Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt02
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
![]() |
|
Inaktive Mentoren
Unter [1] steht folgender Satz: Mentoren müssen bereit sein, regelmäßig im Programm aktiv zu werden und sich zu engagieren. Längerfristig inaktive oder unbeteiligte Mentoren werden nach zweimonatiger Frist nicht mehr als aktive Mentoren angesehen und aus unserer Aufstellung entfernt. Dies ist für die Planungssicherheit und Zuverlässigkeit bei der Auswahl durch Neulinge unerlässlich.. Wir haben derzeit 100 Mentoren und davon sind etwa 20% komplett inaktiv. Ich weiss nicht ob es nicht Zeit wird da, genauso wie unter den Mentees aufzuräumen. Ein Mentor der innerhalb eines Jahres einen Alibi-Mentee betreut ist im MP verzichtbar und verzerrt das Bild gewaltig. Gruß --Codc 19:52, 28. Nov. 2010 (CET)
- Codc: [2], wie kommt's? Für Nostalgiker: die Mentoren-Inaktivitäts-Regel wurde im Dezember 2007 erstmals mit dem Zusatz „wer sich nicht daran hält, wird geeiert und paniert“ eingeführt. Schon allein aus diesem Grund, sollte sie eingehalten werden. :) -- Zacke Neu hier? 21:12, 28. Nov. 2010 (CET)
- @Zacke: ich habe das nur den mittlerweile üblichen Wahlkriterien angepasst und du darfst mich gerne revertieren wenn es dir nicht passt. --Codc 21:21, 28. Nov. 2010 (CET)
- @Codc: Nö, passt schon. Ist mir sowas von wurscht. :) -- Zacke Neu hier? 19:45, 29. Nov. 2010 (CET)
- Du setzt ein zwei Punkten an Codc:
- Alle Mentoren, die seit zwei Monaten keinen Edit getätigt haben den Mentorenstatus entziehen.
- Eine Mindestgrenze an zu betreuenden Mentees innerhalb eines bestimmten Zeitraumes festzulegen.
- Ich bin dafür, auch hier aufzuräumen. -- Freedom Wizard 21:15, 28. Nov. 2010 (CET)
- Du setzt ein zwei Punkten an Codc:
- Es muss auch Mentoren erlaubt sein, eine Wikipause zu machen. Wofür gibt es die Möglichkeit, sich auf der Liste der Mentoren als urlaubend einzutragen? --Drahreg01 21:21, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ja sicher, aber zwei Monate? -- Freedom Wizard 21:23, 28. Nov. 2010 (CET)
- Wikipausen sind OK und häufig sogar wichtig aber um die geht es gar nicht und ich würde von mir aus auch angekündigt auch ein halbes Jahr Wikipause akzeptieren. Wenn man jedoch in die DB schaut gibts genug Mentoren die weit mehr als eine Wikipause sondern das Mentorbapperl als quasi Auszeichnung führen ohne wirklich als solcher aktiv zu sein. Gruß --Codc 21:30, 28. Nov. 2010 (CET)
- Wenn das von Freedom zu den neuen Bestimmungen gehören sollte, dann bin ich draußen. --Factumquintus 21:32, 28. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Bitte - werdet hier jetzt im MP nicht strenger wie in der WP insgesamt. Wenn Ihr unbedingt den Mentorenstatus entziehen können wollen müsst, nehmt doch die Jahresfrist, die bei den Admins bei Inaktivität gilt. Zwei Monate ist viel zu kurz, und kann auch (ungewollt und unfreiwillig) schneller passieren als es sich der eine oder andere hier vielleicht vorstellen mag.
- Mindestgrenze an Mentees? Warum? Zum einen gibt es die Wunschmentoren und wollt Ihr wirklich schon wieder eine der endlosen Diskussionen a la "wie teile ich das knappe Gut an potentiellen Mentees zwischen den Mentoren auf"? Bitte - nicht vergessen: Ihr seid in erster Linie für Eure Mentees da, die müssen im Focus der Aufmerksamkeit stehen, nicht die sie Betreuenden.
- Wenn Ihr wirklich aufräumen wollt - ich sehe immer noch im Verhältnis relativ wenige Mentoren in den Recent Changes - dort, wo Eure potentiellen Schützlinge mit als erstes aufschlagen. Grauslich, wie lange es teilweise dauert, bis Accounts mit ersten zaghaften Edits erst einmal begrüßt werden. WP:FvN - hier sind zwar auch Mentoren aktiv, aber regelmäßig hilfsbereits Accounts wie z. B. die Schwäbin, goiken, elya. Dann man los - es gibt viel zu tun! Und wenn Ihr intern Aufräumbedarf habt - wie war das noch mal mit der Idee eines sich gegenseitig helfenden, fördernden, positiven Netzwerks??? :-) Herzliche Grüße, --109.192.178.192 21:38, 28. Nov. 2010 (CET) PS: und wen ärgert, dass ich mich hier auf Euerer Funktionsseite eingemischt habe, darf selbstverständlich löschen.
- Ich stimme da weitesgehend der IP zu. MMn ist ein Jahr völlige Inaktivität ein sinnvolles Kriterium, nach dem der Mentoren-Status entzogen werden kann, zwei Monate sind deutlich zu kurz. Von einer Mindestzahl an betreuten Mentees halte ich nichts. Nicht jeder ist ständig online (und schnell genug) um regelmäßig allgemeine Mentees zu bekommen und bei den Wunschmentees kann man es ohnehin kaum steuern, mal wollen einen kurz hintereinander mehrere als Mentor, mal monatelang keiner. Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 28. Nov. 2010 (CET)
Bitte keine neuen scharfen Regelungen - Fingerspitzengefühl sollte IMHO genügen. Hier trifft sich doch - denke ich - der angenehme Teil der Community, oder? Bleibt's locker, --Reimmichl-212 22:37, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ich selber, der diese Diskussion angestoßen hat, habe glaube ich niemals von scharfen Regeln gesprochen. Gruß --Codc 01:40, 29. Nov. 2010 (CET)
- @Codc: vielleicht liegt es einfach daran, dass Deine Edits in einem sagen wir mal "scharfen Ton" formuliert wurden? Gruß, --109.192.178.192 06:27, 29. Nov. 2010 (CET)
- @IP:Die meisten meiner Edits sind Artikelarbeit bzw. Mentoring und daher wohl daher nicht scharf formuliert --Codc 10:04, 29. Nov. 2010 (CET)
- @Codc: vielleicht liegt es einfach daran, dass Deine Edits in einem sagen wir mal "scharfen Ton" formuliert wurden? Gruß, --109.192.178.192 06:27, 29. Nov. 2010 (CET)
Mmh, ich denk mal, die IP meinte Deinen hiesigen Edits zur Thematik. Zum Casus: Ich würde eine generelle Regulierung eher ablehnen. Muss auch net sein. Man sollte hingegen alle derzeit länger inaktiven Mentoren mal anschreiben und soweit keine mittelfristige Reaktion erfolgt, die Mitgliedschaft tilgen. Schon is das Problem aus der Welt. Im übrigen bin ich mir net sicher, ob das Mentorenbapperl auf der Benutzerseite eine schmückende Wirkung besitzt. Ich selbst habs gar net drauf... VG--Magister 10:15, 29. Nov. 2010 (CET)
Meinung eines "inaktiven" dazu: Da ich nicht alle 5 Minuten hier rein schaue, dann komme ich neuerdings überhaupt nicht mehr zu neuen Mentees. Da ich auch in der Liste der Mentoren ganz weit unten steht, kommt auch keiner auf die Idee, sich mich zu "wünschen". Klar, ich könnte aktiv Neulinge ansprechen, aber ganz ehrlich, dafür fehlt mir die Zeit & Motivation. Ich sehe das Mentor-Sein als Angebot an Neulinge. Wenn verhältnismäßig wenig Neulinge für verhältnismäßig viele Mentoren da sind (derzeit ja 3:1), sehe ich keinen Grund, mich um die wenigen Neueinsteiger zu prügeln. Wenn welche kommen, nehme ich gerne welche auf. --Wirthi ÆÐÞ 11:39, 29. Nov. 2010 (CET)
- Das is doch schonmal ein Statement, vollkommen ok. Schon aus den von Wirthi vorgebrachten Argumenten ist ein Regularium zur "Dementorierung" oder so ;-) überflüssig. VG--Magister 11:47, 29. Nov. 2010 (CET)
- Dementorierung gibt's eh nur bei Harry Potter ;) Gruß, Siech•Fred 12:10, 29. Nov. 2010 (CET)
