Zum Inhalt springen

Diskussion:Carl Friedrich von Weizsäcker

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2010 um 12:57 Uhr durch Trinitrix (Diskussion | Beiträge) (Bethe-Weizsäcker-Formel: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Eco-Ing. in Abschnitt Gleichgewicht des Schreckens
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Carl Friedrich von Weizsäcker zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 100 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Carl Friedrich von Weizsäcker“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Allgemeines
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Trinitrix 11:56, 17. Dez. 2010 (CET)

>"Nur durch göttliche Gnade" sei er vor diesem Irrtum gerettet worden, "dadurch, daß es nicht gegangen ist", wie er rückbetrachtend eingestand.<

Schade, dass die Quellenangabe fehlt zu dieser wichtigen Stelle sie war auch nicht anderweitig zu ergoogeln! Warum sind unmittelbar zuvor nur nie abgesandte Briefe von Bohr an Heisenberg als Quellen genannt und nicht tatsächliche öffentliche Diskussion? (nicht signierter Beitrag von 84.174.94.25 (Diskussion | Beiträge) 22:59, 22. Dez. 2005 (CET)) Beantworten

Das Zitat stammt aus einem späten Werk Weizsäckers, dem ein autobiographisches Kapitel über den Uranverein angehängt war (möglicherweise Zeit und Wissen, München 1992). Ich habe es einmal für einen Zeitungsartikel benutzt, kann aber nach so vielen Jahren die Quelle nicht mehr zurück verfolgen und hole dies gerne bei Gelegenheit nach. Die öffentliche Diskussion von und über Weizsäcker im Speziellen und den Uranverein im Allgemeinen ist sehr zwiespältig. Bis in die 1990er Jahre hielt sich hartnäckig die These, die deutschen Kernforscher wollten nie etwas mit der Möglichkeit einer Kernspaltungswaffe zu tun haben (z.B. David Irving, Robert Jungk). Bedeutendster Vertreter dieser These war Carl Friedrich von Weizsäcker, der sich bis zuletzt für die "friedliche Nutzung der Kernergie" einsetzte. Erst durch die Veröffentlichung von Mark Walkers Buch Die Uranmaschine (Berlin 1990) wurden Veröffentlichungen und Diskussionen Weizsäckers selbstkritischer. Die 2002 öffentlich gemachten Dokumente über das Treffen zwischen Werner Heisenberg und Bohr 1941, an dem Weizsäcker teilnahm, belegen die militärischen Absichten des deutschen Atomprojekts (dazu auch Rainer Karlsch, Hitlers Bombe, München 2005). Mit dem Verweis auf Weizsäckers Eingabe an das Heereswaffenamt vom Juli 1940 zur Möglichkeit einer Plutoniumbombe soll seine aktive Beteiligung angedeutet werden. Dieser Hintergrund macht nach meiner Ansicht seine Biographie verständlicher. -- Lumi 00:00, 24. Dez 2005 (CET)

-- Das Zitat stammt aus einem Interview von 1984: CFvW, 'Bewußtseinswandel, München (Hanser) 1988, S. 365. -- Weizsäcker beschreibt seine Position vor allem in "Selbstdarstellung", zuerst veröffentlicht in L.J.Pongratz (Hg.), Philosophie in Selbstdarstellung Hamburg (Meiner) 1975, Bd. II. Wieder abgedruckt in C.F.v.Weizsäcker, Garten des Menschlichen, München (Hanser) 1977. Das war also lang vor Mark Walkers Buch. Es ist offenbar nicht leicht für einen heutigen Amerikaner, sich die Situation in einer Diktatur im Krieg vorzustellen, in der man natürlicherweise zunächst mit allen Tricks versucht, zu überleben. -- Weizsäcker schreibt (in dieser Ausgabe S. 568): "Den ganzen Krieg über arbeitete ich am "Uran-Projekt" mit. Uns blieb die Entscheidung erspart, ob wir überhaupt, und das hieß für Hitler, Atombomben bauen wollten. Wir erkannten nach etwas mehr als einem Jahr, daß dies unsere Möglichkeiten weit überstieg, und konzentrierten uns auf die Arbeit an einem Reaktormodell. Das moralische Problem lag am Anfang. Das damalige Risiko würde ich nach dem, was ich heute weiß, nicht noch einmal übernehmen. Hätte der durchschnittliche widerstrebende Konformismus der Physiker genügt, den Bau der Atombombe zu verhindern? Heisenberg, Wirtz und ich arbeiteten zusammen und wollten die technischen Möglichkeiten erkennen, um dann selbst zu entscheiden, was wir wem mitteilen würden. Heisenberg ging es um die Erhaltung der deutschen Wissenschaft für die Zeit nach dem Verlust des Krieges, der ihm gewiß war. Ich träumte eine Zeit lang von einem Einfluß auf das Geschehen, ein Traum, der sich zu meinem Glück nicht erfüllte. Heisenberg suchte vergeblich das Gespräch mit Bohr über dieses Problem; die internationale Familie der Atomphysiker verstand sich nicht mehr. Wir haben keinen Anlaß, moralisches Lob in Anspruch zu nehmen. Aber ich darf wohl sagen, daß wir damals im engern Kreis mehr Gedanken darauf verwendet haben, wie der Bau von Atombomben in der ganzen Welt zu vermeiden wäre, als darauf, wie wir es anfangen müßten, um eine zu bauen." Vorher (S. 567) hatte er geschrieben: "Die Warnungen meines Vaters und meine Freundschaft mit Juden bewahrten mich vor der Versuchung, mich der Bewegung anzuschließen. 1945 kam ich mit einem unverdient sauberen Fragebogen aus ihrer Herrschaft heraus; mein Vater hatte sogar einen hohen SS-Rang annehmen müssen und ich hatte nicht einmal eine simple Partei- oder SA-Mitgliedschaft." -- MiDri 12:26, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehlen wesentliche Angaben zum beruflichen Werdegang. Stattdessen wird das in allgemeinen Ausführungen "Zur Entwicklung von Kernwaffen" vermischt - wirkt nicht neutral! Ich werde es mal abändern. --House1630 02:00, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bethe-Weizsäcker-Formel
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Trinitrix 11:57, 17. Dez. 2010 (CET)

Verweiss auf Bethe-Weizsäcker-Formel fehlt. --Pediadeep 22:34, 12. Jun 2006 (CEST)

The Antikythera Calculator (Italian and English versions)

Kann mir jemand erklären, was die sinnlosen Links auf die Rechenschieber-Website giovannipastore.it mit Weizsäcker zu tun haben? Habe sie mal nach längerem Rätseln ganz dreist entfernt. -- Lumi 22:40, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo lieber "Anleitung für die Benutzung der mathematisch-logarithmischen Rechenstäbe mit vielen Stahlbeton und speziellen Rechenbeispielen"-Linksetzer: Erläutere uns doch mal, was der Mist soll -- Lumi 00:50, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

War er in der Partei?

Das geht leider aus dem Artikel nicht hervor. --Edelseider 08:31, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meines Wissens - habe über ihn als Habilitanden der Uni Leipzig geforscht - nicht. Tiontai 10:32, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Doch der werte Papa schon, oder? --Edelseider 14:31, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Über jenen habe ich dann wiederum nichts gesucht. Tiontai 16:19, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
War eher 'ne rethorische Frage. Da sein Vater ein hohes „Nazi-Tier“ war, ist es möglich, dass es CF gar nicht nötig hatte, der Partei beizutreten. Na ja, reine Spekulation. Danke! Edelseider 20:05, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Als Wissenschaftler in so einer kriegswichtigen Sparte auch nicht. Die Parteizugehörigkeit war beispielsweise keine Voraussetzung für die Habilitation, der Ariernachweis schon. Wenn es sowas gegeben hätte, wäre das aber sicher schon längst thematisiert. Oder? Tiontai 22:02, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also in der Literatur habe ich nichts gefunden, aber das heißt noch nichts. Sollte jemand mal die Möglichkeit haben im "Berlin Document Center" vorbei zu schauen, könnte man ja mal versuchen etwas über eine Mitgliedschaft herauszukriegen. Wenn nicht dort, wo sonst?
Siehe das Zitat unter "Allgemeines". -- MiDri 16:58, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Freiherr

Carl Friedrichs Großvater wurde 1916 in den erblichen Freiherrnstand erhoben. Erst seit dieser Zeit geht der Titel automatisch auf die Nachkommen über (heute als Namensbestandteil). Der 1912 geborene Carl Friedrich heisst darum - anders als sein 1920 geborener Bruder Richard - nur von Weizsäcker. Habe das gleich eingangs korrigiert. DGL 10:58, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

-- Das ist ein Irrtum: Bis 1916 hatte Großvater Karl nur den persönlichen Adel; seine Erben hätten also nicht den Titel "von". Erblich wurde der Adel zugleich mit der Erhebung in den Freiherrenstand. Da Carl Friedrich Erbe war, hat er auch zu Recht den Adelstitel (seit 1918 als Namensbestandteil) geführt, einschließlich "Freiherr". Es ist aber üblich, den Bestandteil "Freiherr" nur bei sehr offiziellen Gelegenheiten zu erwähnen. -- MiDri 17:00, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nach heutiger Rechtsauffassung mag das zu treffen. Ich erinnere mich allerdings an ein Fernsehinterview Richards aus seiner Zeit als Bundespräsident, in dem er auf die Frage, warum er den Freiherrntitel (auch als blossen Namensbestandteil) nicht führte, ganz klar antwortete: Um der Einheitlichkeit des Familiennamens willen; da sein älterer Bruder Carl Friedrich den Titel eben nicht geerbt hatte (und dieser damit auch nicht in Folge zum Namensbestandteil wurde). Die Familie muss es ja wohl am Besten wissen. Und wer von uns Heutigen kennt sich noch mit kgl.-württembergischem Adels- und Namensrecht aus (das immerhin bis 1918 galt)? --DGL 19:07, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Auch unter den zahlreichen Veröffentlichungen CFvWs scheint es keine zu geben, die unter dem Namen CFFreiherrvW erschien. Dass sollte doch zu denken geben.--DGL 22:02, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Auch nach einem Vierteljahr keine Antwort? Ein weiterer Beweis für das gegenwärtig in der Wikipedia herrschende unqualifizierte Besserwissertum. Ich lösche den Titel abermals.--.--DGL 23:27, 6. Feb. 2 (CET)

010

Turbulenztheorie

Verweis auf v. Weizsäckers Arbeiten zur Weiterentwicklung der Kant-Laplace´schen Theorie zur Entstehung von Planetensystemen (sog. Turbulenztheorie [1944]) fehlt! (nicht signierter Beitrag von 141.65.31.70 (Diskussion) --Zeitlupe 06:01, 3. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Friedensforscher?

Im ersten Abschnitt wird er als Friedensforscher bezeichnet. Allerdings wird im weiteren Verlauf mit keinem Worte eine Forschungsleistung Weizsäckers auf diesem Gebiet angesprochen. Ist die Bezeichnung "Friedenforscher" nun unzutreffend, oder zutreffend (und der Artikel damit lückenhaft)? (nicht signierter Beitrag von 80.149.16.69 (Diskussion) --Zeitlupe 06:00, 3. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Wissenschaftsphilosoph

Die Physiker und Philosophieseite von CFvW fehlt vollstaendig in diesem Artikel. CFvW schreibt, dass er dem Verstehen der Quantenphysik (das philosophische Verstehen) einen Grossteil seines Lebens gewidmet habe. {{mkengel 12:00, 11. Juni 2007 (JST)}}

War der nicht auch Vorsitzender dieser freien Uni Witten-Herdecke? (nicht signierter Beitrag von 212.114.146.238 (Diskussion | Beiträge) 01:07, 22. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Folgender Link ist defekt:

[www.deutsches-museum.de|www.deutsches-museum.de]

Wenn ihn jemand aktualisieren könnte... ansonsten sollte man ihn löschen. --M.Birklein 10:51, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unterschiede zur englischen Version

Schaut euch und die englische Version des Artikels an. Dort wird wesentlich kritischer mit seiner Rolle im 3. Reich umgegangen (das steht zwar im Artikel). Insbesondere fehlt meiner Meinung nach folgender Absatz ganz, bzw. Weizsäcker wird viel zu positiv dargestellt:

The truth about this question was not revealed until 1993, when transcripts of secretly recorded conversations among ten top German physicists, including Heisenberg and Weizsäcker, detained under Operation Epsilon at Farm Hall, near Cambridge in late 1945, were published. The "Farm Hall Transcripts" revealed that Weizsäcker had taken the lead in arguing for an agreement among the scientists that they would claim that they had never wanted to develop a German nuclear weapon. This story, which they knew was untrue, was called among themselves "die Lesart" (the Version). Although the memorandum which the scientists drew up was drafted by Heisenberg, one of those present, Max von Laue, later wrote: "The leader in all these discussions was Weizsäcker. I did not hear any mention of any ethical point of view."[5] It was this version of events which was given to Jungk as the basis of his book. http://en.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_von_Weizsäcker --141.82.18.199 15:30, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Strukturierung des Artikels

Die derzeitige Artikelstruktur ist aufgrund einiger flickenhafter Verbesserungen nun voellig unzureichend. Ausserdem stimmt es, dass der Gesamtartikel wesentliche Aspekte des Werks unterschlaegt . Hier mal ein Vorschlag:

   * 0 Kurzeinführung mit je einem Satz zu 1., 2.1.2, 3., 4.1, 2.3, 4.3. Dann noch einmal 2.1.3, 2.2 (Kopenhagener Deutung, Erkenntsnistheorie, Urtheorie) 
   * 1 Biographie
   * 2 Werk
         o 2.1 Der Physiker
         - 2.1.1 Vorkriegszeit (Arbeitstitel)
         - 2.1.2 "Uranverein" (nur deskriptiv hier)
         - 2.1.3 Quantenphysik (incl. Aufbau der Physik und Zeit und Wissen)
         o 2.2 Der Philosoph (erste vier Unterabschnitte in Anlehnung an Einheit der Natur)
         - 2.2.1 Moderne Wissenschaftstheorie
         - 2.2.2 Einheit der Physik
         - 2.2.3 Sinn der Kybernetik
         - 2.2.4 Parmenides und die Graugans (Arbeitstitel zu Kant- und Platon-Interpretation)
         o 2.3 Der Friedens- und Konfliktforscher
         - 2.3.1 Gefahren eines Atomkriegs in Mitteleuropa (Kriegsfolgen und Kriegsverhuetung)
         - 2.3.2 Wege in der Gefahr 

(weitere Analysen von Aggression ueber Spieltheorie der Abschreckung zur Kulturrevolution)

         o 2.4 Der politische Diagnostiker (Politische Aufsaetze, Religiositaet, geschichtliche Anthropologie)
   * 3 Beteiligung am und Kontroverse um den "Uranverein"
         o 3.1 Motivation zur Teilnahme
         o 3.2 Wollten sie die Bombe bauen?
         o 3.3 CFvW und Heisenberg in Kopenhagen
         o 3.4 Verhalten in Farm Hall
         o 3.5 Verhalten zu Tausend Sonnen/spaetere Nachkriegsaeusserungen
   * 4 Gesellschaftliches Engagement
         o 4.1 Goettinger Achtzehn/Antiatomprotest
         o 4.2 Entwicklungszusammenarbeit
         o 4.3 Weltversammlung der Christen für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung 
   * 5 Preise und Ehrungen
   * 6 Veröffentlichungen (Auswahl)
   * 7 Literatur
   * 8 Weblinks
   * 9 Einzelnachweise

