Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solche Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages
Das verbotene Kraftfahrzeugrennen ist ein Straftatbestand des deutschen Strafrechts, der seit dem 13. Oktober 2017 in § 315d StGB kodifiziert ist und zur Deliktsgruppe der Verkehrsstraftaten gehört. Der Tatbestand dient primär dem Schutz der Sicherheit des Straßenverkehrs sowie mittelbar dem Schutz von Leib, Leben und Eigentum anderer Verkehrsteilnehmer. Die Norm erfasst drei verschiedene Tathandlungen: das Ausrichten oder Durchführen nicht erlaubter Kraftfahrzeugrennen, die Teilnahme an solchen Rennen als Fahrzeugführer sowie das grob verkehrswidrige und rücksichtslose Fortbewegen mit unangepasster Geschwindigkeit als Einzelperson zur Erzielung höchstmöglicher Geschwindigkeit. Bei § 315d Abs. 1 StGB handelt es sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt, das bereits ohne Eintritt einer konkreten Gefährdung oder eines Schadens vollendet ist. Der Grundtatbestand wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wobei sich das Strafmaß bei konkreter Gefährdung auf bis zu fünf Jahre und bei Todesfolge auf bis zu zehn Jahre Freiheitsstrafe erhöhen kann. Die Norm entstand als Reaktion auf die zunehmende Häufigkeit illegaler Straßenrennen und sollte Lücken im strafrechtlichen Schutz schließen, da zuvor nur ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen möglich waren.
Kriterien für lesenswerte Artikel
Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen. |
Kriterien und Wahl Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Welche Artikel sind zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst:
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen: Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
30. Juli
Science Fiction ist eine Form der Literatur und des Films, aber auch anderer Disziplinen wie z. B. der bildenden Kunst, die den Einzelnen, die Gesellschaft oder die Umwelt in zeitlich, räumlich oder historisch radikal alternativen Konstellationen betrachtet. Am häufigsten geschieht dies in Form einer aus der tatsächlichen Gegenwart extrapolierten Zukunftsvorstellung, es finden sich aber auch andere Topoi, wie zum Beispiel jenes der so genannten Parallelwelt. Wenn sich die SF einer zeitlich relativ nahen Zukunft annimmt, diskutiert sie häufig den Einfluss neuer wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Entwicklungen.
- norro 00:26, 30. Jul 2005 (CEST) Pro Gut strukturiert, umfassend, interessant
- Atamari … 01:25, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra Die Abschnitte Etymologie und Schreibweise überschneiden sich. Auch sind in dem Artikel zu viele Abkürzungen und Halbsätze in Klammern drinnen. Der Abschnitt Übersicht und Richtungen versucht Begriffe zu definieren, das gelingt aber Meinung aber nicht richtig. Es wird nicht erwähnt, dass es negative (Endzeitstimmung wie Blade Runner) oder positive (wie Star Trek) gibt. Die SF ab den 60er als Moderne Science Fiction zu bezeichnen finde ich nicht passend. Die Entwicklung der letzten Jahre wird dabei kaum berücksichtigt. Für einen lesenswerten Text müssen die vielen Klammern noch weg. --
- Denisoliver 01:47, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra der artikel ist noch eine katastrophe. die New Wave fehlt ganz, cyberpunk bringt es grad mal auf 3 zeilen, das gegenstück dazu, die humanisten, finden gar keine erwähnung, mal ganz davon abgesehen, daß cyberpunk als "eine relativ neue Richtung" bezeichnet wird (hallohallo, "Neuromancer" war 1984, das sind mehr als 20 jahre her!). und man könnte massig wichtige autoren aufzählen, deren name nicht einmal fällt. dann kommt man dann auch endlich dazu, die missratene gliederung und den derben mangel an struktur zu erwähnen und dass man film/tv und literatur getrennt voneinander behandeln sollte, was der artikel nicht leistet. ach, und noch so viel mehr ...
- Nekropole 22:48, 31. Jul 2005 (CEST) Kontra der Artikel ist noch nicht reif. Die "Moderne SF" ist bei weitem zu Filmlastig. Wichtige Autoren sind nicht angesprochen und die Entwicklung insgesamt noch nicht annähernd ausreichend beschrieben.
- 84.177.236.98 00:33, 30. Jul 2005 (CEST) Neutral Ausführlich. Sieht lesenswert aus.--
- "Das Germanische ist innerhalb der indogermanischen Sprachen am nächsten mit dem Keltischen und Italischen verwandt. Die drei Sprachgruppen Germanisch, Keltisch und Italisch werden auch als alteuropäische Sprachen (oder kurz Alteuropäisch) bezeichnet. Im Punkt vorher heißt es, "germanisch" sei eine Indogermanische Sprache. "Alteuropäisch" sind jedoch NICHT- bzw. vor-indogermanische Sprachen!
- Provinzen wurden in Germanien z.Z. des Augustus nicht errichtet. Es wird in der Forschung sogar von einigen bezweifelt, ob die Römer das überhaupt vorhatten. "Repräsentative Städte" wurden m. W. nicht gegründet. Nur Legionslager und eventuell Ansiedlungen für zivile Händler.
- "Der römische Eroberungsversuch scheiterte damit im Jahre 9 n. Chr. Germanien blieb danach bis zur Völkerwanderung von der römischen Kultur wenig beeinflusst." Es gab immerhin Handel und somit werden auch in Gebieten, die nicht zum röm. Reich gehörten, oft römische Artefakte gefunden.
- Bei der Schilderung der Vorgeschichte der Varusschlacht wird zu viel Schwarz-Weiss-Malerei betrieben: Varus der Bösewicht gegen Germanische Freiheitskämpfer. Ist ja fast ein Stoff für Hollywood ;-)
Neutral Zwar sehr ausführlich und gut gegliedert, aber mit einigen Fehlern bzw. Widersprüchen. Ein paar Beispiele:
- Nebenbei frage ich mich, ob der Artikel überhaupt in der Form Sinn macht. Was sind eigendlich Germanen?! Eine Bezeichnung der Römer für Stämme in einer bestimmten Region. Von einer germanischen Kultur zu sprechen, halte ich für un- bzw. popularwissenschaftlich. Die "Germanen" haben sich selbst doch so gar nicht bezeichnet und die einzelnen Stämme (untereinander oft zerstritten) haben kein "Nationalgefühl" entwickelt. Auch nicht bei der Varusschlacht (was im Text leicht anklingt).
- Danyalov 16:58, 31. Jul 2005 (CEST) Pro interessant....die Germanen interessieren mich wirklich sehr und einige Infos im Artikel sind wirklich hilfreich...es kann ein bischen weiter ausgebaut werden, sonst aber lesenswert.--
- Antifaschist 666 12:24, 3. Aug 2005 (CEST) Pro Gelungener Artikel!
- Germanenkult, würde ein Verweis darauf Abhilfe schaffen, aber so müsst Ihr wohl selbst ran. --Thüringer ☼ 22:50, 3. Aug 2005 (CEST) Kontra Zusätzlich zur Kritik oben (»Nebenbei ...«): Der Artikel ist noch nicht fertig. Der Abschnitt Darstellende Kunst ist leer. Die ganze Problematik um den Germanenkult wird in 2 Sätzen unter Mythen und Wahrheit nur gestreift, wobei das Wort gar nicht genannt wird. Gäbe es einen eigenen Artikel
Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 gegründet wurde. Sie ist vor allem durch ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronisch erzeugten Popmusik bekannt geworden. Songs der Band beeinflussten Musikrichtungen wie EBM, Techno, Electro Funk und generell die Pop-Musik der 80er und 90er Jahre.
- Kontra
Begründung:
1.) Der Artikel ist kaum intern verlinkt (bisschen was habe ich gerade gemacht).
2.) Gerade bei einer Band die viel mit elektronischen Instrumenten arbeitet, könnten dies näher beschrieben werden. Welche Synthesizer, Keyboards, Effektgeräte, Modulatoren, etc. haben die wie verwendet ? Haben sie manche Geräte neuartig verwendet, ihnen neue Sounds, etc. entlockt ?
3.) Der Unterschied zu Bands wie Tangerine Dream, Pink Floyd, etc., welche die Elektronik eher für "Schönklänge" und "Klangteppiche" benutzen könnte besser dargestellt werde.
4.) Etwas mehr zu ihrem Konzept (Mensch-Maschine) und ihren Texten wäre gut.
5.) Aussagen von Musikerkollegen und Musikkritikern zu Kraftwerk fehlen.
6.) Keine Literaturliste vorhanden.
7.) Dieser Satz ist etwas unverständlich: "Durch neue Technologien wird der "Rhythmus von Kraftwerk stabilisiert"( Zitat: Florian Schneider) und Wolfgang Flür ist somit überflüssig." -> heisst das, Sie haben mehr Drumcomputer, etc. eingesetzt ? Oder heisst "stabiler" gar, das der Rhythmus früher ungenau gespielt war ? Könnte man ja denken.
8.) Es wäre interessant, was die Mitglieder vorher gemacht haben ? Waren die Rock- oder jazzmusiker, oder Musikstudenten, Elektrotechniker, oder kommen die evtl. ganz von außerhalb der Musikszene ?
Gruß Boris Fernbacher 12:55, 30. Jul 2005 (CEST)
Denisoliver 14:51, 30. Jul 2005 (CEST)
Kontra schon mal von Organisation gehört ? war die vorgängerband, haben immerhin eine lp veröffentlicht. ausserdem gibt es komische dopplungen, z.b. in 80er und 90er jahre wird gleich 2mal gesagt dass Kraftwerk in Italien insgesamt vier Testkonzerte gab und dass Karl Bartos die Band verliess.Contra. Leider ziemliche NPOV-Probleme (auch während dieser Abstimmung wird heftig hin und her editiert [1]). Die Bemerkung über die öffentliche Kritik an dem angeblich zu hohen Honorar für die Expo-2000-Jingle (u.a. durch Bundeskanzler Gerhard Schröder) wird immer wieder herausgelöscht [2]. Ebenso Bemerkungen über bandinterne Konflikte (zB der Grund für Flürs Ausscheiden [3]) und die Interpretation der langjährigen Veröffentlichungspause als Schaffenskrise durch viele Beobachter. Zustimmung auch zu Denisoliver - ein recht guter Absatz über Organisation war bereits vorhanden, wurde aber hier entfernt. - Es ist sehr begrüßenswert, dass sich der Band nahestehende Personen um diesen Artikel kümmern und ihr Wissen einbringen, aber es sollte zusätzlich ein unabhängiger Benutzer dafür sorgen, dass auch andere Sichtweisen zu ihrem Recht kommen. grüße, Hoch auf einem Baum 16:30, 30. Jul 2005 (CEST)
- der Artikel ist unmittelbar nach meiner Nominierung erheblich von einer IP vandaliert oder verschlimm-verbessert worden. Ich habe die Version zurück gesetzt, die ich nominiert habe. Die oberen beiden Contra-Stimmen sind daher eigentlich hinfällig --Atamari … 16:50, 30. Jul 2005 (CEST)
(siehe auch hier [4])
Der Vandalismus ging Heute am Tag weiter.... --Atamari … 22:15, 30. Jul 2005 (CEST)
- Bitte nochmal jemand drüber schauen, da scheint wohl jemand extrem diskussions-resistent zu sein und ich hab keine Lust den schon wieder zu sperren. macht ihr mal. --BLueFiSH ?! 07:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- Unglaublich, ich denke wir können die ganze Abstimmung uns schenken... was da ständig mit dem Artikel gemacht wird ist lächerlich. Da werden alle Wikilinks entfernt, gekürzt bis zum geht nicht mehr (Beispiel) und so weiter... ich setzte den Artikel nicht mehr zurück! --Atamari … 08:51, 31. Jul 2005 (CEST)
- Habe den Artikel zurückgesetzt und den Benutzer zur Vandalensperrung vorgeschlagen. --C.Löser (Diskussion) 09:02, 31. Jul 2005 (CEST)
Bin gerade drüber gestolpert. Sieht auf den ersten Blick lesenswert aus ... --Flominator 23:13, 30. Jul 2005 (CEST)
- Atamari … 23:45, 30. Jul 2005 (CEST)
- Als, wie das hier so heißt, "Hauptautor" der derzeitigen Fassung des Artikels würde ich mich über jede sachliche Ergänzung und Aktualisierung freuen. Gerade über die afrikanischen Länder, oder andersrum die nicht-asiatischen, hatte ich - was man dem Text sicher anmerkt - nur wenige Informationen. Dass die Länder am Pranger stehen finde ich nicht. Der Sextourismus ist eine Tatsache und die Beschreibung, wie ich hoffe, sachlich und neutral ausgefallen. Ein Abschnitt über die Gegenmaßnahmen von offizieller staatlicher Seite, auch durch UN-Organisationen und NGOs würde den Artikel aber sicher abrunden.
- Bei der Beschreibung des Sextourismus durch Frauen (der im Artikel bereits, wie ich glaube angemessen, vorkommt) möchte ich eindringlich darum bitten nicht Infos aus TV-Magazinen ohne Gegencheck zu übernehmen. Das ist ein hervorragend zur Boulevard-Berichterstattung geeignetes Thema und mit entsprechender Sorgfalt und Vorsicht sollten wir hier vorgehen. --Tsui 23:58, 30. Jul 2005 (CEST)
Neutral noch keine abschließende Meinung fast contra: ich vermisse die offizielle Haltung der jeweiligen Regierungen. Zum Beispiel wird in Gambia wird entschieden gegen Kinderprostitution vorgegangen, im letzten Jahr gingen einige Meldungen durch die Presse, dem gehen die ortsansässigen Behörden ziemlich gnadenlos vor. Ich finde die erwähnten Länder stehen dadurch zu sehr am Pranger, sie sind froh um jeden Touristen der ihr Land kennen lernen möchte. Offiziell unterstützt keines der Länden die Prostitution, oder? Auch der weibliche Tourismus (zum Beispiel nach Jameika) kommt etwas zu kurz (deren Motive zum Beispiel), ich habe da mal was im Fernsehen gesehen (zwei Frauen auf Reise, hui). Übrigens, das erwähnte Buch in der Literaturliste "die Farbe meines Gesichts" habe ich gelesen. Die Autobiographie ist ziemlich ergreifend aber ich würde dieses Buch nicht als Sachbuch bezeichnen sondern eher als Belletristik. -- - Keimzelle 01:56, 31. Jul 2005 (CEST)
- Nur kurz (Genaueres gerne in der Artikeldiskussion): Abstimmung und Vollständigkeit - ersteres muß ich mir nochmal ansehen, letzteres stimmt, es ging um Vollständigkeit; Kinderprostitution und Menschenhandel - beide haben bereits eigene Artikel und sollen im Artikel nur im direkten Bezug zum Sextourismus behandelt werden, bei der Kinderprostitution ist das, glaube ich, gelungen, beim Menschenhandel sollten die Verbindungen wohl noch deutlicher herausgearbeitet werden; Motive (schwammig) - wie sie jetzt dastehen stammen sie, gekürzt, aus den Studien die am Ende des Artikels zu finden sind (billiger, ungeschützt, Verhältnis als Teil des Urlaubs, Exotismus, daneben auch "Zufall"), eigene Spekulationen wollte ich nicht anstellen, auch nicht zu den Motiven der Frauen (fragst Du bei den Prostituierten auch, ob sie einfach geil auf weiße Männer oder, ob sie so seriös wie Chat-Besucherinnen hierzulande sind?)--Tsui 04:03, 31. Jul 2005 (CEST)
Neutral, sieht zwar umfassend aus... viele Aspekte sind erwähnt. Aber die einzelnen Abschnitte sind nicht gut aufeinander abgestimmt, sie vermitteln das Gefühl, sie müssen einfach der Vollständigkeit willen im Artikel stehen. Kinderprostitution und Menschenhandel wären besser in eigenen Artikeln behandelt, in den entsprechenden Abschnitten kommt der Bezug auf den Sextourismus nicht klar zu Sprache. Im Abschnitt "Motive der SextouristInnen" ist das Phänomen Sextourist schwammig formuliert. Zum Tourist, der unter Alkoholeinfluss Sex hat, aber dies vorher nicht geplant hat: Da fehlt eine echte Motivation. Ebenso bei Leuten, die in den Auslandsferien ohne Drogeneinflüsse eine Affäre mit einem Einheimischen haben... Ein Sextourist ist doch jemand, der eine Reise bucht, mit dem Plan, hauptsächlich sexuelle Kontakte zu pflegen! Und gibt es, abgesehen davon, dass in Schwellen- und Entwicklungsländern eben halt die Prostituierten billiger sind, keine beschreibbare Motivation für den Sextourismus? Wie zum Beispiel "in den Philippinen sind die Frauen offener zum Sex, weil ich deren Hoffnung, dass sie mit mir in Europa leben können, ausnutzen kann"? Oder bei weiblichen Sextouristen: Weshalb brauchen sie kenianische Männer? Sind die einfach ganz geil auf weisse Frauen? Oder sind Chatrooms zu langweilig, um Männer kennenzulernen, die in etwa gleich seriös sind wie der nett lächelnde Mann von Nairobi? --
- Ich verlangte eine gewisse Präzision in der Beschreibung des Phänomens Sextourismus, genausowenig wie man Mörder und Totschläger vermischen sollte. Ein Sextourist plant sexuelle Kontakte, und macht vor allem deshalb an einem Ort Ferien, weil er dort leicht zu Sex kommt. Bereitschaft zu solchen Kontakten stellt für mich noch keinerlei Planung dar. Und ich war nur neugierig und wollte wissen, was du (sorry, falls du als Hauptautor leicht am Pranger stehst... :-/ ) über das Innenleben der Sextouristen/-touristinnen weisst. Besonders bei den weiblichen Vertreter fände ich es sehr spannend zu wissen, was sie in Afrika finden und in Europa nicht bekommen - und das ohne in unseriöse Spekulationen abzudriften. Denn: Wikipedia ist kein Groschenroman. Auf [5] findet man leider nicht den Beitrag des Schweizer TV-Magazins... schade. Und eine Website mit "Erfahrungsberichten" gibt es nirgends? --Keimzelle 12:55, 31. Jul 2005 (CEST)
- Fühle mich keineswegs am Pranger, im Gegenteil, ich bin froh, dass der Artikel ein wenig Aufmerksamkeit bekommt und so vielleicht weiter verbessert werden kann. Für die Kritik bin ich also dankbar. Über das Innenleben der Sextouristen weiß ich nichts, bzw. nur das, was ich den im Artikel genannten Studien entnehmen konnte. Vielleicht findet sich aber hier noch jemand, der weiteres zum Artikel beitragen kann ..., Grüße, Tsui 15:48, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich verlangte eine gewisse Präzision in der Beschreibung des Phänomens Sextourismus, genausowenig wie man Mörder und Totschläger vermischen sollte. Ein Sextourist plant sexuelle Kontakte, und macht vor allem deshalb an einem Ort Ferien, weil er dort leicht zu Sex kommt. Bereitschaft zu solchen Kontakten stellt für mich noch keinerlei Planung dar. Und ich war nur neugierig und wollte wissen, was du (sorry, falls du als Hauptautor leicht am Pranger stehst... :-/ ) über das Innenleben der Sextouristen/-touristinnen weisst. Besonders bei den weiblichen Vertreter fände ich es sehr spannend zu wissen, was sie in Afrika finden und in Europa nicht bekommen - und das ohne in unseriöse Spekulationen abzudriften. Denn: Wikipedia ist kein Groschenroman. Auf [5] findet man leider nicht den Beitrag des Schweizer TV-Magazins... schade. Und eine Website mit "Erfahrungsberichten" gibt es nirgends? --Keimzelle 12:55, 31. Jul 2005 (CEST)
31. Juli
Die Venus ist der zweitinnerste Planet des Sonnensystems. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn und in ihrer Größe der Erde am nahesten. Nach dem Mond ist sie das hellste Objekt am Nachthimmel. Da sie als einer der inneren Planeten morgens und abends am besten sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird die Venus auch Morgenstern bzw. Abendstern genannt. Sie zählt zu den erdähnlichen Planeten.
- letzte Abstimmung). Nun zum Artikel selbst: wäre ein Abschnitt über die Venus in Belletristik/Filmen vorhanden, wäre der Artikel IMHO exzellent. So aber "nur" lesenswert. --Bricktop 00:10, 31. Jul 2005 (CEST) Pro Vor einiger Zeit schon in der Abstimmung gewesen, damals wegen mangelnder Beteiligung nicht durchgekommen (
- Atamari … 00:21, 31. Jul 2005 (CEST) Pro ich habe damals für lesenswert gestimmt --
- ...wenn die Kulturgeschichte mehrheitlich bei den Planeten unten steht, sollte dieses auch bei der Venus so sein. Auch würde ich es besser finden, für eine Enzyklopädie, wenn klare harte Fakten zu erst genannt werden und dann erst weitere interessante Aspekte (wie zum Beispiel die Geschichte). Also unten --Atamari … 23:44, 4. Aug 2005 (CEST)
- Sechmet Ω 00:49, 31. Jul 2005 (CEST) p.s. für unten Pro
- FritzG 04:12, 31. Jul 2005 (CEST) (für unten --FritzG 00:08, 3. Aug 2005 (CEST)) Pro --
- Geos 09:15, 31. Jul 2005 (CEST) Pro jetzt ist er auf jeden Fall lesenswert, die Überarbeitung hat ihm richtig gut getan (auch wenn die Kulturgeschichte immer noch vorne steht ;c)) --
- Spricht etwas dagegen, das zu ändern? Ich wäre dafür, nicht nur, weil es auch bei den anderen Planeten hinten steht. --FritzG 12:07, 2. Aug 2005 (CEST)
- Dagegen sprach das Stimmenverhältnis der letzten Abstimmung.
Vorschlag: Jeder Neuabstimmer setzt noch ein oben oder unten hinzu und die Mehrheitsmeinung wird dann wieder entsprechend berücksichtigt. ... 23:32, 2. Aug 2005- Sorry, das hatte ich nicht gesehen. Ich habe gerade abgestimmt (hier und dort)! --FritzG 00:08, 3. Aug 2005 (CEST)
- Dagegen sprach das Stimmenverhältnis der letzten Abstimmung.
- Spricht etwas dagegen, das zu ändern? Ich wäre dafür, nicht nur, weil es auch bei den anderen Planeten hinten steht. --FritzG 12:07, 2. Aug 2005 (CEST)
- Danyalov 17:48, 3. Aug 2005 (CEST) Pro wer kann es besser??? dann soll er es mal machen =) ich bin für unten--
- Zakysant 19:00, 3. Aug 2005 (CEST) Pro Prima Artikel, absolut lesenswert! -
- Und?? oben oder unten?? ...20:59, 3. Aug 2005
- ab nach unten damit --Zakysant 23:24, 3. Aug 2005 (CEST)
- Bordeaux 14:19, 5. Aug 2005 (CEST) Pro und für unten. --
- Zement 18:37, 5. Aug 2005 (CEST) Pro und unten.
Die Philatelie oder Briefmarkenkunde beschäftigt sich mit dem systematischem Sammeln von Postwertzeichen als solche sowie Belegestücke deren Verwendung auf Postsendungen jeglicher Art und der Erforschung und wissenschaftlicher Beschäftigung postgeschichtlicher Dokumente.
- Atamari … 01:33, 31. Jul 2005 (CEST) Pro ich glaube hier wird ein Hobby lesenswert vorgestellt, dass der Artikel sogar einen Oma-Test bestehen könnte --
- Troubleshooting 12:28, 31. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Zahnstein 00:51, 5. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Keimzelle 17:20, 5. Aug 2005 (CEST) Pro Interessante Fragen bleiben aber unbeantwortet. Z.B.: wer sammelt denn Briefmarken (ist das ein Opa-Hobby?) oder weshalb man gerade Briefmarken sammeln sollte. Ich denke, jeder richtige Fan eines beliebigen Hobbys hat da ein paar Gründe parat... --
Lee Harvey Oswald wurde beschuldigt, der Mörder des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy zu sein. Zwei Tage nach dem Attentat wurde Oswald in Polizeigewahrsam von Jack Ruby erschossen, noch bevor Anklage gegen ihn erhoben werden konnte.
- Atamari … 01:58, 31. Jul 2005 (CEST) Pro lesenswert; Bei der Fülle der Details kann ich aber nicht abschätzen ob alles der offiziellen Erkenntnislage übereinstimmt --
- Keimzelle 02:38, 31. Jul 2005 (CEST) Pro, hat wirklich fast alles. Dem englischen Artikel würde ich eigentlich ein exzellent verleihen; viele Details (z.b. besonders über sein Leben als Kind) könnte man von dort holen. --
- contra ich lese nur den Abschnitt "Militärische Karriere" und entdecke in einem Abschnitt Widersprüche und etwas sehr verquaste Sprache. Ich zitiere:
- Während seiner militärischen Ausbildung soll er sich als Scharfschütze ausgezeichnet haben (Dezember 1956), erhielt jedoch die verdiente Medaille nicht. Seine Schießkünste waren ein angebliches Indiz für die Beschuldigung zum Mord an John F. Kennedy. Für diese Auszeichnungen gibt es jedoch keine Beweise. Viel eher bezeichneten die Kameraden des Marine-Corps Oswald als eher mittelmäßigen Schützen. So soll Oswald in der Grundausbildung gerade durch seine schlechten Schießkünste aufgefallen sein. Dies wurde auch von Soldaten der Marinebasis El Toro bestätigt. Auch steht dies im Widerspruch zu den Feststellungen des KGB, die über die mageren Jagderfolge des ehemaligen Elite-Soldaten Lee Harvey Oswald verwundert gewesen sein sollen.
- Na wat denn nu, entweder gut oder schlecht oder aber den vermeintlichen Widerspruch sprachlich sinnvoll rüberbringen. Mein Highlight ist ja der Satz "Seine Schießkünste waren ein angebliches Indiz für die Beschuldigung zum Mord an John F. Kennedy." Hä. Was ist ein angebliches Indiz und wie kann dieses dann für eine Beschuldigung dienen. Der Satz ist einfach nur Unsinn, tschuldigung für die harten Worte. Nach diesem Absatz habe ich aufgehört zu lesen. Solche groben Schnitzer sollten erstmal augebügelt werden. --Finanzer 01:14, 3. Aug 2005 (CEST)
- ich will hier keinen (vermeindlichen) Mörder verteidigen: ich vermute aber die Widersprüche kommen aus den Quellen. Ich habe das Gefühl gehabt, dass man hier versucht war die Quellen möglichst aus einem neutralen Standpunkt wieder zugeben. Und ich finde diese Wiedergabe ist recht lesenswert gelungen. Auch die Trennung zum eigentlichen Attentat ist hier recht gut umgesetzt. --Atamari … 14:13, 4. Aug 2005 (CEST)
Unter Expedition Endurance wird Ernest Henry Shackletons gescheiterte Durchquerung der Antarktis von 1914 bis 1916 verstanden. Trotz vielen Gefahren und der Aussichtslosigkeit einer Rettung schaffte er es, sich selbst und seine gesamte Mannschaft in Sicherheit zu bringen.
- Atamari … 02:21, 31. Jul 2005 (CEST) Pro nach dem lesen ist mir jetzt kalt ;-) --
- norro 15:50, 2. Aug 2005 (CEST) Neutral der Text ist lesenswert, allerdings lesenswert in der Hinsicht, in der eine Geschichte, nicht ein Enzyklopädie-Artikel lesenswert ist. Formulierungen wie "Doch das Frühjahr bringt Veränderungen im Eis, [...]", "Er war zu stürmisch, und wollte unbedingt den Zeitplan einhalten, als dass ihm diese Dinge Sorgen gemacht hätten." und "Als ob die weiße Hölle nicht schon genug Abenteuer wäre, [...]" passen vom Stil in ein Tagebuch oder eine Erzählung (ein Spannungsbogen in einem Enzyklopädie-Artikel?), aber nicht in einen Wikipedia-Artikel. Inhaltich und vom Umfang lesenswert, sprachlich aber über weite Teile des Artikels nicht.
- FritzG 16:00, 3. Aug 2005 (CEST) Pro, obwohl ich Norros Kritikpunkte bestätigen muß. Aber das kann man beim Ausbau zu einem "exzellenten" Artikel ja noch nachholen. --
- TomK32 WR Digest 16:10, 4. Aug 2005 (CEST) Neutral gar keine Orginal-Bilder, Anführungszeichen sind auch nicht wie sie sein sollten. Interwiki-links fehlen auch, gibt's was auf en:? --
Die Gattung der Pfingstrosen (Paeonia), die als einzige in der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae) steht, umfasst 33 Arten von Stauden und Sträucher.
- Atamari … 02:43, 31. Jul 2005 (CEST) Pro kein exzellenter aber ein lesenswerter Botanik-Artikel --
- TomK32 WR Digest 16:14, 4. Aug 2005 (CEST) Pro --
Die Chronobiologie beschäftigt sich mit der zeitlichen Organisation von Organismen. Biologische Rhythmen sind empirisch, physiologisch und molekularbiologisch unterlegte Phänomene und haben nichts mit dem sogenannten Biorhythmus zu tun.
- Atamari … 02:57, 31. Jul 2005 (CEST) Pro Biologie mal lesenswert --
- Roffle 08:28, 5. Aug 2005 (CEST) Pro schöner Artikel. --
Ameisensäure ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird. Sie zählt zu den gesättigten Carbonsäuren und ist mit der Formel HCOOH die einfachste Carbonsäure. Die Ameisensäure wurde im Jahre 1671 von John Ray erstmals aus toten Ameisen isoliert und erhielt von diesen ihren Namen.
- Atamari … 03:21, 31. Jul 2005 (CEST) Pro eine lesenswerte chemische Verbindung --
- FritzG 01:14, 3. Aug 2005 (CEST) Pro Ich habe nichts Wesentliches vermißt. --
- Bordeaux 09:42, 3. Aug 2005 (CEST) Pro. Informativ, gut geschrieben und auch für Nicht-Chemiker sehr geeignet.--
- Dass Ameisensäure sich bei hohen Temperaturen zersetzt und deshalb keinen Siedepunkt hat, so ist die Tabelle meiner Meinung nach zu interpretieren, halte ich für übertrieben. Richtig ist, dass sie bei hohen Temperaturen etwas instabil ist. In techn. Anlagen zur Destillation (katalytisch wirkende Metalloberflächen) gibt man etwas, ich weiß nicht mehr was, zur Stabilisierung hinzu. -- Thomas 10:43, 3. Aug 2005 (CEST)
Herbert George Wells, meist abgekürzt H.G. Wells, war ein englischer Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction-Literatur. Wells, der auch Historiker und Soziologe war, hatte seine größten Erfolge mit den beiden Science-Fiction-Romanen Der Krieg der Welten und Die Zeitmaschine.
- Atamari … 03:37, 31. Jul 2005 (CEST) Pro Biographie (Literatur) mal lesenswert --
- Zunächst noch contra, weil meines Erachtens zu wenig auf die Werke eingegangen wird. Auch eine ausführliche Rezeptionsgeschichte sollte noch hinzugefügt werden. Zement 12:45, 4. Aug 2005 (CEST)
- @Zement ...und dieses macht für dich noch nicht der Unterschied zwischen lesenswert und einem exzellenten Artikel aus? Findest du nicht, dass auf das wichtigste für einen lesenswerten Artikel enthalten ist? Ich finde wir haben deutlich schlechtere Biographien als lesenswert ausgezeichnet. --Atamari … 14:03, 4. Aug 2005 (CEST)
- Na gut... Die Biographie ist wirklich gut, und die Infos zu den Büchern kann man tatsächlich auf den ihnen gewidmeten Seiten lesen. Ich ändere deshalb meine Meinung und sage jetzt Pro. 17:00, 4. Aug 2005 (CEST)
- @Zement ...und dieses macht für dich noch nicht der Unterschied zwischen lesenswert und einem exzellenten Artikel aus? Findest du nicht, dass auf das wichtigste für einen lesenswerten Artikel enthalten ist? Ich finde wir haben deutlich schlechtere Biographien als lesenswert ausgezeichnet. --Atamari … 14:03, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Betreibung ist die schweizerische Form der Zwangsvollstreckung, um Geldforderungen einzutreiben. Schlage den Artikel zur Wahl vor, habe dort vor einigen Monaten heftigste Umformulierungen und Verbesserungen durchgeführt. --Keimzelle 03:29, 31. Jul 2005 (CEST)
- Hinweis. In Deutschland wird der Begriff Betreibung neben Voranbringen und Förderung auch unter dem Aspekt Anlagen/Geschäfte betreiben/führen verstanden. So gibt es Betreibungsverträge, Betreibung von Geschäften, Betreibungsabteilungen usw. (Ich habs nicht erfunden) -- Thomas 21:27, 3. Aug 2005 (CEST)
- Schon gut, aber erwähnt der Artikel nicht schon im ersten Satz, dass es sich nicht um deine Formen von "Betreibungen" handelt? ;-) Das Eintreiben von Geldforderungen ist ja erwähnt... --Keimzelle 22:02, 4. Aug 2005 (CEST)
Die römischen Ziffern haben ihren Ursprung im antiken Römischen Reich. Das auf den römischen Ziffern beruhende Zahlensystem stellt positive ganze Zahlen in einem Additionssystem zur Basis 10 mit der Hilfsbasis 5 dar.
- Atamari … 03:56, 31. Jul 2005 (CEST) Pro Mathematik mal lesenswert --
- Leipnizkeks 06:05, 31. Jul 2005 (CEST) Pro gefällt mir sehr. --
- €pa 20:03, 31. Jul 2005 (CEST) Pro Schöner Flächendecker. --
- K@rl 20:16, 31. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Roffle 12:58, 1. Aug 2005 (CEST) Pro --
- bisher Enthaltung; Kann man den Artikel eventuell auch so schreiben, dass man ohne ein spezielles Unicode-Font auskommt? Vielleicht könnte man mit kleinen Grafiken arbeiten? Welches Unicode-Font müsste man denn haben, um den Artikel vernünftig lesen zu können? Grüße! --ALE! 13:43, 1. Aug 2005 (CEST)
- Steht im Artikel. Du kannst aber auch direkt hier hin gehen --Jcornelius
21:17, 4. Aug 2005 (CEST)
- Benutzer:Le grand Lion 15:28, 4. Aug 2005 (CEST) schöner Artikel, umfassend aber nicht zu lang Pro --
- Zement 17:02, 4. Aug 2005 (CEST) Pro Interessant!
In zwei Stunden leichter Arbeit und Herumtrödeln habe ich etwas erschaffen, das lesenswert sein sollte... jedenfalls gemäss den Kriterien auf dieser Seite. --Keimzelle 05:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- Atamari … 06:34, 31. Jul 2005 (CEST) Kontra nach zwei Stunden schon lesenswert? Möchtest Du nicht noch mal wenigstens eine Nacht darüber schlafen? Ich möchte hier nicht den Wettbewerb, wer am schnellsten einen lesenswerten Artikel hat. Klingt wie ein Kleinkind, dass aus der Toilette fertig schreit. Sorry, das mußte mal gesagt werden. Kritik zum Artikel selber... es fehlen noch ein paar Wikilinks; Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben; Umrechnungen in Euro (in Klammern gesetzt) für unsere österreichische und deutschen Freunde wäre nett (aber nicht notwendig für ein lesenswert). Viele Formulierungen könnte man vielleicht besser schreiben, zum Beispiel im ersten Satz "[..] Kanton anders organisiert" klingt "[..] Kanton unterschiedlich geregelt" nicht besser? Gibt es eine Geschichte? Gibt es Zahlen, wie viele Bürger auf die Sozialhilfe angewiesen sind? Seigt die Zahl der Sozialhilfeempfänger in den letzten Jahren? fertig ;-) --
- *toilettespülundwiederschrei* Huch, diese Zahlen hab ich grad angefügt... :-D ohne von deiner Kritik zu wissen. Nein, da meine Mutter selber Chefin eines Sozialamts ist und da ich mich selber für Soziales interessiere, hab ich einfach mal geschrieben... um die anderen Punkte kümmer ich mich grad - ausser die Geschichte der Sozialhilfe ist kompliziert, hab da so gut wie keine Ahnung... dann gehts ins Bett, Atamari --Keimzelle 06:48, 31. Jul 2005 (CEST)
- contra ACK Atamari. Ohne Geschichte und nähere Zahlen nicht lesenswert. --Leipnizkeks 06:45, 31. Jul 2005 (CEST)
- Nach 21 Stunden lesenswert? Zu Zahlen und Geschichte hab ich jetzt etwas. Nur, zu den Veränderungen im 20. Jahrhundert konnte mir das historisch Lexikon [7] nicht weiterhelfen. --Keimzelle 02:42, 1. Aug 2005 (CEST)
- Sieht schon besser aus. Was mich noch irritiert, sind die Apostrophe als Tausendertrennzeichen. Ist das bei euch Standard? --Leipnizkeks 02:53, 1. Aug 2005 (CEST)
- 17'000 ist viel mehr Siebzehntausend als 17.000, welches eher wie eine 17 mit überflüssigen Nachkommastellen aussieht. Und Kommas bzw. Punkte als Tausenderzeichen ist eigentlich amerikanischer Gebrauch. Und Abstände als Tausenderzeichen sind in der Handschrift unpraktisch, ausser man braucht immer kariertes Papier... Naja, keine Ahnung was ich dazumals in der Schule gelernt hab... sieht wie mein eigener Standard aus. --Keimzelle 03:21, 1. Aug 2005 (CEST)
- Sieht schon besser aus. Was mich noch irritiert, sind die Apostrophe als Tausendertrennzeichen. Ist das bei euch Standard? --Leipnizkeks 02:53, 1. Aug 2005 (CEST)
- Kontraalso, in der Schweiz wird mit apostroph gearbeitet :) was auch viel logischer ist als ein Punkt. Der Artikel bietet eine zu geringe Übersicht über die verschiedenen Sozialhilfemöglichkeiten. auch wäre eine bessere Vernetzung mit AHV, IV wünschenswert.Le grand Lion 4.Aug 2005
- Die Sozialhilfe hat rein gar nichts mit AHV oder IV zu tun. Die Sozialhilfe hilft, wenn jemand mit jeglicher Geldquelle nicht aufs Existenzminimum kommt. Aber das schreib ich noch in den Artikel... danke für den Hinweis.--Keimzelle 22:10, 4. Aug 2005 (CEST)
Aston Martin ist ein britisches Unternehmen, das exklusive Sportwagen herstellt. Die Firma Aston Martin wurde 1914 von Lionel Martin und Robert Bamford gegründet. Berühmt wurden die Sportwagenmarke aus Newport Pagnell vor allem durch die James-Bond-Filme. Das erste Mal fuhr der Geheimagent ihrer Majestät in Goldfinger mit einem Aston Martin, dem DB 5.
- Atamari … 07:47, 31. Jul 2005 (CEST) Pro Wirtschaftsgeschichte mal lesenswert --
- Keimzelle 12:31, 31. Jul 2005 (CEST) Pro Automobile sind für mich nur ineffiziente Dreckschleudern, aber trotzdem mal ein lesenswert für einen guten Autohersteller-Artikel --
- Boris Fernbacher 21:01, 3. Aug 2005 (CEST) Pro Gefällt mir. Kurzweilig zu lesen. Gruß
- mkill - ノート 16:48, 4. Aug 2005 (CEST) Neutral Der Wirtschaftsteil steht, aber wo bitte sind die Infos über die Autos? Den Mythos? Rennerfolge? --
Louis Jean Rodolphe Agassiz war ein US-amerikanischer Zoologe, Paläontologe und Geologe schweizerischer Abstammung, Ehemann der Erzieherin Elizabeth Cary Agassiz und einer der ersten international bekannten US-amerikanischen Wissenschaftlern. Bekannt ist er vor allem wegen seiner für die Zeit revolutionären Eiszeitstudien. Von ihm stammt die Wortwendung, dass Gletscher "die große Pflugschar Gottes" wären.
- pro - ich hätte diesen Artikel gern in den Exzellenten gesehen, wo er allerdings knapp gescheitert ist. -- Achim Raschka 11:06, 31. Jul 2005 (CEST)
- Dominik Hundhammer Nachricht 11:20, 31. Jul 2005 (CEST) Pro
- Kurt seebauer 13:05, 2. Aug 2005 (CEST) Pro super Artikel. --
- pro sehr schöner Artikel, nur eine Frage: Muß es bei den Findlingen nicht heißen, daß sie geologisch nicht aus der Region stammen, wo sie gefunden wurden? --Mogelzahn 00:24, 3. Aug 2005 (CEST)
- Atamari … 19:06, 5. Aug 2005 (CEST) Pro ist ok, ist lesenswert --
Da in 14 Tagen Review außer fehlenden Bildern und einer Gliederung der Einleitung, die ich inzwischen nachgereicht habe, keine signifikanten Änderungen gewünscht wurden, stelle ich den Artikel nun hier ein. Weitere Bilder werde ich bei nächster Gelegenheit nachliefern, um den Artikel zur Exzellenz zu bringen, inzwischen würde mich interessieren, was außerdem Eurer Meinung nach noch zu verbessern wäre...danke und Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 11:12, 31. Jul 2005 (CEST)
- Troubleshooting 12:29, 31. Jul 2005 (CEST) Pro Was kann man noch über einen Bach schreiben :). Meiner Meinung nach fehlt nichts. --
- Absolut Meleagros 13:11, 31. Jul 2005 (CEST) Pro--
- Atamari … 19:07, 31. Jul 2005 (CEST) Pro noch nicht perfekt aber lesenswert. Kritik: die Bilder wirken lieblos im Artikel hingeklatscht, wäre eine Orientierung nach rechts nicht schöner? --
- Antifaschist 666 13:32, 31. Jul 2005 (CEST) Pro Auch der war für die Exzellenten noch ne Nummer zu klein, aber lesenswert ist der schon!
noch keine abschließende Meinung als lesenswert: Exzellent war der Artikel wirklich nicht; die Geschichte sollte in Fließtext stehen und zur Herstellung vermisse ich die Reaktionsmechanismen als Summenformel. Auch ein wikify wäre nicht schlecht, zwischen Einheit und Zahl kommen ein Leerzeichen -- NeutralAtamari … 18:52, 31. Jul 2005 (CEST)
- Für keinen Chemikalienartikel gibts einen kompletten Mechanismus der Herstellung. Dafür gibts die Kategorie Namensreaktion. Wikipedia ist aber auch kein Organik-Kochbuch. Davon einmal abgesehen finde ich es auch in diesem Fall absolut nicht wünschenswert. --Zivilverteidigung 10:55, 1. Aug 2005 (CEST)
- Habe Leerzeichen zwischen Einheit und Zahl eingefügt. Jeweils die Mechanismen anzugeben halte ich für nicht unbedingt nötig, da es ja viele Syntheserouten gibt, für die Kondensation von P2P hab ichs allerdings eingefügt, da eigentlich der gängige Weg (die anderen sind ja nur Auswege aufgrund gesetzl. Regelungen). --Bur 14:49, 4. Aug 2005 (CEST)
- Zivilverteidigung 10:55, 1. Aug 2005 (CEST) Pro Absolut Lesenswert --
- Antifaschist 666 13:41, 31. Jul 2005 (CEST) Pro Auch der war für die Exzellenten noch ne Nummer zu klein, aber lesenswert ist der schon!
- Hauswurze verschoben werden, da nicht eine Art sondern die Gattung beschrieben wird? Dominik Hundhammer Nachricht 13:55, 31. Jul 2005 (CEST) Pro aber sollte das nicht gemäß Konventionen unter das Lemma
- Atamari … 18:09, 31. Jul 2005 (CEST) Kontra ich habe unter noch Heute Morgen unter der exzellenz-Kandidatur eine Kitikpunkte aufgelistet. Einige möchte ich aber auch als lesenswerter Artikel geklärt haben (z. B. Größe, Blühzeit und Heilpflanze). --
Wikipedia ist eine von vielen ehrenamtlichen Autoren verfasste, mehrsprachige, freie Online-Enzyklopädie. Zur Zusammenarbeit nutzt sie ein Wiki, eine Software, mit der jeder Internetnutzer im Browser neue Artikel schreiben oder bestehende verändern kann.
- norro 15:21, 31. Jul 2005 (CEST) Pro lesenswert für alle Wikipedia-Besucher und -Mitarbeiter
- Troubleshooting 18:16, 31. Jul 2005 (CEST) Pro ist in der englischen Wikipedia sogar als exzellent eingestuft... --
- Atamari … 18:27, 31. Jul 2005 (CEST) Pro lesenswert aber nicht exzellent, dafür ist mir die Geschichte zu knapp --
- FritzG 00:52, 1. Aug 2005 (CEST) Pro Jetzt weiß ich endlich, was ich hier mache! --
- Abwartend. Die Seite ist gesperrt, daher keine Korrekturen möglich. -- Carbidfischer Kaffee? 09:50, 1. Aug 2005 (CEST)
- Jcr 09:54, 1. Aug 2005 (CEST) Kontra egal, wie gut der Artikel ist, das ist hat den Geruch von Selbstbeweihräucherung.
- Keimzelle 11:19, 2. Aug 2005 (CEST) Pro, ist umfassend... könnte aber noch erzählen, was für Leute überhaupt an der Wikipedia mitarbeiten und was sich die Benutzer davon erhoffen. Sonst bin ich Atamaris Meinung. --
- Kritik und Probleme ist nicht vollständig und führt allzu ausführlich aus, wie erfolgreich Probleme angegangen werden. --Thoken 00:51, 3. Aug 2005 (CEST) Kontra
- TomK32 WR Digest 08:37, 3. Aug 2005 (CEST) Kontra ich schließ mich Jcr an. --
- Danyalov 17:53, 3. Aug 2005 (CEST) Neutral selbstlob stinkt oder???--
- evtentuell, ja. Aber bedeutet die Tatsache, dass der Artikel "Rassenhygiene" zum Lesenswerten gewählt wurde wirklich, dass wir Rassenhygiene loben (in Analogie zu Selbstlob)? Ich hoffe nicht. Wir zeichnen doch den Artikel, nicht den Inhalt aus. norro 14:28, 4. Aug 2005 (CEST)
- G 00:58, 5. Aug 2005 (CEST) Neutral Kritik sollte vielleicht noch ausgebaut werden und gegen einen Exzellenzstempel wäre ich auch aber Lesenswert könnte man ihn schon machen.--
Ich vermute, der Artikel ist im Stande, diese Feuerprobe zu überstehen. Angesichts des höllisch schweren Themas ist er erfreulich gediehen. Willkommen, Freundinnen und Freunde! -- €pa 20:00, 31. Jul 2005 (CEST)
- Boris Fernbacher 21:09, 3. Aug 2005 (CEST) Pro Mutig, daß sich jemand an ein so weites Thema wagt. Der Artikel kommt weitgehend ohne Soziologen-Fachchinesisch aus und ist gut nachvollziehbar. Die verschiedenen Definitionen (Marx, Weber; Dahrendorf, etc.) werden schön dargestellt. Der ganze Artikel wirkt gut strukturiert. Hoffentlich stimmt er auch fachlich (bin kein Soziologe). Gruß
1. August
Antifaschist 666 22:21, 1. Aug 2005 (CEST)
Pro Auch der ist bei den Exzellenten gescheitert, aber trotzdem lesenswert!- Kurt seebauer 13:07, 2. Aug 2005 (CEST) Kontra der Artikel ist ja noch nicht fertig. "Einträge folgen..." was soll das? --
- deutliches Sechmet Ω 13:44, 4. Aug 2005 (CEST) Kontra - "untrennbar mit der Geschichte China und Japans verbunden" ... und bei beiden steht noch kein Inhalt unter der Überschrift - ein derart unvollständiger Artikel kann unabhängig von der Qualität des Rests noch nicht lesenswert sein.
- Atamari … 14:07, 4. Aug 2005 (CEST) Kontra Der Artikel entgleitet seinem Lemma, es wird mehr über Geschichte als über Karate berichtet. Die eigentliche Geschichte in diesem Artikel sollte ausgebaut in einem eigenen Artikel stehen. Und "Einträge folgen..." hä? --
- für die Exzellenten reicht es wohl noch nicht, um ihn weiter auszubauen fehlt mir ein bischen der "Atem", aber vielleicht findet er hier ANklang.--BS Thurner Hof 23:08, 1. Aug 2005 (CEST)
- Sechmet Ω 13:03, 2. Aug 2005 (CEST) Pro schöner Artikel. Der Abschnitt Bedeutung und Symbolik der Pflanzen mit einer Aufzählung von 5 Pflanzen erschließt sich mir nicht ganz - wieso gerade diese 5? Auch auf die Einbindung von Bonsai-Bäumen (wird kurz angerissen) und Blumen könnte näher eingegangen werden. Die Aufzählung im Abschnitt Gebäude, Brücken usw. stört ein wenig den Lesefluss. Aber ingesamt deutliches Lesenswert.
- p.s. Und ein paar mehr Bilder wären natürlich großartig!
- Abwartend So gefällt mir der Artikel schon ganz gut - nur wieso endet die Beschreibung bei den Mandschus? Wird die Gartenkunst heute nicht mehr weiterentwickelt (was ich mir nicht vorstellen kann)? --Benowar 16:10, 3. Aug 2005 (CEST), der sich wünscht, mal einen Artikel über die Kulturgeschichte des Tees zu lesen.
2. August
Das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt, ist ein besonders in der Orthodoxen Kirche weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi angerufen wird.
Hervorragend recherchierter und geschriebener Artikel zu einer Meditationsform, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut. --Benedikt 15:13, 2. Aug 2005 (CEST)
contra für mich als Atheisten erinnert der Text zu sehr an eine geistige Anleitung denn an einen Enzyklopädieartikel. In der Geschichte fehlt komplett warum diese Art Gebet entstanden ist. Wodurch unterscheidet sie sich von anderer Art Gebet etc. Der Text ist gut lesbar aber mit viel zu wenig Distanz zum Thema das beschrieben wird, auf WP-deutsch der Artikel ist POV. Gruß --Finanzer 00:29, 3. Aug 2005 (CEST)
contra ACK --Historiograf 00:32, 3. Aug 2005 (CEST)
contra Als Atheist werde kann ich zwar einen negative Grundhaltung meinerseits nicht ausschließen, aber wenn ich versuche, es neutral zu betrachten, frage ich mich, warum ein Absatz Einleitung, drei Absätze Geschichte, ein paar Textzeilen und eine "Betanleitung", die m.E. in der WP fehl am Platz ist, einen lesenswerten Artikel ergeben sollen. Und was das Gebet über andere Gebete herausheben und relevant machen soll, wird jedenfalls für einen Nichtchristen nicht ausreichend erklärt, und schon gar nicht auf eine Interesse weckende Art und Weise. --FritzG 00:43, 3. Aug 2005 (CEST)
- contra - Bin kein Atheist oder Agnostiker, schließe mich den obigen Ausführungen aber an. --Benowar 15:54, 3. Aug 2005 (CEST)
- Antifaschist 666 15:55, 3. Aug 2005 (CEST) Kontra Von "lesenswert" weit entfernt!
- Atamari … 14:54, 4. Aug 2005 (CEST) Kontra (Atheist) finde dreitausendmal, sechstausendmal und auch zwölftausendmal unglaubwürdig. Soll man wirklich den ganzen Tag nichts anderes mehr machen (oder soll man bei dem Essen, auf der Toilette usw vor sich hin murmeln)? Außerdem klingt der Artikel wie ein HowToDo. Schlage vor: Eine "richtige" Anleitung im Wikibooks zu schreiben und diesen Artikel so weit zu reduzieren, dass er enzyklopädie-fähig ist. --
- TomK32 WR Digest 16:19, 4. Aug 2005 (CEST) Kontra ist mir auch zu wenig. --
- Keimzelle 10:02, 5. Aug 2005 (CEST) Kontra viel zu viel How-to-Do. Interessant wären auch Vergleiche mit anderen Gebeten, insbesondere was deren Effizienz und tatsächlicher Nutzen anbelangt. --
Nachdem der Artikel nach viel Diskussion und hin und her neutralisiert und verbessert wurde, möchte ich wissen, was ihr von ihm haltet. --Leipnizkeks 12:09, 2. Aug 2005 (CEST)
FritzG 00:45, 3. Aug 2005 (CEST)
Pro Ausführlich, sachlich und lesenswert. --Tabak, Zigarette und Nikotinsucht steht über das Tabakrauchen viel mehr (Kultur, Geschichte, wirtschaftliche und soziale Bedeutung). Wäre der Artikel anders betitelt (z. B. "Folgen des Tabakkonsums" mit kurzer Würdigung der anderen Konsumformen), sähe es schon etwas anders aus.--Bordeaux 13:28, 3. Aug 2005 (CEST)
Neutral. Wenn ihr schon so viel diskutiert habt, will ich hier nichts neu aufrollen. Ich kann nur nicht mit pro stimmen, denn ich erfahre fast ausschließlich etwas über den Teilbereich der Gesundheitsschädigung. In- Danyalov 17:50, 3. Aug 2005 (CEST) Neutral bitte etwas weiter ausbauen und erweitern, dann wäre es als pro zu bewerten...--
- TomK32 WR Digest 16:19, 4. Aug 2005 (CEST) Pro beim Verbrauch pro Kopf hätt ich aber gern noch neuere Zahlen und auch der Einfluss der öffentlichen Automaten im Vergleich mit Frankreich wäre interessant zu erfahren. --
Der Artikel trug lange den Neutralitäts-Baustein und war zudem unverständlich, da er aus einer inhaltlichen Auseinandersetzung heraus aus Edelweißpiraten ohne Überarbeitung auf sein jetziges Lemma verschoben wurde. Nach einer sehr gelungenen Überarbeitung, die auch das NPOV-Problem sauber gelöst hat, ist er nun meiner Meinung nach wirklich lesenswert. --Superbass 17:17, 2. Aug 2005 (CEST)
- Superbass 17:19, 2. Aug 2005 (CEST) Pro - als Nichtautor stimme ich dafür --
- elya 21:31, 3. Aug 2005 (CEST) Pro - besonders lobenswert, wie aus der Neutralitätsdebatte eine fruchtbare Diskussion und schließlich dieser ansehnliche Artikel wurde. (wie konnte ich den bisher übersehen?) --
- Diskussion hinterlassen. --Thüringer ☼ 01:06, 4. Aug 2005 (CEST) Pro - schon lesenswert, wenn auch noch nicht exzellent. Ich habe eine Kleinigkeit in der
- Bordeaux 08:55, 4. Aug 2005 (CEST) Pro. Ich möchte die Autoren ausdrücklich ermutigen, sich auch in Zukunft nicht von "schwierigen" oder politisch aufgeladenen Themen abschrecken zu lassen. Gelungene, differenzierte Darstellung.--
Ein zwar sicher noch nicht perfekter, aber allemal lesenswerter Artikel, der offensichtlich von sehr vielen Autoren mitgestaltet wurde. Er enthält sowohl eine ökonomische Bewertung, einen juristischen Teil als auch tagespolitische Aspekte. Für mich sehr lesenwert. Stern !? 22:18, 2. Aug 2005 (CEST)
- Stern !? 22:18, 2. Aug 2005 (CEST) Pro
- Strombörse und in manchen Passagen einfachere Formulierungen. --SonicY 14:16, 3. Aug 2005 (CEST) Pro Was fehlt ist ein Link auf
- Pro
3. August
84.177.216.251 00:22, 3. Aug 2005 (CEST)
Neutral Scheint lesenswert zu sein.--- TomK32 WR Digest 08:35, 3. Aug 2005 (CEST) Pro --
- €pa 23:16, 3. Aug 2005 (CEST) Pro, ist kundig und klar, und endlich weiß ich, warum man "Er stinkt wie ein Wiedehopf" sagt. --
Open Access (engl. freier, kostenloser Zugang) bezeichnet das Ziel, wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei (kostenlos und ohne Lizenzbeschränkungen) zugänglich zu machen. Unter diesem Stichwort hat sich inzwischen eine internationale Bewegung gebildet, die insbesondere mit der Budapest Open Access Initiative verbunden wird.
- Instruktiver Artikel zu einem wichtigen Thema pro --Historiograf 00:59, 3. Aug 2005 (CEST)
- Finanzer 01:07, 3. Aug 2005 (CEST) Pro auf jeden Fall, schon weil es uns nutzt ;-), ein paar kleine Fragen hätte ich aber trotzdem noch: Wie ist die Verbreitung von Open Access, lässt sich darüber was aussagen? Gibt es Gegner? Wer sin diese und was sind deren Argumente? Ich denke durch die Beantwortung dieser Fragen hätte der Artikel auch das Zeug zum exzellenten, auch oder vll. gerade weil er vergleichweise kurz ist. Gruß --
- TomK32 WR Digest 08:35, 3. Aug 2005 (CEST) Pro gut ist die viele Literatur, aber die weblinks finde ich sind zuviele. --
- Boris Fernbacher 20:56, 3. Aug 2005 (CEST) Kontra Es wird überhaupt nicht erwähnt, welche Argumente evtl. gegen Open Access sprechen könnten, bzw. welche Interessengruppen etwas dagegen haben bzw. dagegen haben könnten. Auch evtl. juristische Probleme sind nicht erwähnt. Die wirtschaftlichen Vor- bzw. Nachteile könnten ausführlicher beleuchtet werden. Außerdem sind etliche Fachtermini nicht verlinkt ( Bsp.: akademische Reward-System, Online-Publishing, Usenet, Deputat). Gruß
- Priwo 17:36, 4. Aug 2005 (CEST) Kontra für einen lesenswerten Artikel ist mir das zu wenig zu dem Thema
84.177.216.251 02:44, 3. Aug 2005 (CEST)
Neutral Scheint lesenswert zu sein.--- TomK32 WR Digest 08:35, 3. Aug 2005 (CEST) Pro hab selber sibirsche und im Artikel nichts vermisst. --
- Stefan64 13:12, 5. Aug 2005 (CEST) Pro
- TomK32 WR Digest 08:28, 3. Aug 2005 (CEST) Pro Bin da heut drauf gestoßen und hab's ein wenig verbessert, lesenswert ist es auf jeden Fall. --
bisher , obwohl vielversprechend:
Kontra
- Noch viele Typos, direkt im ersten Absatz fehlt ein Verb, z. T. Zeitwechsel im Text und suboptimale Verbwahl ("Übergangszeit ... wiederkommt").
- Unklare und widersprüchliche Aussagen. Einmal ist der Herbst trocken, einen Absatz später ist das Wetter unbeständig. Die 1000 Sonnenscheinstunden habe ich auch nicht verstanden: Wo in diesen vier Gebieten sind 1000 h mehr Sonne als wo in Deutschland? Rügen hat auch 1000 Sonnenstunden mehr als das Sauerland, deswegen gedeiht da aber noch kein trinkbarer Wein. Kommen die Sonnenstunden nur wegen südlicher Lage zustande?
- Die Sachlage wird oft nicht klar. In einem plötzlich auftauchenden Exkurs über Wein in Europa wird erklärt, dass die Rebstöcke dort nicht als Kreuzungen bezeichnet werden dürfen, sondern zur "klaren Unterscheidung" als Hybridreben. Warum? Was ist der Unterschied? Und welche Rolle spielt das überhaupt für Kanada? Später erfährt man, dass die "isolierte Lage" bestimmten Weinen in Ontario nützt. In welcher Hinsicht isoliert? Und warum ist das nützlich?
Diese Punkte finde ich deshalb so ärgerlich, weil ich gerne mein Pro gegeben hätte, denn lesenswert von Struktur und Stil ist der Artikel schon.--Bordeaux 09:28, 3. Aug 2005 (CEST)
Nun Bordeaux 09:28, 5. Aug 2005 (CEST)
Pro. Nach Änderungen bedeutend besser.--4. August
- TomK32 WR Digest 16:00, 4. Aug 2005 (CEST) Pro Gerade gefunden und Rechtsthemen sind ja doch unterrepräsentiert. --
- Neroclaudius 18:52, 4. Aug 2005 (CEST) Pro toller artikel; besonders das lange literaturverzeichnis ist hervorzuheben; hätte meines erachtens auch bei den exzellenten eine chance.
- Roffle 08:20, 5. Aug 2005 (CEST) Pro Ich war mir bisher dieser Problematik nicht bewußt ... --
- Pbous 14:36, 5. Aug 2005 (CEST) Pro Hervorragend und schön bebildert; sollte m.E. auch als exzellenter Artikel vorgeschlagen werden.
Eine bekannte iranische Film- und Theaterschauspielerin mit einem interessanten Lebenslauf. Als ich sah, dass in der Kategorie Radio, Film & Fernsehen noch kein lesenswerter Artikel aufgelistet ist, dachte ich, ich versuche es mal hier mit ihr. --César 21:12, 4. Aug 2005 (CEST)
- Also ich bin Zement 18:42, 5. Aug 2005 (CEST) Pro, obwohl ich gerne noch ein Bild dazu sähe, wie auf der englischen Wikipedia (dort allerdings noch ohne Lizenz).
Der Burenkrieg von 1899-1902 war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den Burenrepubliken Oranje Freistaat und Transvaal, der mit der Eingliederung der letzteren in das Britische Empire endete. Ursachen waren einerseits das Streben Großbritanniens nach den Bodenschätzen der Region und nach einem territorial geschlossenen Kolonialreich in Afrika und andererseits die ausländerfeindliche Gesetzgebung der Burenrepubliken.
- SteffenG 23:26, 4. Aug 2005 (CEST) Pro Ein sehr informativer, sehr gut geschriebener Artikel. Von der Vorgeschichte des Kriegs über die unmittelbaren Anlässe bis zum Verlauf ist alles exakt, verständlich und nachvollziehbar wiedergegeben. Für die "Exzellenz" müsste er nur noch etwas ausführlicher sein und ein etwas umfangreicheres Literaturverzeichnis bieten.
- Zakysant 09:29, 5. Aug 2005 (CEST) Pro In dieser Form bereits lesenswert, wie oben schon erwähnt muss er noch ausführlicher werden, um in die "1. Liga" aufzusteigen! --
5. August
Bin grad drüber gestolpert, habe ein wenig formatiert. Sieht lesenswert aus! --Flominator 11:51, 5. Aug 2005 (CEST)
Red Bull (Roter Stier) ist ein in Österreich hergestellter Energy Drink.
- Priwo 14:20, 5. Aug 2005 (CEST) Pro Informationen über das Getränk und das Unternehmen in lesenswerter Form.
- Generator 14:32, 5. Aug 2005 (CEST)
- bei den vielen Autoren sollte er eigentlich neutral genug sein Priwo 16:55, 5. Aug 2005 (CEST)
Kontra Artikel ist 1. nicht besonders NPOV und 2. nicht besser als so manch anderer.
Der Mittelmeerraum bezeichnet das Gebiet, das sich - grob gesehen - rund um das Mittelmeer befindet sowie das Mittelmeer selbst und die darin befindlichen Inseln. Die Staaten innerhalb dieses Raumes werden Mittelmeerländer genannt.
Der Artikel wurde im Review sogar zur Kandidatur für die Exzellenten vorgeschlagen. Kleinere Mängel könnten noch bestehen, daher zunächst der Vorschlag für die Lesenswerten.--Bordeaux 18:42, 5. Aug 2005 (CEST)
Abwahl lesenswerter Artikel
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter die hier kandidierenden Artikel. |