Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2010 um 19:17 Uhr durch 188.23.177.60 (Diskussion) (Jörg Loskant). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Erdzeitgeschichtliche Kategorien (Lebewesen) verschieben (erl.)

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:38, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:38, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:38, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:40, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:42, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:43, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:45, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:46, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:47, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:49, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:50, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:51, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Fauna nach Erdzeitalter: Statt Kategorie:...ische Fauna nun Kategorie:Fauna des ... Dies sollte insbesondere im Fall der bisherigen Kategorie:Kretazische Fauna zur besseren Verständlichkeit führen. --Michael Metzger 11:53, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen (erl.)

Ich dachte bei der letzten Diskusion waren die Mehrheit der Meinung, dass Fauna das unidialste aller möglichen Lemas ist [1]. Also ist eine solche Umbennengng mit Beibehaltung des Fauna doof, um es mal krass zu sagen. Denn Fauna impliziort das alle zusammen genannte Tiere un PFlanzen auch zusammen vorkammen, was aber gerade bei grösseren Zeitanbschnitten -wie hier- sicher nicht stimmen kann. Man beachte auch diese Diskusion Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/November 2010#Umkategorisierung in der Kategorie:Ausgestorbenes Tier. Bobo11 12:22, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht von der Hand zu weisen. Trotzdem sind die Substantive leichter erfassbar als die Adjektive. Wenn sich also jemand die Arbeit machen will, sollte man ihn daher der Verständlichkeit wegen machen lassen. --Drucker03 01:44, 17. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Arbeit würde ja eh der Bot übernehmen, nur so nebenbei und ich bin mir sicher, wenn man hier in den nächsten Tagen überein kommt, dass die Umbenennung sinnvoll ist, dann wird der das auch gerne machen.--Ticketautomat 13:37, 17. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, der Bot, das brave Tier ... den hatte ich ganz vergessen :) --Drucker03 14:02, 17. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Alle umbenannt gemäß den Empfehlungen in WP:NK/K --Eschenmoser 11:22, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

IP legt fleißig Kats für Gemeinden mit 2 Artikeln an. Laut Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland sollen es aber min. 5 sein. PaulMuaddib 18:55, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Kann-Bestimmung, keine Muss-Bestimmung. Es gibt haufenweise Gemeindekategorien mit weniger als fünf Artikeln. In Kategorie:Niederösterreich nach Gemeinde zahlreiche mit einem Artikel, ebenso in Kategorie:Dänemark nach Kommune, in Kategorie:Schweden nach Gemeinde hat die Mehrzahl der Kategorien nur zwei oder drei Artikel. -- 89.181.68.250 19:06, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Jeden Woche dieselbe Sau. Hatten wir erst hier. Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 22:02, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass verschiedene User zu verschiedenen Zeiten unabhängig voneinander auf die Gleiche Idee kommen, sollte der Kategoriewahnfraktion zu denken geben. Irgendwann haben wir zu jedem Artikel eine eigene Kategorie. Eine Kategorie dann wenn sinnvoll, aber nicht um der Kategoriewillen. PaulMuaddib 23:05, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass in der Diskussion der letzten Woche sich die Mehrheit für's Behalten einsetzt und sogar Admins kleine Gemeindekategorien anlegen (z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Berthelsdorf&action=history), sollte auch zu denken geben. -- 89.181.68.250 23:27, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass ich, soweit genügend Artikel vorhanden sind, für jede Kategorie bin, habe ich wohl am Beispiel Kategorie:Fischbach (bei Kaiserslautern) gezeigt. Meine Meinung, erst die Artikel, dann die Kategorie. Gruß PaulMuaddib 23:49, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Admin Eschenmoser hat gerade für Kategorie:Groß-Rohrheim auf Behalten entschieden. Heute wurden auch Kategorien wie Kategorie:Ragow-Merz oder Kategorie:Pfaffroda angelegt, letztere von einem Admin. Es ist eben erklärtes Ziel, die Systematik von Gemeindekategorien flächendeckend aufzubauen, so wie es in einigen Staaten (Dänemark, Schweden) ebenfalls mit 1-, 2- oder 3-Artikel-Kategorien erfolgt ist, ohne dass die Wikipedia untergegangen oder in ihrer Funktionsfähigkeit beschädigt wurde. Auf Commons stören Kategorien mit nur einem Bild ja auch niemanden. Im Gegenteil: sie helfen, die vorhandenen Bilder schnell aufzufinden. Hier ist es nicht anders. -- 89.181.13.47 18:42, 22. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt, da Teil einer Systematik. Analog den gefühlten vierhundertunddrölf
Diskussionen zum gleichen Thema innerhalb der letzten Jahre. --Eschenmoser 11:29, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen "Kategoritis", d.h. dagegen eine neue Kategorie zu eröffnen, wenn bloß 2 oder 3 Artikel drin sind AF666 20:10, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Es gibt genügend Gemeindekats dieser Größe und keine Regel, die das untersagt. Es gibt auch Admins, die Kats dieser Größe anlegen (z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Berthelsdorf&action=history). Wurde auch schon mehrfach diskutiert. -- 89.181.68.250 20:26, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
"Ich bin gegen" ist auch kein gültiger Löschgrund. -- 89.181.68.250 20:27, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Schlachtfest, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:02, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 11:30, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen "Kategoritis", d.h. dagegen eine neue Kategorie zu eröffnen, wenn bloß 2 oder 3 Artikel drin sind AF666 20:10, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlachtfest, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:02, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 11:30, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
auch: Kategorie:Frankelbach, Kategorie:Gerhardsbrunn, Kategorie:Hirschhorn/Pfalz, Kategorie:Hütschenhausen, Kategorie:Kindsbach, Kategorie:Kottweiler-Schwanden, Kategorie:Langwieden

Ich bin gegen "Kategoritis", d.h. dagegen eine neue Kategorie zu eröffnen, wenn bloß 2 oder 3 Artikel drin sind AF666 20:10, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlachtfest, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:02, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 11:31, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen "Kategoritis", d.h. dagegen eine neue Kategorie zu eröffnen, wenn bloß 2 oder 3 Artikel drin sind AF666 20:09, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlachtfest, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:03, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, daß du sowieso geradezu reflexartig unter fast jeder Kategeorielöschung ein behalten setzt - die Kategorie ist so sinnlos wie der Löschantrag. Die ganzen Empfehlungen zu Größen kann man aus dem Regelwerk auch getrost komplett streichen. Hält sich eh keiner dran.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:50, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 11:34, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen "Kategoritis", d.h. dagegen eine neue Kategorie zu eröffnen, wenn bloß 2 oder 3 Artikel drin sind AF666 20:09, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlachtfest, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:03, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 11:34, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen "Kategoritis", d.h. dagegen eine neue Kategorie zu eröffnen, wenn bloß 2 oder 3 Artikel drin sind AF666 20:09, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlachtfest, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:03, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 11:35, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen "Kategoritis", d.h. dagegen eine neue Kategorie zu eröffnen, wenn bloß 2 oder 3 Artikel drin sind AF666 20:09, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlachtfest, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:03, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 11:35, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen "Kategoritis", d.h. dagegen eine neue Kategorie zu eröffnen, wenn bloß 2 oder 3 Artikel drin sind AF666 20:09, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlachtfest, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:03, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 11:36, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen "Kategoritis", d.h. dagegen eine neue Kategorie zu eröffnen, wenn bloß 2 oder 3 Artikel drin sind AF666 20:09, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE, jetzt 4 Artikel, Nummer 5 kommt demnächst. Gruß PaulMuaddib 21:07, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

In der Form, wie ich ihn vorgefunden habe, ist der Artikel m.E. unbedingt ein Löschkandidat: Niemand, außer Mathematikstudenten der ersten Semester, kann irgendetwas damit anfangen. (Und die haben bessere Quellen zum Nachschlagen.) Ich hab mal versucht, die Definition so zu umschreiben, dass was auch für Nichtmathematiker vielleicht noch Vorstellbares dabei rauskommt. Außerdem gebe ich ein Beispiel. Für sich allein führt das aber sicher zu Missverständnissen: Mengenfunktionen sind sicher sehr viel allgemeiner als Abstände!! - Wenn es nicht irgendjemanden gibt, der das allgemeinverständlich erklären kann (ich kann's nicht!), ist (IMHO) der ganze Artikeln überflüssig.

Ich seh hier keinen gültigen Löschgrund, Artikel gehört in die WP:QS. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  00:32, 16. Dez. 2010 (CET) Lass ihn aber dennoch erstmal hier in der Power-QS stehen[Beantworten]
Ich kann mich dem Löschantrag auch nicht anschließen. In dem Artikel scheint es sich eben um Mathematik aus dem Hauptstudium zu handeln. Dass es mehr als schwer ist diese laienverständlich darzulegen, merke ich jeden Tag. Aber die Mengenfunktion ist wohl ein existentes, abstraktes Objekt und hat damit auch seine Berechtigung in der Wikipedia, auch wenn der Nichtmathematiker damit in seinem Leben nie konfrontiert wird. Ich bitte den nächsten einen LAE zu setzen und die Qualitätssicherung der Mathematiker erstmal schauen zu lassen. --Christian1985 (Diskussion) 00:50, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Eintrag dort stammt von mir. (Und ich kenn das Problem. Ist doch alles gaaanz logisch und erklärt sich doch von selbst ;) -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  00:58, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann bin ich mal so. Bei Fachtermini genügt es wenn die OMA den ersten Satz auch mittels verlinken versteht. Abbildung erklärt was Funktion ist und die Beziehung zwischen zwei Mengen versteht OMA nach der ersten Ehe auch. ALso LAE und die QS ist ja informiert. Gruß PG 01:13, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Fehlende Omafreundlichkeit alleine ist 'nie ein valider Löschgrund. Sie ist allerdings in dem meisten Fällen ein QS-Grund. Generell löschen wir keine Artikel die inhaltlich korrekt und zumindest für ihr engeres Zielpublikum einigermaßen verständlich sind. --Kmhkmh 14:05, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. wtrsv 01:50, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zum Export angemeldet -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  02:05, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


Ich bin der Autor des Artikels. Dies ist mein erster Artikel, daher hatte ich ein paar schwierigkeiten mit der Einordnung:

-Es ist eine (überregional bekannte) Tribute-Band, allerdings finden sich keine genauen Hinweise auf Relevanz für Coverbands. Welche Relevanz gilt denn z.B. bei der Australian Pink Floyd Show?

-Da die Band in meiner Heimatstadt bekannt wurde, bzw. ich auch einige Bandmitglieder kenne, habe ich einsichten bekommen, die ich NOCH nicht belegen kann, (z.B. eine Einsicht in die künftig zu veröffentlichende Internetseite). Die CD der Band ist bereits im Saturn zu kaufen, jedoch nicht auf der saturner-Internetseite. Ebenso hat der Saturn-Remscheid schon Werbecampagnen zusammen mit der Band gestartet.

Wenn ich eine genaue Erläuterung bekäme, was ich im Falle einer Coverband beachten muss, bin ich mir sicher, die Auflage zu erfüllen! Tommy RS (12:27, 16. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Hier gelten WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. Von daher muss minsdestens ein Album mit einer Auflage von >5000 veröffentlicht sein. Da das nicht der Fall ist - löschen. Der Tom 13:01, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Nachweis über überegionale Auftritte/Rezeption wäre mir bei dem Show-Konzept schon ausreichend. Es handelt sich hier um eine Live- und nicht um ein Studio-Projekt -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  17:00, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte mal die Relevanz checken. Scheint mir mit 5 Googletreffern [2] doch eher ein Werbeeintrag zu sein. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  04:23, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

unrelevantes werbeteil. löschen - damit es nicht so auffällt wurden ein paar Bücher unter Literatur aufgelistet damit es so scheint als wäre das weit verbreitet - da steht aber wohl eher nix von "Consumality" drin (müsste nach der Literatur schon vor 1958 erfunden worden sein ;) ) ...Sicherlich Post / FB 05:20, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
War auch mein Eindruck, wollte nur noch eine zweite Meinung einholen. Wegen mir SLAchten -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  06:05, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

hoffnungslos imho. der artikel ist in dem fall leider zu gut und konkret um nicht klarzumachen, dass es ein einzelnes theoretisches konzept zweier leute vor der anwendung und ohne rezeption ist. -- southpark 13:42, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da war wohl eine PR-Agentur am Werk. Ich stell dann mal den SLA -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  16:43, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Parechi (LAE)

zum einen: fehlender Inhalt: ein Kloster. (punkt) -
dann liegt es angeblich in Tao-Klardschetien; nur "war [es] ein mittelalterliches georgisches Königreich" - sagt der artikel dazu. Ggf. die info das es exisitert in dem Ort/der region einbauen wo es steht (oder stand; vielleicht ist es ja mit dem Königreich zusammen untergegangen?)
insgesamt; als substub unbrauchbar: wir erfahren nur das es exisitiert...Sicherlich Post / FB 04:25, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal etwas auf kawiki gesucht und so den Artikel auf georgisch gefunden. Der ist recht ausführlich. Fehlt nur jetzt jemand, der diese Sprache versteht. Ansonsten habe ich dadurch auch den en-iw und commonscat gefunden. Merlissimo 04:41, 16. Dez. 2010 (CET)
sehr schön. mit Parechi hatte ich auf en nix gefunden - vielleicht schafft es ja jmd. in 7 Tagen einen brauchbaren artikel zu schreiben? ka sieht ja wirklich sehr gut aus! ...Sicherlich Post / FB 05:14, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann der Ersteller, der ist offenbar Georgier. Er hat den LA entfernt und verspricht weiteren Ausbau (s. Disk.). Kann man als jetzt zumindest gültigen Stub wohl stehen lassen. -- Amga 12:20, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar; Chefredakteur einer Internetzeitschrift ...Sicherlich Post / FB 04:31, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Einer Internetzeitschrift mit einer 100-jährigen Geschichte. Ich glaube nicht, dass wir der Zeitschrift den Wechsel vom Papier zum Bildschirm [3] vorwerfen sollten, und ohne den Wechsel des Formats wäre die Relevanz unzweifelhaft. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  04:43, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
die "Zeitung" war schon immer eine Internetzeitschrift. das sie sich auf eine alte geschichte beruft; nun das mag man der marketingabteilung danken. aber selbst wenn man dieser idee folgen mag war Michael Graef für die Internetzeitung tätig nicht für die vor 100 jahren bestehende zeitschrift ...Sicherlich Post / FB 05:12, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Also hiernach [4] war das 2007 ein fließender Übergang Nochmal genau hingesehen. Letzte Veröffentlichung der Zeitschrift war die Nr. 100 im Jahr 2007, das Grußwort zum 100 Jährigen der TM 2.0 ist von 2010. Vielleicht finde ich noch raus, was in den 3 Jahren dazwischen war -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  05:31, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
archive.org kennt den Chefredakteur von 2007 [5], aber nein, das war nicht der hier zur Debatte stehende. 2008 sieht die Seite noch genauso aus [6] - anscheinend keine lückenlose Fortsetzung der TM im Netz. Da stellt sich mir leider die Frage nach der Relevanz der TM 2.0 (als Herausgeber firmiert allerdings immer noch der selbe Herr). Wäre wohl eine Frage der Qualität der Autoren von heute -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  06:02, 16. Dez. 2010 (CET) ach das bricht mein Inklusionistenherz[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. Steht ja alles im Hauptartikel TM 2.0 Technische Mitteilungen - Technical Reports drin. "Mit der TM 2.0 setzt das Haus der Technik seine bisherige gedruckte Zeitschrift Technische Mitteilungen (TM) fort, die eine 100-jährige Tradition besitzt und 1907 in Dortmund gegründet wurde." Eine nicht ganz nahtlose Fortsetzung sollte kein Löschkriterium sein. Schließlich gab es bei der 100jährigen Tradition auch frühere (Ausfall-)Zeiträume in den Kriegsjahren. Das ergibt keinen Sinn. Außerdem wird sie herausgegeben vom Haus der Technik (Essen), Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut und Außeninstitut der RWTH Aachen. Das ist doch hier keine Schülerzeitschrift - RWTH Aachen ist eine der bedeutendsten Universitäten der Welt! Klare Sache: Artikel nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von Norbert biber (Diskussion | Beiträge) 11:34, 16. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

  • Zweifelhafte Relevanz, sowohl des Magazins als auch des "Chefredakteurs" (Chef von zwei weiteren Mitarbeitern). Eine gewiss Frau Kloska etwa, die für "Sonderaufgaben" vorgesehen ist, arbeitet am Haus der Technik als Dozentin [7]. Es reicht mE völlig aus, diese eng mit dem Haus der Technik verknüpften Projekt (die Macher sprechen selbst von einer Einbettung in das Internetangebot des Haus der Technik) im dortigen Artikel zu erwähnen.--bennsenson - ceterum censeo 11:51, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigendarstellung und Ankündigungen sind keine Anhaltspunkte für Relevanz. Dass es sich um eine Schülerzeitschrift handelt, sagt auch keiner. Aber ob Du es glaubst oder nicht, auch Erwachsene können enzyklopädisch irrelevante Seiten betreiben.--bennsenson - ceterum censeo 12:44, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, will natürlich auch niemanden kränken. Aber was steht denn jetzt noch im Weg: Die Nahtlose Fortsetzung ist es ja wohl nicht. Die Frage wie groß die Redaktion tatsächlich ist, was wir nicht definitiv sagen können, ist es ja wohl auch nicht. Bleibt das, was für die Relevanz spricht: Zugehörigkeit zu einer der bedeutendsten Hochschulen Europas oder z. B. namhafte Autoren. Die Mühe hat sich hier noch niemand gemacht. Ich nehme nur mal drei: Wolf-Heinrich Hucho (der große Aerodynamik Fachmann und Autor des Standardwerks wie überall nachzulesen ist), Albert Thiele (führender Kommunikationsberater für Manager sowie Fachbuch-Bestsellerautor) oder Klaus Schmeh (Experte, Berater und einflussreicher Fachbuchautor u.a. zu IT-Verschlüsselungstechnik) - das sind alles Anzeichen, dass hier hohe Relevanz gegeben ist. --Norbert biber 12:59, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Norbert biber: ein blick auf deine Beiträge lässt mich einen verweis auf WP:SD anbringen.
namhafte autoren machen vielleicht die Zeitschrift relevant aber nicht den redakteur eines so kleinen "zeitschrift" (online-zeitschrift ist am ende auch nix anderes als eine website mit aktualisierung) ..Sicherlich Post / FB 13:08, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
da mir das hier bei genauerer Betrachtung nach einer werbeveranstaltung aussieht und ich nach den o.g. Fakten auch zweifel an der "Zeitschrift" habe, habe ich auch für diese einen LA gestellt. Siehe #TM 2.0 Technische Mitteilungen - Technical Reports -...Sicherlich Post / FB 13:20, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Sicherlich: Verweis auf WP:SD ist Unterstellung. Weise das entschieden zurück. Habe den Artikel auch nicht erstellt. Und meine Argumente werden gar nicht diskutiert. Was soll denn dann die Löschdiskussion? Würde mich freuen, wenn man jetzt mal ganz konkret auf den folgenden logischen Widerspruch eingehen könnte: Wenn namhafte Autoren die Relevanz der Zeitschrift begründen (und so steht es in Ihrem Kommentar), handelt es sich um eine relevante Zeitschrift. Wieso ist eine insofern dann relevante ZS dann nicht die Begründung für die Relevanz ihres Chefredakteurs? Übrigens gibt es ja konkret nachlesbare Zahlen. Hier habe ich was gefunden und zwar 20.000 Besucher pro Monat - so wenig ist das nicht http://www.hdt-essen.de/htd/tm/fragen.html --Norbert biber 14:26, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ergänzend zeigt es sich, dass Michael Graef offenbar schon als Autor der Zeitschrift in Erscheinung getreten ist. Eine Mitarbeit in der früheren Redaktion ist somit zwar nicht bewiesen, kann aber auch nicht ausgeschlossen werden http://www.brainguide.de/internet-und-webdesign-im-jahre-2007--Norbert biber 14:41, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Erneuter LA gemäß der [Löschdiskussionsentscheidung vom 19. Januar 2010. In den elf Monaten seitdem hat sich weder etwas an der Lückenhaftigkeit, noch an den Belegen getan. In der Sache sind die Argumente gleich geblieben: Die größten im Artikel und in der Diskussion genannten Mitglieder verwalten gerade mal eine zweistellige Zahl von Objekten. Und das einem Markt, der in Deutschland eine zweistellige Millionenzahl an Objekten umfasst.---<)kmk(>- 06:51, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist man mit einem Soundtrack relevant? -- Karl-Heinz 07:37, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

: Das habe ich mich auch gefragt. Eine ehrliche Antwort wäre wohl: "Es kommt darauf an". Wenn der eine Soundtrack einen Knüller wie Spiel mir das Lied vom Tod umfasst , braucht man nicht nachzudenken. Wenn es dagegen nur eine akustische Tapete knapp oberhalb der Wahrnehmungsschwelle ist, über dessen Existenz Filmrezension stillschweigend hinweg gehen sieht es anders aus.---<)kmk(>- 07:51, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Jo, Behalten, aber ausbauen! --Kira Nerys 07:44, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, hier ein weiterer Beleg: [8] und [9], [10], [11] und [12] Dass Daniel Welbat so existiert, können uns auch Warner Bros., ImdB als auch die Hafenklang Studios belegen. Auch die Seite wellbad.de gibt dem Artikel Relevanz. Höchsten Teile des Textes sind nicht belegt worden. Der Soundtrack, den er komponierte beinhaltet Musik, die im Januar auf seinem offiziell ersten Album zu hören sein wird, also richtige Lieder, inklusive Gesang. --Moovman 9:58:44, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also m.E. sind die RK dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger durch den Filmsoundtrack klar erfüllt Selbst wenn der Film wohl nicht mit 5000 Kopien in den Kinos gestartet ist - bei Ulmen als Hauptdarsteller wird uns die DVD kaum erspart bleiben, CD Veröffentlichung des Soundtracks ist angekündigt - von daher behalten -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  16:27, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der selben Meinung, behalten.

Keine Relevanz nach WP:RK#U erkennbar -- Karl-Heinz 07:48, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Und ein anderer Hinweis auf Relevanz ist im Artikel nicht zu finden. Löschen. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:00, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe hier. ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:05, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Ein zentraler Begriff der Evolutionstheorie ([13]). --Katach 11:26, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist natuerlich Schmarrn, denn wenn, dann wäre das unter Altruismus (Evolutionsbilogie) abzuhandeln. Wir trennen ja auch nicht Wasser in trübes und nichttrübes Wasser. Gern von mir aus durch Verschiebung. So aber no way.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:35, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte vorher DS. --Katach 11:40, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ne, für mich hat das Spiel jetzt hier ein Ende. Macht was ihr wollt, ich schreib kein Deut mehr zu dem Thema. Bei trübes Wasser hättest du auch mit "zentraler Begriff der Hydrologie ([14])". Kopfschuetteln. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:54, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger zu Marina-Lanke Berlin, allerdings evtl. historische Relevanz als Werft deuitlicher herausgearbeitet HyDi Schreib' mir was! 11:30, 16. Dez. 2010 (CET) (siehe auch: letzte LD.)HyDi Schreib' mir was! 11:30, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger zu sein ist kein Löschgrund. Der Artikel stellt die Relevanz gut heraus, bedarf allerdings noch einiger Belege, dann behalten, bitte.--Drstefanschneider 12:16, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal umgebaut. Überlegenswert wäre eine Verschiebung nach Scharfe Lanke und entsprechende umstrukturierung des Artikels zu einem geographischen Artikel, in dem die Marina als eine der Nutzungen genannt wird. --Mordan -?- 13:10, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

"Ein Hoffest ist ein Fest auf dem Hof" - Trivalität ist nicht relevant. Desweiteren Verdacht auf Werbung für die Vereinigung Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und TF der Agrar-PR-Lobby. Aus der QS: Also der KGV ist hier mal ein Fest auf dem Hof. Es mag sein, das Agrarproduzenten ihre Vertriebsevents gerne so nennen, aber der entfremdete Mensch kann auch noch auch verschiedenste andere Arten von Hoffesten gehen, z.B. zum Thema Theater, Arbeitsplätze, Musik. Eindeutig ist der Begriff nicht, was auf dem Hof gemacht wird ist doch recht individuell. --Mordan -?- 12:01, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich diesen Artikel so lese und an die vielen anderen Artikel denke, die gelöscht werden, obwohl sie es nicht verdient hätten, dann denke ich, dass es um diesen Artikel nicht schade ist, denn er ist nicht einmal durch auffälligen auffälligen Umfang beachtenswert. --Besserimmeralsnie 12:09, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Für mich ist Hoffest, wenn im Hof zwischen Vorder- und Hinterhaus Bewohner sich zu einem solchen treffen zwecks gegenseitigen kennen lernen bzw. feiern. Im Artikel werden also die Bedeutungen nicht abgebildet.--Drstefanschneider 12:22, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun, im ländlichen (westfälischen) Raum ist der Begriff Hoffest ein Synonym für eine landwirtschaftliche Verkaufsveranstaltung mit Besäufnismöglichkeit. Wäre zwar kein igitt als Löschgrund, aber so atemberaubende Bedeutung sehe ich da auch nicht. löschen--Besserimmeralsnie 12:46, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
HAb das gerade mal etnworben, halte ich in dieser Form aber immer noch für Verzeichtbar. Sollte wohl als Werbelinkcontainer für den als EN verlinkten Hof dienen. --HyDi Schreib' mir was! 14:12, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte ich diesen Artikel auch für WP:TF. Ich nehme nicht an, dass immer unter einem Fest eine Verkaufsveranstaltung verstanden wird. Belege fehlen völlig. --ACNiklas 15:44, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung: Es wurde nicht durch reputable Quellen belegt, dass es um mehr als eine Unterart/Weiterentwicklung des Light Painting handelt. Ggf. dort einbauen. Artmax 12:05, 16. Dez. 2010 (CET) (Siehe auch: Löschprüfung vom 16. Dezember 2010 und LD vom 18. Juli 2008)[Beantworten]


Das wurde doch alles schon ein Mal, nein zwei Mal oder drei Mal durchgekaut. Auch die heute abgeschlossene zweite Löschprüfung hat ergeben, dass der Begriff in Fachzeitschriften und Fachbüchern ausführlich besprochen wird. Wie definierst du dann Theoriefindung als Löschgrund? Für eine neue LD sind neue Argumente erforderlich, bitte ergänze diese oder ziehe den LA zurück.
Dem Hauptautor des Artikels rate ich, alle inzwischen erschienenen Artikel und Bücher zu dem Thema in der Literatur- und Weblinkliste und bei den Quellen (Einzelnachweisen) nachzutragen. Fachzeitschriften bitte, wenn möglich, mit Verfasser, Titel des Artikels, Name und Nummer der Zeitschrift + Seiten (beispielsweise S. 3-12) und Erscheinungsjahr angeben. --Megalix 13:08, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • löschen Es ist in der "Kunst" sehr verbreitet und beliebt, neue Begriffe zu finden, die sich toll anhören, möglichst englisch sind und sich dann als bedeutenden Vertreter dieser "neuen" Kunstrichtung zu verkaufen. So geschah das mit Topogrammetrie, einer Wortschöpfung eines Kollegen, mit dem ich zusammen gelernt habe. Und so geschieht das ständig. Daß Magazine gerne darauf zurückgreifen, liegt auf der Hand. Was ist das? "Licht Kunst Vorstellung Fotografie"? Light Painting ist auch so ein Anglizismus. Das alles ist nichts weiter als "Malen mit Licht". Und was heißt das? Richtig: Fotografie. --Marcela 13:16, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

... nun ja, die Light Art Performance Photography versteht auf Anhieb nicht jeder. Aber Kreative Menschen wie z.B. Warren Ellis schon: http://www.warrenellis.com/?p=7837 - Oder Canon: http://cpn.canon-europe.com/content/interviews/light_art_performance_photography.do - auch werden die Fotografie Printmagazine DigitalPHOTO, Fine Art Printer, FotoDigital, ProfiFoto, c't special Digitale Fotografie usw. keine Ahnung von Fotografie haben. Die Jury die den Deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie 2008 an eine Light Art Performance Photography vergab und unter dem Vorsitz des renommierten Fotografen Wolfgang Voltz steht, hat natürlich auch keine Ahnung. Der Fotografie Fachbuchverlag dpunkt der das 2010 das Buch "Faszination Lichtmalerei - Die Kunst der Light Art Performance Photography" verlegte, hatte auch keine Ahnung. Und nicht zuletzt die Internationale Presse aus 15 verschiedenen Ländern ... ich kann diese Liste gerne endlos weiterführen. Und Übrigens es heisst: Lichtkunst-Aufführungsfotografie und das hat auch einen Grund. Die Lichtkunstaufführung ist choreagraphiert und hat einen festen Ablauf wie einen Tanz, denn sonst würdest Du nicht Ansatzweise ein derartiges Foto zustande bekommen. Wozu Du so oder so nicht in der Lage bist, weil Dir einfach die Kenntnisse fehlen. JanLeonardo 12:15, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sag mal hier scheint jeder das machen zu können, worauf er gerade Lust und Laune hat. Dieser Artikel wurde mit dem Mentor Geos geschrieben, er wurde abgesegnet und stand fast ein Jahr lang in Wikipedia. Kann jederzeit jemand daherkommen und alles wieder in Frage stellen? Es gibt tausende Quellen, es gibt ein Buch über die Technik, es gibt Sponsoren (Wie Canon, Carl Zeiss, Led Lenser) die die Weiterentwicklung fördern und es gibt internationale Öffentlichkeit zum Thema, es gibt eine Fotografen Jury, den den höchst dotierten Deutschen Fotopreis vergibt ... und alle sollen sich irren. Damit sich hier ein paar Leute ausleben können. Das geht gar nicht und ist nicht gerechtfertigt. Ich und der Mentor Geos, haben uns damls viel Mühe gegeben. Warum kommt Ihr erst heute, fast nach einem Jahr? So nicht Leute! JanLeonardo 12:32, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

An Quellen mangelt es überhaupt nicht: Wir halten an der Fachhochschule für Künste in Düsseldorf, als Gastdozenten einen Vortrag über die Light Art Performance Photography. Aktuelle Fachzeitschriften aus dem Bereich der Fotografie berichten mehrseitig (6-8 Seiten) über die Light Art Performance Photography. Wolfgang Voltz renomierter Fotograf(Christos Stammfotograf) schreibt unter anderem in seiner Begründung zur Vergabe des deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie: ... mit der "Light Art Performance Photography" hat sich eine eindrucksvolle neue Technik der Visualisierung entwickelt. Der englische Autor Warren Ellis schreibt: Light Art Performance Photography. I usually find light-drawing fairly dull. But LAPP have evolved the form into something that’s generating some pretty interesting images. Also, I’m greatly admiring the composition. * Offizielle Seite http://www.warrenellis.com/?p=7837 - es gibt noch viele Artikel in internationalen Magazinen, die über die Technik berichtet habe. Das reicht als Relevanz vollkommen aus. Nicht ohne Grund will das The Annenberg Sspace for Photography http://www.annenbergspaceforphotography.org/ unsere Kunst ausstellen. Das man diese Diskussion nach fast einem ganzen Jahr nochmals führen muss ist wirklich traurig. Wenn Ihr einen Mentor einsetzt, dann sollte dieser auch euer Vertrauen besitzen ... denn sonst wirkt das ganze Spielchen hier sehr willkürlich. JanLeonardo 01:26, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ralf, nach deiner Definition ist ein Maler und ein Graffitisprayer auch das Gleiche, denn beide benutzen sie Farbe. Wenn Du nicht verstehen kannst, dass die Unterschiede in der Technik liegen, dann braucht niemand mit Dir darüber Diskutieren. Diese Diskussion ist müssig und überflüssig. JanLeonardo 01:38, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es heisst Lichtkunst-Aufführungsfotografie und das hat auch einen Grund. Die Lichtkunstaufführung ist choreographiert und hat viele verschiedene Schritte die in einer dokumentierten Performance geplant ist. Ohne diese Choreographie und Planung in Einzelschritten ist es unmöglich, die Bewegungsabläufe im Raum zu zeitlich und örtlich zu platzieren. Das mal nur als kleine Info. Mich ärgert das echt, dass Du keinerlei Ahnung von der Technik hast, aber laut "löschen" brüllst. JanLeonardo 01:47, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Aha, ich habe also keinerlei Ahnung von der Technik, schau an. Nur daß ich schon seit 1984 an den FIAP- Ausstellungen teilgenommen und Preise gewonnen habe. Wahrscheinlich irrelevant, weil das nicht "International Federation of Photographic Art" heißt. Ein Schmarrn ist das alles. Grafittysprayer sind nur Schmutzfinken, die Vandalismus begehen, bis auf die wenigen, die das erlaubt machen. Und ja, das sind nur Maler, nichts weiter, nur mit anderem Werkzeug. Genau so ein Dummfug wie Lomographie, das glauben die Leute auch, nur weils hier drin steht. Übrigens sind irgendwelche Magazine keinerlei Beweis für irgendwas, die schreiben viel, wenn der Tag lang ist. --Marcela 14:30, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
also können wir fotografie auch gleich auf malerei redirecten? -- southpark 14:35, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Fotografie ist ein seit über 150 Jahren etablierter Begriff, das hier ist eine Begriffsfindung. Noch dazu durch den Artikelautoren, der passenderweise sein eigenes Buch als Referenz bereithält. --Marcela 14:38, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Joke mit der Langzeitbelichtung war gut. Folglich könnten wir alle Fotoapparate unter "Hasselblad" zusammenfassen. Wenn nicht vor bzw. seit 2,5 Jahren mehrfach über den Artikel ausführlichst diskutiert worden wäre, könnte man den Argumenten noch etwas abgewinnen, aber so ist das wirklich öde. Artmax und Ralf, ihr wart ja damals auch schon dabei, für Zuspätkommende wird nicht jede Diskussion so lange wiederholt, bis das „richtige“ Ergebnis raus kommt. Schaut mal rüber ins Paralleluniversum vielleicht ist dort noch eine Diskussion darüber in Gang. --Megalix 14:14, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Pardon. Die letzte Entscheidung nach einer Löschdiskussion war löschen. Jetzt bekommt der Artikel hier noch mal eine neue Chance. Die würde ich argumentativ nutzen und nicht von Parallelwelten erzählen. Überzeugend war das alles noch nicht. --Artmax 14:42, 16. Dez. 2010 (CET) [Beantworten]
Unfug bleibt Unfug, auch wenn schon Jahre darüber gelabert wird. --Marcela 14:30, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
WP:IK, Buch bitte woanders promoten. Artikel löschen-- schmitty 15:42, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also Ralf jetzt bist Du aber wirklich übers Ziel hinweggeschossen! Wer soll denn bitte eine neue Herangehensweise oder Technik besser erklären als der Entwickler? Wie soll das jemand erklären oder gar ein Buch darüber schreiben, wenn er nur nur Halbwissen besitzt? JanLeonardo 15:30, 16. Dez. 2010 (CET) T Man, man, man ... damals fragte man uns, habt ihr über eure neue Technik schon ein Buch geschrieben? Heute sagt ihr, sowas könnt ihr nicht in euren Artikel schrieben. Was soll dieser Quatsch, dass ist ja schlimmer als im Schützenverein. Ich kann mich noch genau an den Bischoff mit der E-Gitarre erinnern. Jeder sagt was anderes und legt die regeln anders aus. Wir brauchen das Buch hier gar nicht promoten, es geht um die Relevanz (wie man mir damals sagte), dass wir diese Herangehensweise entwickelt haben. JanLeonardo 15:54, 16. Dez. 2010 (CET)Signaturfälschung[Beantworten]

Nein, mach deine Werbung woanders.-- schmitty 15:58, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich mache keine Werbung sondern unterstreiche die Relevanz, dass machen andere Autoren auch und dort wird es nicht als Werbung oder Promotion bezeichnet ... das Buch ist schon daußen! JanLeonardo 15:30, 16. Dez. 2010 (CET)Signaturfälschung[Beantworten]

Achte bitte darauf, dass du eingeloggt bist.-- schmitty

Bitte die RKs für Künstler beachten, durch ein (eigenes) Buch wird keine Kunstrichtung etabliert. Ansonsten technisch ist das Langzeitbelichtung.-- schmitty 16:47, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann man auch anders sehen [15]. DasFliewatüüt 18:06, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein (verwaister?) Artikel über eine Karate-Abart, deren Relevanz im Artikel nicht zu erkennen ist, und deren Relevanz ich nicht sehe. --Olenz 13:05, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Verwaist ist kein Argument, also nicht weiter beachten. Relevanz ist aber in der Tat schwer zu erkennen. Bevor ich da nach konkreten Belegen suche, würde ich gerne festellen, welche der folgenden (teils etwas spekulativen) Punkte für die Relevanz entscheidend sein könnten:
  • MSK spielt im Universitätsumfeld eine wichtige Rolle, insbesondere in Aachen.
  • MSK-Praktizierende konnten bei stiloffenen Meisterschaften – sowohl national als auch international – größere Erfolge erzielen (trotz der offenbar nicht sehr großen Zahl an Praktizierenden)
  • Die theoretischen Grundlagen von MSK spielen im Wettkampftraining eine bedeutende Rolle. Das entsprechende Buch Modernes Sport Karate. Technische und taktische Grundlagen ist ein Standardwerk für den modernen Sportkampf. Es wurde in viele Sprachen übersetzt.
--Trockennasenaffe 14:35, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry aber ich sehe auch keine große Relevanz. Vielleicht wenn der Stil wächst in ein paar Jahre nochmal versuchen, aber so sehe ich zu wenig. Löschen gruß Lohan 15:21, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Also zu wenig Mitglieder? Ist das alles was zählt?--Trockennasenaffe 17:28, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein. Wenn Du eine regional, historisch oder kulturell herausragende Bedeutung feststellen kannst, dann geht das auch. Siehe WP:RK#Kampfkunststile und Kampfsportarten. --Olenz 18:07, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Abart des Karate, deren Relevanz auch nach Nachfrage im Artikel nicht zu ersichtlich ist. Daher bezweifle ich die Relevanz. --Olenz 13:07, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel über eine Kampfkunst aus Serbien. Im Prinzip klingt das Geschriebene ganz interessant, aber ich kann keine Relevanz erkennen. --Olenz 13:09, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz dieses Stils erkennen. --Olenz 13:11, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Und noch ein letzter Artikel einer aus meiner Sicht irrelevanten Kampfsportart. --Olenz 13:12, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es fehlt halt etwas an Quellen, an sonsten aber ordentlicher Artikel. Die Sportart gibt's zudem doch auch schon ein paar Jahrzehnte. Für mich maximal ein QS-Kandidat. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:42, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Beste aus allen asiatischen und bekannten Kampfsportarten wurde harmonisch zusammengefügt, um ein perfektes Ganzes zu erhalten - Ohjee. Also mich überzeugt das auch nicht. Die Teilbereiche sind redundant zu verschiedenen bestehenden Kampfkunstartikeln. Vernünftige Quellen sind nicht dabei und man findet auch keine, geschweige denn Literatur, nur das Geblubber auf den zu ergoogelnden Vereinshomepages. Solöschen.--bennsenson - ceterum censeo 14:14, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage nach der Relevanz. Wurde im April 2010 gegründet. Hat wenn man das Impressum heranzieht wohl insgesamt maximal vier Mitarbeiter. wobei eine davon Fr. Kloska eigentlich dozentin ist und das wohl nur nebenbei betreibt; sind noch drei mitarbeiter. (das berufen auf eine 100jährige tradition ist wohl eher eine werbemaßnahme). Weitere Relevanzmerkmale nicht ersichtlich ...Sicherlich Post / FB 13:19, 16. Dez. 2010 (CET) PS: siehe auch #Michael Graef[Beantworten]

Zustimmung, siehe auch meine Beiträge weiter oben. Löschen.--bennsenson - ceterum censeo 13:53, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Was soll denn das bedeuten? Werbeveranstaltung? Mit dieser Begründung müssten Sie den Spiegel und die Zeit auch aus Wikipedia verbannen. Die verkaufen nämlich auf ihren Websites ohne klare Kennzeichnung als Werbung eigene Produkte. z.B. Jahreschroniken, Bücher, DVDs etc.--Norbert biber 14:32, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag wäre ein Artikel zu den zweifelsfrei relevanten Technischen Mitteilungen TM zu verfassen, die TM 2.0 dort einzubauen und eine WL einzurichten. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  16:21, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Finde den Vorschlag von @Discordiamus nicht schlecht, obwohl ja eigentlich damit implizit eingeräumt wird, dass die TM 2.0 wohl doch relevant ist - mit anderen Worten: Ihr seid Euch einfach nicht sicher. Im Zweifelsfall sollte man vielleicht doch noch einmal die Punkte betrachten, die für den Artikel der TM 2.0 (und gegen die Löschung) sprechen. Finde, Herr Biber hat Recht, wenn er die Punkte kritisiert, die zur Begründung der Löschung vorgetragen werden. Übrigens auch die zur Löschung des Herrn Chefredakteurs. Mit einer derartig rigorosen Vorgehensweise macht Ihr wikipedia nicht besser, denn es gibt Dutzende Artikel die imho dann auch gelöscht werden müssten und zwar darunter sehr viele zu Journalistenkollegen, die einfach Glück hatten, dass kein übereifriges Löschkommando vorbeigesurft ist. --217.237.149.207 18:14, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA->LA: Fehlender Relevanz. IMHO nicht eindeutig irrelevant, da ungewöhnliches und auswändiges Projekt. Presseresonanz wäre aber darzustellen. HyDi Schreib' mir was! 14:00, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ich bisher gelesen habe ist es etwas erstmaliges, neues. In Fanken bei der Vespol wurde es schon mal vorgestellt. --Franz (Fg68at) 14:06, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde keine Relevanz: das Album gibt es weder bei Amazon noch bei bol und laut.de kennt die Band auch nicht. --Dr. Slow Decay 14:11, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: lt [16] Eigenproduktion --Dr. Slow Decay 14:12, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der tägliche Bandspam weit unter WP:RK. Löschen. Der Tom 16:44, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine feinstofflichen Wahrnehmungsfähigkeit meldet mir in zusammenarbeit mit dem hinduistischen Avatar Ali Loeschi Baba eine mögliche verfehlung von WP:RK. Als Autor Selbstverlag, als lex. Text schlecht und ohne externe Quellen, als Unternhehmer nicht bemerkenswert. LKD 14:28, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es mag kleinkariert sein, aber zumindest gem. Wikipedia-Kriterien :-) ist der Kamasha-Verlag kein Selbstverlag, da andere Autoren (Barry Brailsford[1], Adriana Raslan[2], Eckhard Moog[3], ...) ebenfalls verlegt werden. -> mMn ist also RK:Schriftsteller erfüllt.
Die externen Quellen werden asap nachgereicht.
Gem. WP:RK, erster Fett gedruckter Satz "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." müsste es also für die Wikipedia relevant sein, unabhähngig davon, ob die Kriterien Unternehmertum oder Religion erfüllt sind.
Mit dem lex. schlechten Text bitte ich um Nachsicht - wird sicher mit der Zeit besser!
  1. http://www.amazon.de/Weisheit-vier-Winde-Barry-Brailsford/dp/3936767165/ref=sr_1_11?s=books&ie=UTF8&qid=1292507533&sr=1-11
  2. http://www.amazon.de/Heilende-Ber%C3%BChrung-Adriana-Raslan/dp/393676719X/ref=sr_1_14?s=books&ie=UTF8&qid=1292507663&sr=1-14
  3. http://www.amazon.de/Erkenntnis-oder-Leiden-Seelische-Gesundheit/dp/3936767114/ref=sr_1_17?s=books&ie=UTF8&qid=1292507663&sr=1-17

(nicht signierter Beitrag von O-nd (Diskussion | Beiträge) 15:19, 16. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

kein regulärer Verlag, RKs klar verfehlt.-- schmitty 17:45, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte löschen, gerne schnell, vielleicht sollte er es im nächsten Leben probieren, dann aber mit Relevanz 188.23.177.60 17:47, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mich würd schon interessieren, warum hier die eigenen Regeln gebeugt werden, nur um das gewünschte Resultat zu erreichen - sind hier lauter Schweden im Board?!?
Der Kamasha-Verlag ist zwar ein kleiner, weil spezialisierter, Verlag. Aber immerhing werden Bücher mehrerer Autoren gewinnbringend verkauft - alle Kriterien der WP:RK sind somit erfüllt. Oder kann man "kein regulärer Verlag" auch begründen? Was ist irregulär daran? Aber Begründen kostet ja Zeit, das dauert länger als einfach irgendwas zu schreiben :-|
--Maresi 18:15, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
welche Regeln sollen Deiner Meinung nach gebeugt werden? Der Typ ist eine Lachnummer, mehr nicht, die bekommen keine Artikel, normalerweise schreiben die die Artikel selber und dann stellt jemand gnadenhalber einen SLA, damit wir uns solche Diskussion wie diese ersparen 188.23.177.60 18:17, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nichts Neues. Das Original hat schon seine Seite Now's the Time und auch dass Eddie Jefferson das Lied gecovert hat, steht schon da. --Rubblesby 15:25, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da brauchst mMn keine Diskussion für die zwei Sätzchen - SLA gestellt. Der Tom 16:05, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ravenholm (SLA)

Keine Relevanz nach WP:RK#Pop- und Rockmusik erkennbar. Der Tom 16:42, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Bandspam schnelllöschbar. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 16:51, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, nach SLA. --S.Didam 17:01, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo (LAE 2a)

imo nicht relevant

Löschantrag entfernt wegen unzureichender Begründung. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 16:49, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

BKL mit nur Rot-Links, unnötig. Artikel erstellen oder löschen. --Fix 1998 Disk. 17:26, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

nö. -- southpark 17:27, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Rotlinks sind kein Löschgrund. Fünf Einträge sprechen übrigens dafür, das eine BKL nötig ist... --Dandelo 17:42, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE entspr. Wikipedia:BKS#Einträge. --Gereon K. 17:44, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]