Zum Inhalt springen

Diskussion:Weiblichkeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2010 um 09:22 Uhr durch 91.52.172.223 (Diskussion) (Einseitigkeit bezüglich der Darstellung in verschiedenen Kulturkreisen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Weiblichkeit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Versuch einer sachlichen Diskussion des Artikelinhalts

Ist es nicht besser, den Artikel unter Bezugnahme der als Lesempfehlungen angegebenen Quellen in die Enzyklopaedie zu stellen. Ich finde durch die Zitation einer einzigen Quelle, selbst wenn diese einen gewissen Ueberblick enthaelt, laesst sich ein komplexer Terminus nicht behandeln, geschweige denn definieren. Ich finde es bedenklich, wie unreflektiert das Diskursgeflecht Weiblichkeit naturalisiert wird, ohne jegliche kritische Distanz dazu einzunehmen. Es geht schliesslich nicht darum, irgendetwas ins Wiki zu stellen, sondern Wissen zu vermitteln, dass auf eine groesstmoegliche objektive Basis gestellt wird. Man sollte nicht aus einem biobehavioralen Ansatz eine allgemeine Definition fuer Begriffe gleich welcher Art ableiten. Sollte andere Literatur als die angegebene Quelle verwendet worden sein, so ist dies weder gekennzeichnet noch nachvollziehbar, wann wer zitiert wurde. Nur so waere es moeglich, die Argumentation nachzuvollziehen. Das ist methodisch unsauber und wissenschaftlich absolut fragwuerdig. Wenn man keinen wissenschaftlichen Anspruch an das vermittelte Wissen hat, sollte man die Finger von Eintraegen in Enzyklopaedien jeglicher Art lassen. Im uebrigen moechte ich zur vorhergehenden Diskussion anmerken, dass nicht nur in den Naturwissenschaften mit einer objektiven Perspektive gearbeitet wird. Gerade beim vorliegenden Thema geht es nicht allein um empirisches Beschreiben, sondern um das Verstehen eines Diskurses. Das setzt ebenso eine hohe Objektivitaet wie auch eine sorgfaeltige Quellenkritik, die der Reliabilitaet empirischer Untersuchungen entspricht, voraus. Das Argument, alles ausser naturwissenschaftlicher Methode sei Esotherik ist deshalb genausowenig reflektiert, wie die Argumentation des vorliegenden Artikels.

Einseitigkeit bezüglich der Darstellung in verschiedenen Kulturkreisen

Warum wird hier die westliche Welt dargestellt – gibt es da keine feinere Unterschiedung (z.B. in der Geschichte der Völker) und warum anstonsten nur der Islam? Das ist kein guter Vergleich: Das ist eine Religion. Was ist mit Afrika, Indien...? Über Merkmale der Weiblichkeit im "Islam" wird hier kein Wort verloren. Sondern nur im Zusammenhang mit dem Koran. Schauen Sie doch mal in die Bibel....spiegelt die unser Frauenbild wieder?

Ich bin Mann und kein Islamist

Viele Grüße

Im Zeitalter der Globalisierung übernehmen Menschen in aller Welt das von den WASP (WhitheAngloSaxonProtestants) Machteliten der USA entwickelte und propagierte Verständnis von Weiblichkeit. Dieses Verständnis wird in Filmserien wie z.B. "Sex in the City" verbreitet. Diese kulturellen Vorgaben prägen das Selbstbild und Selbstverständnis von immer mehr Frauen weltweit. Aufgrund von Frauenzeitschriften, Fernsehen, Video und Internet, wird es bald wohl keine anderen Kulturkreise mehr geben. Von daher lohnt es sich wohl auch nicht, zu anderen Kulturkreisen noch etwas zu sagen. --91.52.172.223 08:18, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten