Diskussion:Julian Assange
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Aussprache
Moinsen, könnte jemand die Aussprache von Assange angeben?-- 80.171.25.215 17:34, 5. Apr. 2010 (CEST)
- ässaandsch, betonung auf der zweiten silbe (quelle: http://www.youtube.com/watch?v=4o2ZGk1djTU (5:25)) 62.113.209.26 17:00, 9. Apr. 2010 (CEST)
Quellen/Artikel ueber Assange
Dokumentation
Wollte ganz unten im Artikel Link zu einer neu erschienen Dokumentation hinzufügen, wurde aber von Gary Dee (wenn das überhaupt ne Person ist :-)) wieder entfernt.
Also hier noch einmal der Link, wer auch immer diese Seite regelmäßig editiert, kann sich überlegen, ob der rein soll. (Meiner Ansicht nach auf jeden Fall) http://svtplay.se/v/2264028/wikirebels_the_documentary - Pat 15:30, 14. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Info, und dass du sie erst mal auf die Diskseite hinstellst. Wenn ich es nicht getan hätte, wäre es jemand anders gewesen ;-) --Gary Dee 15:38, 14. Dez. 2010 (CET)
- Und weswegen? Auf den ersten Blick sieht das doch ganz brauchbar aus. -- Goto Dengo 16:44, 14. Dez. 2010 (CET)
- Weil schon mehrfach (mittlerweile schon fast nicht mehr zählbar) bei Einstellungen in den Artikel immer wieder jemand sagt zuerst auf der Disk.Seite ansprechen. Und nach diesem Kommentar, werde ich mal unten einen neuen Abschnitt einfügen. --Gary Dee 16:47, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ok, danke! Ist Jemand dagegen, den Link hier aufzunehmen? Es existieren zudem noch einige weitere Dokumentationen im Netz. -- Goto Dengo 08:06, 15. Dez. 2010 (CET)
- Seriöse Dokumentationen von seriösen TV-Anstalten sollte man aufnehmen, aber auch ein bisschen mit Hintergrundinformationen (Inhaltliches, Jahr, etc). Wenn möglich Deutsch, Englisch als Alternative geht wohl auch. Bei Schwedisch hätte ich Mühe. Dafür aber extra einen neuen Abschnitt Dokumentationen einfügen im Artikel. -- KurtR 08:18, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ok, danke! Ist Jemand dagegen, den Link hier aufzunehmen? Es existieren zudem noch einige weitere Dokumentationen im Netz. -- Goto Dengo 08:06, 15. Dez. 2010 (CET)
- Weil schon mehrfach (mittlerweile schon fast nicht mehr zählbar) bei Einstellungen in den Artikel immer wieder jemand sagt zuerst auf der Disk.Seite ansprechen. Und nach diesem Kommentar, werde ich mal unten einen neuen Abschnitt einfügen. --Gary Dee 16:47, 14. Dez. 2010 (CET)
- Und weswegen? Auf den ersten Blick sieht das doch ganz brauchbar aus. -- Goto Dengo 16:44, 14. Dez. 2010 (CET)
No Secrets
Schöner langer Artikel, der sich sicherlich als Quelle nutzen lässt: WikiLeaks and Julian Paul Assange: No Secrets auf den Webseiten von The New Yorker. – vıכıaяפ ∞ 12:50, 1. Jun. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- hier wurde bemaengelt, dass der link nich aufrufbar sei. ich kann das problem nicht nachvollziehen, weil bei mir alles funzt. hat sonst noch wer probleme damit? -- seth 16:22, 11. Dez. 2010 (CET)
- Tach. http://www.newyorker.com/reporting/2010/06 geht nicht, steht aber als Einzelnachweis 1 drin, nach dem Namen. Der Link, der die du soeben angeführt hast, geht aber. Ich seh den Artikel vor mir. Grüße, --Blogotron /d 17:48, 11. Dez. 2010 (CET)
So geht es und bleibt hoffentlich auch: http://www.newyorker.com/reporting/2010/06/07/100607fa_fact_khatchadourian?currentPage=all --Blogotron /d 17:52, 11. Dez. 2010 (CET)
- habs geändert, jetzt geht es. Grüße, --Blogotron /d 17:58, 11. Dez. 2010 (CET)
- ah, ok. der link kam zwei mal vor, aber im oberen fall war ein leerzeichen drin. hatte ich uebersehen. -- seth 23:14, 11. Dez. 2010 (CET)
TED
Hier war er bei TED, evtl als Link interessant. http://www.ted.com/talks/julian_assange_why_the_world_needs_wikileaks.html --78.54.215.242 08:44, 21. Jul. 2010 (CEST)
Quellen aktualisieren
Die als Fußnote 6 angegebene Quelle http://www.futurezone.at/stories/1659450/ exitiert nicht mehr (überprüft am 05.10.2010). Jürgen Friedrich (nicht signierter Beitrag von 87.152.213.172 (Diskussion) 01:16, 5. Okt. 2010 (CEST))
- Hab die Quelle ersetzt. Gruss -- KurtR 02:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
Anderes deutsches Assange-Interview
Da ich der Autor bin, vermerke ich das auf der Diskussionsseite, um Interessenskonflikte zu vermeiden: Es gibt noch ein deutsches Interview mit Julian Assange neben dem des Spiegels: http://stefanmey.wordpress.com/2010/01/01/leak-o-nomy-die-okonomie-hinter-wikileaks
Im Interview (s.o.) erzählt Assange u.a., dass er seine Arbeit über Rücklagen finanziert, die er vorher im Netz verdient hat und dass er sich "nicht einen Gründer nennen" würde. Das Interview wurde im Anschluss an seinen Vortrag auf dem Chaos Communication Congress Ende 2010 geführt.
Falls es Zweifel an der Echtheit des Interviews gibt (da es ja "nur ein Blog" ist, auf dem es steht, und es gibt ja verschiedene Ansichten bei Wikipedianern, wie mit Blogs als Quellen umzugehen ist): in das Interview ist erstens als Mini-Podcast ein Ausschnitt der Audio-Datei eingefügt und zweitens wurde das Interview über den Wikileaks-Account getwittert ( http://twitter.com/wikileaks/status/7370618879 ). Außerdem hat Lawrence Lessig es für gut befunden ( http://twitter.com/lessig/statuses/7558734725 ) :)
Ich weiß nicht, inwiefern das interessant ist, aber ihr könnt dieses Audio-Schnipsel auch gern als Wikimedia-Commons deklarieren.
P.S.: Das SZ-Interview ist im Grunde genommen kein eigenes Interview, da hat einfach ein Redakteur der Süddeutschen bei einem Gruppen-Interview, das Assange gegeben hat, dabei gesessen, deswegen steht als Autor auch "Pool-Interview ..." (s. http://www.sueddeutsche.de/digital/wikileaks-kopf-julian-assange-wir-stehen-unter-beobachtung-1.976720-3 )
P.P.S.: Ich hab mich etwas gewundert. Wie ist eigentlich der Weblink zu dem Gamestar-Artikel in den Artikel gekommen?
Beste Grüße, stm --82.113.121.195 21:47, 26. Okt. 2010 (CEST)
Underground: Online-Version
Evtl. interessiert es ja den einen oder anderen Leser, dass das Buch "Underground" online verfügbar ist: http://www.xs4all.nl/~suelette/underground/justin/contents.html
Jemand der sich mit den Formalien der WP besser auskennt könnte das ggf. einpflegen. --94.219.211.151 09:50, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe den Link hinzugefügt. --91.32.84.27 11:11, 6. Dez. 2010 (CET)
Bild
Bereits die finnische, spanische, französische, ... Wikipedia verwenden auch eben jenes Bild von der englischen: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Julian_Assange_2010-front.jpg - Warum wir hier nicht?--84.149.251.135 18:35, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Weil das Bild nicht existiert. Grüße! --93.199.216.154 20:59, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Es existierte. Allerdings hat die englische Wikipedia es auch rausgenommen, siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Julian_Assange#Notes_from_Julian_Assange - und http://iq.org/j-big.jpg als neues Bild genommen: http://en.wikipedia.org/wiki/Julian_Assange --84.149.216.108 13:34, 7. Aug. 2010 (CEST)
Gesichter von WikiLeaks
"Er ist neben Daniel Schmitt (Pseudonym) das einzige bekannte Gesicht dieser Whistleblower-Plattform im Internet", heißt es im Artikel. Meine Frage: Müsste man da nicht auch noch Jacob Appelbaum anführen, der ja immerhin lt. Wikipedia auch Assange schon für einen Vortrag vertreten hat?
Viele Grüße
Martin K.
-- 212.23.103.11 19:16, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, ist Jacob Appelbaum wohl kein (eigentliches) Mitglied von Wikileaks sondern nur ein externer Unterstützer.--Kmhkmh 06:54, 28. Sep. 2010 (CEST)
- japp. Habe ich auch so im Artikel von Jacob Appelbaum geschrieben. --Unterstrichmoepunterstrich 12:51, 28. Sep. 2010 (CEST)
Vergewaltigungsvorwuerfe
Quellenkritik
Angesichts der Vorwürfe, die neuerdings in Boulevardblättern gegen Julian Assange erhoben werden, sollten wir vorsichtig sein, nicht zu schnell entsprechende Meldungen in den Artikel einzupflegen. Wie genau schützt man eigentlich einen Artikel? Die Wikipedia darf nicht zum Instrument einer antidemokratischen Rufmordkampagne werden, nach der diese Vorwürfe für mich aussehen. MfG, --Klingon83 14:39, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Schützen geht per „Seite schützen“ und Verweis auf WP:BIO --Church of emacs D B 17:46, 21. Aug. 2010 (CEST)
Haftbefehle
Ein zwischenzeitlicher Haftbefehl in Schweden wurde am 21. August 2010 wieder aufgehoben.[1]
(Gehört zu der Vergewaltigungs-Geschichte). Ich würd' sagen, Aufhebung *erstmal* rein und in 1 Monat dann das ganze Thema dahin, wo es hin gehört: Rundablage, weil nix war. --TheK? 17:48, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Erstmal rein: Erledigt. Den Rest auf Wiedervorlage, bitte --Guandalug 17:54, 21. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Sehe ich anders: Wir sind kein Newsticker. Wenn etwas jetzt relevant ist, dann ist es immer relevant, und umgekehrt: wenn wir es in einem Monat löschen würden, dann können wir es auch jetzt löschen. Vergewaltungs-Vorwürfe, bei denen nicht wenigstens ein dringender Tatverdacht besteht, gehören nicht in Artikel. Die Aufhebung des Haftbefehls deutet stark darauf hin, dass an den Vorwürfen nichts dran ist. --Church of emacs D B 17:57, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Haftbefehl wird ja nicht zum Spaß ausgestellt. Das hat auch nichts mehr mit den Medien zu tun. Und das "Wir sind kein Newsticker"-Pseudoargument benützt neuerdings auch jeder informationen rauslöschen will. Und die Aufhebung eines Haftbefehls heißt auch nicht das auch die Anklage aufgehoben wird. Generator 18:10, 21. Aug. 2010 (CEST)
- (BK) Ein Haftbefehl wird nicht zum Spaß ausgestellt, wird aber auch nicht zum Spaß wieder aufgehoben. Derzeit besteht kein Haftbefehl, daher besteht auch kein dringender Tatverdacht, der eine Erwähnung rechtfertigen würde.
„Wir sind kein Newsticker“ bezog sich auf den Vorschlag die Information einen Monat im Artikel zu lassen und danach zu entfernen. --Church of emacs D B 18:23, 21. Aug. 2010 (CEST)- Naja...schaumer mal was die Zukunft so bringt. @Newsticker: ok...ich verstehe dich. Der Satz steht mir nur inzwischen schon bis Dortoben das ich ein wenig allergisch darauf reagiere. Generator 18:27, 21. Aug. 2010 (CEST)
- (BK) Ein Haftbefehl wird nicht zum Spaß ausgestellt, wird aber auch nicht zum Spaß wieder aufgehoben. Derzeit besteht kein Haftbefehl, daher besteht auch kein dringender Tatverdacht, der eine Erwähnung rechtfertigen würde.
- Gibt es bereits Informationen darüber, welche Staatsanwaltschaft in Schweden den Haftbefehl ausgestellt und dann wieder aufgehoben hat ? Entweder ist hier ganz banal gesagt, eine Wochenend-Nachlässigkeit entstanden oder es ist eine Verschwörung ? (nicht signierter Beitrag von 84.154.55.132 (Diskussion) 22:27, 21. Aug. 2010 (CEST))
- Wie schon weiter oben (Überschrift Quellenkritik) angemerkt, wir müssen sowas offenbar von Fall zu Fall abwägen. Dass WP kein Newsticker ist würde nicht falscher, wenn ein Tatverdacht bestünde. Umgekehrt ist es schwierig, die Relevanz adäquat abzustufen, wenn kein Tatverdacht bestünde, aber die Tatsache der Anschuldigung einen entscheidenden oder besonderen Einfluss auf die Person bzw. deren Wahrnehmung und/oder Wirkung hat. So bequem es auch wäre, ständig alles verallgemeinern zu können - um einige (wenn nicht sogar viele) Einzelfallabwägungen kommen wir eben nicht herum. Nebenbei find' ich's (was diesen Artikel betrifft) gut, wie der Tag verlaufen ist: Die Redlichkeit scheint gesiegt zu haben. Lasst uns ruhig in eins, zwei Wochen nochmal gucken, ob sich etwas Ergänzenswertes zu der Sache ergibt, dann kann man da mMn eventuell nen (ca.) Dreizeiler für den Artikel draus basteln. Nur ganz nebenbei und etwas off-topic: Beunruhigend fand ich, wie sich die etablierten Medien heute tagsüber gegenseitig qualitativ unterboten haben, indem sie alle selbst eigene Meldungen aus dieser offenbaren Ente bastelten (Handelsblatt, Stern und sogar der Guardian). Das könnte mMn in Frage stellen, ob die bisherige Über-Gewichtung des (namhaften, etablierten) Print gegenüber anderen (z.B. Online-)Medien in diesem momentanen Ausmaß noch angeraten ist. Ich sage nicht, Maschinensturm jetzt, sondern: kritisch im Auge behalten. MfG, --Klingon83 00:17, 22. Aug. 2010 (CEST)
- @Klingon83: Du schreibst "Die Redlichkeit scheint gesiegt zu haben." usw. usf. Ist das hier eine Diskussion zu einem Wikipedia-Artikel oder Stimmungsmache? Deine persönliche Meinung zu diesen Vorfällen ist wohl kaum relevant. In der Wikipedia gilt es die Sachlage korrekt wiederzugeben. Mehr nicht. 84.167.3.172 12:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
- @Benutzer:84.167.3.172 (?!): Es könnte mich zwar ehren, wenn jemand versucht, meine Diskussionsbeiträge im Lichte der Relevanz- und Neutralitätskriterien zu betrachten. Jedoch weiß ich nicht wie angebracht das ist. Das mit der Redlichkeit etc. ist meine persönliche Meinung, die ich hier gerne kundtue, von der ich aber weiß, dass sie einen völlig anderen Stellenwert hat - wie Diskussionsseiten GENERELL(!) - als ein Artikel selbst. Diskussionsseiten ohne POV wären mMn nicht vorstellbar. Wenn Du meine Meinung nicht relevant findest, bitte sei so frei, sie zu ignorieren - ich nehm' es nicht persönlich. ;-) MfG, --Klingon83 17:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
Falsche Übersetzung aus der Quelle
In der Quelle 4 ist von "criminal charges" die Rede. Das wurde falsch als "Verbrechen" übersetzt. Verbrechen sind "felony charges". Auch in den Sekundärquellen zu der Quelle 4 ist nirgends von felonies die Rede. Die korrekte Übersetzung wäre also Vergehen, oder vielleicht "strafbare Handlung". So besser? --212.42.255.51 21:44, 21. Aug. 2010 (CEST)
Löschung durch Benutzer:Church of emacs
Folgender Absatz wurde von Benutzer:Church of emacs gelöscht:
- Am 21. August 2010 schrieb die schwedische Zeitung Expressen dass die Staatsanwaltschaft in Stockholm einen Haftbefehl wegen Vergewaltigung gegen Julian Assange, dem Chef von Wikileaks, in dessen Abwesenheit erlassen hat.[2]. Wikileaks kommentierte die Vorwürfe mit den Worten: Wir sind vor schmutzigen Tricks gewarnt worden; jetzt sehen wir den Ersten. Dieser Haftbefehl wurde am 21. August 2010 wieder aufgehoben[3].
Wikipedia:BIO ist dazu gedacht, üble Nachrede und Ähnliches zu verhindern. In diesem Fall ist das aber genau das Gegenteil. Der Absatz sollte aufzeigen, welchen Reaktionen Julian Assange durch WikiLeaks erfährt. Besonders da seit Juni 2010 die USA, mit Hilfe ihrer Verbündeten versuchen, die Platform WikiLeaks zu schliessen, und Schweden ist nunmal ein Verbündeter. Wenn man die Quelle SWR Nachrichten mal gelesen hätte, würde man sehen, das Julian Assange den Zeitlichen Zusammenhang (Juni 2010 und jetzt) zutiefst beunruhigend findet.
Manchmal würde es nicht schaden, wenn die Leute welche die Arbeit anderer Leute einfach löschen, mal lesen (incl. Einzelnachweise) würden was sie eigentlich löschen. Wenn sie es dann noch verstehen würden, könnte man hier bei Wikipedia einen gewaltigen Schritt vorwärts gehen. --HAH 16:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die Vergewaltigungsvorwürfe sind (vermutlich) üble Nachrede. Was von dieser Aktion bleibt ist die Assoziation von Assange mit dem Vorwurf der Vergewaltigung. Das ist in Bezug auf WP:BIO problematisch.
- Derzeit gibt es weder verlässliche Informationen darüber ob die Vorwürfe richtig sind oder nicht, noch was und wer hinter dieser Aktion steht. Wenn irgendwann mal heraus kommt, dass die CIA als Teil einer Schmutzkampagne dahinter steckt, dann wäre das sicherlich eine Erwähnung wert. Solange dies nicht geschieht und es weiterhin keine gesicherten Informationen gibt, ob etwas an den Anschuldigungen dran ist, und ob die Anschuldigungen etwas mit den Tätigkeiten bei WikiLeaks zu tun haben, geht es um das Privatleben von Assange und eine Erwähnung im Artikel ist nicht unkritisch.
- Der hauptsächliche Grund für die Entfernung des Absatzes war jedoch die Formulierung. Wenn man nur den ersten Satz liest, dann ergibt sich ein vollkommen falsches Bild. Unter Umständen findet sich eine Formulierung, die mit WP:BIO besser in Einklang ist. Was hältst du von:
- Am 20. August 2010 wurde gegen Assange ein Haftbefehl erlassen und einen Tag später wieder aufgehoben. Die Ermittlungsbehörde sah den zugrundeliegenden Vorwurf einer Vergewaltigung als unbegründet an. Assagne selbst bestritt die Vorwürfe und sprach von „schmutzigen Tricks“.[4]
- (So oder so ähnlich). Ich bin noch etwas unschlüssig ob eine solche Erwähnung wirklich besser ist als eine komplette Entfernung (wie inzwischen auch hier geschehen). Grüße, --Church of emacs D B 17:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die Lösung auf en:Julian Assange#Legal difficulties fände ich persönlich besser. Nennung der Vorwürfe mit dem Hinweis auf die Einstellung. --NiTen (Discworld) 17:07, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wer genau dahinter steckt, wird man vielleicht erst in ein paar Jahrzehnten herausfinden. Siehe auch Schwedische U-Boot-Affäre#Enthüllung. Der Vorschlag für die Formulierung von Benutzer:Church of emacs finde ich jedenfalls besser als wenn der Absatz einfach entfernt wird. --HAH 17:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die Formulierung "within hours" in en:Julian Assange#Legal difficulties ist in jeden Fall genauer als: "einen Tag später" --HAH 17:18, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die Lösung auf en:Julian Assange#Legal difficulties fände ich persönlich besser. Nennung der Vorwürfe mit dem Hinweis auf die Einstellung. --NiTen (Discworld) 17:07, 22. Aug. 2010 (CEST)
Also mann kan ja noch weitere Details bzw. verbesserte der Quellen, aber eine Erwähnung ist hier aufgrund der besonderen Situation vermutlich berechtigt.--Kmhkmh 17:18, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Laut Süddeutsche Zeitung befindet er sich nach eigenen Angaben momentan in Schweden nördlich von Stockholm im Haus eines Freundes. --HAH 18:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Lösung analog zu en:Julian Assange#Legal difficulties fände ich auch gut und unterstützenswert. Ich finde, der Vorgang sollte so genau abgebildet werden, wie wir das angesichts der WP-Regeln leisten können. MfG, --Klingon83 18:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab den Artikel mal entschützt (leider bin ich bei der Begründung versehentlich auf verschiedene Tasten+Enter gekommen :-/). Bitte eine Erwähnung nur vorsichtig und unter den hier genannten Gesichtspunkten in den Artikel einarbeiten --Church of emacs D B 18:23, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Jedenfalls können wir getrost noch ein paar Tage warten und uns der Proliferation von Gerüchten enthalten. --Erzbischof 11:07, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Haftbefehle und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind keine Gerüchte! Und auf was bitte sollen wir waren? Klar gehören die Infos hinein. Der Text von Benutzer:Unterstrichmoepunterstrich War aber wirklich zu lang. Generator 12:44, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Es war zu lang und zu früh. Wir sollten warten zum Beispiel solange, bis die anderen solcher Pressefehler geklärt und abgehangen sind: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,713778,00.html (von gestern, die Anmerkung unten.) und nicht alle 24 Stunden die Geschichte in anderem Licht erscheint. Gruß, --Erzbischof 12:57, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Haftbefehle und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind keine Gerüchte! Und auf was bitte sollen wir waren? Klar gehören die Infos hinein. Der Text von Benutzer:Unterstrichmoepunterstrich War aber wirklich zu lang. Generator 12:44, 26. Aug. 2010 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten/deutschland-und-welt_artikel,-Eil%2B%2B%2B-Haftbefehl-gegen-Wikileaks-Chef-aufgehoben-_arid,126886.html
- ↑ Vergewaltigungsvorwürfe: Wirbel um WikiLeaks-Boss Assange. Spiegel Online, 21. August 2010, archiviert vom am 21. August 2010; abgerufen am 21. August 2010.
- ↑ Haftbefehl gegen Wikileaks-Chef aufgehoben. Rhein-Zeitung, 21. August 2010, abgerufen am 21. August 2010.
- ↑ http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,713051,00.html
Interpol, Internationaler Haftbefehl
Ich habe die neueste Entwicklung versucht in den Artikel einzubauen, hier meine Änderungen. Ich habe vorzu verschiedene Quellen angeschaut und das Resultat ist ein Mix durch diese Quellen. Ich wäre dankbar, könnte jemand sich in das Thema einlesen und meinen Text insbesondere inhaltlich aber auch sprachlich kontrollieren und korrigieren. Thanks. -- KurtR 08:24, 1. Dez. 2010 (CET)
- Na toll... Lese grad auf Spiegel Online:
- Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel trug in einer früheren Version die Überschrift "Internationaler Haftbefehl gegen WikiLeaks-Gründer"; darin war die Rede von einem internationalen Haftbefehl, der von Interpol ausgestellt wurde. Dies war eine falsche Darstellung der Nachrichtenagentur AFP, die inzwischen berichtigt wurde. Tatsächlich handelt es sich um eine "Red Notice" von Interpol. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
- Und genau AFP war einer meiner Quellen. Der AFP-Artikel wurde auch angepasst, ohne etwas zu vermerken. Jetzt darf ich das ganze umschreiben, neue aktuelle Quellen suchen etc. :-( -- KurtR 13:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- So, hab den Artikel nach der AFP-Korrektur angepasst. Viel copy/paste, habe keine Zeit für mehr momentan. Einige Quellen gelöscht, weil sie nicht mehr stimmen. AFP ist wirklich dreist: Unter der gleichen URL haben sie einfach den Text samt Titel (!) verändert ohne darauf hinzuweisen... Pff... -- KurtR 13:39, 1. Dez. 2010 (CET)
- Kurt, danke für Deine schnelle Korrektur. Ich hatte dasselbe Problem mit meiner Meldung auf der Hauptseite. Auch dort seit einigen Stunden behoben. --Happolati 13:59, 1. Dez. 2010 (CET)
- Danke auch. Du schreibst auf der HS Mitgründer. Lies mal die Einleitung hier, er sagte in einem Interview er zähle sich nicht zu den Gründern. -- KurtR 15:11, 1. Dez. 2010 (CET)
- Nochmals danke, hab's auf der HS entsprechend geändert. --Happolati 15:31, 1. Dez. 2010 (CET)
- Gerngeschehen. -- KurtR 08:35, 2. Dez. 2010 (CET)
- Nochmals danke, hab's auf der HS entsprechend geändert. --Happolati 15:31, 1. Dez. 2010 (CET)
- Danke auch. Du schreibst auf der HS Mitgründer. Lies mal die Einleitung hier, er sagte in einem Interview er zähle sich nicht zu den Gründern. -- KurtR 15:11, 1. Dez. 2010 (CET)
- Kurt, danke für Deine schnelle Korrektur. Ich hatte dasselbe Problem mit meiner Meldung auf der Hauptseite. Auch dort seit einigen Stunden behoben. --Happolati 13:59, 1. Dez. 2010 (CET)
- So, hab den Artikel nach der AFP-Korrektur angepasst. Viel copy/paste, habe keine Zeit für mehr momentan. Einige Quellen gelöscht, weil sie nicht mehr stimmen. AFP ist wirklich dreist: Unter der gleichen URL haben sie einfach den Text samt Titel (!) verändert ohne darauf hinzuweisen... Pff... -- KurtR 13:39, 1. Dez. 2010 (CET)
Vergewaltigungsvorwürfe
Eine sehr detaillierte Beschreibung der Vorgänge wurde bereits Ende August 2010 von Mail Online (gehört zu Daily Mail/Mail on Sunday, einer Art gemäßigter Boulevardzeitung) veröffentlicht: Angella Johnson, Supporters dismissed rape accusations against WikiLeaks founder Julian Assange... but the two women involved tell a different story (englisch). Demzufolge war es zumindest zunächst kein Racheakt von Betroffenen der Wikileaks-Enthüllungen, sondern eher ähnlich dem Kachelmann-Fall (mit deutlich geringeren Vorwürfen). --91.32.78.6 11:24, 3. Dez. 2010 (CET)
- Es gab aber auch schon vor dem August 2010 brisante Veröffentlichungen durch Wikileaks. Daher ist ein, wie auch immer zu beurteilender, "Racheakt von Betroffenen der Wikileaks-Enthüllungen" durchaus denkbar.--80.133.175.176 11:41, 3. Dez. 2010 (CET)
- Gewiss, aber hier geht es jetzt um die Recherche belegter Fakten. --91.32.86.221 20:30, 3. Dez. 2010 (CET)
"Vergewaltigung"
Ich weiß nicht, wie sehr das von bedeutung ist, allerdings liest man immer den Vorwurf der "Vergewaltigung" allerdings scheint man das in Schweden, ähnlich wie in Israel, wohl anders auszulegen --Unterstrichmoepunterstrich 05:04, 6. Dez. 2010 (CET)
- Siehe auch [1] --NeXXor 22:42, 6. Dez. 2010 (CET)
- Hier gibt es einen gleichermaßen harten wie konkreten Bericht, der aufgrund der dort beschriebenen Beobachtungen doch sehr große Zweifel an den genannten Vorwürfen läßt:
- Die Vorwürfe bezüglich "sexual integrity" sind anscheinend "one unsafe sex, one sex while sleeping, one uninvited tackle rub" ([2], [3]). Klingt wie "gleich 3 Dinge auf einmal, das geht nun wirklich nicht". Zeit Online berichtet, dass selbst jene Vereinigung junger feministischer Frauen, der eines der Opfer angehört, Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Anschuldigungen äußert ([4]). --91.32.85.219 00:45, 8. Dez. 2010 (CET)
- Der obengenannte Artikel unter http://radsoft... legt auch dar, dass die beiden Frauen bei der Polizei keine Anzeige wegen Vergewaltigung erstattet haben, sondern sich lediglich "erkundigt" haben und daraufhin die Polizei/Staatsanwaltschaft von sich aus aktiv geworden sei. Das sei zum einen von einer der beiden Frauen in einer früheren Veröffentlichung als Mittel benannt worden, sich an einem Mann zu rächen, und habe zum anderen die Folge, dass juristische Konsequenzen wegen einer eventuellen Falschaussage nicht zu befürchten seien. Den Vorwurf können wir an der Stelle wohl nicht überprüfen, aber: Mir scheint nicht belegt, dass es eine Anzeige gegeben hat, falls es nicht belegbar ist sollte der Begriff im Artikel auch nicht benutzt werden.--Joise 23:06, 9. Dez. 2010 (CET)
Hier einige weitere Veröffentlichungen (aus dem Artikel der englischen WP):
http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/09/08/AR2010090803240.html
http://www.aklagare.se/In-English/
http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/09/09/AR2010090906632.html
http://www.dn.se/nyheter/sverige/aklagare-misstankarna-mot-julian-assange-kvarstar-1.1158117
http://www.guardian.co.uk/media/2010/aug/22/wikileaks-julian-assange-denies-rape-allegations
http://www.guardian.co.uk/media/2010/nov/30/interpol-wanted-notice-julian-assange
http://www.guardian.co.uk/media/2010/aug/31/wikileaks-julian-assange-questioned
http://www.guardian.co.uk/media/2010/sep/01/sweden-julian-assange-rape-investigation
--Joise 23:30, 9. Dez. 2010 (CET)
- Und hier zwei weitere Artikel:
Festnahme
Assange wurde heute festgenommen http://www.heise.de/tp/blogs/8/148894 --194.230.156.194 13:49, 7. Dez. 2010 (CET)
Übereifrige Staatsanwältin
Dieser Abschnitt von mir wurde mit Hinweis auf POV entfernt. Zugegeben, er könnte ein paar Umformulierungen vertragen, auch wenn die Quelle das sehr ähnlich wiedergibt. Die Inhalte halte ich für erwähnenswert. Verbesserungsvorschläge?
"In Schweden wird heftig darüber diskutiert, ob das harte Vorgehen der Staatsanwaltschaft gegen Assange richtig ist. Eine übereifrige Staatsanwältin gilt als wesentlicher Grund für die Verhaftung. Selbst eine Vereinigung junger feministischer Frauen innerhalb der Sozialdemokratischen Partei, aus deren Reihen Assanges vermeintliches Vergewaltigungsopfer stammt, zweifelt an der Seriosität der Anschuldigungen und der Professionalität der Staatsanwaltschaft.[1]"
- ↑ Die Frau, die Assange jagt auf ZeitOnline vom 7. Dezember 2010
- Das ist doch nur die tagesaktuelle Aufregung, über die besonders in diesem Fall an zahlreichen anderen dafür besser geeigneten Stellen mit Recht ausführlich berichtet wird. Der Artikel hier ist meiner Ansicht nach nützlicher, wenn wir uns auf die bekannten Fakten, die auch auf längere Sicht von Bedeutung sind, beschränken. --91.32.83.172 18:47, 8. Dez. 2010 (CET)
"Tagesaktuelle Aufregung" ist das sicher nicht. Es muss dringend eingefügt werden. Hört auf mit dieser subtilen einseitigen Anti-Assange Stimmungsmache. Nochmal zum Mitschreiben: In Schweden kann man bereits als VErgewaltiger angeklagt werden, wenn man zb eine Frau verführt und dann fallen lässt, was ja auch geschehen ist:
Sie hob hervor, dass nach schwedischem Recht Nötigung oder Vergewaltigung in einem minder schweren Fall vorliegen kann, wenn sich eine Frau nach dem Sex unwohl fühlt oder sich ausgenutzt vorkommt. http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E87EEE82032EB4D1785FF2CA29EE4814D~ATpl~Ecommon~Scontent.html QUELLE: FAZ (nicht signierter Beitrag von 87.155.125.24 (Diskussion) 15:28, 9. Dez. 2010 (CET))
- Mit solchem Fettdruck-Geschrei macht man es denen leicht, die WikiLeaks in die Ecke von Selbstgerechten stellen wollen, die ihre Emotionen nicht im Griff haben und für die Verantwortung ein Fremdwort ist. Im übrigen gelten hier Regeln, zum Beispiel WP:Q, WP:NPOV und WP:WWNI Punkt 8. Herr Assange hat zum Glück ausgezeichnete Verteidiger, bekommt auch nicht nur in der FAZ mehr und mehr günstige Kommentare und kann darauf verzichten, dass bei Wikipedia in vermeintlich guter Absicht, aber in Wirklichkeit sinnlos und kontraproduktiv Regeln geopfert werden. Wenn irgendetwas "subtile Stimmungsmache" ist, dann gehört das hier präzise angegeben und begründet, aber nicht durch unsubtile Stimmungsmache gekontert. --91.32.84.48 16:35, 9. Dez. 2010 (CET)
Das "fettdruck Geschrei" dient nur dazu das Zitat als solches zu kennzeichnen. Ich schreibe hier zum ersten Mal und bin mit der Bedienung des Editors noch nicht vertraut. Ich finde es dennoch ein Unding, dass "Vergewaltigung" unkommentiert übernommen wird, obwohl in keinem anderen Land Europas das, was Assange getan haben soll, in irgendeiner Weise strafrechtliche Konsequenzen hätte. (nicht signierter Beitrag von 87.152.30.247 (Diskussion) 16:58, 9. Dez. 2010 (CET))
- Ok, kein Problem. Aber diese zitierte Auffassung ist, sofern das korrekt wiedergegeben ist, eben die Rechtsauffassung von Frau Ny und nicht das schwedische Gesetz, das immerhin auf demokratischem Wege in einem Rechtsstaat entstanden ist. Die Erklärung, dass eine übereifrige feministische Staatsanwältin am Werk ist, ist dabei erheblich weniger spektakulär und skandalös als die, dass politischer Druck ausgeübt wurde. Echte Belege dafür wären also vor allem eine Entlastung von weit schwerwiegenderen Vorwürfen. --91.32.84.48 17:39, 9. Dez. 2010 (CET)
Details zu den Vorwürfen an Assange
Permalink. Nun, bisher wurde in der Wikipedia es so gehandhabt, dass Details eines laufenden Verfahrens nicht eingebaut werden. Auch zum Schutze der betreffenden lebenden Personen --> WP:BIO. Wie es gehandhabt wird, sieht man gut im Artikel Jörg Kachelmann. Von diesem Artikel auszugehen, haben wir zuviele Details drin, die rausmüssten. -- KurtR 09:05, 9. Dez. 2010 (CET)
- Es wäre schön, würden sich andere äussern dazu. Ich habe vor, alles was nicht direkt mit der Verhaftung zu tun hat rauszulöschen. -- KurtR 22:21, 9. Dez. 2010 (CET)
- Beispiele? Was wäre rauszunehmen? --Wangen 22:58, 9. Dez. 2010 (CET)
- Unter anderem dies: "Im August zeigten zwei Frauen Assange bei der schwedischen Polizei an. Assange soll mit ihnen zunächst einvernehmlichen Sex gehabt haben (laut einer der Frauen sowie Assanges Rechtsanwalt), was sich aber laut der Frauen zu sexuellem Missbrauch entwickelt habe. Im Mittelpunkt sollen dabei nach manchen Medienberichten die Fragen stehen, ob der Sex weiterhin einvernehmlich war, ob Assange sich geweigert habe, ein Kondom zu benutzen und/oder ob er eine schlafende Frau sexuell belästigt oder sogar Sex mit ihr hatte;[13] Sex mit einem Schlafenden wird nach schwedischem Recht nicht als einvernehmlich angesehen.[1"
- Wir brauchen keine Detaildokumentation des Verfahrens, wichtig ist, dass jemand angeschuldigt ist wegen was, verhaftet wurde, dies verschiednene haftbefehle, aber keine details, was angeblich gelaufen ist. -- KurtR 23:05, 9. Dez. 2010 (CET)
- Danke. Wgen mir kann das raus, da erster Satz eh umstritten und wohl falsch, der Rest wohl Spekulation ist. --Wangen 23:15, 9. Dez. 2010 (CET)
- +1. Die Geschicht mit seinen mutmaßlichen Vergehen ist ohnehin schon detailliert genug beschrieben. Es sollte aber sichergestellt sein, dass die Kontextverständlichkeit zur aktuellen Verhaftung erklärt wird. --Times 00:35, 10. Dez. 2010 (CET)
- Danke. Wgen mir kann das raus, da erster Satz eh umstritten und wohl falsch, der Rest wohl Spekulation ist. --Wangen 23:15, 9. Dez. 2010 (CET)
- Beispiele? Was wäre rauszunehmen? --Wangen 22:58, 9. Dez. 2010 (CET)
So, habe einiges entfernt. Sollte im Kontext etc stimmen, bitte aber um gegenlesen. Danke. -- KurtR 13:41, 10. Dez. 2010 (CET)
- passt aus meiner Sicht. Danke --Wangen 13:46, 10. Dez. 2010 (CET)
Die Ablehnung von Assanges Widerspruch am 24.11.2010 (Pressemitteilung)
Svea hovrätt avslår Julian Assanges överklagande av häktningsbeslutet (Ö 9363-10) [2010-11-24] Svea hovrätt Svea hovrätt har idag beslutat att avslå Julian Assanges överklagande av Stockholms tingsrätts beslut att häkta honom. Hovrätten gör i vissa delar andra bedömningar än tingsrätten gjort men anser att skäl till häktning fortfarande föreligger.
Julian Assange häktades den 18 november i år av Stockholms tingsrätt som på sannolika skäl misstänkt för bl.a. våldtäkt. Svea hovrätt har idag prövat överklagandet och beslutat att avslå det. Hovrätten gör på samma sätt som tingsrätten bedömningen att Julian Assange är på sannolika skäl misstänkt för ett fall av olaga tvång och två fall av sexuellt ofredande. Beträffande ett fall av sexuellt ofredande bedöms misstankegraden inte vara tillräckligt stark. Tingsrätten fann att det förelåg sannolika skäl för misstanke om våldtäkt - hovrätten delar tingsrättens bedömning med den justeringen att våldtäkten bedöms som mindre grovt brott brott.
Schön zu sehen wieviel Halbwissen von Journalisten bei Wikipedia nochmals halbiert wird. (nicht signierter Beitrag von 88.90.204.155 (Diskussion) 07:30, 14. Dez. 2010 (CET))
- Du kannst es gerne auf Deutsch übersetzen, dass wir es auch verstehen. Danke. -- KurtR 12:01, 14. Dez. 2010 (CET)
Sorry, auf der deutschen Wikipedia beschränkt sich meine Mitarbeit nur noch darauf Fakten in die Diskussionsseiten zu posten. Zu viele "Experten" hier. Einer von denen wird es schon übersetzen können. Hier eine Auflistung der Anklagepunkte vom 18.11.2010, also vor dem Widerspruch vom 24.11.: Misstankarna mot Assange gäller en våldtäkt i augusti i Enköping, tre fall av sexuellt ofredande i Stockholm och Enköping och ett fall av olaga tvång i Stockholm, enligt häktningsframställningen. De misstänkta brotten ska ha inträffat mellan 13 och 18 augusti i år. Överåklagare Marianne Ny har även bifogat en bilaga till sin framställning. - Det är en bilaga som beskriver gärningarna i detalj och det kan jag inte lämna ut. Dels på grund av förundersökningssekretessen och dels av hänsyn till målsägarna, säger Lars Lundgren, chefsrådman vid Stockholms tingsrätt, till Expressen.se. --88.90.204.155 02:42, 15. Dez. 2010 (CET)
- Non Comprende! :-/ -- KurtR 06:43, 15. Dez. 2010 (CET)
- Zusammenfassung der Vorwürfe vom 18.11 und den revidierten vom 24.11:
- Am 18.12 begehrt Marianne Ny Assanges Verhaftung wegen einer Vergewaltigung (våldtäkt) im August in Enköping, dreier Fälle von sexueller Belästigung (sexuellt ofredande) in Stockholm und Enköping und einem Fall von Nötigung (olaga tvång). Zeitraum 13.-18. Aug. 2010. Die Detailbeschreibungen im Anhang des Begehrens gelten als vertraulich. Quelle. Aussagen vom Chefsrådman des Stockholm tingsrätt 18.11. in Expressen. Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft 18.11.
- Nach dem Widerspruch von Assanges entscheidet das Svea hovrätt das Haftbegehren aufrechtzuerhalten, jedoch mit folgenden Modifikationen: Die Vergewaltigung wird auf "minder schwer" herabgestuft, ein Fall von sexueller Belästigung wird gestrichen. Quelle Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft 24.11. Pressemitteilung des Svea hovrätt 24.11.. Aftonbladet 24.11.
- D.h. Assange wird immer noch einer Vergewaltigung, einer Nötigung und zweier sexueller Belästigungen verdächtigt.
- Der gute André Anwar, Skandinavienexperte und Frauenversteher der ZEIT, kann noch nicht mal ein Wörterbuch benutzen. Viel Spaß beim Kampf gegen die Windmühlen. --88.90.204.155 03:32, 16. Dez. 2010 (CET)
- Danke für Deine Erklärungen und die Links. Ich habe alles durchgelesen mit Hilfe von Google Translate und auch andere englische Medien angeschaut. Du hast recht, dass der Artikel der Zeit Online dies verzerrt wiedergibt. Ich habe die genau Anzahl der Anschuldigungen bei sexueller Belästigung nicht erwähnt, nur erwähnt, dass die Vergewaltigung abgeschwächt wurde. Falls dies zu ungenau ist, können wir dies ändern. Ich denke, dass Wichtigste ist, dass es nicht den Anschein macht, dass die sexuelle Belästigung ganz fallengelassen wurde, was falsch ist. Hier meine Änderung. Danke fürs Feedback. -- KurtR 09:14, 16. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel ist PARTEIISCH bis unter die Halskrause.
Der Artikel ist PARTEIISCH bis unter die Halskrause. Es wird mit KEINEM WORT, NIRGENDS !!! erwähnt, dass in Schweden bereits folgendes als Vergewaltigung gilt:
Sie hob hervor, dass nach schwedischem Recht Nötigung oder Vergewaltigung in einem minder schweren Fall vorliegen kann, wenn sich eine Frau nach dem Sex unwohl fühlt oder sich ausgenutzt vorkommt. http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E87EEE82032EB4D1785FF2CA29EE4814D~ATpl~Ecommon~Scontent.html QUELLE: FAZ
- Zwischenfrage: Das gilt dann aber für Männer doch wohl auch, oder? (nicht signierter Beitrag von 188.108.3.192 (Diskussion) 00:31, 10. Dez. 2010 (CET))
Wenn das nicht geändert wird, muss ich davon ausgehen, dass Wikipedia von den oben angesprochenen antidemokratischen Stimmungsmachern bereits unterwandert ist. Sehe ich es richtig, dass durch die Einschränkung nur eine kleine Gruppe von Personen den Artikel zur Zeit überhaupt verändern kann ? Dadurch ist zwangsläufig gewährleistet, dass auch nur deren Meinung in subtiler Weise sich niederschlägt in den Belegen und Formulierungen. Gerade bei so einem Thema finde ich das ein Unding.(nicht signierter Beitrag von 84.131.105.190 (Diskussion) 14:37, 9. Dez. 2010)
- Ich habe zwar keine Ahnung welche antidemokratischen Stimmungsmacher gerade gemeint sind, aber der Artikel ist seit gestern nur für IP´s gesperrt um Newsticker-Spam zu verhindern -> [5] Alexpl 16:19, 9. Dez. 2010 (CET)
- Entspann' Dich. Da wir den Inhalt der Anklage bzw. die genaue Begründung des Haftbefehles nicht kennen, geben wir das wieder, was Tatsache ist. Und daß A. in Schweden bzw. international wg. Vergewaltigung gesucht wurde, ist eine Tatsache. Nicht seine Schuld, nicht der Tatbestand der vollendeten Vergewaltigung nach deutscher Rechtsauffassung, nichts dergleichen wird hier behauptet. Obendrein hast Du nicht sehr aufmerksam - oder sehr voreingenommen - gelesen. (Daß ich nicht glaube, daß A. in diesem Falle irgendeine größere oder schwerwiegende Schuld auf sich geladen hat, steht hier übrigens nicht zur Debatte). Gr., redNoise 16:22, 9. Dez. 2010 (CET)
- @RedNoise: Worin besteht dann bitte das Problem, dass man ganz einfach "Vergewaltigung" durch "Vergewaltigung nach schwedischem Recht (siehe weiterführende Info blablubb)" ersetzt. Ich persönlich hätte nach "schwedischem Recht" auch schon Frauen vergewaltigt, und finde es ein Unding, dass der Vorwurf einfach so unkommentiert übernommen wird. Man sollte ganz klar herausstellen, dass in Schweden - als einziges Land in Europa - dieses selbst in den feministischen Kreisen höchst kontrovers diskutierte Gesetz existiert. :: (nicht signierter Beitrag von 87.152.30.247 (Diskussion) 16:58, 9. Dez. 2010 (CET))
- Ich zitiere mal aus dem Artikel: "Verfahren gegen Assange wegen sexueller Vergehen". Und lies bitte selbst mal weiter. Aufmerksam (und aufmerksamer als ich, bevor ich meinen ersten Kommentar schrieb) bitte. Dann wirst Du eine differenzierte Darstellung der Vorwürfe finden. redNoise 17:35, 9. Dez. 2010 (CET)
- @RedNoise: Worin besteht dann bitte das Problem, dass man ganz einfach "Vergewaltigung" durch "Vergewaltigung nach schwedischem Recht (siehe weiterführende Info blablubb)" ersetzt. Ich persönlich hätte nach "schwedischem Recht" auch schon Frauen vergewaltigt, und finde es ein Unding, dass der Vorwurf einfach so unkommentiert übernommen wird. Man sollte ganz klar herausstellen, dass in Schweden - als einziges Land in Europa - dieses selbst in den feministischen Kreisen höchst kontrovers diskutierte Gesetz existiert. :: (nicht signierter Beitrag von 87.152.30.247 (Diskussion) 16:58, 9. Dez. 2010 (CET))
Frauen
[...] sind die Namen der Frauen, die sich "nach dem Sex unwohl oder ausgenutzt fühlten/vorkamen", die nun auch auf Spiegel Online verkündet werden. Das ging schnell in die Medien--Juliabackhausen 20:08, 9. Dez. 2010 (CET)(Namen gelöscht--Erzbischof 21:37, 9. Dez. 2010 (CET))
- Bitte hier vorerst keine Namen veröffentlichen. Sowohl die beiden Frauen, als auch Assange müssen, da zur Zeit keinerlei Klarheit über den Vorfall besteht, den vollen benefit of the doubt bekommen. --Erzbischof 21:37, 9. Dez. 2010 (CET)
Opfer auf dem Rückzug?
Dieser Artikel nährt geäußerte Befürchtungen, die angebliche Vergewaltigung sei eventuell keine gewesen. Soll man das in den Artikel einbringen? --Goodgirl Verbessern statt löschen! 01:16, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich glaub der Artikel nährt dies selbst bereits ausreichend im moment. --Itu 02:20, 10. Dez. 2010 (CET)
- Na ja, bisher ist eigentlich im Artikel nur zu lesen, dass Assange die Vorwürfe abstreitet.
- Was imo auch fehlt, ist, dass die Aussage, der Sex sei einvernehmlich gewesen, ja nicht nur von Assanges Anwalt... sondern auch von den "Opfern" getroffen wurde.
- Was ebenfalls fehlt, ist die neuerliche Behauptung des Gegen-Anwalts, dass er Sex mit der einen Frau hätte, als diese schlief. (siehe englische Wikipedia) (nicht signierter Beitrag von 87.152.30.247 (Diskussion) 11:46, 10. Dez. 2010 (CET))
Indirektes Zitat aus der FAZ
„Laut Ny kann nach schwedischem Recht Nötigung oder Vergewaltigung in einem minder schweren Fall vorliegen, wenn sich eine Frau nach dem Sex unwohl fühle oder sich ausgenutzt vorkommt.<ref>FAZ: [http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E87EEE82032EB4D1785FF2CA29EE4814D~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Wie man in Schweden einen Mann belasten kann“] 09. Dezember 2010 </ref>“ ist vom unserem Standpunkt aus nicht zu gebrauchen, auch wenn es den Punkt des Autoren schön illustriert. Es ist nicht klar, was genau, wo, wann, und vor allem in welcher Form (schriftlich, nach reicher Überlegung, oder mündlich, auf englisch, nach Worten suchend) gesagt wurde, eine Einordnung und Überprüfung der Bemerkung so also nicht möglich. Im Prinzip das Autopsieprinzip. --Erzbischof 09:01, 10. Dez. 2010 (CET)
- Du bringst hier nur absolut irre Prinzipien an um eine klar belegte Sache zu streichen. Nach diesem Anspruch kann man mind. 99,9% allen soliden Inhalts wegnehmen. Mit 'Punkt des Autoren' willst du wohl eine Verschwörungstheorie konstruieren .... --Itu 17:32, 10. Dez. 2010 (CET)
- Erzbischof hat keine irren Prinzipen angeführt, sondern klare enzyklopädische Richtlinien wiedergegeben. Es geht nicht darum, ob etwas belegt ist, sondern in welchem Zusammenhang dies steht. Genauso könnte man eine Bemerkung der Dame zu spekulierend!! brutalen Vergewaltigungen finden und im Artikel unterbringen - der Effekt wäre genau der gegenteilige. Sollte sich nachweisen lassen, dass Ny ausdrücklich sagt, dass J.A. deshalb international gesucht wurde, weil sich eine der Frauen nach dem Sex unwohl gefühlt habe, so kann man das im Artikel aufnehmen. Ist dieser Zusammenhang nicht belegt, so ist dies halt Spekulation. (aus jeweiliger Sicht mehr oder weniger glaubhaft, mehr oder weniger sinnvoll, mehr oder weniger sympathisch ...) --Wangen 18:19, 10. Dez. 2010 (CET)
- Quatsch. Ja man kann für jeden Fakt eine beliebige Hürde konstruieren die zu überspringen sein soll, wenn etwas nicht gefällt --Itu 18:59, 10. Dez. 2010 (CET)
- Deine sachliche Art gefällt mir. Ansonsten lass dir gesagt sein, dass du das Problem nicht verstanden hast! Es geht nicht darum, wie Ny zu sexuellen Handlungen steht oder ob die schwedischen Gesetze in unseren Augen O.K. sind oder nicht. Du verwechselst zudem etwas: Es geht nicht um die grundsätzliche Haltung Nys, es ist nicht ihr Artikel. Gibt es also einen brauchbaren Beleg dafür, dass sie J.A. deshalb anklagt, weil eine der Frauen unzufrieden war ... Wenn du dafür keinen Beleg hast, spekulierst du über die Gründe des Haftbefehls. --Wangen 19:10, 10. Dez. 2010 (CET)
- Mir gefällt ja deine intelligente Art. Lass dir gesagt sein das du das Problem voll verstanden hast. Es nämlich geht nicht darum, wie Ny zu sexuellen Handlungen steht oder ob die schwedischen Gesetze in unseren Augen O.K. sind oder nicht. Es geht nicht um die grundsätzliche Haltung Nys. Das sagst du zwar genauso aber begreifst es wohl nicht und unterstellst es lieber mir. Lass dir noch was gesagt sein: es geht nicht darum Dinge zu verteidigen die nie behauptet wurden. Ach ja, es nicht der Artikel von Frau Ny. Eine intelligente Bemerkung. Apropos Beleg: gibt es einen brauchbaren Beleg für die Existenz Bielefelds? Einen brauchbaren! --Itu 21:12, 10. Dez. 2010 (CET)
- Du weißt nicht, dass es Bielefeld gar nicht gibt? Warum sollte man dann dafür einen Beleg brauchen? --Wangen 21:25, 10. Dez. 2010 (CET)
- Mir gefällt ja deine intelligente Art. Lass dir gesagt sein das du das Problem voll verstanden hast. Es nämlich geht nicht darum, wie Ny zu sexuellen Handlungen steht oder ob die schwedischen Gesetze in unseren Augen O.K. sind oder nicht. Es geht nicht um die grundsätzliche Haltung Nys. Das sagst du zwar genauso aber begreifst es wohl nicht und unterstellst es lieber mir. Lass dir noch was gesagt sein: es geht nicht darum Dinge zu verteidigen die nie behauptet wurden. Ach ja, es nicht der Artikel von Frau Ny. Eine intelligente Bemerkung. Apropos Beleg: gibt es einen brauchbaren Beleg für die Existenz Bielefelds? Einen brauchbaren! --Itu 21:12, 10. Dez. 2010 (CET)
- Deine sachliche Art gefällt mir. Ansonsten lass dir gesagt sein, dass du das Problem nicht verstanden hast! Es geht nicht darum, wie Ny zu sexuellen Handlungen steht oder ob die schwedischen Gesetze in unseren Augen O.K. sind oder nicht. Du verwechselst zudem etwas: Es geht nicht um die grundsätzliche Haltung Nys, es ist nicht ihr Artikel. Gibt es also einen brauchbaren Beleg dafür, dass sie J.A. deshalb anklagt, weil eine der Frauen unzufrieden war ... Wenn du dafür keinen Beleg hast, spekulierst du über die Gründe des Haftbefehls. --Wangen 19:10, 10. Dez. 2010 (CET)
- Quatsch. Ja man kann für jeden Fakt eine beliebige Hürde konstruieren die zu überspringen sein soll, wenn etwas nicht gefällt --Itu 18:59, 10. Dez. 2010 (CET)
- Erzbischof hat keine irren Prinzipen angeführt, sondern klare enzyklopädische Richtlinien wiedergegeben. Es geht nicht darum, ob etwas belegt ist, sondern in welchem Zusammenhang dies steht. Genauso könnte man eine Bemerkung der Dame zu spekulierend!! brutalen Vergewaltigungen finden und im Artikel unterbringen - der Effekt wäre genau der gegenteilige. Sollte sich nachweisen lassen, dass Ny ausdrücklich sagt, dass J.A. deshalb international gesucht wurde, weil sich eine der Frauen nach dem Sex unwohl gefühlt habe, so kann man das im Artikel aufnehmen. Ist dieser Zusammenhang nicht belegt, so ist dies halt Spekulation. (aus jeweiliger Sicht mehr oder weniger glaubhaft, mehr oder weniger sinnvoll, mehr oder weniger sympathisch ...) --Wangen 18:19, 10. Dez. 2010 (CET)
Gefängnis bitte präsiziseren
Assange befindet sich in Untersuchungshaft im Gefängnis Wandsworth in London. <re f>[6]</re f> 80.226.1.7 18:32, 10. Dez. 2010 (CET)
Andere Perspektive
Gemeinschaftblog junger FeministInnen schreibt einen interessanten Artikel zu den Vorwürfen gegenüber Julian Assange. maedchenmannschaft.net -- PerfectBUD 16:12, 17. Dez. 2010 (CET)
- Gibt es da auch neue Fakten? Bei derlei juristischen Fällen sind Meinungen (von Unbeteiligten) wohl keine geeignete Ergänzung des Artikels. --91.32.85.59 17:32, 17. Dez. 2010 (CET)
Möglicher Asylantrag in der Schweiz
ich weiß nicht, ist das nicht etwas zu viel Glaskugelei? ich mein er hat ja noch nichts weiteres dazu gesagt und hat auch mehrere Länder gesagt. --Unterstrichmoepunterstrich 02:24, 19. Nov. 2010 (CET)
Liquidierung von Julian Assange gefordert
Es wurde die Liquidierung von Julian Assange gefordert von einem gewissen Tom Flagnan. Das könnte doch noch eingearbeitet werden. PS: Vielleicht könnte jemand den en-wiki Artikel über Tom Flanagan übersetzen bzw. den Abschnitt in dem er fordert Hr. Assange zu liquidieren. : http://en.wikipedia.org/wiki/Tom_Flanagan_%28political_scientist%29 --77.10.178.206 19:42, 1. Dez. 2010 (CET)
- Auch eine weitere Person ruft zur Ermordung Assanges auf: Mike Huckabee fordert Anklage wegen Verrats und Hinrichtung. http://www.sueddeutsche.de/politik/wikileaks-aerger-mit-amazon-vom-jaeger-zum-gejagten-1.1031087 --93.184.128.34 08:44, 2. Dez. 2010 (CET)
- lese ich da nicht raus. Es ist nen unterschied ob jmd sagt "der Verantwortliche für die Wikileaks-Enthüllungen wegen Verrats angeklagt und hingerichtet werden solle...." oder Assange soll gekillt werden. Assange ist ja bei den Depeschen kein Verantwortlicher --Unterstrichmoepunterstrich 10:32, 2. Dez. 2010 (CET)
- Da hätte wohl eher die Süddeutsche besser recherchieren sollen. "Dort hatte der frühere republikanische Gouverneur von Arkansas, Mike Huckabee, Medienberichten zufolge gefordert, dass der Verantwortliche für die Wikileaks-Enthüllungen wegen Verrats angeklagt und hingerichtet werden solle." Es wird überhaupt nicht deutlich, wer gemeint ist. Derjenige der die Informationen an Wikileaks geleitet hat oder halt die Verantwortlichen bei Wikileaks. Unter diesen Umständen ist das mit der Morddrohung, wenn auch äußerst heikel und interessant, nur Spekulation.--80.133.174.106 10:49, 2. Dez. 2010 (CET)
- lese ich da nicht raus. Es ist nen unterschied ob jmd sagt "der Verantwortliche für die Wikileaks-Enthüllungen wegen Verrats angeklagt und hingerichtet werden solle...." oder Assange soll gekillt werden. Assange ist ja bei den Depeschen kein Verantwortlicher --Unterstrichmoepunterstrich 10:32, 2. Dez. 2010 (CET)
Verhaftung Reaktionen
Open letter: To Julia Gillard, re Julian Assange http://www.abc.net.au/unleashed/41914.html könnte man einbauen--Kanzlei Franz Kafka 21:31, 8. Dez. 2010 (CET)
- allgemein vielleicht ... politische Kommentatoren der xxx aus xxx befürworteten nicht nur die Festnahme von Assange. Man liebt den Verrat und hasst den Verräter. Der Name scheint Programm ;-) -- Gruss Beademung 22:05, 8. Dez. 2010 (CET)
Blog Daniel Ellsberg http://www.ellsberg.net/archive/public-accuracy-press-release "EVERY attack now made on WikiLeaks and Julian Assange was made against me and the release of the Pentagon Papers at the time" - Mit Grüßen zurück--Kanzlei Franz Kafka 22:59, 8. Dez. 2010 (CET)
Öffentliche Todeswünsche
Zitiert aus obiger Quelle Open letter...
- “We should treat Mr Assange the same way as other high-value terrorist targets: Kill him,” writes conservative columnist Jeffrey T. Kuhner in the Washington Times.
- William Kristol, former chief of staff to vice president Dan Quayle, asks, “Why can’t we use our various assets to harass, snatch or neutralize Julian Assange and his collaborators, wherever they are?”
- “Why isn’t Julian Assange dead?” writes the prominent US pundit Jonah Goldberg.
- “The CIA should have already killed Julian Assange,” says John Hawkins on the Right Wing News site.
- Sarah Palin, a likely presidential candidate, compares Assange to an Al Qaeda leader; Rick Santorum, former Pennsylvania senator and potential presidential contender, accuses Assange of “terrorism”.
"Er bezeichnet sich jedoch selbst nicht als Gründer."
Das steht in der Einleitung. "I am the heart and soul of this organization, its founder, philosopher, spokesperson, original coder, organizer, financier and all the rest. If you have a problem with me, piss off. " Hier bezeichnet er sich als Gründer. Wäre sowieso ein gutes Zitat für den Artikel. Wo fast nur etwas über Verfolgung und Asylanträge steht, aber nichts über seine Arbeit oder Aussagen. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33408/1.html (nicht signierter Beitrag von 78.54.147.105 (Diskussion) 15:10, 2. Dez. 2010 (CET))
Die meisten von Wiki-Artikeln in anderen Sprachen haben "politischen Aktivisten" nicht behauptet.
Die meisten von Wiki-Artikeln in anderen Sprachen haben "politischen Aktivisten" nicht behauptet. Ein Journalist wird kein politischer Aktivist, nur weil er etwas Politisches berichtet hat. —Nutcracker^.^☎ 10:26, 3. Dez. 2010 (CET)
Mehr Inhalt
Fände es angesichts wachsender Bedeutung Assanges und zunehmenden Auswirkungen der WikiLeaks-Handlungen ganz gut, wenn der Teil "Herkunft, Bildung, Ideen" im Artikel mehr Beachtung fände. Siehe dazu auch die Quelle 6 im Artikel. Der englische Artikel ist u. a. da recht ausführlich, das wünschte ich mir auch hier :) Dies könnte ein detailierteres und umfassenderes Bild liefern, als der große Teil der Fahndungsaspekte, der hier mE vordergründig dargestellt wird. So entsteht mehr der Eindruck eines Outlaws auf der Flucht vor dem Gesetz, als der einer Person des (weitgehend) politischen Lebens. (nicht signierter Beitrag von 85.112.224.13 (Diskussion) 12:53, 3. Dez. 2010 (CET))
- Er soll auch ein oder zwei Kinder haben. (nicht signierter Beitrag von 78.54.155.218 (Diskussion) 15:02, 3. Dez. 2010 (CET))
- Diese Bio ist ein Stub Aber verbessern geht nicht, da gesperrt. Wie gut: Es gibt die enWiki; sonst könnte man fast meinen, Assange sei erst mit WL aufgetaucht. Kein Wort über seine Hackertätigkeiten und die Verurteilung dafür, und nichts über seine Software(mit)entwicklungen wie z.B. bei "Surfraw" oder "Rubberhose", geschweige denn eine Erwähnung seiner Arbeiten als Autor (Hackerethik); dafür ellenlang über die "Schwedensex"-Sache. DeWiki goes MSM, oder was? Da ist selbst Spon eine Infoquelle. Kopfschüttel, -- 77.186.149.65 16:38, 3. Dez. 2010 (CET)
- Die Seite ist nicht gesperrt. --91.32.86.221 17:13, 3. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, mein Fehler, ich hatte beide offen, aber enWiki ist noch immer gesperrt. -- 77.186.158.62 23:22, 5. Dez. 2010 (CET)
- Die Seite ist nicht gesperrt. --91.32.86.221 17:13, 3. Dez. 2010 (CET)
Ich habe mal einige Kleinigkeiten nachgetragen. Das Editieren ist allerdings auf Grund permanenter BK etwas mühsam. --NeXXor 12:08, 4. Dez. 2010 (CET)
Cyberschlacht um Wikileaks
Interessante Reportage: Web-Adresse nach Hackerangriffen gesperrt --Gary Dee 17:31, 3. Dez. 2010 (CET)
Journalist ?
Ich würde gerne mal die Frage diskutieren, ob Assange als Journalist bezeichnet werden kann. Meiner Meinung nach eher nein, da er nicht im klassischen Sinne journalistisch tätig ist. --Isa Blake 09:28, 4. Dez. 2010 (CET)
- Das ist umstritten, im englischen Artikel steht etwas dazu (en:Julian Assange#Dispute about status as a journalist). --91.32.127.214 10:51, 4. Dez. 2010 (CET)
Interessant ist seine Selbsteinschätzung! In diesem Sinne sollte man ihn vielleicht aus der Kategorie Journalist entfernen.--Isa Blake 11:06, 4. Dez. 2010 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Julian_Assange#wenn_er_kein_journalist_ist_ist_er_dan_ein_Hacker_oder_was.3F -- 84.161.60.131 15:33, 17. Dez. 2010 (CET)
"Feind"
Folgendes Zitat habe ich aus dem Artikel genommen:
Josef Joffe hält dem entgegen:
„WikiLeaks hat noch keine Geheimnisse aus der Welt der Despoten, aus Russland, China oder Iran veröffentlicht. Deshalb darf man Assange getrost einen Feind der liberalen Demokratie nennen.“[1]
Mal abgesehen von der sachlichen Fragwürdigkeit (Welt der Despoten = Russland, lebt da jemand noch im kalten Krieg?, Veröffentlichungen über Kenia, Internetsperrlisten aus China, warum ist Wikileaks wohl in China gesperrt?) gehört eine Demagogie wie "Feind der liberalen Demokratie" nicht in ein Lexikon. Gruß --Magiers 10:18, 5. Dez. 2010 (CET)
- ↑ Josef Joffe: „WikiDigiVerrat.com“ - In: Die Zeit Nr. 29/2010, S. 14
- +1. Polentario hat mal schön formuliert, dass Artikel dazu tendieren, Pressespiegel möglichst hanebüchener Vergleiche zu werden. --Erzbischof 11:54, 5. Dez. 2010 (CET)
hintergründige Spekulationen
".., aber eine gewisse Logik des Verdachts der Manipulation durch Geheimdienste von Assanges enthusiastischer libertaeren krypto-anarcho Veröffentlichungen ist nach den Tricksereien der Bush-Regierung zur Rechtfertigung des Irakkrieges nicht zu leugnen" Hat meiner Meinung nach nichts im Artikel verloren.(nicht signierter Beitrag von 79.204.13.70 (Diskussion) 00:38, 6. Dez. 2010 (CET))
- Stimmt. Ich habe es rausgenommen. 1. Verschwörungstheorie. 2. Nur minimaler Bezug zum Lemma (d.h. die Person Assange). Gruß --Magiers 00:47, 6. Dez. 2010 (CET)
Falsche Übersetzung?
Folgendes Zitat von Assange: I enjoy crushing bastards. (deutsch: Ich habe Spaß daran, Gesteinsbrocken zu zerkleinern. Das englische Wort bastard steht sowohl für Mistkerl, Mischling als auch Gesteinsbrocken) Ein Unbekannter meint, dass die Übersetzung falsch ist und löscht das Zitat. Was meint Ihr dazu?Richard Huber 18:53, 7. Dez. 2010 (CET)
- Im Spiegel definiert will es sagen: '"Ich spucke den Mächtigen gerne in die Suppe"'. --Gary Dee 19:01, 7. Dez. 2010 (CET)
- Siehe hier. --Gary Dee 19:02, 7. Dez. 2010 (CET)
- Im Spiegel definiert will es sagen: '"Ich spucke den Mächtigen gerne in die Suppe"'. --Gary Dee 19:01, 7. Dez. 2010 (CET)
Kann man nicht das ganze Zitat bringen, so scheint es m.E. aus dem Zusammenhang, leer im Raum stehend.
- We all only live once. So we are obligated to make good use of the time that we have and to do something that is meaningful and satisfying. This is something that I find meaningful and satisfying. That is my temperament. I enjoy creating systems on a grand scale, and I enjoy helping people who are vulnerable. And I enjoy crushing bastards. So it is enjoyable work.
Gesteinsbrocken ist wirklich Unsinn, eher - (Achtung TF) - "Scheißkerle fertigmachen" -- Gruss Beademung 19:10, 7. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht auch, ACHTUNG: Steinscheißer Karl :D --Gary Dee 19:33, 7. Dez. 2010 (CET)
- Über eine Million Einträge. Das kann so stehenbleiben, denk ich mal. --Gary Dee 19:25, 7. Dez. 2010 (CET)
- Und soviel zum Thema Gesteinsbrocken. Ich glaube da wollte wohl mit der Art mudda, mudda jemanden veräppeln...--Gary Dee 19:53, 7. Dez. 2010 (CET)
- Nun das mit den "Gesteinsbrocken zerkleinern" wird vielleicht auch bewusst wg. der Doppeldeutigkeit verwendet worden sein? Vielleicht auch ein Wortspiel? Da sollte vielleicht mal ein Muttersprachler was sagen.Richard Huber 20:22, 7. Dez. 2010 (CET)
- (Sign your comment, dann bleibts auch stehen) Nun, vor etlichen Jahren hatte ich eine schwedische Freundin, die einer relativ bekannten schwedisch-kommunistischen Familie entstammte (Rosa Luxemburg usw.). Die hat mir damals etwas erklärt was ich irgendwie nie vergaß (und die Nachforschung ob es wirklich so sein sollte, hab ich nie getan, vielleicht versuch ich es mal); sie sagte der Unterschied zwischen der englischen & der russischen Sprache, läge darin, dass im russischen jedes Wort nur eine Bedeutung hat, im englischen dagegen fast jedes Wort mehrere besitzt. Das mit der englischen Sprache kann ich nur bestätigen. Da ich im Internet ziemlich viel durch die englischsprachigen Sites unterwegs bin, besonders in Bezug was Nachrichten betrifft, Uptodate bin, hab ich noch nie gehört oder gelesen, dass bastard (jedenfalls im amerikanischen Raum) eine Bezeichnung für Gesteinsbrocken ist. Einzige Ausnahme kann sein dass es eine lokale Bezeichnung sein könnte. Glaub ich aber eher nicht. --Gary Dee 21:01, 7. Dez. 2010 (CET)
- Tja, das mit den "Gesteinsbrocken" kommt mir allmählich auch komisch vor, da ich den Hinweis darauf nur hier finde: http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de&service=deen&opterrors=0&optpro=0&query=bastard&iservice=&comment=&email= Richard Huber 21:34, 7. Dez. 2010 (CET)
- Muss aber nicht sein (das mit komisch), hab ein wenig gegoogelt. Scheint doch mehr was dran zu sein, aber aus der grössten Untererde es mit den Haaren raufzuziehen, ist nicht WP-mässig. Habe das sowie das gefunden. Könnte anlehnend an das Französische hängen. Aber wie auch immer, es zeugt nicht unbedingt von grosser Bedeutung, das Ganze in solcher Form, mit anscheinender deutscher Übersetzung, in ein Artikel einzubauen. --Gary Dee 22:18, 7. Dez. 2010 (CET)
- Tja, das mit den "Gesteinsbrocken" kommt mir allmählich auch komisch vor, da ich den Hinweis darauf nur hier finde: http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=de&service=deen&opterrors=0&optpro=0&query=bastard&iservice=&comment=&email= Richard Huber 21:34, 7. Dez. 2010 (CET)
das zitat ist ok, aber die "übersetzung" ist purer unsinn. das können wir nicht bringen, zumal der spiegel-artikel auch gar nicht explizit behauptet, daß es sich um eine übersetzung handelt. er legt es höchstens nahe. -- ∂ 00:54, 8. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, das kleine ∂ war bei mir in der Bildschirmecke. Habs nicht gesehn. Gary Dee 01:26, 8. Dez. 2010 (CET)
- Wäre ganz nett, wenn Du etwas weniger Signaturpolizei spielen würdest & persönliche Meinungen & Fragen dementspr. nicht mehr weglöschtest. Danke - S3r0 10:16, 8. Dez. 2010 (CET)
- Ge(r)ne. Gary Dee 11:10, 8. Dez. 2010 (CET)
- also bastards mit Gesteinsbrocken zu übersetzen halte ich für ziemlichen Mist. meistens wird das Wort doch in Zusammenhang mit dem Netten f Wort verwendet beim Fluchen. Ob nun nun Scheißkerle oder Hurensöhne nimmt na ja ich tendiere eher für das erste ;). btw: Falls wirklich jmd Gesteinsbrocken sagen würde,. würde er wohl piece of rock oder nur rock nehmen. jm2c --Unterstrichmoepunterstrich 10:59, 8. Dez. 2010 (CET)
- Wieso denn nicht „Rock Me Amadeus“ :) ? Gary Dee 11:08, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich denke man sollte in diesem Zusammenhang unbedingt bei der korrekten Übersetzung bleiben, die Presse nimmt sich hier gerne die Freiheit diese durch landläufige Redensarten zu ersetzen, die eine deutlich entschärfte Ausdrucksweise enthalten. Wer einigermaßen Englisch kann und die entsprechende Haltung hinter dem Zitat realistisch interpretiert, sollte auch zweifelsfrei wissen wie es gemeint war. In diesem Zusammenhang sei auch noch darauf hingewiesen, dass eine Beleidigung oder Beschimpfung nur dann vorliegt, wenn eine bestimmte Person, oder auch Gruppe von Personen, namentlich damit in direktem Zusammenhang genannt wird. Das vorliegende Zitat ist dabei lediglich Ausdruck der individuellen Haltung einer Einzelperson gegenüber einem allgemeinen Sachverhalt.--YoSuwa 11:44, 8. Dez. 2010 (CET)
Sorgerecht
Warum wurde DAS revertiert? Genau darum ging ja das Geplänkel auf VM. --Itu 04:09, 8. Dez. 2010 (CET)
- Das war ein Fehler. kam mir auch beim lesen komisch vor, aber dann hab ich mich wieder um ne andere Seite gekümmert und das vergessen aber nun steht es ja drin ;) --Unterstrichmoepunterstrich 11:29, 8. Dez. 2010 (CET)
- Zum Sorgerecht: Meines Wissens haben sich Assange und seine Mutter auf der einen Seite, und seine ehemalige Frau und Mutter seines Sohnes auf der anderen Seite auf ein gemeinsames Sorgerecht geeinigt. Gruß --NeXXor 11:32, 8. Dez. 2010 (CET)
- Das war ein Fehler. kam mir auch beim lesen komisch vor, aber dann hab ich mich wieder um ne andere Seite gekümmert und das vergessen aber nun steht es ja drin ;) --Unterstrichmoepunterstrich 11:29, 8. Dez. 2010 (CET)
- ist doch eigentlich belanglos, dass A. Mutter mit dabei war? --Unterstrichmoepunterstrich 12:48, 8. Dez. 2010 (CET)
Was belanglos oder von Belang ist, kann man nicht immer zweifelsfrei behaupten. Deswegen sollte eine Aussage mindestens korrekt sein.--sauerteig 12:52, 8. Dez. 2010 (CET)
- Seine Mutter war schätzungsweise nicht nur dabei sondern wohl mit-sorgeberechtigt, anders macht die Aussage jedenfalls wenig Sinn. Und bei jemand der auf dem Globus entlang hetzt (oder gehetzt wird) ist das vielleicht gar nicht so belanglos, erst recht nicht wenn er demnächst hinter schwedischen Gardinen sitzt :/ --Itu 18:17, 8. Dez. 2010 (CET)
- Der Sohn ist freilich mittlerweile volljährig. --91.32.83.172 18:30, 8. Dez. 2010 (CET)
- Nun die schwedischen Gardinen, sind nicht unbedingt als Tatsache der schwedischen Justiz zu betrachten, da das Vereinigte Königreich gemeinsam mit James Cooks Ansinnen einer unter ihrerm Herrschaftsgebiet befindlichen Person, kaum auslieferen werden. --Gary Dee 22:05, 9. Dez. 2010 (CET)
chronologie
Hier mal eine Zusammenfassung aus meinem Gedächtnis.
Drei Tage bevor der "internationale Haftbefehl", der keiner ist, sehe ich im Netz eine Stellungnahme der Anwälte zur Anschuldigungslage - "hängen bleibt" - "in keinem anderen Fall gäbe es hier eine weitere Strafverfolgung."
Nachdem der Fall bereits "nicht mehr weiter verfolgt wurde", die Anklägerseite ihn fallengelassen hat, nachdem Assange als freier Mann aus Schweden ausreisen durfte, bekommt der Fall unmittelbar nach der cablegates Veröffentlichung einen neuen Ankläger - und "es wird wieder ermittelt".
Zu dieser Zeit steht Assange per Aussage der Anwälte den Ermittlungsbehörden aus eigenem Angebot für Gespräche , Befragungen, Stellungnahmen zur Verfügung. Auf elektronischem Weg versteht sich, er befindet sich zu diesem Zeitpunkt bereits in England. Die Anwälte bekommen nicht eine diesbezügliche Anfrage.
Zwei Tage später kommt dann von Interpol dieser Internationale Haftbefehl der keiner ist. Es ist eine "Bitte" eine Guideline an die teilnehmenden Staaten auf der Grundlage ihrer Gesetzeslage eine Verhaftung vorzunehmen.
Einen internationalen Haftbefehl auszusprechen ist rechtlich nicht möglich. Was kam, war das "zweitbeste Mittel".
Dieses Mittel einzusetzen um einen der Vergewaltigung verdächtigten (Vergewaltigung mit beidseitigem Einverständnis, über das kleine "Hoppla" in der Schwedischen Rechtslage - "zuerst ein Kondom, dann keines mehr", das ein Unikum in der Europäischen Rechtssprechung ist, wissen wir ja bereits bescheid) ist nicht nur ungewöhnlich, sondern unangebracht und unangemessen.
Ein offizieller internationaler Haftbefehl liese sich damit nie und nimmer konstruieren.
Zur gleichen Zeit schaltet sich plötzlich auch die Australische Regierung ein und prüft mögliche rechtliche Schritte, und eventuelle Vergehen, gegen einen ihrer Staatsbürger, ohne dass man so genau weiß, wo man eigentlich ansetzen soll.
Gestern Abend wird, oh Wunder - dann der erste gültige, und wesentliche Haftbefehl gegen Assange in den UK herausgegeben. Nach dem Dienstende des Anwaltbüros das Kontakt zu Assange hält. Sodass dieser erst heute Morgen davon erfährt und sich stellen kann/muss.
Auf welcher Grundlage das passiert, wissen weder Assange noch seine Anwälte, da das Anklage-Schreiben in keiner dem Angeklagten verständlichen Sprache (englisch), sondern in schwedisch vorliegt. Wiederum ein Bruch internationalen Rechts. Sage nicht ich, sagen die Anwälte.
Und alles nur, damit Assange verhaftet wird um in Schweden zu einer "laufenden Ermittlung" bezüglich einer "Vergewaltigung" auszusagen, die nichts anderes als eine Sexuelle Begegnung war, die aus beidseitigem Einverständnis stattgefunden hat. Sage nicht ich, das sagt die Anklage. Das sagen die Opfer.
Opfer, die nach dem "Vergehen" noch Krabbenparties für Assange geschmissen haben, und rausgetwittert haben, wie cool es nicht ist, gemeinsam mit den intelligentesten Menschen der Welt abzuhängen. Twittermeldungen die im Nachhinein (bevor die Opfer bei der Polizei um "Rat ansuchten") wieder gelöscht wurden. Meh - das Internet mirrort.
Zwei Opfer die beide ein und der selben feministischen Organisation angehören, sich GEGENSEITIG freudig von ihrer Eroberung berichtet haben (SMS Protokolle hat die Verteidigung), und von denen eine in einem Vortrag von Assange den sie selbst mitorganisiert hat (sie hat geholfen "ihn nach Schweden zu holen"), verträumt (Eigeninterpretation) in der ersten Reihe gesessen hat. Das Video ist im Netz, die Bilder und Daten zur Person auch, anonymous hat recherchiert.
Zur gleichen Zeit: Wird die Domain gesperrt, weil der Anbieter DDoS Attacken in erschreckendem Ausmass von einer Einzelperson namen Joker - die bereits verhaftet wurde, dh. von der hören wir nichts mehr "fürchtet".
Schmeißt Amazon die Seite von den s3 Servern, weil - äh Verstoss gegen die AGB.
Kündigt eine Schweizer "Bank" eines der Hauptkonten, weil "Fehler im Vertrag". Gelder werden aber "gerne überwiesen".
Stellt Paypal den Support ein, weil - äh AGB.
Verhindert Mastercard weitere Zahlungen weil - Verdacht auf die Anstiftung zu illegalen Tätigkeiten. - Heute bringen Amerikanische Medien was von "nach langer Flucht gefasst". Und das nachdem Assange sich selbst zum frühestmöglichen Zeitpunkt freiwillig gestellt und seine Aussagebreitschaft immer herausgestrichen hat.
Na wenn das mal keine einheitliche Linie ist.
Was genau er und die Organisation jetzt genau getan haben soll weiß so recht keiner, ob sie jetzt Herausgeber, Journalisten, oder Terroristen sind auch nicht - aber eines das ist klar - der Assange, der Kopf dieser "Hacker" - der ist schuldig.
Eine so umfassende Reaktion hat doch nur eins gezeigt, das die Interessen Weniger die internationale Machtlage, beeinflussen!
Und noch so ein komisches Gefühl. Ist die Sperrung der Konten nicht genau zu diesem Zeitpunkt erfolgt, als Wikileaks ankündigte, demnächst auch Unterlagen amerikanischer Banken zu veröffentlichen. Wem interessieren schon Veröffentlichungen von Politikern? Wer bezahlt diese Politiker mit Millionen, damit sie Wahlen gewinnen? Denn Politik ist in einer Demokratie „Lobbyismus“, das lernt jeder Grundschüler in der dritten Klasse.
Wikipedia: Lobbyismus ist im politischen Kontext eine Interessengruppe, die eine gemeinsame Meinung vertritt und dieser Geltung zu verschaffen sucht.
Würde es J.Ackermann interessieren, wenn seine Angestellten im Misskredit gebracht werden? Wohl kaum. So etwas regelt man mit Versetzung (Neuwahlen), bis Gras über die Sache gewachsen ist. Oder hat sich nach dem Bankencrash was geändert? (nicht signierter Beitrag von 84.131.83.184 (Diskussion) 11:11, 8. Dez. 2010 (CET))
- das ist eine meinung, die bei der erstellung des artikels nicht weiterhilft und wird deswegen demnaechst geloescht, es sei denn jemand sieht WP:DS erfuellt und begruendet dies kurz. -- seth 09:58, 11. Dez. 2010 (CET)
- Sollte bleiben. Eynbein 03:12, 13. Dez. 2010 (CET)
- Sollte klar gelöscht werden, überhaupt keine Hilfe zum Artikel. -- KurtR 10:38, 13. Dez. 2010 (CET)
- Sollte Bleiben! Mal Recherchieren und die Punkte mit Daten und Links versehen. Nicht einfach nur alles löschen! Wenn es Falsch ist,natürlich Löschen, aber sonnst finde ich das schon sehr interessant, und ich meine schon das das zum Thema gehört. --JMmorfeld 13:42, 13. Dez. 2010 (CET)
Man of the year
Das Times Magazin könnte ihn zum Man of the year nominieren, so weit ich verstanden habe, ist er ein potentieller Kandidat. (nicht signierter Beitrag von 84.186.182.222 (Diskussion) 23:40, 8. Dez. 2010 (CET))
- Im Internet hat er zwar mit Abstand gewonnen, aber Time hat Mark Zuckerberg gewählt. --91.32.85.59 17:18, 17. Dez. 2010 (CET)
The Family
Ist es von Interesse zu vermerken, daß die Sekte, vor der Assanges Mutter auf der Flucht war, diese hier: Kinder Gottes bzw. der australische Ableger http://en.wikipedia.org/wiki/Family_International ist? Quelle: http://www.newyorker.com/reporting/2010/06/07/100607fa_fact_khatchadourian?currentPage=6 sowie ein kenianisches Online-Magazin (müsste ich mal re-recherchieren). Gruß, redNoise 14:45, 9. Dez. 2010 (CET)
Mein Freund der Baum
Ja, genau du bist gemeint. Noch ein wenig im trüben, aber interessant. Und besonders zum Thema CIA, gell ? --Gary Dee 21:11, 9. Dez. 2010 (CET)
- suchst du evt. die Parkuhr? --Itu 01:08, 10. Dez. 2010 (CET)
- Suchst du mit deinen anhaltenden Provokationen etwa Streit ?? --Gary Dee 14:21, 10. Dez. 2010 (CET)
Wow, Überraschung
"1987 beschaffte er sich ein Modem.[5]" Wahnsinn, war er wahrscheinlich weltweit der Einzige. Was heißt "beschafft" genau? Doch nicht einfach gekauft, oder? Unter konspirativen Verhältnissen aus Nordkorea eingeschmuggelt? Übrigens: 1994 beschaffte er sich eine Pizza Funghi. [23] (nicht signierter Beitrag von 188.108.3.192 (Diskussion) 00:31, 10. Dez. 2010 (CET))
Hallo und vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.
„Utgivningsbevis“ groß schreiben!
1. „Utgivningsbevis“ groß schreiben! - siehe hier: http://sv.wikipedia.org/wiki/Utgivningsbevis
2. „Utgivningsbevis“ verlinken mit Wikileaks-Server in Schweden. Ungeschützte Informanten. taz vom 08. August 2010 (abgerufen am 10. Dezember 2010) . -> http://www.taz.de/1/netz/netzpolitik/artikel/1/ungeschuetzte-informanten/ -- 85.182.80.147 13:48, 10. Dez. 2010 (CET)
- ad Großschreibung: Ich glaube, eher nicht. -> En skrift får inte ges ut utan att utgivningsbevis utfärdats. S3r0 15:16, 10. Dez. 2010 (CET)
Urheberrechtsverletzung durch achgut.com?
Mir scheint, dass es sich bei diesem Artikel von Richard Wagner über Julian Assange auf dem publizistischen Netzwerk „Achse des Guten“ um eine zumindest teilweise Urheberrechtsverletzung handelt. Vielleicht könnte das ein Experte mal überprüfen. --Ktesias 11:29, 11. Dez. 2010 (CET)
- Mir scheint das ein ziemlich unergiebiger Vorwurf zu sein. Die Quelle ist ja deutlich im Titel angegeben. Ansonsten gehört so etwas nach WP:WNM. --91.32.85.126 19:45, 16. Dez. 2010 (CET)
Topfoto
Mal ne Frage, ist hier ein Editwar mit Verzögerung im Gange ? Jetzt wurde schon zum 4. oder 5. Mal das obige Foto im Artikel von Assange geändert. Wofür soll das gut sein ? --Gary Dee 16:50, 14. Dez. 2010 (CET)
inhaltliche angaben zur freilassung
hi,
laut tageschaubeitrag vom 14.12.2010 wird julian assange vorerst doch nicht freigelassen, sondern für weitere 48h inhaftiert. desweiteren gilt es zu prüfen, ob die angegebene summe korrekt ist, die tageschau meldet 40.000€ mehr (im vergleich zur im wikipedia-beitrag genannten summe)...
grüße!
-- 78.94.50.51 20:51, 14. Dez. 2010 (CET)
ergänzung
tut mir leid, ich habe vergessen die quelle hinzuzufügen:
http://www.tagesschau.de/ausland/assange166.html
-- 78.94.50.51 20:53, 14. Dez. 2010 (CET)
Fehler durch Hast und Tickern
Zwischenzeitlich stand im Artikel "und ist seit dem 14. Dezember auf Kaution frei", was offensichtlich nicht stimmt. Meldungen vom selben(!) Tag sind nun zum wiederholten Male nicht abgehangen genug gewesen und wurden dennoch in den Artikel eingebaut (vgl. weiter oben). Ist langsam klar, dass nicht jede News nach fünf Minuten in den Artikel hineingetickert werden sollte? --Erzbischof 23:11, 14. Dez. 2010 (CET)
- Entschuldigung, Recht hast du. Conny 23:20, 14. Dez. 2010 (CET).
- Gegeben, immerhin habe ich dank dir ein schönes Beispiel ;-) --Erzbischof 23:26, 14. Dez. 2010 (CET)
Isolationshaft
Laut heise wurde Assange in Isolationshaft gesteckt, mit 24 Stunden-Überwachung etc. Für einen "normalen" Fall von U-Haft ganz schön rabiate Methoden. Ok, die Fakten mit in den Artikel aufzunehmen? -- Goto Dengo 08:14, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiss nicht, wie die U-Haft ist England, vielleicht sehen sie eine Eigengefährdung. Würde es nicht aufnehmen, zu detailliert für eine Enzyklopädie. -- KurtR 08:16, 15. Dez. 2010 (CET)
- Wenn dieses Vorgehen bei derartigen Verdächtigen üblich ist, sollte das nicht aufgenommen werden. Wenn es das allerdings nicht ist, dann gehört es in den Artikel. Und alles, was ich bisher via Goggle zu dem Thema gefunden habe, spricht eher für die zweite Variante. Gruß, Nothere 17:50, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke immer noch, dass dies relativ normal ist. Ein Grund, dass er isoliert wurde, weil er ein Promi ist und unter Gefahr ist, falls er mit anderen Gefangenen zusammenkommt. Nicht alle werden Fan von ihm sein. Die Videoüberwachung könnte Standard sein in UK, wenn nicht, verstehe ich die Briten, dass sie besonders gut aufpassen auf so einen Häftling. Stell Dir vor, dem würde was passieren im Gefängnis... Wir haben ja gesehen, wie die WikiLeaks Anhänger reagieren, nur schon wenn Konten etc geschlossen werden. Das ganze ist ein Schutz für Assange und für die Briten selber. Ich seh da keine Relevanz. Und wenn das mehrere geschrieben haben, ist es gut möglich, dass es von der gleichen Quelle herkommt, die gleiche Nachrichtenagentur etc. Ahja, die letzte Stunde hat er wohl Freigang, Spaziergang wohl geschlossen ohne Mithäftlinge, wegen obengenannten Gründen. -- KurtR 20:43, 16. Dez. 2010 (CET)
- Kurt hat recht. Ist zuviel Spekulation drin. @kurt: Danke, war Flüchtigkeit. Grüße, --Blogotron /d 20:56, 16. Dez. 2010 (CET)
- Zwischen Isolationshaft (ein Reizwort, das im Artikel imho zu vermeiden wäre) und Einzelhaft ist noch ein Unterschied. Immerhin hieß es, er dürfe in gewissen Grenzen einen internetfähigen PC benutzen und er gab wohl auch ein Statement nach Australien heraus. Jedenfalls beklagt Assange in seinen ersten Worten nach der Freilassung nicht seine eigenen Haftbedingungen, sondern die anderer Gefangener auf der Welt und dankt, wenn auch unter Kritik, dem britischen Justizsystem. Volles Video z.B. hier: http://www.focus.de/politik/videos/julian-assange-frei-wikileaks-chef-haelt-rede-nach-entlassung_vid_21892.html Grüße, --Blogotron /d 04:55, 17. Dez. 2010 (CET)
- Gut, das Thema ist also erledigt mit den Haftbedingungen. -- KurtR 08:12, 17. Dez. 2010 (CET)
- Erstaunlich, wie Du (KurtR) das alles schönreden kannst. Vielleicht findest Du auch noch einen guten Grund, warum es besser für alle Beteiligten ist, dass Assange in der Haft keine Bücher oder TV-Sendungen konsumieren durfte. (s. Heise-Link) Nix für ungut, meinetwegen können wir das Thema hier schließen. -- Goto Dengo 09:49, 17. Dez. 2010 (CET)
- Es ist halt meine Meinung. Untersuchungshaft ist kein Zuckerschlecken. Gefängnis ist kein Hotel. Also für mich ist dieses Thema jetzt erledigt. -- KurtR 10:18, 17. Dez. 2010 (CET)
- (Stups:) Bei Bradley Manning ist es zweifelos relevanter und in etwas unbeholfener Art eingebaut... --Erzbischof 10:37, 17. Dez. 2010 (CET)
- Es ist halt meine Meinung. Untersuchungshaft ist kein Zuckerschlecken. Gefängnis ist kein Hotel. Also für mich ist dieses Thema jetzt erledigt. -- KurtR 10:18, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke immer noch, dass dies relativ normal ist. Ein Grund, dass er isoliert wurde, weil er ein Promi ist und unter Gefahr ist, falls er mit anderen Gefangenen zusammenkommt. Nicht alle werden Fan von ihm sein. Die Videoüberwachung könnte Standard sein in UK, wenn nicht, verstehe ich die Briten, dass sie besonders gut aufpassen auf so einen Häftling. Stell Dir vor, dem würde was passieren im Gefängnis... Wir haben ja gesehen, wie die WikiLeaks Anhänger reagieren, nur schon wenn Konten etc geschlossen werden. Das ganze ist ein Schutz für Assange und für die Briten selber. Ich seh da keine Relevanz. Und wenn das mehrere geschrieben haben, ist es gut möglich, dass es von der gleichen Quelle herkommt, die gleiche Nachrichtenagentur etc. Ahja, die letzte Stunde hat er wohl Freigang, Spaziergang wohl geschlossen ohne Mithäftlinge, wegen obengenannten Gründen. -- KurtR 20:43, 16. Dez. 2010 (CET)
- Wenn dieses Vorgehen bei derartigen Verdächtigen üblich ist, sollte das nicht aufgenommen werden. Wenn es das allerdings nicht ist, dann gehört es in den Artikel. Und alles, was ich bisher via Goggle zu dem Thema gefunden habe, spricht eher für die zweite Variante. Gruß, Nothere 17:50, 16. Dez. 2010 (CET)
wenn er kein journalist ist ist er dan ein Hacker oder was?
Was ist er jetzt eigentlich? Ein hacker oder ein journalist mit zugriff auf geheime quellen? Das geht aus dem artikel nicht wirklich hervor! -- 84.161.60.131 15:30, 17. Dez. 2010 (CET)
- Das schließt sich ja alles nicht gegenseitig aus. So, wie die Videos bei http://www.collateralmurder.com/ aufbereitet und mit Hintergrundmaterial (und dem einprägsamen Namen!) versehen wurden, wobei er eine maßgebliche Rolle gespielt haben soll, würde ich ihn (auch) als Journalisten bezeichnen. Der Rest steht ja im Artikel: was er studiert hat, dass er Hacker war und dass er programmieren kann. Ihn als politischen Aktivisten zu bezeichnen, ist gewiss nicht falsch. Grüße, --Blogotron /d 15:56, 17. Dez. 2010 (CET)