Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2010 um 23:28 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (Dirmstein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Saibo in Abschnitt ÜBersetzen Chile Imports and Exports
Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Erklärung zu „Neues Foto eintragen“
Unterschreibe immer mit --~~~~

Erneut retuschieren

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich weiß nicht bzw. ich bezweifel, ob man es unbedingt deswegen neustitchen müsste: Kann einer den halben BMW entsorgen und das andere halbe Auto rechts flicken? Danke --kaʁstn 17:22, 16. Jun. 2010 (CEST) PS: diesmal auch gerne auf externen Versionen und mit Hausbegradigung wenn nötigBeantworten

Womit ist das gestitcht? Ich würde es gerne mal mit CS4 versuchen und deine Version mit den Ausgangsbildern gerne in Wikiversity verwenden. --Marcela 20:50, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich habe es (wie immer) mit Hugin automatisch stitchen lassen. Soll ich dann die Einzelbilder wieder mit dem Commonisten hochladen? Und was willst du damit auf Wikiversity (wogegen ich prinzipiell natürlich nichts habe)? Gruß --kaʁstn 21:19, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab die Wagen im gestitchten Bild „entsorgt“. Wenn man nicht weiß, wo sie standen, wird man sie nicht finden. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wirds da noch Verbesserungen geben. — Regi51 (Disk.) 21:44, 16. Jun. 2010 (CEST) Ich hätte gern den Penner auf der Bank im Vordergrund auch gern rausgeschnippelt ;-)Beantworten
Ich biete meinen Studenten verschiedene Vorlagen zum Selberbasteln: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Photoshop_Einzell%C3%B6sungen --Marcela 21:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hier sind wie gewünscht die Einzelbilder: [1] --kaʁstn 23:10, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das war erstmal Vollautomatik. --Marcela 20:39, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wieder alle Achtung! Wahnsinn, was CS4 allein in der Automatik so alles schafft. Da könnte man glatt neidisch werden. Sollte ich mir wirklich einen neuen Rechner zulegen? ;-) — Regi51 (Disk.) 21:22, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Heißt das, Du siehst auch nix? --Catfisheye 21:27, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auf Commons seh ich schon was – hier dauerts bissel länger. ;-) — Regi51 (Disk.) 21:42, 21. Jun. 2010 (CEST) PS: Auch dort ist die Vorschau nicht zu sehen. Man muss den Link der Datei direkt anklicken, dann siehste wasBeantworten
Tja, die Automatik kann auch nicht alles. Eine Person ist gleich dreimal zu sehen, vorne links mit dem Rücken, an der Ecke des Hafenbeckens und weiter rechts nochmal. -- SteveK ?! 22:14, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Ralf: Könntest du deine Version noch etwas entzerren und gerade drehen/entstürzen (und evtl. die dreifache Person entfernen (zumindest zwei Versionen von ihm))? Dann fände ich deine Version echt gut! --kaʁstn 21:42, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich guck mir das gerade alles an und stelle fest das ich Ralfs Versuch nicht Dargestellt bekomme. liegt es an meinem Browser (Opera 10)? Danke-- Picture8 Bilderbewertung + - 09:44, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
guck ma etwas höher, so bei dem Beitrag von Catfisheye. Da findest du die Antwort. --kaʁstn 11:55, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Altes Theater Leipzig

Das alte Theater in Leipzig. Das Bild müsste begradigt werden sowie die Flecken irgednwie entfernt werden.--Niesen 15:24, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stitchen: Kurhaus Bad Liebenzell

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Gleich vorab: Ich weiß, die Beleuchtung ist suboptimal. Aber ich war eben nur abends dort, bis zur Nacht konnte ich nicht warten und da sind die Lichtverhältnisse eben so blöd. Ich hoffe, man kann daraus ein Panorama machen, dass den Artikel schön illustriert, mehr soll das gar nicht werden. Grüße, -- Felix König 21:08, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nur am mein Stitcherstlingswerk mit hugin hochgeladen. Mit scheint ich sollte aber mal irgendeine Anleitung lesen. ;-) Gedreht und leicht entzerrt habe ich es schon. Aber mir scheint, ich habe etwas in hugin falsch gemacht. Kann das an der eingestellten Objektivbrennweite liegen (hugin hat die aus EXIF genommen)? Die "Kontrollpunkte" habe ich alle manuell gesetzt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:21, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm, keine Ahnung, was da passiert ist. Richtig gestitcht ist es ja schon mal, danke, aber so schief dürfte das wohl nicht rauskommen. Viele Grüße -- Felix König 12:27, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Saibo, hast du bei Hugin in der Bildmaske Schnelle Panoramavorschau mal Ausrichten angeklickt? Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier ist die Projektdatei: commons:File talk:Kurhaus_Bad_Liebenzell_TEST-Saibo.jpg. Ersieht man das da? Die "Bildmaske Schnelle Panoramavorschau" finde ich nicht. Die "Kontrollpunkte" habe ich manuell gesetzt. Vielleicht sind es zu wenige (4-9 Stück). Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:51, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Damit kann ich leider auch nichts anfangen. Wenn du in Hugin unter Assistent den Menüpunkt 2. Ausrichten... anklickst, öffnet sich nach ein paar Minuten, wenn die Berechnungen abgeschlossen sind, ein zweites Fenster, wo man das projektierte Panorama sieht. Ist zumindest bei mir so. Und in diesem zweiten Fenster hat man oben weitere Auswahlmöglichkeiten. Haben die automatischen Kontrollpunkte nicht funktioniert? Ich setze eigentlich so gut wie nie selbst Kontrollpunkte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:14, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich jetzt auch mal an einem Stitching versucht. Hat es so in der Realität ausgesehen, Felix? Ich denke, es fehlt oben mittig etwas Bildmaterial. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:53, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab nun auch mitgewirkt. Aber ohne Stempelei geht es wahrscheinlich nicht. Die Krümmung entsteht durch Zylinderprojektion (siehe z. B. auch hier) — Regi51 (Disk.) 21:03, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Gradlinig projektiert. Bei der Zylinderprojektion hatte ich das gleiche Ergebnis wie du. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, aber dann kriegt man eben leider den Turm nicht komplett aufs Bild. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:40, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na das sieht ja beides schon wesentlich besser aus, als meins. Das geradlinige sagt mir mehr zu. Dann muss eben noch etwas Himmel dazugestempelt werden. Die Farben/Helligkeit sind bei Regi allerdings besser. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Rainer L: Automatische Kontrollpunkte hatten bisher nicht funktioniert weil ich, wie ich jetzt weiß, Autopano-sift-c nicht installiert hatte. Nun rechnet er bei "2. Ausrichten" auch wie ein wilder rum und findet Kontrollpunkte. Naja- so ist das eben, wenn man mal auf die Schnelle stitchen testen will. ;) RTFM. So was schön gerades kommt noch nicht bei raus, aber es wird. Mal sehen, ob ich mich weiter einarbeite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So. Oben nun mein nächster Versuch - schon besser - aber leider mit Stitchfehlern. Wenn man es noch entzerrt, gar nicht mal so schlecht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:28, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auweia, da habe ich mich aber verschätzt. Rainers Werk ist das realistischste, das jetzt noch mit geklontem Himmel (habs schon selbst versucht, aber meine Stempelergebnisse sind grauenvoll), unten abgeschnitten, mit der Helligkeit von Regis Version und in Vollauflösung - das wäre perfekt. Wie gesagt, den Himmel kriege ich nicht hin, abschneiden geht schnell, die Nachbearbeitung könnte ich selbst machen. Grüße, -- Felix König 09:55, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habs mal versucht. Rainers Bild etwas in den Farben korrigiert und einen neuen Himmel eingezogen. Rainer Z ... 14:23, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme mal die Rainer/Rainer-Version, die gefällt mir echt gut. Grüße, -- Felix König 18:17, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, in Vollauflösung wäre natürlich noch gut, aber ich will nicht zu viel verlangen. Grüße, -- Felix König 18:20, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es hier eigentlich noch etwas zu tun? --Hilberts 25. Problem 17:59, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ein Pano in Vollauflösung mit eingebautem Himmel. -- Felix König 18:00, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Grml, das war ein Haufen Arbeit, besser kriege ich es nicht hin, ohne noch ein paar Stunden reinzustecken...--Hilberts 25. Problem 21:24, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitte schraube doch die JPG-Quali nicht sooo runter. So ist schon jede Menge verloren. Noch zweimal bei der Quali speichern, dann sieht man wahrscheinlich die Artefakte. Wir haben genug Speicher. :-) 40 Megapixel dürfen ruhig über 10 MB groß sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:25, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
11,75 MB und kein Bit mehr :) Hoffe es passt jetzt...bis Felix auf die Idee kommt es bei KEB einzustellen und die Daetigröße und Auflösung wieder bemeckert wird :P --Hilberts 25. Problem 22:37, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jawohl! Sieht doch wunderbar aus! Für mich der beste Versuch, vielen Dank. Keine Sorge, ich werde dieses Bild definitiv nicht kandidieren lassen, sooo irre bin ich auch wieder nicht ;-) Das Einzige, wo ich mir noch nicht ganz sicher bin: Hat das jetzt einen leichten Rotstich oder bilde ich mir den ein? Unabhängig davon habe ich es schon in den Artikel eingebunden, schöne Arbeit. Grüße, -- Felix König 17:54, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da hat sich aber auch ein Stitchingfehler eingeschlichen. Etwas rechts von der Mitte, oben im Dach. Da geht eine komplette Ziegelreihe von oben bis unten doppelt durch. Da ist der Abstand der Ziegeln untereinander nicht ganz passend. Sind um eine halbe Ziegelbreite zu dicht beinander. Oben am Giebel sieht man da auch einen kleinen Versatz. Unten dann bei der Dachrinne ebenso. Ansonsten ist das Bild von Hilberts 25. Problem sehr gelungen. Grüße -- Rainer Lippert 18:03, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland

Mir ist aufgefallen, dass die Verkehrszeichen im Artikel Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland untereinander nicht homogen sind. Nehmen wir als Beispiel die beiden Gefahrenzeichen 101: Gefahrenstelle und 102: Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts. Sie unterscheiden sich sowohl in der Höhe als auch in der Ausprägung der Ränder. Sollten nicht sämtliche Gefahrenzeichen untereinander konsistent sein, sich also nur durch die Sinnbilder in der Mitte unterscheiden? Das gleiche gilt natürlich auch für die anderen Verkehrszeichen, zum Beispiel die der Sonderwege 237: Radweg und 238: Reitweg. Wo kann man die korrekten Proportionen (Höhe, Breite, Ränder, etc.) der jeweiligen Zeichen erfahren? --Seth Cohen 23:59, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

abfotografiertes Buch - batchbearbeitung?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich habe vor einiger Zeit ein altes Buch von Johann Baptist von Spix abfotografiert - das Buch ist mehrere Meter groß, daher nicht scannbar. Ich wollte die Bilder überarbeiten und dann auf Commons hoch laden sowie ein PDF daraus erstellen. Leider weiß ich nicht wie man mit GIMP Batchbearbeitungen macht und sie einzeln zu bearbeiten hatte ich keine Zeit. Ich hab das ganze dann vergessen und bin neulich wieder drüber gestoßen und da ist mir die Fotowerkstatt eingefallen. Kann/Will von euch jemand die überarbeiten? Im Wesentlichen müssten die Farben korrigiert werden und die Bilder geschärft werden. (Optional aber wohl nicht per Batch möglich entzerren und zuschneiden) Zumindest als ich das letzte mal geschaut hab gab es das Buch nicht bei Google Books und co. Und es ist für Normalmenschen fast unmöglich an eines der wenigen verbliebenen Originale zu kommen. Wäre also schade wenn die Dateien auf meinem REchner vergammeln. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 18:36, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Ich hab sie hier hoch geladen. Einige hab ich schon mal bearbeitet, die haben dann ein 'b' am Ende.

Ich habe mal einige zufällig angeschaut - so gleich schauen dir mir aber nicht aus. Das müsste man schon Bild für Bild machen. Kann jemand mit Commonisterfahrung die bitte nach Commons laden? Dann können wir zum Bearbeiten eine gallery erstellen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:23, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
An Commonistenerfahrung soll's nicht scheitern: Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 00:56, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Nun würde ich sagen, dass wir am besten jedes Bild einzeln bearbeiten und mit der neuen Version überschreiben, und mit
{{RetouchedPicture|what has been reworked?|editor=Saibo|origoff=see file history}}
in der Beschreibung darauf hinweisen. Wie soll die Bearbeitung sein? Soll z.B. Datei:Spix_Reiseatlas_original_47.jpg gedreht, beschnitten, Graustufen und die Farbkurve (Kontrast) angepasst werden? Die Farbbilder bleiben natürlich in Farbe und würden einen Weißabgleich erfahren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:27, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ist denn hier der Stand? Ist einer dran? Wie genau soll denn das Zielbild aussehen? Entzerren und beschneiden, Kontrast und Schärfe verbessern sowie Weißabgleich gegen das Papier? Sollen wir mal ein Referenzbild erstellen? Ist die Editierung überhaupt noch gewünscht?--Hilberts 25. Problem 20:44, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Stand ist meines Wissens der, der hier steht. ;) Schön, dass die FWS anscheinend einen neuen Mitarbeiter hat! :-)
Wie ich denke, dass die Bearbeitung aussehen sollte, schrieb ich ja schon. Ja, am besten machen wir erstmal ein Schwarzweiß- und ein Farb-Probebild und besprechen das dann. Zwei Tipps vorab: nicht zu viel Schärfe bitte. ;) Und zum Kontrast: wenn du es nicht per Farbwertekurve machst (was ich vorziehe), dann musst du aufpassen, dass dann im hellen und dunklen Bereich nichts verloren geht.
Vielleicht meldet sich ja Michael auch nochmal. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:50, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hier mein Versuch (Bild 22, vertikal entstürzt, beschnitten, Weisspunkt neu gesetzt, in S&W umgewandelt, Tonwerte korrigiert, minimal nachgeschärft, bitte um Feedback: --Hilberts 25. Problem 21:45, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und Bild 34 als Farbversion.--Hilberts 25. Problem 21:55, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich versuche demnächst zu antworten - entschuldige bitte, dass es länger dauert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:08, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun aber: Deine Bearbeitungen sind gut - genauso würde ich es auch machen.
Ich habe es bei den beiden nun auch mal zum Vergleich versucht: das erste ist etwas dunkler geworden oder du hast etwas mehr nachgeschärft. Aber wie auch immer - so in dem Rahmen fände ich es gut. Das zweite hat eine bisschen andere Farbe bekommen - aber ohne Referenzfarbe kann man eben nur raten. Vielleicht magst du noch etwas kommentieren?
Wie auch immer ich denke wir können dann loslegen und die Bilder eins nach dem andern mit einer verbesserten Version überschreiben. Am besten setzen wir dann die Vorlage rein, wie ich etwas weiter oben beschrieben habe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:31, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie geht das denn mit dem überschreiben am einfachsten? Ich habe bisher immer den Reworkhelper genutzt aber wenn ich da den selben Dateinamen angeben will, verweigert er den Upload...was soll ich noch kommentieren?--Hilberts 25. Problem 22:37, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Achso, damit wir nicht die selben Bilder bearbeiten, schlage ich vor, ich fange von unten an und Du von oben?--Hilberts 25. Problem 22:38, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Überschreiben: du rufst das Bild auf Commons auf, und klickst dann relativ weit unten auf der Seite auf "Eine neue Version dieser Datei hochladen". Dann kannst du deine neue Datei auswählen und kurz deine Änderungen beschreiben. Nach dem Hochladen fügst du in die Dateibeschreibung unterhalb der Information-Vorlage
{{RetouchedPicture|beschnitten, Graustufen, Tonwerte, leicht geschärft|editor=Hilberts 25. Problem|origoff=see file history}}
ein.
Mit "kommentieren" meinte ich, dass du evtl. noch etwas zu meinen Bearbeitungen sagen willst.
Ja, fange du unten an und ich oben. Wahrscheinlich werden wir uns recht deutlich nicht in der Mitte treffen, denn ich habe nicht sehr viel Zeit für die Fotowerkstatt und du hängst dich hier ja ganz schön rein. :-) Aber vielleicht hilft ja noch jemand mit (dann auch von oben). Am besten hier in der Galerie kurz markieren, was schon erledigt ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:05, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zu Deinen Bearbeitungen: Das Schwarz-Weiss Bild ist super. Beim Farbbild ist mir persönlich der Kontrast zu hoch (sorgt für das Leuchten rund um den Kopf, obwohl das Papier gleichmäßig weiß sein sollte) und die Sättigung etwas zu stark.--Hilberts 25. Problem 23:31, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dafür, dass das Papier wellig ist, kann ich aber auch nichts. ;-) Dafür ist bei dir das rechte Auge milchig-weiß. Ich würde mal sagen, die Mitte zwischen unseren beiden Bearbeitungen wäre ganz gut.
Gut, also dann kann's hier losgehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:01, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Falls Du noch nicht angefangen hast, ich bin vermutlich heute mit allen Bildern durch. Das hätte den Vorteil, dass die Bilder in sich gleichmäßig nachbearbeitet sind. --Hilberts 25. Problem 14:32, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, ich habe noch kein einziges bearbeitet. Sag mal, hast du ne Truppe Bildbearbeiter in einem Billiglohnland, die für dich die ganzen Bildbearbeitungen machen? Ist ja Wahnsinn! :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:25, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So sind alle oben, habe die Bilder komplett non-destruktiv bearbeitet. Falls also jemandem noch etwas auffällt, bitte Bescheid geben. --Hilberts 25. Problem 20:27, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach so, einige Motive waren mehrfach vorhanden, ich habe Sie trotzdem eingestellt. --Hilberts 25. Problem 20:51, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wow - super Arbeit! Wenn wir die Beschreibungen noch bearbeiten, dann müsste das obengenannte {{RetouchedPicture ..., was du ins Log geschrieben hast dann noch dort heraus kopiert und in die Beschreibung eingefügt werden. Das kann ich dann auch gerne machen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:17, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wäre super, wenn Du das machen könntest. Ich habe vorhin schon auf Hinweis eines Wikicommons Admins bei allen 104 Dateien die Kategorie geändert...ich will nicht noch einmal an allen Dateien vorbei... :) --Hilberts 25. Problem 21:20, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Okay, ich stecke es in meine ToDo-Warteschlange. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:27, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

← Hast Du eine Ahnung, warum nach und nach das ein oder andere Bild verschwindet?--Hilberts 25. Problem 20:59, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bei zweien, die ich hier in der Galerie als fehlend gesehen habe, ja: 2010-11-22T13:06:59 Billinghurst (Diskussion | Beiträge) hat „commons:File:Spix Reiseatlas original 55.jpg“ gelöscht ‎ (Exact or scaled-down duplicate: Exact or scaled-down duplicate: File:Spix Reiseatlas original 54.jpg
2010-11-26T19:39:00 Túrelio (Diskussion | Beiträge) hat „commons:File:Spix Reiseatlas original 28.jpg“ gelöscht ‎ (Exact or scaled down duplicate: File:Spix Reiseatlas original 27.jpg)
Eigentlich hätten sie vor dem Löschen eine Weiterleitung anlegen sollen. Waren da wirklich gleiche Bilder dabei? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:45, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gleiche Bilder (also Motiv, Beschneidung, Ausrichtung etc.) waren auf jeden Fall einige dabei, ob es auch die selben waren (also bitidentisch) kann ich nicht mehr sagen (würde mich aber wundern) --Hilberts 25. Problem
Ich habe die beiden Admins drauf angesprochen. Btw: Irgendwas hattest du bei deiner Sig hier falsch gemacht. Viele Grüße Saibo (Δ)
Und was sagen sie?--Hilberts 25. Problem
(unsere Sigs waren falsch, weil die gallery-Überschrift verrutscht war.) zur Nummer 28 siehe hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:56, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Portugiesischer Kolonialkrieg

Anpassungsvorschläge: Text - je nach Foto - entweder abschneiden oder wegretuschieren --Antemister 13:00, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dirmstein

Alles Bilder, die ne Überarbeitung nötig hätten. Das 1. ist zu dunkel geraten, das 2. müsste etwas sorgfältiger ausgeschnitten werden, beim 3. und 4. sind stürzende Linien auszumachen AF666 20:13, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das erste und vierte Bild lassen eine Überarbeitung zu. Das zweite Bild: Wie soll ausgeschnitten werden? Das dritte Bild ist ein Modell, was in dieser Perspektive nicht zu verändern ist. Ein „Geraderücken” würde diese Originalperspektive vollkommen verschandeln und auch noch eine Menge wichtiger Bildanteile wegschneiden. Grüße — Regi51 (Disk.) 23:51, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Beim 4. Bild könnte noch n bisschen mehr weggeschnitten werden. Beim 2. oben und untern, der Hintergründ könnte etwas heller gemacht werden. Dann könnten als Ersatz bei der Synagoge (neues Bild 3) die stürzenden Linien entfernt werden AF666 11:23, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn man das 4. Bild enger beschneidet, dann sieht man aber kaum noch, dass sie Dinger im Pflaster liegen - willst du das wirklich? Das Original 2 ist leider ganz schön klein - viel ist da nicht zu machen - bzw. ich habe es nicht zufriedenstellend geschafft. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:36, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
OK, dann bei der Friedhofskapelle, da stören die stürzenden Linien AF666 09:56, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stitchen: Flein

Mal ein paar Bilder ganz frisch aus der Kamera. Das Licht war leider (insbesondere links, Teile 1+2) nicht sehr gut, ansonsten sollte es eigtnlich keien Probleme geben, die Belichtung sollte soweit stimmen. Danke! Grüße, -- Felix König 21:21, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Guck mal obs passt, Himmel ist leider stark überbelichtet...Du solltest Panorma-HDR-Aufnahmen machen, dann klappts auch mit dem Himmel.--Hilberts 25. Problem 21:39, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gut wäre auch, wenn du sowas im RAW-Modus schießt, dann kann man vor dem Stitchen in Photoshop eine Belichtungsfusion machen, die schonmal deutlich weiterhilft. --Doenertier82 00:51, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte es schon in Bearbeitung, bin aber dann wieder weg vom Rechner. Der Himmel ist in der Tat links überbelichtet, aber da guckte vielleicht die Sonne ein wenig raus, kann man herkömmlich nicht viel machen. HDR ist eine Lösung. Grüße — Regi51 (Disk.) 01:04, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dass der Himmel links nix werden kann, war mir klar, denn das war direkt in die Sonne fotografiert (und ich bezweifle sehr stark, dass HDR bei einer solchen Extremsituation noch viel bringt). Nunja, das Bild soll ja auch keine Auszeichnung kriegen, sondern einen Artikel sinnvoll illustrieren; letztendlich nehme ich die Version von Hilberts 25. Problem wegen des besseren Kontrasts (und wegen der höheren Auflösung, wobei man die bei *dem* Himmel auch nicht wirklich gerne sehen will ;-) ) Danke jedenfalls an alle. Grüße, -- Felix König 14:23, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh ja, der Lkr. Heilbronn hat fleißige und hochkompetente Aufpasser. Ist doch logisch, dass auch hier ein 2,4MP-Pano von 2005 mit einer festen Pixelangabe von 820px ohne Beschriftung im Fließtext stehen muss anstatt einem 40MP-Pano von 2010. Wie konnte ich das nur vergessen? -- Felix König 17:03, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Felix, ich begreife langsam deine Zermürbungstaktik, du flutest die Artikel solange mit deinen ja doch fürchterlich schlechten Bildern bis die Aufpasser entnervt aufgeben? </Sarkasmus> --Marcela 17:13, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Beinahe. Den Kernpunkt daran hast du noch nicht ganz erkannt. Bis zu den fürchterlich schlechten Bildern war soweit alles richtig, aber dann kommt der Haken: Sie geben ja eben nicht auf. Das ist der Punkt, ab dem meine schöne Taktik nicht mehr funktioniert. Natürlich verstehe ich, dass meine Bilder viel zu hässlich, zu neu, zu hochaufgelöst und auch schlicht zu langweilig sind. -- Felix König 17:19, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Felix, komm einfach mal zu einem Treffen und lern die Leute persönlich kennen. Man kann nicht nur mit ihnen reden, es macht sogar Spaß. Da einigt Ihr Euch bestimmt. --Die Schwäbin 10:44, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Haltepunkt Haida

Hallo, das Bild findet im Artikel Haida (Röderland) Verwendung, den ich demnächst in die KALP führen will. Leider ist es mir mit meiner gegenwärtigen Technik nicht möglich das Bild weiter zu verbessern. Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen. Vielen Dank im Voraus.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:28, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo S. F. B. Morse, kannst du bitte erläutern wer "John, Haida" ist? Bist du das?
Dann wäre bei dem Bild nur noch ein bisschen an der Farbwertekurve und evtl. mit Unscharmaskierung etwas zu schärfen - viel dürfte da aber leider nicht zu machen sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:30, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Saibo, die Beschreibung habe ich angepasst und natürlich bin ich das ;-) Mehr Info rücke ich hier aber nicht über mich raus.
Ansonsten würde ich mich über jede kleine Verbesserung am Bild freuen. Wie bereits gesagt, mit meiner Software hier komme ich leider nicht weiter.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:37, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die mehr Info ist auch nicht nötig - wenn klar ist, dass der Realname identisch mit dem Uploader ist (habe es ergänzt), dann passt das. :)
Habe mal etwas versucht - siehe oben. Versuche bitte beim nächsten Mal die Scanauflösung viel höher zu wählen und keine hohe JPEG-Kompression (sonst gibt's Artefakte) einstellen. Dein Quellbild wird dadurch unnötig verschlechtert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:09, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Na Prima, vielen Dank, das sieht doch schon besser aus. Die höhere Auflösung lässt sich vielleicht nachholen. Ich habe das Bild nochmal in unbearbeiteten Zustand hochgeladen. Vielleicht lässt sich daraus mehr machen. Aber ebend mit dem entsprechenden Bildausschnitt. Der alte Hänger muß ja nicht sein, auch wenn der meiner Erinnerung nach sehr oft dort stand ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:41, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eieieiei! Stelle hier bitte immer Original-Bilder (unbearbeitet) ein - daraus lässt sich meist mehr machen. Deine Bearbeitung solltest du in der Regel nur als Hinweis, wie es in etwa aussehen sollte, hinzustellen. :)
Bevor ich es mit dem echten Original nochmal versuche: Kannst du das Bild vielleicht nochmal in höherer Auflösung (ruhig das Doppelte - z.B. 600 dpi, da ich schätze, dass das aktuelle 300 dpi waren) einscannen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:02, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tschuldigung, ich bin hier in der Fotowerkstatt ein blutiger Anfänger ;-) Ich habe bisher eigentlich immer versucht meine Bilder allein zu verbessern. In diesem Fall bin ich allerdings an meine technischen Grenzen gestoßen. Das Bild habe ich jetzt nochmal mit 600 dpi hochgeladen. Eine höhere Auflösung ist momentan leider nicht drin.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:11, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab aus der 600er Auflösung sowohl ein unbeschnittenes als auch ein beschnittenes Bild gemacht. Bei dem beschnitten habe ich so gut es ging die Flecke rausretuschiert, hab aber auch ein paar übersehen. — Regi51 (Disk.) 20:59, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Der unbearbeitete, höher aufgelöste Scan ist doch schonmal viel besser. Wenn es jetzt noch wenger JPG-Kompression wäre, wär's noch besser. Das nächste Mal bitte als tiff speichern, wenn du nicht weißt, wie die jpg-Kompression beim Scanprogramm auf minimal stellst. Beschneiden geht jetzt , wenn es so okay ist. Grüße --Saibo (Δ) 21:38, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo und vielen Dank für Eure Hilfe. Ich finde es faszinierend, was Ihr aus dem Bild gemacht habt. Da ist sogar fast die Schrift am Bahnhofs-Gebäude erkennbar und sogar der Stapel Dachziegel am unteren Fenster des Eisenbahnerhauses, schön :-) Wenn ich noch mal so einen Fall habe, werde ich Eure Ratschläge berücksichtigen und die Datei als tif speichern.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:22, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:48, 27. Nov. 2010 (CET) Erledigte Diskussion

Ablaufdatum entfernen und begradigen

 --188.22.72.129 13:02, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und welchen Zweck soll das für unseren Artikel haben? Auf dieser Batterie war nun mal eben ein Ablaufdatum drauf und alle Batterien tragen ein solches - ist somit charakteristisch für (aktuelle) Batterien. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:37, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein Ablaufdatum gehört mit drauf, genauso wie bei Lebensmitteln. --Marcela 15:07, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vom Standpunkt eines Nicht-Bildbearbeiters würde ich das schon fast Bildfälschung nennen.--Dem Zwickelbert sei Frau 21:04, 21. Nov. 2010 (CET) Beantworten
Wenn er ein "BLKALINE" draus gemacht hätte würde ich Dir zustimmen. :-) --AM 23:34, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Darf ich das als Retusche-Wunsch betrachten? ;)--Hilberts 25. Problem 20:58, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alte Landkarte entkrisseln

Hab diese alte Landkarte aus der Zeitung eingescannt. Die Datei ist nun natürlich riesig, da ich die Karte mit sehr hoher Auflösung gescannt habe. Könnt ihr dieses Gekrissel, das man bei Zeitungsscans bekommt, etwas abmildern und die Datei dann in einer Größe speichern, die ausreichend ist? Kenn mich da leider zu wenig aus. Danke im Voraus!--Dem Zwickelbert sei Frau 21:02, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Super gescannt! Soll/kann das ohne Farbe (Graustufen) werden oder soll die Papierfarbe erhalten bleiben? Ich habe es (gleich ...) nach Commons geschoben. Bei dem Datum da können wir sicher sein, dass der Urheber mehr als 70 J. verstorben ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:41, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Laut der Windrose links auf der Karte ist aber Nord-Osten oben, oder? --Saibo (Δ) 21:56, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und nun sehe ich, dass sich meine Frage nach Graustufen oder nicht wohl erübrigt hat, wenn ich richtig sehe, sind manche Orte rot unterstrichen... --Saibo (Δ) 21:58, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das stimmt, die ist genordostet! Ich hab nur einen kurzen Blick drauf geworfen und sie als geostet eingeschätzt... Peinlich! Ich denke, farbig wäre in Ordnung.--Dem Zwickelbert sei Frau 22:22, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So.. Entrastert und versucht die Farbkurve anzupassen. Vielleicht bekommt es einer der Rasterspezialisten hier besser hin. Ich ziehe das Original vor. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:44, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Entrastert ist es jetzt. Grüße, --Mirko Junge 10:26, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Etwas zu blau, oder? Also ich würde immer noch das Orig. bevorzugen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:32, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt etwas weniger blau (jedenfalls in der großen Version). Grüße, --20:18, 23. Nov. 2010 (CET)
Besser! :) Aber ich kann mir nicht helfen - ich mag's, wie fast immer, nicht entrastert. Aber Zwickelbert sollte jetzt zufrieden sein. MJ, weißt du, wie die Anti-Tonnenverzerrung zustandekam? Durch das Objektiv ist es doch meist eine Tonnenverzerrung, oder? Müsste dann wohl die Papierposition gewesen sein. --Saibo (Δ) 20:36, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei alten Objektiven ist es eigentlich immer eine Tonnenverzerrung, bei neueren (insbesondere im weitwinkligen Bereich) eher das Gegenteil. Aber das Bild hier ist schon vor unseren Bearbeitungen hier bearbeitet worden: Die untere rechte Ecke ist deutlich unschärfer als der Rest des Bildes. So richtig zufrieden bin ich mit der Bearbeitung auch nicht. Grüße, --Mirko Junge 21:19, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was erzähle ich da für einen Mist: oben hat Zwickelbert ja geschrieben "eingescannt" - sorry MJ. "Adobe Photoshop CS Windows" steht auch in den Metadaten - vielleicht aber auch nur für's Scannen verwendet. Die Unschärfe sieht mir nach Unschärfe eines CIS-Scanners durch nicht exaktes Aufliegen auf dem Vorlagenglas aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:42, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eingescannt aus einer Zeitung. Das Original wurde sicher erst fotografiert, optisch korrigiert und dann in der gescannten Zeitung gedruckt. Grüße, --Mirko Junge 23:13, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, so wird's sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:24, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ryan

Anpassungsvorschläge: Bitte Hintergrund unscharf oder verschwommen machen. --Marzahn 05:34, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte beachten, dass es in der Dateihistorie eine Originalversion gibt und diese zur Vermeidung von Verlusten als Basis genommen werden sollte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:44, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Portrait hat doch eine tolle Atmosphäre, ich würde es so lassen. --AM 17:16, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Lichter hinten und das ganze überhaupt ist zu unruhig, kann man bitte probieren wie es verschwommen aussieht? --Marzahn 00:31, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Cheyenne

Anpassungsvorschläge: Kann die Person auf der rechten Seite komplett entfernt werden? --Marzahn 05:35, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten


schwerer Fall

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, hier ein komplizerer Fall. vielleicht auch ein frommer Wunsch... Optimal wäre es die Kartenteile zu zerschneiden und wieder zusammen zu fügen, dass die Leinwand enfernt wird, danach die beiden großen Teile zu einer Großen Karte zusammen zu fügen... Aber minimal wäre eine Begradigung der Karteneile auch schon gut... mal sehen ob jemand Ideen und Möglichkeien hat ;-) LutzBruno Sag's mir! 06:57, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bin ich zu blöd? Die passen doch garnicht zusammen? --Marcela 10:37, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also "garnicht" würde ich jetzt nicht sagen, aber die laufen ja schon deswegen auseinander, weil die einzelnen Segmente unterschiedlicht breit auf Leinen aufgezogen wurden. Deshalb wäre es vielleicht besser die beiden Teile erst mal so zu lassen und die Segmente aufzulösen? Vor einigen Jahren habe ich das mal bei einer noch größeren Karte von einem Profi machen lassen, das Ergebnis war sehr gut, aber er meinte es wäre sehr schwierig gewesen...LutzBruno Sag's mir! 11:06, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe erstmal die linke Karte neu zusammengesetzt, hat noch Fehlerchen, weil es einige Verzerrungen gibt. Aber wie die mit der rechten zusammenpassen soll, erschließt sich mir nicht. --Marcela 11:40, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit neu zusammengesetzt? Du kannst unmöglich das meinen, was ich meine... Die Karten sind doch auf Leinwand aufgezogen, dazu wurden sie in segmente von je 12 Stücken zerschnitten. Diese Segmente müßte man auch aus dem Bild ausschneiden, und dann natlos zusammenfügen. Die Beiden Teille müßen einigermaßen gut zusammen passen, ich habe extra noch mal die originale zusammengelegt, und das paßt perfekt, warum sollte das nicht mehr passen, wenn man die Leinwandstreifen rausnimmt? War doch mal ein Blatt... Farblich hast du recht, die linke seite ist viel mehr verblichen was man auch im scann sieht... Grüße LutzBruno Sag's mir! 12:42, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Verblichene ist es. Ich habe dir rechten roten linien links gesucht und nicht gefunden ;) --Marcela 12:46, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe beide Seiten in der Farbe angeglichen. Grüße, --Mirko Junge 17:43, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Puuuh, Danke! Das ist eine Heidenarbeit! --Marcela 19:13, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wow, ihr seid Super! Ich weiß das das echt hard ist! Ist es nun unverschämt, wenn ich frage, ob ihr die kleinen lücken noch so schließen könnt, das alle Wege und Schriften in etwa zusammenpassen? ;-) LutzBruno Sag's mir! 20:24, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das geht zwar aber dazu muß ich an einen anderen Rechner. Die Datei ist einfach so gigantisch.... Jedes Bruchstück ist eine Ebene... Ich muß das mal mit DrJunge beschwatzen. --Marcela 20:27, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habt ihr es mal mit zerlegen und autostitchen probiert? Könnte vielleicht Zeit sparen...hab aber kein Gefühl, ob die Automatik damit klarkommen würde--Hilberts 25. Problem 22:32, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Die Linien auch nicht 100%tig zusammen passen, so kann man doch die Löcher retuschieren, oder? Auch wenn das sicher noch einmal eine zeitraubende Aufgabe ist, würde ich mich freuen, wenn dazu jemand Lust entwickel könnte ;-) Die Karte wäre dann auch in vielen Projekten verwendbar...LutzBruno Sag's mir! 07:05, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mit autostitch versuche ich das gar nicht erst. Photoshop CS5 ist beim halben Bild nach mehr als 12 Stunden ausgestiegen, es fehlen Überlappungen. Das geht nur manuell durch Verkrümmen/Verzerren. Die Löcher kann man nicht retuschieren, die Einzelkarten müssen aneinander herangezogen werden. --Marcela 11:18, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ralf, ich wollte mir Euer Gemeinschaftswerk anschauen. Normale Auflösung geht, wenn man die „Version in höherer Auflösung“ anklickt, kommt eine Fehlermeldung („kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält“). Woran liegt's? --Die Schwäbin 11:41, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Geht mir ebenso, da sind wohl die Server überlastet. --Marcela 11:44, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn da man nicht die Anzeige im Browser überlastet ist. Mit herunterladen müsste es gehen. Grüße, --Mirko Junge 19:20, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist wohl schlimmer als ein Virus? ;-) Aber geht es nicht, die beiden Kartenteile in 24 Stücke zu schneiden, und dann die gesamte Karte zusammen zu bauen? LutzBruno Sag's mir! 22:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Rate mal, wie ich die rechte Seite zusammengesetzt habe... Nur das die Verzerrung auch noch ausgeglichen werden musste. Daher kommt auch das Schwarze unten in der rechten Ecke. Die weißen Stellen lassen sich auf der rechten Kartenseite nicht finden, da ich Helligkeit/Kontrast/Tonwerte/Farben der rechten Seite an die Link anpassen musste und dabei die weißen Stellen gleich mit eingefärbt habe. Grüße, --Mirko Junge 16:35, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herrenhaus Hohehorst

Anpassungsvorschläge: Bitte das Gebäude geometrisch ausrichten. Außerdem bitte das Bild rechts und unten etwas beschneiden (jetziges Bildformat/Seitenverhältnis dabei ungefähr beibehalten) sowie etwas aufhellen und sonst qualitativ verbessern. --Jocian 11:07, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ralf, das war mal wieder ein Bild, was noch nicht auf Commons war, weswegen in deiner neuen Bildbeschreibung nun Kraut und Rüben ist. Vielleicht wäre Hilfe:Dateien_nach_Commons_verschieben#lokale_Bilder_hervorheben etwas für dich - dann siehst du es leicher.
Ich hätte es ja eben schnell verschoben, bin mir aber unsicher, ob es rechtlich überhaupt okay (dewp und commons) ist. Denn das Foto ist ja wohl nicht auf öffentlichem Grund entstanden (ist ja sicher noch Parkanlage des Hauses) und das Gebäude ist noch nicht so alt. Der Architekt ist erst 1944 verstorben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:07, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe schon versucht, das zu reparieren, ist mir nur teilweise gelungen. Commons sollte kein Problem sein, das ist kein architektonisches Kunstwerk, das ist Handarbeit. --Marcela 12:12, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kurze Info: Das Grundstück (mitsamt dem Herrenhaus und Nebengebäuden etc.) befindet sich im Besitz der Stadtgemeinde Bremen. Die Parkanlage ist öffentlich zugänglich, Einschränkungen bestehen nur für das Betreten des Herrenhaus-Gebäudes incl. der Nebengebäude auf dem Grundstück (Nutzung durch einen Pächter als Drogentherapie-Einrichtung). --Jocian 12:23, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank an RalfR für die Bearbeitung! Ich habe inzwischen die Beschreibung „repariert“ sowie im Artikel die bearbeitete Version eingefügt. Das Originalbild habe ich ebenfalls nach Commons verschoben und auf die de.Dateiversion einen entsprechenden NowCommons-SLA gestellt. Grüße, --Jocian 14:28, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke Jocian, ich habe es bei den Commonsbildern vermerkt@Panofreiheit. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:03, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ralf: Sicher ist sicher. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:03, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Anpassungsvorschläge: Bitte das Bild beschneiden (Ideen: links = etwa bis Mitte der Wandfläche zwischen dem Fensterladen und der Rundbogenverglasung / unten = die Rasenfläche vorne etwa halbieren) sowie etwas aufhellen und sonst qualitativ verbessern. --Jocian 11:15, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kennt jemand den Grund, weshalb die Bilder als PNG mit mehr als 10MB Dateigröße vorliegen, mithin keine EXIF-Daten vorhanden sind? Ich hätte doch zu gern gewußt, welche Kamera bzw. Linse solcherlei CA produziert. -- smial 12:58, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist mir auch schon unangenhm aufgefallen. Manch einer denkt, PNG wäre auch für Fotos anzuwenden. --Marcela 13:00, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch mir ist das unangenehm aufgefallen, habe mich aber dann doch entschieden, auch das bearbeitete Bild als png hochzuladen, denn irgendeinen Grund wirds schon haben, welchen auch immer. :-) Übrigens kann mal jemand die versehentlich drübergestülpte Version über Datei:Hohenhorst201009 3.png löschen. Ich hatte als neuen Dateiname einfach eine „3” angehängt, ohne zu wissen, dass es diese Datei bereits gibt. Wieso krieg ich da keine Warnung?Regi51 (Disk.) 13:05, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Regi51, magst Du nicht auch noch die Schieflage nach links ausgleichen? Gruß, --Burkhard 18:06, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank an Regi51 für die Bearbeitung! Ich habe inzwischen das Originalbild-2 und die bearbeitete Version nach Commons verschoben und danach im Artikel die bearbeitete Version sowie einen Commonscat-Link eingefügt. Auf die dadurch „überflüssig“ gewordenen beiden Bilddateien auf de.WP habe ich jeweils einen NowCommons-SLA gestellt.
Den Fotografen und Hochlader der Originalbilder, Benutzer Quarz, hatte ich übrigens über die Bildbearbeitungen und bzgl. des Themas PNG vs. JPG informiert sowie ihn gebeten, sich ggf. an der Diskussion hier zu beteiligen (siehe hier (Thread "Bilddateien")). Nunja, dieser „Kommunikationsversuch“ kann ja wohl als fehlgeschlagen angesehen werden – ohne weiteren Kommentar. ;-)
Grüße, --Jocian 14:50, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Churfürst Clemens August von Köln

Anpassungsvorschläge: Beschneiden, entzerren, aufhellen. Danke, --Flominator 08:25, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Soso, unsere Commons-Admins können keine Bilder beschneiden? *petz* (und wegrenn). Ist das nun eigentlich ein "von Köln" oder "von Bayern"? --Marcela 08:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Brauch ich nicht, macht doch normalerweise der Cropbot ;) Kann es sein, dass der gute Mann in deiner Version, die farblich richtig super aussieht, ein wenig schmal geraten ist? --Flominator 14:47, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das kann man nur annähernd genau machen. Ich behaupte mal, plusminus 5% schaffe ich, mehr Abweichung dürfte es eigentlich nicht sein. --Marcela 14:52, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe mich auch mal an dem Bild versucht...wusste nicht, ob der Rahmen mit aufs Bild soll? --Hilberts 25. Problem 17:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ralf, du bist ja ein wahrer El Greco! Rainer Z ... 18:19, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ääähm, was hab ich falsch gemacht? --Marcela 18:48, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei mir sieht der Kamerad nicht so manieristisch schlank aus. Da wäre auch ziemlich untypisch für so ein barockes Gemälde. Rainer Z ... 22:56, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na, am nächsten ist wohl Hilberts 25. Problem dran, wenn man der Version glauben kann. Der Herr war nämlich tatsächlich schmaler als gedacht (sh. auch diese ähnliche Darstellung). ;-) --Paulae 23:45, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ohne die Bildmaße zu kennen, ist das natürlich kniffelig. Es war auch besonders ungünstig verzerrt. Ich habe versucht, mich an die bewährte Methode zum Entzerren stürzender Gebäude zu orientieren. Die anderen Porträts zeigen aber tatsächlich ein auffällig schmales Gesicht. Könnte man möglicherweise von der Burgverwaltung o. ä. die Maße erfragen? Rainer Z ... 00:28, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Entbehrliche Rahmen

Anpassungsvorschläge: Bitte entrahmen. Danke im Voraus! --Edelseider 20:39, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

narf...zu langsam ;) --HylgeriaK 21:03, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke an alle! (nicht signierter Beitrag von Edelseider (Diskussion | Beiträge) 21:08, 26. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Frohe Weihnachten

Anpassungsvorschläge: Bitte aufhellen damit man aus der Soße zumindest etwas erkennt. Vielen Dank dafür und Frohe Weihnachten wünscht alofok* 11:23, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Ist nun im Artikel eingebaut. Frohe Weihnachten wünscht alofok* 12:59, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe auch einen Versuch gemacht, obwohl mir das Bild von Regi super gefällt. Ich wollte mal sehen, was rauskommt, wenn man ein bisschen "Highlight Recovery" macht...--Hilberts 25. Problem 19:40, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hast du hervorragend hingekriegt. Gefällt mir besser als meine Version. — Regi51 (Disk.) 19:59, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Evansfabrik

Mit der Begründung „Fotografie war zu schief“ wurde ein Bild mit fallenden Linien durch ein Bild mit in anderer Richtung fallenden Linien getauscht. Beide sind sicher nicht ganz optimal. Können die beiden Bilder mal bitte etwas entzerrt werden und dann das bessere der beiden neu entstandenen Versionen im Artikel Evan Evans eingefügt werden. Danke! --Miebner 11:34, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab mich für das Bild 1 entschieden, es entzerrt und „frecherweise” gleich bearbeitet in den Artikel eingebaut. Falls jemand eine noch bessere Lösung hat, dann sorry für die Mehrarbeit. — Regi51 (Disk.) 12:40, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Anwanden

Ließe sich die Welt in diesem Teil von Zirndorf wieder gerade richten? Natürlich nur, wenn das Bild die richtige Lizenz hat / freigegeben wurde. Gruß, --Burkhard 18:02, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lizenz-Zeug passt. Habs nach Commons geschoben, damit wir nicht auch noch die Bearbeitung dann hier haben. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:30, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sollte jetzt passen.--Hilberts 25. Problem 19:14, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt ist alles wieder im Lot. Danke, --Burkhard 19:50, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kilianskirche entzerren

Diese alte Zeichnung des Inneren der Heilbronner Kilianskirche scheint mir nicht nur schief, sondern auch noch verzerrt zu sein. Lässt sich da was machen? (Bild absichtlich nicht als Galerie eingebunden, weil Commons dann einen Thumbnail einer alten Version liefert.) -- Rosenzweig δ 16:46, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab mal von Histo ein Tool für solche Fälle bekommen, mal sehen, was dabei herauskommt. --Marcela 17:27, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So? Grüße, --Mirko Junge 21:36, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stitchen: Königsbau Stuttgart

Nachdem Regis aus meiner Sicht eigentlich gelungener Stitchversuch anno dazumal wegen mehrerer sowohl nachvollziehbarer als auch unverständlicher Mängel abgewatscht wurde (die im Pano auch markiert/annotiert wurden), möchte ich darum bitten, das ganze nochmal zu versuchen, da ich die Einzelaufnahmen bis auf die doppelt/dreifach zu sehende Person eigentlich gelungen finde. Grüße, -- Felix König 20:19, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier mein erster rudimentärer Versuch, welche doppelte / dreifache Person meintest Du eigentlich? ;) (Muss das aber nochmal ordentlich machen)--Hilberts 25. Problem 22:15, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ÜBersetzen Chile Imports and Exports

Hallo liebe Fotowerkler, könntet ihr bitte das nebenstehende Bild auf deutsch übersetzen? Gruß -- Widescreen ® 17:19, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gehört imho eher in die Grafikwerkstatt. -- Felix König 18:17, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und vor allem nicht auf die Disk. :-) Bitteschön (nebenstehend). Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:23, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten