Zum Inhalt springen

Gemeine Herrschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 02:06 Uhr durch Zumbo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als gemeine Herrschaften (gemein im Sinne von gemeinsam) wurden diejenigen Untertanengebiete in der Alten Eidgenossenschaft bezeichnet, welche mehr als einem Ort (Kanton) unterstellt waren.

Je nach Gebiet übte eine unterschiedliche Anzahl von Orten die Herrschaft aus, jedoch nie alle dreizehn. Die gemeinen Herrschaften waren:

Außerdem waren

gemeinsame Untertanengebiete der Drei Bünde, welche heute den Kanton Graubünden bilden und zu den zugewandten Orten der Eidgenossenschaft gehörten. Diese Gebiete gingen 1797 an Italien.

Die sieben Zenden des zugewandten Ortes Wallis verwalteten das Unterwallis als Untertanengebiet, zudem war das Lötschental Untertanengebiet der fünf oberen Zenden.

Die folgenden Untertanengebiete waren keine gemeinen Herrschaften, da sie nur einem Kanton unterstellt waren:

Siehe auch: Geschichte der Schweiz