Diskussion:Russland
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Kalter Krieg
Russland ist groß und seine Geschichte lang, es ist klar, dass daher einiges konzentriert dargeboten werden muss. Dass aber die Religionen Russlands so lang und breit dargestellt werden (soll keine Wertung der R. selbst sein) und der kalte Krieg - wahrscheinlich die für Russland in der 2. Hälfte des 20. Jh prägendste Epoche, mit nachhaltiger Wirkung auf das russ. Selbstverständnis bis heute- dass dieser nur 4 Zeilen!!! abbekommt ist mit "krassem Ungleichgewicht" noch euphemistisch bezeichnet. Ich möchte also vorschlagen, den Religionsteil in Unterartikel auszugliedern, die es ja schon gibt, und den Teil kalter Krieg erheblich auszuweiten. Zumindest der letztere Vorschlag ist notwendig für einen Russlandartikel. chaimkisl 21:35, 27.11.2010.
Nachtrag: den Relgionsartikel in der Englischen Wikipedia finde ich, kann gut als Vorbild dienen. Und die Epochenaufteilung in der Geschichtsdarstellung ist auch relativ ausgewogen.
Waldbrände
Ich finde eine Brandkatastrophe des derzeitigen Ausmaßes mit mindestens 40 Toten schon erwähnenswert. Ob direkt hinter dem Kaukasuskrieg oder an anderer Stelle wäre zu diskutieren. --Rita2008 19:45, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Bevor wir hier überhaupt diskutieren in welchen Abschnitt das hingehört würde ich vom Ersteller schon gerne wissen, ob eine Überarbeitung des Artikels von einer Wikinews-Meldung weg beabsichtigt ist. Im Moment habe ich nämlich eher den Eindruck, dass hier wie so oft wieder jemand nur seine Spuren hinterlassen wollte, und an einer weiteren Pflege (die ein aktuelles Ereignis gerüchteweise etwas nötiger hat als ein römischer Kaiser) kein Interesse besteht. --S[1] 20:02, 3. Aug. 2010 (CEST)
- So leid es mir für die Opfer tut, finde ich nicht, dass die Brandkatastrophe in den Hauptartikel über Russland gehört. Katastrophen mit weitaus mehr Opfern werden auch nicht in die Hauptartikel über ein Land aufgenommen, so finde ich beispielsweise nichts über das Enschede-Unglück im Artikel Deutschland. --Voevoda 20:08, 3. Aug. 2010 (CEST)
Bevölkerungsentwicklung
Der doch starke Rückgang wird nur knapp abgehandelt. Folgende Faktoren begünstigen den Rückgang:
a) Rückgang der Lebenserwartung bzw. höhere Sterblichkeit
b) Abwanderung der Jungen aus wirtschaftlichen und politischen Gründen sowie um der Wehrpflicht in die katastrophale Rote Armee zu entgehen.
c) Mangelhafte Attraktivität für Zuwanderer und Zugansbeschränkung für mehrere asiatische Völker
d) bewaffnete Konflikte rund um den Kaukasus
e) im Zuge mehrerer Wirtschafts- und Finanzkrisen kommt es zu einer Präkarisierung, die den Kinderwunsch zurückstellt
Vielleicht weiß jemand Quellen, damit man das so schreiben kann. (Schließlich sind wir nicht die PR der russischen Regierung) 188.22.16.120 23:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Für den Einstieg z.B. dieser UNDP-Bericht - wobei der direkte Einfluss von b), c) und d) wohl schwer zu bestimmen ist. --20% 23:31, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei, bei derart intelligenten Kommentaren wird man sich ja rasch der eigenen Doofheit bewusst - wer hätte bspw. geahnt, dass es in Russland eine Rote Armee gibt (und dazu noch eine ominöse Unterabteilung derselbigen namens Katastrophale Rote Armee), sowie, dass in Moskau und Petersburg wohl ausschließlich blonde blauäugige Russen herumlaufen. Man lernt halt nie aus. - --S[1] 23:50, 8. Sep. 2010 (CEST)
Soweit mir bekannt ist, gab es im Jahr 2009 russlandweit einen Bevölkerungsanstieg um mehrere Zehntausend Menschen, zum ersten Mal seit dem Ende der UdSSR. Der natürliche Rückgang ist so gefallen, dass die Einwanderung ihn überkompensiert hat. Allerdings ist dieser positive Trend wohl nicht nachhaltig. Momentan profitiert Russland von den zahlenstarken 80-er Geburtenjahrgängen, die ihrerseits Kinder kriegen. Schon bald werden die dünnen 90-er Geburtenjahrgänge in das gebärfähige Alter kommen und somit wird die Geburtenzahl in absoluten Zahlen zurückgehen, selbst wenn die Geburtenrate pro Frau noch weiter steigt. --Voevoda 09:38, 9. Sep. 2010 (CEST)
Russland
Wie viele Länder Grenzen an Russland ?-- 91.47.15.137 12:42, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Zählen Seegrenzen mit? Dann würde ich mal 16 sagen. Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Weißrussland, Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, China, Mongolei, Nordkorea, Japan und die USA. Die Russen würden da bestimmt noch Abchasien und Südossetien dazu zählen. --Paramecium 13:03, 21. Okt. 2010 (CEST)
160 Ethien in Russland - nicht nur 100
Die folgende Referenz habe ich in der englischen Wikipedia gefunden, daraus geht hervor, dass es sich um 160 Ethnische Gruppen handelt, nicht nur um 100. Sollte es unterschiedliche Angaben geben müsste dies entsprechend erwähnt werden. Eine Aktualisierung inklusive Referenz wäre also schön. Vielen Dank. ref name = ethnicgroups http://demoscope.ru/weekly/ssp/rus_nac_02.php Ethnic groups in Russia Rafael Maria --109.40.92.174 15:51, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hast du noch eine Quelle? Eine ist recht dürftig. --Benatrevqre …?! 17:07, 24. Nov. 2010 (CET)
- Liegt sicher an der jeweils angewendeten Definition einer "ethnischen Gruppe". Das ist/war in der Russland/Sowjetunion bisher auch bei allen Volkszählungen unterschiedlich. -- Amga 17:15, 24. Nov. 2010 (CET)
- ... in der genannten Quelle zähle ich übrigens 182, und dann gibt es ja noch den Punkt Лица других национальностей (не перечисленных выше) - Personen anderer Nationalität (oben nicht aufgezählt) (nach russischem Verständnis: Nationalität = hier Ethnie). -- Amga 17:19, 24. Nov. 2010 (CET)