halbkreisförmig. Das ist nun wirklich kein Plumpudding Castle. Bitte nicht. Bakulan 12:46, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Fand offenbar keiner der Bearbeiter in der Rubrik interessant genug, daher erledigt wegen Zeitablauf. --Rainer Mumpitz 14:42, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rainer Mumpitz 14:42, 16. Dez. 2010 (CET)

Eigenvorschlag (14. November 2010): Sklaverei im antiken Griechenland (erl.)

Schwarzer Gefangener mit gefesselten Händen, Ptolemäisches Ägypten

Übersetzung der als exzellent ausgezeichneten englischen und französischen Artikel. Sandstein 19:24, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben zwar gerade fast keine Vorschläge mehr zur Auswahl, aber ist der nicht jetzt schon zu gut? Bapperl-Aspiranten ist doch woanders. --Vux 02:31, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt. Nicht jeder strebt eine Schlammschlacht auf der Auszeichnungskadidatenseite an. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:09, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, Der Artikel steht inzwischen im Review. Das spräche doch eher gegen eine Verwendung bei Schon gewusst, oder? --Andibrunt 09:40, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja. --Rainer Mumpitz 14:42, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rainer Mumpitz 14:42, 16. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag (16.11.): Briefe aus meiner Mühle (erl.)

Die Mühle, in der Alphonse Daudet seine „Briefe“ schrieb.
Die Briefe aus meiner Mühle sind eine Sammlung von zuerst 12 Erzählungen des französischen Schriftstellers Alphonse Daudet, die ursprünglich in der Zeitung Le Figaro und später in Buchform erschienen.

--Matthiasb (CallMeCenter) 18:08, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Abgesehen vom Titel des Artikels finde ich nichts wirklich Spannendes, weder im Teaser noch im Artikel. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist ja mehr Liste als sonstwas. Nicht dass ich Daudet nicht mag, aber der Artikel ist nicht berauschend. --Xocolatl 00:52, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nicht, daß ich unbedingt auf den Artikel bestehen würde, aber hinsichtlich deer Bemerkung "mehr Liste" siehe Intro. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:06, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Weder Xocolatl noch ich sind so recht vom Artikel überzeugt, Matthiasb offenbar auch nicht so hundertprozentig, ansonsten auch keine Fürsprecher in Sicht.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rainer Mumpitz 14:42, 16. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag (16.11.): Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos (erl.)

Erzbischof Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos
Zwar war der damalige Erzbischof von Mexiko Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos Mitglied der kaiserlichen Regentschaft und verließ das Land, als das Kaiserreich niedergeschlagen wurde, kehrte jedoch 1871 nach Mexiko zurück.

Ziemlich holpriger Teaser, vielleicht fällt jemand anderem was besseres ein. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:40, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, holprig, aber hab erstmal auch keine gute Idee. "Zwar verließ er das Land, kehrte aber zurück" ist aber keine wirklich gelungene "Gegenüberstellung" (zwar, aber). --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos schlug Ferdinand Maximilian von Österreich als Kaiser von Mexiko vor. Der jahrzehntelang politisch aktive, sehr konservative Erzbischof und Jurist war zeitweise Regierungsmitglied und mehrmals je nach den politischen Umständen im Exil. Mal einen Langteaser, vielleicht passt das ja auch. Bakulan 19:47, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich übernehm das mal für Sonntag. Religiöse Themen sind für Sonntage immer gut--Ticketautomat 13:15, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ticketautomat 13:15, 17. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag: Los Galácticos (14.11.)

eher ungewöhnlich, dass ich was aus der sportecke hole, deshalb auch die bitte um tauglickkeitsprüfung und teaserverbesserung:

Wegen seiner Einkaufspolitik, jedes Jahr einen neuen Weltklassespieler zu verpflichten, bekam der FC Real Madrid den Beinamen Los Galácticos.

--Vicky petereit 10:56, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

für den 25.11. vorbereitet --Vux 19:46, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

{Erledigt|1=--Vux 19:46, 24. Nov. 2010 (CET)}Beantworten

Nett geschrieben, aber mag ich ehrlich gesagt nicht, scheint mir so eine Art Parallelartikel zu Real Madrid zu sein. Löschantrag? Redundanzbaustein? Kommt auch weitgehend ohne Quellenangaben aus. Nicht gut. --Rainer Mumpitz 23:49, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei, den nochmal rauszunehmen. Getauscht gegen Café Europa. --Rainer Mumpitz 23:58, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Besser wäre es, inhaltliche Probleme auf der Artikeldiskussionsseite anzusprechen und nicht auf Funktionsseiten zu verstecken. --Andibrunt 14:07, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kanupark Markkleeberg (21. November)

Der Kanupark Markkleeberg ist die einzige elektrisch betriebene Wildwasseranlage in Deutschland und gilt als modernste Europas.

--Lumu 14:52, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi, mir ist der Artikel und der Teaser (fehlt darin nicht noch ein Wort?) ein wenig zu „betreibernah“. Könnte man für die Aussagen nicht unabhängige Quellen finden? blunt. 21:27, 23. Nov. 2010 (CET)
„betreibernah“ liegt wohl daran, dass es so gut wie keine unabhängigen Quellen gibt, ich habe im Netz jedenfalls keine (zumindest etwas ausführlichere) gefunden. Soweit ich das anhand seiner anderen Beiträge sehen kann, scheint der Autor jedoch unabhängig zu sein.
Andrerseits gibt es in Deutschland nur zwei solche Anlagen, wovon die andere 30 Jahre alt ist, also ist das Wort „modernste“ wohl zumindest für Deutschland objektiv gegeben. Weltweit vergleichbare Anlagen gibt’s auch nur 3 weitere – eine einzige davon in Europa (Athen) –, allerdings fanden in diesen 2000, 2004 bzw. 2008 olympische Wettbewerbe statt. --217.234.175.222 23:54, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Bild weist noch keine klare Genehmigung auf. Ich habe an die angegebene Emailadresse geschrieben, um eine einzuholen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:29, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bild wird vorerst gelöscht. Negative Freigabe ist eingetroffen. --Saibo (Δ) 13:35, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (21.11.) : Cleopatra Stratan (erl.)

  • Cleopatra Stratan ist die jüngste Sängerin, die jemals einen Nummer-eins-Hit erreicht hat.

--Vux 16:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte den Teaser, ebenso wie den Artikel modifizieren. 1961 waren Ralf Bendix und die kleine Elisabeth (damals höchstens zwei Jahre alt) die Nr. 1 in Deutschland, siehe Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1961). --Gudrun Meyer (Disk.) 00:04, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die kleine Elisabeth ist wohl nicht als Sängerin zu bezeichnen. Das war ein Baby, dessen Lachen und Blubbern im Lied zu hören ist, aber kein Sänger. --Paulae 15:11, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Ich gebe mich geschlagen und gebe dir recht, obwohl das bei der kleinen Elisabeth sehr musikalisch klang, natürlich reingemischt ;-) Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:22, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei der kleinen Elisabeth konnte ich lediglich ein Wort heraushören "Boogie", wobei Gesang nicht zwangsläufig aus vielen worten bestehen muß, aber in dem Fall wäre ich doch mal neugireig auf ihre "lyrics" oder "Partitur". Superlative müssen nicht sein, sind aber gerade in der Rubrik manchmal praktisch und sollten im Artikel natürlich entsprechnd belegt sein. Ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Sängerinnen dürfte die Reproduzierbarkeit bzw. die Live-Auftritte sein. Bei Cleopatra Stratan gibt es Belege für beides. --Vux 20:15, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Leicht modifiziert übernommen--Ticketautomat 13:24, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ticketautomat 13:24, 17. Dez. 2010 (CET)

Eigenvorschlag (29.November.2010) Kalmenhof

Teaser: Die Euthanasie-Geschichte des Kalmenhofs in Idstein in der NS-Zeit wurde erst in den 1980er Jahren aufgearbeitet.

Der Artikel ist sicher nicht 100% perfekt, aber ich wollte das mal probieren, ob das vielleicht klappt. --Frank Winkelmann 07:02, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten


möchte den teaser mal etwas umstellen:
  • Die Geschichte der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen im Idensteiner Kalmenhofs wurde erst in den 1980er Jahren aufgearbeitet.
beste grüße, Vicky petereit 20:10, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das wär ein Inhaltsverzeichnis, kein Teaser, und Harry fuhr vielleicht den Wagen vor, wurde aber nicht hervorgebracht. Mal sehen was die anderen meinen ;) Bakulan 23:04, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

war mir auch aufgefallen, dass es da mehr als einen teaser bräuchte. Den Harry mit reinzunehmen wird aber schwierig:

  • Die nationalsozialistischen Euthanasiemorde und der Missbrauchsskandal der 1950er ud 60er pervertierten die Gründungsidee der Heil- und Pflegeanstalt Kalmenhof.

grüßle, Vicky petereit 21:24, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bezweifle ernsthaft, daß die Grundideen von 1888 so schoen waren bzw. die "besten Vorsätze" von 1888 so einfach und unvoreingenommen zitiert werden sollten. Man könnte auch Zu den Gründern der Heil- und Pflegeanstalt Kalmenhof in Idstein gehörte ein ehemaliger Assistent des Strwuwelpeterautors und Irrenarztes Heinrich Hoffmann teasern. Trennt Euch bitte von der Vorstellung, ein Teaser muesste alles wichtige aus dem Artikel zusammenfassen. der soll die leute zum lesen anregen, das ist alles und harry find ich gut. Bakulan 21:34, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Das hieße dann für einen hypothetischen Teaser für den Kehlsteinhausartikel womit wir schon im diskussionsstadium nazivergleich wären ;-) in etwa:
  • Der Teeraum des Kehlsteinhaus bei Bertechsgaden wurde mit Untersberger Marmor verkleidet. wahlweise
  • Von der Bergstation der Obersalzbrgbahn sind es 2 1/2 Stunden leichter Wanderung zum Kehlsteinhaus. oder abschließend
  • Der Bau des Aufzugs zum Kehlsteinhaus kostete zwölf Arbeitern das Leben.
interessante aspekte und kein inhaltsverzeichnis. Vicky petereit 13:59, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na da hätte ich "Der Bierausschank im Eva Herman Zimmer des Kehlsteinhauses soll einer weihevollen Stimmung entgegenwirken" geteast. Was willst Du uns mit dem Vergleich mitteilen? Bakulan 00:16, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
sollte das mit dem eva-herman-zimmer eine kleine freudsche pikanterie sein? :'-)
was die information sein soll, hab ich's ja schon angerissen: das irgendwo gänseblümchen stehen muss sicher nicht mitgestellt werden, dass die heil- und pflegepädagogische auffassung ende des 19.jh. eine andere war, ist auch klar, ebenso, dass es jede menge interessanter aspekte ringsum gibt. die frage ist also: müssen in einem teaser (außerhalb 1.april und halloween) wesentliche punkte angerissen werden? Vicky petereit
Nein, sicher nicht. Der Teaser soll neugierig machen, nicht erziehen. Der sollte Besonderheiten des Lemmas aufzeigen, die nicht ziemlich jedes Pflegeheim in Deutschland in dem Alter aufweist. Da taugt Harry deutlich besser als der Missbrauch oder die Euthanasie. Die Erwähnung als von de Gass als fröhlicher Aspekt zeigt ja grad auch, daß es auch traurig oder empört stimmende Aspekte gab. Bakulan 13:53, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

wenn sie da lustig/traurig gegenüberstellen, mag das so sein. grundsätzliche beantworte ich die frage aber mit ja. wenn wir leser/innen mit einem anreißer einladen, soll darin ein wesentlicher aspekt vorkommen, egal ob der uns gefällt oder nicht. niemand möchte eine komödie angeboten bekommen, die dann ein trauerspiel ist. die kunst bleibt, den aspekt so zu wählen, respekt. präsentieren, dass er auch wirklich interesse weckt. lässt sich jetzt sicher noch fortsetzen, aber ich denke, die standpunkte sind ausgetauscht. beste grüße, Vicky petereit 17:40, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frankfurter Bürger gründeten 1888 die Heil- und Pflegeanstalt Kalmenhof, die bis heute als überkonfessionelle und reformorientierte sozialpädagogische Einrichtung in Idstein besteht. Was ist daran das Trauerspiel ? Bakulan 20:09, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

na also, geht doch ;-) grüßle, Vicky petereit 21:24, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit Frankfurter Bürger gründeten 1888 die Heil- und Pflegeanstalt Kalmenhof, die trotz wechselhafter Geschichte bis heute als reformorientierte sozialpädagogische Einrichtung in Idstein besteht.? Die Geschichtefinde ich das eigentlich spannende...--Frank Winkelmann 18:24, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oder: Idsteiner Kinder beschimpfen sich noch heute als Kalmies, was auf die Heil- und Pflegeanstalt Kalmenhof zurückzuführen ist. Das wird zwar im Artikel nicht behandelt und ist auch nur schwer belegbar, entspricht aber der eigenen erlebten Erfahrung.--Frank Winkelmann 18:27, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (1. Dezember): Vizegouverneur (Kanada) (erl.)

  • Die Vizegouverneure der einzelnen kanadischen Provinzen sind gleichrangig mit dem Generalgouverneur, da sie alle Stellvertreter der Königin von Kanada sind.

Interessanter Artikel zum politischen System Kanadas, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich einen wirklich spannenden Aspekt des Themas für den Teaser herausgefischt habe. --Andibrunt 12:57, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mit Andis Teaser eingetragen für den 16. Dezember. --Rainer Mumpitz 17:19, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rainer Mumpitz 17:19, 16. Dez. 2010 (CET)

Tempel am Herrenbrünnchen (04.12.2010)

Der Tempel am Herrenbrünnchen war ein monumentaler Tempelbau der antiken Stadt Augusta Treverorum. Architekturfragmente des Tempels wurden im frühen Mittelalter im Quadratbau des Trierer Doms verbaut. (leider noch kein geeignetes Bild) --Haselburg-müller 02:12, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alternativtext (kürzer): Monumentale Kapitelle, die im frühen Mittelalter im Quadratbau des Trierer Doms zweitverwendet wurden, stammen vermutlich vom Tempel am Herrenbrünnchen. --Haselburg-müller 14:06, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schöner Artikel, aber ich glaube ausgelagerte Artikel gehen hier nicht, oder ? --Roll-Stone 15:17, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sollte man vielleicht nicht so eng sehen. Der Abschnitt in dem Ursprungsartikel entstand vor nicht mal zwei Monaten [1] und war bedeutend knapper. --Haselburg-müller 18:27, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zehnerspecial

Also der Wikipedia:Café#Graf_Zahl_sucht_die_10 Vorschlag klingt nach einer Aktion auch für neue Artikel. Was meint Ihr? Bakulan 20:52, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Stefan G. Reuß (28. November)

Stefan G. Reuß, Landrat des hessischen Werra-Meißner-Kreises, war als Fußball-Schiedsrichter bis zur DFB-Ebene aktiv.

Ein Versuch ist es Wert. Ich will Reuß in keinem Falle bewerben oder ähnliches. Ich finde es persönlich sehr bemerkenswert, dass ein Landrat mal Schiri bis hinauf zur DFB-Ebene war. Vielleicht lässt sich ja dafür ein Plätzchen auf der HS finden. Wenn nicht, bin ich auch nicht traurig. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 23:22, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Blöde Frage vielleicht, aber was ist die "DFB-Ebene"? Der Profifußball? --Rainer Mumpitz 17:19, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Alo, ein Schiedsrichter wird DFB-Schiedsrichter wenn er mindestens B-Junioren Bundesliga pfeift. Soll heißen, die DFB-Ebene bedeutet, dass der Schiedsrichter berechtigt ist deutschlandweit Fußballspiele zu leiten, vorher war er nur in seinem Landesverband tätig. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 17:38, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (2. Dezember): Schwarzer Amur

SChwarzer Amur
  • Der Schwarze Amur ist eine große Karpfenart, die in ihrer chinesischen Heimat auch in der Naturheilkunde verwendet wird.

Netter Artikel über eine bei uns eher wenig bekannte Karpfenart. Mein Teaservorschlag ist vielleicht etwas einfallslos (passt aber irgendwie zum bald wieder anstehenden Weihnachtskarpfen), aber mir fällt gerade keine knackige Formulierung ein, die die Bedrohung des Fisches für die amerikanische Unterwasserwelt beschreibt. --Andibrunt 10:25, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  • In den USA dürfen nur unfruchtbare Exemplare des Schwarzen Amurs ausgesetzt werden, um die einheimischen Muscheln nicht zu gefährden. ;-)

Muss dieser hässliche Copyrightvermerk im Bild bleiben? --Xocolatl 19:21, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nein, der dürfte raus, wenn das Bild PD wäre. Aber daran habe ich, eben wegen jenem, Zweifel. Siehe LA auf Commons. Wenn jemand Hinweise hat, die zur Aufklärung der Genehmigungslage beitragen, bitte dort melden. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:51, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Von den vier bedeutenden Karpfenarten, die in China seit über tausend jahren als Speisefisch und fürdie traditionelle Medizin gezüchtet werden, gilt der Schwarze Amur als der kulinarisch edelste. Mag trotzdemm keinen 20:41, 14. Dez. 2010 (CET)(nicht signierter Beitrag von Bakulan (Diskussion | Beiträge) )

Eigenvorschlag: Aaron Schock (5. Dezember) (erl.)

Aaron Schock

Aaron Schock ist das jüngste Mitglied im US-Repräsentantenhaus. Er wird auch als Baby of the House bezeichnet.

Schon witzig, die Amis. Würde mich freuen wenn das Erwähnung finden könnte. Eine kleine Randnotiz aus dem großen politischen Zirkus der USA. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 11:32, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kümmer mich drum. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:20, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also, eine genaue, belastbare Quelle, kann ich leider nicht finden. Im Artikel auf der en:wp en:Baby of the House steht, das der Begriff nicht unbedingt häufig in den USA genutzt wird(So lese ich das). In Großbrittanien wird er grundsätzlich verwendet für das jüngste Mitglied des House of Commons. Eventuell lege ich den Artikel Pamela Nash an und schlage dies dann vor wenn der hier abgelehnt wird. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:38, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wollte den Artikel gerade für Sonnabend eintragen, allerdings wäre es dann zusammen mit dem kanadischen Vizegouverneur zweimal nordamerikanische Politik gewesen, was etwas langweilig wäre. Hier mein Teaservorschlag:
  • Der Republikaner Aaron Schock aus Illinois ist der derzeit jüngste Abgeordnete im US-Kongress.
"Baby of the house" scheint in Amiland nicht gebräuchlich zu sein, deshalb weggelassen. Übrigens scheint er nicht nur jüngster Abgeordneter des Repräsentantenhauses zu sein, sondern im Congress insgesamt. --Rainer Mumpitz 17:19, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dein Teaser gefällt mir noch besser. Schock ist auch der jüngste Abgeordente im Kongress, Senatoren müssen bei ihrem Amtsantritt mindestens 30 Jahre alt sein. Daher hab ich deinen Teaser mal geändert. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 17:42, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Habs mal für den 20.12. vorbereitet. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 21:44, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 21:44, 17. Dez. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Snapshot (Satellit) (5. Dezember) (erl.)

Satellit Snapshot
  • Mit dem Satelliten Snapshot gelangte am 4. April 1965 erstmals ein Kernreaktor in eine Erdumlaufbahn, wo er sich auch heute noch befindet.

Weitgehend vergessene Pionierleistung der Raumfahrt mit zweifelhaftem Ruhm --GDK Δ 19:09, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

...mit unzweifelhaftem Ruhm. Danke für den Artikel, ich hab auch mal überlegt ihn anzulegen. -Segelboot polier mich! 17:39, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, "zweifelhaft" war schon so gemeint: Immerhin hat eigentlich keines der Experimente richtig so funktioniert, wie geplant ;-) --GDK Δ 08:39, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
zumindest wurde es probiert. Das reicht schon für den ruhm der hauptseite xD. Nochmal, guter Artikel. warum hast du "thermoelektrischen Pumpe" nicht auf Magnetohydrodynamik verlinkt? Ich hab detailiertere Daten zum Reaktor, gewichte, delta T, wirkungsgrade, spannung der energiewandler etc. Allerdings nicht bequellbar. Soll ich das beizeiten einarbeiten? -Segelboot polier mich! 16:53, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Pumpe hab ich nun darauf verlinkt. Bei den Reaktordetails habe ich auch Angaben, teils vom DOE, die aber teilweise widersprüchlich sind, so dass ich mich entschieden habe, sie wegzulassen, da ich nicht sagen kann, welche nun korrekt sind. --GDK Δ 12:05, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nenn mal bitte ein paar damit ich sie mit meinen vergl kann. -Segelboot polier mich! 17:35, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorbereitet für den 16. Dezember. --Rainer Mumpitz 17:19, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rainer Mumpitz 17:19, 16. Dez. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Fitzhugh Fulton (5. Dez. 2010)

Fitzhugh Fulton
Fitzhugh Fulton testete die meisten Bomber, die die USA in den 1950er und 1960er Jahren entwickelten, und lenkte das größte Flugzeug, das jemals ferngesteuert geflogen wurde.

--Wikiroe 21:03, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Etwas holprig, speziell der "Didi-Nebensatz", aber auch das Gesamtkonstrukt. Was mit "meisten" gemeint ist, wird nicht klar: Sind es die meisten aller Piloten oder die meisten der Flugzeuge? Ich schlage vor, die Zahlen sprechen zu lassen, statt bestimmte Ereignisse herauszugreifen:
Och menno, ganz ohne den Größenrekord? Grüße, Wikiroe 22:00, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie wär's mit „Testpilot Fitzhugh Fulton machte mit dem größten ferngesteuerten Flugzeug eine beabsichtigte Bruchlandung“ --GDK Δ 18:23, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mir gefällt's. --Wikiroe 22:58, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Christian Gerhartsreiter (7. Dez. 2010)

Christian Gerhartsreiter aus Bayern lebte jahrelang als Clark Rockefeller in den USA und gab vor ein Mitglied der Rockefeller-Familie zu sein, bis er wegen Entführung verhaftet wurde.

--blatand 15:21, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kuriose Geschichte, aber der Artikel ist ziemlich mager und momentan auch noch nicht so richtig in Form gebracht. --Xocolatl 17:14, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Funduskamera (28. Nov.)

Funduskamera

Unter Funduskameras oder Netzhautkameras versteht man ophthalmologische Geräte, die fotografische Aufnahmen der hinteren Augenabschnitte (Netzhaut) anfertigen.

Ich habe den Artikel nur angelegt, substanzielle Arbeit stammt von Benutzer:Claudioverfuerth. --Marcela 19:07, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Marcela, ohne Dir auf die Füsse treten zu wollen: ich hätte den Artikel nicht für eine Vorstellung auf der Hauptseite vorgeschlagen. Dafür its er zu kurz und hat einfach zu wenig Substanz. Aber das Bild passt jetzt gut! Beste Grüße --CV 20:44, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn der nunmehrige (Mit-) Hauptautor den Artikel nicht auf der Hauptseite möchte, dann würde ich die Archivierung vorschlagen. Andere Meinungen? --Rainer Mumpitz 17:52, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn er es nicht möchte würd ich ihn entsprechend auch nicht reinsetzen. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 21:56, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (8. 12.): Beaver Island (Charlevoix County, Michigan)

Die Iron Ore Bay auf Beaver Island
  • Die größte Insel im Michigansee, Beaver Island, war in den 1850ern Sitz eines einzigartigen Königreiches.

Gerne auch anderen Teaser. --Vux 17:38, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sendeturm Mont Royal (9.12.)

Sendeturm Mont Royal
Der Sendeturm auf dem Mont Royal im kanadischen Montréal ist mit seiner gabelartigen Antennenspitze eine weit sichtbare Landmarke gleichzeitig wichtigster Radio- und Fernsehsender der Region.

--93.194.119.235 22:25, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin dagegen, dass infinit gesperrte Benutzer (Taxiarchos228) einfach unter IP weiter editieren dürfen, schon gar nicht sich hier und bei Bilderkandidaturen weiter produzieren. Daher bitte an einen Admin, diesen Artikelvorschlag zu streichen. --87.153.186.222 23:31, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn die Administratoren ihn nicht sperren, auch wenn er zugibt, Taxiarchos228 zu sein, dann darf er hier auch editieren. Ich finde den Artikel zu diesem komischen Fernsehturm schlicht langweilig und spreche mich deswegen dagegen aus. Bakulan 07:14, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt. Der fordert wirklich nicht zu der Frage "Schon gewusst?" heraus. --Xocolatl 13:28, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bombardement von Yeonpyeong (23. November)

Bombardement von Yeonpyeong (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)

Das Bombardement von Yeonpyeong am 23. November war einer der schwersten innerkoreanischen Zusammenstöße seit Ende des Koreakriegs.

--MichaelFleischhacker 00:31, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Habs vorbereitet für den 20.12., allerdings ohne Karte. Wenn die Karte so komprimiert dargestellt wird wie das der bei SG? der Fall ist, ist es schwierig, etwas zu erkennen. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 21:44, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel war doch schon vom 23. bis zum 27. Novemver auf der Hauptseite und hatte in der Zeit mehr als 26k Leser. Das sollte meiner Meinung nach reichen. --Andibrunt 22:34, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habs rausgenommen. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 22:46, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 22:46, 17. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag: Christine Ladd-Franklin (2. Dez)

  • Christine Ladd-Franklin gilt als erste Frau, die 1883 in den USA alle notwendigen formalen Voraussetzungen für eine Promotion in Mathematik erlangte obwohl die Promotion formal erst 1926 anerkannt wurde.

--Vux 00:59, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Lucienne Day (30. Nov) (erl.)

  • Der Textildesignerin Lucienne Day bekam für ihren neuartigen Design-Entwurf Calyx erst die zweite Hälfte ihres Honorars, nachdem er internationale Preise gewonnen hatte und sich zum Verkaufserfolg entwickelte.

--Vux 01:40, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

vorbereitet für den 15.12. --Vux 03:17, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 03:17, 14. Dez. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Pamela Nash (5. Dezember) (erl.)

Pamela Nash ist die derzeitig jüngste Abgeordnete im House of Commons. Sie wird in Großbrittanien umgangssprachlich als Baby of the House bezeichnet.

Weiter oben habe ich Aaron Schock vorgeschlagen. Nun tauche ich hier mit Pamela Nash auf. Bei ihr lässt sich die Bezeichnung stichhaltig belegen. Vielleicht lässt sich dies ja unterbringen. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 00:28, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Inhaltlich noch ziemlich dünn, da würde ich lieber Aaron Schock nehmen und diesen Artikel hier dann archivieren. --Rainer Mumpitz 17:52, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 06:02, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 21:44, 17. Dez. 2010 (CET)

Eigenvorschlag: Beiyang-Regierung (05. Dezember)

Während der republikanischen Beiyang-Regierung von 1912–1928 kam es in China unter anderem zur zweimaligen Restauration der Kaiserherrschaft. (nicht signierter Beitrag von Bomzibar (Diskussion | Beiträge) )

Vorschlag: Nana Mizuki (6. Dezember)

  • Nana Mizuki ist die erste Seiyuu-Sängerin, die es geschafft hat, die Spitze der Album- und Single Charts zu erreichen.

--Vux 16:52, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Lotte Specht (6. Dezember)

  • Der erste deutschen Frauenfußballverein 1. DDFC Frankfurt wurde im Jahr 1930 von der Fußballpionierin Lotte Specht gegründet.

--Vux 16:57, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Habs mit dem ersten Teaser für den 20.12. vorbereitet. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 22:46, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 22:46, 17. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag: Betty Parsons (7. Dezember)

  • Als "Mutter des Abstrakten Expressionismus" wurde die Galeristin Betty Parsons bezeichnet.

--Vux 17:16, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Gexi Tostmann (7. Dezember)

  • Auf Grund einer Verfassungsklage von Gexi Tostmann wurde 1987 das Ladenschlußgesetz in Österreich novelliert.

--Vux 17:23, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rifaat Turk (15. Dezember) (erl.)

Ich hänge nicht an meiner Formulierung, aber "heute Bürgermeister" ist in zweifacher Hinsicht falsch (er war Vize-Bürgermeister) und ob der Spitzname wichtig und verbreitet genug verbreitet ist, um ihn in einen Teaser zu stecken, würde ich bezweifeln.--bennsenson - ceterum censeo 22:14, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Später Trainer und Kommunalpolitiker in Tel Aviv, war Rifaat Turk einst als "Jimmy die Rakete" der erste arabischstämmige Fussballnationalspieler und Olympiateilnehmer Israels

Teaser darf einiges, daß er als Rakete keinen Unfug trieb wie andere aus dem Umfeld, sollte man ihm anrechnen. Bakulan 22:26, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nee, also das gefällt mir alles nicht, komplizierter Satzbau, und er war auch nicht "als Jimmy die Rakete", was er war. Das klingt so, als wäre das sein offizielles Pseudonym gewesen. Arabischstämmig ist auch schief. Naja, mal sehen was die Fachleute hier sagen. Für mich erstmal EOD.--bennsenson - ceterum censeo 22:43, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde den ersten Teaser-Vorschlag von bennsenson nehmen. Der klingt für mich am stimmigsten. Allerdings würde ich auf Rifaat Turk verlinken. Weitere Meinungen? --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 22:02, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habs reingenommen für den 21.12. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 22:12, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 22:12, 17. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag: Luis Bagaría (12. Dezember)

sehr ausführlicher artikel, leider keine bilder:

Luis Bagaría, Anfang des 20. Jahrhunderts führender politischer Karikaturist in Spanien, wurde während der Franco-Zeit verschwiegen und erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt.

grüßle, --Vicky petereit 00:28, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Luis Bagaría karikierte seine spanischen Landsleute zu weilen als etwas dumpfe Freunde des Stierkampfes und wurde als führender politischer Karikaturist erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt.Bakulan 18:40, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

hallo bakulan, keine schlechte idee. der führende politische karikaturist geht aber nicht im zeitlichen zusammenhang mit den achtzigern, da war er das nicht mehr. wenn sie aber den verweis auf franco vermeiden wollen, könnten sie noch auf die häufigen konflikte mit der zensur abheben. grüßle, Vicky petereit 20:00, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der politische Karikaturist Luis Bagaría verzeichnte Anfang des 20,. Jahrhunderts seine spanischen Landsleute als etwas dumpfe Freunde des Stierkampfes und wurde erst in den 1980er Jahren wieder entdeckt. Noch Versuch Bakulan 22:55, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Tuborgflasken (16. Dezember) (erl.)

Tuborgflasken
  • Der erste Fahrstuhl Dänemarks befand sich in der Tuborgflasken, ein Aussichtssturm in Gestalt einer 30 Meter hohen Bierflasche.

Schön skurril. Gruß --Nordmensch 08:10, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Pläne des Marketings der Brauerei Carlsberg, die Tuborgflasken, einen Aussichtssturm in Gestalt einer 30 Meter hohen Bierflasche durch eine 30 Meter hohe Dose zu ersetzen, scheiterten 2000 am Widerstand der Denkmalpflege. Suess Bakulan 08:24, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auch gut. Ich greif das mal auf:
Pläne eines Marketingchefs, die Tuborgflasken, ein Aussichtssturm in Gestalt einer 30 Meter hohen Bierflasche durch eine gleich hohe Dose zu ersetzen, traf auf starke Ablehnung beim Verschönerungsverein.
(inhaltlich korrigiert, einmal weniger 30 Meter, ca. fünf Wörter kürzer) Gruß --Nordmensch 08:58, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Heute gleich mal auf der Hauptseite, und zwar mit folgendem Text: Pläne eines Marketingchefs, die Tuborgflasken, einen Aussichtssturm in Gestalt einer 30 Meter hohen Bierflasche, durch eine gleich hohe Dose zu ersetzen, trafen auf starke Ablehnung beim Verschönerungsverein. --Rainer Mumpitz 14:03, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rainer Mumpitz 14:03, 16. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag: Lonely Woman (16. Dezember) (erl.)

  • Der Titel Lonely Woman wurde 1959 veröffentlicht und entwickelte sich seitdem zu einem Jazzstandard.

Aufgrund der verpassten Aktualisierung der Rubrik heute kurzfristig auf der Hauptseite aufgetaucht, auch ohne hier vorgeschlagen worden zu sein. Zu Dokumentationszwecken hier nochmal eingebracht. --Rainer Mumpitz 14:03, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rainer Mumpitz 14:03, 16. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag: Der wunderbare Mandarin (9. Dezember)

  • Nachdem die Uraufführung von Béla Bartóks Tanzpantomime Der wunderbare Mandarin einen Skandal ausgelöst hatte, wurden weitere Aufführungen vom damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer verboten.

--78.34.130.194 13:37, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sollte unbedingt rein. Das Verbot durch Adenauer wegen der "unmoralischen" Handlung (es geht halt um Prostitution und Zuhälterei) ist in die Musikgeschichte eingegangen. -- Laxem 10:57, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bahnhof Niederau (16. Dezember) (erl.)

Vorbereitet für den 21.12. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 22:12, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 22:12, 17. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag: Kommen und Gehen (29. November)

Eigenvorschlag Beaver Bridge (16. Dezember)

Beaver Bridge über dem Ohio River, Blick Richtung Monaca

Die Beaver Bridge über den Ohio River in Pennsylvania wurde gebaut, obwohl Auslegerbrücken durch den Einsturz der Quebec-Brücke 1907 in Verruf standen.--NCC1291 13:55, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Mamadou Aliou Kéïta (9. Dezember)

Mit vier Treffern war Mamadou Aliou Kéïta entscheidend am größten Erfolg in der Geschichte des guineischen Fußballs beteiligt. --Jakob Gottfried 14:45, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Für meinen Geschmack noch etwas zu kurz für die Rubrik. Lässt sich über einen Torschützenkönig einer Afrikameisterschaft und Zweitplatzierten einer Wahl zu Afrikas Fußballer des Jahres nicht noch etwas mehr sagen? Vom Thema her wäre der Artikel aber super, denn Afrika haben wir hier äußerst selten. --Rainer Mumpitz 15:02, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mehr gibt es meinerseits leider nicht hinzuzufügen. --Jakob Gottfried 15:38, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da gibt es wohl einiges interessantes an politischen Themen, weil die im Ausland tätigen Legionäre nach einem Militärputsch gesondert rehabliitiert wurden. Ich versuche das mal auszubauen. Bitte etwas Zeit gewähren. Bakulan 18:46, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Straßenjagd mit Speedy (14. Dezember) (erl.)

Von Benutzer:Ticketautomat auch ohne Vorschlag hier kurzerhand für morgen eingetragen. Von mir keine Einwände. Zu Dokumentationszwecken hier nochmal eingebracht. --Rainer Mumpitz 15:02, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rainer Mumpitz 15:02, 16. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag: Adolf Flockemann (14. Dezember) (erl.)

  • Der Deutsche Adolf Flockemann arbeitete viele Jahre lang als Arzt und Konsul im heutigen Südafrika.

Von Benutzer:Ticketautomat auch ohne Vorschlag hier kurzerhand für morgen eingetragen. Von mir keine Einwände. Zu Dokumentationszwecken hier nochmal eingebracht. --Rainer Mumpitz 15:02, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Netter Artikel, ich finds aber schon sinnvoll, wenn die Karenzzeit hier auch eingehalten wird. Bakulan 18:41, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mal eine Frage, welchen Mehrwert an Wissen habe ich denn durch den Artikel bekommen ? Das es einen Arzt mit dem Namen Adolf Flockemann mal gab und der als Arzt in Afrika tätig war im letzten Jahrhundert ?--Taltkred 21:21, 17. Dez. 2010 (CET) (Ich frage nur, damit ich das System hier verstehe, warum der nette Artikel bei Schon gewusst steht)Beantworten

Eigenvorschlag: Argyroupoli (Rethymno) (14. Dezember)

Südwestlicher Ortsteil von Argyroupoli

Auf dem Gebiet des kretischen Bergdorfes Argyroupoli befand sich einst die bedeutende antike Stadt Lappa.

--Oltau Disk. 20:07, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rudelbildung (13. Dezember)

Eine kleinere Rudelbildung beim Spiel Spanien – Portugal bei der WM 2010

Als Rudelbildung bezeichnet man in Mannschaftssportarten, insbesondere im Fußball, die Ansammlung mehrerer Spieler bei einer Spielunterbrechung.

--Kuebi [ · Δ] 21:40, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wegen Rudelbildung sollen bei Fußball und anderen Mannschaftsportarten vor allem die Spieler bestraft werden, die eine große Distanz zurücklegen, um sich an Konfrontationen mit Schiedsrichtern zu beteiligen. Wohuuuuuuuu, wägt wohl Wölfe ....Bakulan 18:37, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gut, aber im Fußball und anderen --Kuebi [ · Δ] 20:53, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Groppenbarsch (17. Dezember)

  • Der Groppenbarsch kommt nur noch in einem 1 km langen Flussabschnitt des Vâlsan in Rumänien vor und ist daher einer der seltensten Fische Europas.

Als Abwechslung ein seltener Fisch

--Josef Papi 16:39, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ja eine tragische Fischgeschichte. Aber ein guter Vorschlag! --Xocolatl 23:02, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mal eine Frage

Wie kann es sein das ein Rainer Mumpitz, ein Benutzer der nicht mal 400 Edits hat, hier ständig reinschreibt, von mir aus keine Einwände ? ( Ist nur eine Frage, nicht falsch deuten, ich will es nur verstehen, wie das hier läuft ) :-)--Taltkred 23:25, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten