Diskussion:Unheilig
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Der Graf
soweit ich weis heisst "der graf" Bernd Heinrich Graf und ist 40 jahre alt (nicht signierter Beitrag von 77.190.118.74 (Diskussion | Beiträge) 17:22, 17. Mai 2010 (CEST))
- Diese Info ist falsch. In allen Fernsehinterviews gibt der Graf an, dass sein Vorname noch vollkommen unbekannt ist, da er zwischen Privatleben und Musikkarriere trennen will. Von daher wäre ich dafür den Eintrag zu löschen und nur "Der Graf" zu schreiben ;). --Grüße vom Arsch der Welt 23:57, 27. Sep. 2010 (CEST)
Es ist für einen Star wie den Graf fast unmöglich seinen Vornamen geheim zu halten. Bernd Heinrich Graf ist daher wohl der echte Vorname des BuViSoCo Gewinners von 2010. -- MaxHannover96fan 23:57, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das ändert aber nichts daran, dass er offiziell nie bekanntgegeben oder bestätigt wurde, von daher hat er im Artikel nichts verloren.--Cirdan ± 00:03, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Was soll dieser neue Thread hier? Wir haben das Thema "Realnamen" zwei Threads weiter unten bereits ausführlich erörtert, der Name Bernd Heinrich Graf ist ausreichend verifiziert und dokumentiert.--Unheiliger 08:55, 2. Okt. 2010 (CEST)
Verstehe auch nicht wieso immer wieder es um den realen Namen vom Grafen geht... Und nun wo die Bildzeitung mal "Bernd Heinrich Graf" abgedruckt hatte als realen Namen muss das auch nicht gleich heißen das dieser auch stimmt!!! Und soweit ich weiß hat der Graf diesen Namen auch schon lachend von sich gewiesen. Also ändert ändlich diesen Namen in "der Graf" ab und lasst die Disskussion über den Namen den er eh nie verraten wird (nicht signierter Beitrag von 89.244.196.65 (Diskussion) 14:45, 5. Okt. 2010 (CEST))
Realname
Wenn der Name Name hier: http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020080197234/DE steht.Der Realename kommt sowieso raus so war es auch bei Atze Schröder.(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Anonymer1989 (Diskussion | Beiträge) 0:17, 02.Okt. , 2010)
Sollte der bürgerliche Name des Grafen nicht entfernt werden, wird eine Abmahnung folgen, da könnt ihr euch sicher sein! Habt ihr den garkeinen Respekt vor den ausdrücklichen Wünschen eines ganz normalen Künstlers? (nicht signierter Beitrag von 91.67.199.67 (Diskussion) 23:28, 10. Sep. 2010 (CEST))
- "Der Graf" hat in mehreren Interviews gesagt, dass er kein Problem damit hat dass sein Realname inzwischen bekannt geworden ist, er hat sogar explizit den Wikipedia-Artikel erwähnt. Deine Anmerkung bezügl. "Abmahnung" ist daher Blödsinn @IP!--Unheiliger 08:58, 2. Okt. 2010 (CEST)
Der Realname steht doch überall und er selbst hat ihn in einem Interview der Bildzeitung zur Verfügung gestellt. Selbst bei der Gema findet man seinen Realname schon seit Jahren! (nicht signierter Beitrag von 217.111.18.215 (Diskussion 12:07, 16. Jun. 2010 (CEST))
Please respect the wish of the "Graf" to protect his real name.
Bitte respektiert den Wunsch des Grafen, seinen Realnamen geheim zu halten.
Ich habe ihn kürzlich erst zu einer Autogrammstunde getroffen und er bittet einfach darum...
Man sollte einfach daher seinem Wunsch entsprechen...bitte... (nicht signierter Beitrag von 80.138.252.194 (Diskussion | Beiträge) 03:29, 14. Feb. 2010 (CET))
Thank you/Danke schön StephanK (nicht signierter Beitrag von 80.138.185.216 (Diskussion | Beiträge) 21:20, 13. Feb. 2010 (CET))
- Hallo, bitte im Zweifel an das Wikipedia:Support-Team wenden, die Kommunikation mit den Supportern bleibt vertraulich. Es ist bei einer anonymen Anfrage leider oft schwer einzuschätzen, ob das eine valide Forderung oder ein „Scherzbold“ ist, an Letzteren herrscht leider kein Mangel. Freundliche Grüße, —mnh·∇· 22:06, 13. Feb. 2010 (CET)
- "Der Graf" wollte aus persönlichen Gründen das sein Name geheim bleibt, aber jetzt ist Geld wohl wichtiger und er hat ihn doch noch veröffentlicht ;) -- 87.188.207.249 02:06, 14. Feb. 2010 (CET)
Nein, er möchte weiterhin anonym bleiben, bitte respektiert das auch weiterhin bitte so... (nicht signierter Beitrag von 80.138.252.194 (Diskussion | Beiträge) 03:29, 14. Feb. 2010 (CET))
Nicht der Graf hat seinen Realnamen veröffentlicht. Er wünscht sich weiterhin, daß sein Realname zum Schutz seiner Privatsphäre ungenannt bleibt. Letzte Quelle: Der Graf persönlich, Autogrammstunde am 06.02. in Duisburg. Siehe hierzu bitte auch die Links unter "Das Alter des Grafen". Diesem Wunsch sollte man bitte auch respektvoll entsprechen. Ich bitte weiterhin darum, daß der Realname entfernt wird, das Support-Team wurde dementsprechend informiert. StephanK. (nicht signierter Beitrag von 80.138.252.194 (Diskussion | Beiträge) 09:37, 14. Feb. 2010 (CET))
- Gibt sowieso keinen Beleg dafür, das es sein Name ist. Gruß, Gripweed 11:17, 14. Feb. 2010 (CET)
Doch, gripweed, es gibt tatsächlich einen Beleg zum Realnamen, der sogar ganz offiziell bei einer behördlichen Stelle im Netz zu finden ist. Dennoch sollte man dem Wunsch entsprechen, daher werde ich diese Lokation auch nicht öffentl. nennen. Danke schön an das Support-Team für die rasche Umsetzung. Gruß StephanK (nicht signierter Beitrag von 80.138.252.194 (Diskussion | Beiträge) 11:38, 14. Feb. 2010 (CET))
- Mhm, seltsam. Ich finde unter anderen Adressen einen weiteren Klarnamen, der öfter kolportiert wird. Naja, ich sehe es genauso wie du. Das Support-Team hat übrigens noch nicht im Artikel reagiert, ansonsten wäre nämlich eine Versionslöschung vorgenommen worden. Gruß, Gripweed 17:15, 14. Feb. 2010 (CET)
- Nach WP:BLP genügt es zunächst, in der aktuellen Artikelversion keinen Klarnamen zu nennen wenn „der Graf“ in der Öffentlichkeit (=in reputablen Publikationen) nur unter Pseudonym erwähnt wird. Für eine Versionslöschung müsste idealer Weise eine eigene, begründete Anfrage des Betroffenen vorliegen, da mit den vorliegenden Informationen nicht klar wird, ob hier überhaupt ein korrekter Name in der Versionsgeschichte auftaucht oder ob er den Namen einmal selbst veröffentlicht hat. --Superbass 23:11, 15. Feb. 2010 (CET)
- Mhm, seltsam. Ich finde unter anderen Adressen einen weiteren Klarnamen, der öfter kolportiert wird. Naja, ich sehe es genauso wie du. Das Support-Team hat übrigens noch nicht im Artikel reagiert, ansonsten wäre nämlich eine Versionslöschung vorgenommen worden. Gruß, Gripweed 17:15, 14. Feb. 2010 (CET)
Mittlerweile hat sich auch das WP-Supportteam bei mir gemeldet, danke schön dafür ... Danke auch Dir Gripweed für die rasche Reaktion und Dein Verständnis... Kurzum, ich bin mir sicher, das der "Graf" selbst sicherlich nicht an der Veröffentlichung seines Realneamens interessiert ist, ganz im Gegenteil... Eine entsprechende Anfrage an das Managements des Grafen habe ich bereits am 14.02.2010 abgeschickt, eine entsprechende Antwort steht allerdings leider bisher noch aus... gripweed, ein einfaches "Links ist meine eMailadresse" habe ich leider nicht mehr gefunden, sorry... Trotzdem sende ich Dir per eMail gerne weitere Infos, wenn ich eine kommunikationsfähige Adresse von Dir bekommen kann... Gruß StephanK
- "habe ich bereits am 14.02.2010 abgeschickt" ... naja, möglicherweise gibt es bei denen auch ein Wochenende und sie müssen sich absprechen, ob und wie sie vorgehen :-) --Superbass 00:01, 16. Feb. 2010 (CET)
- E-Mail-Adresse ist auf meiner Benutzerseite hinterlegt, linke Spalte (E-Mail senden). Kann sein, dass das für IPs nicht funktioniert. Dann geht mein Blog (ebenfalls unter Benutzer:Gripweed verlinkt). Anders mag ichs nicht (Spam und so). --Gripweed 00:23, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich finde es sehr schade, dass der Realname gelöscht wurde (den ich eingetragen hatte). Falls ein Künstler so "öffentlichkeitsscheu" ist, wie der liebe B. "Graf", dann sollte er die Öffentlichkeit vielleicht besser ganz meiden und nichts mehr veröffentlichen. Des Weiteren kann jeder, der sich die Mühe macht ein paar Minuten zu googlen, diesen (Realnamen) leicht selbst herausfinden, anhand einer "seriösen" Quelle, die unsinnige Geheimhaltung in der wikipedia bringt also nicht viel. (nicht signierter Beitrag von 92.192.123.166 (Diskussion | Beiträge) 01:40, 27. Feb. 2010 (CET))
Lieber 92.192.123.166... Der Graf ist keineswegs öffentlichkeitsscheu, was Du vielleicht selbst erlebt haben dürftest, wenn Du jemals auf einer seiner Autogrammstunden anwesend warst. Dennoch, er bittet einfach um die Respektierung seiner Privatsphäre und diesem kleinen Wunsch sollte man doch auch einfach entsprechen können, oder? Freue dich darüber, wenn Du den realen Namen kennst, behalte ihn dennoch für Dich und freue Dich darüber, auch das ist doch ein pers. Triumph... :-) (nicht signierter Beitrag von Greeky (Diskussion | Beiträge) 23:21, 2. Mär. 2010 (CET)) Es grüßt Dich StephanK
Nachdem ich den bürgerlichen Namen nun in einem Bericht der Zeit gelesen habe, und er wohl auch in der FAZ erwähnt worden sein soll (das konnte ich selbst nicht nachweisen), würde ich hier nochmal neu drüber nachdenken ob man den Namen "des Grafes" nicht doch erwähnen sollte. Hat sich denn das Managment inzwischen gemeldet? Vielleicht hat sich seine Einstellung ja geändert. Ansonsten wäre darüber nachzudenken, ob er nicht eine Person des öffentlichen Lebens ist, und man ihn deswegen trotzdem erwähnen kann (und damit auch sollte). Ionenweaper 00:01, 5. Mär. 2010 (CET)
Ich habe eine entsprechende Anfrage an das Unheilig-Management heute abend gestellt... Ich denke, da fast sämtliche Lokalredaktionen den dpa-Artikel über Unheilig fast unkopiert übernommen haben, kann man das Geheimnis über den Realnamen des Grafen nun getrost als gescheiterten Kampf übernehmen... Der Realname ist leider jetzt öffentlich geworden und somit wird der heimliche Wunsch des Grafen nach ein wenig Privatsphäre wohl zur reinen Fiktion... Schade, einfach nur schade... Es grüßt Stephan
Da die BILD auch keine besonders geringe Reichweite hat, erst Recht nicht bild.de, dürfte sein richtiger Name immer weniger geheimnisvoll bleiben ;-)
[1] --92.192.78.168 03:43, 13. Mär. 2010 (CET)
- Hier gibts ein Interview mit ihm (vielleicht auch für andere Passagen im Artikel interessant). Da sagt er: „Ich hieß in den Medien schon einmal Günter, nun Bernd Heinrich Graf. Doch egal ob Kai, Franz oder Günter: Ich will mein Privatleben aus der Öffentlichkeit halten. Ich bin in den 70er Jahren geborenen und habe in den 80ern die Musik entdeckt. Das muss reichen.“
- Eine Bestätigung ist das nun nicht, ein klares Dementi aber auch nicht. Nun bin ich unsicher, ob das aktuell duch die Medien kolpotierte wirklich stimmt. So ganz einfach ist das nicht... Ionenweaper 13:57, 7. Mär. 2010 (CET)
Warum steht denn jetzt der Realname, allerdings nur zu 2/3 (Vorname) im Infokasten? der Mann heißt nicht Bernd Heinrich, sondern Bernd Heinrich Graf! Bestätigende Quellen gibt es mittlerweile wirklich genügend Google kennt ihn Also wenn schon Realname, dann bitte auch den korrekten, vollständigen!--92.192.39.155 23:57, 22. Mär. 2010 (CET)
- Problem selbst gelöst ;-), hoffe es "pfuscht" nicht wieder jemand am Namen rum.--Unheiliger 16:48, 25. Mär. 2010 (CET)
Normalerweise halte ich es für arg denkwürdig, private eMails zu veröffentlichen, allerdings klingt für mich die Antwort auf meine Anfrage eher wie ein öffentliches Statement, daher also hier die offizielle Antwort des Management des Grafen dazu: "Natürlich gibt es seit einiger Zeit diverse Namen des Grafen, die im Internet und in den Medien kursieren. Glaubst Du wirklich, Der Graf wäre würde bei einer Institution wie dem deutschen Patentamt seinen richtigen Namen eintragen lassen? Wie Du sicherlich aus den vielen Interviews und Statements des Grafen weißt, kommentieren wir all diese Behauptungen und Vermutungen nicht. Jeder kann und darf den Grafen nennen, wie er möchte. Hier gibt es keine Unterschiede zu früher. Mal ist es Günther, mal Bernd, gestern in Erfurt war es Erik und das mit hundert prozentiger Sicherheit laut etwa 200 Fans...." (Quelle namentlich und offiziell bekannt) Meine pers. Ansicht daher: Macht, was immer ihr wollt, aber repektiert dennoch den Wunsch des Grafen. Alle weiteren Schritte sollten durch das Management selbst hier bei der Wikipedia eingekippt werden... Es grüßt Der StephanK (nicht signierter Beitrag von 80.138.181.100 (Diskussion | Beiträge) 00:27, 8. Apr. 2010 (CEST))
Das beste wäre natürlich, gleich sämtliche Kais, Eriks und Günthers reinzuschreiben. Aus welchen illustren Quellen habt Ihr denn diesen "Bernd Heinrich Graf" überhaupt? Aus der BILD und von Kino.de? Das sind doch nur Publikationen, die mit schlecht recherchierten Arikeln glänzen - und alle anderen schreiben eifrig ab. Kommt mir doch irgendwie bekannt vor. Ich würd's eher glauben, wenn's im Orkus oder Sonic Seducer stünde. Und was soll das bitteschön bedeuten: "Google kennt ihn"? Bei Google findet man manchmal auch nur dieses gefährliche Halbwissen, wie hier. Es handelt sich doch nur um Plattformen, wo jeder alles schreiben und fleißig mutmaßen kann.
Ich finde, solange es keine offizielle Verlautbarung vom Grafen persönlich gibt, sollte dort nur "Der Graf" stehen! --Karsten with a K 18:16, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe bereits mehre Interviews vom "Grafen" gelesen, in denen er mitgeteilt hat, dass er kein Problem damit hat, wenn in der Wikipedia sein Realname steht. Der korrekte Name "Bernd Heinrich Graf" wurde übrigens zwischenzeitlich von mehreren "seriösen" Quellen bestätigt, daher keine Spekulation sondern Fakt! Andere Namen, mit denen spekuliert wird, haben lediglich der Graf selbst und einige "Fans" ins Gespräch gebracht, die Strategie, die dahinter steckt, dürfte klar sein (Zweifel am echten Namen säen ;-).--Unheiliger 08:44, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Kannst du diese Interviews bitte mal verlinken, ich hab davon nämlich noch nichts gelesen. Insbesondere die Namensbestätigungen wären gut. Ionenweaper 22:43, 19. Apr. 2010 (CEST)
- In einem Interview, welches sehr neu ist, gibt er zu verlauten, dass er noch nie irgendeinen der Namen, die kursieren, bestätigt hat. Auch nicht den der hier steht. Hier ist der Link zum Video (ab Minute 11 redet er darüber): [2]--LinusV 17:46, 24. Jul. 2010 (CEST)
Mehr News und so
Es sollten mehr Neuigleiten eingetragen werden und ein bisschen informativer !...z.B. ist jetzt auch bald Große Freiheit Live draußen was man auch hinschreiben könnte ! (nicht signierter Beitrag von Kallaraphman (Diskussion | Beiträge) 20:15, 1. Jun. 2010 (CEST))
Mangels Widerspruch innerhalb von 4 Tagen habe ich die angesprochene Änderung durchgeführt. FungusFromYuggoth 21:38, 2. Jun. 2010 (CEST)
laut.de
Kann mal bitte jemand einen Link auf laut.de einbauen? -- 87.144.116.136 21:03, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ist enthalten. -88.130.116.248 15:11, 19. Jul. 2010 (CEST)
Sperre?
Ich habe mir die Edits der letzten Zeit nun lange genug angeguckt und denke, dass hier eine Halbsperre angebracht wäre. Ob nun mit oder ohne Bernd Heinrich ist mir dabei herzlich Wurscht. --n·ë·r·g·a·l 20:18, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ich hätte gerade gern Quellen nachgetragen. Leider ist der Artikel für mich nicht bearbeitbar. Dann muss es eben ohne gehen. -88.130.116.248 15:06, 19. Jul. 2010 (CEST)
Herkunft
Ich habe mal die Herkunft bzw. den "Standort" der "Band" abgeändert. In Ochtrup ist lediglich das Management von Unheilig beheimatet, "Der Graf" hingegen wohnt, nach eigenen Angaben, in Aachen. Ich hoffe es wird nicht gleich wieder geändert.--Unheiliger 16:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
>> NACHTRAG eines Ortskundigen: Ich komme aus Ochtrup und Unheilig ist eine Urgestein Band aus Ochtrup. Es finde dies ist ein Wiki über die Band Unheilig und nicht über den Graf. Ich finde dann muss auch die Herkunft der Band und nicht des Grafen genannt werden. (nicht signierter Beitrag von 89.244.121.6 (Diskussion) 00:51, 30. Mai 2010 (CEST))
>>>Es gibt keine "Band" Unheilig! Unheilig ist ein Solo-Projekt (mit temporären Gastmusikern bei Live-Auftritten) von Bernd Heinrich Graf (Der Graf), daher sollte der Wohnort des Grafen, also Aachen, angegeben werden und nicht der Sitz des Managements, so ist es in der Musikwelt allgemein üblich.--Unheiliger 09:25, 15. Jun. 2010 (CEST)
So, nachdem der gute Bernd Heinrich Graf in den letzten Wochen und Monaten in unzähligen Interviews gesagt hat (ganz aktuell z.B. hier, dass er in Aachen lebt und von dort auch nicht weggehen möchte, hoffe ich dass dieser Punkt ab jetzt nicht mehr angezweifelt wird.--Unheiliger 03:12, 18. Aug. 2010 (CEST)
Diskografie
Dreams and Illusions
In der Diskografie fehlt ein Album namens "Dreams and Illusions" welches bereits 1994 veröffentlicht wurde. Es handelt sich hier um ein Soloalbum von "The Graf", der Name Unheilig kommt nicht vor. Eine Titelliste kann ich gerne nachliefern.
-- Hans Arnhold
(nicht signierter Beitrag von 79.224.81.187 (Diskussion) 15:24, 24. Jun. 2010 (CEST))
- Gibt es Belege dafür, dass es sich dabei wirklich um diesen Grafen handelt und nicht um einen anderen Sänger mit ähnlichem Künstlernamen? Es sind ja ausschließlich englische Titel auf der Scheibe vorhanden...
--Mit freundlichen Grüßen Kilian Marquardt Fragen?! 21:51, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Coverfoto, auf der Rückseite ist der Künstler als Bernd Graf aufgeführt, eine Telefonnummer aus Aachen ist angegeben. (nicht signierter Beitrag von79.224.87.205 (Diskussion) 23:28, 24. Jun. 2010 (CEST))
- Auf der ersten offiziellen Unheilig-Scheibe waren nicht nur deutsche Tracks zu finden. Ich erinnere mich unter anderem auch noch an das Sisters Cover "Corrosion" auf der Bonus-Maxi-CD zu "das 2. Gebot". Englische Texte sind also sicherlich kein Ausschlußkriterium. Da sich das Lemma aber auf das Projekt "Unheilig" bezieht und nicht auf den Kopf dahinter, ist fraglich, ob die 94er Produktion hierhin gehört. cybercr@ft 10:16, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Er hat ursprünglich sogar nur englisch geschrieben, und ist dann langsam auf Deutsch umgeschwenkt, hab ich mal gelesen (weiß leider nicht mehr wo). Das kann schon passen... Ionenweaper 13:03, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt, zwei Songs dieser Scheibe sind auf der Bonus-CD „Frühe Werke und Rohe Entwürfe“ enthalten. --Mit freundlichen Grüßen Kilian Marquardt Fragen?! 13:13, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Ich denke auch das die CD nichts mit Unheilig zu zun hat, aber in gewisser Weise sind Unheilig und der Graf ja ein und dasselbe. Interessant ist die musikalische Entwicklung von damals bis heute, da ist einiges passiert.
Die von Kilian erwähnte Bonus-CD kannte ich noch nicht. Hans Arnhold (nicht signierter Beitrag von 79.224.83.101 (Diskussion) 13:41, 25. Jun. 2010 (CEST))
Grosse Freiheit vs. Große Freiheit
Desweiteren ist der Name des Albums "Grosse Freiheit" und nicht "Große Freiheit" (nicht signierter Beitrag von 79.211.194.189 (Diskussion) 16:06, 28. Jun. 2010 (CEST))
- Darüber kann man sich streiten: auf dem Cover werden ausschließlich Großbuchstaben benutzt und da es das ß nicht als Großbuchstaben gibt, wird auf ss ausgewichen. Da grammatisch aber das Große Freiheit richtig ist, wurde dies als Lemma benutzt. --Mit freundlichen Grüßen Kilian Marquardt Fragen?! 19:08, 28. Jun. 2010 (CEST)
Verkaufszahlen
Mal ganz im Ernst: 17 Wochen Platz eins, und dann soll sich das Album nur 325.000 Mal verkauft haben? Das bezweifle ich doch stark. --ThisPhantom 07:21, 20. Sep. 2010 (CEST)
- In der Tat, diese Zahl ist deutlich veraltet. Mittlerweile geistert die Zahl von 600.000 Verkäufen durchs Netz, die scheint aber auch schon wieder etwas älter zu sein. Der älteste Bericht den ich gefunden haben, in dem diese Zahl erwähnt wird, ist vmtl. von 2. September (Originalquelle, nicht frei einsehbar, frei einsehbare Quelle). Ich ändere das mal auf 600.000 und Stand 2. September (wobei ich mir beim Stand auch nicht 100% sicher bin). Ionenweaper 18:09, 19. Nov. 2010 (CET)
Fehlende Singles / EPs
Mir ist gerade aufgefallen, dass die EPs "Schutzengel" und "Feiheit" zwar im Fließtext erwähnt werden, nicht aber in der Diskografie unten, wäre mir aber jetzt unsicher, wo diese Einzuordnen wären). Darüber hinaus ist die Liste der Singles wohl unvollständig, ich kenne zumindestens noch "Komm zu mir" (siehe http://www.amazon.de/Komm-zu-Mir-Unheilig/dp/B00005I3OI/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=music&qid=1290170023&sr=8-2) von 2001, kann auch noch weitere gegeben haben, habe nur jetzt gerade keine Zeit zum schauen, wenn Bedarf ist, kann ich das nächste Woche mal machen.-- 82.83.208.109 13:39, 19. Nov. 2010 (CET)
- Die EPs sind nur in der ausführlichen Diskografie aufgeführt (unter der Überschrift ist ein Link Hauptartikel, da drauf klicken), "Komm zu mir", sowie bspw. "Sage ja!" stehen da neben einigen anderen unter "Weitere Veröffentlichungen" (hier bspw. Komm zu mir). Die Unheilig-Homepage hat hingegen nur die Kategorie "CDs", wo sich die Alben und die EPs finden, und die Kategorie "Maxis/Vinlys", wo sich Sage ja und Komm zu mir etc. finden (und die Kategorie "DVDs", aber das ist ja hier irrelevant). Finde die Einteilung mit "weitere Veröffentlichungen" auch nicht so toll, schließlich sind die Singles ja auch oben aufgeführt - und sollen wir jetzt hier einen Unterschied machen, weil die einen in die Charts gekommen sind, und die anderen nicht? Wohl eher nein. Ionenweaper 17:58, 19. Nov. 2010 (CET)
Genre
Wäre dafür, bei den Genres "Schlager (seit 2010)" einzufügen. --91.41.149.106 19:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Warum erst seit 2010? Ich meine die Musik wies schon immer Schlager- und Deutschrock-/Deutschpop-Elemente auf. Das klang doch von Beginn an wie ein Mix aus Rammstein, Joachim Witt und Roland Kaiser. Wenn ich mir Titel wie „Rache“ anhöre, denke ich sogar an Sachen wie Thomas D. Deutscher, angepoppter Möchtegern-Hip-Hop. Ich würde einfach Pop-Rock und Neue Deutsche Härte als Genres angeben. Meinetwegen auch Schlager, wobei das erfahrungsgemäß zum Edit-War führen wird. Letztlich ist's mir aber scheißegal, was in der Infobox steht, solange das Genre nicht mit G anfängt und mit C endet. Sowas revertiere ich inzwischen ohne jegliche Begründung. --n·ë·r·g·a·l 20:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
Dafür wäre ich nämlich auch, ab 2010 - Schlager in die Infobox ... Grüße -- N23.4 Disk Bew 08:46, 6. Nov. 2010 (CET)
Sollte ergänzt werden
GZSZ Gastauftritt von Unheilig – Geboren Um Zu Leben am 19. Juli 2010 (nicht signierter Beitrag von Mic2008 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 20. Sep. 2010 (CEST))
- Gemäß WP:RK Nicht wirklich interessant/relevant, finde ich. -- L3XLoGiC 17:08, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hatte ich hinzu gefügt:
- Film und Fernehen **
- 19.07.2010 Unheilig hat einen Gastauftritt in der RTL-Serie GZSZ in Folge 4530. Unheilig tritt dort im Mauerwerk, einem fiktiven Club-Restaurant, auf und spielt die Lieder Geboren um zu Leben und Für immer. plus link
wurde aber wieder gelöscht....weil uninteressant/nicht relevant.....-- rucksack 07:33, 28. Okt. 2010 (CEST)
das kann doch eigendlich unter trivial reinkommen. bei anderen artikeln stehen sollche kleinigkeiten doch auch drin (nicht signierter Beitrag von 88.71.39.193 (Diskussion) 13:12, 7. Nov. 2010 (CET))
- Das ist doch kein Argument, eher muss mans bei den anderen Artikeln herausnehmen. ;) Hier sollte rein, was enzyklopädischen Wert hat, sprich zur Darstellung der Entwicklung der Band beiträgt. Da muss man nicht jeden einzelnen Auftritt aufzählen, das bringt gar nichts. Ionenweaper 14:25, 7. Nov. 2010 (CET)
Akzeptanz und Stellung in der Schwarzen Szene
Irgendwie fehlt mir dieser sehr wichtige Teil im Artikel. Unheilig ist inzwischen eine Band geworden, die polarisiert. Das ist an sich merkwürdig, weil der Graf eigentlich überall freundlich auftritt, keine kontroversen Ansichten vertritt und überall glatt und verträglich gegenüber allen potentiellen Fans wirkt. Aber vielleicht ist das ja auch der Grund für die zunehmende Ablehnung. Dxr-Cnx 18:55, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ist das nötig? Zu manchen Dingen sollte man einfach schweigen. Unheilig polarisierte übrigens schon immer. Abgelehnt wird er wohl vielmehr, weil er Schlager spielt, ihn als „Gothic“ verkauft und sich selbst als eine Art „Szenerepräsentant“ darstellt. Wem da nicht übel wird... --n·ë·r·g·a·l 20:09, 31. Okt. 2010 (CET)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Winterland
ich habe kein benutzerkonto aber vielleicht sollte in der tabelle zur diskographie eingefügt werden dass winterland keine auskopplung aus der großen freiheit ist sondern aus der großen freiheit (winterland edition). nur ne kleinigkeit am rand^^
-- 88.71.39.193 13:11, 7. Nov. 2010 (CET)
- Noch nichtmal, diese sogenannte Winteredition ist doch auch nur ein Kopplungsangebot, wo auch das normale Große-Freiheit-Album beiliegt. Das ist eine eigenständige Single. Ionenweaper 18:46, 9. Nov. 2010 (CET)
Das Lied wurde aus rechtlichen Gründen in Winter umbenannt ! (nicht signierter Beitrag von 79.196.233.56 (Diskussion) 19:49, 23. Nov. 2010 (CET))