Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Geschichte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2005 um 14:50 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) ([[Acte]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Flominator in Abschnitt Artikel zum gleichen Thema: Französische Geschichte

Überblick

Hallihallo,

suche gerade nach einem Artikel zum deutsch-deutschen Gipfeltreffen vom 11. bis 13. Dezember am Werbellinsee und in Güstrow. Gibt es dazu eine Artikel und ich kann ihn nicht finden? Ansonsten habe ich dazu eine gute Arbeit geschrieben und könnte einen Artikel schreiben. --Glasgow 14:16, 4. Feb 2005 (AMT)

Uralt-Einträge löschen!

Kann auf dieser Diskussionsseite nicht mal die Axt angelegt und alles, was älter als 3 Monate ist gelöscht werden, damit neue Einträge eine gewisse Aufmerksamkeit erlangen? --Decius 11:56, 2. Aug 2004 (CEST)

Gedanken zum Portal Geschichte

Nach längerem Überlegen ist wohl folgende Übersicht am sinnvollsten:

Zeitabschnitt 1: (Jahr-Jahr)
Themenkreis 1: Stichworte 1 zu Themenkreis 1 - Stichwort 2 zu Themenkreis 1 - Stichwort 3 zu Themenkreis 1
Themenkreis 2: Stichwort 1 zu Themenkreis 2 - Stichwort 2 zu Themenkreis 2 - Stichwort 3 zu Themenkreis 2

Themenkreis 3: Stichwort 1 zu Themenkreis 3 - Stichwort 2 zu Themenkreis 3 - Stichwort 3 zu Themenkreis 3

Wichtige zu klärende Fragen (in dieser Reihenfolge zu beantworten:

  1. Wikiprojekt anlegen oder selber wurschteln bis es etwas konkreter ist?
  2. Zeitabschnitte überlappend (so wie im Beispiel) oder ganz scharf getrennt?
  3. welche Zeitabschnitte? wie viele?
  4. welche Themenkreise? Zahl begrenzen?
  5. welche Stichworte zu den Themenkreisen? auch ungeschriebene Stichworte aufnehmen?

Sansculotte 02:18, 22. Nov 2003 (CET) Hallo Elian, hab mal ein bißchen mit der von Dir ergänzten Jahrhunderte-Tabelle gespielt und versucht ein ähnliches Ergebnis ohne verschachtelte Tabellen zu erhalten. Manche Browser produzieren nämlich bei nested tables etwas merkwürdige Ergebnisse. Zudem ist das Portal schon ein ganz schön dicker Brummer (ca 30 kb) und braucht eine Weile zum Laden, weshalb ich lieber auf zu viele zusätzliche Tags verzichten würde. Was hälst Du denn von der Idee eines Portal Geschichte insgesamt? Taugt die Struktur so? Ja, die vielen Tags haben mir auch ein bißchen Bauchschmerzen bereitet, aber ich denke, man kann auch noch zahlreiche p- und small-tags an anderen Stellen dafür rausschmeißen. Weißt du konkret, welche Browser bei nested tables Unsinn produzieren? Irgendwie sieht es als table doch schöner aus. Prinzipiell finde ich das Portal so ziemlich gut - die ganzen Listen aus Geschichte könnten wir ja dann rausschmeißen, oder was meinst du? Was mir nicht so gut gefällt, sind die langen Gedankenstriche. Und die geschichte nach epochen und themen könnte noch etwas weniger euro-zentristisch werden (nehm ich mir demnächst mal vor). Warum hast du das Portal eigentlich nicht gleich unter Portal Geschichte angelegt? --elian 03:15, 24. Nov 2003 (CET) Wegen der Schachteltabellen muß ich erstmal noch nachschauen. Die small-Tags habe ich deswegen reingemacht, damit die Gliederung zwischen Epoche, Themenkreis und Stichwort etwas klarer wird, vorher sahs für mich ein bißchen nach Kraut und Rüben aus. Ich habs noch nicht gleich als Portal Geschichte angelegt, weil ich mit der Struktur erstmal spielen wollte, bevor gleich alle dran rumdoktorn und vor allem aber, weil ich erst mal ein paar Themenkreise mit zugehörigen Stichwörtern raussuchen wollte, damit überhaupt mal im Ansatz klar wird, wie ich mir das vorstelle. Leider ist das gar nicht soo einfach Ereignisse zu Themen zusammenzufassen und dazu auch noch die wichtigsten Stichworte rauszusuchen - das ging naturgemäß bei den Themen am Besten, denen ich mich nahe fühle (deshalb die euro- und Deutschland-Zentrierung) ;-) Aber nur zu, ich freue mich schon auf das Wachsen und Gedeihen des Portals. -- Sansculotte 03:22, 24. Nov 2003 (CET)


Ich habe mal die Einstellungen fur die Jahrhunderte mit <"small">-tags umgeben. Die Eintrage waren sonst zumindest in meinem Browser zu gross, und passten teilweise nicht in das zugewiesene Tabellenfeld herein, so dass es nicht schoen aussah. Natuerlich kann es sein, dass es jetzt dafuer bei jemand anderem komisch aussieht. Dann bitte wieder zuruecksetzen (oder andere Loesung ueberlegen...). Danke! --mmr 03:55, 24. Nov 2003 (CET)

Was hast du für eine Monitorauflösung/Browsergröße? Bei mir sieht es mit 1024x768 Auflösung noch gut aus, zweimal small sah hingegen sehr klein aus. Vielleicht könnten wir auch mit fixen schriftgrößen arbeiten--elian 04:00, 24. Nov 2003 (CET)
Meine Monitoraufloesung ist 800x600. Alles was unter Ereignisse steht, ist derzeit bei mir etwa doppelt so gross, wie das unter "Schnell finden". Ist das geplant? Ich habe den font-size:small tag auch gesehen, aber vielleicht funktioniert er an der Stelle nicht. Leider passen jetzt bei mir die Daten nicht mehr vernuenftig in das Tabellenkaestchen herein. --mmr 04:05, 24. Nov 2003 (CET)
Nein, das ist nicht geplant, ich kanns mir momentan auch wirklich nicht erklären wieso dein Browser (welcher?) im einen Fall die Style-Angabe interpretiert und im anderen nicht. Ich habs jetzt mal umgeschrieben, eigentlich sollten die Schriftzüge nun gleich groß sein. --elian 12:53, 24. Nov 2003 (CET)
Die Schriftzuege waren immer noch nicht gleich gross. Kurioserweise loest sich bei mir das Problem, wenn ich <"p">-tags einfuege. Geht das bei Euch auch?

--mmr 14:15, 24. Nov 2003 (CET)

Entgegen einem Kommentar eines unbekannten Benutzers ist < small > auch nicht "deprecated", also veraltet, siehe http://www.w3.org/TR/REC-html40/index/elements.html Darf also durchaus noch benutzt werden und kann ja auch prima mit css formatiert werden. --elya 13:45, 24. Nov 2003 (CET)

Die CSS-"style:small"-Tags funktionieren bei meinem Browser (IE) nur nach dem Zufallsprinzip, ist mir gestern schon bei Elians Änderungen aufgefallen. Daß der < small ) Tag durch < p > beendet werden kann, liegt vermutlich an der Wikisyntax, nach der jeder neue Absatz mit den Standard-Absatz-formatierungen beginnt. -- Sansculotte 14:21, 24. Nov 2003 (CET)

Jetzt sieht es bei mir sehr gut aus! --mmr 15:08, 24. Nov 2003 (CET)

  • Prima Idee mit den Portalseiten. Da die Suchfunktion offensichtlich dauerhaft faktisch deaktiviert bleibt, sind die Portale eine echte Chance, Struktur ins Chaos zu bringen. Stellt doch die Portale auch auf die Hauptseite.
Das machen wir bestimmt, wenn die Portale einigermaßen in Form gebracht sind. Das Portal Recht ist auch jetzt schon von der Hauptseite aus verlinkt, aber Philosophie und Politik brauchen noch einiges an Arbeit. --elian 18:24, 24. Nov 2003 (CET)

Das ist alles viel zu viel und zu klein. --'~'

immer mal langsam. das ganze ist noch in arbeit. --elian

Ausgelagert (Die Links sollten bei der jeweiligen historischen Epoche stehen)

Untergegangene Staaten und Reiche:
Byzantinisches Reich - DDR - Jugoslawien - Osmanisches Reich - Österreich-Ungarn - Römisches Reich - Sowjetunion - Tschechoslowakei

Deutschland:
Germanen - Deutsche Stämme - Deutsche (Volk) - Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (bis 1806) - Dreißigjähriger Krieg (1618 - 1648) - Preußen - Deutscher Bund - Deutsches Reich (1871-1918) - Weimarer Republik (1918-1933) - Zeit des Nationalsozialismus - Chronik der deutschen Teilung (1945-1949) - Geschichte der DDR (1949-1990) - Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949) (ist alles über Deutschland erreichbar) --elian


Meinungsumfrage: Sollten im Portal (außer unter den ungeschriebenen Artikel) "Ungeschrieben"-Links (in Windows meist rot, in Linux oft dunkelrot) auftauchen oder auskommentiert werden?

  • Zu contra: man sieht nicht, ob Artikel nicht in der zwischenzeit geschrieben wurden, man sieht nicht, welche Artikel noch fehlen.
  • Zu pro:

Kurze Nachfrage - mit 'auskommentiert' ist eine ausschließliche Erwähnung ungeschriebener unter Ungeschriebene Artikel gemeint? Die Alternative dazu wäre dann die ungeschriebenen nicht nur unter ungeschriebene sondern auch im restlichen Portal? -- Sansculotte 19:30, 6. Dez 2003 (CET) (heute vielleicht etwas schwer von Begriff)

ja genau. Auskommentiert mit
<!-- -->
, wie einige der nicht existierenden Ländergeschichtsartikel. --elian
aah, vielen Dank. Sansculotte 16:55, 7. Dez 2003 (CET) (von unterwegs, sich bald wieder intensiver um das Portal kümmernd)

Wie wäre es mal damit, zu definieren, ob neue Artikel an das Ende oder an den Anfang der Liste gesetzt werden? Zur Zeit herrscht da reines Chaos, z. B. sind Artikel von mir von dieser Woche schon wieder verschwunden, während einer von vor Weihnachten immer noch da ist. ----BerndGehrmann 08:55, 28. Jan 2004 (CET)

Hallo,

ich finde die Idee mit dem Portal gut, was ich noch vermißt habe ist, neben "Staaten" auch einen Punkt für "Regionen" gäbe: Also z.B. für Bayern, Provence, Schottland, Texas, Schlesien, Kashmir etc. Eventuell könnte man auch noch eine Rubrik Städte anlegen z.B Geschichte der Stadt München etc. Was man meiner Meinung auch verbessern könnte, ist die Gliederung im Chronologischen Teil, statt der Überschrift "Vernunft"das kein Epochebegriff ist, passt doch besser "Aufklärung" Auch sollte die einzelnen Epochen Zeitlich klar abgegrenzt werden, z.B. "Mittelalter (800 - 1494)", damit für den Leser klar ist, in welcher Rubrik er suchen muß. Gedanken müßte man sich auch über eine Feingliederung der Epochen machen. Bei "Mittlalter" z.B. gibt es schon so viele Artikel, daß die Sache unübersichtlich wird. Wenn man die Rubik näher unterteilt z.B. in Frühes MA, Hoch MA spätes MA muß man allerdings in Kauf nehmen daß vieke Artikel doppelt aufgeführt werden müßten, da sie das ganze MA abdecken. Beseseer wär viellcht statt einer chronologischen eine thematiche Feinunterteilung vorzunehemn, z.b in Themen die das europäische MA allgemein betreffen wie z.B. Leibeigenschaft, Zünfte, Rittertum. Diese allgemeine Begriffe könnte man dann nochmal untergliedern, z.B. in Religion, Wirtschaft, Recht, Alltagsleben etc. Neben Allgemeines hätte man noch die Artikel, die sich auf eine geographische Region beziehen, wie z. B. "Frankreich im MA" etc. Auch eine Extra Unterrubrik für Personen wäre sinnvoll z.B. "Heinrich der Löwe" etc. Außerdem sollten die Artikelverweise wo keine weiter sinnvolle Feingliederung möglich, ist zumindest in alphbetischer Reihenflge aufelistet sein. Das Ganze könnte am Besipiel MA dann so aussehen: Mittelalter (800 - 1492)

  • Allgemeines
    • Alltagsleben
    • Wirtschaft
      • Zünfte
    • Recht
    • Politik
    • Kunst und Kultur
      • Gotik
      • Musik im MA
    • Religion/Philosophie
      • Investurstreit
      • Klöster im MA
      • Papsttum im MA
    • Wissenschaft

...

  • Einzelstaaten und Regionen
    • Deutschland
    • Frankreich

...

  • Personen
    • Heinrich der Löwe
    • Karl der Große

...

Tk 19:18, 22. Feb 2004 (CET)


Hallo Tk, schön daß Du Dir um die Struktur des Portals Gedanken machst, ich denke auch, daß da noch einige Verbesserungen nötig sind. Ganz wichtig finde ich dabei, daß wir nicht vergessen, daß das Portal vor allem einen Zweck hat: es soll einen Überblick bieten und deshalb dem Nutzer übersichtlich einen Einstieg in das Thema seiner Wahl ermöglichen. Dier Zugriffszahlen beweisen auch, daß es diesen Zweck erfüllt. Deshalb müssen wir ganz besonders aufpassen, daß wir nicht zu viel Infos in das Portal reinpacken, so schmerzlich es ist, durchaus wichtige Themen weglassen zu müssen: um der Übersichtlichkeit willen dürfen wir uns nicht zu sehr in Details verzetteln. Auch die Ladezeiten und Dateigrößen müssen berücksichtigt werden, und was das betrifft ist die Seite IMO am oberen Limit (nicht unbedingt wegen der reinen Größe, sondern vor allem wegen der großen Zahl an Links). -- Sansculotte 23:29, 22. Feb 2004 (CET)

Hallo Sansculotte,

meine Unterteilungsbeispiel war mehr ein Blick auf eine Endausbaustufe. Solange die Artikelzahl es nicht erfordert, sollten wir natürlich nur so viel Unterteilungen vornehmen als nötig. Mein Gliederungsvorschlag betont mehr eine wisenschaftlich-logisch stimmige Aufteilung des Wissensgebiet wie z.B. beim Unibib-Signatursystem und Deine Sichtweise legt den Schwerpunkt auf eine Einteilung nach den tatsächlichen Interessensschwerpunkten der Nutzer wie z.B. bei einen Katalog wie Yahoo. Beide Sichten haben denke ich ihre Berechtigung. Ganz speziell hab ich aber gerade die Geschichte Bayerns vom Stub-Stadium ausgebaut, weiß aber nicht wo ich sie unterbringen sollte im Portal, da sie ja den ganzen Zeitraum von 555 n.Chr. bis heute abdeckt und Bayern auch kein unabhängiger Staat ist. Man bräuchte also doch eine Rubrik für Regionen.

Tk 00:26, 23. Feb 2004 (CET)

Hallo Tk, ich hoffe Du hast meine Anmerkung nicht negativ empfunden, ich finde es wirklich wichtig und gut, daß Du Dir Gedanken über die auf jeden Fall verbesserungswürdige Struktur machst. Was die Regionenrubrik und Deine Gliederungsvorschläge betrifft, würde ich mich freuen, wenn Du das einfach mal so umsetzst, wie Du es Dir vorstellst. Ich bin mir sicher, daß das bestimmt auch weitgehend meinen Vorstellungen entspricht. In diesem Sinne: Sei mutig! -- Sansculotte 22:16, 23. Feb 2004 (CET)

Wunschliste

Ich möchte einen Wunsch für die Portalseite äußern: eine Liste mit Artikeln, die eine Überarbeitung oder Ergänzungen benötigen. Ich denke da zum Beispiel an den Vertrag von Rapallo. --hedavid 23:34, 22. Feb 2004 (CET)

Hallo Hedavid, so eine Rubrik wäre auf jeden Fall sinnvoll, man müßte sie vielleicht, was die Artikelgröße und die Zahl der Links betrifft, einigermaßen größenneutral umsetzen. Auch hier würde ich sagen: versuche einfach mal Deine Vorstellungen umzusetzen, eine noch bessere Lösung kann man immer noch finden, wenn nötig. -- Sansculotte 22:16, 23. Feb 2004 (CET)


Hallo Leute hier mal eine grundsätzliche Frage: Mit sicherheit werdet ihr sie so einfach abtun weil es einfach viel zu viel Arbeit machen würde, aber warum wird hier eigentlich das aus Tradition geborenen, m. E. aber vollkommen unwissenschaftliche (weil nicht mal bewiesen) v. Chr. benutzt, anstatt des vielleicht unspektakuläreren v. u. Z.. --Menze 13:34, 12. Mär 2004 (CET)

Antwort: Weil es so üblich ist. -- Gruss, Woldemar 14:09, 12. Mär 2004 (CET)


...und das nicht nur in der christlichen Welt. Außerdem ist dies immer noch ein christlicher Kulturkreis. Das hat nicht nur was mit Tradition zu tun. v.u.Z. wird noch nicht einmal von agnostischen Wissenschaftlern (wie Robin Lane Fox, Michael Grant etc) benutzt. MfG Benowar 14:36, 12. Mär 2004 (CET)

ich denke, die Frage ist schon berechtigt, die Antwort ist relativ einfach: abgesehen davon, dass v.u.Z. seeehr ungebräuchlich ist und viele Nutzer eher mit fragendem Gesichtsausdruck vor dem Bildschirm zurückläßt, gab es irgendwann im letzten Jahr auch eine Abstimmung darüber, was innerhalb der Wikipedia verwendet werden soll und dabei von der Mehrheit wurde zugunsten von v./n. Christus entschieden. -- Sansculotte 15:43, 12. Mär 2004 (CET)

@Woldemar: Diese Argument wäre in einer wissenschaftlich-sachlichen Diskussion völlig unbrauchbar.

@Benowar: Nur weil es alle so machen, heißt es noch lange nicht, dass es richtig ist. Der Zeitpunkt von Christi Geburt ist nicht eindeutig festlegbar. Momentan gibt es drei Möglichkeiten. Was ist, wenn sich herausstellt, dass Christi Geburt 4 u. Z. war? Hat dann der große Augustus von 23 v. Chr bis 18 n. Chr. regiert? Wenn ja, wünsche ich schon mal allen Historikern viel Spaß beim Umschreiben der Geschichte. Wenn Kopernikus und Galilei es einfach so hingenommen hätten wie alle anderen, dann würden wir uns immer noch auf einer Scheibe in der Mitte des Sonnensystems befinden!

@Sansculotte: Wenn die Angabe v. u. Z. »? viele Nutzer eher mit fragendem Gesichtsausdruck vor dem Bildschirm zurücklässt ?«, wäre es dann nicht die Aufgabe einer solchen Enzyklopädie darauf die Antwort zu geben, als einfach eine althergebrachte, und auch noch falsche, Aussage zu übernehmen?

Im Übrigen finde ich es erstaunlich wie lax man allgemein mit dieser Frage umgeht. Selbst Historiker, die darum wissen, sind ignorant (weil eben christlicher Kulturkreis) und haben keinen Mut zur Veränderung. Wenn man hier schon so »unwissenschaftlich« ist, dann braucht man auch nicht nach dem richtigen Ort der Schlacht im Teutoburger Wald zu suchen, sondern nimmt dies als Tatsache hin.

Leider weiß ich auch, dass ich mit meiner Meinung allein auf weiter Flur stehe. Aber man sollte trotzdem darüber diskutieren. Desweilen werde ich mnich der Abstimmung beugen und in meinen Artikeln v. Chr. verwenden. --Menze 16:44, 12. Mär 2004 (CET)

Immerhin gibt es eine Erklärungsseite: V.u.Z.. Du darfst bei Deinem Anliegen nicht vergessen, daß die Wikipedia dem Gedanken nach ein Lexikon ist und sich deshalb tendenziell eher am Nutzer orientieren soll, als selbst Trends setzen oder gar einen wissenschaftlichen Disput führen. Nichts desto trotz fände ich es gut, wenn Du auch weiterhin die Wikipedia bereicherst - vielleicht magst Du ja in Gregorianischer_Kalender noch etwas zur Schwierigkeit bei der Festlegung Jesu' Geburt schreiben? -- Sansculotte 17:36, 12. Mär 2004 (CET)


@ Menze: Das der Zeitpunkt von Christus GTeburt nicht genau bekannt ist, weiß ich selbst :)

Ist aber nicht das Thema. Unter Justinian wurde das vermeintliche Jahr aber festgelegt...und daran hat sich nix geändert. Unsere Jahreszuählung wird davon also nicht tangiert. v.u.Z. ist sehr, sehr, sehr selten....und man sollte sich schon an den gebräuchlichen Standards orientieren :)

MfG Benowar 17:46, 12. Mär 2004 (CET)


Hi Leute

Besteht die Möglichkeit umfassende Zeittafeln einzuführen? Ich denke es wäre gut wenn man in einer Zeittafel die kulturelle, geschichtliche, wissenschaftliche... Entwicklung in Deutschland und in der Welt sehen könnte. Es gibt in der Geschichte viele Zusammenhänge die auf den Einzelseiten schwer dargestellt werden können. Es ist bislang schwer sich einen Übersicht über einen Zeitraum und die Ereignisse zu machen. Es würde auch leichter einen Artikel zu einem Thema zu finden.

Ich könnte mir eine Tabelle vorstellen in der nebeneinander wichtige Ereignisse und die Zusände aus Geschichte (Aufsände, Kriege, auch Zusammenhäng), Wissenschaft (Entdeckungen) und Kultur (Epochen,...) dargestellt werden. Ich denke man sollte hier auch die Entwicklungen in Deutschland den weltweiten Entwicklungen gegenüberstellen oder Deutschland in einer gesonderten Tafel behandeln. G


Eingrenzung der Neuen bzw. Fehlenden Artikel?

Hallo, sollten wir uns nicht irgendwie Gedanken machen über eine zeitliche/räumliche Begrenzung für die Neuen oder Fehlenden Artikel? Momentan sind die beiden ja fleißig am überquellen, und so kann's schlecht weitergehen. Wäre es z.B. nicht eine Möglichkeit, die Neuen Artikel auf einen Zeitraum von, naja, vielleicht drei/vier Tagen zu beschränken und die Fehlenden auf 10 Zeilen? Ohtar 19:52, 9. Apr 2004 (CEST)

Ich finde eine Lösung wie im Portal Information und Kommunikationwäre anstrebenswert und übersichtlich.--Numerobis 16:16, 11. Apr 2004 (CEST)
Ich nicht so unbedingt. Was mich stört ist, dass die Artikelwünsche auf einer Unterseite verschwinden. Ich würde es für besser halten, sie auf der Hauptseite zu halten. Aber wenn dort nur ein Teil der gewünschten Artikel steht, dann wenigstens diejenigen, die am meisten gebraucht werden (Wikipedia:Fehlende_Artikel, Spezial:Wantedpages und Wikipedia:Artikelwünsche). jed 19:45, 13. Apr 2004 (CEST)

Layout wurde verändert

Seit heute ca 18.00 Uhr ist das layout verändert; die zu überarbeitenden Artikel sind in einer 3.spalte. Das ist unschön und wohl ein Versehen. Leider weiß ich nicht, wie man das rückgängig macht Rolf 21:59, 9. Apr 2004 (CEST)


Neue Übersichtsseiten

Portal Geschichte nach Epochen und Portal Regionalgeschichte wurden versuchsweise ausgelagert, weil dieser Artikel bereits 34 kB lang und völlig unübersichtlich ist. Bitte schaut Euch mal diese Seiten an, deren Umfang reicht fürs menschliche Auge vollkommen aus.

Die Idee finde ich nicht verkehrt, nur ist auch das Portal Geschichte nach Epochen schon sehr unübersichtlich. Deswegen würde ich für einen noch weiteren Aufbruch plädieren, der sich an den Abschnitten orientieren könnte (Antike, Mittelalter usw.)--Numerobis 13:03, 11. Apr 2004 (CEST)
Noch besser. 217.82.142.213 09:08, 12. Apr 2004 (CEST)
Hier Portal Geschichte/Ur- und Frühzeit ist mein Vorschlag die Übersichtsseite neu zu gliedern.
Was ich mir dabei gedacht habe.
  • Die Neue Seite muss in direktem Zusammenhang mit dem Portal Geschichte stehen, => Unterseite.
  • Informationen sollten nicht wiederholt werden, => keine Neuen Artikel, Artikelwünsche und Diskusionen.
  • Chronologische Gliederung der Unterseiten des Portals Geschichte => Portalabschnitt am Ende der Seite
Hier ist auch ein Problem das sich stellt. Wie mit dem Zeitraum 1700 - 1914 n. Chr verfahren? Den Aufbruch der Portalseite beibehalten (viele Unterseiten) oder alles in einer oder zwei Epochen zusammenfassen ? --Numerobis 22:17, 12. Apr 2004 (CEST)
Wie wärs, wenn man das alles erstmal langsam angeht. Es gibt bereits ein Portal Antike, also könnte dieser Bereich aus dem Portal Geschichte verschwinden? Die Ur- und Frühgeschichte wäre vielleicht in einem Portal Archäologie gut aufgehoben. Danach kann man ja über ein Portal Mittelalter nachdenken. Und dann schaun wer mal weiter. Ich halte ein völliges atomisieren des Portals Geschichte für etwas überzogen. jed 19:45, 13. Apr 2004 (CEST)

Wie wäre es mit einer weiteren Sparte neben den Artikeln, die Überarbeitung benötigen ? Zum Beispiel für eine Vorab-filterung von Kandidaten für exzellente Artikel aus der Rubrik Geschichte o.Ä. -- Dylac 17:14, 10. Apr 2004 (CEST)

---

Mangelhafte Übersichtlichkeit des Portals Geschichte

Auch wenn jeder von den hier mitwirkenden von den richtigen Motiven beseelt sein mag, ist der jetzige optische Zustand abschreckend aufgrund seiner Materialfülle - weniger wäre da mehr!

  • Warum sollte es jemanden interessieren, zu welchem Zeitpunkt ein neuer Artikel eingestellt worden ist? Datum löschen und schon wieder ein paar kb gespart!
  • Verzicht auf umständliche Syntax, Stileffekte und Plenks -> dito
  • Für die gewünschten Artikel gibt es andere Stellen in der Wikipedia: Redundanzen sind auch nur Datenmüll!
  • Wer hier für jede Epoche ein Portal wünscht/fordert, kann nicht allen Ernstes eine Wikipedia-Einstiegsseite erwarten, die nur aus Portalen besteht!

--Herrick 20:00, 13. Apr 2004 (CEST)

Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen

Wie einige von Euch schon bemerkt haben, geht es in der Qualtitätsoffensive um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise.

In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen Französische Revolution und Eu-Osterweiterung an. (z.Zt. 9:20 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaut Ihr dort rein und bildet Euch eine eigene Meinung! Gruß --Herrick 08:51, 20. Apr 2004 (CEST)

japanische Geschichite

Vielen Dank fuer eueren Brick zum Katholische Kirche in Japan. Es verbesserte sich ganz, doch es gibt noch viel hinzufugen. Ich frage euch, ob wir auch in Namen in Japan mitarbeiten? Es ist dor von Rede der historischen Entwickrung des Nennungssystem in Japan. KIZU 21:27, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Varusschlacht

Es gibt einen Sackgassen-Artikel Kalkrieser Berg, der entweder verlinkt oder gelöscht werden müsste, da er auch in der Varusschlachtim Abschnitt Ort der Schlacht enthalten ist. Da passt er allerdings nicht so ganz hin und müsste in diesem Zusammenhang evt. gekürzt werden. Vielleicht schaut sich das einer von euch Historikern mal an und entscheidet, was mit den beiden Versionen geschehen soll.--Mira 20:49, 9. Jun 2004 (CEST)

Aelia Pulcheria Augusta

Hallo, wäre wohl ein(e) Historiker(in) so nett und würde Aelia Pulcheria Augusta auf historische Richtigkeit überprüfen? Meine Quelle behauptet, sie hätte regiert, aber mir ist nicht ganz klar von wann bis wann. Danke! --Katharina 10:49, 23. Jun 2004 (CEST)

Ist okay so, habe ne kleine ergänzung eingefügt die den Vorgang klarer macht - Geos 11:30, 23. Jun 2004 (CEST)

Sie hat tatsächlich regiert...aber immer indirekt, entweder über ihren Bruder oder später über ihren Mann. Schau mal hier http://www.bautz.de/bbkl/p/pulcheria_a_a.shtml und hier http://www.roman-emperors.org/theo2.htm (Theodosius II) bzw. http://www.roman-emperors.org/marcian.htm (Markian)

Bei Jones (AHM Jones, The later Roman Empire, Bd.1) wird sie nur knapp behandelt, und Zugriff auf seine "Prosopography of the later Roman Empire" habe ich z.Z. leider nicht.

MfG Benowar 12:01, 23. Jun 2004 (CEST)

Helft dem Portal Antarktis

Hallo, liebe Historiker. Ihr habt ja wirklich sehr viel Erfahrung, wie man ein Portal gestaltet. Könntet Ihr den am Südpol erfrierenden ein paar Tipps geben? Portal Antarktis ist ganz neu. Und die Diskussion um dessen Index würde beim Überleben helfen.--Hansjörg 12:11, 5. Jul 2004 (CEST)

Vorschlag: Biographien ausgliedern

Ich mache mal den Vorschlag, die inzwischen sehr zahlreichen Biographien aus der Gliederung nach Zeitaltern herauszunehmen und als separaten Punkt auszuführen. Würde die teils sehr "fetten" Unterverzeichnisse etwas entschlacken, ausserdem denen helfen, die wirklich nach der Biographie von Karl V., Chilperich oder Cäsar suchen. Wie steht ihr dazu? - Geos 14:12, 25. Aug 2004 (CEST)

Zur Unübersichtlichkeit: Da stimme ich Dir vollkommen zu. Vor einem Jahr gab es noch Listen zu den jeweiligen Berühmtheiten, nun haben wir Kategorien - da macht die Auflistung im Portal keinen eigentlichen Sinn mehr. CU --Herrick 14:39, 25. Aug 2004 (CEST)
Trotzdem sind aber diverse Berühmtheiten - und das eigentlich ja auch ganz zu Recht - in der jeweiligen Epoche aufgeführt. Eine andere Möglichkeit wäre ja vielleicht ein Link zu den Kategorien? - Geos 15:09, 25. Aug 2004 (CEST)
Sicherlich gibt es diverse Persönlichkeiten, die einer Epoche ihren Stempel aufdrückten. Ein guter Kompromiss wäre die von Dir vorgeschlagene Verlinkung in jedem Fall. --Herrick 16:40, 25. Aug 2004 (CEST)

west- ost- gegen- gesamtrömische kaiser

Wer kennt sich da noch aus? In Liste der römischen Kaiser steht Firmus als Gegenkaiser, dem wird in seinem eigenen Artikel widersprochen. Valens ist in der Liste von 364 bis 378 Mitkaiser, laut seinem eigenen Artikel aber von 375 bis 378 aber römischer Kaiser. Valentinian II. ist laut Liste ab 375 römischer Kaiser, laut seinem eigenen Artikel aber nur weströmischer Kaiser. Das selbe gilt für Gratian. Wurde der Job mehrfach besetzt? --Mijobe 18:01, 7. Sep 2004 (CEST)


Es ist folgendermaßen: 1) Firmus war Gegenkaiser..ich berichtige das gleich. 2) Valens war bis 375 formal Mitkaiser von Valentinian I. (seinem Bruder). Er war Kaiser im Osten Valentinian im Westen. Ab 375 war Valens Seniorkaiser, Gratian (Valentinians Sohn) Kaiser im Westen, aber von der Amtszeit her gesehen war Valens damit an auctoritas überlegen. 3) Bei Valentinian II. und Gratian wird es ganz kompliziert: beide wurden in frühen Kinderjahren Kaiser. Gratian vor seinem Bruder Valentinian (II.). Nach dem Tod desd Vaters, erhoben seine Truppen Valentinian (II.) zum Kaiser...obwohl im Westen bereits Gratian rechtmäßig Kaiser wäre. Er gewährte nun aber seinem Bruder auch die Kaiserwürde.

4) West- oströmisch würde streng genommen erst ab Arcadius zählen...manchmal wird er aber schon früher verwendet (etwa seit Valentinian).

In der Spätantike war es so: es gab oft einen Mitkaiser (West und Ost). Nach dem Tod Theodosius I. war das Reich de facto geteilt, davor galt, dass jeder Kaiser seinen eigenen Wirkungsbereich hat, sie aber de iure zusammen regieren. Ich werde das demnächst in den betreffenden Artikeln präzisieren..ist in der Tat etwas verwirrend. Gruß Benowar 18:17, 7. Sep 2004 (CEST)

Nationalsozialismus

Ich habe den folgenden Diskussionstext aus der Diskussion zum Artikel über Odilo Globocnik zur allgemeinen Kenntnis hierher kopiert. Wikipedia hat m. E. ein Problem, wenn solche Artikel unkommentiert bestehen bleiben. Ich habe Teile des Artikels bereits überarbeitet. Mit besten Grüßen--Accipiter 11:09, 8. Sep 2004 (CEST)


Der Artikel ist in seiner Grundhaltung nur als tendenziös zu bezeichnen.

2 Beispiele:

  • "der wie kein zweiter nationalsozialistischer Funktionär aus Kärnten in den Völkermord im Osten Europas verwickelt war"

"verwickelt war" ist ein schönes Beispiel für einen Euphemismus (zu deutsch: Lüge). Tatsächlich war Globocnik nicht "verwickelt" in den Massenmord, sondern einer der an zentraler Stelle treibenden, organisierenden und ausführenden Kräfte.

  • "Die Beteiligung Globocniks am Massenmord scheint nicht gegen seinen Willen erfolgt zu sein". "Beteiligung" und "scheint nicht gegen seinen Willen" als Beschreibung für Globocniks Tätigkeit sind ebenfalls Euphemismen. Globocnik war nicht "beteiligt" sondern ein verantwortlicher Initiator, und als solcher ist schon die Behandlung der Frage ob er "gegen seinen Willen" beteiligt war, krass tendenziös.


Auffallend ist auch, das Globocniks geschichtlich doch wohl relevanteste Tätigkeit in Polen sehr kurz und pauschal abgehandelt wird, während persönliche Details oder seine Rolle in Österreich sehr breit und detailliert beschrieben werden.

Die Art dieses Artikels ist offenbar symptomatisch für andere zum Komplex NS-Zeit, sie ist geeignet, Wikipedia insgesamt in Verruf zu bringen.--Accipiter 16:46, 7. Sep 2004 (CEST)

Ich denke bei Artikeln zur NS Zeit gibt es noch einen großen Mangel. Der Grund hierfür ist meines Erachtens, dass die Größe und Komplexität des Themas die meisten abschreckt. Ein gutes Beispiel ist Zeit des Nationalsozialismus: Es gibt noch keinen richtigen Artikel zur Übersicht.--G 00:15, 20. Sep 2004 (CEST)

Geschichte der Geschichtswissenschaft

Hallo, ich wollte unter "Umfassende Betrachtungen" die Geschichte der Geschichtswissenschaft eintragen, aber der Quelltext sieht so groß und kompliziert aus, ich trau mich nich, könnt das jemand machen?

Bei der Gelegenheit wollt ich noch ein Stimmungsbild einholen, wie ihr zu einer Liste der Historiker/innen steht? Ich weiß, das Portal erschlägt einen jetzt schon, aber praktisch wär's doch.

Gruß,--griesgram 22:11, 19. Sep 2004 (CEST)

Hallo Griesgram, den Artikel Geschichte der Geschichtswissenschaft habe ich unter Umfassende Betrachtungen eingefügt. Wegen der Liste der Historiker, die existiert schon im Artikel Historiker. Grüße --2micha 23:36, 19. Sep 2004 (CEST)

Review und Portalaufbau

Entsprechend einem Vorschlag auf der Diskussionseite zum Review habe ich mal einen solchen Abschnitt eingefügt.

Meiner Meinung nach sollte die Tabelle aufgespaltet werden und es sollten Überschriften eingefügt werden. Das Portal ist inzwische schon ziemlich groß und so hat man eine bessere Übersicht und kann leichter neue Artikel hinzufügen....--G 22:02, 28. Sep 2004 (CEST)

Gute Idee, das mit dem Review - so kommen vielleicht mehr Leute darauf, da mal reinzusehen und eventuell auch mitzuarbeiten - Gruß Geos 11:46, 29. Sep 2004 (CEST)

Beide Artikel behandeln das gleiche Thema, nämlich die Geschichtswissenschaft. Sofern keiner eine bessere Idee hat, schlage ich vor, beide Artikel unter dem Lemma Geschichtswissenschaft zusammenzulegen. Geschichte (Begriffsklärung) kann bei der Gelegenheit nach Geschichte verschoben werden. Könnte sich ein kompetenter Historiker darum kümmern? Siehe auch Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema. Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ]] 13:59, 3. Nov 2004 (CET)

Bibliothek

um die aufmerksamkeit aller hier beteiligten einmal darauf zu lenken: das Portal Geschichte hat in der Wikipedia:Bibliothek gestern eine fachbibliothek eröffnet bekommen, in der insbesondere spezielle fachliteratur eingetragen werden soll (und auch schon ist...). es wäre schön, wenn sie sich reichhaltig füllen würde. Denisoliver 12:00, 15. Nov 2004 (CET)

Geschichtliche Epochen für einen Stadtartikel

Wir haben für den Ort Wiehl eine ganze Reihe geschichtlicher Daten zusammengetragen. Kann dort jemand bitte Hand anlegen und nach geschichtlichen Zeitepochen strukturieren?--Jörg Kopp 10:33, 28. Nov 2004 (CET)

Exzellente Artikel

Ich weiss, das Portal quillt schon über...aber es gibt inzwischen eine grosse Anzahl exzellenter Artikel aus dem Bereich Geschichte - sollte man mit diesem Pfund nicht auch ein bißchen wuchern? Sinnvoll erscheint mir ein Kasten unter den Wünschen und Neuen - Geos 15:03, 2. Dez 2004 (CET)

Wäre sehr dafür. Benowar 16:09, 2. Dez 2004 (CET)
Würde ich auch begrüßen --finanzer 22:02, 19. Jan 2005 (CET)

Die Aternative wäre eine eigene Unterseite für die Exzellenten, wie das auch andere Portale inzwischen machen - denke das werde ich mal so umsetzen - Geos 10:23, 20. Jan 2005 (CET)

Sehr schön geworden. Danke. Gruss --finanzer 21:49, 20. Jan 2005 (CET)

Was bedeutet Review ?

Guten Tag! Ich bin schon ein wenig raus aus Wikipedia, weil ich längere Zeit nicht aktiv war. Weiß jemand, was bedeutet Review? --Geschichtsfan 21:35, 5. Dez 2004 (CET)

siehe: Wikipedia:Review--G 21:47, 5. Dez 2004 (CET)
Danke --Geschichtsfan 22:48, 5. Dez 2004 (CET)

Der historische Kontext ist aus diesem Stub leider nicht zu ermitteln ohne lange alle Links zu lesen. So ist der Artikel leider für sich alleine völlig unverständlich. Mag einer von Euch bitte das Ding überarbeiten, da ich von der Gruppe noch nie gehört habe? Danke schön! Dickbauch 14:37, 16. Dez 2004 (CET)

Knebelspieß Mittelalter

Mir ist damit nicht so richtig was erklaert. was ist eine stangenwaffe? wozu wurde es verwendet? kennt sich hier vielleicht jemand besser aus?--Zoph 17:38, 17. Dez 2004 (CET)

Zusammenarbeit mit dem Portal Die Zeit von 1910 bis 1949

Wie wäre es das Portal Die Zeit von 1910 bis 1949 als Unterportal vom Portal Geschichte zu führen, bzw. mit diesem zusammenzuarbeiten? -- John N. § 20:38, 2. Jan 2005 (CET)

Brutus

Es gibt die zwei Artikel Decimus Iunius Brutus und Marcus Iunius Brutus die mir denselben Mann zu beschreiben scheinen. Kann mal jemand mit Sachkenntnis einen Blick drauf werfen? Danke: mijobe 10:53, 15. Jan 2005 (CET)

Nein das sind 2 verschiedene Personen, ist etwas verwirrend, zumal sie ziemlich zeitgleich lebenten. Da sind wohl auch die Autoren bis jetzt etwas ins schwanken geraten, denn Decimus Iunius Brutus wurde nicht wie Marcus Iunius Brutus 85 v. Chr. sonder erst 81 v. Chr. geboren.
Aber schon am zweiten Satz(!) des Decimus-Artikels kann man sehen, dass es nicht die selben Personen sind: Decimus entstammte wie Gaius Cassius Longinus und Marcus Iunius Brutus einer angesehenen römischen Familie --Speedator 20:36, 15. Jan 2005 (CET)
Wenn der Satz nicht gewesen wäre, hätte ich die auch einfach zusammengelegt. Eine bemerkenswerte Ähnlichkeit auch der Lebensläufe. Danke für die Mühe: mijobe 20:57, 15. Jan 2005 (CET)

Kurze neue Artikel

Sollen (zu) kurze Artikel, die unter Neue Artikel aufgeführt sind, dort auch hingestellt werden, wenn sie dann auch in Artikel, die überarbeitet oder bedeutend erweitert werden müssen kommen?

Habe gerade einen Artikel "Liste der ältesten Städte" angelegt. Da ich weder Historiker noch Archäologe bin ist die Liste sicher lückenhaft und möglicherweise auch fehlerhaft. Ich würde mich freuen, falls der/die eine oder andere Fachmann/frau sich das mal ansehen könnte und vielleicht auch ergänzt. Faszinierendes Thema - finde ich zumindest. --Tsui 21:34, 30. Jan 2005 (CET)

Schlacht von Quessant vs Seeschlacht am 13. Prairial

Bei der Schlacht vor Ouessant bestand eine falsche Redirect-Kette, sie ist mir anläßlich meiner Beschäftigung mit der Seeschlacht am 13. Prairial aufgefallen; jene war 1778, diese 1794. Läßt sich vielleicht im Archiv noch ein Artikel zur Schlacht vor Ouessant finden? Unter Versionen/Autoren jedenfalls nicht, der Irrtum besteht vermutlich schon immer, obwohl verlinkte Artikel für beide Schlachten existieren. Kann man einen Aufruf starten (ich selbst habe keine Ahnung von dieser Schlacht, weiß nur aus den Geschichtsbüchern, daß sie einen weiteren Sargnagel für das Ancien Regime bedeutete. Ich bitte um Nachricht auf meiner Diskussionsseite. --UPH 11:20, 31. Jan 2005 (CET) (hier kopiert von [1] Hadhuey 19:19, 1. Feb 2005 (CET))

Hey Leute, ich versuche grad und in Zukunft den zusammenfassenden Artikel über das 2. Jahrtausend zu schreiben und würde mich über evtl. Anregungen/Anmerkungen/rege Diskussionsbeteiligung freuen. Gegenwärtiger Anlass ist insbesondere die Liste von besonderen Persönlichkeiten die mittlerweile etwas lang geworden ist, aber schaut einfach mal selbst vorbei.

Gruss,

-- Frank der Anti-Faust 06:06, 9. Feb 2005 (CET)
uns sie sollte eigntlich noch viel länger sein - was erwartest du, wenn du ein ganzes Jahrtausend auf solch eine Art zusammenfassen willst? Bei den Ereignissen wirds dir ähnlich gehen....- Geos 18:23, 16. Feb 2005 (CET)


Widerspruch in Epidauros ?

Im Artikel Epidauros steht: Im Jahre 267 n.Chr. kam es jedoch erneut zu einer verheerenden Zerstörung. Die Goten unter ihrem Anführer Alarich zerstörten das Theater von Epidaurus und weite Bereiche des gesamten Heiligtums. Man schaue nun unter Alarich: In 267 gab es noch keinen Alarich. Was ist richtig? - Bei dieser Gelegenheit könnte vielleicht ein Kenner mal alle Artike, die auf Alarich verlinken, durchsehen und die Links auf den "richtigen" Alarich präzisieren. -- tsor 00:04, 19. Feb 2005 (CET)

Portal Imperialismus und Weltkriege

Wer hätte Lust am Portal Imperialismus und Weltkriege teilzunehmen? Die die Lust haben, tragen sich bitte auf der Projektseite ein! Grüße, John N. Ф 15:47, 4. Mär 2005 (CET)

Den folgenden Text habe ich von meiner Benutzerseite kopiert:

"es (geht) darum, zu verhindern, dass der Artikel Winston Churchill aus politisch durchsichtigen Gründen aus der Liste der „Exzellenten“ gestrichen wird. Ich weiß, es klingt ein bisschen bescheuert, wenn der Hauptautor eines Artikels um solche Unterstützung bittet. Deshalb möchte ich gleich vorweg schicken, dass es mir ziemlich egal ist, ob der Text auf der Liste bleibt oder nicht. Nur möchte ich alten und neuen Nazis und sogenannten Anarchokapitalisten nicht den Triumph gönnen, ihre ideologisch vernagelte Sicht der Welt bei Wikipedia durchzusetzen.
Zur Vorgeschichte: Der Artikel wird seit etwa einem Jahr immer wieder von bekennenden Demokratiefeinden wie Benutzer:NL (zu dessen Einstellung siehe [2]) attackiert, weil sie es Churchill nicht verzeihen können, dass er wesentlich zum Sieg über Adolf selig beigetragen hat. Einer von denen, höchstwahrscheinlich ein Klon von NL, hat jetzt den Abwahlantrag gestellt. Unterstützt wird er außer von seinesgleichen auch von ein paar naiven Bübchen, die z.B. das Layout des Artikels für wichtiger halten als den Inhalt. NL wirbt außerdem in Internetforen wie diesem [3] um Contra-Stimmen von Leuten, die keine Ahnung davon haben, was Wikipedia überhaupt ist. Die ersten anonymen Contra-Stimmen von einander verdächtig ähnlichen IPs sind bereits eingegangen. Da für die „Exzellenz“ eine 2/3-Mehrheit nötig ist haben sie das nötige 1/3-Quorum, um den Text aus der Liste zu kippen, fast zusammen.
Daher meine herzliche Bitte, mitzuhelfen, das zu verhindern. Bitte sieh Dir den Artikel einmal an. Und wenn Du der Meinung bist, dass er den Exzellenz-Status auch nur halbwegs verdient, stimme bitte auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel gegen den Abwahl-Antrag, also mit „Pro“ oder „Behalten“. Vielleicht kannst Du ja noch ein paar Leute, denen Du vertraust, auf das Thema ansprechen. Und wenn Du mal in einer anderen Frage Unterstützung brauchst, kannst Du Dich natürlich auch gerne an mich wenden. Vielen Dank schon mal im Voraus Stefan Volk 15:36, 17. Mär 2005 (CET)"

--G 17:47, 17. Mär 2005 (CET)

Hervorhebung bei Jahreszahlen und Daten

Bei den Seiten zu Jahreszahlen und Daten sind die Listen oft mit relativ unwichtigen Dingenk gefüllt, wichtiges geht unter. Es wäre meiner Meinung nach gut, bei Artikel zu Jahreszahlen das Datum eines wichtigen Ereignisses fett zu schreiben und bei Datumsartikeln die Jahreszahl.--G 23:47, 21. Mär 2005 (CET)

Nach welchen Kriterien würdest Du Ereignisse als "wichtig" klassifizieren? Vielleicht könnten wir das ja mal anhand eines Beispiels durchspielen, dann ließe sich besser diskutieren (mein Vorschlag: Liste der Kriege). --Frank Schulenburg 08:29, 22. Mär 2005 (CET)
Ich hab zwar nur an die Datums- und Jahreszahlenartikel gedacht, aber natürlich wäre das bei allen Listen nicht schlecht. Die Kriterien kann man, denke ich, nicht genau festlegen, aber ich würde beispielsweise Kriege mit deutscher Beteiligung, Kriege zwischen großen Staaten oder Kriege deren Folgen bis in die Gegenwart reichen und vor allem Kriege über die heute noch gesprochen wird hervorheben.--G 14:21, 22. Mär 2005 (CET)

"Nachwendezeit"

Als geschichtlicher Laie frag ich mal ganz naiv: Ist damit die politische Wende in Deutschland gemeint? Dann sollte man evtl. auf Wende (DDR) verlinken.--MilesTeg 18:24, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich denke es ist die Wende vom Kalten Krieg zur aktuellen Weltsituation gemeint. Der Begriff direkt darüber ist Wende, man kann es also daraus schließen (hast du ja wahrscheinlich auch gemacht).--G 21:39, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo zusammen,

Auf die BKS Limburg verweisen viele Seiten, die eigentlich auf die entsprechenden Seiten wie Limburg (Niederlande) oder Limburg an der Lahn verweisen sollen. Beim Versuch die Links umzubiegen, stoße ich teilweise auf Probleme, da nicht klar ist, ob Herzogtum Limburg, Grafschaft Limburg oder Bistum Limburg (oder noch eine andere Seite) gemeint ist. Vielleicht gibt es hier jemanden mit den nötigen Geschichtskenntnissen? Gruß, --Andreas ?! 21:52, 5. Apr 2005 (CEST)

Jo, und weil *du* nicht weiterweißt, nimmste der Einfachheit halber den link auf die BKL ganz raus aus den Artikeln. Das ist weder konstruktiv noch hilfreich. --Anathema <°))))>< 11:14, 11. Apr 2005 (CEST)
Jo, aber auch erst nachdem ein Hilfegesuch auf der Diskussionsseite des Artikels und hier gescheitert waren. Außerdem habe ich das nicht generell gemacht, sondern nur bei weniger als 15% der auf Limburg zeigenden Links; bei den anderen Fällen habe ich den Link auf die korrekte Seite umgebogen. Ich habe die Entfernungen auch bewusst (im Gegensatz zu den Korrekturen, wo ich selber entscheiden konnte) nicht als kleine Änderung markiert und in der Regel einen entsprechenden Bearbeitungs-Kommentar verwendet. Nun kann ein Bearbeiter der Artikel, in denen das vorgekommen ist (sich also idealerweise mit dem Thema auskennt) den richtigen Link einsetzen. Das ist konstruktiver als die alten Links drinzulassen. Ein Link auf eine BKS, bei dem nicht einmal aus dem Kontext hervorgeht, was gemeint ist, ist IMHO auch nicht hilfreich. Gruß, --Andreas ?! 12:22, 11. Apr 2005 (CEST)

Wird einer von Euch da schlau draus? Ein Artikel über eine Person, die es angeblich nicht gab halte ich für reichlich ungewöhnlich. Danke. ((o)) Bitte?!? 10:59, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich habe auf der dortigen Diskussionseite geantwortet. Entweder muss das umformuliert (denn das Thema wurde durchaus in der Forschung diskutiert) oder aber notfalls gelöscht werden - so versteht das kaum jemand. --Benowar 12:45, 11. Apr 2005 (CEST)

Danke, ich habe aus Deinem SLA einen LA gemacht. (formale Gründe) ((o)) Bitte?!? 14:33, 11. Apr 2005 (CEST)


Geschichte

Ich kenne beziehungsweise habe selber Haufen Artikel zu verschiedenen Arten von Geschichte oder Begriffen gemacht wie Geschichtsschreibung, Transnationale Geschichte, Nationalgeschichte, Politische Geschichte. Läßt sich das nicht sinnfälligerweise hier irgendwo einbringen? Benutzer: Mario todte, 19:43, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

passt das nicht unter Themen (ganz unten)?.--G 22:01, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Yep, würde auch sagen, das passt am besten zu Themen/Umfassende Betrachtungen -- Geos 09:12, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Da hängen wir die da mit rein. Benutzer: Mario todte, 18:11, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Frühbürgerliche Revolution

Der Artikel, der noch zu schreiben wäre, ist inhaltlich nicht das Gleiche wie Bauernkrieg, sondern bezieht sich auf eine geschichtswissenschaftliche Wertung und Interpretation der Ereignisse dieser Jahre durch die marxistische Geschichtswissenschaft. Zuerst wurde diese Konzeption so von Max Steinmetz 1960 vorgestellt, die wegleitend für die marxistische Bauernkriegsforschung in der DDR bis 1989 wurde. Benutzer: Mario todte, 17:08, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das hört sich aber übelst an: bezieht sich auf eine geschichtswissenschaftliche Wertung und Interpretation der Ereignisse dieser Jahre durch die marxistische Geschichtswissenschaft - sollten solche weltanschaulich diktierten Interpretationen (Wertung!)nicht eher eliminiert werden als eigene Artikel dazu zu schreiben?

Artikel zum gleichen Thema: Französische Geschichte

Hallöchen, ich wollte euch nur sagen, dass die beiden Artikel Aufstand der Vendée und Vendéerkrieg. in o.g. Liste als Doppeleinträge geführt werden. Eventuell könnt ihr ja daran etwas ändern! DiV, --Flominator 22:15, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Das durch eine Ip angefangene Portal Mittelalter dümplet auf Grund seiner sehr unsinnigen und teilweise auch falschen Struktur leider nur so dahin, deshalb habe ich beschlossen, mich um dieses wichtige Thema mal etwas zu kümmern. Hilfe ist wie immer erwünscht und willkommen, insbesondere würde ich mich über eine zusammenarbeit mit den zeitlichz benachbarteh Portalen freuen. Mal sehen was ich machen kann, erst mal zumindest entrümpeln und aussortieren was nich reingehört, zB die Hexen habe ich schon den frühen Neuzeitlichen zugeschoben ;-) --finanzer 02:11, 17. Jun 2005 (CEST)

Stimmt so ja auch nicht - auch wenn der Höhepunkt der Hexenverfolgung erst in der FNZ war, gab es den Glauben an Hexen schon in der Antike und die Verfolgung (wenn auch unter meist weniger scharfen Bedingungen als später) durchaus im MA gang und gebe. Kenwilliams 14:02, 11. Jul 2005 (CEST)

Literatursuche

Hallo, ich suche für den Artikel Maingau ein Buch. Da hier viele Historiker und Geschichtsstudenten vorbeischauen hoffe ich, dass einer von Euch das Buch hat oder in Uni-Bibliothek ausleihen kann. Das Buch ist von Johann W. Steiner und heißt "Geschichte des Bachgaus, Abtheilung I, § 6." Dort führt er wohl die Maingaugrafen auf. Wir würden gerne die angefangene Liste vervollständigen, bekommen aus den überlieferten Schenkungsurkunden nur die paar zusammen. Wäre nett, wenn uns einer helfen könnte. Gruß --j11 6. Jul 2005 23:14 (CEST)

Falls Du Johann Wilhelm Christian Steiner: Alterthümer und Geschichte des Bachgaus im alten Maingau, meinst, das hat drei Bände:
  1. Theil 1: Geschichte u. Topographie der alten Graffschaft u. Cent Ostheim u. der Stadt Obernburg am Main, Aschaffenburg : Weilandt, 1821
  2. Theil 2: Geschichte der Städte Umstadt und Babenhausen, ihrer ehemaligen Cent und Amtszugehörungen , Aschaffenburg : Weilandt, 1827
  3. Theil 3: Geschichte der Stadt Dieburg u. Topographie der ehemaligen Centen und Aemter Umstadt, Babenhausen u. Dieburg, Aschaffenburg : Weilandt, 1829
Welchen meinst Du? --Frank Schulenburg 6. Jul 2005 23:23 (CEST)
Ich antworte anstelle von J11 (auf seinen Wunsch hin): Wir suchen Johann Wilhelm Christian Steiner: Alterthümer und Geschichte des Bachgaus im alten Maingau - Theil 1: Geschichte u. Topographie der alten Graffschaft u. Cent Ostheim u. der Stadt Obernburg am Main, Aschaffenburg : Weilandt, 1821 und hieraus § 6. Steiner bezieht sich in seinem Buch Alterthümer und Geschichte des Rodgaus im alten Maingau unter § 5. (Gaugrafen im Rodgau) auf den genannten Abschnitt im Bachgau-Buch und erwähnt, dass dort alle Gaugrafen des Maingaus aufgeführt seien. Und genau das könnte die Quelle für eine Liste der ehem. Gaugrafen des Maingaus sein, die J11 benötigt. Gruß --presse03 7. Jul 2005 09:36 (CEST)
Das genannte Buch habe ich soeben in meine Universitätsbibliothek vor Ort bestellt. Sobald ich es eingesehen habe, werde ich die gewünschten Informationen liefern. Viel Spaß weiterhin, --Frank Schulenburg 7. Jul 2005 10:32 (CEST)

Vielen, vielen Dank. Das wäre uns eine große Hilfe! --j11 7. Jul 2005 16:39 (CEST)

Der genannte Abschnitt liegt mir jetzt vor. Alles weitere sollten wir dann wohl besser per Mail klären. Ich bitte um Kontaktaufnahme. --Frank Schulenburg 8. Jul 2005 16:21 (CEST)
Hallo Frank Schulenburg. Hat die Kontaktaufnahme geklappt? Habe Dir am 8.7. eine Mail geschickt. Gruß --presse03 13:58, 11. Jul 2005 (CEST)

Erledigt: Habe Benutzer:J11 die gewünschten Informationen postalisch zukommen lassen. --Frank Schulenburg 16:48, 11. Jul 2005 (CEST)

Super. Vielen Dank! --presse03 02:03, 12. Jul 2005 (CEST)
Habe die Kopien bekommen. Vielen Dank. Aus dem Inhaltsverzeichnis sehe ich aber dass die Maingaugrafen in §4 aufgelistet sein müssen. Im §6 geht es nur um die spätere Zerstückelung des Bachgaus. Das kann ich später nochmal hier einfügen. Außerdem sind die Grafen von Berbach aufgelistet. Da kann ich mich auch noch mal drum kümmern. Habe Frank bereits eine Mail geschickt, mit der Bitte mir den §4 zu kopieren.--j11 13:08, 16. Jul 2005 (CEST)

haie ihrs,

bei den redirects gibt es ein bischen verwirrung .. ich hoffe ihr könnt da helfen! ... laut den artikeln und kurzem googlen durch finanzer gibt es nur den 1. und 2. nordischen krieg .. und der allererste (also der 0. ;) ) hat keine echte nummer ... laut wikipedia (und inzwischen auch ihrer Klone) gibt es aber den 1., 2. und 3. ;) .. nicht aber wenn man die artikel liest sondern nur in den reidirects?! .. jmd. mit Fachwissen wäre toll um das ggf. mal auseinanderzufusseln bzw. den 3. mal zu löschen .. ich habe die redirects erstmal so umgebogen, dass sie wie im artikel Nordische Kriege beschrieben liegen (also ohne 3.) ...Sicherlich Post 21:59, 16. Jul 2005 (CEST)

gewünschter Artikel: Geschichte des Verkehrwesens

Moin Moin will nicht vorgreifen, aber seht dochmal in Geschichte der Schifffahrt kann man bestimmt eingiges übernehmen. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 06:59, 17. Jul 2005 (CEST)

Halte ich für denkbar ungeeignet. Am Anfang gibt es nur wilde Spekulationen, und am Ende ist es weit mehr als nur Unvollständig. Sinnvoller als dieses stipide abarbeiten nach Jahreszahlen wären größere Übersichtsartikel nach Epochen und geografischen räumen. Die Entwicklung in China (Dschunke), Indien (Dau) oder Ostsee (Kogge) ist nunmal sehr unterschiedlich. Aber zum Beispiel die Kogge wird nicht einmal erwähnt, dafür wird so ein unnützes Zeug dargeboten: "um 2200 v. Chr. Ägypten: Gegen Ende des Alten Reiches kommt es zum Krieg zwischen Theben umd Memphis. Die Flußflotte von Memphis siegt in mehreren Gefechten und hilft bei der Eroberung von Theben." - ja und? Was hat das für eine Bedeutung für die GESCHICHTE der Schiffahrt? Dieser selektive Artikel kann kein Vorbild sein. Kenwilliams 10:46, 17. Jul 2005 (CEST)

Neue Möglichkeit sich mit Geschichtsinteressierten auszutauschen

Fragen zum Themengebiet Geschichte werden in der Redaktion Geschichte beantwortet. Darüber hinaus gibt es seit dem 21. Juli 2005 einen eigenen Chatraum #hist im Internet Relay Chat, der sich dem Themengebiet Geschichte widmet. Hinweise zu den technischen Voraussetzungen finden sich unter Wikipedia:Chat. Nutzer des Mozilla-Browsers können direkt auf diesen Link klicken: irc://irc.freenode.net/hist. Im Web steht der frei verfügbare Chat-Client X-Chat zum Download bereit.

Gruß --Geos 17:49, 21. Jul 2005 (CEST)

Neue Beiträge

Ist es nicht sinnvoll, die neuen Beiträge nicht mindestens eine Woche in der Liste stehen zu lassen? Man muß den Leuten doch auch die Chance geben, diese zu sehen, ohne gleich eine neue Seite aufrufen zu müssen. Heute sind nur noch die Artikel für ganze 5 Tage sichtbar. Kenwilliams 13:38, 22. Jul 2005 (CEST)

Prinzipiell hast du recht, andererseits sollte die Liste nicht zu lang werden, und in den letzten Tagen gabs eine enorme Zahl an Neuzugängen, problematisch --Geos 13:42, 22. Jul 2005 (CEST)

Hat jemand Lust, sich diesen Artikel mal vorzunehmen? Auch das Geburtsdatum muss geprüft werden, es widerspricht Liste der Herrscher namens Karl. -- tsor 18:45, 22. Jul 2005 (CEST)

Vorgehensweise beim Einordnen

Hallo zusammen, ich habe mich gerade das erste Mal mit diesem Portal beschäftigt und bin geradezu entzückt. Damit ich in Zukunft Beiträge einstellen kann, hätte ich noch eine grundlegende Frage: Ich habe vor einiger Zeit die Geschichte von Bordeaux aus dem Hauptartikel ausgelagert. Wenn ich den ins Portal setzen will, soll ich ihn einfach unter "Neue Artikel" eintragen (obwohl er schon ein paar Monate alt ist) oder gleich unter den Städten einsortieren? Anm.: Das würde auch alle Artikel betreffen, die man aus Zufall entdeckt und die nicht im Portal auftauchen...--Bordeaux 15:02, 25. Jul 2005 (CEST)


Unter Neue Artikel wirklich nur neue Artikel einordnen. Um sie in die Rubriken der Seite einzuordnen, müssen sie vorher nicht dort gestanden haben. Allerdings sollte man (und das meine ich ganz allgemein) auf der Portalseite wirklich nur die wichtigsten Artikel und Hilfsmittel platzieren - da es ja nur als Einstieg zu verstehen ist. Kenwilliams 15:48, 25. Jul 2005 (CEST)

OK, danke, wird beherzigt. Ich stelle den "Bordeaux" mal zu den Städteartikeln, die Rubrik ist ja noch relativ leer. Falls ein Kollege meint, dass das zu weit geht, kann er immer noch mutig sein und ihn wieder rauswerfen...--Bordeaux 16:58, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Bordeux (schöner Name, erinnert mich irgendwie an einen guten Rotwein ;c)), es gibt, unter den "Neuen Artikeln" einen Link namens "Ältere Artikel", auf dieser Seite kannst du die älteren neuen Artikel nach Datum einordnen - das gibt dann einen möglichst vollständigen Überblick über geschichtliche Artikel. Ansonsten sollten, wie Kenwilliams schon sagt, auf der Portalhauptseite möglichst nur die Grundsatzartikel eingeordnet werden, ansonsten haben wir immer sehr schnell das Problem, das dieses Portal aus allen Nähten platzt. Noch ein Tip: Es gibt ganz unten Links zu untergeordneten Geschichtsportalen, vielleicht passt dein jeweils aktueller Artikel ja dort rein. Viel Spaß noch bei der weiteren Mitarbeit, Gruß --Geos 17:00, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ich habe auf Anregung von Historiograf diese Seite angelegt und erstmal mit einem leicht gekürzten Diskussions-Beitrag von Frank Schulenburg versehen. Ziel der Seite ist es zu erläutern, wir am besten Bilder in historischen Artikerl verwendet werden sollen und eventuell auch, anderen Nutzern Hilfestellungen zu geben bei der Bebilderung. Um eine rege Beteiligung wird gebeten. Gruß --Finanzer 22:21, 29. Jul 2005 (CEST)

Hallo, der Benutzer:Spanier hat heute den Artikel um einen Absatz ergänzt, der meiner Meinung nach nicht korrekt ist. Kann sich vielleicht ein Experte mal diese Änderung [4] ansehen? Vielen Dank. --Zinnmann d 13:46, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo!

Kennt jemand für diesen Artikel Quellen, um die Existenz Actes zu beweisen, bzw diese zu wiederlegen? Falls es Acte nicht oder nicht beweisbar gab, wäre dann ein Löschantrag angebracht? Bis dann, --Jaer 13:45, 6. Aug 2005 (CEST)

Ich schaue mal nach - allerdings ist der Artikel so wie er ist unerträglich. Kenwilliams 14:28, 6. Aug 2005 (CEST)

Habe es nach dem DNP erstmal notdürftig und ganz schnell überarbeitet. Aber an dem Artikel war ja nehezu alles falsch. ich habe keinen Hinweis darauf gefunden, daß es sie womöglich nicht gegeben hat. Das zur Verfilmung ist ganz großer Schwachsinn. Nordafrikaner sind nicht schwarz, Asiaten erst Recht nicht (Außer Aboriginies - aber davon gab es ja relativ wenige im alten Rom...). Zudem sollte das Lemma Claudia Acte heissen. Kenwilliams 14:46, 6. Aug 2005 (CEST)