Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2010 um 19:17 Uhr durch KnightMove (Diskussion | Beiträge) (Mit "von" oder ohne?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro

24. November 2010

Ich habe mir gerade diesen Diff angeschaut und war dann bass erstaunt, dass dort die eigentlich vorhandenen Kategorien (zumindest bei mir jetzt) nicht zu sehen sind. Darauf dachte ich erst, ich hätte sie durch meinen vorherigen Edit unbemerkt gelöscht oder unsichtbar gemacht - hab' ich aber nicht. Im Artikel sind sie nämlich ganz normal vorhanden und zu sehen. Dass in Diffs keine Kategorien zu sehen sind, wäre mir persönlich jetzt neu. --Scooter Sprich! 11:33, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir ist das gleiche heute aufgefallen und war nicht sicher, ob das schon immer so war oder neu. --KurtR 11:36, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
An den Kategorien wurde nichts geändert, wieso sollten sie erscheinen? --тнояsтеn 11:37, 24. Nov. 2010 (CET) Ach, du meinst ganz unten, nicht in der Übersicht der Änderungen oben? Das ist neu. --тнояsтеn 11:39, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und die Interwikilinks fehlen! --тнояsтеn 12:15, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche_46#Flagged Revisions feature update Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:59, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, ja, toll: Scheint seinerzeit ja niemand zur Kenntnis genommen oder im Kontext verstanden zu haben. Ich bin der Meinung, dass das ein Bug ist und nur für Verwirrung sorgt. Kann das irgendjemand an die zuständige Stelle weiterleiten? --Scooter Sprich! 17:32, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da bin ich auch schwer dafür. Außerdem steht das [Bearbeiten] bei Difflinks nicht mehr rechts von den Überschriften, sondern links davon. Das kann ich beim besten Willen nicht gutheißen. --тнояsтеn 17:41, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Logisch irgendwie, wenn der Text per JavaScript/Ajax nachgeladen wird - das "verschieben" der Bearbeiten-Links ist da schon passiert, neu hinzukommende Links kann das Script (in MediaWiki:Vector.js) nicht beeinflussen.... --Guandalug 12:17, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann ich nicht beurteilen, "Ajax" ist für mich nur ein Fußballclub aus den Niederlanden ;) Es sollte doch machbar sein, dass die Bearbeiten-Links rechts stehen... (ob direkt hinter der Überschrift oder am rechten Fensterrand ist mir persönlich dabei egal, aber ganz links ist doof). --тнояsтеn 14:08, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Derzeit: Nein. Der Grund: Wenn man die Seite das erste Mal bekommt, enthält sie NUR den Diff-Anteil. Auf der Seite arbeiten dann die Scripte (BKLs markieren, Bearbeiten-Links verschieben, Auszeichnungssymbole verschieben, ..... ). Danach / parallel zu den Scripten lädt ein anderes Script (welches eigentlich? Findet das jemand) den Seiteninhalt nach (ohne Kategorien, und wenn ich das richtig sehe auch ohne Interwikis). Wenn der Text also im Browser ankommt, sind die Änderungs-Scripte schon durch. Und verzögern mag ich die Änderungsscripte nicht (wie lange denn? 1 Sekunde? 1 Minute? ...) - da muss was passieren, das war eine Verschlimmbesserung. Okay, für mich nicht - ich habe eh "nur" die Unterschiede und lasse den Text nicht nachladen / Anzeigen. --Guandalug 15:17, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du willst mir damit sagen, dass die Bearbeiten-Links schon vor den Überschriften und dem Fließtext da sind und letztere dort dazwischen reinsortiert werden? Glaub ich nicht. --тнояsтеn 15:25, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast mich falsch verstanden. ;)
In der "Versionsunterschied" - Seite sind die Bearbeiten - Links GAR NICHT drin. Der Seiteninhalt übrigens auch nicht.
Auf diesem "Gar nichts" (ausser dem Versionsunterschied) arbeiten dann die Scripte (auch das, welches die Links dahin verschiebt, wo man sie gerne hätte).
Danach wird von einem anderen Script der Inhalt der Seite "nachgeladen". Tja, zu dem Zeitpunkt war das Verschiebescript aber schon durch, und die Bearbeiten - Links stehen da, wo sie üblicherweise stehen, wenn weder Helferlein noch Scripte sie verschieben.
Das müsste übrigens auch noch dazukommen: Sämtliche Helferlein dürften auf den Text nicht aktiv geworden sein - mag das mal jemand mit dem ß => ss - Helferlein testen? --Guandalug 15:32, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und ich denke, du hast mich auch falsch verstanden. Normalerweise sind die Bearbeiten-Links ganz rechts außen. Sie werden im Nachhinein bei mir hereingeschoben und befinden sich direkt rechts neben den Überschriften. Jetzt schau dir mal den Screenshot an. Das wundert mich, wie kommen die Bearbeiten-Links ganz nach links?? Das kann doch nicht passieren durch Nachladen von irgendwelchem Inhalt. --тнояsтеn 16:28, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da irrst du (aber das ist nicht weiter verwunderlich - welcher normale Mensch kennt schon DEN Code). Üblicherweise sind die Links ganz links, das ist MediaWiki-Default. Alles andere ist gescriptet bzw. CSS. Wenn die Teile ganz rechts außen zu liegen scheinen, sind die im Code dennoch ganz links angeordnet und werden nur via CSS auf 'float:right' gesetzt. Daher muss ja auch das 'Schieb mal rechts neben die Überschrift' - Script (an dem ich dran war, daher das Wissen um diesen Kram) zum einen das CSS zurücksetzen und zum anderen die Reihenfolge im Code drehen.
Nachschauen kann man das im Quellcode der ausgegebenen Seite - sämtliche Scripte drehen nämlich nur am "interpretierten Ergebnis", der ausgelieferte Code bleibt gleich. Und da finden wir zum Beispiel:
<h2><span class="editsection">[<a href="...">Bearbeiten</a>]</span> <span class="mw-headline" id="Leben">Leben</span></h2>
Dass die Links dann nicht ganz rechts außen sind, liegt an den CSS-Selektoren - DAS könnte man reparieren. --Guandalug 16:31, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt kommt Licht ins Dunkel ;) Die Position ganz links war mir neu, ich kenne nur ganz rechts mit abgedrehtem Javascript. Sieht aber trotzdem komisch aus ganz links, da bleib ich dabei. --тнояsтеn 16:34, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Guten Abend, diese beiden Sachen hätte ich auch gerne behoben, danke --Crazy1880 18:47, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir ist gerade aufgefallen, dass im Difflink auch BKLs nicht hervorgehoben werden (Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check) --Rita2008 12:52, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat den Fehler der fehlenden Kategorien und Interwikilinks bei Diffs schon jemand bei Bugzilla gemeldet? Das ist ein richtiger Fehler von MediaWiki; das andere sind Fehler der Gadgets, die auf den Ressourceloader angepasst werden müssen. --Fomafix 13:12, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ResourceLoader? Wohl kaum.... die Scripte sind nur einfach nicht Ajax-Nachlade-Text-geeignet. Mag gerne jemand anpassen, der Zeit und Lust hat ;) --Guandalug 13:22, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Nicht der RessourceLoader ist hier das Problem, sondern die Scripte müssen auf das Ajax-Nachladen angepasst werden, d. h. sie müssen verzögert geladen bzw. ausgeführt werden. --Fomafix 13:27, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
... bzw. nach dem Nachladen gezielt auf den nachgeladenen Text. Ob das überhaupt mit den aktuellen JS-Optionen geht, sei dahingestellt (ich weiss nicht, ob das Nachlade-Script einen Hook dafür definiert). -Guandalug 13:34, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit verzögern habe ich selbstverständlich einen späteren Hook gemeint und keine Verzögerung mit einem sleep. Wenn ich mit das Ladescript unter http://de.wikipedia.org/w/extensions/FlaggedRevs/client/flaggedrevs.js?nocache bzw. http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/branches/wmf/1.16wmf4/extensions/FlaggedRevs/client/flaggedrevs.js anschaue, so finde ich allerdings keinen Hook. Da muss dringend nachgebessert werden. --Fomafix 16:05, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann sind wir uns ja einig, was das "wie" angeht. Der verlinkte Code ist allerdings nicht die Nachlade-Funktion (sondern nur das ein- und Ausblenden von Sichtungsbezogenen GUI-Elementen), da wäre ein Hook also eh nicht drin. Wie und wo nachgeladen wird, das suche ich immer noch.... --Guandalug 16:28, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bist Du sicher, dass der dort nicht drin steht? --Fomafix 16:41, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
'Faszinierend'. Danke für's nocache. --Guandalug 16:45, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch mehr Fehler: In der Druckversion mit &printable=yes wird der Text nicht nachgeladen. --Fomafix 13:50, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da das AJAX-Nachladen über jQuery geschieht, könnte man wohl einen generellen Handler definieren, der nach allen erfolgreichen AJAX-Aufrufen aufgerufen wird, siehe [1]. --Schnark 10:06, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig lese (ich habe kaum jQuery-Erfahrung, berichtigt mich, wenn ich schief liege) müsste das aber von den Flagged Revs eingebaut werden - ein Gadget oder User-Script kann sich nicht 'von außen' an das Ajax-Event des Nachlade-Befehls anklemmen, oder? (Mal abgesehen davon, dass so etwas extrem unsaubere Programmierung wäre) --Guandalug 10:20, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, dass es reicht die allgemeine Callback-Funktion zu registrieren, bevor der Ajax-Aufruf abgschickt wird, (vielleicht sogar nur bevor das Ergebnis ankommt) und dazu sollten Benutzerskripte et al. rechtzeitig genug ausgeführt werden. Das Hauptproblem ist aber, dass man nie so genau wissen kann, was das eigentlich für ein Ajax-Aufruf war: Nur weil man gerade eine Seite auf seine Beobachtungsliste gesetzt hat, sollten nicht die Bearbeitenlinks erneut verschoben werden. Daher gilt vermutlich: Unabhängig davon ob es funktioniere würde oder nicht, wird das keiner freiwillig programmieren. --Schnark 10:33, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Man könnte den Schaden ein bisschen begrenzen, indem man in MediaWiki:Vector.js die Zeile

appendCSS(".editsection{float:none;margin-left:0}");

so ergänzt:

appendCSS(".editsection{float:none;margin-left:0}#mw-fr-revisioncontents .editsection{float:right;margin-left:5px}");

Dadurch würden die Bearbeiten-Links wieder so dargestellt, wie wenn es das Skript nicht gäbe (also rechts außen).

So ganz ist es damit aber auch nicht getan. Zum Beispiel fällt mir gerade auf, dass in der Diff-Ansicht auch sämtliche Markierungen externer Links (Pfeile, Vorhängeschlösser für https, besondere Symbole für bestimmte Dateitypen usw.) im Eimer sind, weil das div mit der ID mw-fr-revisioncontents auch die Klasse plainlinks hat. --Entlinkt 18:14, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, dieser "Usability"-Umbau ist eher ein Bug denn eine Weiterentwicklung.... Da könnte man gegen an programmieren, aber: WILL man das? --Guandalug 18:44, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, wollen nein, nicht wirklich … Ich habe mal Bug 26128 und Bug 26129 gemeldet. Das eigentliche Problem hier ist mir aber zu kompliziert, dazu kann ich keinen Bug schreiben. Gruß --Entlinkt 18:49, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Unter WP:NEU#jQuery (Vorschau) ist die Rede, das Events für LivePreview eingebaut wurden. Diese fungieren als Hooks. So etwas sollte es in diesem Fall auch geben, damit man die Bearbeiten-Links verschieben, to-top-Links ergänzen kann, sowie BKLs markieren. Es ist aber richtig, das dies aus FlaggedRevs selber kommen muss, vielleicht kann jemand mit Ahnung von jQuery einen Bug aufmachen. Der Umherirrende 20:10, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, ich sehe gerade nicht richtig! Jetzt sind in der Difflink-Ansicht offenbar auch die Navigation-Popups deaktiviert? Es ist mir jetzt beispielsweise nicht mehr möglich, die Änderung eines Wikilinks durch einen IP-Benutzer zu überprüfen, wenn ich auf den Difflink schaue - es sei denn, ich klicke auf den Artikel. Aber um genau das nicht immer tun zu müssen, sind die Popups da. Was machen die Leute denn da bitte? Ich fordere, dass das sofort wieder modifiziert wird, das kann ja wohl alles nicht mehr wahr sein. Wer denkt sich solche Verschlimmbesserungen aus? --Scooter Sprich! 10:49, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gleicher Fehler, gleicher Grund: Auch die Popups sind ein Script, was da nicht sauber zugreifen kann. Könnte man vermutlich reparieren (für jedes betroffene Script / Gadget einzeln) --Guandalug 21:18, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 alles nicht so toll diese Änderungen. Ich vermisse die Kategorien jedes Mal. --Atamari 15:43, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch einmal, um zu verdeutlichen, dass das alles einfach so nicht angehen kann: Dass die Interwikis in Difflinks nicht mehr angezeigt werden, ist ein absolutes Unding. Wie vermutlich die meisten hier, die sich oft oder gelegentlich in den RC tummeln, nutze ich Difflinks, um Edits auf Vandalismus zu prüfen. Fügt nun eine IP einen neuen Interwiki ein, kann ich den auf diese Weise nicht mehr prüfen. Wer denkt sich bitte solche Änderungen zum Schaden der aktiven Benutzer aus? Ich kriege es nicht in den Kopf. Ebenso großer Mist ist, dass die Navigationpopups in Diffs nicht funktionieren, denn so können Wikilink-Änderungen nicht mehr problemlos überprüft werden. Wenn sich hier nicht ganz schnell etwas ändert, werde ich die Arbeit in den RC komplett einstellen. Wenn's keinen stört, soll's mich auch nicht weiter stören. --Scooter Sprich! 14:47, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Stören tut's viele.... nur ändern kann keiner was. Wir sind darauf angewiesen, dass die Entwickler was zurückrollen. --Guandalug 15:04, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, aber irgendjemand wird doch in Kontakt zu denen stehen, oder? Welche Möglichkeiten gibt es denn, die massive Kritik mal zu übermitteln? Oder haben wir gar keine und die machen, was sie wollen? --Scooter Sprich! 15:56, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Stichwort "Bugzilla". Ist jedenfalls meine einzige Idee (wenn's möglichst sicher ankommen soll). --Guandalug 16:14, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Guandalug, das soll jetzt bitte nicht anmaßend klingen, es ist nämlich auch ganz ehrlich nicht so gemeint: Aber kann das nicht dann doch ein Administrator erledigen (falls nicht schon passiert)? Ich kenne mich mit dem Bugzilla nicht aus (mal ganz abgesehen davon, dass ich vor Ewigkeiten letztmals auf der Seite war und sie gar nicht finden würde), weiß nicht, wie dort Dinge eingetragen, formuliert, formatiert werden müssen. Könnte eine ausführliche Beschreibung der Problematik hier nicht ausreichen, um diesen doch eher administrativen Vorgang dort durchführen zu lassen? Ich wäre sehr dankbar dafür. --Scooter Sprich! 17:25, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Scooter: Das mag erledigen, wer die ZEIT dazu hat - ich leider nicht .... --Guandalug 21:51, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht verwechseln: Die Softwarekonfiguration ändern ist kein administrativer Vorgang, sondern ein systemadministrativer Vorgang. Einen Fehler melden hingegen kann jeder. --Fomafix 22:03, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab' ich nicht verwechselt. Aber für mein Empfinden muss es reichen, wenn ich den Fehler hier melde. Der weitere Vorgang auf einer mir fremden Systemseite, die nicht direkt zur de-WP (also meinem Haupt-"Arbeitsfeld") gehört, wäre - wie gesagt - nach meiner Ansicht Admin-Sache. Darin fühle ich mich auch bestätigt, wenn ich die Bugzilla-Meldung jetzt unten sehe. Es ist (auch das ist jetzt wieder nicht als Anmaßung zu verstehen) einfach nicht mein Job, mich mit sowas auskennen zu müssen. --Scooter Sprich! 23:43, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich gebe dir Recht, du musst dich damit nicht auskennen. Unsere Admins hier aber auch nicht - denn die Software-Wartung ist nicht Admin-Aufgabe. Es gibt einige Benutzer und Admins, die sich genauer auskennen - aber das hängt nicht am "Job" innerhalb der Wikipedia. --Guandalug 09:40, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu den fehlenden Kategorien und Interwikilinks gibt es inzwischen bugzilla:26163. --Fomafix 21:41, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine vollständige Rückgängigmachungsforderung, in der ich das Problem des Ajax-Hooks angesprochen habe, findet ihr jetzt unter Bugzilla:26175. Bitte kräftig voten :-) -- Bergi 20:46, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Gadgets that alter or scrap HTML will break from time to time when the UI changes, there isn't always a way around that. The UI cannot stagnate." klingt nun nicht danach, als wolle man zurückrollen. Ich hoffe, es wird wenigstens ein Hook eingebaut, sonst können wir mal sehen, wie wir die Gadgets auf den nachgeladenen Kram anwenden... --Guandalug 12:45, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich jetzt einen PA begehe - aber diese Leute haben ja wohl eindeutig ein Rad ab. Kann mir nochmal jemand ganz kurz in allgemein verständlichen Worten erklären, wo der Gewinn für den normalen WP-Benutzer respektive -Autor bei diesem ganzen Theater zu finden ist und inwiefern das die massiven Nachteile für uns aufwiegt? So etwas macht mich sauer. --Scooter Sprich! 22:29, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Vor allem toll, wenn man dort lesen muss "we shouldn't rush" und der Zuständige sich vor eineinhalb Tagen das letzte Mal gemeldet hat mit der Bemerkung "Sorry, hat nicht funktioniert." Wichtigkeit steht auf "normal" und die Votes werden auf der Bugseite gar nicht angezeigt, werden die überhaupt zur Kenntnis genommen? Also für die Betreuung eines solchen Projekts wie die Wikipedia ist weder die schlampige Umsetzung noch der Korrekturprozess besonders gelungen. -- Harro von Wuff 12:47, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin schon einigermaßen überrascht, dass sich auch zwei Wochen nach dem Auftauchen des Problems immer noch nichts tut. Ich kann mich in meinen bald sieben Jahren Wikipedia nicht daran erinnern, dass ein solches (für mich) schwerwiegendes Problem nicht beseitigt wird. Nach dem, was ich hier lese, scheint man da ja auch gegen eine Wand zu laufe, wenn man auf Veränderung dringt. Will man nun absichtlich die regelmäßigen Autoren vergrätzen? -- Martin Zeise 15:28, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir ist auch aufgefallen, dass ich, wenn ich eine ungesichtete Änderung entferne, kann ich nicht mehr "Alle Änderungen sichten" oder wie der Knopf gleich hieß, wählen. D.h., dass durch meine entfernung einer Änderung alle anderen Versionenn gesichtet werden. Hängt das damit zusammen, oder mach ich was falsch? Ne discere cessa! Besuch mich! 16:21, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufruf an die Sichter

Habe mir mal mit dem Gedanken gespielt, wie man von dem Aktuellen Rückstand der 12 Tage, der ungesichteten Artikel runterkommt? Könnte man nicht einen Sichtertag oder ähnlichem aufrufen? Wir sind ja genügend Sichter, sodass der Berg der noch ungesichtet Artikel theoretisch schnell auf wenige Tage reduziert werden könnte. Das dann erreichte Level müsste ja auch gehalten werden. Gruß--VegaAtoo 15:29, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Artikeln auf meiner Beobachtungsliste kommt es praktisch nie vor, dass ein Artikel länger wie einen Tag ungesichtet bleibt, und wenn dann nur mit Grund (etwa selbst unschlüssig sein, ob man es lassen soll und lieber auf einen anderen warten, der das entscheidet). Bei Artikeln, die offenbar von keinem aktiven User beobachtet werden (etwa bei Randthemen), kann es schon vorkommen, dass etwas länger ungesichtet bleibt. Aber das ist dann auch gut so und gewollt. Besser etwas bleibt ein paar Tage/Wochen ungesichtet, als dass ein möglicher Blödsinn sofort im Artikel erscheint. Verloren geht es ja nicht, aber bei solchen Randthemen ist die sofortige Aktualisierung meist ziemlich nebensächlich. Artikel die wenig Beobachter haben, haben meist auch wenig Leser. --El bes 15:48, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Edits, die am längsten ungesichtet bleiben, sind (habe grade auch nochmal eine Stichprobe bei den ältesten gemacht) meist 3 bis 15 Änderungen hintereinander in kurzer Zeit (Vorschaufunktion nicht genutzt), ohne Eintrag in der Zusammenfassungszeile und völlig unbelegt. Diese Leute müssen halt darauf warten, dass jemand sich die Mühe macht, Belege zu suchen und ihre Änderungen zu überarbeiten. Die Alternative wäre, unbelegte Änderungen einfach zu revertieren, das finde ich persönlich zu herzlos und auch nicht zielführend. Also lass ich's liegen und warte auf jemanden, der seine Lebenszeit für das entsprechende Thema einzusetzen bereit ist. Die Seiten auf meiner Beobachtungsliste sind maximal 3 Tage ungesichtet. Und ich stimme El bes absolut zu: Artikel mit wenig Beobachtern haben auch meist wenige Leser. --Die Schwäbin 16:12, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir sind monatelang bis zur 18 Tage hinterhergehinkt. Mein Tipp: Grast das Ganze nach Kategorien thematisch geordnet ab, dann kennt man a) die üblichen Bearbeiter, b) wird die Beobachtungsliste nicht so lang wie der Nil und c) hat man die Sache relativ sicher im Griff. Thematisch unsicheres Power-Sichten wg. ein bis drei ungeduldiger IPs halte ich für übereilt. --Laibwächter 16:48, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder auch Fachsichten. Da wird thematisch abgegrast. --MannMaus 17:24, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre die ungesichteten Seiten in die verschiedenen Fachbereiche aufteilen. Also z.B. nach Kategorien. Hauptseite der ungesichteten Seiten > Fachbereiche/Kategorien der ungesichteten Seiten. So würde man auch Seiten seines Fachbereiches sichten können die nicht in der Beobachtungsliste sind.--VegaAtoo 18:19, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wird doch für viele Bereiche schon gemacht. Unsere baden-württembergische Nachsichtungsliste ist meist unter 100 Artikel kurz, weil sie von mehreren Sichtern abgearbeitet wird. Ich denke doch, dass auch die Fachbereiche dieses Tool nutzen. --Die Schwäbin 19:21, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Um den Sichtern die Arbeit zu erleichtern sollte man die Editoren noch deutlicher darauf hinweisen auch die Zusammenfassungszeile zu nutzen. In die Vorlage könnte der Hinweis für IP's und angemeldete User stehen: „Bitte benutze die Zusammenfassungszeile für eine Quelle bzw. Grund“. Es wär auch sinnvoll diesen Hinweis in Begrüßungsvorlagen einzubauen, wie z.B. bei meiner Vorlage. So käme es bei richtigen Änderungen auch zu deutlich weniger vermeidbaren Reverts, weil die Quelle fehlte. --Wnme Feedback? 19:26, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ihr wisst aber schon, dass Sichten absolut nichts mit fachlicher Richtigkeit zu tun hat? Es geht nur um das Raushalten von offensichtlichem Vandalismus, siehe WP:GSV (Quellen oder sogar Experten aus den entsprechenden Fachbereichen usw. sind dafür eigentlich nicht nötig...). Der gewaltige Rückstau ist wohl auch damit zu erklären, dass viele Sichter viel zu harte Maßstäbe ansetzen und die GSV damit praktisch zu den (immer noch nicht eingeführten) Geprüften Versionen werden... -- Chaddy · DDÜP 19:28, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur zur Info: Wikipedia hat momentan 9.915 Benutzer mit Sichterrecht und Seiten mit unmarkierten Änderungen 6.760 Spezial:Markierungsstatistik--VegaAtoo 19:49, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man sollte schon jede nicht referenzierte Änderung überprüfen, was manches Mal, gerade bei umstrittenen Themen, durchaus in Arbeit ausarten kann. Ich selbst halte es so: Wenn ich keinen Beleg finde, revertiere ich mit der Begründung: „Bitte belegen“. Dagegen ist es meist ein Klacks, wenn unangemeldete oder neue Benutzer Tippfehler verbessern oder stilistische Verbesserungen vornehmen, wofür ich schwerst dankbar bin. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:55, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass Sichten nichts mit fachlicher Richtigkeit zu tun hat, ist ein Mangel, der zwar nicht ganz zu beseitigen sein wird, aber möglichst eingeschränkt werden sollte. Mir fällt immer wieder auf, dass größter Unsinn „gesichtet“ wird, wenn er bloß einigermaßen vernünftig klingt. Mein Appell deshalb: Schaut doch ein bisschen genauer hin und googelt auch vielleicht einmal, ob das stimmen kann, was Benutzer Soundso oder IP XY eingetragen hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:59, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, man schaut ja doch, ob das passig ist, was es zu lesen gibt, zumindest geht es mir so. ich revertiere auch schon mal, wenn der Blödsinn zu groß ist. Ist eigentlich nicht Sinn des Sichtens, worin ich Chaddy zustimme. Man hat eben nicht immer die Kompetenz die Aussage eines Eintrags zu beurteilen. Meist halte ich es wie Gudrun. Zum Thema wäre evtl. ein MB angebracht. Signatur fehlt --Gwexter 20:36, 24. Nov. 2010 (CET) (nachträglich eingebaut)[Beantworten]
(3x BK, Herrjeh) Man bräuchte GPV gar nicht, wenn man GSV entsprechend auffassen würde. Reines Powernachsichten nach Dienstvorschrift ist viel langweiliger als RC - und deswegen macht das auch fast niemand in extenso. Der Mensch ist keine Ameise, sondern hat ein großes Hirn, weswegen er beim Sichten auch gleich prüft. Aber ist das hier der richtige Platz, um über GSV-GPV zu diskutieren? Am Altenberg 20:14, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die GSV sind aber so definiert, dass die nur für Vandalismus und nicht für fachliche Richtigkeit da sind. Wenn dir das nicht passt, darft du gerne ein MB machen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:26, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein MB zur Nachsichtung? Bitte nicht schon wieder... --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:48, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich drück nie auf "Sichten" ohne die fachliche Richtigkeit überprüft zu haben. Es kann eben jeder mehr oder weniger Motivation reinstecken. --El bes 11:04, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Astrobeamer: Die bisherigen MBs beschäftigten sich mit dem Thema, ob die GSV eingeführt bzw. abgeschafft werden sollen. Hier geht es aber nicht um das ob, sondern um das wie. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:27, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist eigentlich der Stand der Dinge in Sachen GPV? Sind die befürwortet, zieht sich die Einführung nur hin oder sind sie abgelehnt? Aus WP:GPV werde ich dahingehend nicht schlau. Würd mich mal interessieren. --Am Altenberg 22:15, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ich finde sehr gut, wenn sich ein Sichter die Mühe macht, zu prüfen, ob die Änderung auch stimmen kann. Z.B. bei Geburtsdaten ist es einfach, Blödsinn hinzuschreiben und der fällt nicht so einfach auf. Ich sichte nur mit (einfacher) Prüfung.-- JLeng 22:48, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit dem Sichten ist es ja jetzt eher so, dass Sichtungen meist erst getätigt werden, wenn die Richtigkeit der Änderung belegt ist, also ähnlich wie das bei den GPV gedacht war. Deshalb ist die Regelung, dass gesichtete Versionen nur zum Verhindern von Vandalismus dient nicht so sinnvoll und anscheinend auch nicht wirklich umsetzbar. Die Regel könnte man ändern (wenn die GPV nicht so schnell eingeführt werden) und sagen, dass Änderungen begründet und überprüfbar sein sollten. Dafür könnte man dann doch ein MB nutzen. --Wnme Feedback? 23:29, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 - Reines VM-Sichten reicht nicht, Sichten umfasst auch Beleg-Check. Beleg muss zumindest in Zsf. immer angegeben werden, selbst wenn bereits in Weblinks, Literatur, EN ... aufgeführt. Sichterrecht per Admin befristet aberkennen, wenn nicht entsprechend gearbeitet wird. (Man könnte meinen, ich meinte es ironisch/sarkastisch, aber ich meine es wirklich genau so.) --Am Altenberg 23:38, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du setzt an der falschen Stelle an. Es ist sinnlos, die Sichtungskriterien zu verschärfen. Vielmehr sollten endlich die GPV eingeführt werden. Dafür würde sich ein MB viel eher rentieren... -- Chaddy · DDÜP 07:11, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles, was über die in WP:GSV genannten Kriterien hinausgeht, ist Guter Wille des jeweiligen Sichters. Bitte keine Sichter schelten, wenn sie sich genau an diese Richtlinie halten. Besser: Diejenigen loben, die freiwillig mehr tun (aber: kostet Zeit und andere Entwürfe bleiben liegen). Noch besser: Selbst mithelfen. Gruß --Howwi Disku · MP 09:45, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Viele empfinden es aber als störend, wenn sich Sichter in inhaltliche Dinge "einmischen" und revertieren, wenn sie Zweifel haben. Und viele patzen dann den Sichter an und herrschen ihn an, weil die Änderung zu 50% richtig war. Wenn man sich allerdings aus den inhaltlichen Sachen raushält, dauert es oft ewig, ehe sich ein "kompetenter" Mitarbeiter darum kümmert. Wer sich genau an den Zweck der GSV hält, darf nur offensichtlichen Vandalismus, aber keine Glaskugelei revertieren. Eigentlich wäre es sogar unnötig die Änderung auf Tippfehler oder grammatische Schnitzer zu prüfen. Viele machen das trotzdem und ernten oft Undank. Das sollte eigentlich nicht so sein. Vor dem Mithelfen drücken sich die meisten mit der Begründung sie hätten "besseres" zu tun, oder wären nicht vom Sinn der Sache überzeugt. Eigentlich richtig deprimierend. Ne discere cessa! Besuch mich! 17:41, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es kommt drauf an, WIE man Vandalismus definiert. Für mich ist das unsinnige ändern von Zahlen bspw. auch eine Form von Vandalismus. Allerdings musste ich schon oft feststellen, dass solche "Vandalen-ähnliche" Edits, die nicht zu lang sind, oftmals schnell gesichtet werden. Zu schnell sollte IMHO auch nicht von "Sichtungsaktionen" gesichtet werden, da es doch einige User gibt, die regelmäßig Sichtungen auf ihrer Beobachtungsliste durchführen. Wenn man jedoch den "Abstand" auf sieben Tage verringern und halten könnte, wäre das schon eine gute Lösung. Ist jedoch auch alles Zeitaufwendig, etc...
Ich halte es so, dass ich da prüfe wo ich mich auskenne, und wenn ich etwas anderes sichte auf offensichtlichen Vandalismus achte und insbesondere alle unbelegten und nicht leicht nachprüfbaren Zahlenänderungen revidiere. Gruß, --Gamma127 21:23, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau aus diesem Grund halte ich die jetztige (uneindeutige) Regelung für problematisch. Es kann z.B. vorkommen, dass kurze Textabschnitte entfernt werden und dass wird dann als offensichtlichen Vandalismus angesehen, obwohl dass genauso gut richtig sein kann. Sichter sollten auch prüfen, ob die Änderung auch eine nachvollziebare Quelle enthält (wie das ja jetzt auch schon meist gehandhabt wird!). Ich werde mich deshalb in einem MB dafür einsetzen, diese Regel leicht umzuändern, damit auch das eindeutig geregelt ist und dass das nicht jeder anders macht! --Wnme Feedback? 21:39, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber ob ein MB bzw. eine Änderung der richtige Weg ist? Es gibt sicherlich einige Benutzer, deren Änderungen gesichtet werden müssen, die schon jetzt nicht so begeistert über die notwendige Kontrolle sind, wohingegen Benutzer, die einmal Sichter sind, alles mögliche "direkt" einstellen können.
Und wie soll das ablaufen? Wird man dann gesperrt, wenn man etwas "falsches" gesichtet hat? Jeder macht doch mal Fehler, also kann doch auch ein User mal unabsichtlich was falsches sichten bzw. revertieren. Wird er dann wegen "Missachtung von Regel X" gesperrt? Gruß, --Gamma127 22:48, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Gamma: So mache ich das auch, aber oft wird man angepampt, weil man zu wenig AGF hat. Ich revertiere unbegründete Zahlenänderungen auch meist. Und wenn ich es nachprüfe, ist es in 95% der Fälle so, dass sich die Änderung nicht belegen lässt oder sogar falsch ist. Ich finde es jedenfalls besser einmal mehr zu revertieren, als Vandalismus durchgehen zu lassen, weil man nicht gleich beweisen kann, das es VAND ist. Nicht In dubio pro IP sondern lieber die Mitarbeiter dazu bringen die Zusammenfassung zu nutzen. Ne discere cessa! Besuch mich! 09:56, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann mir mal jemand erklären, warum ein Sichtungsrückstand so zwanghaft zu vermeiden ist? Bedauerlicher finde ich z.B. manchmal den SLA Rückstand mit mehreren eindeutigen Fällen. --Eingangskontrolle 10:20, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, der Rückstand ist ziemlich groß. Es zeugt zwar davon, dass wir sehr hohe Qualitätsmaßstäbe haben, aber viele Änderungen werden erst nach Wochen gesichtet. Das ist zwar kein so großes Problem, da die Änderung angezeigt wird, auch wenn sie nicht gesichtet ist, aber es ist natürlich ein kleines Ärgerniss. Das Problem der SLA-Anträge ist einfach zu erklären: Es sind zuwenige Admins da, die ihre Rechte dazu einsetzen. Im Löschlog wird man auf ein dutzend Namen stoßen, die Löschungen vornehmen - dabei haben wir 300 Berechtigte. Genau wie bei den Sichtern: Zu wenige nutzen die aktiven Rechte. Ne discere cessa! Besuch mich! 12:02, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmal zu den geprüften Artikeln; die, die nun schon oft drohend oder gewaltig angekündigt werden.
Wir haben sie schon lange!
Informativ, Lesenswert, Exzellent. (Ich finde die Größe nicht mehr zeitgemäß.)
Bei allen drei Auszeichnungen, so klein sie auch sind, machen die Artikel eine genaue Untersuchung durch. Das ist doch genau das, was wir von GPV erwarten. Also die Fusselbapperl größer, vielleicht etwas Animation und die GPV brauchen wir dann nicht.
Hierher schreiben tu ich das, damit der Unterschied zwischen einer einfachen Schnellprüfung, wie ich sie jetzt beim Sichten mache und wie ich sie eigentlich jedem Sichter empfehle, und der Prüfung für eine Auszeichnung deutlich wird.-- JLeng 12:29, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die GSV sind ein Spiegel unserer Leistungsfähigkeit und unserer Zuverlässigkeit. Wenn wir nicht genügend Leute haben, um die Änderungen von IP´s und neu angemeldeten Benutzern zu prüfen, dann schaffen wir es erst recht nicht auch nur einen Bruchteil der 1.155.000 Artikel zu bewerten bzw. in diese Kategorien einzuordnen, geschweige denn diesen Standart zu halten. Ne discere cessa! Besuch mich! 12:38, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dein unfreiwilliges (?) Wortspiel bringt es auf den Punkt - genau das ist das Problem: Es gibt hier zu viele Standarten und zu wenig Standards. BerlinerSchule. 12:41, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(unfreiwillig) Du meinst, dass unsere Zuverlässigkeit sehr niedrig ist, weil jeder seine eigenen Regeln spielt und seine eigenen Vorstellungen von Relevanz, Zuverlässigkeit, etc. hat? Ne discere cessa! Besuch mich! 13:21, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich meine, dass dieses ganze Herumgehampel mit verschiedenen Fähnchen, Wimpeln, Lesenswert, Exzellent (die in jeder Sprachversion auf anderen Kriterien beruhen), Relevanz und Nichtrelevanz (auch hier ohne sprachübergreifende Kriterien), mit Sichterei und bestätigten Benutzern und mit ganz unterschiedlichen Kriterien dafür, ob bestimmte Bausteine (diese Dinger oben rechts, die schematisch wesentliche Daten angeben) vorgeschrieben oder zulässig oder verboten sind, nichts gebracht hat gegenüber einer Wikipedia, in der - auch hier mit großen Unterschieden zwischen den Sprachversionen, deren fast völlig fehlende Zusammenarbeit m.E. ein Grundproblem der WP ist - keine Einheitlichkeit der Inhalte und der Darbietung besteht. Das stehen gute und gut formulierte Infos neben teils auch sprachlich schwachem Schwachsinn, neben politischen Forderungen und Meinungen, neben unverhüllter Werbung, neben Lebenserfahrungen persönlicher Art und so weiter. Dass einige Admins für das Rausmobben von Benutzern sorgen, führt vermutlich dazu, dass im Durchschnitt die Zahl der Mitmacher - die schon nicht ausreicht für Millionen von Artikeln - weiter zurückgeht. Und dagegen helfen auch die Standarten, also der ganze formale Kram nichts. Das mit den eigenen Regeln - wie Du sagst - stimmt natürlich auch. Die ersten Regeln wären A eine verbindliche Anmeldung, bei der man hier auch Abc oder Gänseblümchen heißen kann, die tatsächlichen Daten aber irgendwo (vertraulich) festgehalten sind, und B einfache klare Regeln für alle, ohne das ganze Abkürzungsbrimborium. Aber das wird wohl nichts mehr. BerlinerSchule. 13:43, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit den SLA stimmt. Z.T. ist es echt erschreckend, wie lange Unsinns-Artikel bestehen bleiben. Aber das liegt eben daran, dass wir nur ca. 300 Benutzer mit Admin-Rechten haben. Davon sind natürlich immer nur Teile online und nicht jeder Admin, der dann online ist, beschäftigt sich mit den SLAs bzw. schaut dort alle paar Minuten vorbei. Aber es ist ja schließlich auch nicht verpflichtend für Admins besonders viele SLAs auszuführen. Es ist viel mehr eine Fleißarbeit, die, so sieht man es in Adminwahlen, nicht von allen geschätzt wird.
Das Sichten ist jedoch etwas, was sehr viele können. So ziemlich jeder Benutzer, der hier regelmäßig mitmacht, kann sichten. Allerdings ist es keine Pflicht, sondern eine Möglichkeit. Ich sichte regelmäßig die Artikel aus meinem "Arbeitsgebiet" und schaue ab und zu bei den ungesichteten Versionen vorbei. Jedoch ist es zeitaufwendig etwas zu Sichten, wo man "Themenfremd" ist. Man könnte daher vielleicht einen "Aufruf" an die Portale und WikiProjekte starten, regelmäßig die Artikel aus dem Themengebiet zu sichten. Wer sich auskennt, kann meist effektiver sichten. Es gibt ein Tool mit dem man sich die ungesichteten Artikel einer Kategorie und deren Unterkategorien ansehen kann. Gruß, --Gamma127 16:00, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die meisten Portale sind aber unterbesetzt bzw. inaktiv. Diejenigen, die wirklich aktiv sind, sichten auch Fachintern, wie der Bereich Chemie, Medizin und Mathematik. Wobei ich behaupten möchte, dass dort andere Leute am Werk sind, als im Bereich Geographie (Professoren,...), und m.M. nach (das behaupte ich einfach mal ganz dreist) eine ganz andere Motivation und ein anderes Sichtung und Prüfungsverhalten haben. Ne discere cessa! Besuch mich! 12:09, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

26. November 2010

Unsichtbare Änderungen

Hier vermag ich nicht zu erkennen, was geändert wurde. Ein Leerzeichen eingefügt? Aber wo? Wie kann man das sehen? --KnightMove 17:15, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es war ein Leerzeichen vor dem letzten Satz. --Amberg 17:18, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie man sowas findet:
Möglichkeit 1: wikEd (funktioniert theoretisch nicht mit Internet Explorer & Opera, praktisch funktioniert zumindest bei Internet EXplorer das dir wichtige Diff-Modul)
Möglichkeit 2: Das diff-Modul von wikEd lässt sich auch einzeln einbinden; dazu folgendes in deine Skin.js schreiben:
// Diff-Funktion von WikEd:
importScriptURI('http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Cacycle/wikEdDiff.js'+ '&action=raw&ctype=text/javascript');
Möglichkeit 3: Man kann per Skin.css auch dafür sorgen, dass Änderungen anders hervorgehoben werden (auch Leerzeichen):
/* Änderungen mit rotem Hintergrund statt rotem Vordergrund, damit man auch whitespace-Änderungen nicht lange suchen muss */
span.diffchange { color:black; background:#ffaaaa; }
Diesbezüglich gibt es noch weitere Möglichkeiten, siehe hier
Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:27, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Möglichkeit 3 funktioniert bei reinen Leerzeichen-Änderungen nicht. Der Umherirrende 10:10, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt, verdammt! Gibt es denn – abgesehen von wikEd – keine Möglichkeit, Leerzeichen zu markieren? Meine dilettantischen Bemühungen waren leider nicht vom Erfolg gekrönt ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:39, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

28. November 2010

Kategorien und Einzelnachweise verschwunden

Hallo, kann jemand mal kurz nachsehen, was im Artikel Chronik der Luftfahrtkatastrophen ab 2001 nicht stimmt? --Katakana-Peter 12:10, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi, da war ein ref-Tag nicht geschlossen, siehe hier. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:14, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sind in der Wikipedia regional-sprachliche (Haupt-)Lemmata sinnvoll?

Illes Medes ist die katalonische Schreibweise von Islas Medas, Illas Sisargas nennen sich in der galizischen Sprache die Islas Sisargas. Katalonien und Galicien sind "nur" Regionen in Spanien, d.h. bei der Bezeichnung von spanischen Lemmata sollte doch eine einheitliche, nationale Schreibung angestrebt werden. Oder sehe ich das falsch? --Zollwurf 14:30, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum spanisch, wenn es auch auf Deutsch geht? Also Medes-Inseln und Sisargas-Inseln. --89.217.92.45 14:42, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die deutsche Übersetzung ist nicht die Frage. Es geht um regional-sprachliche Besonderheiten. --Zollwurf 15:04, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@IP 89...: WP:KTF#Begriffsfindung lesen.
@Zollwurf: Katalonien und Galicien sind nicht "nur" Regionen.
Ich bezweifele, daß es in Spanien eine einheitliche, nationale Schreibung gibt oder daß sie von irgendwem auch nur angestrebt wird. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:22, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In Katalonien gibt es zwei Amtssprachen: spanisch und katalanisch. Was bedeutet das für die Nutzer der deutschen WP? Doch wohl erst mal gar nichts. Man richtet sich nach der Üblichkeit. Wenn ich sehe, dass der Name einer griechischen Siedlung der Antike, die nicht mehr existiert, nicht mit dem griechischen Namen sondern mit dem katalanischen Namen bezeichnet wird, dann kommen mir wieder Zweifel an der Seriosität an der Wikipedia. Ich lese dann lieber woanders. --Peewit 21:33, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau genommen gibt es keine "spanische" Sprache; das was wir hier allgemein so bezeichnen ist das "castellano", also die "kastilische" Sprache - gegen deren historisch bedingte Vorherrschaft sich die anderssprachigen Regionen inzwischen erfolgreich wehren. Wenn ich mich recht erinnere besteht mittlerweile in Catalunja das Recht, sämtliche Amtsgeschäfte jederzeit in catalan abzwickeln, sodaß Bedienstete in Ämtern gehalten sind, die Sprache zu beherrschen. Solange wir Weiterleitungen vom "castellano" anlegen - warum sollten die Inseln Katalaoniens oder Galiziens nicht unter den ebenfalls amtlichen Eigennamen in der dort tatsächlich gesprochenen Sprache bezeichnet sein? Bei den baskischen Orten lösen wir das offenbar mit Donostia-San Sebastián und Vitoria-Gasteiz nebst Weiterleitungen ganz geschickt.-- feba disk 02:04, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Orte werden in Catalunya in Catalá bezeichnet, die kastillischen Bezeichnungen sind schon lange nicht mehr amtlich. Catalunya wurde vom spanischen König als eigenständige Nationalität anerkannt. Spanien ist eine Föderation verschiedener Nationen, so wie es Jugoslawien früher war. Siehe auch Kategorie:Ort in Katalonien. --Marcela 02:33, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie überwindet man Blockaden eines einzelnen gegen ein halbes Dutzend abweichender Sichtweisen?

Der Artikel kommt derzeit nicht voran (bzw. unpassende Stellen werden nicht gelöscht), weil ein einzelner gegen die Meinung aller anderen seine Passage(n) gegen die Löschung verteidigt. Eine Einigung der sechs oder sieben mit dem einen ist nicht in Sicht. Wie geht es in solch einem Fall geregelt weiter? --Phật Di Lặc 15:32, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Link nachgeliefert: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zehn_Gebote#Nehmt_das_raus --Phật Di Lặc 15:34, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Indem man 1. keine Blockaden behauptet (siehe Artikelhistory), 2. sich zur Anerkennung von WP:Q bequemt, 3. Belege anderer prüft und sachlich dazu argumentiert, 4. selber Belege sucht und präsentiert, 5. keine Lagerbildung und Antipersonenhetze betreibt. Jesusfreund 15:37, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo siehst du Lagerbildung? --Phật Di Lặc 15:37, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Um deine erste Frage in der Überschrift zu beantworten: mit Geduld. --Shiva108 15:41, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne mir die dortige Diskussion durchzulesen, also unabhängig vom konkreten Fall: Die Pflicht zum belegen der Relevanz liegt immer bei demjenigen, der etwas im Artikel haben möchte. --84.56.6.145 18:02, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Exceldateien?

Kann ich eigentlich auch von mir erstellte Exceldateien zu einem Thema hier hochladen und diese eventuell zur Diskussion stellen, wenn es möglich wäre, dadurch mehrere Artikel zu schreiben oder eventuell einen bestimmten Artikel zu verbessern? oder ist es nicht möglich sowas hochzuladen und man muss das ganze dann mit *** gliedern und hier rein kopieren? oder welche Vorstellungen von kritischer Überprüfung der Artikel sind hier so eigentlich gängig, wenn ich jetzt nicht unbedingt auf eine Löschtruppe aus bin, die den Artikel schneller löschen will, als er erstellt wurde? --91.17.152.10 17:40, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur kurz zur ersten Frage. Excel ist ein proprietäres Format, das können wir in einer freien Enzyklopädie nicht nutzen. Siehe [2] --Church of emacs D B 17:46, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ist es das beste du erstellt eine Tabelle, hilfreich ist bei Excel dafür die Funktion verketten. Gruß, Nothere 17:53, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
P.s: Um was für ein Thema geht es denn? Solch eine Liste als Diskussionsgrundlage wäre vermutlich im Benutzernamensraum am sinnvollsten, dafür müsstest du dich aber anmelden - oder einen User finden, bei dem du das reinstellen kannst.--Nothere 17:55, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da frage ich aber selbst mal nach: Warum sollte es nicht möglich sein XLS-Dateien nach Wikipedia oder commons hochzuladen? --Zollwurf 18:01, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage ich mich auch. GIF, TIF, PDF usw. sind ebenso proprietär. --Marcela 18:03, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das stimmt so nicht ganz. Die Patente auf GIF sind abgelaufen, damit ist es inzwischen ein freies Format. Wie es um TIF steht, weiss ich nicht. In unserem Artikel Portable Document Format steht, dass PDF seit 2008 "in Version 1.7 als ISO 32000-1:2008 ein Offener Standard" ist. Gestumblindi 18:20, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt für Excel auch Konverter: Wikipedia:Textverarbeitung#Excel. @Nothere: Zum Hochladen muss man sich auch anmelden. @Zollwurf: commons:Commons:Dateitypen
meint -- Bergi 18:06, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig, wenn ich mich abmelde verschwindet der Button "Hochladen". Ist mir bisher noch nicht aufgefallen.--Nothere 18:12, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weitere Nachfrage in Sachen .xls(x)-Dateien. Wenn ich eine Excel-Tabelle mit dem Hauptprogramm in eine Html-Datei exportiere (=reiner Ascii-Text), enthält die Textdatei aber noch Verweise auf MS Excel. Kann man diese Textdatei bedenkenlos in commons hochladen? --Zollwurf 21:36, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder XLS in PDF umgewandelt... zulässig, bleibt aber Excel. Ich halte die ganze Debatte um sogenannte freie Dateiformate für reine Haarspalterei. --Marcela 21:38, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
XLS als PDF-Datei ginge also? Naja, vielleicht kann ich das ganze auch als einfaches Word-Dokument reinstellen. Es ging um den Artikel Astelia und darum, die Gattung halt eben entsprechend zu untergliedern. Ich bin im Netz über eine entsprechende Datei gestolpert und bin dabei sie halt eben mühsam zu übersetzen und würde da gerne jemanden drüber gucken lassen, der Ahnung von der Materie hat (Ich hab zwar den Artikel zu Astelia geschrieben, aber die Seite, die ich da gefunden habe, ist ein mischmasch aus Latein, spanisch, italienisch und englisch und es ist einfach recht anstrengend für mich, da ich das nicht so wirklich übersetzen kann (Hab zwar Hilfe durch Leo.org, aber ob das dann im Endeffekt richtig ist, weiss ich eben nicht, hatte leider kein Latein.) Aber im Grunde geht es halt darum, die Pflanzengattung noch einmal in Untergruppen zu gliedern, da momentan halt keinerlei Zuordnung darin zu finden ist.

Ich bin, wie ich ja schon sagte, dabei die Seite zu übersetzen, die ich im Netz gefunden habe, um einen erweiterten Taxonomiebaum zu erstellen, aber brauche noch mindestens vier-fünf Tage wenn ich dran bleibe, um das für mich verständlich übersetzt zu haben und dann eben in die richtige Form zu bringen. Allerdings wäre es halt denke ich sinnvoll, wenn sich da in ein paar Tagen jemand drum kümmern würde und sich das angucken würde, da ich halt selber auch nicht so Firm in Sachen Botanik bin, dass ich das alleine stemmen kann... Was ne Anmeldung angeht: Nein. Möchte ich nicht. Hatte einen Account, der mir zugemacht wurde und ne Sperrprüfung hat für mich kein positives Ergebnis gebracht und naja, jeder von den Usern hier arbeitet lediglich für sich und für sein eigenes Wohlergehen und dem schliesse ich mich eben an. Ich möchte halt eben auch, dass ich mal stolz sein kann auf das, was ich leisten kann, wenn man mir die entsprechende Zeit lässt, um etwas zu meistern. Gruss --91.17.153.59 10:52, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) PDF ist laut FSFE ein offener Standard, TIFF ist anscheinend nicht vollständig frei (deswegen kann man den Einsatz auch kritisieren. Andererseits ist eine Nutzung auf Wikisource um Texte in Plain-Text/HTML zu übertragen sicherlich wenig problematisch).
Warum das ganze? Wikipedia ist eine freie[1] Enzyklopädie, und als solche sollte sie auch nur Formate verwenden, die ebenfalls frei sind. Wenn proprietäre Formate verwendet werden, dann wird dadurch in erheblichem Maße die Freiheit derer eingeschränkt, die nicht die entsprechende Software besitzen.
Zudem tippe ich mal auf Sicherheitsbedenken bei den MS-Office-Formaten. --Church of emacs D B 10:54, 29. Nov. 2010 (CET) [1] Siehe auch Wofür steht das „frei“ in „Die freie Enzyklopädie“?[Beantworten]
Die tollen freien Formate haben gebracht, daß hier nun endlos SVG herumgeistern, die "da draußen" kaum einer gebrauchen kann. Niemand konnte bisher begründen, was genau gegen den Einsatz proprietärer Formate spricht. Warum haben wir so wenig Audio und Video? --Marcela 02:43, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das rechtliche Problem ist m.E. nicht die Datei selbst, sondern die Darstellung hier. Wenn du eine XLS-Datei erstellst, dann ist sie dein geistiges Eigentum, mit dem du machen kannst, was du willst, auch der WP "schenken". Leider muss diese Datei aber hier in der WP auch irgendwie dargestellt werden. Dazu benötigt man aber auf den WP-servern ein Programm, welches das XLS-Format in eine HTML-Tabelle konvertiert und hier in die gerenderte Seite einbaut. Da diese Seite gem. der WP-Regeln auch gewerblich genutzt werden kann (z.B. den HTML-Quelltext der Tabelle kopieren), hat Microsoft ein Mitspracherecht, was es ein solches - online vom WP-Leser gewerblich verwendbares - Programm angeht. Ein PDF-Dokument ist demgegenüber nur noch ein Abbild der XLS-Datei, sodass MS hier nicht mehr hineinreden kann, weil das Abbild (Konvertierung) vor dem Hochladen erfolgte. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:33, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wäre es ein rechtliches Problem für die Wikipedia, wenn in einer exportierten Datei ein Texthinweis ala "<meta name=Generator content="Microsoft Excel 10">" erscheint? Dieser Tag wird nämlich beim Exportieren vom MS Excel-Programm automatisch erzeugt. --Zollwurf 14:14, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist eine gute Frage, die meine Rechtskenntnisse übersteigt :-( . Vielleicht geht es aber auch um das Prinzip: "Gar nicht erst versuchen, es gibt ja genug Ersatz." In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, warum auch keine Open-Office-Dokumente akzeptiert werden. Die können fast alles, was Excel als Informationen enthält, zumindest aufbewahren und Ooo ist sogar Free Source. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:19, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorien werden als ungesichtet dargestellt

Warum werden Kategorien, die ich gestern angelegt habe und die zu diesem Zeitpunkt ganz normal in der Liste meiner eigenen Beiträge auftauchten, jetzt als ungesichtet angezeigt? Was soll das, wer hat da jetzt schon wieder an irgendetwas rumgeschraubt? Ich kriege langsam die Krise (vgl. obiger Abschnitt zu nicht angezeigten Kategorien in Difflinks). --Scooter Sprich! 23:18, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Seit heute werden auch (nur in de-WP) Kategorien gesichtet, vgl. Wikipedia:NEU#28. November & WD:Gesichtete Versionen#Wieso werden Kategorien nicht gesichtet?. Das bedeutet natürlich auch, daß alle Kats erstgesichtet werden müssen ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:25, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aha, danke für die Info. Und dann gleich die nächste Frage hinterher: Warum werden schon wieder (ich hatte das Problem schon vor einigen Wochen) bei Kategorien, die ich per Hotcat neu hinzugefügt habe, die Plus- und Minus-Symbole nicht angezeigt? Irgendwie ist zurzeit massiv der Wurm drin, habe ich das Gefühl. --Scooter Sprich! 00:17, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist bei mir auch ständig. Immer, wenn ich vorher den Artikel bereits geändert habe und nach dem Speichern gleich noch ne Kat ergänzen möchte. Dann fehlen die Zeichen. Sonst sind sie da. XenonX3 - (:±) 00:21, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nee, das ist bei mir leider anders. Bei mir ist es unmittelbar nach dem Speichern so - und bleibt leider auch so. Ich hatte die Kategorien gestern Abend hinzugefügt und jetzt gerade den Rechner neu gestartet - und die Zeichen sind immer noch weg. Sehr blöd ist das irgendwie. --Scooter Sprich! 00:27, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, manchmal kommt’s knüppeldick. Immerhin sind die Ursachen verschieden: Dass Kats gesichtet werden sollen, war unsere Idee, die fehlenden Kats & Diffs kommen durch eine Änderung, die wohl von en-WP initiiert wurde und die (zuletzt subjektiv häufigeren) Serverausfälle kommen daher, das die Hamster zuviel Weihnachtsgebäck futtern. Fehlt nur noch, das morgen Liquid Threads eingeführt wird :-( Bei HotCat kann ich leider auch nicht helfen, da ich’s nicht benutze. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:35, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das von Scooter geschilderte Problem mit HotCat. Kategorien, die ich mit HotCat eingefügt habe, kann ich in unmittelbarer Zeit danach nicht mit HotCat entfernen oder auf Unter- oder Oberkategorie verschieben. Ein oder zwei Tage spater geht es dann. Als ob es für HotCat eine Datenbank gäbe, in die Kats eingetragen werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:31, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Strg+R (Firefox) sollte dieses Problem lösen. Gruß, --Drahreg01 08:39, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

29. November 2010

Kasten "Personendaten"

Warum erscheinen die "Personendaten" in den Artikeln auf einmal unten in einem Kasten? Hat die Abbildung dieser Sortierfunktion nunmehr eine eine besondere Funktion für den Leser? --Felistoria 01:41, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

??? Der Kasten war doch schon immer da (unten); zumindest, wenn man die Anzeige per Spezial:Einstellungen angeschaltet hat ... Eine Veränderung ist mir da nicht aufgefallen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:46, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir nicht, ich seh den Kasten zum ersten Mal. Ich hab' auch nichts in meinen Einstellungen geändert. Die Anzeige dieser Daten ist für mich ganz neu (ich hielt die "Personendaten" für eine interne Sortierfunktion). Wozu dient das Erscheinen im Artikel? Der Leser wird doch da etwas merkwürdig ver-/ge-linkt, nein? --Felistoria 01:53, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also standardmäßig sind die Personendaten ausgeblendet (habe es gerade nochmal getestet). Schaut mal unter "Einstellungen-->Helferlein-->Veränderung der Oberfläche-->Dauerhaftes Einblenden des Personendaten-Blocks und der PND-Info bei nicht-individualisierten PNDs.". Ist hier bei Euch ein Haken gesetzt? Evtl. ist dieser Haken jetzt Standard für alle angemeldeten Benutzer?!?--Wkpd 01:59, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich hab's gefunden: ich hatte kürzlich in der Tat eine Anzeige aktiviert, und zwar die der nicht individualisierten PNDs, und die ist gekoppelt mit diesem Kasten. Sagt: wie krieg' ich es denn hin, ein Artikel-"Bild" zu haben, das der auf der Suche nach einer Information vorbeikommende Leser sieht? Denn für den schreibe ich, nicht für eine Software und deren Errungenschaften. --Felistoria 02:03, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So, ich hab die Funktion wieder deaktiviert. Mein Tipp: beides trennen: die PND-Angabe zur Deutschen Nationalbibliothek (DNB) ist auch für einen Leser u.U. wichtig, zumal da für ihn so nur ein leerer Punkt erscheint; der Personendatenkasten ist es definitiv nicht. --Felistoria 02:08, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Als erstes wohl den Haken an besagter Stelle entfernen. Außerdem verwendest Du wohl Monobook - das kann natürlich auch zu einem anderem Aussehen gegenüber dem unangemeldeten User führen (ggf. auf Vektor ohne Individualisierung umsteigen). Darüber hinaus alle Helferlein unter Einstellungen deaktivieren. Dann bist Du, bis auf das Thema gesichtete und ungesichtete Versionen, bei einer Darstellung, wie sie ein auf der Suche nach Information vorbeikommender Leser sieht.
Für was die Personendaten genau dienen, steht übrigens unter Hilfe:Personendaten. Unter Anderem dienen die Daten zur automatisierten Pflege der Liste der Biografien und zur Erstellung der Wikipedia Personensuche. --Wkpd 02:12, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Schon seit längerer Zeit werden die Personendaten und die PND getrennt in den Artikeln erfasst. Die Personendaten werden über die Vorlage:Personendaten eingebunden, während die PND über die Vorlage:Normdaten eingebunden und automatisch angezeigt wird. Ausserdem gibts noch einen Link unter "Weblinks" mit Hilfe der Vorlage:DNB-Portal. Schau Dir mal den Quelltext von Sabine Boerner an. Viele Grüße --Wkpd 02:17, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Nein, das kann nicht stimmen: der Leser (hab ich mal grad unangemeldet getestet) sieht bezüglich dieser PND unter "Weblinks" nur einen leeren Punkt - was soll er damit? Ich lasse übrigens mit Vector abbilden. Mir geht es darum, dass ich nicht erkennen kann, was der Leser sieht, wenn ich einen Artikel schreibe. Also: Bitte PND (->Deutsche Nationalbibliothek) und PD (->WP-eigene Sortierfunktion) unbedingt trennen! --Felistoria 02:19, 29. Nov. 2010 (CET) P.S.: Nein: es geht um die Unterscheidung von nicht individualisierten PNDs der DNB - und genau die sind mit den PDs gekoppelt - das ist Unfug und führt zu merkwürdigen Artikelabbildungen, wie z.B. einem leeren "Punkt". Was soll denn der Leser davon halten? --Felistoria 02:23, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, kann Dein Probelm zwar verstehen aber gerade nicht reproduzieren. Um welchen Artikel geht es denn? Eine nicht individualisierte PND hat unter "Weblinks" soweit ich das einschätzen kann auch nichts verloren. Ansonsten einfach mal bei Hilfe Diskussion:PND bescheid sagen. Bin hier auch nur interessierter Nutzer und kann nichts grundsätzliches ändern. Grüße --Wkpd 02:34, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein leerer Punkt wäre natürlich schlecht, aber auch ich kann das nicht nachvollziehen. Die Vorlage:DNB-Portal wird natürlich allen Lesern angezeigt. Einzige Möglichkeit: Es gibt die (veraltete!) Vorlage:PND, die noch ein einigen Artikeln vorhanden ist. Wenn diese mittels entsprechender Parameter ausgeblendet wird (und dann nur per Gadget sichtbar ist), sollte sie natürlich ohne * davor verwendet werden. Da die Vorlage:PND veraltet ist, sollte dann aber sowieso etwas am Artikel passieren. --APPER\☺☹ 09:40, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir sind schon ein paar Artikel untergekommen, in denen die veraltete Vorlage {{PND}} im Weblinks-Abschnitt aufgrund eines nicht individualisierten PND-Datensatzes einfach durch {{PNDfehlt}} ersetzt wurde. Damit erscheint dann für den unangemeldeten Leser natürlich nur noch ein leerer Listeneintrag bei den Weblinks. --Kam Solusar 16:20, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit "PNDfehlt" sind über 3.500 Seiten der de:WP verlinkt und sie ist nicht als veraltet gekennzeichnet, wird also vermutlich noch neu in Artikel eingetragen. Mit "PND" sind über 6.000 Seiten verlinkt - trotz des Hinweises, daß sie "veraltet" ist und nicht mehr verwendet werden soll. --PhChAK 20:00, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, die PNDfehlt-Vorlage wird wohl nicht immer einheitlich benutzt. Wie muss das, z.B. hier, korrekt aussehen im Quelltext? Kann man das "PNDfehlt" auch in der Vorlage:Normdaten unterbringen? (Ich bat bereits APPER auf seiner Disk, mir das zu zeigen, aber er ist wohl nicht da.) Gruß, --Felistoria 20:28, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei, das anzupassen. Und dabei hatte ich letztens noch an die tausend solcher Vorkommen angepasst: Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2010-2#Vorlage:PNDfehlt. Der Umherirrende 20:53, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh, besten Dank, Umherirrender! (Bis meineiner so ein Vorlagengestrüpp durchschaut hab', gibt's immer schon mindestens zehn neue...;-) Grüße, --Felistoria 21:10, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Problem. Bis jetzt hatten sich auch nur 6 Artikel wieder angesammelt. Da ich die Doku aber auch mal geändert habe, hoffe ich dass das Problem in Zukunft nicht mehr Auftritt/sich vermehrt. Der Umherirrende 21:34, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Könnte man, wenn Du alle restlichen 6 fehlerhaften Artikel abgearbeitet hast, nicht die falsche Vorlage löschen? Wer weiß, wo die Leute sich die alte Vorlage so überall gespeichert haben, nicht jede(r) schaut in die aktuelle Dokumentation... --Die Schwäbin 09:13, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage an sich stand nicht zur Debatte, aber die Art der Verwendung war ungünstig, da sie für die meisten Leser ein unvorteilhaftes Layout bot. Soweit ich weiß, gibt es aktuell auch keine Alternative für die Vorlage. Der Umherirrende 21:56, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Deine Änderungen wurden bislang noch nicht als stabile Version gekennzeichnet."

Bekomme ich gerade bei einer Änderung an einem zuvor gesichteten Artikel angezeigt. Was soll das denn jetzt bitte schon wieder? --Scooter Sprich! 12:16, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hakt was in der Wikipedia? Sichter biste nämlich noch.... --Guandalug 12:25, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, das Wort "noch" hatte jetzt keine tiefere Bedeutung... ;-p --Scooter Sprich! 12:47, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm.... ;) --Guandalug 12:54, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach einem Blick auf deine Benutzerbeiträge ganz einfach zu erklären: du hast bei Cheney eine ungesichtete Version von Ortolan (weiß hinterlegt, nicht blau) wiederhergestellt, die zwischen zwei gesichteten war. Da deine Version nicht von einer gesichteten (der aktuellen/letzten vor dir) abgeleitet war (sondern von einer ungesichteten davor), funktionierte das "Autosichten" logischerweise nicht. Somit musstest du in diesem Falle manuell sichten, was du als Sichter ja dann auch gemacht hast. Vor deiner manuellen Sichtung müsste der o.a. Hinweis gekommen sein, weil er immer kommt, wenn man eine ungesichtete Version editiert. Um ihn zu vermeiden, hättest du nur Ortolans dritte/neueste Version sichten müssen bevor du sie bearbeitest. Wenn jemand eine Version sichtet werden nicht alle davor mit gesichtet sondern nur die eine, die zum Sichten markiert war. Ein Revert (egal ob mit "entfernen" oder "zurücksetzen") wird genau dann autogesichtet, wenn er auf eine gesichtete Version zurückführt. --PhChAK 15:59, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist die kürzlich angelegte Navi-Leiste Vorlage:Navigationsleiste_Law_&_Order_Franchise zulässig ? Falls nicht: was sollte man machen ?

Ich denke die Kategorie, auf der die Leiste aufbaut reicht hier völlig aus, das ist aber meine persönliche Meinung, der "Erfinder" der Leiste sieht das sicher anders. Ich will das hier auch nicht diskutieren, weil eine solche Disku entweder zu einem LA/SLA als Begründung oder auf die Disku-Seite der Vorlage gehören würde.

Bei Artikeln ist klar, daß man oben einen SLA oder LA mit Begründung (oder Hinweis "Begründung siehe Disku") einstellen kann aber bei einer Navi-Leiste ist mir das nicht so klar, weil ja nicht die Artikel gelöscht werden sollen und die Einfügung eines LA in eine Navi-Leiste das Artikelbild völlig unübersichtlich werden ließe ... --PhChAK 16:20, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würde empfehlen, das auf WP:RFF zu besprechen. XenonX3 - (:±) 16:21, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Darf ich das so verstehen, daß du folgendes meinst:
NL ist regelkonform: ja
NL ist überflüssig/nötig/sinnvoll: zu diskutieren
denn RFF kann ja (im Gegensatz zu einem LA/SLA) eigentlich nicht der richtige Ort sein, um die Regelkonformität von dem Teil zu diskutieren - oder ?? --PhChAK 16:36, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich habbich das jetzt nicht bewertet, aber alle TV-bezogenen Sachen werden idR. auf der Redaktionsseite besprochen, auch Fragen zu mögl. LAs. XenonX3 - (:±) 16:38, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war eigentlich an einer generellen Antwort interessiert, die auch für alle Navi-Leisten gilt, die mit TV nichts zu tun haben. Es kann doch eigentlich nicht sein, daß Regelfragen jetzt in jeder Redaktion unterschiedlich entschieden werden können. Dann zerfällt die WP in Bereiche. Ich möchte aber weiterhin am Gesamtwerk mitarbeiten und mich nicht auf das Regelwerk einer Redaktion beschränken. Aus meiner Sicht ist diese Leiste nicht regelkonform, weil es eine "Muttersendung" gibt und eine Reihe von "Töchtern". Da es keine Gleichberechtigung der Elemente gibt, würde es m.E. sogar reichen von der Mutter auf die Töchter zu verlinken und zurück. Schon die Kategorie ist m.E. Quatsch - aber die stört mich weniger als die Navi-Leiste. Ich wollte also aus formalen Gründen solche Navi-Leisten, die ein Mutter-Element und mehrere Tochter-Elemente enthalten generell in Frage stellen und wollte das nicht nur für TV beantwortet haben. Es ist ja z.B. auch nicht so, daß RFF entscheidet, ob bei einer Sendung 29.11.2010 oder 29. November 2010 steht sondern dafür gibt es eine WP-weit gültige Regel: ersteres darf nur in Tabellen (aus Platzgründen) und Zitaten/Namen (wegen der Originalität/Korrektheit) vorkommen. --PhChAK 16:57, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Achso, ich dachte du meinst nur TV-Navis. Naja, es kann dir bei TV-bezogenen Themen passieren, dass die Diskussion in die Redaktion verschoben wird, da dort eben alle TV-Themen besprochen werden. Wenn's dir allgemein um Navis geht, dann biste hier richtig. XenonX3 - (:±) 17:01, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nichts, was gegen die Navileiste sprechen sollte, sie ist weder zu klein, noch zu groß, noch ein Themenring. Kann mMn behalten werden. Kategorien sind übrigens nicht so vielen Lesern bekannt, da macht eine zusätzliche Navileiste schon Sinn. Die Bilder sind allerdings überflüssig und sollten entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:04, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Rückfrage: warum ist das kein Themenring ?
Die obere Hälfte ist wohl kein Themenring - aber die untere hat die Überschrift "Serien, die nicht L&O im Namen tragen" und da dürfte es tausende von Fernsehserien geben, die nicht L&O im Namen tragen. Extrem überspitzes Beispiel: die allgemein bekannte Lindenstrasse ist auch eine Fernsehserie, die nicht "L&O" im Namen trägt, fehlt aber (natürlich) in der Aufzählung ... --PhChAK 17:28, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In der zweiten Hälfte geht es offensichtlich um verwandte Serien, die ebenfalls im L&O-Universium spielen. Das trifft auf die Lindenstraße meines Wissens nach nicht zu ... Was die unpassenden Überschriften betrifft: WP:SM. Beste Grüße -- kh80 ?! 17:48, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was die unpassenden Überschriften angeht, aber erneut der Hinweis auf WP:RFF. Und ja, es kann doch sein, daß unterschiedliche Redaktionen für ihre Fachbereich eigene Regelungen aufstellen, das gebietet schon WP:Ignoriere alle Regeln. Man kann davon ausgehen, daß die Redaktionen ihre Fachbereiche besser kennen als irgendwelche Regelhuber. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:51, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
OK, wenn sicher ist, daß der Mist bleiben muß, werd ich die Überschrift anpassen aber da das ganze Ding hoffentlich gelöscht wird, werd ich das jetzt sicher noch nicht machen. Übrigens die Kategorie L&O Franchise hat mehr Einträge als die gleichnamige Navi-Leiste und das dürfte doch nur bei einem Themenring möglich sein - oder ?? --PhChAK 18:00, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es soll sich ja ganz offenbar auf L&O-Franchise ohne L&O im Namen gehen. Da ist die Lindenstrasse eindeutig nicht betroffen. Wenn die Kategorie mehr Elemente hat als die Navileiste, kann das auch daran liegen, dass entweder die Kat falsche Elemente enthält (oder etwas anders definiert ist) oder dass die Navileiste nicht vollständig ist. Viele Grüße --Orci Disk 18:37, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die Listen nicht mitzähle komm ich auf genauso viel Artikel in der Kat wie in der Navi-Leiste...? Gruß, Nothere 18:43, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Mathiasb (wegen BK vorhin nicht gelesen gehabt - sorry): Ich darf vorsichtig daran erinnern, daß das erklärte Ziel von WP immer noch ist eine universelle Enzyklopädie zu erarbeiten und nicht ein dutzend verschiedene Fachlexika. Die meisten Regeln müssen daher zwingend WP-weit gelten sonst ist das nicht mehr ein Projekt.
@Nothere: in der Kat stehen oben 3 Einträge mit dem Zusatz "Serien, die keinen eigenen Artikel in der Wikipedia haben" darunter - wie du richtig bemerkst 12-3=9 Einträge. Die 3 Serien oben dürften aber in der Kat keine Eintragung haben (auch nicht als Redlink), wenn sie nicht irgendwie dazugehören würden - also fehlen (mindestens) sie (und vielleicht noch viel mehr) im Navi ...
Bei gleichlautendem Titel ist für mich klar wenn Navi =/= Kat dann ist das ein Themenring, denn offenbar kann man die Zusammenstellung trotz identischer Bezeichnung zumindest unterschiedlich definieren und damit sollte es dazu wohl keinen Navi geben weil es ein Themenring ist. Die Abgrenzung des "Universums" ist alles andere als klar, weil das Format inzwischen auch von anderen Sendern mit anderen Serientiteln kopiert wurde. Die Disku zur Abgrenzung (Formatfrage oder Produktionsfirma entscheidend oder ??) gehört aber nach RFF und nicht hierher. Falls sich hier formal keine Einwände finden, werde ich das inhaltliche demnächst bei RFF ansprechen und danke allen, die sich bisher beteiligt haben. --PhChAK 19:50, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wünsche dr dann schon mal viel Spa§ mit der Umsetzung deiner Theorie der einheitlichen Projektregeln, wage aber zu prophezeihen, daß die Redaktion Geschichte ganz sicher keine Personeninfoboxen zulassen wird und der Fachbereich Sport ganz sicher darauf nicht verzichten wird. Und so gibt es Dutzende von Fällen, ich erinnere da mal an die diversen Qualitätskriterien, die unterschiedlich scharf formuliert sind, die wikiprojekt-/portaleigenen Löschdiskussionen usw. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:28, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Plagiatsvorwürfe / WP:BLP

Hallo,

Kann sich mal jemand diese Änderung ansehen und ggf. weiter überarbeiten? Angesichts der Drohung mit "juristischen Konsequenzen für Wikipedia" auf der Diskussionsseite bin ich etwas verunsichert. --08-15 20:14, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habs mal ganz ausführlich auseinandergenommen. Was der Account da schreibt ist von vorne bis hinten einfach nur falsch und zielt auf eine Manipulierung des Artikels ab. Irgendwie erweckt das den Eindruck von Wikipedia:Kurier#Was kostet ein Wikipedia-Artikel?. Ich würds zurücksetzen auf den Stand den ich in meinem Disk-Beitrag verlinkt habe. -- Quedel 02:54, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hej,
wie in der Liste fehlender Artikel des Portals Portugal ersichtlich, fehlen (als Beispiel) unter anderem die Artikel Penafiel (Portugal)*, Penafiel (Azoren) und Penafiel (Madeira). Wenn ich aber exakt den roten Link suche, entdecke ihn in den verschiedenen Artikeln nicht. Kann mir jemand helfen? Denn offensichtlich sind durch irgendeine Vorlage sehr viele (falsche) rote Links entstanden - denn offensichtlicherweise gibt es keine Stadt Penafiel auf den Azoren, noch auf Madeira. Aber wie korrigiere ich das? Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:25, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die kommen durch Vorlagenprogrammierung in der Infobox, siehe WP:VP#Funktion ifexist. Die herausfiltern ist sehr aufwendig, da man den Artikeltext dann selber parsen müsste um den Kontext zu erkennen. Der Umherirrende 21:31, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
* Korrigiert nicht (Lissabon) sondern (Portugal) muß gemeint gewesen sein. Wenn man die Liste der angeblich fehlenden Artikel durchsieht, entdeckt man immer wieder diese drei Klammerlemmata zu verschiedenen Begriffen, die als Name ohne Klammern in der jeweiligen Infobox als Link vorkommen. Wenn man dann auf einen dieser tatsächlich nicht existierenden Artikel geht und die Spezialseite "Links auf diese Seite" aus dem Menue "Werkzeuge" links von diesem Fenster anwählt, bekommt man tatsächlich die entsprechenden Artikel angezeigt, in denen sich der Redlink als Klammerlemma aber nicht finden läßt. Für alle drei o.g. Penafiels ist diese Artikelliste gleich. Auffällig ist, daß die angeblich fehlenden Klammerlemmata fast immer in der gleichen 3er-Gruppe in der Liste stehen und immer mit identischen "Wanted"-Zählern. Anhand dieses Umstandes (immer die gleichen Klammerbegriffe und fast immer gleich oft) läßt sich das Problem aber relativ gut eingrenzen und bei der Bearbeitung der Artikel umgehen. Die angeblichen Redlinks müssten immer dann spurlos aus der Liste verschwinden, wenn sie neuerstellt wird und sich kein Klammerlemma mit dem jeweiligen Begriff mehr in der Liste befindet. Ansonsten versucht die Software anscheinend alle Paarungen des Klammerbegriffs mit allen in der Infobox vorkommenden zu finden - ein offenbar (siehe Link im vorherigen Kommentar) derzeit nicht zu vermeidender "Bug" ... --PhChAK 22:08, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Portugal #unsichtbare Links? -- Bergi 18:11, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei mir (FF, Monobook) werden in der Diff-Ansicht keine Interwikilinks mehr an der linken Seite angezeigt. Ist das gewollt (früher wurden die mMn angezeigt), ein bekannter Bug oder gibt es da eine bestimmte (beseitigbare) Ursache? Ist vor allem beim Sichten schlecht, wenn man Interwikis nicht so einfach kontrollieren kann. Viele Grüße --Orci Disk 22:46, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kukstu oben
Kurzzusammenfassung: ist beabsichtigt und alle sind unglücklich :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:48, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Link. Dann hoffe ich mal, dass ein Entwicker das schnell ändert. Viele Grüße --Orci Disk 22:54, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch bei ungesichteten Versionen werden keine Interwikis und auch keine Kategorien angezeigt. Das finde ich wieder eher blöd, vor allem wenn dort Änderungen gemacht wurden. --El bes 23:06, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Woran liegt es, dass WP:GPV noch nicht eingeführt ist? --Am Altenberg 23:02, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

weil all das noch ungeklärt ist... rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil es nicht funktionieren wird. --95.88.10.10 07:09, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion über die GPV scheint eingschlafen zu sein (siehe Diskussion über Vorschläge), ich hab auch sonst keine aktuelle Diskussion gefunden. Die Umsetzung scheint einfach zu kompliziert zu sein und es wird schon seit 2006 diskutiert. Vermutlich wird sich auch nichts daran ändern, wenn nicht irgendwer sich dafür einsezt und drum kümmert! --Wnme Feedback? 20:58, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
 Info:: Es wurde ein weiterer Vorschlag für die GPV gemacht. Allerdings wird tatsächlich schon länger nicht mehr diskutiert. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:35, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

30. November 2010

warum wurde das gelöscht? eine quelle ist angegeben und es gehört zum wissen der menscheit. alle sollen erfahren, wer in der ddr rumspioniert hat! --Closehair 01:27, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil die Wikipedia keine Rohdatensammlung ist. Übrigens auch kein Ort, um eine politische Agenda wie „alle sollen erfahren“ zu verfolgen. Gruß, —mnh·· 01:30, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kann Herr Falcke ja auf seiner dubiosen Website gerne veröffentlichen. Eine reputable Quelle ist das nicht. Außerdem ist WP keine Datenabnk. --ahz 01:33, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und vielleicht sollte man von sowas überhaupt die Finger lassen, wenn das Grundwissen über die Thematik fehlt (die Datenbank führt die hauptamtlichen MfS-Mitarbeiter auf, also eben genau gar keine IMs). PDD 01:37, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt hier viele listen, auch sehr lange. das ist also kein argument. und fehler lassen sich berichtigen, wenn es keine im sind dann eben hauptamtliche. --Closehair 01:39, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm. On 2nd thought: Captcha-Name und prompt trollig. AT1 mit neuer Futtererlangungsstrategie? —mnh·· 01:44, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Socke ja - aber weder at, wst noch t7 oder sonstwer der üblichen verdächtigen, bei dem thema natürlich nicht mit hauptaccount. --Closehair 01:49, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wäre etwas für Wikileaks. --Goldzahn 13:22, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht doch schon seit elf Jahren im Netz. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/5/5684/1.html Solche alten Kamellen interessieren doch den Assange nicht. Hat ja auch nichts mit den USA zu tun. liesel Schreibsklave 13:32, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer ist Wikispam

Ich bekam eine automatisch generierte (?) Mail von Wikispam mit einer Meldung über eine falsche Sperre eines Proxys durch einen Kollegen. Wer ist Wikispam? Kann jemand dieses Rätsel lüften? --Koenraad Diskussion 04:36, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In en.wp gibt es einen infinite gesperrten Account en:User:Wikispam; da das eine Altsperre aus 2006 ist, steht nicht im Logbuch, ob der Mailversand auch abgeklemmt wurde. --jergen ? 09:31, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In ticket:2010112910008685 mailte der gute auch. Die Mail kommt aber gar nicht von Wiki, sondern von "extern" - bei dir auch? --Guandalug 09:36, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weis ich nicht mehr, war sehr früh und ich hab die Mail gelöscht Koenraad Diskussion 20:33, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird wohl. ;) --Guandalug 12:46, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat jemand gratis Zugriff auf das Munzinger-Archiv?

Und könnte mir einen bestimmten Artikel senden? Wäre super! :-) -- KurtR 10:34, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, ich. Um was geht es denn? Und für die Zukunft: solche Anfragen werden bei der WP:BIBA meist schnell erledigt. --тнояsтеn 16:26, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schreibe Dich direkt an. Danke. -- KurtR 19:51, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Versuchs über deine Stadtbibliothek. Benutzer der Hamburger Bücherhallen können sich bei Munzinger mit den gleichen Daten einloggen. Sollte woanders auch funktionieren. --Eingangskontrolle 14:27, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sinn der neuen Funktion "Änderungen verwerfen"?

Was bringt es für einen Vorteil gegenüber dem schon bisherigen "zurücksetzen"? --KnightMove 11:39, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der „Verwurf-Knopf“ erscheint nur im Sichter-Dialog, wo es vorher keinen Schnell-Lösch-Knopf gab. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:43, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt noch einen weiteren Unterschied: Zurücksetzen macht alle Bearbeitungen eines Benutzers rückgängig. Der neue Knopf nach einer Nachfrage alle ungesichteten Änderungen. --Steef 389 13:46, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich find ihn super. Direkt die Entscheidung zu haben, ob die Änderung gesichtet wird oder nicht ist viel praktischer als früher. Jelly Butter Date Me! / Rate Me! 13:50, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich bisher nicht getraut, ihn zu benutzen, weil ich nicht weiß, ob er einen Zusammenfassungszeilenkommentar ermöglicht (könnte jemand den Mouseover-Text erweitern/ergänzen?). Außer bei bereits auf den ersten halben Blick offensichtlichem Vandalismus möchte ich immer eine Begründung für das Revertieren angeben. --Die Schwäbin 15:57, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man kann eine Begründung eingeben. XenonX3 - (:±) 16:02, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Scheint mir ähnlich zu sein wie der "entfernen" Button, den ich meistens brauche. -- KurtR 19:52, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo sind die Sonderzeichen hin?

Bisher gab's doch unter dem Feld, in dem man Artikel bzw. die Wikisyntax bearbeitet, immer einen Haufen Text & Zeichen. Zugegebenermaßen weiß ich gar nicht, was da alles stand... aber u.a. bekam man da eben Sonderzeichen zum Anklicken angeboten. Wo sind die hin? Oder viel wichtiger: Wie bekomme ich sie wieder?? Danke, Ibn Battuta 15:04, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ •   [[]] | {{}} ~~~~ • ° ′ ″ Meinst du die? (Bei mir sind sie da, auch abgemeldet. ;)) --JLeng 15:17, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du muss eventuell Noscript passend konfigurieren. --jergen ? 15:17, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt sind sie wieder da, und ich habe NICHTS bei noscipt geändert. -- smial 15:24, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh, danke! Ja, mein (relativ) neuer Java-Blocker hat offenbar noch keine Ausnahme für Wikipedia gemacht. Hatte ich völlig übersehen... --Ibn Battuta 17:54, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Deiner neuer Java-Blocker muss keine Ausnahmen für Wikipedia machen. Java kommt nämlich gar nicht zum Einsatz um die Sonderzeichen zur Verfügung zu stellen. (Ich weiß nicht warum in letzter Zeit immer mehr Leute immer von Java reden, wenn sie Javascript meinen.)--94.134.201.24 20:18, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

PD-Bilder

Ich möchte anregen, sämtliche PD-Bilder von hier auf Wikipedia hochzuladen. Die sind bestimmt ein Gewinn für die Wikipedia. 88.130.217.97 15:52, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wäre wohl auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen besser aufgehoben. Der rechtliche Status der Bilder ist IMO in einigen Fällen nicht so eindeutig. Nicht alles in den Archiven der National Archives and Records Administration ist automatisch Public Domain, vor allem außerhalb der USA. Beschlagnahmte deutsche Weltkriegs-Fotos können beispielsweise in den USA Public Domain sein, sind in Deutschland aber weiterhin bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt. Die von US-Soldaten gemachten Fotos sind nicht urheberrechtlich geschützt und können nach Commons geladen werden. Bei den anderen muss man aber erstmal nach genaueren Quellen- und Urheberangaben schauen, um die urheberr. Situation abschätzen zu können. --Kam Solusar 17:14, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie kriege ich diese Tabelle hin?

Ich habe da eine Tabelle im Kopf und kann sie nicht umsetzen. Sie sollte so ausschauen wie in diesem Bild. Wie mache ich das? Grüße, --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 18:47, 30. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Gibt es für die Wikipedia-Tabellenerstellung nicht vll. ein WYSIWYG-Tool? Oder zumindest einen guten Converter, der die Excel-Tabellen umwandelt? --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 18:50, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Letzteres: Hilfe:Tabellen#Hilfen. Mit Wikipedia:Textverarbeitung/OOoCalc2Wiki habe ich gute Erfahrungen gemacht. --elya 19:22, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo KaterBegemot, ich habe die von dir gewünschte Tabelle zusammengestellt, hoffe bist mit der zufrieden. Gruß --WIKIdesigner 20:24, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
AAA BBB CCC DDD EEE FFF
1 2 3
GGG HHH III JJJ KKK LLL MMM NNN
Ausgezeichnet! Großes Dankeschön an beide! --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 20:46, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen von Arbeitslagern

Hallo! Beim Stöbern habe ich gerade die Kategorie:Liste gesehen. Dort sind 30 Einzellisten über chinesische Arbeitslager aufgeführt. Deren Inhalt, offenbar lediglich die Inhalte ein und desselben Buches abgetippt. Frage A - Ist so was im Sinn von WP:WWNI 7 nicht mit "Rohdatensammlung" gemeint? Frage B - wenn nicht, bedarf es wirklich 30 einzelner Listen, oder kann man die nicht einfach in einer zusammenfassen? Frage C - Welchen Sinn haben solche Listen, wenn sie lediglich in der Liste der Listen von Arbeitslagern in China verlinkt sind? Ich hab mal ein wenig geschaut, aber in keiner Liste überhaupt einen verlinkten Artikel über ein Arbeitslager gefunden, sind die überhaupt als solches relevant, daß sich solche Listen lohnen? Hat zwar nicht sehr viel Aussagekraft, aber im letzten Monat wollten zB. nur 37 Benutzer die Liste der Arbeitslager in Shanghai lesen, ob sie mit dem Ergebnis zufrieden waren, unbekannt.Oliver S.Y. 22:37, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung: A: Ja, das ist in dieser Form nicht mehr als eine Rohdatensammlung. B: Es bedarf dieser Listen nicht. C: Keinen. Es gibt mit Sicherheit viele abweichende Meinungen und ich befürchte, dass meine Meinung leider nicht von der Mehrheit geteilt wird. Es gibt zu viele Leute, denen es Spaß macht, unreflektiert Daten abzutippen. Leider gibt es Wikidata immer noch nicht und wird es wohl auch in absehbarer Zeit nicht geben. --Rosentod 09:39, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist a) keine Rohdatensammlung sondern geht b) (zumindest bei den zwei Beispielen die ich angesehen habe) in Richtung informative Liste und die Aufteilung umfangreicher Listen in Teillisten ist sinnvoll, hier also nach Provinzen und c) ist diese Verlinkung in Liste der Listen von Arbeitslagern in China das übliche Vorgehen. (Eigentlich sollten die Teillisten gar nicht in Kategorie:Liste eingetragen werden, sondern in Kategorie:Teilliste , nur die Liste der Listen ist in der Kategorie:Liste einzutragen. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:19, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

1. Dezember 2010

Wieso ist der Artikel schon wieder ADT? 92.231.190.125 00:05, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages nicht aktualisiert wurde. Können nur Admins, wird aber sicher gleich geschehen. --HAL 9000 00:12, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --HAL 9000 00:31, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Etwas ausführlicher: sowohl beim Artikel des Tages als auch bei "Schon gewußt?" gibt es für jeden Wochentag eine Vorlage, die in die Hauptseite eingebunden wird, bei "Was geschah am?" sogar für alle Jahrestage. Wenn die Vorlage seit dem letzten Erscheinen nicht aktualisiert wurde, taucht einfach die Voralge von letzter Woche mit inzwischen veraltetem Inhalt wieder auf. Am aktuellen Tag können nur Admins Bearbeitungen in der Vorlage durchführen, an den anderen Tagen sind auch Edits von normalen Benutzern und IP's möglich. In der letzten Zeit kommt es leider viel zu oft vor, dass zuwenige im Vorfeld rechtzeitig danach schauen und sich kümmern, bin zwar selbst einer davon, aber kann eben auch nicht immer überall sein. Wenn du künftig öfter selber ein Auge drauf werfen willst, kannst du auch schon etwas den Topfdeckel lüften und dir auf Wikipedia:Hauptseite/Morgen anschauen ob für den folgenden Tag schon alles aktualisiert wurde oder noch Sachen von letzter Woche drinstehen. --Vux 01:00, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: die Hauptseitenbausteine sind halbgesperrt, daher können IPs und neue Benutzer die Seiten auch an den anderen Tagen nicht bearbeiten. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:31, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Foto

In den Artikel Blaues Band würde ich gern das Foto File:The Blue Riband Trophy of 1935.jpg einfügen, mit dem sich en:Blue Riband schmückt. Leider bin ich daran gescheitert. Kann mir jemand bitte Tipps geben? Oder es mir einfach vormachen? Vielen Dank! --Vsop 02:49, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das geht hier leider nicht. Dieses Bild ist nicht frei (siehe Wikipedia:Bildrechte), sondern wird in der englischen Wikipedia unter Berufung auf Fair use verwendet, was in der deutschsprachigen Wikipedia nicht akzeptiert wird. Wenn es ein freies Bild wäre, dann müsste man es zuerst von der englischen Wikipedia in die deutsche oder besser nach Wikimedia Commons kopieren. Gestumblindi 02:59, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Album cover

In der englischen Wikipedia ist es möglich Bilder von Album-Covern hochzuladen. In der deutschen Wikipedia gibt es diese Lizenzart, "Fair Use", nicht. Zudem steht in den Wikipedia:Bildrechte dass, dies nicht erlaubt ist. Warum nicht und wird es in naher/ferner Zukunft möglich sein? --Simon.hess 13:51, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Fair-Use-Doktrin im Schweizer, Ösi- oder Piefke-Urheberrecht und da diese dem Europarecht widersprechen würde, wird eine solche Doktrin in absehbarer Zeit zumindest in Deutschaldn und Ösiland nicht eingeführt werden. syrcro 09:52, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Falscher AdT

Aus welchem Grund ist mit Vertrag von Lissabon der schon wieder ein nicht ausgewählter Artikel AdT??? Eindeutiger gehts doch kaum, siehe [3], [4]. Gruß, --Gamma127 16:16, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl meine Schuld. Nachdem gestern Nacht noch der Artikel von letzter Woche drin war, ging alles etwas hektisch und nach dieser Anfrage hab ich die Alternativ-Vorschläge leider übersehen. Mea culpa --Engie 16:32, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja klar, das kann auf die schnelle immer passieren. Die Gliederung zur AdT-Bestimmung ist auch, wie ich finde, nicht optimal gelöst. Man erkennt nämlich nicht auf Anhieb, dass es mehrere Vorschläge gibt. Und wenn man sieht, dass es einen zweiten gibt, weiß man nicht, ob es einen dritten gibt, etc.
Könnte man die Gliederung vielleicht optimieren? Bspw, in dem man bei mehreren Vorschlägen immer eine Zusammenfassung vorsetzt und alle Vorschläge "Unterabschnitte" sind. Gruß, --Gamma127 16:40, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Achso: Ich finde auch den Namen "Alternativvorschlag" nicht schön und "Vorschlag" besser, und zwar vor allen Vorschlägen des Tages. "Alternativ" bedeutet ja eigentlich nur, dass es nicht der erste Vorschlag war. Gruß, --Gamma127 16:44, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sollten halt mehr Leute bei WP:ADT mithelfen, damit sowas nicht passiert. Die ADT-Vorlage ist z.B. halbgesperrt, d.h. vorbereiten darf sie jeder, der hier seit vier Tagen angemeldet ist. Dass auf der Hauptseite Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, täglich wechselnde Jahrestage, Schon-Gewusst-Beiträge und Artikel des Tages angeboten werden, ist halt keine Selbstverständlichkeit, sondern macht Arbeit. "Alternativvorschlag" auf "Vorschlag" zu ändern, ist ein interessanter Gedanke, sollte allerdings nicht hier diskutiert werden, sondern auf WD:ADT. --95.88.10.10 19:07, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir ist klar, dass das Arbeit macht, da ich z.T. auch Vorschläge mache und auch mal die Artikel eintrage. Allerdings habe ich auch noch andere Sachen zu tun und schau nicht immer, ob ob der AdT schon eingetragen ist. Gruß, --Gamma127 19:31, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Befüchtung Mit der Erfahrung, dass es auf WD:ADT schnell versandet bzw. auf den Beos & der Versionsgeschichte zwischen den Edits bei den Tages-Vorschlägen untergeht, auf BD:Cum Deo/AdT/Designentwürfe einen Versuch der Revitalisierung gemacht (so wie bei den Crémes: Wiederbelebung von toten Dingen oO) ggis 22:32, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtlineie zum Übersetzten von Bildtexten

Soll man jedes Bild, das in z.B. englischer Sprache Bildtexte enthält editieren und in deutsch beschrifteter Version zusätzlich abspeichern, oder genügt bei einfachen Beschriftungen das englisch beschriftete Original?

Speicherplatz sparen & keine Parallel-Arbeit bei Bildverbesserungen, oder unbedingte Lesbarkeit in der entsprechenden Sprache?

konkret gehts um: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Astigmatism_text_blur.png diese Graphik ist in Artikeln verschiedener Spachen (unübersetzt) eingesetzt worden (siehe links)..

(technische Lösungen gibt es wohl noch nicht..)

Antwort könnte man ja in die Richtlinien aufnehmen..


--Saimondo 19:10, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Einerseits kann man die Übersetzung auch im Bildtext angeben. Andererseits hinterlassen solche englische beschrifteten Abbildungen bei mir keinen guten Eindruck, weil ich diese Praxis als Bequemlichkeit interpretiere. Gerade die kleineren Wikipedias mit ihren vielen englisch beschrifteten Abbildungen wirken dadurch auf mich einfach weniger professionell. Für mich ist daher klar: Grundsätzlich alles übersetzen. Auf den Speicherplatz kommt es weniger an. Beim diesem Bild kommt hinzu, dass es gar keine Beschriftung benötigt. Darauf kann man im Bildtext mit oben links usw. verweisen. Gismatis 19:31, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

"QuickiWiki Look Up": Was ist das?

Hallo zusammen, ich habe hier, hier und hier den Begriff QuickiWiki Look Up gefunden. Kann mir jemand sagen, was das bedeutet? Bin heute nämlich zum ersten Mal draufgestoßen und nach der Suchfunktion ist es auch nur in diesen drei Artikeln zu finden... LG -- Rebell0209 19:44, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

sieht mir nach irgendeinem kaputten WP-Tool aus, das Teile von der Navigation/Benutzerführung o.ä. mit im Artikel hinterlässt. habs mal rausgelöscht, Google anwerfen zu "QuickiWiki" könnte näheres bringen (hab es nicht probiert) rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:09, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Du könntest auch mal die drei Verursacher BD:Ateacina, BD:Cyberhofi und BD:Philgiessen ansprechen, ob sie das nicht vielleich abschalten wollen? -- Bergi 20:19, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe unter Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#QuickiWiki Look Up einen Missbrauchsfilter vorgeschlagen. --Schnark 10:00, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibts hier jemanden, der sich mit der Botanik besonders gut auskennt...?

... und der sich eventuell mal hierdiese Taxonomischen Daten angucken kann? Würde mich freuen, wenn meine Frage dazu eventuell beantwortet werden würde.... Danke schon mal im voraus. --91.17.152.87 20:05, 1. Dez. 2010 (CET) --91.17.152.87 20:05, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Frag doch mal die Bio-Redaktion, wenn die es nicht wissen weiß es keiner :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:10, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

@ rbrausse. Danke.--91.17.152.87 21:09, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bio-Bindestriche

Moin zusammen,

wie ich mitgeteilt bekomme bzw. erfahre, ist das Binde-Strich-Schreibungs-Thema bzgl. Pflanzen wohl ein „leidiges Dauerthema“; es war nicht meine Absicht, in ein Wespennest zu stechen mit meinen heutigen „Korrekturen“, ich stoppe an dieser Stelle auch sofort. Allerdings sollte eine einheitliche Regelung zu dem Thema gefunden werden, denn nach Rechtschreibungsregeln sind die Bindestriche schlicht falsch, und in wirklich allen mir zur Verfügung stehenden Büchern stehen diese Pflanzennamen nicht mit Bindestrich. Gibt es ausdrückliche Sonderregeln für botanische Bezeichnungen, oder darf man unterstellen, daß die zitierten Fachkoryphäen (deren Kompetenz ich wirklich nicht im geringsten anzuzweifeln beabsichtige!) nun nicht die Orthographie-Meister sind? Ich stoppe, wie gesagt, auf der Stelle meine Bearbeitungen trotz meiner Überzeugung davon. Ich wette aber, daß der nächste Anlauf Dritter nicht lange auf sich warten lassen wird, wenn nicht irgendwo eine Sonderregel per Konsens festgehalten wird (in WP:RS zum Beispiel?) Beste Grüße! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:52, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Steht auf Wikipedia:Richtlinien Biologie#Sprachregelungen. Viele Grüße --Orci Disk 20:57, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich finde darin weder „Rechtschreibung“ noch „Bindestrich“. Welchen Abschnitt meinst Du? —[ˈjøːˌmaˑ] 21:02, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Haben MatthiasB und rbrausse schon gesagt: für das Lemma (und damit auch die Schreibweise) gilt diese Pflanzen-Liste und auf der steht nun mal Weiß-Tanne mit Bindestrich. Viele Grüße --Orci Disk 21:07, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

<BK>

Suchst du vielleicht den Artikel Schreibweise deutscher Pflanzennamen? Das Problem ist, daß zwei oder drei NDR-Aktivisten seit Monaten die Bindestrichschreibweise englischsprachiger Ausdrücke durchsetzen wollen und deswegen jegliche Festschreibung einer Fachsprache blockieren, weil dadurch die Bindestrichschreibweise englischsprachiger Ausdrücke weitgehend negiert würde. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:00, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
die Bio-Red beruft sich in ihren Richtlinien auf die Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands des Bundesamtes für Naturschutz. inwieweit die Regelungen der Redaktion "konsensbildend" für die ganze WP sind weiß ich nicht, wobei viele Portale u.ä. eigene Regeln haben und diese auch durchsetzen können. rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:02, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, der letzte Satz ist wohl der entscheidende. Während meiner allseits hochbeliebten Aktion habe ich festgestellt, daß (A) manchmal der standardsprachliche Name als solcher erwähnt wird und (B) meist auch eine Weiterleitung von eben diesem standardsprachlichen Namen zum „Bionym“. Was würde die werte Mitleserschaft davon halten, diese beiden Punkte A und B einheitlich umzusetzen und ein Bapperl à la „Schweizbezogen“ einzuführen, in dem dem potentiell Editierenden mitgeteilt wird, daß das so geplant ist und nicht ohne Rücksprache geändert werden soll? Meine Edits wären beispielsweise dadurch früh gehemmt worden. Ich war mir ja keiner Missetat bewußt! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 21:25, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
bei vorhandenem B muss A laut der redir-Regeln sowieso sein, auch da sträubt sich die Bio-Red manchmal (da gab es mal gruselige Diskussionen rund um Sackratte und die Erwähnungen im damaligen Redir-Ziel Filzlaus), aber das bestätigt wieder eine der Grundregeln beim mitbasteln an Artikeln rund um Bio-Themen: wie man's auch macht, falsch ist es eh:)
ein Zusatzbepper fände ich eher schlecht (nicht noch ein grässlich bunter Kasten), die Erwähnung der "dudendeutschen" Namen und (wenn es sinnvoll reinpasst) die Erwähnung/Erläuterung der wissenschaftlichen Namensschreibung im Deutschen würde ich sehr begrüßen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:37, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir schwob auch kein bunter Kasten vor sondern ein Hinweis, den man quasi nur im Quelltext sieht und der möglicherweise auch eine Kategorie mitbringt, die man dann schön beobachten kann. Da hätten dann alle Interessenseiten was von. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:45, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
nur im Quelltext sichtbare Warnungen, dass man den den de.WP-Sektor jetzt verlässt und sich in der Bio-Zone befindet gibt es doch schon:
  • “<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->”
und ich klink mich jetzt aus, bevor ich noch eins auf den Deckel kriege :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:52, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Hehehe, der Feierabend sei Dir gegönnt! —[ˈjøːˌmaˑ] 22:01, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Google-Buchsuche 2000-2010
Ungefähr 68 Ergebnisse für Weiß-Tanne
Ungefähr 1.110 Ergebnisse für Weißtanne
Wenn uns hier die Spezial-Experten mit ihrer Spezial-Experten-Schreib-Weise beglücken, dann wäre wirklich ein Warn-Winweis am Weihnachts-Baum, standardsprachlich Weihnachtsbaum, angebracht ... Hafenbar 21:54, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmja, Googlesuche als Argument ist zu Recht nicht allzu hoch bewertet in der de:wp, aber1 der Trend läßt sich auch mit Zentnern von Büchern samt ISBNs fortsetzen. Ich denke, Meyers Wörterbuch und den guten Wahrig läßt man hier im Allgemeinen meist gelten, und beide haben noch nie etwas von einer Edel-Tanne gehört, wohl aber von Edeltannen. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:01, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
1)Sorry, hatte ich übersehen: Google-Books-Suche ist sicherlich schon um einiges relevanter als reine Google-Suche —[ˈjøːˌmaˑ] 22:19, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, Du hasts gemerkt;-). Wohlgemerkt: ich bin ein großer Freund von fachsprachlichen Schreibungen. Ich kann aber nicht erkennen, dass diese Bindestrich-Schreibungen über eine Nischenverwendung hinausgekommen wäre. Was ist denn wenn sich das Portal/Redaktion:Schreinerei (statt Portal/Redaktion:Bio) für Hölzer zuständig erklärt? Mir war die Sache auch schon aufgefallen, ernsthaft plädiere ich hier ganz klar für eine Lemmatiesierung nach Mehrheitsschreibung (ermittelbar über Google-Buchsuche) ... Hafenbar 22:35, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach ja, ich weiß ja, daß du die Grap'sche Bindestrichschreibweise gerne über die Mehrheitsschreibung aushebeln würdest, aber die andere Seite stellt sich halt auf den Standpunkt Zehn Millionen Fliegen müssen irren, weil sie sich auf den falschen Haufen setzen, das Regelwerk des Rates für Rechtschreibhilfe ist der wahre Scheißhaufen. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:41, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Das Argument, daß derselbe Gegenstand nicht verschieden geschriebene Lemmata bekommen kann je nachdem, welch Faches Anhänger ihn verlinkt/schreibt/sucht, finde ich im enzyklopädischen Sinne aufgreifenswert: Ist es im Portal Medizin die Latschenkiefer, aber im Portal Biologie die Latschen-Kiefer? Damit wäre wohl niemandem gedient. Eine einheitliche Regelung wäre im Sinne der Wikipedia wünschenswert. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:53, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Matthiasb: mit dem amtlichen NDR-Regelwerk hat das nichts zu tun, da geht Weih-Nachts-Baum wie Weihnachtsbaum hier geht es mehr um ein anderes esoterisches Regelwerk, dessen Relevanz bzw. Durchsetzung aber durchaus kritisch hinterfragt werden kann ... Hafenbar 23:05, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Schreibung ist gerade ein ziemliches Durcheinander, zumindest geht es nicht nach der erwähnten Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands, siehe etwa Schnittlauch und Rotbuche, dafür aber Weiß-Tanne oder Sauerkirsche versus Vogel-Kirsche. --Engie 22:45, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
wobei die Rotbuche gut dasteht ... Hafenbar 23:27, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach einigem Austausch hier möchte ich mal eine Frage in den Raum stellen: Gibt es stichhaltige Argumente dafür, daß die WP-Rechtschreibregeln in bestimmten Fachbereichen nicht gelten? Ich meine: In jedem Fachbereich gibt es Experten, die nicht nebenbei auch studierte Germanisten sind und daher zwar auf Sachebene wichtige, großartige Dinge veröffentlichen, die aber auf orthographischer Ebene zum Weinen sind. Wenn es nicht mehr als ein oder zwei Standardwerke der Biologen gibt, die eine Andersschreibung untermauern... Pardon, sind das dann nicht vielleicht super Tannen-Kenner, die nur das Wort Tanne nicht richtig schreiben? Das wäre doch gar kein Mangel an Sachkenntnis sondern absolut verzeihlich und weltweit alltägliches Phänomen.
Also nochmal die ernst und nicht krawallig gemeinte Frage: Gibt es stichhaltige Argumente, warum in der deutschsprachigen Wikipedia die Regeln der deutschen (Standard-Schrift-) Sprache in bestimmten Nischen nicht gelten sollten? —[ˈjøːˌmaˑ] 23:50, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
ME: Nö. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 00:07, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:JøMa: Das ist ein komplexes Problem, und Da Du mir hier bisher positiv als kritisch denkender Mensch aufgefallen bist, nehme ich mir mal Zeit das Problem darzuststellen: ich beobachte die Lemmatisierung der de.Wikipedia seit Jahren. Ich kann nur davor warnen, irgendwelche "Rechtschreibregeln" voreilig gegenüber der Schreibung der Fachautoren auszuspielen. Wir landen hier sonst schnell beim Oberlehrer-Blödsinn der selbsternannten "Wikipedia-Rechtschreibexperten", faktisch der Ahnungslosen, vgl. sog "Falschschreibung Computer Aided Design" und Diskussion:Computer Aided Design. Da muss man sich schon Zeit nehmen und das im Einzelfall entscheiden und herausarbeiten (s.o. Rotbuche). Ich hatte hier schon vor geschätzten 100 Jahren eine Präambel formuliert, die allen "WP-Rechtschreibregeln" vorangestellt werden sollte:
„Die Lemmatisierung und Schreibung von Fachausdrücken in der deutschsprachigen Wikipedia richtet sich nach der Schreibung in aktueller deutschsprachiger Fachliteratur. Dies betrifft sowohl Einwortbenennungen wie Mehrwortbenennungen hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung, Schreibung mit Bindestrich und der Verwendung von Abkürzungen. Es ist Aufgabe der Artikelautoren die überwiegende Schreibung im Einzelfall zu ermitteln (Google-Buchsuche ggf. ergänzt um Recherchen in Fachwörterbüchern, Normen und Terminologiedatenbanken). Allgemeinsprachliche Wörterbücher (Duden, Wahrig) zählen in diesem Zusammenhang nicht als Fachliteratur und spielen bei der Lemmatisierung von Fachausdrücken nur eine untergeordnete Rolle. Es ist nicht Aufgabe der Artikelautoren Rechtschreibregeln zu interpretieren und diese Interpretation auf Fachausdrücke anzuwenden. Es ist unerwünscht eine ungebräuchliche Schreibung zu etablieren. Es ist erwünscht alternative Schreibungen (Synonyme), die sich in Literatur nachweisen lassen, in Artikeln zu erwähnen und entsprechende Wikipedia:Weiterleitungen anzulegen.“
Wobei Fachliteratur natürlich nicht die Literatur *eines* Fachbereichs meint, vor einem fachlichen Tunnelblick (beispielsweise hier der Botanik) kann ich auch nur abraten ... Hafenbar 01:01, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Moin! Vielen Dank für die ausführlichen Worte. Keine Frage, als erste müssen die Fachleute zu Rate gezogen werden, und deren Fachwissen zu ignorieren, wäre dumm. Sicherlich™ bin ich auch besonders empfindlich, was den Themenkomplex Leerzeichen und Bindestriche angeht – danke für die Bremse. ;) Nur finde ich diese Gewächse besonders drastische Beispiele: Wir kommen damit an einen Punkt, an dem Schüler, die ihr Wissen aus der de:wp beziehen, in der Schule zu Recht Fehler angestrichen bekommen. Man mag darüber geteilter Ansicht sein, ob die Wikipedia für Experten oder für das Volk da sei, aber am Ende sind sich doch bestimmt™ alle einig, daß die de:wp eine Enzyklopädie ist und nicht eine Sammlung mehrerer Fachenzyklopädien. Das Beispiel der CAD-Diskussion ist auch nicht von schlechten Eltern, geht allerdings IMHO thematisch in eine etwas andere Richtung, denn es ist kein deutsches Wort; die armen „Dännschen ünd Mändelschen“ sinds aber.
Deinen Präambel-Vorschlag begrüße ich sehr! Er geht in eben die Richtung, die ich mit klaren Richtlinien meine. (Ich verstehe, was Du mit den wünschenswerten Einzelfallbetrachtungen meinst, aber würde uns das nicht bis zur Bewußtlosigkeit entkräften? „Wertes Plenum, willkommen zur fünfhundertdreiunzwanzigtausendsten Sitzung des Lemmarates. Heutiger erster Tagesordnungpunkt: Die mittel-nordamerikanische Sumpf-Dotter-Blume: Ihre Vorschläge bitte!“) In unserem konkreten Fall hülfe Deine Richtlinie übrigens nicht, da Fach-Standardwerk und Google-Books-Suche 180° konträre Ergebnisse liefern. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:47, 2. Dez. 2010 (CET) Nachtrag: Google Books findet zwichen 2000 und 2010 ungefähr doppelt soviele Treffer für „Unter-Kiefer“ wie für „Weiß-Tanne“! :D —[ˈjøːˌmaˑ] 11:31, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Grossartige Diskussion! Viel gelernt! Nur: Welchen Baum befällt die Weißtannentrieblaus? Und wie doite ich den Satz gesamte Vorkommen der Weißtanne in Europa ausgebreitet in diesem Artikel? Bitte nur Kommentare von Fach-Leuten. Geezernil nisi bene 10:01, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wes Faches? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:10, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Obwohl du dich offensichtlich - wie deine Frage erkennen lässt- schlecht vorbereitet hast, gebe ich dir gern Antwort: ein Artikel über eine Laus ist kein Botanik-Artikel. Darum schreibt man dort nicht so, wie das Fach Botanik es tut. Gruß, Denis Barthel 10:14, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich schenke Dir einen Ironiedetektor, pardon, Ironie-Detektor. *seufz* —[ˈjøːˌmaˑ] 10:21, 2. Dez. 2010 (CET) P.S.: Oder wolltest Du gar nicht mir antworten sondern dem Geezer? Ich bin verwirrt![Beantworten]
Richtig, war auf G.G.'s Beitrag bezogen, sry für die Verwirrung. Gruß, Denis Barthel 11:00, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
<toternstmodus>Dann verstehen wir das richtig, dass NUR in botanischen Artikeln die Weiß-Tanne als Weiß-Tanne geschrieben wird. Erwähnt man aber die WT in zoologischen Artikeln (WTLaus) - oder im Leben von Kafka, oder während der Russischen Revolution - dann schreibt man sie zusammen? (Vorkommen der Weißtanne in Europa ausgebreitet) ?? Geezernil nisi bene 09:49, 5. Dez. 2010 (CET) </toternstmodus>[Beantworten]
Alles klar! —[ˈjøːˌmaˑ] 12:17, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip stimme ich Hafenbar hier zu. Allerdings frage ich mich gerade, welcher Fachbereich für Pflanzen zuständig sein soll, wenn nicht die Botanik? Das es zu orthographischen Differenzen zwischen Fachbegriffen und ihrer volkstümlichen Anwendung kommt, ist nicht selten, siehe zum Beispiel Kalzium/Calcium bzw. Äther/Ether in der Chemie, der Meteor/das Meteor in der Astronomie, Verbandkasten/Verbandskasten in der .. öhm .. Strassenverkehrsordnung, etc.
In der Botanik ist diese Schreibweise bereits seit dem 19. Jhdt. durchaus durchgesetzt, die wichtigsten botanischen Werke deutscher Sprache verwenden sie so:
  • Rothmalers Exkursionsflora von Deutschland,
  • Fischers Exkursionsflora von Österreich,
  • Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands,
  • Genausts Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen,
  • Schmeil-Fitschen,
  • Erich Goetz Pflanzen bestimmen mit dem Computer,
  • Jelitto/Schacht,
  • Mansfelds Reichspflanzenliste,
  • Hegis Illustrierte Flora von Mitteleuropa,
  • K. Lauber, G. Wagner: Flora Helvetica,
  • E. Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora
  • Binz/Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz
  • Fritsch: Exkursionsflora für Österreich
  • Garcke: Illustrierte Flora
  • Th. Schauer, C. Caspari: Der BLV Pflanzenführer für unterwegs und alle anderen BLV-Pflanzenführer
  • J.-D. Godet: Pflanzen Europas,
  • W. Lippert: Fotoatlas der Alpenblumen,
Einige dieser Werke (z.B. Fischer, Genaust) gehen dabei explizit auf diese Schreibung ein.
Dass diese Schreibung in Konflikt zu standardsprachlichen Schreibungen steht, ist bekannt. Allerdings sind diese hier eben erst einmal nicht massgeblich, da die entsprechenden Werke niemals in Anspruch genommen haben, dass sie auf Fachsprachen angewandt werden sollen. Seitens der BioRedaktion ist auch immer klar gesagt und vereinbart worden, dass diese Schreibung ausschliesslich für die Fach-Artikel, nicht aber für andere Teile der WP gilt. Ebensowenig wird ja seitens der Chemiker verlangt, dass bei Lebensmitteln von Calcium die Rede sein müsse oder gar von Ethanol statt Alkohol (da sähen die Spirituosen-Artikel aber wüst aus ...).
Aus genau diesem Grund ist auch die Übereinkunft getroffen worden, dass eventuellen Irritationen durch Redirects und eine entsprechende kurze Erläuterung ("standardsprachlich XY") begegnet werden solle bzw. könne. Bei einigen wenigen Lemmata wie Schnittlauch, wo es in üblichen Wörterbüchern explizit erwähnte standardsprachliche Regelungen gibt, wurden diese auch durchaus priorisiert. An allen anderen Punkten aber gibt es keine Notwendigkeit dazu. Gruß, Denis Barthel 10:10, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Moin Denis! Auf eine solche Lösung – so sie denn konsequent betrieben wird – lasse ich mich gern ein. Bisher sind die „Rechtschreibhinweise“ und Weiterleitungen nicht überall anzutreffen (die Weiterleitungen oft, der Hinweis sogar eher selten). Ich greife meinen Kategorie-Vorschlag von weiter oben nochmal auf und stelle ihn zur Diskussion:
  • {{Botanik-Lemma|''Standardschreibweise''}}
Damit könnte man alle Fliegen mit einer Klappe schlagen:
  1. Einen (unaufdringlichen, nicht bunten) Hinweissatz oben im Artikel, incl. Standardschreibung
  2. Mögliche automatisiertes Prüfen und ggf. Erstellen der erforderlichen Weiterleitung (z.B. per Bot)
  3. Schnelles Auffinden der betroffenen Lemmata bei etwaigem weiterem Klärungs- oder Handlungsbedarf
  4. Deutlicher Hinweis für Unwissende (wie mich bis gestern) mit Verweis auf den Grund des komischen Lemmas (siehe [[:Kategorie:schweizbezogen]])
Wie klingt das für Euch? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:17, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Denis Barthel: Dass diese botanischen Schreibweisen existieren und hier ernst genommen werden sollten, da stimme ich Dir zu. Nichtsdetotrotz habe ich mal auf Wikipedia Diskussion:Richtlinien Biologie#Wahl des Lemmas für den Artikel bei Pflanzenarten dafür plädiert einen allzu Botanik-zenrierten Tunnelblick zu vermeiden und die aktuelle Formulierung zu entfernen bzw. zu überdenken ... Gruß Hafenbar 19:21, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Grund: Ich halte das Thema für erhaltenswert und noch nicht abschließend geklärt. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:11, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Beitragszähler nicht mehr da?

MySQL Fehler, bitte an X! melden mit dem Fehler-Melder. Bitte sicher gehen, dass der folgende SQL Fehler genannt wird dabei: Query execution was interrupted - ist mir etwas entgangen oder habe nur ich das Problem beim Aufruf von [5]? Gruß Martin Bahmann 21:07, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Du bist nicht allein, mal kommt der Fehler, mal gibt es die Auswertung. --PG 21:09, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das könnte mit dem Problem der Datenbank-Server s2 und s5 zusammenhängen. --ireas :disk: :bew: 22:52, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das heißt dann, dass es um 12:00 Uhr wieder gehen wird (Daumen drücken! ;) – Giftpflanze 08:36, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder auch nicht: Unfortunately the engineer bought the wrong parts this morning, so we will try again this afternoon. --ireas :disk: :bew: 11:14, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus dem gleichen Grund hakt übrigens auch der Stimmberechtigungsprüfer.... ;) --Guandalug 11:22, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Und mein Bot… *schnüff* --ireas :disk: :bew: 11:30, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade den Beitragszähler aufgerufen und es scheint (noch etwas hakelig) wieder zu funzen... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 15:09, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, die Server wurden repariert, aber der Replication Lag liegt noch bei 14 Stunden, das heißt der Toolserver hängt bei allem 14 Stunden zurück. --APPER\☺☹ 15:58, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das pegelt sich wieder ein.... --Guandalug 16:03, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das war beim 3. Neuladen des Beitragszählers schon auf 5 Minuten runter... -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 16:07, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Editorfenster

Hab ich was verpasst oder überlesen? Ich kann im Editorfenster nicht mehr auswählen: Alles markieren. Im IE8 wird der Text noch kurzfristig blau, im FF 3.5.9 passiert optisch gar nichts. Damit kann ich keinen Text mehr kopieren und lokal auf meinem Rechner bearbeiten. => Test: Benutzer:Nightflyer/dummy. Gruss --Nightflyer 21:19, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei mir funktioniert alles einwandfrei, sowohl Firefox als auch IE. Gruß, Nothere 21:27, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm. Welcher Skin und hast Du in den Einstellungen irgendwelche Gadgets wie WikiEd aktiviert? Mit 3.6.12 / X11, modern und ohne Gadgets kann ich's nicht reproduzieren. Viele Grüße, —mnh·· 21:41, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Standardeinstellungen; kein Skin, kein Monobooks, kein Gebastel..., nur Größe des Bearbeitungsfensters auf 40 Zeilen vergrößert. (Das allerdings geht nur im FF, der IE ignoriert es leider). Gruss --Nightflyer 21:50, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Nichts verändert, kein Neustart, kein Nichts. Nur am Artikel rumgeschraubt. Es geht wieder... Sorry Gruss --Nightflyer 21:57, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch gut, kann ich wenigstens das Kopfkratzen einstellen. ;) Viele Grüße, —mnh·· 22:02, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
;-) Gruss --Nightflyer 22:10, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollbild/Teilbild umstellen

… das geht ja per Einstellungen → Bearbeiten → Eingabefeld erweitern, um den ganzen Bildschirm auszufüllen. Das wäre manchmal kurzfristig sehr nützlich (v.a. bei Seiten mit komplizierterer Syntax), man will sich aber sich nicht jedesmal durch die Einstellungen klicken & wieder umstellen.
Kann man das Umschalten auch (per CSS/JS-Erweiterung) im bereits geöffneten Fenster, auch ohne Erweiterungen wie z.B. WidEd ermöglichen?

Die Frage wollte ich gerade stellen, hab’ dann aber gemerkt, dass die Einstellung keinerlei Unterschied bewirkt. Ein Relikt aus Zeiten, als das Editfenster noch kleiner war? Oder geht das nur mir so? --ggis 22:57, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Umfangreiches Reinquetschen in Diskussionen

Umfangreiches Reinquetschen in Form mehrerer ausführlicher Antworten im Diskussionsverlauf oberhalb anderer früherer Beiträge stört meines Erachtens die Chronologie und Gedankenfolge auf Diskussionsseiten und chaotisiert die Diskussion (Beispiel). Ist es zulässig, dies mit einem entsprechenden Hinweis zu revertieren? Gibt es dazu etwas im Regelwerk? Oder ist dies hinzunehmen?--Muesse 22:07, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

An "Regelwerk gibt es Wikipedia:DS#Konventionen_f.C3.BCr_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten. Nur: in aufgeheizten Diskussionen mit Regeln zu kommen? Hmmm, ich würde zum einen bei unübersichtlichen Diskussionen per  Info: eine deutliche Bitte in Ich-Form an alle richten und im Wiederholungsfall den Betreffenden auf seiner DS freundlich ansprechen. --46.5.121.119 22:11, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dort findet man allerdings zum Thema reinquetschen nichts.--Muesse 22:13, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
*quetsch* auch nicht im Zusammenhang mit den Nummern 3 und 5? --46.5.121.119 22:26, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
es ergibt sich aus "5. Hänge neue Diskussionsthemen unten an" - dort wird von einer grundsätzlich chronologischen Reihenfolge gesprochen, die das Einsteigen in eine Disk erleichtert. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:18, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das soll wohl auch hier in Richtung Zensur von Meinungs- und Redefreiheit gehen. Dazu sag ich nur Assange... :D --Gary Dee 22:24, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussionsthema meint wohl eher die Überschrift und nicht den Einzelbeitrag, passt deshalb wohl nicht so richtig. Dort steht ja nicht "5. Hänge neue Diskussionsbeiträge unten an".--Muesse 22:27, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
die können sich bei WVI gerne die Köppe einschlagen wie sie wollen - wobei dort dann ungewollt so etwas wie Zensur erzeugt wird: der entstehende Diskussionswust ist so undurchschaubar, dass kein Außenstehender (und mutmaßlich die dortigen Mitdiskutanten größtenteils ebensowenig) noch irgendein Fitzelchen Info rausziehen kann... wir bräuchten - analog zum Cable Viewer und War Log Explorer einen Unvorstellbar-öde-Diskussions-Data-Miner :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:35, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir geht es nicht um den zurückliegenden Einzelfall sondern um die generelle Handhabung. Aber da scheint es wohl bislang keine klare Festlegung zu geben. Dann sollte ich jedenfalls auch bei massivem Reinquetschen künftig nicht mehr revertieren, trotz des erzeugten Chaos. Danke für die Antwortversuche und gute Nacht.--Muesse 22:44, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, aus Punkt 5 ergibt sich das nicht. Dazwischengequetschte Diskussionsbeiträge sind in aller Regel keine neue Diskussionsthemen. Dieser Punkt 5 steht da nur, weil dank Microsoft und Yahoo 90 Prozent aller leute Emails per Top Post antworten. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:46, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Erfahrung lässt sich Reinquetschen oftmals einfach nicht vermeiden. Der normale Diskussionsgang spinnt sich gerne in atemberaubender Geschwindigkeit in neue Facetten hinein, und wenn man dann ein bisschen später dazukommt (wie ich jetzt hier), dann möchte man zu einem Aspekt relativ weit vorne etwas superwichtiges anmerken, und statt jenes langwierig zu zitieren, ist es viel übersichtlicher für alle, das dort oben reinzuquetschen. Wie gesagt, die Alternative führt zu noch mehr Unübersichtlichkeit, fürchte ich. --PeterFrankfurt 03:14, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. Nach meinen Erfahrungen ist das Thema auch nicht sehr brisant, meist handelt es sich um kurze Einschübe, die sich konkret auf einen Beitrag bzw. dessen Autor beziehen. Sollte in Einzelfällen durch ein "umfangreiches Reinquetschen" eine Diskussion stark gestört oder nachträglich in eine andere Richtung gelenkt werden, kann man ja den Beitrag unverändert und mit entsprechenden Markierungen nach hinten verschieben. -- Jesi 13:09, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

2. Dezember 2010

Benutzerkonto wurde automatisch erstellt überschreibt gesperrten Benutzer.

Hier wurde das Benutzerkonto eines auf eigenen Wunsch gesperrten Nutzers wahrscheinlich durch seinen noch aktiven Commons-Account überschrieben. Dadurch sind seine Benutzerbeiträge nicht mehr zu gängig. Ist das ein bekannter Fehler? --HAL 9000 00:50, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also seine Beitragsliste ist ja weiterhin vorhanden, nämlich jetzt unter Spezial:Beiträge/A.Savin, ebenso in Sperrlogs etc. Ein Problem ist es allerdings, wenn man irgendwo in einer Diskussion seine Unterschrift liest (z.B. als LA- oder VM-Erledigung) und dann die Beiträge dazu unter Spezial:Beiträge/S1 versucht zu finden. Auf irgendeiner Benutzerdisk (?) las ich schon eine Diskussion dazu, hat die mal jemand parat? --95.88.10.10 09:37, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Jedesmal, wenn ich meine Beo aufrufe, steht dort

Es sind aktuell ungesichtete Bearbeitungen von gesichteten Seiten auf deiner Beobachtungsliste.

Wenn ich draufklicke, ist die Liste leer. Jedesmal. Bug oder Feature? Gruß, --Drahreg01 06:58, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei mir ist die Liste nicht leer. --Amberg 07:02, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, das hilft mir sehr. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Drahreg01 21:20, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist mir klar. Ich wollte nur drauf hinweisen, dass der Fehler – wenn es einer ist – offenbar nicht durchgängig auftritt. --Amberg 21:24, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist Dir jeweils jemand mit dem Sichten zuvorgekommen? -- Perrak (Disk) 00:57, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm - was ist das?

Es sollte m.E. oben im Seitenkopf kurz erläutert werden, was der beliebte Kurzausdruck "Vollprogramm" bedeutet. Viele Grüße, --Trinitrix 12:28, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

(Frage von hier nach hier verschoben.) --Gary Dee 12:56, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi! Dafür muß man das Wort eigentlich nur verlinken: WP:VollprogrammHilfe:Glossar#Vollprogramm. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:58, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Hinrotzen eines einzelnen Wortes als gültige Begründung für QS-Anträge sollte imho verboten werden. --95.88.10.10 23:03, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal sollte das Hinrotzen von Artikeln verboten werden, die ein Vollprogramm nötig haben. --Scooter Sprich! 23:23, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da muss man unterscheiden zwischen (echten) Neulingen und Leuten, die eigentlich wissen müssten, wie man brauchbare Artikel schreibt. Bei (echten) Neulingen finde ich fast alles okay, was halbwegs den Eindruck weckt, derjenige habe sich Gedanken darüber gemacht, wie ein Enzyklopädieartikel aussieht. Da helfe ich dann auch recht gerne, selbst wenn der Artikel erstmal katastrophal aussieht. Bei diversen "altgedienten Autoren" würde ich hingegen fast jeden ihrer "Artikel" schnelllöschen lassen, wenn es nach mir ginge. --95.88.10.10 00:13, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun Sockenpuppen von ähnlich verhaltenden Usern sollten lernen richtig im Vollprogramm zu rotzen (Na klingelts...?) <---- (englisch) --Gary Dee 00:34, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

PDF Quervorschau in MediaWiki

Guten Abend,

kann mir jemand helfen, diesen Vortrag so hochzuladen, dass die Vorschau im Querformat funktioniert? Ich bekomme es einfach nicht hin. Dankend, Conny 16:50, 2. Dez. 2010 (CET).[Beantworten]
Spannend. Die Dokumenteneigenschaften sind richtig („quer“). Ist MediaWikis Vorschau-Erstellung nicht schlau genug? Anders gefragt: Gibt es ein PDF auf commons, das quer ist und dessen Vorschau ebenfalls? —[ˈjøːˌmaˑ] 16:59, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bugzilla:22194 --Fomafix 20:20, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bedeutet? Auf commons ansprechen und um Einspielen des Patches bitten? —[ˈjøːˌmaˑ] 09:40, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das bedeutet: Abwarten und Tee trinken. Auf Commons kann das niemand direkt erledigen. Nur Entwickler der Foundation könnten in dem Drittprodukt xpdf einen Patch einspielen. Erfahrungsgemäß muss bei denen aber der Leidensdruck sehr hoch sein, um ein Drittprodukt zu patchen. — Raymond Disk. 13:43, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch PDFs wo es funktioniert: Datei:OSM-meets-MediaWiki.pdf, Datei:MediaWiki Testing Environment.pdf. Der Umherirrende 19:16, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wäre es denkbar, daß jemand für diese beiden MediaWiki-internen PDFs in Trickkisten gegriffen hat, die einem nur mit ziemlich direktem Datenbankzugriff zur Verfügung stehen? —[ˈjøːˌmaˑ] 19:49, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kann ich mir nicht vorstellen: Datei:AriJoshPresentation.pdf. Bei diesem Thema konnte ich mich an die genannten PDFs erinnern, da ich sie mir mal angeschaut habe. Daher war ein Suchwort schnell eingetippt und die Beispiele gefunden. Der Umherirrende 20:24, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Deine These ist, daß Quer-PDFs mit bestimmten Eigenschaften korrekt minimiert werden, Quer-PDFs ohne diese bestimmten Eigenschaften aber für hochkant gehalten werden vom PDFhandler? Hmm, dann solle es möglich sein, mit vereinten Kräften durchzuprobieren, wann es klappt und wann nicht! (Zum Beispiel: Erzeugt mit PDFcreator oder Acrobat oder Document Writer oder ImageMagick oder FreePDF oder...) Das nicht funktionierende stammt offenbar von der Software FreePDF, die als funktionierend beschriebenen Beispiele wurden erzeugt mit Impress oder LaTeX+beamer. —[ˈjøːˌmaˑ] 20:41, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das glaube ich, aber ich kenne mich mit den Metadaten eines PDFs auch nicht aus. Hier scheint der PDF-Handler von MediaWiki aber etwas falsch zu verstehen. Ich kann aber nicht sagen, ob es mit dem Oben genannten Bug vielleicht behoben ist oder ob es sich um etwas ganz anderes handelt. In Adobe Reader sieht es in Ordnung aus. Der Umherirrende 14:43, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungszähler

Was hat das zu bedeuten? Gruß, --MichaelFleischhacker 22:13, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hängt vielleicht mit „#Beitragszähler nicht mehr da?“ zusammen? Ich existiere übrigens auch nicht. --Drahreg01 22:36, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Seltsamerweise findet mich der Zähler in der deutschen, der polnischen und der Esperanto-Wikipedia nicht, aber dafür in der obersorbischen, der englischen, der niedersorbischen, der slowakischen, der russichen, der französichen und der baschkirischen. Vielleicht hängt es ja sehr vom Server ab. Gruß --Tlustulimu 12:24, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Betroffen von den Ausfällen waren nur die Server 2 und 5. 5 wird ausschließlich von de.wikipedia genutzt, 2 von einigen kleineren, unter anderem der polnischen und Esperanto-Wikipedia. Das ist also nicht seltsam sondern erklärbar ;) --APPER\☺☹ 15:57, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

3. Dezember 2010

Tabellendarstellungsproblem in Biathlon-Südamerikameisterschaften 2010

Ich muß zu betriebsblind sein, aber ich finden den Fehler nicht, der gegen Ende der Seite die Tabellen durcheinander bringt. Es muß wohl beim Punkt Biathlon-Südamerikameisterschaften_2010#Sprint_Argentinien lieben. Findet Jemand das Problem? Marcus Cyron - Talkshow 01:12, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da war eine ) anstelle einer } zum Tabellenabschluss. Viel Spaß beim weiter Nächteln, ich geh ins Bettchen. -- Quedel 01:28, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Merci. Da hätte ich sicher noch 100x dran vorbei schauen können ;). Marcus Cyron - Talkshow 02:29, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussionsort für neue Kategorie

Hi zusammen. Wer kann mir sagen, wo der Platz ist, um Vorstellungen zu einer neuen Kategorie zu besprechen? Ich kenne mich in dem Kat-Gewirr einfach nicht aus. --Atomiccocktail 08:53, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Im zuständigen Fachportal oder über die Löschanträge (ganz oben), dort werden auch Änderungen bei den Kategorien besprochen. --Eingangskontrolle 10:10, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

eine Beobachtungsliste für mehrere Wikis

Vielleicht habe ich ja was überlesen, aber besteht die Möglichkeit, meine Beobachtungsliste der de.WP um Einträge auf bspw. commons oder en.WP zu ergänzen? Oder muß ich dazu den Toolserver bemühen? Danke im Voraus. --grixlkraxl 12:10, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi! Ja, das wird manchmal angefragt, zum Beispiel vor einigen Monaten auch von mir, daher weiß ich die Antwort ;):
Schau mal hier, das funktioniert allerdings nur mit einem SUL-Account (den Du offenbar hast), und man pflegt dort eine eigene Liste (es werden also nicht die vorhandenen Beobachtungslisten der jeweiligen Projekte benutzt. Ärgerlich, und irgendwo gibt es dazu sogar einen Bug Request, meine ich.
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:33, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ist im Moment down wegen Wartungsarbeiten an den Datenbanken. Stay tuned. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:34, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Erstmal danke, klappt schon (beinahe:-) Aber vor Fragen zu bestimmten Details warte ich mal ab, bis die Datenbankprobleme behoben sind. --grixlkraxl 13:28, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
du könntest dir auch die RSS/Atom-Feeds deiner Beobachtungslisten zusammen in einen Reader werfen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:31, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf diese Seite bin ich zufällig gestoßen; die letzte Bearbeitung liegt Jahre zurück.
Die dort verwendete Tabellenform mit jeweils vier Abkürzungen pro Zeile ist extrem schlecht zu ändern bzw. zu erweitern: Für eine neue Abkürzung muss man die gesamte Struktur dahinter ändern, was Aktualisierungswillige vertreibt.
Zur Diskussion: Werden solche Listen überhaupt benötigt?
Wenn ja: Ließe sich das nicht anders lösen, indem (z. B.) bei jeweiligem Bedarf oder in zu vereinbarenden Abständen vollautomatisch eine BOT-Liste erstellt wird mit (z. B.) der Abfrage "Kombiniere alle Buchstaben miteinander an erster, zweiter, dritter (und vierter) Stelle (= AAAA, AAAB, AAAC ...), prüfe jede Kombination, ob sie in WP vorhandenen ist und bilde eine Liste mit den "blauen" Lemmata.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:56, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaub diese Listen müssen überhaupt nicht aktualisiert werden, da dort sämtliche mögliche 3-Buchstaben-Abk. aufgeführt sind. wenn ein Lemma blau wird (oder rot) passiert das automatisch. Gruß, Nothere 13:07, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer/Einstellungen/Helferlein/Bearbeitungswerkzeuge/Wikipedia-Rechtschreibprüfung

Ich habe für meine Edits das o.g. Tool angehakt und bin zufrieden damit. Ich meine, es ist nützlich zur Detektion von Faseleien meinerseits. Wie kommt es aber, das so sehr viel Richtiges als falsch markiert wird (Typhus, herumkriechen, einzuschleppen...)? Gruß -- Hedwig Storch 13:11, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil das interne Wörterbuch nicht alle Wörter kennt. Einfach mit Rechtsklick auf das Wort gehen und zu dem Benutzerwörterbuch hinzufügen.--Traeumer 13:41, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das funktioniert nicht. Hier ist das Gadget gemeint, das auf den Wikitext angewendet wird, und das ein eigenes Wörterbuch besitzt. --Steef 389 13:46, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese befindet sich hier. --Steef 389 13:47, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ups, habs mit dem Wörterbuch von Firefox verwechselt.--Traeumer 13:54, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Also das Helferlein unterlegt nur in fertigen Texten einige falsche Wörter rot. "Typhus", "herumkriechen" etc. sind nicht dabei. Evtl. verwechselst du das mit der Rechtschreibprüfung deines Browsers in Eingabefeldern, worauf Benutzer:Der.Traeumer schon hingewiesen hat. --APPER\☺☹ 15:54, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Christian, meinst Du mit „fertigem Text“ einen mit „Seite speichern“ abgespeicherten im Nicht-Eingabefeld? Gruß -- Hedwig Storch 20:22, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Er meint einen Artikeltext in der Standardansicht, also nicht im Eingabefeld, nicht in der Vorschau, nicht in Difflinks.
Kleiner Hintergrund am Rande: Das WP-Gadget arbeitet mit einer Blacklist, markiert also nur bekannte häufige Falschschreibungen als Fehler. ghfghfghjrz6jnb wird es nicht anstreichen, wohl aber z.B. Strauss, weil das falsch wäre, wenn damit Blumen oder Vögel gemeint wären, und obwohl das freilich richtig ist, wenn jemand z.B. Johann Strauss heißt. Die in den Browsern integrierten Rechtschreibprüfungen für Eingabefelder arbeiten mit Whitelists. Damit würde ghfghfghjrz6jnb problemlos als falsch erkannt, wenn aber das Wort "einzuschleppen" noch niemand in das Wörterbuch eingepflegt (und damit als "richtiges Wort" markiert) hat, dann wird es eben auch als falsch bemängelt. --YMS 20:42, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Und warum wirkt Helferlein nicht in der Vorschau, wenn ich online editiere? -- Hedwig Storch 21:01, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie einen Geburtsort eintragen?

Irgendwo habe ich hier dazu etwas gelesen, aber vielleicht suche ich auch nicht richtig, wenn ich nicht mehr fündig werde: Wie ist in der WP ein Geburtsort anzugeben? Mit seinem Namen zum Zeitpunkt der Geburt des Objektes, als er noch selbständige Gemeinde etc. war? Oder nach einer Eingemeindung als Ortsteil unter Angabe des übergeordneten Ortes?--Gwexter 15:01, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ob es dafür irgendwo eine Regel gibt, weiß ich nicht. Wichtiger ist allerdings, was sinnvoll ist, und das ist der Ortsname zum Zeitpunkt der Geburt, dabei korrekt verlinkt: also z.B. „* 1. März 1909 in [[Wuppertal-Elberfeld|Elberfeld]]“. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:19, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
namen zum zeitpunkt der geburt. Die regelung kann man quasi indirekt aus WP:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete ableiten: "Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war." ...Sicherlich Post / FB 16:26, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, letzteres wars, was mir noch halbwegs im Gedächtnis war. Ist in dieser Form auch irgendwie angebracht. --Gwexter 18:15, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Offline mit Vorschau arbeiten

Gibt es denn ein Programm, mit dem man Offline in Wiki-Syntax schreiben und dabei gleichzeitg die Vorschau benutzen kann? Sozusagen das Seiten-Bearbeitungsfenster wie immer, nur ohne die Möglichkeit direkt online abzuspeichern, eben offline. --Martin-rnr 15:30, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu WP:Download. --Nirakka 16:13, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Er will offline schreiben, nicht offline lesen. Wikipedia:Textverarbeitung trifft es eher. --Mps 17:26, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wieso kann er deiner Meinung nach hiermit nicht den Editor benutzen? --Nirakka 17:30, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Overkill? --Mps 17:38, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Tabellenformatierung

Ich habe ein Problem mit einer Tabelle in Geschichte_Aubings#Ausdehnung. Anscheinend beißt sich das float left irgendwie mit dem Bild auf der rechten Seite. Jedenfalls ist die Tabelle nicht da, wo sie hin soll und wo sie im Quelltext auch steht, nämlich links neben dem zweiten Absatz anfangend. Kann jemand helfen? --d65sag's mir 22:03, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Du kannst die Tabelle an den Anfang des Abschnitts (vor den Text und die Bilder) setzen, dann geht das. Ich finde allerdings, dass das unschön aussieht. – Giftpflanze 02:53, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da sind wir schon zwei. Zumal die Tabelle inhaltlich zum zweiten Absatz gehört, nicht zum ersten. Sollte es tatsächlich nicht möglich sein, eine Tabelle da hin zu kriegen, wo sie hin soll? Ist das erste Mal für mich, das ich in einem Absatz Tabelle und Bilder habe. --d65sag's mir 08:42, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bekannter Browser-Bug, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Mehrere-Vorlagen-Bug. „Irgendwie beißen sich die CSS-Angaben von float und clear in nebeneinanderstehenden Elementen“. Anscheinend kann das kein Browser anständig. -- Bergi 14:38, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich habe einen Workaround gefunden, der zumindest in Firefox funktioniert: Eines der Bilder rechts ist jetzt vor einer Überschrift, das andere nach der Tabelle eingetragen. Anscheinend trennt die Überschrift die Problemkinder gut genug, um eine parallele Darstellung zu ermöglichen. Nicht dass ich das verstehen würde. --d65sag's mir 15:49, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal die Tabelle selbst ausgerichtet, da das Rahmen-div einen zusätzlichen (häßlichen) Außenabstand zur Folge hatte. Ist das OK? In Opera funktionierts. -- Bergi 17:48, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bemerke keinen Unterschied, also ist es ok :-) d65sag's mir 20:22, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

URV auf pt-WP

Nabend zusammen! Gibt es hier jemanden, der des Portugiesischen ausreichend mächtig ist, um eine URV auf der pt-WP an geeigneter Stelle zu melden resp. beseitigen? Ich bin gerade über eine pt-Übersetzung des Artikels Schloss Loches gestoßen, der nicht annähernd die von der GFDL (ja, der entspr. deutsche Artikel ist schon so alt, dass für ihn noch die GFDL gilt) geforderten Angaben aufweist. Bin gerade mächtig angep***t, dass sogar innerhalb der "WP-Familie" derart offensichtliche Lizenzverstöße so lange unentdeckt bleiben (weil ich der Hauptautor des deutschen Artikels bin). Wäre also nett, wenn mir jemand bei der Geltendmachung meiner Autorenrechte unter die Arme greifen könnte. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:29, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi, ich kann leider kein Portugiesisch, aber warum versuchst Du's nicht mit Englisch? Oder Du schaust hier bzw. hier mal rein. --Die Schwäbin 13:26, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia_Diskussion:Importwünsche sollte es doch auch in PT geben. Unser Hexer sollte das als Steward doch schaffen. --Eingangskontrolle 20:58, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Man muss aber sagen, dass in anderen Sprachversionen außer de generell leider kaum auf Lizenzprobleme durch Übersetzungen geachtet wird. Auch Importe werden sonst wohl in kaum einer Sprachversion gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 21:05, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

4. Dezember 2010

Hilfe, was bedeutet {{Link GA|fr}} , siehe [6]. Man kommt in der französischen Wikipedia durchaus wieder auf den richtigen Artikel, ohne den Zusatz aber auch. Ich mag das vorläufig nicht sichten. Ratlose Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 10:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

GA = Good Artikel ~ zweithöchste Auszeichnungsstufe des jeweiligen Projektes (bei uns WP:Lesenswerte Artikel). Damit werden die bunten Sterne in der Interwikileiste der meisten Skins erzeugt, die anzeigen, dass es in der jeweiligen Sprachversion einen ausgezeichneten Artikel zum Thema gibt. syrcro 10:33, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. --Gudrun Meyer (Disk.) 11:02, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe Vorlage:Link GA. Der Umherirrende 14:38, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage zu ausklappbaren Seitenelementen

Hallo,

ich habe auf der Seite Benutzer:S2cchst/API die Doku für meine PHP-API. Ich möchte den Unteren Codeteil als ausklappbares Element realisieren, ist das möglich? --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 12:16, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das geht mit den Klassen aus der Vorlage:Navigationsleiste. Aber wozu denn überhaupt klappen, da kommt doch nichts wichtiges dahiner? Die Scrollleiste ist doch genug, um zum Code zu kommen. Und wenn noch etwas kommen soll, Code auslagern oder einfach Navigation per Inhaltsverzeichnis ermöglichen?
meint -- Bergi 14:42, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich auch eine Überlegung wert. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 15:41, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

IRC Chat

Ich kann den de.wikipedia channel auf irc nicht mehr erreichen. woran könnte es liegen? (firefox/chatzilla)?beste grüße

--79.197.32.59 15:44, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei mir funktioniert das. Kannst du dich mit dem Netzwerk freenode verbinden? Kannst du auf andere Channel joinen? (z.B. #wikipedia) --Church of emacs D B 16:18, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Belege in Artikeln

hi, möchte mal nachfragen, wie sich ein Artikelschreiber verhalten soll, wenn er auf einen Text stößt, der ohne jede Einzelbelege ausgestattet ist, aber sonst eine Fülle von Literaurangben enthält. Beispiel: Einstellung (Psychologie). Dieser Artikel wurde ja als überarbeitungswürdig angesehen. Es wurden auch mangelhafte Belege moniert. Wenn man aber hingeht und diese enorme Fleißarbeit mit gewissen durch Einzelbelege ausstattete Aussagen ergänzt, so wird der Stil des gesamten Artikels umgemodelt und es sieht so aus, als ob alles übrige ein unbelegtes Konglomerat des Hauptautors sei. Gilt denn auch bei Artikeln wie diesem generell die Regel, daß Aussagen, die nicht (durch Einzelnachweise) belegt sind, ohne Bedenken gelöscht werden können? Dann könnte man nämlich getrost fast den gesamten Artikel löschen. Ich habe es auch schon erlebt, daß Artikel, die ich mit Einzelnachweisen ausgestattet hatte, zurückbearbeitet wurden und diese Einzelnachweise in Literaturangaben (allgemein) verwandelt wurden, offenbar aus demselben Grund heraus, weil der Hauptautor ein Interesse daran hatte, daß sein gewählter Ausgabestil beibehalten wird. Eine brauchbare Anweisung oder Anleitung würde mich hier sehr interessieren. Danke! --Anaxo 16:27, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise sind nicht die einzige Art, Belege anzugeben, siehe Wikipedia:Belege. In der Vorlage:Belege fehlen steht daher auch „Belegen (bspw. Einzelnachweisen)“, man beachte das bspw. Deine These, dass „Aussagen, die nicht (durch Einzelnachweise) belegt sind, ohne Bedenken gelöscht werden können“, ist folglich falsch, da es ja auch andere Arten von Belegen gibt. -- Rosenzweig δ 16:39, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, verstanden! Ich ziehe diese Behauptung denn auch zurück. Dennoch ist die von mir oben erwähnte Nachweisart durch Literaturangaben (ganz allgemein) oft nicht auf einzelne Textpassagen von Artikeln zu beziehen. Beispiel: Animus und Anima. Der Artikel wurde von mir neu bearbeitet. Größere Textpassagen blieben jedoch von der früheren Fassung her ohne jeden Einzelnachweis. Die neue Textfassung widerspricht der früheren diametral schon in der Definition. Es bleibt hier für mich eine Unsicherheit, wie dann zu reagieren ist: Löschen oder nicht? Hierbei beziehe ich mich nun ausdrücklich auf den folgenden Satz aus der WP:BLG:
Nur letztere Möglichkeit (der zusätzlichen Ausweisung aus Hauptquellen etc. in Form von Einzelbelegen) bietet tatsächlich Nachvollziehbarkeit in der Bequellung. Zum Belegen umstrittener Aussagen ist dieses Verfahren daher unumgänglich. Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit ist hierbei im Regelfall auch die Angabe der Seitenzahl erforderlich. (Unterstreichung vom Ref.)
Habe ich mich nun etwas unmißverständlicher ausgedrückt? Gruß --Anaxo 17:18, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wird sich kaum nach einem Schema F lösen lassen. Wenn Unstimmigkeiten im Artikel vorliegen, versuch doch bspw. über die Versionshistorie des Artikels herauszubekommen, wer die fraglichen Passagen eingefügt hat, und sprich diesen Benutzer (wenn möglich) an. Vielleicht steht auch ein Hinweis in den alten Bearbeitungskommentaren. Oder du besorgst dir die genannte Literatur und siehst sie durch. Wenn du nicht weiterkommst, kannst du auch einen Hinweis auf die Unstimmigkeiten auf der Artikeldiskussionsseite und ggfs. auch auf einer passenden Redaktionsseite eintragen. Wenn das auch nichts bringt, weise darauf hin, dass du unklare, nicht zu belegende Passagen im Artikel entfernen willst, und entferne sie nach einer angemessenen Wartezeit, wenn dann auch keine Reaktion kommt. So ähnlich würde ich vorgehen. -- Rosenzweig δ 18:45, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn du dieses Tool benutzt und die Änderungsstatistik von dem Artikel ausgeben läßt, stellst du fest, daß du selbst die meisten Beiträge verfaß´t hast, daneben haben auch Benutzer:Hardenacke, Benutzer:Dr. Meierhofer und Benutzer:Maya mehr als drei Beiträge verfaßt. Dieser Diff-Link besagt, daß viel von Meierhofer stammt und macht zwei quellenangaben, wesentlich sind auch diese Änderungen einer IP, ebenfalls mit zwei Quellenangaben. Sowohl die IP als auch Meierhofer kannst du wahrscheinlich nicht mehr direkt ansprechen. Die Kritik ist ohne Quellenangabe von Maya. Kersti 19:46, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Ihr habt mir schon sehr geholfen. Mit den Tools muß ich mich noch befassen. Danke. --Anaxo 01:52, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorlage:S-Bahn Zürich

Hallo miteinander. Ich habe eine Frage: Wie kann man die einzelnen Linien-Vorlagen beim Artikel S-Bahn Zürich ändern? Ich danke jetzt schon für die Antwort und grüsse euch aus der Schweiz --LukeSZ 16:30, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schonmal Vorlage:S-Bahn Zürich gelesen? Was das #switch bewirkt, steht unter WP:VP#Funktion switch. -- Bergi 17:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, das war mir jetzt persönlich zu abstrakt... Ich weiss immer noch nicht, wo man die verschiedenen Linien (mit den verschiedenen Ortschaften und Städte) ändern kann. Diese finden sich ja nicht in der Vorlage:S-Bahn Zürich unter der Rubrik "Bearbeiten". --LukeSZ 18:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Vermutlich suchst du Vorlage:S-Bahn Zürich/Route. Eine direkte Vorschau der Änderung ist nicht möglich, da es hier Teil der Vorlagenprogrammierung ist. Der Umherirrende 19:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Todesstrafe

Unter dem Suchwort "Todesstrafe" fand ich eine Tabelle mit Staaten, in denen die Todesstrafe abgeschafft wurde. Eine Tabelle, alphabetisch nach Staaten geordnet mit Jahresangaben. Dort steht, daß die Todesstrafe in Dänemark im Jahre 1933 abgeschafft wurde, und in der Spalte "Letzte Hinrichtung" steht aber das Jahr 1950. Wie ist das zu verstehen ? Ihr könnt mir die Antwort bitte auch an meine email-Adresse schicken : (entfernt wegen Spam-Gefahr. XenonX3 - (:±) 18:32, 4. Dez. 2010 (CET)) Danke euch. (nicht signierter Beitrag von 84.183.217.225 (Diskussion) 18:20, 4. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Beiträge mit vier Tilden unterzeichnen.
Keinesfalls e-mail-Adressen einstellen.
Die Antwort sollte aus der Angabe "1978" in der mittleren Spalte hervorgehen, oder? "Ausnahmerecht" bedeutet da wohl in den meisten Fällen Kriegsrecht oder Militärstrafrecht. BerlinerSchule. 18:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Mail, dann so. Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 20:32, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
So gerade nicht. Oder warum soll man an Benutzer XenonX3 - der auch so schön aufgeräumt hat - ein E-Mail schicken, weil IP 84.183.217.225 die Tabelle im Artikel nicht richtig gelesen hat? BerlinerSchule. 20:40, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäß dem dänischen Artikel zur Todesstrafe (siehe da:Dødsstraf) betraf die Abschaffung von 1930 die bürgerliche Gesetzgebung. (am 15. April 1933 inkraft getreten). Die millitärische Gesetzgebung hielt aber noch an der Todesstrafe fest. In Verbindung mit den Gerichtsverfahren nach dem Zeiten Weltkrieg, die für Verbrechen während der deutschen Besatzung begangen wurden, wurde im Rahmen eines Sondergesetzes die Todesstrafe 1945 wieder eingeführt. Das Landsforræderloven, (Landesverrätergesetz) galt für Straftaten, die ab dem 9. April 1940 begangen wurden. Am 20. Juli 1950 wurde schließlich der letzte (nach diesem Gesetz) in Dänemark hingerichtet. Auch wenn das Gesetz bereits am 18. Juni 1951 abgeschafft wurde, so war es nach dem millitärischen Kriegsverbrechergesetz bis zu seiner formellen Abschaffung im Jahr 1993 (!) theoretisch noch möglich, zum Tode verurteilt zu werden. Danach schloss sich Dänemark der UN-Konvention zur Abschaffung der Todesstrafe an. Ein Service von --Nordmensch 21:02, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

5. Dezember 2010

Schweiz, heimatberechtigt

In dem Artikel Max Herzog behauptet eine IP, es wäre bei Schweizer Artikeln üblich, direkt in der Zusammenfassung bei den Geburts- und Sterbedaten den Ort anzugeben, wo die Person in der Schweiz heimatberechtigt ist, wobei laut dem dazugehörigen Wikipedia Artikel dies in der Schweiz heute kaum noch eine Rolle spielt. Da ich selbst schon so einige Artikel über Schweizer angelegt habe, mir das aber noch nicht untergekommen ist, wollte ich mal wissen ob es dazu eine Richtlinie gibt.--Claude J 08:18, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn die Heimatberechtigung bekannt ist, kann das in den Artikel. Eine Richtlinie ist mir nicht bekannt. --Eingangskontrolle 21:00, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Natürlich kann das in den Artikel, aber unter die Lebensdaten in der Kopfzeile? (nur darum geht es mir). Zum Beispiel: Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien; † 15. Dezember 1958 in Zürich, heimatberechtigt in Zürich). Das wäre dann also in Ordnung?--Claude J 22:26, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also bei Schweizer Politikern wird dies meistens in die Kopfzeile genommen. -- KurtR 22:34, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, bei Politikern finde ich es in der Einleitung nicht unangebracht (wenn auch nicht zwingend), da es in diesen Fällen in der öffentlichen Wahrnehmung noch eine stärkere Rolle spielt als sonst. Gestumblindi 22:41, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Tool, Beobachter

Gibt es ein Tool, dass mir hilft herauszufinden wieviele Leute einen bestimmten Artikel beobachten?--Gonzo Greyskull 08:32, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

[7], gefunden auf Wikipedia:Helferlein. Zeigt aber die Zahlen nur ab 30 Beobachtern an. --Prüm 08:57, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Super. Ein riesiges Dankeschön.--Gonzo Greyskull 09:00, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

probleme mit einem user

Ich bitte darum, dass sich jemand Unbeteiligter das Verhalten des Benutzer BoyBoy ansieht. Momentan geht es um den Beitrag Solmisation Diskussion:Solmisation#Solmisation_.28Solf.C3.A8ge.29 Habe versucht einen Kompromiss zu finden. Es ist nicht der erste Vorfall bei dem BoyBoy keinerlei Änderungen meinerseits zulässt. Möchte aber noch von einer Vandalismus absehen und andere Möglichkeiten so gut es geht ausschöpfen. --Jpascher 10:11, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Was du brauchst ist vermutlich WP:Dritte Meinung. Gruß, Nothere 11:20, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja das würde sicher mal bei der aktuell anstehenden Frage helfen. Hab auch versucht andere die bereits früher an diesen Beitrag gearbeitet haben zu aktivieren. Ersuche aber Trotzdem mal genauer hinzusehen wie sich BoyBoy verhält. Ich bin normalerweise immer jemand der ehre nachgibt. --Jpascher 11:36, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe auch meine Beiträge auf Jpaschers Diskussionsseite (Nr. 1 und Nr. 2), meine Qualitätssicherungsanträge (Nr. 1 und Nr. 2), meine Beiträge zum Artikel Solmisation (Nr. 1 und Nr. 2) und meine Beiträge auf der zugehörigen Diskussionsseite (Nr. 1 und Nr. 2). Wikipedia ist manchmal mühsam … --BoyBoy 17:15, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist diese polnische Seite als Quelle brauchbar?

Ich bin gerade auf diese polnische Seite gestoßen und wollte nachfragen ob man sie als Quelle verwenden könnte/sollte oder eher nicht? Genauer geht es um den Artikel Dziewczyna z penisem czyli futanari. Meine polnisch Kenntnisse tendieren gegen Null, weshalb es mir schwer fällt. Vielleicht kann mir da ja jemand mit fundierten Polnisch Kenntnissen weiterhelfen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 12:03, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls du damit Futanari bequellen willst – ich tendiere zu nein, weil diese Liftstyle-Seite nicht sehr stabil wirkt und der Text viel weniger detailliert ist als der WP-Artikel. Warum willst du eine Quelle heranziehen, die du nicht verstehst? --Aalfons 14:10, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, da Quellen ja idealerweise für alle nachvollziehbar sein sollten, würde ich eher sagen, dass diese Seite aufgrund der Sprachbarriere ungeeignet ist. Aber ich glaube, das war jetzt nicht wirklich das, worauf du hinaus wolltest, oder^^ --87.176.247.181 14:17, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau; wir schreiben die deutsche Wikipedia also wird hier nur auf deutsche Quellen zurückgegriffen; alles andere ist unzumutbar; unser Tellerrand ist einfach zu hoch! .oO ...Sicherlich Post / FB 14:21, 5. Dez. 2010 (CET) Ironie? Ich? Niemals! [Beantworten]
@Quelle; einschätzen kann ich sie nicht wirklich, aber der Text als solcher ist jetzt nicht sonderlich tiefschürfend. Wofür brauchst du denn die Quelle? ..Sicherlich Post / FB 14:23, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hauptsächlich um noch ein paar Dinge dazu belegen zu können, die ich zwar guten Gewissens schreiben könnte, aber aufgrund Quellpflicht nicht darf. Leider sind renomierte Quellen diesbezüglich große Mangelware, da das Thema immer nur ganz grob angerissen wird. Ich würde mir in dem Falle die Quelle übersetzen lassen und sehen ob damit was zu ergänzen ist. Einschätzungen und Kritiken fehlen dem Artikel noch. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:47, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit, innerhalb der WP einfache Datenbanken anzulegen?

Meine Idee ist folgende: Es ist recht umständlich, mit Vorlagen o.ä. Dingen zu hantieren - und im Grunde unterscheidet es sich kaum davon, eine Seite von Hand zu fertigen. Die Designunterstützung ist nach meinem Empfinden minimal bis rudimentär. Ich würde mir eine Vorlage wünschen, die beispielsweise "Tabelle-3_Spaltig" heißt und in der das Design der 3-Spaltigen Tabelle definiert ist, aber keine Inhalte vorliegen - und dann im Artikel über eine einfache Syntax die Vorlage mit einer Datenbanktabelle verknüpfung, die wiederum von Usern mit Inhalten gefüllt werden - jedoch oihne jede Formatierung. Man sollte dann ähnlich wie bei "Bearbeiten" eines Abschnitts mit "Bearbeiten" der Tabelle in die Datenbankmaske gelinkt werden. Prinzipiell bräuchte man nichtmal das - es würde ausreichen, eine nichtvormatierte Textseite für die Daten zu verwenden, bei denen die Tabelenfelder einfach durch Steuerzeichen getrennt sind. Ich fände soetwas bedeutend einfacher zu bearbeiten, als wenn man in einer designten Tabelle jedesmal aufpassen muß, wo Steuerelemente sind und wo inhaltsinformationen liegen. Vielleicht gibts das ja auch schon und ich hab's nur nicht gefunden? Chiron McAnndra 13:55, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, zumindest nicht live bei Wikimedia. Es gibt zwar Ansätze in diese Richtung (mw:wikidata, meta:Flexible Fields for MediaWiki, strategy:Proposal:Structured Data, SemanticMediaWiki: Related, mw:Extension:Data uvm.), aber die werden wohl erst in ferner Zukunft - wenn überhaupt - umgesetzt werden.
Ansonsten: Dich stört die Verkettung zwischen Inhalt und Layout. Letzteres sollte eigentlich alles in Cascading Style Sheets ausgelagert werden, sodass Tabellen nur noch reine Wikisyntax sind (und im Kopf wird das Design angegeben: {| class="wikitable" …). Leider gibt es immer wieder Sonderwünsche, die zu langen Zeilen-/Zellenattributen führen. Diese können bei Vielbenutzung zwar in Vorlagen ausgelagert werden, CSS wäre aber besser. Das größte Problem, das sich nicht mit CSS lösen lässt, ist die Ausrichtung von Spalten. Würde MediaWiki das <col>-Element unterstützen, müsste diese Formatierung nicht mehr für jede Zelle einzeln vorgenommen werden: Bugzilla:986.
meint -- Bergi 16:46, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schade - aber danke für die Auskunft. Chiron McAnndra 19:34, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mozilla-Search-Plugin

Moins!

Kleine Frage zum "searchplugin" für Mozilla Firefox: Da ich de Wikipedia gerne per https nutze (also https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki), habe ich mir auch das Mozilla-Search-Plugin angepaßt. Benutzt habe ich dafür einfach das vorhandene Plugin für die http-Version und darin alle URL-Teile vom einen in den anderen Adreßbereich übersetzt. Funktioniert ansich auch, nur die „Live-Suche“ während des Eintippens im Mozilla-Suchfeld funktioniert in der https-Version nicht. Vielleicht weiß jemand Rat? Ich habe beide Versionen mal abgespeichert unter User:JøMa/searchplugin/http und User:JøMa/searchplugin/https.

Vielen Dank für alle schlauen Gedanken! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:03, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Problem mit Wetten dass

Moin. Beim Aufruf des Artikels Wetten, dass..? funktioniert das Tool Fehlersuche Wikilint nicht Siehe [8]. Kann es sein dass die Sonderzeichen (,.?) eine Rolle spielen ? Falls ja, wäre es überlegenswert eine Verschiebung zu machen...? --Gary Dee 14:22, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin! Erstens ja, zweitens nein. :) Ja, viele Tools zicken bei einigen Zeichen herum, die auch in einem URL eine Funktion haben können (vor allem & und ?). Nein, Lemmata sollten mE nicht an Tools angepaßt werden sondern umgekehrt. Als Workaround kannst Du in der Aufruf-Adresse den Code für das Fragezeichen einsetzen (%3F glaube ich), zumindest klappt das bei anderen Scripten/Tools meist. MfG —[ˈjøːˌmaˑ] 14:31, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, vielen Dank. :) --Gary Dee 14:42, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikelübergreifende Kontrolle

Ich möchte die Frage stellen, ob es Portale/Projekte/Mitarbeiter gibt die sich darum kümmern, daß die Namen von Personen oder Gegenständen artikelübergreifend einheitlich geschrieben werden. Um mal ein Beispiel zu nennen: König Johann wird mal als Johann von Luxemburg, mal als Johann von Böhmen oder auch Johann der Blinde bezeichnet. Teilweise tauchen die verschiedenen Namen auch im selben Artikel auf. Für den Leser entsteht so schnell der Eindruck, es würde sich um verschiedene Personen handeln. Gibt es schon jemanden, der dem entgegensteuert? --Don Magnifico 14:30, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

nun die Bezeichnungen sind ja korrekt oder? Von daher ist es IMO nicht sinnvoll das in ein Schema zu pressen. Wenn der interessierte Leser auf einen Namen stößt und sich wirklich wundert; nun dann wird er doch einfach auf die Verlinkung klicken?! ... abgesehen davon ist Johann (Böhmen) an sich aber nicht so recht konsistent. Das Lemma ist Johann (Böhmen), die fette ersterwähnung spricht aber von Johann von Luxemburg - und erst nach der mehrzeiligen Aufzählung von Bezeichnungen in allen möglichen Sprachen kommt der hinweis das er auch Johann von Böhmen hieß. was ist denn nun die "Hauptbezeichnung" bzw. was sagen die WP:NKs dazu? Wäre nicht Johann von Luxemburg oder Johann von Böhmen oder Johannes der Blinde das geeignetere Lemma? - aber, wie gesagt, in den Artikel hielte ich dort eine korrektur von korrektem in korrektes für ungeeignet ...Sicherlich Post / FB 16:26, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Deratige Titulierungen können auch zeitbezogen sein, erst Prinz von ABZ, später König von XYZ. Bitte keine voreilige artikelübergreifende "Vereinheitlichung" durch Ahnungslose, das müssen die Autoren schon im Einzelfall entscheiden ... Hafenbar 16:55, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Verschiebung auf das Klammerlemma war etwas unglücklich, in der Literatur sind alle drei varianten bekannt, vgl Diskussion:Johann von Böhmen#Lemma. weiteres dort. --grixlkraxl 00:41, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der erste Edit

in der de.WP - wie kann man herausfinden, welcher das war? --109.192.179.180 15:48, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser war's (zumindest die erste Version, die erzeugt wurde). XenonX3 - (:±) 15:54, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Falsch, es war dieser vom 12. Mai 2001. 89.247.144.113 15:57, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Heißt das, dass PCR der aller erste Artikel war? Das wär ja was für's geplante Buch: 10 Jahre Wikipedia. --El bes 16:00, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@89.247.144.113: Es kann nur meiner sein, weil Mediawiki die oldid chronologisch vergibt. Daher muss die 1 die erste Version sein. XenonX3 - (:±) 16:01, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(xfach-BK) 10. Geburtstag der de.WP wäre demnach am 12. Mai 2011 - schön! Und: Kettenreaktion - ja, passt irgendwie zu allem, was seitdem auf de.WP passiert ist. :-) Danke! --109.192.179.180 16:03, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@XenonX3: Mediwiki war nicht die Software die am Anfang genutzt wurde ;) ...Sicherlich Post / FB 16:07, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
die erste erhaltene Artikelversion ist wohl Polymerase-Kettenreaktion. Das zumindest behauptet WP:Geschichte der Wikipedia. dabei ist wohl die betonung auf erhaltene zu legen ...Sicherlich Post / FB 16:10, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Sicherlich: bei der Betonung auf "erhaltene" Version - d. h. Löschhölle und (gelöschten) Vandalismus gab es bereits vor dem ersten Artikel? *scnr* Umso schöner, dass WP heute da ist, wo sie ist. --109.192.179.180 16:13, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
nö, Löschhölle gab es nicht :D - aber am anfang war alles noch nicht so stabil. irgendwann gab es mal einen bösen serverabsturz bei dem so ziemlich alles futsch war und nur rudimentär wiederhergestellt wurde. - aber das sind geschichten die ich auch nur vom hörensagen weiß ;) ...Sicherlich Post / FB 16:14, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sind noch Leute aus den ersten Tagen aktiv, die sich daran erinnern können? Wäre doch was für den Bereich Anekdoten und Döntjes. --109.192.179.180 16:17, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Fgb/Urgesteine ...Sicherlich Post / FB 16:19, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Upps, da lese ich ganz unten etwas von "Softwareumstellung" 2002 - schade, da werden sich die Fragen nach dem tatsächlich ersten Artikel und dem allerersten angemeldeten Benutzer wohl nicht mehr zweifelsfrei beantworten lassen. :-( --109.192.179.180 16:28, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier steht übrigens der 15. März 2001 als WP-Geburtstag. Sicher hat es keine zwei Monate bis zum ersten Stub oder Artikel gedauert - d. h. wir werden wohl nie mehr erfahren, was der erste Beitrag im ANR auf de.WP war. Schade! --109.192.179.180 16:43, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
hier nachlesbar; "As an example, please examine deutsche.wikipedia.com, which is now existing but of course only has a few words of English language from me in it just now. Fri Mar 16 01:38:55 UTC 2001 ...Sicherlich Post / FB 16:52, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde Wikipedia-Historik auch wirklich interessant, aber über die Anfänge lässt sich wohl genauso wenig sagen wie über die Anfänge der Menschheit. ;-) Hab mal nachgeschaut, web.archive.org hat einige Versionen von deutsche.wikipedia.com archiviert: [9] Die erste ist vom 5. April 2001, auf der Hauptseite scheint eine Art Gespräch stattgefunden zu haben, während bei den letzten Änderungen ganze zwei angezeigt werden. Das scheint ja noch vor dieser Softwareumstellung zu sein, eventuell kann man da mehr ermitteln, wobei nur wenige Seiten tatsächlich archiviert wurden. Die erste archivierte Version von de.wikipedia.org datiert auf den 21. September 2002 – nach der Softwareumstellung? Umweltschutz[D¦B] 17:07, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Für ein Buch oder so richtet euch nach Wikipedia:Geschichte der Wikipedia. Welches der erste Edit war und welches der erste Artikel lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Das hat nichtmal was mit Serverausfällen oder ähnlichem zu tun. Die anfangs verwendete Wiki-Software hatte auch einfach eine Verfallszeit für Edits. Ich glaube alle alten Edits wurden schon nach vier Wochen gelöscht. Das wurde in der englischen Wikipedia recht schnell abgestellt, um die deutsche hat sich da aber niemand gekümmert. Die Polymerase-Kettenreaktion ist also die älteste erhaltene Version aber nicht die älteste überhaupt. Auch die Benutzer:Fgb/Urgesteine sind natürlich nicht die ersten Nutzer sondern diejenigen, die sich als erste bei der neuen Software anmeldeten (wenn man statt nach der de.wikipedia-Benutzer-ID nach der SUL-Benutzer-ID geht wär ich der viertälteste ;). Soweit ich weiß, gab es richtige Benutzerkonten vor der neuen Software (Januar 2002) gar nicht. Man konnte zwar unter einem Namen arbeiten, aber der war glaube ich nicht Passwort-geschützt.
Die Anfänge der Wikipedia sind also nicht so einfach. Ein guter Ansprechpartner für diese Zeit ist Benutzer:Kurt Jansson. --APPER\☺☹ 17:12, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf Benutzer:Elian/Geschichte ist auch einiges an Konflikten etc. aus der Anfangszeit zusammengestellt. Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

sichten/verwerfen

könnte hier mal jemand schauen, was ich verkehrt gemacht habe? Ich habe gesichtet+ dann die letzten 2 Änderungen wegen Vandalismus verworfen- das hatte ich jedenfalls vor aber irgendetwas ging schief- danke --Hyronimus299 16:33, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

WD:NEU#Änderungen verwerfen? Ich vermute mal, du nichts, sondern die Software. -- Bergi 16:50, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sicher, dass du beide Versionen im Diff hattest? Für mich sieht es so aus, dass du nur die erste Änderung angesehen hast, und diese zurückgesetzt wurde. --Steef 389 17:55, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

ja, ich glaube, so war das- ich dachte, ich verwerfe erst eine Änderung und kuck mir dann die nächste an- witzig war ja, dass meine "Maßnahme" dann als ungeprüfte Version da stand. Inzwischen hat da noch jemand gewirkt+ ich sah gar nicht mehr durch + habe die Sache nochmal "aufgerollt" (Sorry, HAL Neuntausend) - ist trotzdem verwirrend--Hyronimus299 23:25, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte verschieben

Bitte Padina (Begriffsklärung) nach Padina verschieben. Ich habe schon die sebische Stadt Padina nach Padina (Kovačica) verschoben. Danke! --Bin im Garten 16:56, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Einfach einen SLA „Bitte Ferimachen“ stellen und 5 Minuten warten… -- Bergi 17:04, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MBq Disk 17:42, 5. Dez. 2010 (CET)

Koordinaten

Wenn ich auf die Koordinaten Klicke, dann kann ich mir aussuchen mit welchem Programm ich mir eine Karte anzeigen lassen möchte. Da ich persönlich immer und prinzipiell google-earth verwende, suche ich nach einer Möglichkeit das bei mir als Standard einzustellen. Gibt es so eine Möglichkeit? In meinen "Einstellungen" konnte ich keine Option dazu finden. --Bin im Garten 16:59, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, da brauchts ein Benutzerskript dafür.
function link2ge() {
  var c = document.getElementById('coordinates');
  if (!c) return;

  var a = c.getElementsByTagName('a');
  var geohack = false;
  var h, i;
  for (i = 0; i < a.length; i++) {
    h = a[i].href;
    if (!h.match(/geohack/)) continue;
    geohack = true;
    break;
  }
  if (!geohack) return;
  
  h = h.replace(/http:\/\/toolserver\.org\/~geohack\/geohack\.php\?pagename=(.+?)&language=de&params=([\d\.]+)_(.)_([\d\.]+)_(.).*/, function() {
    return "http://toolserver.org/~kolossos/earth.php?lat="+((arguments[3]=="S")?"-":"")+arguments[2]+"&long="+((arguments[5]=="W")?"-":"")+arguments[4]+"&name="+arguments[1];
  } );

  var na = document.createElement('a');
  na.href = h;
  na.appendChild(document.createTextNode('GoogleEarth'));
  c.appendChild(document.createTextNode(' ('));
  c.appendChild(na);
  c.appendChild(document.createTextNode(') '));
}

addOnloadHook(link2ge);
Das Skript lässt wie das OSM-Gadget hinter den Koordinaten einen Link einblenden. Bitte in dein Benutzer:Bin im Garten/monobook.js oder Benutzer:Bin im Garten/vector.js kopieren (je nachdem welches Aussehen du verwendest). Wenn du den letzten Absatz (der mit var na… anfängt und vor } aufhört) durch a[i].setAttribute('href', h); ersetzt, wird der Toolserver-Link zum Link auf die KML-Datei.
meint -- Bergi 17:43, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Funktion wäre doch auch was als Gadget? --тнояsтеn 17:52, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Toll, es funktioniert. Dankon!--Bin im Garten 21:50, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Redundanz?

Hallo, ich hatte eben in einer Diskusssion den Ausdruck Europäische Einigung verlinkt, der führt auf

so weit so gut, mehr zufällig habe ich danach festgestellt dass auch

existiert. Hinter „Der europäische Integrationsprozess begann auf der ...“ verbirgt sich dort dann wiederum ein Link auf Geschichte der europäischen Integration. Ist das alles wohldurchdacht oder redundante Chaos? ... Hafenbar 18:30, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Eintrag in Inhaltsverzeichnis ≠ Überschrift

Hallo, ist es möglich, eine Überschrift so zu manipulieren, daß sie im Inhaltsverzeichnis mit einem alternativen Text angezeigt wird? Unter Hilfe:Inhaltsverzeichnis habe ich dazu nichts gefunden. Danke! --79.240.120.245 21:20, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist nicht möglich. Jede Überschrift wird im automatischen Inhaltsverzeichnis so angezeigt wie auch im Wikitext. Der Umherirrende 21:45, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
[10] aber frage: Wozu braucht man sowas? Wenn ich sowas finden würde, würde ich es gleich entfernen und nachsehen ob der Verursacher noch anderen Unsinn gemacht hat. --- MichaelFrey 21:57, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, aber ich bräucht's genau anders herum, also weniger Text im TOC als in der Überschrift. Es geht um die Flaggen in Abschnitt 7. Aber vermutlich verstoßen Bilder in Überschriften sowieso gegen irgendeine WP-Konvention... ;) --79.240.120.245 22:08, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Vorlage Steckt genau der "Trick" drin: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AMichaelFrey%2FTest&action=historysubmit&diff=82315820&oldid=82315794
Der erste Text "Frankreich" ist als nicht sichtbar in Vorlage:FRA definiert.
Wieso kann ich gerade nicht nachvollziehen, aber das hat bestimmt einen Wichtigen Grund.
-- MichaelFrey 22:33, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich weiß es nicht genau, tippe aber auf Sortierbarkeit in Tabellen. --APPER\☺☹ 23:45, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist für die Sortierbarkeit. Besser einfach die icons weglassen. In der Überschrift muss das imho wirklich nicht sein, schließlich sollen die ja auch keine Links enthalten. BTW: [11] Unsichtbare Überschrift+Überschriftensimulation (Bloß nicht in Artikeln verwenden!)
meint -- Bergi 16:43, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

6. Dezember 2010

Ungesichtete Änderungen beim Nachimport

Es geht um den Artikel Christina Chang, den ich gerade erstellt habe. Dann habe ich eine Nachimport beantragt, was auch gemacht wurde. Nur sind nun die importierten Änderungen ungesichtet. Hat der Admin was falsch gemacht oder was ist dort los? Und wie kriegt man die Änderungen nun gesichtet. -- Serienfan2010 00:53, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal einen Tippfehler entfernt. Dadurch wurde automatisch gesichtet. Müßte jetzt erledigt sein. Gruß --PG 01:00, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedistik

Hallo, hat jemand Zugriff auf die Zeitschrift "Neue Keramik"? Die Wikipedia wurde darin in einem Beitrag von einem wahrscheinlich unzufriedenen Newbie portraitiert. Dank und Gruß --Catfisheye 04:29, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese hier: ZDB-ID 92623-1? Wenn du dort auf "Besitznachweise" klickst, kommen die Bibliotheken, die die Zeitschrift haben. Bei der WP:BIBA kann der Artikel besorgt werden. --тнояsтеn 10:53, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ich hab mal für dich angefragt: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Zeitschrift "Neue Keramik"... hoffe, das ist OK. --тнояsтеn 11:02, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das wirklich ein guter Weblink?

Mir ist eben aufgefallen, dass die Missionswebsite ("Please pray for the ... Bind of India") http://www.joshuaproject.net inzwischen massiv in Artikeln zu Sprachen und Ethnien verlinkt wird. Es ist ja nett, dass es dort viele Übersichtstabellen gibt, die scheinbar exakte Zahlen liefern. Aber leider bleibt Quelle und auch nur die Jahreszahl der Erhebung im Unklaren (es werden nur global Quellen genannt). Ist ja auch nicht so wichtig, wenn es hauptsächlich darum geht, für die armen Menschen zu beten, dass sie Jesus Christus annehmen. Aber ist das im enzyklopädischem Sinn "vom Feinsten"? --Pjacobi 09:57, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das genauso - IMHO sollten wir auf diese Verlinkung verzichten, da die Quellen der Daten nicht nachvollziehbar sind und die Webseite einen Intention hat, die sie nicht als neutrale Quelle geeignet macht. --GDK Δ 12:08, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem schreiben die offensichtlich von Ethnologue.org ab, was im übrigen auch eine christlich-missionarische Quelle ist, die manchmal Phantasiezahlen schreibt, aber zu mindest angibt, woher sie diese Daten zusammengesammelt haben, was Joshua nicht macht. --El bes 13:40, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist ein Fall für die MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist --Wkpd 13:59, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Grosse Stats-Schwankungen

Für Artikel Toter Link: November 2010, Oktober 2010.

Gibts dafür eine plausible Erklärung? Danke. --KurtR 11:19, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ich weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber die jeweiligen Niedrig-Tage sind Samstage und Sonntage. Die Schwankung kann man auch hier oder hier sehen, aber nicht so extrem. Aber hier ist es wieder genau wie bei dem Link, den du genannt hast. Wahrscheinlich ist es das Wochenende. Ne discere cessa! Besuch mich! 11:32, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist komisch … Mich wundert ohnehin, warum der totel Link so viele Aufrufe hat, 300.000 finde ich schon sehr viel für dieses Thema. Und am Wochenende mal so eben nur noch 300 anstatt 17.000 Aufrufe, das haut nicht so recht hin … Umweltschutz[D¦B] 14:10, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich irgend eine automatisierte Anfrage. Warum ist mir aber schleierhaft. Kanton Graubünden und Kanton Zürich hat z.B. auch zeitweise hohe Abrufzahlen. --HAL 9000 15:42, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe auch noch einen zielich krassen Ausreißer. Gibts eine Möglichkeit rauszufinden woher die Zugriffe kamen? --goiken 17:57, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Toten Link: Vielleicht verlinkt eine populäre Browserversion den Artikel in der Fehlermeldung? Das erklärt die Aufrufzahlen, aber nicht die Schwankungen.--goiken 18:16, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Animiertes GIF

Kann mir jemand erklären, warum diese Animation in meinem Firefox nicht angezeigt wird/nicht mehr funktioniert, wenn sie in verkleinerter Form dargestellt wird? In Originalgröße ist alles prima, aber weder die verkleinerte Darstellung auf der Dateibeschreibungsseite Datei:Schloss Raesfeld Oberburg Baugeschichte animation.gif noch die Thumbnail-Darstellung in Schloss Raesfeld funktioniert bei mir (im IE funktioniert sie). Weder Cache leeren hat geholfen, noch Purgen der Seiten. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:25, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche Version hast du? Bei mir gehts mit Firefox 3.6.12 im Artikel als Thumb, aber auf der Dateibeschreibungsseite nicht. --тнояsтеn 12:32, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutze ebenfalls 3.6.12 -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:36, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
599px geht, 600px geht nicht, 601px geht. Übrigens auch in Opera 10.63 und IE 8. --тнояsтеn 12:40, 6. Dez. 2010 (CET) Nachtrag: 120px gehen auch nicht, sonst alle Größen, die ich bisher getestet habe.[Beantworten]
Jepp, habe ich auch festgestellt. Es funktionieren sämtliche Skalierungen außer den Breiten 120px, 180px und 600px. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:47, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Grafik auf Commons gepurged, juetzt gehen sie alle. Da waren defekte Versionen im Server-Cache. --GDK Δ 13:55, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:51, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit "von" oder ohne?

Da Johann Wolfgang von Goethe mit dem "von" geschrieben wird und Friedrich Schiller ohne... wann wie, und warum? Anlassfall für die Frage ist Henryk Rodakowski. --KnightMove 17:25, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen das Lemma richtet sich danach, was bekannter ist (Genaueres: WP:NK#Personen). Jedenfalls sollte der Zusatz erstmal in den Artikel… -- Bergi 18:02, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Man hat gerne im 19. Jahrhundert bei polnischen Adeligen in deutschsprachigen Lexika/Veröffentlichungen ein von eingebaut. Wir sollten uns an polnische Schreibweise halten und da fehlt ein von. Machahn 18:06, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall war er aber österreichisch-polnisch, und seine beiden Brüder Josef und Maximilian waren österreichische Generäle. Bei beiden steht das "von" meines Wissens nicht in Zweifel. --KnightMove 18:17, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]