Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2010 um 11:32 Uhr durch Mautpreller (Diskussion | Beiträge) (Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5/Intro


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Eigene Dateien löschen lassen

Hallo!

Ist es unproblematisch, eigene Bilder per SLA "Benutzerwunsch" löschen zu lassen, wenn erstmal nur die Absicht eines temporären Uploads eben zur Besprechung bestand? Hintergründe: DÜB-Diskussion und FzW-Anfrage; muss man mit dem SLA-abarbeitenden Admin "Glück haben" oder gibt es so etwas wie einen Konsens, dass diesem Begehren "Bildautor möchte eigenes Bild gelöscht haben" entsprochen werden kann? Grüße, Grand-Duc 06:56, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Einmal freigegebene Bilder (wie auch Texte) werden nicht wieder gelöscht. Freundliche Ausnahmen sind zum Beispiel Benutzerbildchen / Porträts von sich selbst, die haben ja auch keinen enzyklopädischen Nutzen. Wer regelmäßig urheberrechtlich geschützte Bilder hochlädt, dürfte irgendwann analog zu Texten gesperrt werden. Es besteht imo auch kein Bedarf, da es ausreichend Bildcommunities im Internet gibt, auf die verlinkt werden kann. −Sargoth 08:54, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
ACK Sargoth. Entweder das Bild ist enzyklopädisch verwendbar und korrekt lizenziert – dann wird es behalten –, oder auch nicht – dann wird es gelöscht. Grüße, --ireas :disk: :bew: 09:10, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt durchaus Fälle, in denen auch (berechtigterweise) gelöscht wurde:
  • Das Bild wurde durch ein besseres ersetzt.
  • Der Autor des Bildes möchte damit nicht mehr in Verbindung gebracht werden. (Vgl. SVLs kürzliche Probleme mit Realnamensbezug und WikiLeaks)
  • Das Bild wird nicht mehr gebraucht. (Screenshot einer Fehlermeldung)
  • Drohung seitens des vermeintlichen Inhabers mit rechtlichen Schritten (Vgl. beispielsweise diese Commons-Geschichte)
Ich sehe keinen Grund, bei berechtigten Einwänden von der bisherigen Praxis des Löschens abzuweichen. Wenn ein Kontributeur nicht mehr die Möglichkeit hat, ein eventuelles Problem nachträglich korrigieren zu lassen, wird er beim nächsten Mal vielleicht auf seine Mitarbeit verzichten. Das gilt es zu vermeiden. --32X 09:48, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die SVL-Geschichte kenne ich nicht, da täte es aber auch eine Umbenennung des Autoren oder? Den Screenshot einer Fehlermeldung würde ich hochzuladen nicht empfehlen, wenn es sich um ein geschütztes Programm handelt. Falls es sich um ein freies Programm handelt, ist es ja nicht verwendbar und kann gelöscht werden. Zu den zwei anderen Fällen kommt noch fallweise der Einwand einer abgebildeten Person. (Recht aufs eigene Bild) −Sargoth 10:04, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Grundsatzfrage: Ich würde mit einzelnen Bildlöschwünschen von Einstellern relativ grosszügig umgehen. Insbesondere wenn es kein ganz wichtiges, zentrales Bild ist und Alternativen zur Verfügung stehen, würde ich bei Vorbringen nachvollziehbarer, achtenswerter Gründe einer solchen Bitte eher entsprechen und das fragliche Bild unbürokratisch löschen - wozu wir natürlich, wohlgemerkt, bei korrekter Lizenzierung keineswegs verpflichtet sind; der Uploader, der ein Bild richtig freigegeben hat, kann uns (im Normalfall) nicht zwingen, dieses wieder zu löschen. Aber wenn er nett darum bittet, die Bitte verständlich und das Bild entbehrlich ist... warum nicht? Wurde in der Vergangenheit auch durchaus schon gemacht. Hingegen löschen wir natürlich keine Bilder mit Begründungen wie "ich möchte mit der Wikipedia nichts mehr zu tun haben" bzw. weil der Autor frustriert ist oder dgl.; gibt es ein Problem mit Realnamensbezug (weil z.B. jemand durch die häufige falsche Assoziierung von Wikipedia/-media und Wikileaks seinen wirklichen Namen nicht mehr hier sehen möchte - siehe für ein Beispiel diesen Spiegel-Artikel), müsste eine Umbenennung das Problem tatsächlich lösen können. Gestumblindi 22:23, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikelteilung (Wunsch auf meiner Disk)

von meiner Disk kopiert:
Hallo,
kannst du bitte mal helfen? Der ursprüngliche Inhalt des obigen Artikels (Stand 20. November 2009) soll nach Oktroi (Friesland) verschoben werden (also praktisch eine Teilung des Artikels). Ich weiß nicht wie das zu bewerkstelligen ist. Gruß --RonMeier 12:18, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

p.s. Das Ändern der Links, die jetzt auf Oktroy zeigen kann doch auch automatisiert erfolgen? aber wie? Gruß --RonMeier 12:25, 6. Dez. 2010 (CET) Ende Kopie[Beantworten]

Es geht um Oktroy. Leider kann ich da nicht helfen - Teilung von Artikeln ist, denke ich, Admin-Sache? Grüße und Dank --Wangen 21:52, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe dem Benutzer geschrieben, wie er das selbst lösen kann. Das ist auch für uns der einfachste Weg, da dadurch die urheberrechtlich relevanten Textabschnitte den jeweiligen Schreibern auch ohne administrative Verrenkungen zugeordnet werden. --32X 10:17, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke dafür. --Wangen 11:56, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Abarbeitungen von Vandalismusmeldungen

Werte Administratoren,
mit einigem Erstaunen nehme ich zur Kenntnis, dass dass meine um 14:32 Uhr erstattete VM gegen Benutzer:Matthiasb bislang – also nach mehr als acht(!) Stunden – noch immer nicht abgearbeitet wurde, ja dass sich dazu bislang auch nicht ein einziger Administrator zu diesem Fall zu Wort gemeldet hat. Der von mir gemeldete, gegen mich gerichtete Text lautet: Der Kollege Steindy sollte mal eine mehrtägige Sperre erhalten, damit er sich mit WP:Schnelllöschen und den WP:Löschregeln vertraut machen kann; seine hier gleich mehrfach aufgeschlagenen abgelehnten SLAe sind purer Vandalismus. Er reiht sich damit ein in die Reihe der Schul-IPs, die uns mit dem Leeren von Seiten und Informationen wie deine mudda und Wunschbezeugungen wie ficken ficken ficken beglücken wollen, jedoch nur nerven. Dies stellt die WP-Tatbestände des schweren PA, Benutzerbashing und üble Nachrede der schlimmsten Art dar. Die wurde auch von mehreren, mir persönlich weder bekannten, noch in einem Nahverhältnis stehenden Benutzern so erkannt.
Obwohl seit Erstattung der Meldung nicht weniger als 16(!) Administratoren die Seite editiert haben – namentlich • Kaisersoft (15:22, 15:22), • Capaci34 (16:09, 18:28), • LKD (16:18), • Wo st 01 (16:56), • Xqt (17:01), • Pittimann ([1], 18:55, 19:25, 19:26, 19:35), • XenonX3 (17:35), • Stefan64 (17:40), • Wahrerwattwurm (17:42, 17:47), • PDD (18:01, 20:55), • Hofres (19:26), • Pjacobi (22:16), • Julius1990 (22:33, 22:33, 22:37, 22:52, 23:00), • Seewolf (22:34, 22:35), • Cú Faoil (22:37, 22:50, 22:59), • Felistoria 23:05 – fand es keiner dieser Adminstratoren für erforderlich, Stellung zu beziehen, oder gar die VM zu behandeln. Als Benutzer, der vom Beklagten, der für seinen Diskussionsstil und sein Verhalten hinlänglich bekannt ist, schwerst angegriffen wurde, erwarte ich mir eine Bearbeitung meiner VM. Vor allem als Silveruser sehe ich es nicht ein, mich hier beflegeln lassen zu müssen und noch weniger mich für Dinge angreifen zu lassen, die ich nicht gemacht habe.
Erfolgt keine Behandlung der VM, muss ich davon ausgehen, dass solche Anwürfe und Beleidigungen neuerdings bei WP salonfähig geworden sind und werde in entsprechenden Diskussionen auch darauf verweisen; mehr als 5 % aller Administratoren können ja wohl kaum irren?
Eine andere Möglichkeit wäre allerdings, mich wegen Missbrauch von VM zu sperren; worin ich bereits Erfahrung habe. Allerdings sollte meine Sperre dann deutlich länger als zwei Stunden ausfallen. --Steindy 23:17, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich hatte die VM auch gesehen und offen gesagt keinen Handlungsbedarf gesehen. Es besteht imho keine Notwendigkeit, dass ein Admin überall seinen Willi druntersetzt, eine VM kann entsprechend auch durch "Nichtbehandlung" ins Archiv wandern. Das deine Ansicht augenscheinlich von keinem Admin geteilt wurde muss dir nicht gefallen, ist aber halt so. Vor allem folgt daraus auch nicht, dass man dich im Gegenzug wegen VM-Missbrauch oder so sperren müsste. Es gibt auch den ein oder anderen Grauton zwischen schwarz und weiss. Ob du das Niveau von Matthiasb in "entsprechenden Diskussionen" halten willst, musst du selbst wissen. Just my 2 cents, --Wiggum 23:30, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Durch Nichtentscheidungen werden gerade solche Ausfälle legitimiert und salonfähig gemacht. Ich glaube auch nicht, dass die Aussagen des Gemeldeten tatsächlich von mehr als 5 % der Admins goutiert wird (es wäre traurig, wenn es so wäre!), sondern dass es vielmehr manche Administratoren scheuen, sich mit dem Gemeldeten anzulegen. Ich lerne daraus jedenfalls, dass ich aufgrund dieser Nichtentscheidung (= „keine Berfehlungen feststellbar“) jederzeit andere Benutzer grundlos beschuldigen und beschimpfen kann, weil ich durch gegenständlichen Fall die Legitimation dazu erhalten habe. – Gruss Steindy 23:47, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wäre eine grundfalsche Schlussfolgerung, wie dir sicher auffallen wird, wenn du sie auf andere Lebensbereiche zu übertragen versuchst. PDD 23:56, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem WP, wie immer wieder betont wird, bekanntlich keine Demokratie ist, hinkt jeglicher Vergleich mit anderen Lebensbereichen. Du kannst mir aber auch gerne nachweisen, dass solches Verhalten, wie das des Gemeldeten, in anderen Lebensbereichen tragbar wäre. Ich bin übrigens alt und lebenserfahren genug, um selbst zu wissen, wie ich mich in allen Lebenlagen zu verhalten habe, was von anderen nicht behauptet werden kann. Du kannst aber gerne auch alle meine Diskussionsbeiträge durchforsten, ob ich mir auch nur einmal solche Ausfälle erlaubt hätte. Wie nicht nur gegenständlicher Fall, sondern auch der permanente EW eines Benutzers in Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Wahl zum Schiedsgericht beweist, kann so mancher machen, was er will und viele Verantwortungsträger machen mit bzw. schauen dabei tatenlos zu. Ich lasse mir aber gerne das Gegenteil beweisen. --Steindy 00:09, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Von Demokratie war keine Rede, sondern von deiner Schlussfolgerung „X macht irgendwas, was mich furchtbar empört und was unbedingt sanktioniert werden müsste, und deshalb mache ich ab jetzt genau dasselbe“. Ob einfach nur niemand deine Empörung teilt, oder niemand sich mit der Causa befasst hat, oder alle ganz furchtbar Angst vor Matthiasb haben (wie du vermutest) oder was auch immer: egal was die Erklärung sein mag, deine Schlussfolgerung haut trotzdem nicht hin :-) Gute Nacht, PDD 00:27, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt aber immerhin noch ein Regelwerk in der WP, das von _allen_ einzuhalten ist und über deren Einhaltung besonders jene Benutzer zu entscheiden haben, die mit ihrer Kandidatur auch die Verpflichtung eingegangen sind, dem Regelwerk Geltung zu verschaffen. Als DAU muss ich es ohnehin zur Kenntnis nehmen, dass hier alle, zumindest jene, die nachweislich die VM-Seite editiert haben, geflissentlich weggesehen haben und damit erklärt haben, dass sie nicht bereit sind, dem Regelwerk Geltung zu verschaffen. Es möge sich daher keiner der Betroffenen wundern, wenn ihnen ihre Untätigkeit auf der Wiederwahlseite vorgehalten wird. Jedenfalls werde ich genau beobachten, wann meine VM-Meldung unerledigt archiviert wird und welche Administratoren bis dahin absichtlich weg gesehen haben. Nur möge mir dann bitte niemand WP:SWN vorhalten. --Steindy 00:45, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe ich gesehen und gelesen. Ausserhalb jedes Admin-Entscheids dazu soviel: ich darf entscheiden, was ich in einem vollkommenen Freiwilligen-Projekt tue und was nicht. Hier war die Grenze eines administrativ zu entscheidenden Falles noch nicht erreicht. Das mag Dich enttäuschen - was subjektiv berechtigt wäre - aber es ist mMn so. Ja, es gibt ein Regelwerk. Ja, jeder Tag und jede Meldung muss von Einzelfall her betrachtet werden. Meine Wiederwahlseite sollte einfach zu finden sein. Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 01:53, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die VM jetzt mit einer Benutzer-Ansprache erledigt, weil mir das passender erschien als eine kommentarlose Archivierung. Das heißt aber wohlgemerkt nicht, dass es einen Anspruch darauf gäbe, hier die formale Erledigung einer VM einzufordern. --Amberg 02:33, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von den Adminbeiträgen, die schon alle richtig ware, fängt das Problem ja schon damit an, dass jemand erstmal prüfen müsste, ob deine "hier gleich mehrfach aufgeschlagenen abgelehnten SLAe [] purer Vandalismus [sind]." oder nicht (und ob es diese überhaupt gab, und ob sie abgelehnt wurden und so weiter...). Da hier zwei erfahrene Usern beteiligt sind, wird so eine Analyse wahrscheinlich nicht so einfach sein. Ich selbst würde für mich ca. 30 Minuten schätzen um mir eine Meinung zu bilden. Also, da die zentrale inhaltliche Aussage nicht so einfach verifizierbar oder widerlegbar ist, muss man die recht herbe Meinungen dazu im selben Edit entweder gewichten oder ganz ignorieren. Bleibt die Frage, ob es überhaupt nötig ist, andere User mit solchen Vergleichen und Forderungen so anzugehen. Das bespricht du am Besten mit Benutzer:Matthiasb selbst. Die andere Frage ist, was es einem nützt, wenn ein Anderer 24h oder so nicht editieren kann. --Gamma γ 21:18, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Passwort vergessen

Hallo, ich habe mein Passwort für meinen Account nicht mehr und hatte meine E-Mail-Adresse nicht angegeben. Da es vermutlich keine Möglichkeit gibt, mich je wieder in diesen Account einzuloggen, wollte ich mal fragen, ob es dann wenigstes eine Möglichkeit gibt, den Account infinite sperren zu lassen? 88.130.221.189 19:38, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, weil du nachweisen müsstest, dass es deiner ist. Wozu sollte man ihn auch sperren, wenn du dich eh nicht wieder anmelden kannst? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:43, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Datei:WamelStLucia.jpg verschieben (erl.)

Hallo Admins, o.g. Datei hätte ich gerne auf Datei:Wamel St. Elisabeth.jpg verschoben, denn der Uploader hat wohl das Patrozinium der Kirche mit dem der Gemeinde verwechselt, da es sich hier um eine Filialkirche handelt. Gruß und Dank --DaBroMfld 21:21, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Stefan »Στέφανος«  21:25, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi, habe diese beiden Artikel "auseinanderdividiert". Muss dann auch die Versionsgeschichte hin und her verschoben werden?--Frank Winkelmann 22:39, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

In Hilfe:Artikelinhalte auslagern steht, wie es korrekt geht. Viele Grüße --Orci Disk 22:43, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass das Kind ja schon in den Brunnen gefallen ist. Kann man nachträglich die Versionsgeschichte verschieben?--Frank Winkelmann 22:54, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Geht zumindest bei Importen aus anderen WP-Versionen und müsste daher auch bei Duplizierungen gehen. Einfach auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload fragen. Viele Grüße --Orci Disk 00:36, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte freigeben, danke. --Jml22und1 17:37, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn Du einen Artikel anlegen willst, mach das doch erstmal unter Benutzer:Jml22und1/Bacapon, wenn er dann Verschiebe-fertig ist, melde Dich nochmal hier oder noch besser auf WP:EW. -- Perrak (Disk) 23:18, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum? Man kann doch die Seite einfach entsperren, ist doch kein Problem, oder? --Jml22und1 17:01, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte man. Aber weil da weiter ähnliches droht wie zuvor (nämlich das Anlegen von nicht-ARtikeln) ist der vorgeschlagene Alternativweg empfehlenswert. --Guandalug
Das ist nun wirklich lachhaft. Bisher wurden 2 Nicht-Artikel erstellt, diese stammen von 2007 und 2008, sind also mittlerweile über 2 Jahre alt. Und ich denke, man kann davon ausgehen, dass angemeldete, aktive User wie ich kaum Nicht-Artikel erstellen werden. Und die Chance, dass in der kurzen Zeit, die zwischen dem Erstellen des Artikels und der Aufhebung der Sperrung, ein Artikel, der nicht den Maßstäben genügt, entsteht, steht etwa bei 1/1000. --Jml22und1 17:37, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mag sein. Aber was verlierst Du, wenn Du den Artikel zunächst im BNR vorbereitest? -- Perrak (Disk) 19:05, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Verlogene Politik

Bitte mal das Treiben von Benutzer:Verlogene Politik unter die Lupe nehmen, ist m.E. wegen ungeeigneten Benutzernamens zu sperren. Was er da treibt, scheint mir auch zu sehr man on a mission zu sein. --Dundak 18:06, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

habe das Werbefaltblatt gelöscht - sollte er noch einen Versuch starten, wird die Partei mit Benutzersperre aus dem Wikipedia-Parteiregister gestrichen. Gruß -- Rolf H. 18:18, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage

Warum wird das nicht umgehend entsperrt? -- Michael Kühntopf 18:17, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde doch gerade erst wegen Edit-War gesperrt. Im letzten Beitrag auf der Disk ist von "Betrügern" und "Dauernervern" die Rede, das klingt nicht danach, als suchte jemand einen Konsens. Ein paar weitere Tage Pause schaden also wohl nicht. -- Perrak (Disk) 23:24, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach ja: Wurde der sperrende Admin angesprochen? Der kann mit dem kleinsten Arbeitsaufwand beurteilen, ob der Grund für seine Sperre weiter besteht, ohne sich erst einlesen zu müssen. -- Perrak (Disk) 23:27, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Sachlage ist doch klar. Betrüger und Dauernerver gegen vernünftige Leute. Da sperrt man erstere, nicht den Artikel. Entsperren kann jeder Admin, da muss man sich nicht erst "einlesen". -- Michael Kühntopf 00:24, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Entsperrung einfach so auf Ansage eines der am Edit-War Beteiligten wäre missbräuchlich. Nichts gegen Dich, aber Deine Beurteilung könnte ja wenig neutral sein. -- Perrak (Disk) 11:16, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
So langsam muss ich doch an eurem Verstand zweifeln. Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt auf Anhieb, dass ich an keinem EW beteiligt war. Zweitens steht ein seriöser und in seinem Fachgebiet ausgewiesener angemeldeter Nutzer, der unter Klarnamen arbeitet, einer windigen IP gegenüber, die präzise und konkret in ihren Lügen widerlegt wurde. Wenn die Qualität eurer Aussagen in dieser Form anhält, bin ich auch bald hier weg. Wundert euch über nichts mehr. Unfreundliche Grüsse, -- Michael Kühntopf 23:42, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gab einen Entsperrantrag, der unerledigt im Archiv gelandet ist. Es gibt neue Angaben zum Editwar-Grund, der sich ausschließlich um Literaturangaben drehte: Wininger: Welche Betrüger und Dauernerver waren denn hier wieder unterwegs?. Mich würden die genauen bibliografischen Angaben interessieren: Autor des Eintrags bei Wininger, Titel des Eintrags. D.h. ist das ein Eintrag mit dem Titel Elkan Henle, ist ein Autor des Eintrags angegeben? Wenn diese Angaben geliefert werden, sehe ich keinen Grund, den Artikel gesperrt zu lassen.--Mautpreller 10:32, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]