Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Dezember 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2010 um 04:13 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 3 nach Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Dezember 2010/erledigt - letzte Bearbeitung: Karsten11, 14.12.2010 21:59). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Der Artikel verstößt massiv gegen NPOV und stellt eine Minderheitenmeinung in epischer Breite dar, ohne die wissenschaftliche Position zur Thematik zu erläutern. Der Artikel war lange mit einem NPOV-Hinweis versehen, der auf der Disk. weiter ausgeführt wurde - nachdem keine Verbesserungen erfolgten trage ich den Artikel hier nun in die QS ein, in der Hoffnung, dass sich jemand seiner annimmt. --178.26.108.189 00:19, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist evtl veraltet, weil er neuere archäologische Untersuchungen (zB zur Echtheit der kretischen Schlangengöttin evtl eine Italienische Fälschung) nicht berücksichtigt. Aber eine Einarbeitung kann auch nur über Fachliteratur erfolgen. Soweit diese vorliegt darf jeder diesen Artikel bearbeiten. Dafür dedarf es nicht der QS. --PG 12:54, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, der Artikel ist nicht veraltet sondern POV und zwar massiv, da er quasi nur auf pseudowissenschaftlicher Literatur beruht, die ideologisch sehr aufgeladen ist, während die eigentliche Fachliteratur unberücksichtigt bleibt. Daher ist er ein Fall für die QS und falls keine Verbesserung erreicht werden kann ein Fall für die Löschkandidaten --178.26.108.189 14:13, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Und warum machst Du nicht mal einen Anfang, wenn Du Dich so gut auskennst? PG 15:32, 5. Dez. 2010 (CET).[Beantworten]
ack, solche Ansichten sollten dann schon konkret belegt werden mit dem was denn dann die "eigentliche" Fachliteratur aussagt. "pfui POV" kann jeder in den Raum werfen... -- Andreas König 19:09, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es stimmt, daß der Artikel eine bestimmte umstrittene Auffassung in den Vordergrund stellt und Hinweise auf gegenteilige Meinungen fehlen. Daher besteht tatsächlich hinsichtlich Ausgewogenheit ein Verbesserungsbedarf. Allerdings ist die Kritik der IP - auch auf der Diskussionsseite - weit überzogen und in dieser Form nicht akzeptabel. So steht auf der Diskussionsseite Marija Gimbutas Werke sind pseudowissenschaftlich, das merkt man an jeder Ecke. Wäre es wohl neutral und wikitauglich, wenn wir die Arbeit von Frau Gimbutas, die ein Vierteljahrhundert Professorin an der UCLA war, im Artikel als "pseudowissenschaftlich" charakterisieren würden, nachdem uns eine IP dankenswerterweise darüber aufgeklärt hat, daß "man" das an jeder Ecke merkt? Wissenschaftler pflegen ihre Steckenpferde zu reiten, und wenn sie das übertreiben, werden sie von ihren Kollegen angemessen kritisiert. Polemische Begriffe wie "pseudowissenschaftlich" haben jedoch in einer sachlichen Auseinandersetzung über Fragen, die unter Fachleuten kontrovers diskutiert werden, absolut nichts zu suchen. Woher der Wind weht, zeigt folgende Formulierung oben: ohne die wissenschaftliche Position zur Thematik zu erläutern. Aha: es gibt also eine "wissenschaftliche Position" - die wissenschaftliche Position schlechthin! -, die natürlich mit der Auffassung der IP identisch ist, und alles, was davon abweicht, ist Pseudowissenschaft. Wenn so Wissenschaft funktioniert, dann gute Nacht. Mit dieser Sorte Wissenschaftsbegriff verglichen sind umstrittene Ansichten von Frau Gimbutas harmlos.
Ein echtes Neutralitätsproblem im Artikel bestünde nur dann, wenn dort jemand sich dem Versuch, dort andere Positionen darzustellen, widersetzen würde. Das ist aber bisher nicht der Fall. Nwabueze 03:56, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein wenig muss ich hier tatsächlich mal die Lanze für diese IP brechen. Die von Nwabueze vorgetragene Kritik an der Kritik der IP ist sicher vollkommen berechtigt, allerdings überschreiten zumindest die späten Werke von Gimbutas in der Tat zunehmend die Grenzen dessen, was man noch als seriöse Wissenschaft beschreiben kann. Das ist aber nicht nur ihr zuzuschreiben, sondern gerade im Bezug auf Catal Höyük auch dem Ausgräber James Mellaart, der (wie jüngere Forschungen dort zeigen) wohl auch einige Ergebnisse mehr oder weniger hinzuerfunden hat, die von ihm publiziert wurden und dafür andere Dinge (z. B. tausende von Figuren) gar nicht gefunden hat. Das war sicher auch der Tatsache geschuldet, dass er eben mit dem Ziel, die klassische Antike Griechenlands in die Tradition Anatoliens zu stellen, an diese Ausgrabung heranging ...
Einige gute/moderne Auseinandersetzungen mit den Thesen Gimbutas (die diesen Artikel hier offensichtlich dominieren) finden sich z. B. in den Artikeln MESKELL, Lynn: Twin Peaks : The Archaeologies of Çatalhöyuk. In: GOODISON, Lucy ; MORRIS, Christine: Ancient Goddesses : The myths and the evidence. London : British Museum Press, 1998, 46–62. oder MESKELL, Lynn: Goddesses, Gimbutas and ‘New Age achaeology’. In: Antiquity 69(262), 3/1995, 74–86. Eine weitere Auseinandersetzung findet sich bei HOUTITREE, Kathryn: ARCHAEOLOGISTS AND GODDESS FEMINISTS AT CATALHOYUK. In: Journal of Feminist Studies in Religion 23(2), 2007, 7-26. Leidr fehlt mir gegenwärtig völlig die Zeit, um mich diesem interessanten Thema anzunehmen - ich komme ja schon jetzt mit meinen Baustellen nicht mehr voran :-/ --šàr kiššatim 08:50, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

  • Sackgassenartikel: keine Artikelverlinkungen vorhanden
  • Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt
  • Language-Link: Keine anderen Wikipedias verlinkt

Diff seit QS -- MerlBot 00:23, 5. Dez. 2010 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 00:24, 5. Dez. 2010 (CET)

Grauenvoller Übersetzung aus en: mit Stilblüten wie "Es enthält eine Taktart, die dem Tempo des Metronom gleicht und der Notenschlüßel besteht im D-Dur mit einer sechs Sekündigen Länge." Bitte der deutschen Sprache anpassen nach vorherigem Nachimport. HAVELBAUDE schreib mir 08:44, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel --Lutoma [ D / B ] 10:08, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zumindest ist es kein Fake, auch wenn es in der spanischen und katalanischen WP keinen entsprechenden Artikel gibt. Laut Real Academia Espanola ist eine cuartera ein katalanisches Hohlmaß (~70 l), aber auch ein landwirtschaftliches Flächenmaß und ein Holzmaß. -- Don Manfredo 14:32, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, bitte ausbauen und mit den nötigsten Informationen versorgen.--Ticketautomat 10:13, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ziemlich sicher URV aus unbekannter Quelle - ansonsten Vollprogramm Eingangskontrolle 11:50, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurzes Googlen ergibt die Firmen-Homepage, habe es mal durch URV-Block ersetzt. --Lutoma [ D / B ] 12:09, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm inkl. Relevanznachweis Eingangskontrolle 12:16, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel verträgt weiteren Ausbau. Quellen u.a. hier. ACHTUNG: Es gibt gleichnamig Vater und Sohn! --Seeteufel 14:01, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

viel zu kurz, wiedersprüchlich und garkeine Weblinks.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 14:06, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren -- Karl-Heinz 15:10, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Neutraler Standpunkt, Kategorien, irrelevante Redlinks --Ptolusque Amateurfunk | Bewerte mich! 15:28, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren und die vielen BKL auflösen-- Lutheraner 15:29, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe zwar mit der Korrektur der Verlinkungen angefangen, aber in der vorliegenden Form ist der Artikel nach wie vor untragbar (unenzyklopädische Formulierungen, POV, Doppelungen). Beim QS-Antrag wurde vergessen zu erwähnen, dass überprüfbare Literatur fehlt. Ich habe inzwischen die Geschichte der Freilichtspiele als Unterseite der Homepage unter „Archiv“ gefunden und soeben als eigenen Weblink eingetragen. Bitte um Mithilfe, da der Artikel auf mich wie ein Fass ohne Boden wirkt, auch was die Gliederung anbelangt. Einige Angaben aus den frühen 1960er Jahren könnte ich zusätzlich anhand von Programmheften ergänzen. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:37, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

So deutlich zu wenig. Relevanz ist auch nicht dargestellt. --jergen ? 15:48, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Textwüste, angereichert mit allerhand Spekulationen --ahz 15:53, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es fehlt noch eine gescheite Einleitung. - inkowik (Disk//Bew) 17:37, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls Relevant - Vollprogramm und Linkcontainer bereinigen --Codc 15:58, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu weiten Teilen ziemlich unenzyklopädischer Stil AF666 16:39, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Biografie ausbauen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:12, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

soo kein brauchbarer Artikel über ein bekanntes Lied - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:25, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

en:Pont Saint-Bénezet hat einen Abschnitt zum Lied, der helfen kann. --Laben 19:02, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich find's stellenweise sehr selbstdarstellerisch, bitte mal etwas distanzierter machen. XenonX3 - (:±) 20:04, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

DAS soll eine Handlung sein? Liest sich wie ein Aufsatz eines Grundschülers.
-- Tuxman 20:38, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

DAS soll ein Kommentar sein? Liest sich wie ein Geschreibsel von jemandem, dem es nicht um die Sache geht, sondern nur beleidigen will. Man darf höflich und sachlich bleiben :-) (nicht signierter Beitrag von 89.14.219.205 (Diskussion) 20:50, 5. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Man darf seine Pöbeleien auch unterschreiben.
-- Tuxman 20:57, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorien fehlen Wkpd 20:43, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Inhalt fehlt. Der Pedant in en.wp wäre ein Anfang. liesel Schreibsklave 19:42, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Eingangskontrolle 21:26, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Und noch eine importlose 1:1-Übersetzung aus en: mit Stilblütengarantie ("Im Clip durchführt Madonna in schwarz gekleidet mit zwei Backgroundtänzern in einem weißen Hintergrund eine Choreografie."). Bitte deutsche Sprache, Nachimport und Belege nachliefern. Eine Handvoll Inhalt wäre auch nicht schlecht. HAVELBAUDE schreib mir 21:46, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

VollprogrammRegi51 (Disk.) 23:35, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

In der derzeitigen Form liest sich der Artikel wie eine Werbebroschüre. Hinzu kommen Wiedersprüche, wie einmal Firmensitz Erlenbach, einmal Mailand... --Frank Winkelmann 14:45, 5. Dez. 2010 (CET) (nachgetragen --9of17 10:23, 6. Dez. 2010 (CET))[Beantworten]