- Öhm, wir sind hier net in Askaban? Mein Fehler sorry ;-) VG--Magister 12:19, 29. Nov. 2010 (CET)
- Dementorierung gibt's eh nur bei Harry Potter ;) Gruß, Siech•Fred 12:10, 29. Nov. 2010 (CET)
- In dieser Diskussion sind eindeutig zwei Fragen zu klären... 1) Wie lange „darf“ ein Mentor ohne Mentee sein, ehe er „dementoriert“ wird? Ein Jahr ohne Betreuungen ist da sicherlich eine gute Richtlinie. 2) Wie lange „darf“ ein Mentor ohne Edits/Beiträge sein, ehe man ihn „dementoriert“? Neben der Sachlage, dass ein Mentor auf der Hauptseite seinen Status auf „Pause“ setzen sollte, wäre hier hinsichtlich einer Planungssicherheit ein kürzerer Zeitraum angebracht (als ein Jahr), nämlich eher die zwei Monate (oben genannt). In den Richtlinien, die leider nur „Richt-linien“ sind, sind teilweise unklare Formulierungen, wie der eingangs von Codc zitierte, denn ich sehe da zwei verschiedene Punkte (erläutert unter 1) und 2)). Die Angelegenheit sollte IMHO mit einer Abstimmung als Legitimation oder Ablehnung enden. Grüße --Philipp Wetzlar 13:40, 29. Nov. 2010 (CET)
- Siehste - und das habe ich mit scharfer Regelung gemeint, denn Wirthi schildert hier ein durchaus passendes Szenario. Ich hab' dzt. 6 (bald nur noch 5 - ein Inaktiver) Mentees, die alle auf eigenen Wunsch innerhalb von 6 Wochen zu mir gekommen sind - aber wo steht geschrieben, dass ich net genauso einmal eine längere Pause haben werde, in der sich nix bei mir meldet. Wenn ich dann trotzdem bereit, aber unterbeschäftig bin und auch keine Mentees auf dem „freien Markt“ angeln kann - flieg' ich dann raus? Nach 2 Monaten - 5 - 12? Gefällt mir net und bei einer Abstimmung wäre ich eher dagegen. Nb., ich sehe hier schon einen Unterschied zur Frage der endloslang „betreuten (?)“ Mentees, siehe oben, denn hier liegt manchmal (auch net immer!) wohl wirklich ein Fehler des Mentors vor. Servus, --Reimmichl-212 14:14, 29. Nov. 2010 (CET)
- @Philipp Wetzlar: Pause=ja kann auch bedeuten dass man gerade reichlich mit Mentees eingedeckt ist und meint nicht immer inaktiv. --Codc 14:51, 29. Nov. 2010 (CET)
- Siehste - und das habe ich mit scharfer Regelung gemeint, denn Wirthi schildert hier ein durchaus passendes Szenario. Ich hab' dzt. 6 (bald nur noch 5 - ein Inaktiver) Mentees, die alle auf eigenen Wunsch innerhalb von 6 Wochen zu mir gekommen sind - aber wo steht geschrieben, dass ich net genauso einmal eine längere Pause haben werde, in der sich nix bei mir meldet. Wenn ich dann trotzdem bereit, aber unterbeschäftig bin und auch keine Mentees auf dem „freien Markt“ angeln kann - flieg' ich dann raus? Nach 2 Monaten - 5 - 12? Gefällt mir net und bei einer Abstimmung wäre ich eher dagegen. Nb., ich sehe hier schon einen Unterschied zur Frage der endloslang „betreuten (?)“ Mentees, siehe oben, denn hier liegt manchmal (auch net immer!) wohl wirklich ein Fehler des Mentors vor. Servus, --Reimmichl-212 14:14, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nja, könnt mich dann ja bei Gelegenheit kicken. Deswegen graul ich meinen letzten Mentee gewiss nicht aus der Betreuung. Frohe Weihnachten allerseits. --Catfisheye 20:45, 10. Dez. 2010 (CET)
Würfeln?
Wegen des von Wirthi angesprochenen Problems, dass manche Mentoren kaum Wunschmentoren bekommen (weil sie ganz unten in der Liste stehen): ist schon mal diskutiert worden, die Liste der Mentoren, die man als Wunschmentor anklicken kann, zufällig auszuspucken? Oder in bestimmten Zeitabständen zu rollieren? Wenn man z.B. jede 2. Woche mit einem anderen Buchstaben anfängt, ist man in einem Jahr durch. Oder wurde das schon mal besprochen und verworfen? LG, --Drahreg01 14:04, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich möchte mal dazusenfen, weil mir das auch aufgefallen ist: Manche Mentoren kriegen einfach viele Wunschmentees, häufig sind die Mentoren aber gar nicht mal so weit oben in der Liste. Ich bin so in etwa am unteren Ende, hatte in meiner fast einjährigen Mentorentätigkeit bislang aber keinen Wunschmentee, der keine Socke war. Schade. :-S Was deinen Vorschlag betrifft, eigentlich wäre der durchaus sinnvoll, aber so ganz gefällt mir das trotzdem nicht … Umweltschutz – [D¦B] 14:11, 29. Nov. 2010 (CET)
- Das entspricht ja ungefähr dem auf dem Treffen besprochenen Priorisieren der Mentee-Übernahme. XenonX3 - (☎:±) 14:15, 29. Nov. 2010 (CET)
- Die Lage in der Liste kann ich nicht nachvollziehen wenn ich mir subjektiv vor Augen führe welchen Mentor ich schon alles wegen WM benachrichtigt habe und da waren auch auch Ziko, Xenon und Oceanacetea dabei die ja in der Liste recht weit unten sind. Ich selber hatte seit meiner Wahl zum Mentor vor einem knappen halben Jahr glaube ich vier (von insgesammt 26) die mich als Wunschmentor angegeben haben - was aber leider auch kein Garant auf Aktivität ist. Ich denke es liegt auch am Vorstellungstext und die Benutzerseite den ein Mentee liest und die Entscheidung beeinflusst. Aber diese Diskussion über den Vorstellungstext hatte wir die Tage schon einmal. Gruß --Codc 14:46, 29. Nov. 2010 (CET)
- Das entspricht ja ungefähr dem auf dem Treffen besprochenen Priorisieren der Mentee-Übernahme. XenonX3 - (☎:±) 14:15, 29. Nov. 2010 (CET)
- Die auf dem MP-Treffen angesprochen Priosierung war ein Lösungsansatz für dieses Problem. Daneben gab es später auch einen anderen Lösungsansatz mit der Promotion bestimmter Mentoren (welche sich dazu melden sollen) oberhalb der alphabetischen Liste, die hier auf dieser Diskussionsseite ebenfalls auf Zustimmung traf. Ich möchte mal allgemein anmerken, dass diese Probleme (Codc & Drahreg01) bereits mehrfach auf WD:MP zur Diskussion standen. Der einzige nachvollziehbare Grund, warum diese Dinge wieder zur Sprache kommen, ist Unwissenheit (Sorry, aber so scheint es). Das noch größere Problem ist, dass es im Mentorenprogramm nach diesen Diskussionen nie Ergebnisse gab und um nochmal darauf zu verweisen: Macht am besten eine Abstimmung, wenn ihr was verändern wollt, denn anders sind hier zuletzt nie Änderungen in Kraft getreten (vgl. Plaketten-Abstimmung). Grüße --Philipp Wetzlar 16:16, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich werde mal was vorbereiten. Soll ich das hier machen oder – wie bei Wikipedia-weiten Meinungsbildern – auf einer Unterseite? Grüße, --Drahreg01 19:56, 29. Nov. 2010 (CET)
- Eine Unterseite von Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen sieht doch gut aus (auch wenn da nur Personenwahlen zu finden sind). Es scheint aber früher mal ausgemacht worden zu sein, dass das direkt hier auf der Diskussionsseite stattzufinden habe (siehe auch Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Entscheidungsfindung bei Strukturfragen). – Giftpflanze 00:23, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich werde mal was vorbereiten. Soll ich das hier machen oder – wie bei Wikipedia-weiten Meinungsbildern – auf einer Unterseite? Grüße, --Drahreg01 19:56, 29. Nov. 2010 (CET)
Vorschlag zur Liste der Mentoren
Ich stelle folgende Regelungen zur Diskussion, die im wesentlichen betreffen, welche Mentoren in welcher Reihenfolge auf Wikipedia:Mentorenprogramm aufgelistet werden. Es gilt – wie immer – des generische Maskulinum.
Vorbemerkungen:
Das Mentorenprogramm hat eine Aufgabe: hilfesuchenden Neulingen zuverlässig und schnell kompetente Mentoren zur Seite zu stellen, die sie bei ihren ersten Schritten in der Wikipedia begleiten und unterstützen. Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Service-Programm, das – ähnlich dem Support-Team – zwar von Freiwilligkeit geprägt ist, in seiner Gesamtheit aber mit einem vertretbaren Aufwand zu verlässlichen Ergebnissen führen soll.
- Im Mittelpunkt stehen der Mentee und seine Wünsche.
- Wünsche des Mentors – zum Beispiel nach einer bestimmten Mindestzahl von Mentees in einer bestimmten Zeit – haben sich dem unterzuordnen.
- Auch Mentoren dürfen das Maß ihres Engagements im Mentorenprogramm steuern und dürfen Wikipausen machen.
- Der Arbeitsaufwand für die anderen Mentoren und die Organisatoren des Programms ist durch jeden Mentor so gering wie möglich zu halten.
- Wünsche des Mentors – zum Beispiel nach besonders langer Betreuung – haben sich dem unterzuordnen. Ein Mentee in der Datenbank ist wie ein offenes Ticket im Support-Team.
- Wikipedianern helfen kann man auch außerhalb des Mentorenprogramms.
- Der hilfesuchende Neuling hat zwei Möglichkeiten an einen Mentor zu kommen:
- Er stellt
{{Mentor gesucht}}
auf seine Benutzerseite. Er hat damit den Nachteil, dass er nicht weiß, wen er als Mentor bekommt. Er hat aber auch den Vorteil, dass er sehr schnell – in der Regel innerhalb einer Stunde – einen Mentor bekommt. Wir sollten Regelungen vermeiden, die diesen Vorteil abschwächen. - Er klickt auf einen Wunschmentor aus der Liste der Mentoren. Er hat damit den Vorteil, dass er annähernd weiß, wer ihn erwartet. Er hat aber auch den Nachteil, dass es lange dauern kann – auch mal mehr als drei Tage – bis der Wunschmentor sich bei ihm meldet. Wir sollten Regelungen treffen, um den Nachteil so gering wie möglich zu halten.
- Er stellt
Vorschläge:
- Auf Wikipedia:Mentorenprogramm werden alle Mentoren aufgelistet, die bereit sind, einen Wunschmentee zu übernehmen. Wer nur wenige Tage offline ist, sollte seine Co-Mentoren informieren. Wer eine längere Wikipause macht, sollte sich mit "Pause = ja" in der Liste eintragen.
- Da man das auch vergessen haben kann, dürfen andere Mentoren das für den Mentor-in-Pause machen. Hinweise, dass der Mentor derzeit nicht bereit ist, Wunschmentees zu betreuen, können sein: ein
{{Benutzer inaktiv}}
-Baustein auf der Benutzerseite, eine Benutzersperre > 3 Tage, seit zwei Monaten kein edit, einen Wunschmentee > 72 Stunden nicht übernommen. - Die Aufgabe, wieder "Pause =" zu setzen, liegt beim Mentor-in-Pause.
- Die Reihenfolge, mit der die aktiven Mentoren gelistet werden, wird wie folgt festgelegt:
- In einem ersten Block werden für eine Dauer von zwei Monaten neue Mentoren aufgelistet – der neueste zuerst. Nach den zwei Monaten sortiert der Mentor sich selbst im zweiten Block ein, oder ein anderer Mentor übernimmt diese Aufgabe. Der Neu-Mentor kann auf die priviligierte Nennung im ersten Block verzichten.
- Im zweiten Block werden alle Mentoren in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Durch – noch festzulegende – technische Einstellungen oder manuelle Umsortierung wird in der Anzeige alle zwei Wochen auf den nächsten Anfangsbuchstaben im Alphabet umgestellt. Der bisher ganz oben stehende Buchstabe rutscht nach unten.
- Die beiden "Blöcke" sollen bei Aufruf der Seite nicht unterschiedlich wahrnehmber sein.
- Ein Mentor, der – aus welchem Grund auch immer – sehr wenige Mentees "abbekommen" hat, kann auf Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm formlos beantragen, wie ein Neu-Mentor behandelt zu werden. Wenn sich innerhalb von drei Tagen zehn Unterstützer finden, rutscht die Vorstellung dieses Mentors in den ersten Block und nach zwei Monaten wieder in den zweiten. Nach frühestens einem Jahr kann ein erneuter Antrag auf Listung im ersten Block gestellt werden.
- Ein Mentor, der seit einem Jahr – aus welchem Grund auch immer – keinen neuen Mentee mehr übernommen hat, kann auf seiner Diskussionsseite von jedem Mentor formlos gefragt werden, ob er noch Mentees betreuen möchte. Wenn er innerhalb von zwei Wochen mit "ja" antwortet, wird er wie ein Neu-Mentor behandelt und rutscht für zwei Monate in den ersten Block. Bei "nein" oder fehlender Antwort, wird seine Vorstellung aus der Liste der Mentoren entfernt.
Diskussion zu dem Vorschlag
Laut Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Entscheidungsfindung bei Strukturfragen kann dieser Vorschlag jetzt diskutiert werden. Ohne Einwände würde er nach zwei Wochen umgesetzt.
Liebe Grüße, --Drahreg01 06:56, 30. Nov. 2010 (CET)
- Einer muss ja anfangen ;o} Grundsätzlich eine durchdachte Methode. Eine kleine Schwachstelle (vielleicht nur in meinen Augen): Der „Block“ der Neu-Mentoren - könnte das nicht Interessierte an einer Betreuung eher abschrecken („Nö, einen unerfahrenen Mentor nehm' ich eher net, lieber einen alte Fuchs!“)? Oder ist die Blockregelung eh ohne Punze gedacht? Amnonsten bin ich durchaus dafür, auch für die (s.o.) von mir an sich skeptisch gesehene Mentorensistierung. Servus, --Reimmichl-212 11:06, 30. Nov. 2010 (CET)
- Meine Vorstellung war, dass man die beiden Blöcke nicht getrennt wahrnehmen kann, sondern dass sie nur intern im Aufbau vorhanden sind. Hatte ich versäumt anzugeben. Gruß, --Drahreg01 12:10, 30. Nov. 2010 (CET) Und jetzt ergänzt (Punkt 4.3). --Drahreg01 17:16, 30. Nov. 2010 (CET)
- Mit Verlaub, ich finde die ganze Diskussion
albernnet unbedingt zielführend. Es geht doch darum, interessierten neuen Mitgliedern der Community zu helfen. Wer sich hier einträgt, erhält laut Votum der Beteiligten das Vertrauen zur Befähigung bei dieser mitunter net einfachen Sache, was eine gewisse Reife/Kenntniss suggerieren soll. Warum daher solch Ansätze zur Bürokratisierung des MP? Wir sind keine Eliteakademie, wo Seminararbeiten verteilt werden. Richtig ist es hingegen, bei völliger Inaktivität (in Bezug auf Präsenz) tätig zu werden. Ausgelöst wurde dieser Thread durch Nachfrage wegen inaktiven Mentoren. Inaktivität bedeutet in meinen Augen aber nur das völlige Verlassen des Projekts, net, wenn man keinen Klienten betreut. In solchen Fällen besteht Handlungsbedarf. Mal ehrlich, mir ist es schnuppe, ob Mentor X jemals einen neuen Benutzer betreut. Er bekundete seine Bereitschaft und sollte sich ein Klient für ihn entscheiden, hat er zur Stelle zu sein. Das ist wichtig. VG--Magister 11:41, 30. Nov. 2010 (CET)- Bürokratisierung liegt mir fern. Meine Vorschläge sind voll von "kann", "darf" und "soll". Ich hoffe man findet wenig "muss". Ich möchte Möglichkeiten finden, Neu-Mentoren (oder solchen, die im Alphabet hinten stehen oder nicht dauernd online sind) bessere Chancen auf (Wunsch-)Mentees einzuräumen ohne eine Zwangszuordnung oder unnötigen Zeitverlust mitzukaufen. Ansonsten war eine Frage aufgetaucht, was mit "inaktiven" Mentoren geschehen soll. Ich hatte das Gefühl, das zwanglos mit integrieren zu können. Das ganze System ist aber natürlich auch ohne Punkt 6 denkbar. --Drahreg01 12:10, 30. Nov. 2010 (CET)
- Drahreg, ich weiss natürlich Deine Arbeit zu schätzen. Sie ist durchdacht und ausgereift. Aber mir fehlt irgendwo der Sinn, da aus meiner Sicht das Wesen des MP in der Betreuung neuer Nutzer besteht und eben net in der Versorgung der Mentoren mit Klienten. Ich mag mich irren... VG--Magister 12:28, 30. Nov. 2010 (CET)
- Da gehe ich mit dir völlig konform. Ich dachte, das wäre aus meinen Vorbemerkungen deutlich geworden. Dass jemand Mentor wird, um Mentoren zu betreuen (und nicht um in der Datenbank zu versauern) ist aber doch auch klar, oder? --Drahreg01 14:08, 30. Nov. 2010 (CET)
- Drahreg, Dein unbeabsichtigtes Wortspiel macht die ganze Misere offenbar. Worum gehts denn hier? Wer unbedingt möchte, muss sich halt kümmern... VG--Magister 14:37, 30. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich: Mentees betreuen! Lach! --Drahreg01 15:10, 30. Nov. 2010 (CET)
- Drahreg, Dein unbeabsichtigtes Wortspiel macht die ganze Misere offenbar. Worum gehts denn hier? Wer unbedingt möchte, muss sich halt kümmern... VG--Magister 14:37, 30. Nov. 2010 (CET)
- Da gehe ich mit dir völlig konform. Ich dachte, das wäre aus meinen Vorbemerkungen deutlich geworden. Dass jemand Mentor wird, um Mentoren zu betreuen (und nicht um in der Datenbank zu versauern) ist aber doch auch klar, oder? --Drahreg01 14:08, 30. Nov. 2010 (CET)
- @ Magister: vielleicht bin ich hier ein bisserl empfindlich - aber in dieser Runde sollte das Wort „albern“ eher unbenützt bleiben. Net bös' sein, Servus, --Reimmichl-212 12:32, 30. Nov. 2010 (CET) PS: Schlimm genug, wie in der LD usw. kommuniziert wird...
- Du hast recht. VG--Magister 12:39, 30. Nov. 2010 (CET)
- Drahreg, ich weiss natürlich Deine Arbeit zu schätzen. Sie ist durchdacht und ausgereift. Aber mir fehlt irgendwo der Sinn, da aus meiner Sicht das Wesen des MP in der Betreuung neuer Nutzer besteht und eben net in der Versorgung der Mentoren mit Klienten. Ich mag mich irren... VG--Magister 12:28, 30. Nov. 2010 (CET)
- Bürokratisierung liegt mir fern. Meine Vorschläge sind voll von "kann", "darf" und "soll". Ich hoffe man findet wenig "muss". Ich möchte Möglichkeiten finden, Neu-Mentoren (oder solchen, die im Alphabet hinten stehen oder nicht dauernd online sind) bessere Chancen auf (Wunsch-)Mentees einzuräumen ohne eine Zwangszuordnung oder unnötigen Zeitverlust mitzukaufen. Ansonsten war eine Frage aufgetaucht, was mit "inaktiven" Mentoren geschehen soll. Ich hatte das Gefühl, das zwanglos mit integrieren zu können. Das ganze System ist aber natürlich auch ohne Punkt 6 denkbar. --Drahreg01 12:10, 30. Nov. 2010 (CET)
Der Vorschlag von Drahreg01 gefällt mir ausgenommen gut. Er nimmt die Fragestellung des Mentorentreffens in Meißen in einer sehr eleganten Art und Weise mit auf. Auch die alphabetischen "Problemfälle" werden hierdurch ein wenig abgemildert. Das die Neumentoren und die Mentoren, welche neue Mentees suchen nach ganz oben gelangen, wird wohl hoffentlich einige Diskussionen vermeiden :) Auch wird der Fall der Inaktivität von Mentoren in einem Umfang geklärt, dass weitere Diskussion sich in Zukunft hierzu erübrigen. Von mir ein klares Markus S. 13:14, 30. Nov. 2010 (CET)
Pro --- Bemerkung 1: Gibt es Befunde, die belegen, dass Mentoren, die weiter vorne stehen prinzipiell mehr Mentees bekommen und nimmt die Anzahl dann kontinuierlich ab? Es müsste jemand eine solche Liste machen (zeitraum zum Beispiel sechs Monate). Ohne diesen Befund hat der Vorschlag keine Garantie.
- Bemerkung 2: Ist es nicht besser, den Block 2 zufällig anzuordnen? Denn beim wechselnden Buchstaben bleibt die Reihenfolge unter den Mentoren mit den gleichen Buchstaben gleich. Das heißt, dass manche Mentoren nie an erster Stelle stehen werden. Solange es technisch möglich ist, würde ich eine zufällige Variante unterstützen. Am Rest kann man noch feilen. Aber es geht in dir richtige Richtung. Viele Grüße, -- Freedom Wizard 16:22, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ach ja: wenn zufällige Reihenfolge gewünscht wird, sollte meiner Meinung nach nicht zu oft neu gewürfelt werden. Insgesamt wissen wir natürlich nicht, wie sich Neulinge verhalten. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man verwirrt ist, wenn man einen Mentor, den man sich als potentiellen Wunschmentor schon mal rausgeguckt hat, beim nächsten Aufruf der Seite an anderer Stelle steht. --Drahreg01 13:49, 1. Dez. 2010 (CET)
- Um erstmal an FW anzuknüpfen... Soweit ich mich erinnern kann, kam von Ulli und anderen (sehr engagierten) Mentoren stets die Aussage, dass die Reihenfolge keine Auswirkung auf die Menteewünsche hat... Meine Wahrnehmung bekräftigt das, allerdings erscheint es mir eigentlich untypisch. Eine empirische Untersuchung muss IMHO nicht im Vorfeld durchgeführt werden, eine Erfolgskontrolle reicht vollkommen aus. Gruß --Philipp Wetzlar 16:32, 30. Nov. 2010 (CET)
- Die Analyse wäre zumindest nicht trivial. Man dürfte natürlich nur Wunsch-Mentees berücksichtigen und müsste die Position in der Liste zum jeweiligen Wunsch-Zeitpunkt erfassen, die sich durch aktiv- bzw inaktiv-Setzen der Mentoren stündlich (wenn auch nur leicht) ändern kann. LG, --Drahreg01 16:41, 30. Nov. 2010 (CET)
- Jetzt habe ich aber auf noch eigenen Diskussionsbedarf bzgl. des Vorschlages ;-) Ich finde die Unterstützer-Aktion (Punkt 5) unnötig (auch zu aufwendig). Eine Liste (auf einer Unterseite), wo sich derjenige einträgt, scheint mir ausreichend. Ein Jahr bis man sich erneut für den 1. Block melden darf, ist IMHO zu lang (Vorschlag: ½ Jahr). Meine zweite Kritik besteht bzgl. Punkt 6. Was passiert, wenn der inaktive Mentor innerhalb der zwei Monate keinen Mentee abbekommen hat? Zwangszuweisung? Da scheint mir noch keine gute Lösung zu bestehen. (Nebenbei gesagt: Es müssen ja nun in einem MB auch nicht alle Probleme auf einmal geregelt werden, das kann eher kontraproduktiv sein!) Grüße --Philipp Wetzlar 16:45, 30. Nov. 2010 (CET)
- ad 5): Kann man alles diskutieren. Ich hielte bloß eine minimale Hürde für sinnvoll. Oder irgendein Mechanismus, der das Gefühl "ich kriege nie einen Mentee, die Welt ist sooooo ungerecht", in irgendeiner Form versucht zu objektivieren. Es geht ja ohnehin nur um Wunsch-Mentees. Man kann seine Chancen allgemein ja auch verbessern, wenn man eine attraktivere Selbstvorstellung hinlegt (andersrum geht's auch), verstärkt Neulinge anspricht, oder öfter mal die Kategorie:Mentor gesucht aufruft.
- ad 6): Dann hat er halt keinen Mentee bekommen – stand aber prominent zur Verfügung. Und nächstes Jahr landet er wieder im Block 1. (Hauptsache nicht in Block 9.)
- LG, --Drahreg01 17:14, 30. Nov. 2010 (CET)
- Das oben genannte halte ich alles für viel zu kompliziert und aufwändig. Die Liste ist alphabetisch in Ordnung, und dass hier überhaupt ein Problem besteht, wurde IMO noch nicht dargestellt. Interessant und immer wieder hilfreich wäre aber, Mentoren die seit x Tagen keine Edits haben, automatisch (per Bot) auf Pause zu setzen. --Krd 18:58, 30. Nov. 2010 (CET)
- Das ist eine gute Idee! Natürlich muss der jeweilige Mentor auch auf seiner Disk darüber in Kenntnis gesetzt werden. Vielleicht kann Euku und Co. da was machen. -- Freedom Wizard 21:02, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich halte das für einen brauchbaren Vorschlag, der ausprobiert werden sollte. Ausprobieren und dann weitersehen. Gruß Anka ☺☻Wau! 20:22, 30. Nov. 2010 (CET)
- *seufz* Was ist nur aus der Idee geworden, dass sich Co-Mentoren bei Bedarf (auch) um die Schützlinge ihres jeweiligen Co kümmern? Setzt das nicht auch voraus, dass diejenigen einigermaßen regelmäßig nachschauen, ob der Mitmentor überhaupt aktiv ist? Denn nicht immer sind Zeiten der Abwesenheit planbar, kann man anderen vorher Bescheid sagen. Und jetzt soll ein Bot bei Inaktivität auf Pause setzen? Schade eigentlich. --46.5.121.187 05:06, 1. Dez. 2010 (CET)
- G'scheite Anmerkung! Ist ja gar net so schwer umzusetzen, einfach die Disk der Co auf BEO halten (gilt in beide Richtungen) und meistens kriegt man mit, wenn dann dort vom Mentee nachgefragt wird. Auch bei kurzer Pause eine Info an die Co und die Mentees hängen net in der Luft (ich bin überzeugt, dass das die Mehrzahl der Mentoren so handhabt!). Schau'n mer mal, was dieses MB ergibt, Automatismen beim sensible Umgang mit Menschen machen mich nie sehr glücklich. Eine Frage noch um Schluß: Ist das Problem der „inaktiven“ Mentoren schwerwiegend oder eher doch nur marginal? Weil dann könnt' man ja die Spatzenkanone eh im Arsenal stehen lassen ;o} Servus, --Reimmichl-212 10:51, 1. Dez. 2010 (CET)
- Ich glaube nicht, dass das "Problem" der inaktiven Mentoren schwerwiegend ist. Es sollte von den anderen Mentoren dann aber toleriert werden, dass ein Mentor mit Ordnungsliebe (wir gucken keinen scharf an) in dem seltenen Fall, dass ein Mentor plötzlich das editieren bleiben ließ, ohne sich vorher auf "Pause = ja" zu setzen, dies für diesen nach einer gewissen Zeit (zB 2 Monate) nachholt. --Drahreg01 13:49, 1. Dez. 2010 (CET)
- G'scheite Anmerkung! Ist ja gar net so schwer umzusetzen, einfach die Disk der Co auf BEO halten (gilt in beide Richtungen) und meistens kriegt man mit, wenn dann dort vom Mentee nachgefragt wird. Auch bei kurzer Pause eine Info an die Co und die Mentees hängen net in der Luft (ich bin überzeugt, dass das die Mehrzahl der Mentoren so handhabt!). Schau'n mer mal, was dieses MB ergibt, Automatismen beim sensible Umgang mit Menschen machen mich nie sehr glücklich. Eine Frage noch um Schluß: Ist das Problem der „inaktiven“ Mentoren schwerwiegend oder eher doch nur marginal? Weil dann könnt' man ja die Spatzenkanone eh im Arsenal stehen lassen ;o} Servus, --Reimmichl-212 10:51, 1. Dez. 2010 (CET)
- *seufz* Was ist nur aus der Idee geworden, dass sich Co-Mentoren bei Bedarf (auch) um die Schützlinge ihres jeweiligen Co kümmern? Setzt das nicht auch voraus, dass diejenigen einigermaßen regelmäßig nachschauen, ob der Mitmentor überhaupt aktiv ist? Denn nicht immer sind Zeiten der Abwesenheit planbar, kann man anderen vorher Bescheid sagen. Und jetzt soll ein Bot bei Inaktivität auf Pause setzen? Schade eigentlich. --46.5.121.187 05:06, 1. Dez. 2010 (CET)
- Noch eine kleine Anmerkung zu der Vorbemerkung "Wünsche des Mentors – zum Beispiel nach besonders langer Betreuung – haben sich dem unterzuordnen. Ein Mentee in der Datenbank ist wie ein offenes Ticket im Support-Team." Ich sehe das wesentlich entspannter. Natürlich soll die persönliche Betreuung nicht vornehmlich aus Karteileichen bestehen, aber es gibt immer wieder gute Gründe dafür, einen Mentee deutlich länger zu betreuen und diese Einschätzung sollte dem Mentor überlassen bleiben. Generell bevorzuge ich hier Richtwerte und Ermessensentscheidungen vor starren Regulierungen. Beste Grüße, -- Ukko 23:59, 1. Dez. 2010 (CET)
- (diese Meinungsbildung ging an mir wohl wegen Pause vorbei) – sehr guter Vorschlag, nur Punkt 5 find ich ein bisschen zu bürokratisch (bzgl. Unterstützer), da könnte guter Wille in Frust umschlagen. MMn sollte so vieles wie möglich mit Bot automatisiert werden, möglichst wenig "Handgreiflichkeiten" von Mentoren auf Seiten anderer Mentoren, das schafft nur Konfliktpotentiale. Hinsichtl. Punkt 5 könnte man ja z. B. einfach ein automatisiertes Hochrutschen von daran Interessierten vorsehen, wenn eine Zeitlang kein neuer Mentor gewählt wurde.
- So wie es aussieht, geht Drahregs guter Vorschlag durch, aber ich würde bitten, dass man am Ende nochmal summarisch, übersichtlich darstellt, was Ergebnis der Diskussion ist und was, wenn Bots eingesetzt werden, der Bot genau machen wird. Gruß --Am Altenberg 12:23, 10. Dez. 2010 (CET)
- Einen richtigen Konsens sehe ich nicht. Vielleicht wäre es ganz gut herauszufinden, ob es überhaupt Mentoren gibt, die gerne in der Liste weiter vorne stehen möchten. Könnten diese sich hier melden? --Drahreg01 18:52, 10. Dez. 2010 (CET)
Alternativvorschlag
Hmmm, irgendwie ist mir persönlich das alles zu bürokratisch, eine automatische technische Lösung wäre für mich eindeutiger.
Wenn die Mentorenliste immer standardmäßig nach der Anzahl der betreuten Mentees (rückwärts-sortiert) wäre, würden die Nuller vorne und die Highscorer hinten stehen. Die Liste könnte vielleicht automatisch als Ableitung von der In-Betreuungs-Liste entstehen, ich persönlich könnte das zwar nicht programmieren, aber vielleicht hat ja jemand der Mitleser eine Idee. Vielleicht könnte dann die Mentorenliste auch wie eine sortierbare Tabelle aufgebaut sein, dann kann das jeder nach Bedarf umsortieren. So wär meine Wunschvorstellung. --Pitlane02 12:52, 10. Dez. 2010 (CET)
- Das gefällt mir Pitlane02. -- Freedom Wizard 14:20, 10. Dez. 2010 (CET)
- Finde ich auch gut. In der Liste aufwärts zu rücken, ist vielleicht auch ein Anreiz inaktive Neulinge auszutragen. -- Zacke Neu hier? 14:52, 10. Dez. 2010 (CET)
- Grundsätzlich einverstanden. Aber ähnlich wie oben: vielleicht sind Manche auch ganz zufrieden damit, weit unten zu stehen, weil die Zahl der Wunschmentees irgendwie passt und sie sonst "nach Bedarf" ja noch allgemeine Mentorenwünsche übernehmen können. --Drahreg01 18:52, 10. Dez. 2010 (CET)
- d'accord. der weisheit letzten schluss wird man eh nicht finden, aber pitlanes vorschlag klingt gut, weil er alles automatisiert (das Umsortieren klammere ich jetzt mal aus, genau das wäre wieder willkür) Gruß --Am Altenberg 21:30, 10. Dez. 2010 (CET) der auf den verwaisten wirtschafts-seiten ein neues, konfliktarmes betätigungsfeld gefunden hat
- Grundsätzlich einverstanden. Aber ähnlich wie oben: vielleicht sind Manche auch ganz zufrieden damit, weit unten zu stehen, weil die Zahl der Wunschmentees irgendwie passt und sie sonst "nach Bedarf" ja noch allgemeine Mentorenwünsche übernehmen können. --Drahreg01 18:52, 10. Dez. 2010 (CET)
- Finde ich auch gut. In der Liste aufwärts zu rücken, ist vielleicht auch ein Anreiz inaktive Neulinge auszutragen. -- Zacke Neu hier? 14:52, 10. Dez. 2010 (CET)
Kennt Ihr alle
eigentlich Wikipedia:Botschafter schon? Interessant ist da imho insbesondere der "Wikipedia-Online-Botschafter". --46.5.121.119 05:13, 2. Dez. 2010 (CET)
- Klaro, die haben schließlich die Erfahrungen des deutschsprachigen Mentorenprogramms genutzt und sich an unser Modell angelehnt ;-) --Church of emacs D B 10:48, 2. Dez. 2010 (CET)

Codc 07:56, 11. Dez. 2010 (CET)
Herzlichen Glückwunsch …
… zum Einjährigen diesmal nachtraglich an Benutzer:Alec schmidt und an seinen Mentor. Und so ganz nebenbei erwähnt ist der besagte Mentee seit 19. Januar 2010 inaktiv… Aber natürlich müssen wir diesen Mentee als Karteileiche mitscheleppen, denn wer weiß, vielleicht schaut er in 32 Jahren mal wieder hier für ein paar Minuten rein? Ich hoffe ihr habt schön gefeiert! Prost! -- Freedom Wizard 11:55, 10. Dez. 2010 (CET)
- Haha :) Wir könnten ihn auch zum Mentor befördern. -- Zacke Neu hier? 14:52, 10. Dez. 2010 (CET)
- Der gute THWZ mal wieder … Gruß,--Tilla 2501 14:55, 10. Dez. 2010 (CET)
Oh, das ist mir jetz wirklich äußerst peinlich. Offenbar habe ich übersehen, dass das MP eine Außenstelle des Finanzamtes Gütersloh-Süd ist und daher ein perfektes teutsches Ablagesystem sozusagen sui generis beinhaltet. Aber vielleicht sehe ich das auch falsch, und das MP ist lediglich eine Erweiterung der bekannten Übungsplattform, auf der sich spätpubertäre, aber engagierte Jungwikipedianer schon mal auf die zwangsläufig auf sie zukommenden Adminaufgaben vorbereiten können, ersatzweise auch auf den den mittleren Dienst in einer typischen teutschen kommunalen Ordnungsbehörde. Möglicherweise dient das MP auch als Anfängerübung zur Erstellung einer wunderbaren Datenbank, deren Abfrage ein - anderweitig nicht befriedigtes - erotisches Interesse befriedigt.
Mein bedauerlicher Irrtum besteht offensichtlich darin, dass ein Mentor einem neuen, mit der Syntax und den allgemeinen Regularien nicht vertrauten Benutzer auf die Sprünge helfen soll. Was für ein Blödsinn! Natürlich ist das einzig wichtige im MP die Strukturierung, Kategorisierung, Archivierung und Analyse von Prozessen, die ja erstmal erfunden werden mussten, um all diese schönen Dinge mit ihnen zu machen. Außerdem braucht der hoffnungsfrohe Jungwikipedianer ja auch eine Plattform, auf der er das Erstellen von Richtlinien, Leitlinien, Arbeitsanweisungen, Bearbeitungsfristen usw. effektiv trainieren kann. Botgenerierte Abmahnungen an Mentoren: Herrlich! Verweis auf §27 Satz 4 Punkt 2: orgiastisch! Bildung einer Peer-Group zwecks gemeinsamen Ablästerns über "Abweichler": einfach göttlich!
Aber vielleicht könnt ihr ja mal draußen bisschen durch den Schnee toben. Oder in der Disco ne scharfe Perle anreißen. Bringt garantiert genauso viel Spass, nervt aber nicht ältere Herren wie mich. Sich den ganzen Tag Kindergeschrei anhören zu müssen, ist auf die Dauer lästig. Viel Spass wünscht -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:07, 10. Dez. 2010 (CET)
- Viel lieber wäre mir, und sicher nicht nur mir, anstatt derart sarkastischer und unnützer Kommentare eine Grund, warum du die weitere Betreuung des Mentees noch als sinnvoll erachtest. Umweltschutz – [D¦B] 19:23, 10. Dez. 2010 (CET)
- Wieso? Was geht Dich das an? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:24, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ach Thomas, wenn ich mich nicht immer für dich fremdschämen müsste. Du kannst deinen inaktiven Mentee in deiner Phantasie ja weiterbetreuen, ohne dass ein Bapperl auf dessen Benutzerseite steht. --Drahreg01 19:27, 10. Dez. 2010 (CET)
- Wieso? Was geht Dich das an? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:24, 10. Dez. 2010 (CET)
- Antworte doch einmal ohne Gegenfragen auf diese Frage. Ich nehme doch an, du behältst ihn nicht grundlos bei, es scheint doch, als sei er inaktiv und als Grund könnte zumindest ich mir lediglich Provokation vorstellen, aber sei's drum. Umweltschutz – [D¦B] 19:28, 10. Dez. 2010 (CET)
- +1 zu Drahreg. Es ist ja nicht so, dass man gezwungen ist, im Mentorenprogramm Neulinge zu betreuen. Wenn man aber hier mitmacht, sollte man m.E. auch akzeptieren, dass es hier etwas Bürokratie gibt, was unter anderem beinhaltet, dass inaktive Mentees nach gewisser Zeit archiviert werden. Wenn man das nicht mag, sollte man am Besten nicht Mentor im Mentorenprogramm sein, sondern den Neulingen außerhalb davon helfen. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 10. Dez. 2010 (CET)
- Antworte doch einmal ohne Gegenfragen auf diese Frage. Ich nehme doch an, du behältst ihn nicht grundlos bei, es scheint doch, als sei er inaktiv und als Grund könnte zumindest ich mir lediglich Provokation vorstellen, aber sei's drum. Umweltschutz – [D¦B] 19:28, 10. Dez. 2010 (CET)
Jetzt noch mal auf Deutsch, für alle, die das bislang noch nicht wissen:
Der gesamte Bürokratie- und Statistik-Fetischismus im MP geht mir völlig an meinem Allerwertesten vorbei! Es ist mir mehr als wurst, ob irgendein Statistiker einen Mentee von mir als aktiv, passiv, homosexuell, linksliberal, katholisch oder mongoloid klassifiziert! Genauso gehen mir die Regularien, wer wann wie lange und ob überhaupt als Mentee gilt, an selbigem vorbei. Ich biete auf der MP-Seite meine Hilfe für Neueinsteiger an. Alles andere könnt ihr von mir aus spielen, wie ihr wollt, aber spielt bitte draußen! Und @Drahreg: Schäm Dich für was anderes. Hier liegt kein Grund vor. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:42, 10. Dez. 2010 (CET)
- Sorry THWZ, aber wir spielen hier so, wie wir wollen und wenn du nicht mitspielen willst, musst du draußen spielen und nicht wir. -- Freedom Wizard 19:46, 10. Dez. 2010 (CET)
- Dann setz mich doch einfach an die Luft, du selbsternannter MP-Admin! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:56, 10. Dez. 2010 (CET)
- (nach BK)...und Geschrei (Fettdruck)ist schon ein sehr unhöfliches Kommunizieren - sogar dann, wenn man glaubt, ein unverstandener Freiheitskämpfer zu sein... Sorry, --Reimmichl-212 19:58, 10. Dez. 2010 (CET)
- <BK>Stilistische Belehrungen bitte hier deponieren! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:04, 10. Dez. 2010 (CET)
- Der Pöbel (ich) wundert sich über die Umgangsformen des gehobenen Bürgertums (Arzt) doch ein wenig. Ich masturbiere dann mal ein wenig weiter... --Fecchi 20:02, 10. Dez. 2010 (CET)
- Trotzdem ein schönes Wochenende (kleiner Tipp: Teekanne „Gute-Laune-Tee“, Rezept von Willi Dungl. Gern geschehen, --Reimmichl-212 20:10, 10. Dez. 2010 (CET)
- Oh! Von einem wirklich echten Gesundheitsapostel, sogar erfolgreich! Ich bin beeindruckt! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:20, 10. Dez. 2010 (CET)
- Trotzdem ein schönes Wochenende (kleiner Tipp: Teekanne „Gute-Laune-Tee“, Rezept von Willi Dungl. Gern geschehen, --Reimmichl-212 20:10, 10. Dez. 2010 (CET)
- (nach BK)...und Geschrei (Fettdruck)ist schon ein sehr unhöfliches Kommunizieren - sogar dann, wenn man glaubt, ein unverstandener Freiheitskämpfer zu sein... Sorry, --Reimmichl-212 19:58, 10. Dez. 2010 (CET)
- Dann setz mich doch einfach an die Luft, du selbsternannter MP-Admin! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:56, 10. Dez. 2010 (CET)
Brauchen wir wirklich Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/THWZ 2 zur Abwahl? Ich hoffe nicht, aber langsam sehe ich keine andere Möglichkeit mehr. THWZ, auch wenn Du es nicht magst, akzeptiere doch mal einfach, dass Mentees innerhalb des Mentorenprogrammes nach ein paar Monaten Inaktivität archiviert werden. Alle anderen Mentoren akzeptieren es doch auch. Durch-die-Wand-gehen und seine Meinung absolut zu setzen, funktioniert in Wikipedia einfach nicht und schafft nur Stress. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 10. Dez. 2010 (CET)
- Orci, Du willst Dich doch nicht wirklich lächerlich machen? Dies ist ein Freiwilligenprojekt. Und wenn ich freiwillig Mentees betreue, heißt das noch lange nicht, dass ich mir irgendwelche bürokratischen Regularien aufschwatzen lassen muss. Wenn die Kiddies Bürokratie spielen wollen, bitte. Solange sie es nicht auf einer meiner Benutzerseiten tun. Wenn ich Archivar sein wollte, wäre ich nicht hier tätig. Also geht mir nicht auf den Senkel! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:27, 10. Dez. 2010 (CET)
- Die Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt und daher muss ich mich nicht an die vier Grundprinzipien halten? POV, komm! Deine Argumente sind sehr dünn, THWZ. -- Freedom Wizard 20:30, 10. Dez. 2010 (CET)
- Freedom, Bub, welches der vier heiligen Grundprinzipien soll hier verletzt sein? Gespannt! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:33, 10. Dez. 2010 (CET)
- THWZ, ehrwürdiger und weiser alter Herr, Schon mal was von Vergleich gehört? -- Freedom Wizard 20:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiß nur, dass längst nicht alles, was hinkt, ein Vergleich ist! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:39, 10. Dez. 2010 (CET)
- Nochmal zum Mitmeißeln: Die Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt. Das Mentorenprogramm ist in der Wikipedia ein Freiwilligenprojekt. Das heißt nach deiner These, dass ich mich weder an die Regeln der Wikipedia noch an die Regeln des Mentorenprogrammes halten muss, weil beide Freiwilligenprojekte sind. Mit dieser Auffassung darf ich nun Artikel mit POV vollstopfen. Das widerspricht allerdings eigentlich den Grundprinzipien. Aber: Ich mache das alles freiwillig und kann tun und lassen was ich will, denn ich bin ja THWZ! -- Freedom Wizard 20:47, 10. Dez. 2010 (CET)
- Du redest wirre und verwechselt Äpfel mit Erdäpfeln. Schlaf Dich aus und denk derweil (oder morgen früh) nochmal darüber nach, was für eimem Stuss Du grade geschrieben hast! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:57, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe ja nur deine Worte wiederholt… Schon blöd, wenn man beginnt zu erkennen und nicht mehr von dem Ort loskommt, auf dem man sich verschanzt hat, nicht? -- Freedom Wizard 21:02, 10. Dez. 2010 (CET)
- Oh Mann! (oder auf gut schwäbisch: "Herr, lass Hirrn ra!") -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:10, 10. Dez. 2010 (CET)
- Freunde der Nacht, es wird peinlich! Oder ums deutlich zu sagen: AUFHÖREN! Man hält es kaum aus, zwei erwachsene Menschen bei einer so unterirdischen Diskussion zu betrachten, die einer Sandkastenschlacht in nichts nachsteht, abgesehen davon, dass es hier deutlich eloquenter zugeht, also bitte hört auf mit dem Driss, man muss sich ja fast schämen, Mitglied dieses Clubs hier zu sein! Vielen Dank für Ihr Verständnis... --Fecchi 21:17, 10. Dez. 2010 (CET)
- Oh Mann! (oder auf gut schwäbisch: "Herr, lass Hirrn ra!") -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:10, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe ja nur deine Worte wiederholt… Schon blöd, wenn man beginnt zu erkennen und nicht mehr von dem Ort loskommt, auf dem man sich verschanzt hat, nicht? -- Freedom Wizard 21:02, 10. Dez. 2010 (CET)
- Du redest wirre und verwechselt Äpfel mit Erdäpfeln. Schlaf Dich aus und denk derweil (oder morgen früh) nochmal darüber nach, was für eimem Stuss Du grade geschrieben hast! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:57, 10. Dez. 2010 (CET)
- Nochmal zum Mitmeißeln: Die Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt. Das Mentorenprogramm ist in der Wikipedia ein Freiwilligenprojekt. Das heißt nach deiner These, dass ich mich weder an die Regeln der Wikipedia noch an die Regeln des Mentorenprogrammes halten muss, weil beide Freiwilligenprojekte sind. Mit dieser Auffassung darf ich nun Artikel mit POV vollstopfen. Das widerspricht allerdings eigentlich den Grundprinzipien. Aber: Ich mache das alles freiwillig und kann tun und lassen was ich will, denn ich bin ja THWZ! -- Freedom Wizard 20:47, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiß nur, dass längst nicht alles, was hinkt, ein Vergleich ist! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:39, 10. Dez. 2010 (CET)
- THWZ, ehrwürdiger und weiser alter Herr, Schon mal was von Vergleich gehört? -- Freedom Wizard 20:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- Freedom, Bub, welches der vier heiligen Grundprinzipien soll hier verletzt sein? Gespannt! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:33, 10. Dez. 2010 (CET)
- Die Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt und daher muss ich mich nicht an die vier Grundprinzipien halten? POV, komm! Deine Argumente sind sehr dünn, THWZ. -- Freedom Wizard 20:30, 10. Dez. 2010 (CET)
- Nun, Thomas, es geht (mir zumindest) weniger um deine Einstellung zur Bürokratie als vielmehr um deine... Unmutsäußerungen, die nicht gerade eine sachliche Diskussion befeuern, als vielmehr... du weißt schon. Gang, runterschalten, und so. --Fecchi 20:32, 10. Dez. 2010 (CET)
Ja, ich bin der Meinung, dass diese Diskussion noch lange nicht abgeschlossen ist. -- Freedom Wizard 20:30, 10. Dez. 2010 (CET)
- Keine Liebe mehr unter den Mentoren. Kinners Sonntag ist der 3. Advent und in 13 Tagen ist Weihnachten, habt ihr denn schon alle ein Geschenk für mich gekauft. Von Thomas wünsche ich mir eine Blinddarm OP und von euch anderen ein Gesellschaftsspiel. --Pittimann besuch mich 20:34, 10. Dez. 2010 (CET)
- Oh Gott, Gesellschaftsspiele können wir nicht, wie wir wieder mal unter Beweis stellen *lach* --Fecchi 20:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- Keine Liebe mehr unter den Mentoren. Kinners Sonntag ist der 3. Advent und in 13 Tagen ist Weihnachten, habt ihr denn schon alle ein Geschenk für mich gekauft. Von Thomas wünsche ich mir eine Blinddarm OP und von euch anderen ein Gesellschaftsspiel. --Pittimann besuch mich 20:34, 10. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Ich will mich sicher nicht lächerlich machen, m.E. machst eher Du Dich derzeit lächerlich. Wie Wikipedia im Gesamten hat auch das Mentorenprogramm einige (ich finde nicht allzu viele) Regeln, an die man sich halten sollte, wenn man harmonisch darin zusammenarbeiten will und ohne die es nicht geht. Dazu zählt bsp. das Wahl-Procedere, dass man sich auf der Seite mit seinem Text vorstellt und eben auch die Regel, dass jeder Mentee nur eine bestimmte Zeit betreut wird und danach archiviert wird (was inzwischen ja dank Bot problemlos geht, man muss einfach nur den Baustein von der Mentee-Seite entfernen, der Rest geht automatisch). Wenn einem das nicht passt hat man zwei Möglichkeiten: entweder man versucht, die Regeln zu ändern (per Umfrage, Meinungsbild etc.) oder man tritt aus dem Mentorenprogramm aus und betreut (wenn man denn will) außerhalb des Programms Neulinge. Eine andere Möglichkeit gibt es mMn nicht und wenn Du das nicht akzeptieren willst, sehe ich nur noch die Abwahl als Möglichkeit. --Orci Disk 20:43, 10. Dez. 2010 (CET)
- Dann mach doch einfach! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:46, 10. Dez. 2010 (CET)
- Schade, dass Du es nicht einsehen und weiter unbedingt Recht haben willst. Was bringt Dir das eigentlich? Ich werde die Diskussion weiter beobachten und wenn sich nichts ergibt, in den nächsten Tagen einen Abwahlantrag stellen. --Orci Disk 21:00, 10. Dez. 2010 (CET)
- Dann mach doch einfach! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:46, 10. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Ich will mich sicher nicht lächerlich machen, m.E. machst eher Du Dich derzeit lächerlich. Wie Wikipedia im Gesamten hat auch das Mentorenprogramm einige (ich finde nicht allzu viele) Regeln, an die man sich halten sollte, wenn man harmonisch darin zusammenarbeiten will und ohne die es nicht geht. Dazu zählt bsp. das Wahl-Procedere, dass man sich auf der Seite mit seinem Text vorstellt und eben auch die Regel, dass jeder Mentee nur eine bestimmte Zeit betreut wird und danach archiviert wird (was inzwischen ja dank Bot problemlos geht, man muss einfach nur den Baustein von der Mentee-Seite entfernen, der Rest geht automatisch). Wenn einem das nicht passt hat man zwei Möglichkeiten: entweder man versucht, die Regeln zu ändern (per Umfrage, Meinungsbild etc.) oder man tritt aus dem Mentorenprogramm aus und betreut (wenn man denn will) außerhalb des Programms Neulinge. Eine andere Möglichkeit gibt es mMn nicht und wenn Du das nicht akzeptieren willst, sehe ich nur noch die Abwahl als Möglichkeit. --Orci Disk 20:43, 10. Dez. 2010 (CET)
- Thomas was ist denn jetzt schenkst du mir ne Blinddarm OP zu Weihnachten? --Pittimann besuch mich 20:47, 10. Dez. 2010 (CET)
- Wenn Du die möglichen Komplikationen (Nachblutung, Bauchfellentzündung, Darmverschluss etc.) mit auf Deinen Wunschzettel schreibst, könnte man drüber nachdenken! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:52, 10. Dez. 2010 (CET)
- Thomas was ist denn jetzt schenkst du mir ne Blinddarm OP zu Weihnachten? --Pittimann besuch mich 20:47, 10. Dez. 2010 (CET)
Meine letzte Frage (wie alles von mir vorher auch diesmal höflich und IMHO freundlich): Warum bist Du so aggressiv? --Reimmichl-212 21:17, 10. Dez. 2010 (CET)
Nachgetragen. Umweltschutz – [D¦B] 18:30, 10. Dez. 2010 (CET)
- Kandidatur wurde zurückgezogen. --Pittimann besuch mich 20:46, 10. Dez. 2010 (CET)
Tutorials?
Ich hatte mich mitte November mit dem Thema WP tutorials befasst und sah, dass wir nicht an Board so viele Tutorials hatten; viele waren auf extern. Das kann auch damit zu tun haben, dass Ogg ein sehr fummeliges Format ist. Also: ich habe mal ein Testvideo auf die Beine gebracht und falls es von Größe, usw. gut ist, könnte ich solche Tutorials in "Serie" nehmen, da ich die Ogg-Technik habe. Über das bescheidene Intro und die Hintergrundmusik kann man nätürlich noch reden. Liebe Grüße, --IWorld – @ – B 22:54, 10. Dez. 2010 (CET)
- Respekt. Mir gefällt's. (Die Musik weniger, ist das die, die auch bei Sex-TV-Anbietern unterlegt wird?) --Am Altenberg 01:40, 11. Dez. 2010 (CET)
- Nee. Die ist von Incomepetech. Ich weiteren Tutorials setze ich aber bessere ein. --IWorld – @ – B 07:22, 11. Dez. 2010 (CET)