Die 2.X.X Punkte sowie die 3.X Punkte braeuchten zunaechst nicht in Erscheinung zu treten bis ausreichendes Material zusammen gestellt ist. Meinungen? Mitstreiter/innen? --JanBarkmann 23:40, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Höchst erfreulich, dass hier nun gründlich angepackt wird. Die vorgeschlagene Gliederung scheint mir ausgesprochen schlüssig. Für überlegenswert halte ich, statt des übgeeordneten Kapitels „Werk“ das noch umfassendere „Werk und Wirken“ anzusetzen, weil darunter alle folgenden Unterkapitel Platz hätten und Abgrenzungsprobleme etwa hinsichtlich Friedensforschung und gesellschaftlichem Engagement vermindert würden.
Ja, Werk & Wirken ist überlegenswert. Ich würde trotzdem eher - im vollen Bewusstsein der Agrenzungsprobleme - den Versuch unternehmen, die mit einem gewissen methodischem Anspruch daher kommenden Beiträge etwa in Kriegsfolgen und Kriegsverhütung oder Wege in der Gefahr von den Beiträgen zu unterschieden, die (nach der Pensionierung) einen christlichen Pazifismus argumentativ untermauern.
Ich habe es gerade einmal unzusetzen versucht. Problem: Die Kontroverse um sein Verhalten in der Nazi-deutschen Atomforschung müsste dann unter "Physiker" eingeordnet werden. Dort sprengt sie aber die inhaltliche Systematik als auch jeden Längen-Proporz. Daher schlage ich vor, es zunächst bei Werk zu belassen und die Uranvereinkontroverse und ges. Engagement getrennt zu lassen (passt auch nicht beides unter eine weitere Überschrift "Wirken").
Den insgesamt zu verarbeitenden Stoff – eine große, aber sicher auch anspornende Herausforderung, für einen, der das kompetent überblickt – hast Du bereits gut fasslich vor Augen geführt. Dein Plan für die Abfolge der Darbietung folgt, wenn ich Dich recht verstehe, vorwiegend Gesichtspunkten mit wissenschaftssystematischem Akzent. Der sollte nach meinem Dafürhalten in der Wikipedia aber nicht zu stark in den Vordergrund treten. Auf dieses Lemma und Deinen Plan bezogen, könnte das z.B. bedeuten, die von Dir nach hinten gestellten Aspekte „Beteiligung am Uranverein“ und „Gesellschaftliches Engagement“ bereits in die dann entsprechend ausführlichere biographische Darstellung einzubauen. Der Wikipedia-Nutzer sollte diese spannenden und wohl nicht nur zeitlich aufeinander aufbauenden Entwicklungsstationen der Persönlichkeit schon im interessierten ersten Zugriff geboten bekommen. Diesbezügliche sonst unvermeidliche Redundanzen könnten so vermieden werden, und die Biographie zeichnete sogleich ein vollständigeres und deutlicheres Profil. Vielleicht lohnt ja auch diese Prüfung etwas für das Ganze, Jan? Morgengrüße -- Barnos -- 07:50, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch hier bringst Du wieder ein wichtiges "Wahrheitsmoment" ;-) zur Sprache. Eine vielleicht beste Lösung für eine "peppige" Einführung wäre aber m.E. nicht eine Ausweitung der Biographie, sondern eine etwas aufgeweitete Übersicht ganz an Anfang (etwa wie bei seinem Starberger Kollegen [Jürgen Habermas]). 'nabend, jan --JanBarkmann 22:54, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Den Habermas-Artikel des Kollegen Benutzer:HerbertErwin halte auch ich für ein hervorragend geeignetes Orientierungsmuster. In der Tat fungiert die Einleitung bei Artikeln besserer Qualität und neueren Zuschnitts als einführender Gesamtüberblick. Am besten stellst Du nun einfach nach und nach vor, was Du erarbeitet hast; dann siehst Du – sehen wir – am besten, ob’s noch wo klemmt. Wir leben ja hier in der ruhigen Gewissheit, nicht gleich für die Ewigkeit vorlegen zu müssen. Mit schneehaltigen Sonntagsgrüßen -- Barnos -- 10:47, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da es sich um ein personbezogenes Lemma handelt, wäre ich für Personalisierung auch der Überschriften, wo sich dies anbietet, also: Physiker, Philosoph, Friedensforscher.
Guter Vorschlag! Das habe ich jetzt oben im Gliederungsvorschlag für das Werk berücksichtigt.
Deine Arbeitsfortschritte, sobald Du sie hier zugänglich machst, werde ich aufmerksam begleiten. Mitarbeit auf der Basis intensiven Literaturstudiums kann ich leider zur Zeit noch nicht anbieten, da ich vorerst und noch auf einige Zeit mit diesem Brocken befasst bin. Mit den besten Wünschen für frohes Schaffen und gutes Vorankommen -- Barnos -- 07:57, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die konstruktive Ermutigung! jan --JanBarkmann 21:49, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gedanken weitergeführt

Interessant und erwähnenswert ist, daß Thomas Görnitz, dessen Mentor er für lange Zeit war, Weizsäcker'sche Gedanken in seinen physikalisch-philosophischen Büchern weiterführt, der sie auch bei Tagungen und in Gastvorträgen im universitären Rahmen der Fachwelt vorstellt (ich habe gerade zwei gehört). Derzeit scheint es keinen eigenen Artikel über Th.G. zu geben; wenn eines Tages doch, dann sind Lehrer-Schüler und "Nachfolger"-Beziehungen ein nicht unwichtiges Thema, das man entsprechend einbeziehen könnte. / Gruß, -- Sophophiloteros 16:01, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

C.F.v.W.-Gesellschaft

Ich habe gehört, daß es heute auch eine Gesellschaft gibt, die seinen Namen trägt und damit offensichtlich zum Weiterleben seines Denkens u.ä. beitragen möchte. Ist das erwähnenswert? -- Sophophiloteros 18:48, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja. Für einen eigenen Artikel mag die Gesellschaft nicht relevant genug sein. Als Zusatzinformation zur Person ist sie es allemal.Sei mutig.---<(kmk)>- 16:55, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weizäckers Vorhersagen

Eben habe ich einen längeren Abschnitt über Prpohezeiungen in "Der bedrohte Frieden" wieder entfernt (siehe diesen Difflink). Das Thema an sich könnte durchaus im Artikel erwähnt werden. Es war jedoch in einer unakzeptabel unlexikalischen Weise formuliert und nahm insgesamt deutlich zu viel Raum ein. Es fehlte die gebotene lexikalsihe Distanz zum Subjekt. Findet sich vielleicht ein mutiger Wikipedia-Autor, mit einem Händchen für eine angemessene Darstellung der Prophezeiung?---<(kmk)>- 16:53, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gleichgewicht des Schreckens

Ich habe, folgendes eingefügt, weil bewiesen:

  • "In der Zeit bis etwa 1964 vertrat v. Weizsäcker die These vom Gleichgewicht des Schreckens als ein stabiles mit der Begründung, die gegenseitig gesicherte Zerstörung hielte jeden potentiellen Gegner von einem Ersteinsatz ab, da auch nach einem Erstschlag der andere noch zurückschlagen könnte". Der Text, woraus dies stammt, wurde 1964 in den Schulen gelesen!

D.h., so ganz absolut auf Abrüstung bedacht, wie im Artikel (Göttinger 18) dargestellt, war seine Haltung krz davor noch nicht. Dies ist nicht mal ein Vorwurf, jedoch die historische Wahrheit, und um die geht es.Eco-Ing. 02:24, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

CF in Straßburg

Im Artikel finde ich nichts über sein Wirken an der Reichsuniversität Straßburg, dieses wird im Artikel Universität Straßburg kurz erwähnt. -- Speaker´s Corner 14:10, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

2. Tochter Dorothea geb 19XX, verh. Brenner

In Spiegel Artikeln wird nur eine Tocher (Elisabeth) erwaehnt und ich habe ausserhalb der Wiki-Sphaere keine Erwaehnung gefunden. Kennt irgendjemand die Quelle?

AvW --188.60.92.208 11:56, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten