Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro
24. November 2010
Wie lange muss der unregistrierte Wikipedianutzer noch diesen Wales-Bettelbalken ertragen?
Oder ist das jetzt Dauerzustand. Grüsse von einem uneingeloggten Altuser--80.136.164.248 08:50, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich bis zum 15.1.2011 liesel Schreibsklave 08:59, 24. Nov. 2010 (CET)
- Du kannst ihn ja auch mit dem kleinen X oben rechts ausblenden. Funktioniert auch für uneingeloggte Altuser, die Cookies auf ihrem Rechner zulassen. — Raymond Disk. 09:14, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wieso regen sich gewisse Leute überhaupt auf? Mit dem "Bettelbalken" wird den Lesern bewusst, dass auch Wikipedia nicht völlig gratis zu haben ist. --84.226.231.59 09:24, 24. Nov. 2010 (CET)
- Also mich nervt er auch, zumindest aufm Handy kommt er immer wieder, trotz dass ich angemeldet bin. Oh, und jetzt habe ich noch ne Email von Jimmy Wales bekommen, ein Spendenaufruf, da ich früher mal gespendet habe... -- KurtR 09:45, 24. Nov. 2010 (CET)
- @ Raymond: irgendwann vor einer oder zwei Wochen behauptete jemand, der Jimbo-gehe-weg-Cookie hält vier Wochen. Doch etwa nach zehn Tagen ist war es wieder da - die Lebensdauer wohl gekürzt... -jkb- 10:02, 24. Nov. 2010 (CET)
- Auf http://de.m.wikipedia.org gibt es den Banner nicht. Das Cookie hält 7 Tage. Die Mail-Aktion finde ich persönlich auch nicht besonders toll, anscheinend war das auch ein wenig anders geplant --Church of emacs D B 22:50, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ich benutze aber meistens die normale Version der Wikipedia aufm Handy, damit ich auch editieren kann. Wegen dem Bettel-Email: Ich war nur zuerst erstaunt, dachte, es sei irgend ein Mitläufer der mein Geld ergattern will. Ein Betrüger. Finde das Email aus dem Grund daneben, da ja der Balken schon nicht übersehbar ist. Zuviel Spendenaufrufe geht in die Hose. -- KurtR 12:14, 25. Nov. 2010 (CET)
- Also mich nervt er auch, zumindest aufm Handy kommt er immer wieder, trotz dass ich angemeldet bin. Oh, und jetzt habe ich noch ne Email von Jimmy Wales bekommen, ein Spendenaufruf, da ich früher mal gespendet habe... -- KurtR 09:45, 24. Nov. 2010 (CET)
er wird immer wieder irgendwen nerven aber er wird trotzdem immer wieder kommen. Denn nur mit Luft und Liebe lässt sich die Wikipedia nunmal nicht betreiben. ...Sicherlich Post / FB 10:03, 24. Nov. 2010 (CET)
- Strafwürdig finde ich jedenfalls, dass ich trotz meiner vor Tagen schon getätigten Spende immer noch mit dem Spendenaufruf-Banner belästigt werde, --Holgerjan 10:06, 24. Nov. 2010 (CET)
- Etwas dezrnter wäre sicher auch möglich, am EEE nimmt das Ding den halben Bildschirm ein. --Marcela
10:08, 24. Nov. 2010 (CET)
- Etwas dezrnter wäre sicher auch möglich, am EEE nimmt das Ding den halben Bildschirm ein. --Marcela
- Javascript nicht anschalten oder dem Browser eine eigne CSS zum Ausblenden vorsetzen, geht eigentlich mit jedem modernen Browser, ist Cookie unabhängig und hält. --94.134.215.101 10:26, 24. Nov. 2010 (CET)
Der Spendenbalken letztes Jahr war ja OK, aber dieser schwarze aufdringliche Baklken... ne! Ne discere cessa! Besuch mich! 10:28, 24. Nov. 2010 (CET)
- Falls dies der richtige Ort für Kritik und Verbesserungsvorschläge bzgl. des Spendenaufrufs ist, habe ich auch was beizusteuern: Zum einen kommt der Balken (trotz durchgängiger Anmeldung) immer mal wieder, auch vor Ablauf von zehn Tagen. Zum anderen nervt es mich sehr, daß der Balken in jeder verdammten Wiki-Sprachversion und jedem Projekt einzeln weggeklickt werden muß! SUL-Anmeldeinformationen klappen doch auch projektübergreifend (abgesehen von der http- und https-Domänen-Differenz), wieso kann Jimbos Foto das nicht auch?
Was erlaube Jimbo? Ich habe fertig! ;)
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:33, 24. Nov. 2010 (CET)- Zur Frage des Abschnitts: Warscheinlich so lange bis die 16 Millionen USDollar beschert sind. --Gary Dee 10:43, 24. Nov. 2010 (CET)
- @JøMa; eher hier - zumindest stand das vor zwei Monaten so im Kurier ...Sicherlich Post / FB 11:08, 24. Nov. 2010 (CET)
- Zur Frage des Abschnitts: Warscheinlich so lange bis die 16 Millionen USDollar beschert sind. --Gary Dee 10:43, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ich muss Euch sagen, dass ich sein Bildchen einmal sah, aufs Kreuzchen geklickt habe und ihn seitdem nicht wieder angezeigt bekomme. Vector, keine CSS-Lösung, Firefox mit Cookies-Löschung nach jedem (!) Schließen, NoScript (wikipedia und wikimedia zugelassen), Adblock Plus. Also ich denke, am Cookie kann es nicht liegen. Vielleicht Adblock Plus, das wär die einzige mir erklärliche Alternative zu „im Nutzerkonto gespeichert“. Im Adblock Plus steht zumindest die geoiplookup.wikimedia.org. --Die Schwäbin 11:15, 24. Nov. 2010 (CET) PS: Eine Möglichkeit, die also auch IPs offensteht :-) --Die Schwäbin 12:16, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das Blocken der Geo-IP sirgt in deinem Falkl für die nicht-existenten Banner. --94.134.215.101 13:56, 24. Nov. 2010 (CET)
- Eben. Deshalb: Mit Adblock Plus kann auch eine IP das Banner unterdrücken. --Die Schwäbin 16:00, 24. Nov. 2010 (CET)
- Man kann auch die Host-Datei nehmen, dann braucht man kein zusätzliches Plugin und den passenden Browser zum Plugin auch nicht. --94.134.215.101 18:57, 24. Nov. 2010 (CET)
- Eben. Deshalb: Mit Adblock Plus kann auch eine IP das Banner unterdrücken. --Die Schwäbin 16:00, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das Blocken der Geo-IP sirgt in deinem Falkl für die nicht-existenten Banner. --94.134.215.101 13:56, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wie lange muss man Jimbo ertragen? Nunja, die Spendenkampagne läuft zwar bis Mitte Januar, aber wenn ich das richtig mitbekommen habe, sollen durchaus auch andere Banner zum Einsatz kommen, nicht volle zwei Monate lang ein und dasselbe, und auch welche ohne Jimbo. Genaueres kann vermutlich Benutzer:Till Mletzko (WMDE) dazu sagen. --91.67.226.173 11:32, 24. Nov. 2010 (CET)
Inzwischen bin ich der Meinung, dass die Rechthaber, Besserwisser und Spaßmacher, die immer mehr um sich zu greifen scheinen, die Spielwiese bezahlen sollen, zu der sie Wikipedia allmählich machen. Aber sie sollen auch darauf hingewiesen und zum Zahlen aufgefordert werden. Deshalb kann der Bettelbalken nicht groß genug sein. Dass ihn sich jeder anschauen muss, ist eine kleine, nicht allzu unangenehme Begleiterscheinung. -- Lothar Spurzem 21:37, 24. Nov. 2010 (CET)
- Nun, ich wollte mal wissen wieso Jimbo nicht eine halbe Million (von den 16 Millionen), sagen wir mal, an Haiti, spendet. Resultat:
Geld regiert die Welt. Hier hör ich mal auf, sonst hör ich nie mehr auf.... (Ewig lebe die Jimmypedia) :D Gary Dee 22:21, 24. Nov. 2010 (CET)
- Was ist denn das für eine zusammenhanglose Polemik, Gary? Was hat das private Spendenverhalten von Jimmy Wales mit den zweckgebundenen Spendeneinnahmen der Wikimedia-Organisationen zu tun? Du stellst es so dar, als bekäme er das Geld privat von den Spendern geschenkt. --Die Schwäbin 22:57, 24. Nov. 2010 (CET)
Der Unterschied liegt irgendwo dazwischen:
- Er/Sie will spenden, oder
- Sie/Er WILL Spenden
Wo bitte liegt da die Polemik ? Ist alles nur Wahrnehmungsgabe... :D --Gary Dee 16:04, 25. Nov. 2010 (CET)
- Du glaubst ja wohl nicht, dass auch er von dem Geld persönlich gut lebt, oder ? Würd ich heute auch so machen. Aber NUR heute. ;) Gary Dee 00:42, 25. Nov. 2010 (CET)
- Apropos Balken: Müßte da nicht ein Text drin stehen? Ich sehe keinen Text, nur drei Linien, wenn ich mit dem Mauszeiger drüberfahre. Außerdem ist der Balken im Schwesterprojekt viel cooler, aber das sei nur am Rande bemerkt. --91.52.249.70 01:09, 25. Nov. 2010 (CET)
- Sehr gut, den könnten wir eigentlich direkt übernehmen. -- Meister-Lampe (Diskussion) 01:12, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ähm, mitsamt dem zugehörigen Spendenaufruf? *räusper* --Geitost 02:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Nicht zu vergessen die zugehörige Kategorie. --Geitost 02:30, 25. Nov. 2010 (CET)
- Also ich bin dafür :-D Ne discere cessa! Besuch mich! 12:07, 25. Nov. 2010 (CET)
- Sehr gut, den könnten wir eigentlich direkt übernehmen. -- Meister-Lampe (Diskussion) 01:12, 25. Nov. 2010 (CET)
- Apropos Balken: Müßte da nicht ein Text drin stehen? Ich sehe keinen Text, nur drei Linien, wenn ich mit dem Mauszeiger drüberfahre. Außerdem ist der Balken im Schwesterprojekt viel cooler, aber das sei nur am Rande bemerkt. --91.52.249.70 01:09, 25. Nov. 2010 (CET)
FYI: http://img5.imageshack.us/img5/2843/moots0.jpg --† ♂ 11:59, 25. Nov. 2010 (CET)
- Kennichnich, nie gehört, muss man den oder das kennen? *grübel* --Geitost 23:50, 25. Nov. 2010 (CET)
Kategorien im Difflink nicht sichtbar - ein Bug?
Ich habe mir gerade diesen Diff angeschaut und war dann bass erstaunt, dass dort die eigentlich vorhandenen Kategorien (zumindest bei mir jetzt) nicht zu sehen sind. Darauf dachte ich erst, ich hätte sie durch meinen vorherigen Edit unbemerkt gelöscht oder unsichtbar gemacht - hab' ich aber nicht. Im Artikel sind sie nämlich ganz normal vorhanden und zu sehen. Dass in Diffs keine Kategorien zu sehen sind, wäre mir persönlich jetzt neu. --Scooter Sprich! 11:33, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mir ist das gleiche heute aufgefallen und war nicht sicher, ob das schon immer so war oder neu. --KurtR 11:36, 24. Nov. 2010 (CET)
An den Kategorien wurde nichts geändert, wieso sollten sie erscheinen? --тнояsтеn ⇔ 11:37, 24. Nov. 2010 (CET)Ach, du meinst ganz unten, nicht in der Übersicht der Änderungen oben? Das ist neu. --тнояsтеn ⇔ 11:39, 24. Nov. 2010 (CET)- Und die Interwikilinks fehlen! --тнояsтеn ⇔ 12:15, 24. Nov. 2010 (CET)
→ Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche_46#Flagged Revisions feature update Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:59, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hm, ja, toll: Scheint seinerzeit ja niemand zur Kenntnis genommen oder im Kontext verstanden zu haben. Ich bin der Meinung, dass das ein Bug ist und nur für Verwirrung sorgt. Kann das irgendjemand an die zuständige Stelle weiterleiten? --Scooter Sprich! 17:32, 24. Nov. 2010 (CET)
- Da bin ich auch schwer dafür. Außerdem steht das [Bearbeiten] bei Difflinks nicht mehr rechts von den Überschriften, sondern links davon. Das kann ich beim besten Willen nicht gutheißen. --тнояsтеn ⇔ 17:41, 24. Nov. 2010 (CET)
- Logisch irgendwie, wenn der Text per JavaScript/Ajax nachgeladen wird - das "verschieben" der Bearbeiten-Links ist da schon passiert, neu hinzukommende Links kann das Script (in MediaWiki:Vector.js) nicht beeinflussen.... --Guandalug 12:17, 25. Nov. 2010 (CET)
- Kann ich nicht beurteilen, "Ajax" ist für mich nur ein Fußballclub aus den Niederlanden ;) Es sollte doch machbar sein, dass die Bearbeiten-Links rechts stehen... (ob direkt hinter der Überschrift oder am rechten Fensterrand ist mir persönlich dabei egal, aber ganz links ist doof). --тнояsтеn ⇔ 14:08, 25. Nov. 2010 (CET)
- Derzeit: Nein. Der Grund: Wenn man die Seite das erste Mal bekommt, enthält sie NUR den Diff-Anteil. Auf der Seite arbeiten dann die Scripte (BKLs markieren, Bearbeiten-Links verschieben, Auszeichnungssymbole verschieben, ..... ). Danach / parallel zu den Scripten lädt ein anderes Script (welches eigentlich? Findet das jemand) den Seiteninhalt nach (ohne Kategorien, und wenn ich das richtig sehe auch ohne Interwikis). Wenn der Text also im Browser ankommt, sind die Änderungs-Scripte schon durch. Und verzögern mag ich die Änderungsscripte nicht (wie lange denn? 1 Sekunde? 1 Minute? ...) - da muss was passieren, das war eine Verschlimmbesserung. Okay, für mich nicht - ich habe eh "nur" die Unterschiede und lasse den Text nicht nachladen / Anzeigen. --Guandalug 15:17, 25. Nov. 2010 (CET)
- Du willst mir damit sagen, dass die Bearbeiten-Links schon vor den Überschriften und dem Fließtext da sind und letztere dort dazwischen reinsortiert werden? Glaub ich nicht. --тнояsтеn ⇔ 15:25, 25. Nov. 2010 (CET)
- Du hast mich falsch verstanden. ;)
- In der "Versionsunterschied" - Seite sind die Bearbeiten - Links GAR NICHT drin. Der Seiteninhalt übrigens auch nicht.
- Auf diesem "Gar nichts" (ausser dem Versionsunterschied) arbeiten dann die Scripte (auch das, welches die Links dahin verschiebt, wo man sie gerne hätte).
- Danach wird von einem anderen Script der Inhalt der Seite "nachgeladen". Tja, zu dem Zeitpunkt war das Verschiebescript aber schon durch, und die Bearbeiten - Links stehen da, wo sie üblicherweise stehen, wenn weder Helferlein noch Scripte sie verschieben.
- Das müsste übrigens auch noch dazukommen: Sämtliche Helferlein dürften auf den Text nicht aktiv geworden sein - mag das mal jemand mit dem ß => ss - Helferlein testen? --Guandalug 15:32, 25. Nov. 2010 (CET)
- Und ich denke, du hast mich auch falsch verstanden. Normalerweise sind die Bearbeiten-Links ganz rechts außen. Sie werden im Nachhinein bei mir hereingeschoben und befinden sich direkt rechts neben den Überschriften. Jetzt schau dir mal den Screenshot an. Das wundert mich, wie kommen die Bearbeiten-Links ganz nach links?? Das kann doch nicht passieren durch Nachladen von irgendwelchem Inhalt. --тнояsтеn ⇔ 16:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Da irrst du (aber das ist nicht weiter verwunderlich - welcher normale Mensch kennt schon DEN Code). Üblicherweise sind die Links ganz links, das ist MediaWiki-Default. Alles andere ist gescriptet bzw. CSS. Wenn die Teile ganz rechts außen zu liegen scheinen, sind die im Code dennoch ganz links angeordnet und werden nur via CSS auf 'float:right' gesetzt. Daher muss ja auch das 'Schieb mal rechts neben die Überschrift' - Script (an dem ich dran war, daher das Wissen um diesen Kram) zum einen das CSS zurücksetzen und zum anderen die Reihenfolge im Code drehen.
- Nachschauen kann man das im Quellcode der ausgegebenen Seite - sämtliche Scripte drehen nämlich nur am "interpretierten Ergebnis", der ausgelieferte Code bleibt gleich. Und da finden wir zum Beispiel:
- Und ich denke, du hast mich auch falsch verstanden. Normalerweise sind die Bearbeiten-Links ganz rechts außen. Sie werden im Nachhinein bei mir hereingeschoben und befinden sich direkt rechts neben den Überschriften. Jetzt schau dir mal den Screenshot an. Das wundert mich, wie kommen die Bearbeiten-Links ganz nach links?? Das kann doch nicht passieren durch Nachladen von irgendwelchem Inhalt. --тнояsтеn ⇔ 16:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Du willst mir damit sagen, dass die Bearbeiten-Links schon vor den Überschriften und dem Fließtext da sind und letztere dort dazwischen reinsortiert werden? Glaub ich nicht. --тнояsтеn ⇔ 15:25, 25. Nov. 2010 (CET)
- Derzeit: Nein. Der Grund: Wenn man die Seite das erste Mal bekommt, enthält sie NUR den Diff-Anteil. Auf der Seite arbeiten dann die Scripte (BKLs markieren, Bearbeiten-Links verschieben, Auszeichnungssymbole verschieben, ..... ). Danach / parallel zu den Scripten lädt ein anderes Script (welches eigentlich? Findet das jemand) den Seiteninhalt nach (ohne Kategorien, und wenn ich das richtig sehe auch ohne Interwikis). Wenn der Text also im Browser ankommt, sind die Änderungs-Scripte schon durch. Und verzögern mag ich die Änderungsscripte nicht (wie lange denn? 1 Sekunde? 1 Minute? ...) - da muss was passieren, das war eine Verschlimmbesserung. Okay, für mich nicht - ich habe eh "nur" die Unterschiede und lasse den Text nicht nachladen / Anzeigen. --Guandalug 15:17, 25. Nov. 2010 (CET)
- Kann ich nicht beurteilen, "Ajax" ist für mich nur ein Fußballclub aus den Niederlanden ;) Es sollte doch machbar sein, dass die Bearbeiten-Links rechts stehen... (ob direkt hinter der Überschrift oder am rechten Fensterrand ist mir persönlich dabei egal, aber ganz links ist doof). --тнояsтеn ⇔ 14:08, 25. Nov. 2010 (CET)
- Logisch irgendwie, wenn der Text per JavaScript/Ajax nachgeladen wird - das "verschieben" der Bearbeiten-Links ist da schon passiert, neu hinzukommende Links kann das Script (in MediaWiki:Vector.js) nicht beeinflussen.... --Guandalug 12:17, 25. Nov. 2010 (CET)
- Da bin ich auch schwer dafür. Außerdem steht das [Bearbeiten] bei Difflinks nicht mehr rechts von den Überschriften, sondern links davon. Das kann ich beim besten Willen nicht gutheißen. --тнояsтеn ⇔ 17:41, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hm, ja, toll: Scheint seinerzeit ja niemand zur Kenntnis genommen oder im Kontext verstanden zu haben. Ich bin der Meinung, dass das ein Bug ist und nur für Verwirrung sorgt. Kann das irgendjemand an die zuständige Stelle weiterleiten? --Scooter Sprich! 17:32, 24. Nov. 2010 (CET)
<h2><span class="editsection">[<a href="...">Bearbeiten</a>]</span> <span class="mw-headline" id="Leben">Leben</span></h2>
- Dass die Links dann nicht ganz rechts außen sind, liegt an den CSS-Selektoren - DAS könnte man reparieren. --Guandalug 16:31, 25. Nov. 2010 (CET)
- Jetzt kommt Licht ins Dunkel ;) Die Position ganz links war mir neu, ich kenne nur ganz rechts mit abgedrehtem Javascript. Sieht aber trotzdem komisch aus ganz links, da bleib ich dabei. --тнояsтеn ⇔ 16:34, 25. Nov. 2010 (CET)
- Dass die Links dann nicht ganz rechts außen sind, liegt an den CSS-Selektoren - DAS könnte man reparieren. --Guandalug 16:31, 25. Nov. 2010 (CET)
- Guten Abend, diese beiden Sachen hätte ich auch gerne behoben, danke --Crazy1880 18:47, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass im Difflink auch BKLs nicht hervorgehoben werden (Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check) --Rita2008 12:52, 25. Nov. 2010 (CET)
Hat den Fehler der fehlenden Kategorien und Interwikilinks bei Diffs schon jemand bei Bugzilla gemeldet? Das ist ein richtiger Fehler von MediaWiki; das andere sind Fehler der Gadgets, die auf den Ressourceloader angepasst werden müssen. --Fomafix 13:12, 25. Nov. 2010 (CET)
- ResourceLoader? Wohl kaum.... die Scripte sind nur einfach nicht Ajax-Nachlade-Text-geeignet. Mag gerne jemand anpassen, der Zeit und Lust hat ;) --Guandalug 13:22, 25. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt. Nicht der RessourceLoader ist hier das Problem, sondern die Scripte müssen auf das Ajax-Nachladen angepasst werden, d. h. wie müssen verzögert geladen bzw. ausgeführt werden. --Fomafix 13:27, 25. Nov. 2010 (CET)
- ... bzw. nach dem Nachladen gezielt auf den nachgeladenen Text. Ob das überhaupt mit den aktuellen JS-Optionen geht, sei dahingestellt (ich weiss nicht, ob das Nachlade-Script einen Hook dafür definiert). -Guandalug 13:34, 25. Nov. 2010 (CET)
- Mit verzögern habe ich selbstverständlich einen späteren Hook gemeint und keine Verzögerung mit einem
sleep
. Wenn ich mit das Ladescript unter http://de.wikipedia.org/w/extensions/FlaggedRevs/client/flaggedrevs.js?nocache bzw. http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/branches/wmf/1.16wmf4/extensions/FlaggedRevs/client/flaggedrevs.js anschaue, so finde ich allerdings keinen Hook. Da muss dringend nachgebessert werden. --Fomafix 16:05, 25. Nov. 2010 (CET)- Dann sind wir uns ja einig, was das "wie" angeht. Der verlinkte Code ist allerdings nicht die Nachlade-Funktion (sondern nur das ein- und Ausblenden von Sichtungsbezogenen GUI-Elementen), da wäre ein Hook also eh nicht drin. Wie und wo nachgeladen wird, das suche ich immer noch.... --Guandalug 16:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Bist Du sicher, dass der dort nicht drin steht? --Fomafix 16:41, 25. Nov. 2010 (CET)
- 'Faszinierend'. Danke für's nocache. --Guandalug 16:45, 25. Nov. 2010 (CET)
- Bist Du sicher, dass der dort nicht drin steht? --Fomafix 16:41, 25. Nov. 2010 (CET)
- Dann sind wir uns ja einig, was das "wie" angeht. Der verlinkte Code ist allerdings nicht die Nachlade-Funktion (sondern nur das ein- und Ausblenden von Sichtungsbezogenen GUI-Elementen), da wäre ein Hook also eh nicht drin. Wie und wo nachgeladen wird, das suche ich immer noch.... --Guandalug 16:28, 25. Nov. 2010 (CET)
- Mit verzögern habe ich selbstverständlich einen späteren Hook gemeint und keine Verzögerung mit einem
- ... bzw. nach dem Nachladen gezielt auf den nachgeladenen Text. Ob das überhaupt mit den aktuellen JS-Optionen geht, sei dahingestellt (ich weiss nicht, ob das Nachlade-Script einen Hook dafür definiert). -Guandalug 13:34, 25. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt. Nicht der RessourceLoader ist hier das Problem, sondern die Scripte müssen auf das Ajax-Nachladen angepasst werden, d. h. wie müssen verzögert geladen bzw. ausgeführt werden. --Fomafix 13:27, 25. Nov. 2010 (CET)
Noch mehr Fehler: In der Druckversion mit &printable=yes
wird der Text nicht nachgeladen. --Fomafix 13:50, 25. Nov. 2010 (CET)
- Da das AJAX-Nachladen über jQuery geschieht, könnte man wohl einen generellen Handler definieren, der nach allen erfolgreichen AJAX-Aufrufen aufgerufen wird, siehe [1]. --Schnark 10:06, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig lese (ich habe kaum jQuery-Erfahrung, berichtigt mich, wenn ich schief liege) müsste das aber von den Flagged Revs eingebaut werden - ein Gadget oder User-Script kann sich nicht 'von außen' an das Ajax-Event des Nachlade-Befehls anklemmen, oder? (Mal abgesehen davon, dass so etwas extrem unsaubere Programmierung wäre) --Guandalug 10:20, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich vermute, dass es reicht die allgemeine Callback-Funktion zu registrieren, bevor der Ajax-Aufruf abgschickt wird, (vielleicht sogar nur bevor das Ergebnis ankommt) und dazu sollten Benutzerskripte et al. rechtzeitig genug ausgeführt werden. Das Hauptproblem ist aber, dass man nie so genau wissen kann, was das eigentlich für ein Ajax-Aufruf war: Nur weil man gerade eine Seite auf seine Beobachtungsliste gesetzt hat, sollten nicht die Bearbeitenlinks erneut verschoben werden. Daher gilt vermutlich: Unabhängig davon ob es funktioniere würde oder nicht, wird das keiner freiwillig programmieren. --Schnark 10:33, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig lese (ich habe kaum jQuery-Erfahrung, berichtigt mich, wenn ich schief liege) müsste das aber von den Flagged Revs eingebaut werden - ein Gadget oder User-Script kann sich nicht 'von außen' an das Ajax-Event des Nachlade-Befehls anklemmen, oder? (Mal abgesehen davon, dass so etwas extrem unsaubere Programmierung wäre) --Guandalug 10:20, 26. Nov. 2010 (CET)
- Da das AJAX-Nachladen über jQuery geschieht, könnte man wohl einen generellen Handler definieren, der nach allen erfolgreichen AJAX-Aufrufen aufgerufen wird, siehe [1]. --Schnark 10:06, 26. Nov. 2010 (CET)
Man könnte den Schaden ein bisschen begrenzen, indem man in MediaWiki:Vector.js die Zeile
appendCSS(".editsection{float:none;margin-left:0}");
so ergänzt:
appendCSS(".editsection{float:none;margin-left:0}#mw-fr-revisioncontents .editsection{float:right;margin-left:5px}");
Dadurch würden die Bearbeiten-Links wieder so dargestellt, wie wenn es das Skript nicht gäbe (also rechts außen).
So ganz ist es damit aber auch nicht getan. Zum Beispiel fällt mir gerade auf, dass in der Diff-Ansicht auch sämtliche Markierungen externer Links (Pfeile, Vorhängeschlösser für https, besondere Symbole für bestimmte Dateitypen usw.) im Eimer sind, weil das div
mit der ID mw-fr-revisioncontents
auch die Klasse plainlinks
hat. --Entlinkt 18:14, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ja, dieser "Usability"-Umbau ist eher ein Bug denn eine Weiterentwicklung.... Da könnte man gegen an programmieren, aber: WILL man das? --Guandalug 18:44, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hm, wollen nein, nicht wirklich … Ich habe mal Bug 26128 und Bug 26129 gemeldet. Das eigentliche Problem hier ist mir aber zu kompliziert, dazu kann ich keinen Bug schreiben. Gruß --Entlinkt 18:49, 26. Nov. 2010 (CET)
- Unter WP:NEU#jQuery (Vorschau) ist die Rede, das Events für LivePreview eingebaut wurden. Diese fungieren als Hooks. So etwas sollte es in diesem Fall auch geben, damit man die Bearbeiten-Links verschieben, to-top-Links ergänzen kann, sowie BKLs markieren. Es ist aber richtig, das dies aus FlaggedRevs selber kommen muss, vielleicht kann jemand mit Ahnung von jQuery einen Bug aufmachen. Der Umherirrende 20:10, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hm, wollen nein, nicht wirklich … Ich habe mal Bug 26128 und Bug 26129 gemeldet. Das eigentliche Problem hier ist mir aber zu kompliziert, dazu kann ich keinen Bug schreiben. Gruß --Entlinkt 18:49, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich glaube, ich sehe gerade nicht richtig! Jetzt sind in der Difflink-Ansicht offenbar auch die Navigation-Popups deaktiviert? Es ist mir jetzt beispielsweise nicht mehr möglich, die Änderung eines Wikilinks durch einen IP-Benutzer zu überprüfen, wenn ich auf den Difflink schaue - es sei denn, ich klicke auf den Artikel. Aber um genau das nicht immer tun zu müssen, sind die Popups da. Was machen die Leute denn da bitte? Ich fordere, dass das sofort wieder modifiziert wird, das kann ja wohl alles nicht mehr wahr sein. Wer denkt sich solche Verschlimmbesserungen aus? --Scooter Sprich! 10:49, 27. Nov. 2010 (CET)
Aufruf an die Sichter
Habe mir mal mit dem Gedanken gespielt, wie man von dem Aktuellen Rückstand der 12 Tage, der ungesichteten Artikel runterkommt? Könnte man nicht einen Sichtertag oder ähnlichem aufrufen? Wir sind ja genügend Sichter, sodass der Berg der noch ungesichtet Artikel theoretisch schnell auf wenige Tage reduziert werden könnte. Das dann erreichte Level müsste ja auch gehalten werden. Gruß--VegaAtoo 15:29, 24. Nov. 2010 (CET)
- Bei Artikeln auf meiner Beobachtungsliste kommt es praktisch nie vor, dass ein Artikel länger wie einen Tag ungesichtet bleibt, und wenn dann nur mit Grund (etwa selbst unschlüssig sein, ob man es lassen soll und lieber auf einen anderen warten, der das entscheidet). Bei Artikeln, die offenbar von keinem aktiven User beobachtet werden (etwa bei Randthemen), kann es schon vorkommen, dass etwas länger ungesichtet bleibt. Aber das ist dann auch gut so und gewollt. Besser etwas bleibt ein paar Tage/Wochen ungesichtet, als dass ein möglicher Blödsinn sofort im Artikel erscheint. Verloren geht es ja nicht, aber bei solchen Randthemen ist die sofortige Aktualisierung meist ziemlich nebensächlich. Artikel die wenig Beobachter haben, haben meist auch wenig Leser. --El bes 15:48, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die Edits, die am längsten ungesichtet bleiben, sind (habe grade auch nochmal eine Stichprobe bei den ältesten gemacht) meist 3 bis 15 Änderungen hintereinander in kurzer Zeit (Vorschaufunktion nicht genutzt), ohne Eintrag in der Zusammenfassungszeile und völlig unbelegt. Diese Leute müssen halt darauf warten, dass jemand sich die Mühe macht, Belege zu suchen und ihre Änderungen zu überarbeiten. Die Alternative wäre, unbelegte Änderungen einfach zu revertieren, das finde ich persönlich zu herzlos und auch nicht zielführend. Also lass ich's liegen und warte auf jemanden, der seine Lebenszeit für das entsprechende Thema einzusetzen bereit ist. Die Seiten auf meiner Beobachtungsliste sind maximal 3 Tage ungesichtet. Und ich stimme El bes absolut zu: Artikel mit wenig Beobachtern haben auch meist wenige Leser. --Die Schwäbin 16:12, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wir sind monatelang bis zur 18 Tage hinterhergehinkt. Mein Tipp: Grast das Ganze nach Kategorien thematisch geordnet ab, dann kennt man a) die üblichen Bearbeiter, b) wird die Beobachtungsliste nicht so lang wie der Nil und c) hat man die Sache relativ sicher im Griff. Thematisch unsicheres Power-Sichten wg. ein bis drei ungeduldiger IPs halte ich für übereilt. --Laibwächter 16:48, 24. Nov. 2010 (CET)
- Oder auch Fachsichten. Da wird thematisch abgegrast. --MannMaus 17:24, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mein Vorschlag wäre die ungesichteten Seiten in die verschiedenen Fachbereiche aufteilen. Also z.B. nach Kategorien. Hauptseite der ungesichteten Seiten > Fachbereiche/Kategorien der ungesichteten Seiten. So würde man auch Seiten seines Fachbereiches sichten können die nicht in der Beobachtungsliste sind.--VegaAtoo 18:19, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das wird doch für viele Bereiche schon gemacht. Unsere baden-württembergische Nachsichtungsliste ist meist unter 100 Artikel kurz, weil sie von mehreren Sichtern abgearbeitet wird. Ich denke doch, dass auch die Fachbereiche dieses Tool nutzen. --Die Schwäbin 19:21, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mein Vorschlag wäre die ungesichteten Seiten in die verschiedenen Fachbereiche aufteilen. Also z.B. nach Kategorien. Hauptseite der ungesichteten Seiten > Fachbereiche/Kategorien der ungesichteten Seiten. So würde man auch Seiten seines Fachbereiches sichten können die nicht in der Beobachtungsliste sind.--VegaAtoo 18:19, 24. Nov. 2010 (CET)
- Oder auch Fachsichten. Da wird thematisch abgegrast. --MannMaus 17:24, 24. Nov. 2010 (CET)
- Um den Sichtern die Arbeit zu erleichtern sollte man die Editoren noch deutlicher darauf hinweisen auch die Zusammenfassungszeile zu nutzen. In die Vorlage könnte der Hinweis für IP's und angemeldete User stehen: „Bitte benutze die Zusammenfassungszeile für eine Quelle bzw. Grund“. Es wär auch sinnvoll diesen Hinweis in Begrüßungsvorlagen einzubauen, wie z.B. bei meiner Vorlage. So käme es bei richtigen Änderungen auch zu deutlich weniger vermeidbaren Reverts, weil die Quelle fehlte. --Wnme Feedback? 19:26, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wir sind monatelang bis zur 18 Tage hinterhergehinkt. Mein Tipp: Grast das Ganze nach Kategorien thematisch geordnet ab, dann kennt man a) die üblichen Bearbeiter, b) wird die Beobachtungsliste nicht so lang wie der Nil und c) hat man die Sache relativ sicher im Griff. Thematisch unsicheres Power-Sichten wg. ein bis drei ungeduldiger IPs halte ich für übereilt. --Laibwächter 16:48, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ihr wisst aber schon, dass Sichten absolut nichts mit fachlicher Richtigkeit zu tun hat? Es geht nur um das Raushalten von offensichtlichem Vandalismus, siehe WP:GSV (Quellen oder sogar Experten aus den entsprechenden Fachbereichen usw. sind dafür eigentlich nicht nötig...). Der gewaltige Rückstau ist wohl auch damit zu erklären, dass viele Sichter viel zu harte Maßstäbe ansetzen und die GSV damit praktisch zu den (immer noch nicht eingeführten) Geprüften Versionen werden... -- Chaddy · D – DÜP – 19:28, 24. Nov. 2010 (CET)
- Nur zur Info: Wikipedia hat momentan 9.915 Benutzer mit Sichterrecht und Seiten mit unmarkierten Änderungen 6.760 Spezial:Markierungsstatistik--VegaAtoo 19:49, 24. Nov. 2010 (CET)
- Man sollte schon jede nicht referenzierte Änderung überprüfen, was manches Mal, gerade bei umstrittenen Themen, durchaus in Arbeit ausarten kann. Ich selbst halte es so: Wenn ich keinen Beleg finde, revertiere ich mit der Begründung: „Bitte belegen“. Dagegen ist es meist ein Klacks, wenn unangemeldete oder neue Benutzer Tippfehler verbessern oder stilistische Verbesserungen vornehmen, wofür ich schwerst dankbar bin. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:55, 24. Nov. 2010 (CET)
- Nur zur Info: Wikipedia hat momentan 9.915 Benutzer mit Sichterrecht und Seiten mit unmarkierten Änderungen 6.760 Spezial:Markierungsstatistik--VegaAtoo 19:49, 24. Nov. 2010 (CET)
Dass Sichten nichts mit fachlicher Richtigkeit zu tun hat, ist ein Mangel, der zwar nicht ganz zu beseitigen sein wird, aber möglichst eingeschränkt werden sollte. Mir fällt immer wieder auf, dass größter Unsinn „gesichtet“ wird, wenn er bloß einigermaßen vernünftig klingt. Mein Appell deshalb: Schaut doch ein bisschen genauer hin und googelt auch vielleicht einmal, ob das stimmen kann, was Benutzer Soundso oder IP XY eingetragen hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:59, 24. Nov. 2010 (CET)
- Naja, man schaut ja doch, ob das passig ist, was es zu lesen gibt, zumindest geht es mir so. ich revertiere auch schon mal, wenn der Blödsinn zu groß ist. Ist eigentlich nicht Sinn des Sichtens, worin ich Chaddy zustimme. Man hat eben nicht immer die Kompetenz die Aussage eines Eintrags zu beurteilen. Meist halte ich es wie Gudrun. Zum Thema wäre evtl. ein MB angebracht. Signatur fehlt --Gwexter 20:36, 24. Nov. 2010 (CET) (nachträglich eingebaut)
- (3x BK, Herrjeh) Man bräuchte GPV gar nicht, wenn man GSV entsprechend auffassen würde. Reines Powernachsichten nach Dienstvorschrift ist viel langweiliger als RC - und deswegen macht das auch fast niemand in extenso. Der Mensch ist keine Ameise, sondern hat ein großes Hirn, weswegen er beim Sichten auch gleich prüft. Aber ist das hier der richtige Platz, um über GSV-GPV zu diskutieren? Am Altenberg 20:14, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die GSV sind aber so definiert, dass die nur für Vandalismus und nicht für fachliche Richtigkeit da sind. Wenn dir das nicht passt, darft du gerne ein MB machen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:26, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ein MB zur Nachsichtung? Bitte nicht schon wieder... --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:48, 25. Nov. 2010 (CET)
- Also ich drück nie auf "Sichten" ohne die fachliche Richtigkeit überprüft zu haben. Es kann eben jeder mehr oder weniger Motivation reinstecken. --El bes 11:04, 25. Nov. 2010 (CET)
- @Astrobeamer: Die bisherigen MBs beschäftigten sich mit dem Thema, ob die GSV eingeführt bzw. abgeschafft werden sollen. Hier geht es aber nicht um das ob, sondern um das wie. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:27, 25. Nov. 2010 (CET)
- Was ist eigentlich der Stand der Dinge in Sachen GPV? Sind die befürwortet, zieht sich die Einführung nur hin oder sind sie abgelehnt? Aus WP:GPV werde ich dahingehend nicht schlau. Würd mich mal interessieren. --Am Altenberg 22:15, 25. Nov. 2010 (CET)
- @Astrobeamer: Die bisherigen MBs beschäftigten sich mit dem Thema, ob die GSV eingeführt bzw. abgeschafft werden sollen. Hier geht es aber nicht um das ob, sondern um das wie. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:27, 25. Nov. 2010 (CET)
- Also ich drück nie auf "Sichten" ohne die fachliche Richtigkeit überprüft zu haben. Es kann eben jeder mehr oder weniger Motivation reinstecken. --El bes 11:04, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ein MB zur Nachsichtung? Bitte nicht schon wieder... --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:48, 25. Nov. 2010 (CET)
- Die GSV sind aber so definiert, dass die nur für Vandalismus und nicht für fachliche Richtigkeit da sind. Wenn dir das nicht passt, darft du gerne ein MB machen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:26, 24. Nov. 2010 (CET)
- (3x BK, Herrjeh) Man bräuchte GPV gar nicht, wenn man GSV entsprechend auffassen würde. Reines Powernachsichten nach Dienstvorschrift ist viel langweiliger als RC - und deswegen macht das auch fast niemand in extenso. Der Mensch ist keine Ameise, sondern hat ein großes Hirn, weswegen er beim Sichten auch gleich prüft. Aber ist das hier der richtige Platz, um über GSV-GPV zu diskutieren? Am Altenberg 20:14, 24. Nov. 2010 (CET)
Also ich finde sehr gut, wenn sich ein Sichter die Mühe macht, zu prüfen, ob die Änderung auch stimmen kann. Z.B. bei Geburtsdaten ist es einfach, Blödsinn hinzuschreiben und der fällt nicht so einfach auf. Ich sichte nur mit (einfacher) Prüfung.-- JLeng 22:48, 25. Nov. 2010 (CET)
- Mit dem Sichten ist es ja jetzt eher so, dass Sichtungen meist erst getätigt werden, wenn die Richtigkeit der Änderung belegt ist, also ähnlich wie das bei den GPV gedacht war. Deshalb ist die Regelung, dass gesichtete Versionen nur zum Verhindern von Vandalismus dient nicht so sinnvoll und anscheinend auch nicht wirklich umsetzbar. Die Regel könnte man ändern (wenn die GPV nicht so schnell eingeführt werden) und sagen, dass Änderungen begründet und überprüfbar sein sollten. Dafür könnte man dann doch ein MB nutzen. --Wnme Feedback? 23:29, 26. Nov. 2010 (CET)
- +1 - Reines VM-Sichten reicht nicht, Sichten umfasst auch Beleg-Check. Beleg muss zumindest in Zsf. immer angegeben werden, selbst wenn bereits in Weblinks, Literatur, EN ... aufgeführt. Sichterrecht per Admin befristet aberkennen, wenn nicht entsprechend gearbeitet wird. (Man könnte meinen, ich meinte es ironisch/sarkastisch, aber ich meine es wirklich genau so.) --Am Altenberg 23:38, 26. Nov. 2010 (CET)
- Du setzt an der falschen Stelle an. Es ist sinnlos, die Sichtungskriterien zu verschärfen. Vielmehr sollten endlich die GPV eingeführt werden. Dafür würde sich ein MB viel eher rentieren... -- Chaddy · D – DÜP – 07:11, 27. Nov. 2010 (CET)
- Alles, was über die in WP:GSV genannten Kriterien hinausgeht, ist Guter Wille des jeweiligen Sichters. Bitte keine Sichter schelten, wenn sie sich genau an diese Richtlinie halten. Besser: Diejenigen loben, die freiwillig mehr tun (aber: kostet Zeit und andere Entwürfe bleiben liegen). Noch besser: Selbst mithelfen. Gruß --Howwi Disku · MP 09:45, 27. Nov. 2010 (CET)
Herrenloser Verschieberest
Ich habe als Suchergebnis zufällig gefunden: Diskussion:Operation Gegossenes Blei/Archiv/2009/Januar – kein Artikel, kein Lösch-Tagebuch sichtbar, keine Oberseiten. Gibt es noch mehr solche Unterseiten, ist der Rest irgendwohin verschoben worden? Bitte sich der armen Waise anzunehmen --Linksverdreher 17:32, 24. Nov. 2010 (CET)
- Diskussion:Operation_Gegossenes_Blei wird archiviert. --MannMaus 17:35, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ich kann übrigens oben auf der von dir genannten Seite einen Link zu der von mir genannten Oberseite finden. --MannMaus 17:38, 24. Nov. 2010 (CET)
+1 zu MannMaus. Aber wo wir gerade dabei sind: Wie kann verhindert werden, dass Artikel mitsamt Diskussion, aber ohne Diskussionsarchiv verschoben werden? So geschehen bei Diskussion:Die drei Fragezeichen. -- ✓ Bergi 18:04, 24. Nov. 2010 (CET)
- Gar nicht. Das liegt in der Verantwortung desjenigen der verschiebt. Die Unterseiten werden ja angezeigt. liesel Schreibsklave 18:09, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die Unterseiten sind ja nur auf der Disk verlinkt, und die schaut man sich beim Verschieben nicht immmer (aufmerksam) an. Sollte man vielleicht zu MediaWiki:Movepagetext einen weiteren Hinweis einfügen? -- ✓ Bergi 18:20, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mindestens das, besser wäre es aber, wenn die Software das automatisch macht. Bei der Umbenennung von Benutzerkonten scheint das ja zu funktionieren ("durch Benutzerumbenennung automatisch mitverschobene Seite", oder wie der Kommentar dann immer heißt, oder heißt der bloß so, und die Bürokraten müssen trotzdem "manuell aufpassen"?), warum nicht auch bei der Umbenennung von Artikeln? Ist diese Funktion nur für den BNR aktiviert und müsste für den ANR bloß schnell eingeschaltet werden oder sind das technisch gesehen zwei völlig unterschiedliche Aktionen? --91.67.226.173 09:15, 26. Nov. 2010 (CET)
- Die Unterseiten sind ja nur auf der Disk verlinkt, und die schaut man sich beim Verschieben nicht immmer (aufmerksam) an. Sollte man vielleicht zu MediaWiki:Movepagetext einen weiteren Hinweis einfügen? -- ✓ Bergi 18:20, 24. Nov. 2010 (CET)
Flagged Revisions feature update - Darstellungsprobleme mit Opera 10
Hallo, bei mir überlagern sich der neu eingeführte himmelblaue Kackbalken ("Dies ist eine noch nicht markierte...") mit dem Drop-down Menü ("weitere Änderungen sichten") rechts oben. Browser: Opera 10. Hat jemand das selbe Problem? --Wkpd 20:43, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ist bei mir auch so. Opera 10.10 unter Linux. Gruß, Aspiriniks 20:46, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ich finde kein Dropdown-menü… Was sind denn eure Spezial:Einstellungen unter #Bearbeitungsberechtigung? Auf welcher Seite wird vorgeschlagen, „weitere Änderungen zu sichten“? -- ✓ Bergi 21:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Einstellungen: "Verwende kleine Symbole und wenig Text, um den Markierungstatus von Seiten anzuzeigen" markiert - sonst nichts ausgewählt.
- Auf welcher Seite wird vorgeschlagen...? Auf jeder Seite mit ungesichteten Änderungen, z.B. 1953 --Wkpd 21:10, 24. Nov. 2010 (CET)
Mag das jemand bei Bugzilla melden, der sich damit auskennt und dort einen Account hat? --Wkpd 21:10, 24. Nov. 2010 (CET)
- Was heißt denn "sich überlagern"? Ich sehe da in
#contentSub
einen neu eingeführten (redundanten) blauen Balken mit der ID#mw-fr-reviewnotice
, der über die ganze Breite geht, und darunter auf der rechten Seite das altbekannte ausklappbare Dingens mit der ID#mw-fr-revisiontag
. - Es ist nicht neu, dass das ausklappbare Dingens ein z-index-Problem hat (Workaround in MediaWiki:Common.css), aber den neuen blauen Balken verdeckt es zumindest bei mir nicht. Kann jemand, der das Problem hat, einen Screenshot hochladen? Oder genauer sagen, welches Element mit welcher ID oder Klasse welches andere Element mit welcher ID oder Klasse verdeckt? --Entlinkt 02:34, 25. Nov. 2010 (CET)
- PS: Verwendet ihr zufällig Monobook? Wenn ja, dann isses klar. Es liegt an der Deklaration mit dem Kommentar „Die Prüfbox verschieben“ in MediaWiki:Monobook.css. Gedacht ist es so, dass es wie auf Datei:Bapperlecke.png aussieht, aber das haut mittels relativer Positionierung natürlich nicht mehr hin, seit der neue Balken da ist. Stattdessen müsste das ausklappbare Dingens absolut positioniert werden oder (besser) einfach dort bleiben, wo es von Natur aus ist, nämlich unter dem blauen Balken. --Entlinkt 02:57, 25. Nov. 2010 (CET)
- OK, an monobook liegt es wohl. Dann muss ich das etwas umstellen. Danke für die ausführliche Antwort.--Wkpd 10:58, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hiermit sollte es schon mal besser sein (obwohl ich die ganze Anpassung eigentlich überflüssig finde; die anderen Skins vertragen dieses
div.flaggedrevs_short
-Dingens auch an der Standardposition). Wenn's noch ein Problem gibt, bitte berichten. Gruß --Entlinkt 12:33, 25. Nov. 2010 (CET)- Danke für die Änderungen. Jetzt schaut das ganze schon besser aus. Probleme finde ich derzeit keine. --Wkpd 14:42, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hiermit sollte es schon mal besser sein (obwohl ich die ganze Anpassung eigentlich überflüssig finde; die anderen Skins vertragen dieses
- OK, an monobook liegt es wohl. Dann muss ich das etwas umstellen. Danke für die ausführliche Antwort.--Wkpd 10:58, 25. Nov. 2010 (CET)
- PS: Verwendet ihr zufällig Monobook? Wenn ja, dann isses klar. Es liegt an der Deklaration mit dem Kommentar „Die Prüfbox verschieben“ in MediaWiki:Monobook.css. Gedacht ist es so, dass es wie auf Datei:Bapperlecke.png aussieht, aber das haut mittels relativer Positionierung natürlich nicht mehr hin, seit der neue Balken da ist. Stattdessen müsste das ausklappbare Dingens absolut positioniert werden oder (besser) einfach dort bleiben, wo es von Natur aus ist, nämlich unter dem blauen Balken. --Entlinkt 02:57, 25. Nov. 2010 (CET)
25. November 2010
Urheberrecht - Zustimmung zur Veröffentlichung vom Urheber?
Hallo, ich möchte gerne einen Artikel umschreiben bzw ihn durch eine anerkannte Definition ersetzen. Diese Definition, die ich 1:1 übernehmen würde, da sie in dieser Form Sinn macht, ist auf der Homepage des Urhebers veröffentlicht. Reicht es nun, wenn ich die Quelle angebe, oder muss ich den Urheber direkt anschreiben und ihn um eine Zustimmung bitten? Solltes letzteres der Fall sein, wo genau müsste er zustimmen und in welcher Form (schriftlich/E-Mail)? Vielen Dank! --SpoBew 10:14, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hallo SpoBew, hast Du schon mal bei Textplagiat reingeschaut, um festzustellen, ob Dein Text ein solches wäre oder eventuell unter das dort ebenfalls verlinkte Zitatrecht fiele?
- Solltest Du den Text nicht unter dieser Freiheit verwenden können, musst Du den Urheber fragen und dann die Vorgehensweise (hier beschrieben) einhalten. Wenn alles klappt, klebt das OTRS-Team ein Ticket auf die Diskussionsseite des Artikels, dass der verwendete Text freigegeben wurde. --Die Schwäbin 10:42, 25. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort! (nicht signierter Beitrag von SpoBew (Diskussion | Beiträge) 10:58, 25. Nov. 2010 (CET))
- Beachte aber bitte bei der von der Schwäbin verlinkten Vorgehensweise auch den Abschnitt „Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. “ Gruß --Howwi Disku · MP 11:00, 25. Nov. 2010 (CET)
Verschieben
Bisher war es beim Verschieben vom BNR in den ANR so, dass auch die gesamte Versionsgeschichte & Disk mitverschoben wurde, bei meiner letzten Aktion von Benutzer:Reimmichl-212/Baustelle Nadschm ad-Din al-Ghazzi nach Nadschm ad-Din al-Ghazzi aber nur der Artikel. Hab' ich da wo was gedreht (unabsichtlich), oder ist das jetzt so? Es gibt dzt. ja laufend kleine Überraschungen... Bitte w.g. um Info, danke, --Reimmichl-212 21:32, 24. Nov. 2010 (CET)
- Also die Versionsgeschichte ist ja da. War beim Verschieben der Seite die Option "Die Diskussionsseite mitverschieben, wenn möglich" aktiviert? (ist ja normalerweise, aber vielleicht hast du es deaktiviert). -jkb- 12:48, 25. Nov. 2010 (CET)
- Nö, auch die ( viel längere) Versionsgeschichte der Baustelle wurde NICHT mitverschoben - und nochmals nö, diese mir an sich bekannte Option war dieses eine Mal NICHT vorhanden (zum ersten Male, jetzt ist sie wieder da) - was hab' ich da ungewollt vermasselt? --Reimmichl-212 12:54, 25. Nov. 2010 (CET)
- Da bin ich platt :-), am besten schaut ein Admin da rein, der auch die gelöschten Seiten lesen kann. -jkb- 12:58, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hab' Geos drum gebeten, danke, --Reimmichl-212 13:02, 25. Nov. 2010 (CET) PS.: Info auf Deiner Disk...
- Da bin ich platt :-), am besten schaut ein Admin da rein, der auch die gelöschten Seiten lesen kann. -jkb- 12:58, 25. Nov. 2010 (CET)
- Nö, auch die ( viel längere) Versionsgeschichte der Baustelle wurde NICHT mitverschoben - und nochmals nö, diese mir an sich bekannte Option war dieses eine Mal NICHT vorhanden (zum ersten Male, jetzt ist sie wieder da) - was hab' ich da ungewollt vermasselt? --Reimmichl-212 12:54, 25. Nov. 2010 (CET)
Versionsgeschichte / Difflink: "Warte auf Inhalt"
Habe seit wenigen Tagen das auftretende Phänomen, dass in den Difflink-Anzeigen - unterhalb der Änderungen - nicht mehr der aktuelle Inhalt angezeigt wird ("Aktuelle Version vom tt. mmm jjjj, hh:mm Uhr"), sondern neben einem kreisenden Irgendwas "Warte auf Inhalt" steht. System XP/SP2, Browser IE6 (ja, ich weiß, veraltet, muss mir niemand sagen, mein bald schon steinzeitlicher Rechner (Schlepptop) ist auch alt und verträgt nix Neues).
Mit Firefox 2.0 (ja, auch veraltet, aber siehe zuvor) tritt das Phänomen fast nicht auf: Inhalt wird zwar angezeigt, aber erst nach einer Nachdenkpause, die es bis vor den wenigen Tagen ebenfalls nicht gegeben hat.
Liegt das Problem an meinem Rechner? (Wäre denkbar, der dämliche Updater der Google Toolbar hat es vor 14 Tagen geschafft unerwünscht seinen Dienst zu tun, seither auch Probleme mit Google, trotz Deinstallation, der Toolbar.)
Oder hat es just zeitgleich auch Änderungen in der Wikisoftware gegeben, die mir genanntes "Warte-auf-Inhalt"-Problem beschert?
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise bzw. Tipps zur Abhilfe. --Elisabeth 15:24, 25. Nov. 2010 (CET)
- Es wurde kürzlich am Code für die gesichteten Versionen rumgeschraubt, siehe WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 46#Flagged Revisions feature update. U. a. beinhaltet dies auch eine Änderung der Versionsvergleiche, insbesondere, wenn unter dem Diff per Spezial:Einstellungen → Verschiedenes → Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite auch die Version selbst angezeigt wird. Ich habe diesen Haken gerade bei mir rausgenommen und konnte den Fehler teilweise reproduzieren (nur manchmal, da mein PC neuer als deiner ist). Wird die Version denn bei dir gar nicht angezeigt oder ist nur die Wartezeit sehr lang? In ersterem Fall: Hast du Javascript deaktiviert? Das erwähnte Update verwendet offenbar Javascript ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:20, 25. Nov. 2010 (CET)
- "Nicht vollständige Seite": In der Tat, auch wenn der eigentliche Seiteninhalt dann nach einer Verzögerung nachgeliefert wird, vermisse ich bei der Diff-Anzeige die Ausgabe der Interwikilinks und und der Kategorien. Ist das ein Bug oder (unvermeidliches) Feature? --PeterFrankfurt 02:55, 26. Nov. 2010 (CET)
- Da fehlt sowieso noch mehr: Die unter Einstellungen -> Helferlein gewählten Pfeile zum Seitenanfang werden nicht mehr dargestellt und der Bearbeiten-Link ist dann entgegen der Einstellung auf der falschen Seite (links). Einfach unausgegorene Sch.... Noch mehr: Wenn ich (bei mehreren Änderungen) zur letzen gesichteten Version gehe und mich dann nach rechts zur letzten Bearbeitung durchklicke, dann erscheint (teilweise) zwischendurch und am Ende gar kein Sichten-Button mehr. Dafür muss ich dann auf Betrachte alle ausstehenden Änderungen klicken. Tolle Verbesserung - so macht das (Nach)Sichten noch mehr Spaß. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:49, 26. Nov. 2010 (CET)
- Siehe auch weiter oben. --Guandalug 10:17, 26. Nov. 2010 (CET)
- Da fehlt sowieso noch mehr: Die unter Einstellungen -> Helferlein gewählten Pfeile zum Seitenanfang werden nicht mehr dargestellt und der Bearbeiten-Link ist dann entgegen der Einstellung auf der falschen Seite (links). Einfach unausgegorene Sch.... Noch mehr: Wenn ich (bei mehreren Änderungen) zur letzen gesichteten Version gehe und mich dann nach rechts zur letzten Bearbeitung durchklicke, dann erscheint (teilweise) zwischendurch und am Ende gar kein Sichten-Button mehr. Dafür muss ich dann auf Betrachte alle ausstehenden Änderungen klicken. Tolle Verbesserung - so macht das (Nach)Sichten noch mehr Spaß. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:49, 26. Nov. 2010 (CET)
- "Nicht vollständige Seite": In der Tat, auch wenn der eigentliche Seiteninhalt dann nach einer Verzögerung nachgeliefert wird, vermisse ich bei der Diff-Anzeige die Ausgabe der Interwikilinks und und der Kategorien. Ist das ein Bug oder (unvermeidliches) Feature? --PeterFrankfurt 02:55, 26. Nov. 2010 (CET)
- Das Phänomen tritt auf, wenn jemand einen recht arbeitsspeicherschwachen PC hat (oder sehr viele Fenster offen hat) – dann dauert es etwas, bis Javascript die entsprechenden Inhalt in den Browser lädt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:20, 26. Nov. 2010 (CET)
- Lies oben genauer: Auch nach dieser Wartezeit, wenn das nachgeliefert worden ist, fehlen noch diverse wichtige Teile, und die kommen dann auch nicht mehr. --PeterFrankfurt 03:08, 27. Nov. 2010 (CET)
Bild-Upload rechtens
Hallo! Ist der Upload dieser bei Flickr veröffentlichten Bilder in Ordnung? Die gleiche Frage gilt auch für diese Bilder, insbesondere das "Portrait" Conlons... Grüße, --Ω rede mit mir! 15:27, 25. Nov. 2010 (CET)
- Am besten mal bei WP:Urheberrechtsfragen nachfragen --Wkpd 16:33, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke. Dorthin kopiert. --Ω rede mit mir! 18:43, 25. Nov. 2010 (CET)
Stub
Was sind Mindestanforderungen an einen Stub? --FIPS 18:09, 25. Nov. 2010 (CET)
- WP:Stub ...Sicherlich Post / FB 18:12, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke, hatte ich auch gerade selbst schon gefunden.--FIPS 18:13, 25. Nov. 2010 (CET)
Archivierung ?
Moin. Ich wollte mal wissen wieso die Archivierung meiner Diskussionsseite nicht funkt. Ich hab im 1. Abschnitt den erledigt-Baustein gesetzt, da geschieht überhaupt nix. Weiss jemand bitte Rat ? Danke & Grüsse. --Gary Dee 18:37, 25. Nov. 2010 (CET)
- Autoarchiv ≠ Autoarchiv-Erledigt. Musst Du separat einbauen. Bei anderer Leute Diskussionsseiten einfach abschreiben :-) --Die Schwäbin 18:40, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke, aber ich meinte auch den allgemeinen Baustein Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Benutzer Diskussion:Gary Dee/Archiv', der erste Abschnitt müsste doch schon weg sein, oder nicht ? --Gary Dee 18:55, 25. Nov. 2010 (CET)
- Der erste Beitrag ist nicht signiert, der zweite signierte somit vom 15., der Abschnitt wäre frühestens heute oder morgen "dran", und dann ist jetzt der jüngste vom 23. --MannMaus 19:40, 25. Nov. 2010 (CET)
- Dann wart ich mal ab. Vielen Dank, --Gary Dee 20:39, 25. Nov. 2010 (CET)
- Der erste Beitrag ist nicht signiert, der zweite signierte somit vom 15., der Abschnitt wäre frühestens heute oder morgen "dran", und dann ist jetzt der jüngste vom 23. --MannMaus 19:40, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke, aber ich meinte auch den allgemeinen Baustein Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Benutzer Diskussion:Gary Dee/Archiv', der erste Abschnitt müsste doch schon weg sein, oder nicht ? --Gary Dee 18:55, 25. Nov. 2010 (CET)
Zoppè di S.Vendemiano, Italien vs. Zoppè di Cadore, Italia
Der erste Ort steht in der Quelle, Der zweite Ort ist Ergebnis nach Google-Maps. Der Unterschied ist aber groß. Gibt es diesen Dings+Vendem… überhaupt? Ich hoffe, ein Italienkenner liest mit. ;) Ein Zoppè di San Vendemiano hab ich gelesen; aber ist das ein Ort, wo man geboren werden kann? --JLeng 20:11, 25. Nov. 2010 (CET)
- Warum nicht? Fraktion der Gemeinde San Vendemiano, Provinz Treviso. Hat sogar einen Artikel bei it-WP: it:Zoppè. Offensichtlich nicht identisch mit it:Zoppè di Cadore, Provinz Belluno. Grüße --VectorSucks 20:38, 25. Nov. 2010 (CET)
- Bei Google-Maps wird für Zoppè di San Vendemiano eine Gegend östlich von San Vendemiano angezeigt. Könnte also auch ein Gebäude, Parkplatz oder so sein. (Wie groß muß eine Gemeinde sein?) ;)-- JLeng 20:50, 25. Nov. 2010 (CET)
- Naja, ich weiß es jetzt dank VectorSucks. Grüße,-- JLeng 20:59, 25. Nov. 2010 (CET)
- Erinnert mich alles an Zuppa Romana. --Gary Dee 22:56, 25. Nov. 2010 (CET)
Verschiebung von Diskussionsbeiträgen
Damit sich Fachkundige des Problems annehmen, habe ich einen Abschnitt von meiner Disk. dergestalt offensichtlich falsch umkopiert. Wo ist Umkopieren geregelt? -- Bertramz 23:13, 25. Nov. 2010 (CET)
- Es ist kein Problem, Diskussionsbeiträge oder ganze Abschnitte nach Belieben manuell auf eine passendere Seite zu verschieben bzw. zu kopieren. Du hast also nichts falsch gemacht. Wenn du dir Sorgen wegen der Lizenz machst, unter der ja auch alle Diskussionsbeiträge stehen: Da ja üblicherweise jeder einzelne Diskussionsbeitrag signiert ist und damit die Urheberangaben vorhanden sind, erübrigt sich beim Kopieren von Diskussionsbeiträgen ein Versionsimport, falls du an sowas dachtest. Gestumblindi 23:23, 25. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. -- Bertramz 23:42, 25. Nov. 2010 (CET)
- Überhaupt kein Problem... --Zollernalb 23:57, 25. Nov. 2010 (CET)
- Wie dort gesagt, man sollte natürlich dafür sorgen, dass Diskussionen, die man verlagern will, möglichst an einem Ort fortgesetzt werden und nicht parallel auf diversen Seiten laufen. Das ist hier etwas unglücklich gelaufen, aber ich hoffe, es läuft nun richtig :-). Es ging mir hier um die Grundsatzfrage "Wo ist Umkopieren geregelt?" und die Verneinung der Aussage, es sei nicht statthaft, "anderer Leute Beiträge umherzukopieren". Gestumblindi 00:02, 26. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich ist es nicht statthaft, wenn damit Chaos ausgelöst wird, und durch deinen übereilten Revert wurde das Chaos noch verschärft. --Zollernalb 07:37, 26. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag zum Thema Chaos: Ich habe die komplette Diskussion 22:39 an das Fachportal verschoben in der Hoffnung, dann meine Ruhe zu haben. Als Zollernalb dennoch die Disk bei mir fortgesetzt hat (22:48), wollte ich das daraufhin auf meiner Seite mit dem Satz Ich habe die Diskussion [dorthin] weitergeleitet beenden. 22:53 hat er aber meinen Eintrag beim Fachportal revertiert und ist 22:55 mit dieser Meldung nochmals auf meiner Disk erschienen. Dadurch habe ich den Satz weder abspeichern können noch brauchen. Zuvor hatte er 22:51 bereits 9mag auf dessen Disk angesprochen, so dass dieser auch noch bei mir aufgetaucht ist. Auf der WP Disk:Kat beschwert er sich 23:47 mit "Super, Diskussionsfragmente hierherzukopieren". Bei meiner Kopie 22:39 war jedenfalls die Disk. komplett und am richtigen Platz und es hätte gut sein können. -- Bertramz 10:50, 26. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich ist es nicht statthaft, wenn damit Chaos ausgelöst wird, und durch deinen übereilten Revert wurde das Chaos noch verschärft. --Zollernalb 07:37, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wie dort gesagt, man sollte natürlich dafür sorgen, dass Diskussionen, die man verlagern will, möglichst an einem Ort fortgesetzt werden und nicht parallel auf diversen Seiten laufen. Das ist hier etwas unglücklich gelaufen, aber ich hoffe, es läuft nun richtig :-). Es ging mir hier um die Grundsatzfrage "Wo ist Umkopieren geregelt?" und die Verneinung der Aussage, es sei nicht statthaft, "anderer Leute Beiträge umherzukopieren". Gestumblindi 00:02, 26. Nov. 2010 (CET)
Hellsehende Suchfunktion
Hallo allerseits, mir ist gerade etwas Merkwürdiges mit der Suchfunktion passiert: Bei der Suche nach Ludimagister kommt als erster Treffer Schulmeister. Das gesuchte Wort kommt in dem Artikel aber gar nicht vor. Wie kommt es also zu diesem Treffer? Das merkwürdige ist: Die Bedeutung ist richtig. Hat die Wikisoftware denn auch eine Hellsehen-Funktion? --d65sag's mir 23:26, 25. Nov. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich gibt es irgendwo einen Link der Form
[[Schulmeister|Ludimagister]]
. Die Suchfunktion erkennt neuerdings auch sowas. Gruß --Entlinkt 01:42, 26. Nov. 2010 (CET)- Fragen wir mal andersrum. Was für einen Treffer hast du denn erwartet ? --Gary Dee 01:57, 26. Nov. 2010 (CET)
- Versuch mal Ludi magister. Ich glaub das trifft eher zu. --Gary Dee 02:10, 26. Nov. 2010 (CET)
- Fragen wir mal andersrum. Was für einen Treffer hast du denn erwartet ? --Gary Dee 01:57, 26. Nov. 2010 (CET)
- Im Bearbeiten-Modus findet sich weder „Ludimagister“ noch „Ludi“. Auch WikiBlame findet keinen der Begriffe in den alten Versionen. Merkwürdig ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:17, 26. Nov. 2010 (CET)
- Kann sein dass ein ehemaliges Redirect dahin führt. Die Unterscheidung zwischen ludimagister und ludi magister bei Google ergibt einen geheurigen Unterschied. Gary Dee 02:24, 26. Nov. 2010 (CET)
- Die Antwort hatte ich doch schon gegeben: Im Artikel Gustave Eiffel steht ein Link der Form
[[Schulmeister|Ludimagister]]
. Daran liegt's. - Dasselbe Phänomen hatten wir übrigens neulich schonmal. Gruß --Entlinkt 03:42, 26. Nov. 2010 (CET)7
- Moin. Die Aussage „Wahrscheinlich gibt es irgendwo einen Link der Form“ war irreführend und ist von uns deshalb missverstanden worden, weil man das irgendwo im Artikel Schulmeister vermutete. Gruss Gary Dee 11:28, 26. Nov. 2010 (CET)
- Die Antwort hatte ich doch schon gegeben: Im Artikel Gustave Eiffel steht ein Link der Form
- Kann sein dass ein ehemaliges Redirect dahin führt. Die Unterscheidung zwischen ludimagister und ludi magister bei Google ergibt einen geheurigen Unterschied. Gary Dee 02:24, 26. Nov. 2010 (CET)
- Im Bearbeiten-Modus findet sich weder „Ludimagister“ noch „Ludi“. Auch WikiBlame findet keinen der Begriffe in den alten Versionen. Merkwürdig ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:17, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich danke für die Erklärung. Technisch verstehe ich es jetzt. Ob es allerdings sinnvoll ist, dass der Leser auf einen Artikel verwiesen ist, der den Begriff nicht enthält wage ich dann doch zu bezweifeln. --d65sag's mir 22:28, 26. Nov. 2010 (CET)
26. November 2010
Unsachgemäße Auslagerung von Artikelinhalten
Hallo,
Ein Benutzer ohne Benutzerseite Kausalitaet hat mit Kopieren und Einfügen große Teile des Artikels "Zwölftontechnik" in einen von ihm neuangelegten Artikel "Klavierstück op. 33a (Schönberg)" herübergeschafft. Abgesehen davon, daß ich mit den Änderungen auch inhaltlich nicht einverstanden bin, weil sie die Logik des Artikels zerstören, ist das schon als technisches Verfahren nicht in Ordnung (vgl. Hilfe:Artikelinhalte auslagern). Wie gehe ich damit um? Einfach revertieren und den neuen Artikel zur Schnelllöschung vorschlagen? Er hat sich bisher nicht auf der Diskussionsseite gemeldet, und ich möchte verhindern, daß der Artikel auf dieser Grundlage weiterbearbeitet wird (es hat schon einen weiteren Beitrag gegeben, auch in dem neuen Artikel). --Rarus 00:46, 26. Nov. 2010 (CET)
- Richtig. Ich habe es zurückversetzt. Muss anders gemacht werden. -jkb- 00:56, 26. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt. Ich hab' derlei auch schon gesehen, die Sache nebst Löschung rückgängig gemacht und dem Benutzer das erklärt, denn in der Regel weiß man wohl oft nicht um die Problematik. Auslagerungen sollten wie Artikelzusammenführungen mMn nur nach Absprache mit einer zuständigen Redaktion oder einem Portal erfolgen, da sie - abgesehen von dem technischen Teil der Vorgangs - eine nicht unerhebliche Veränderung in der Artikelstruktur darstellen. --Felistoria 01:10, 26. Nov. 2010 (CET)
Neue Theorie wohin?
Hallo ich habe eine Theorie verfasst, die hier irgendwie überall und nirgends rein passt. Es ist ein ziemlich langer Text, den ich jetzt erstmal auf meine Benutzerseite kopiert habe.
Nun möchte ich aber gerne die Meinungen von möglichst vielen Leuten dazu hören. Also dachte ich mir, was ist dafür besser geeignet als Wikipedia. Und der Text ist auch wie für Wikipedia gemacht, er passt aber nicht so recht in die Struktur.
Schaut sich jemand diese Benutzerseiten mal an? Damit dann alle entscheiden können, wo er letztendlich hin gehört.?
Vielen Dank und mfg Tobi --Tobbi007 07:42, 26. Nov. 2010 (CET)
- Bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung durchlesen und anwenden. Danke. liesel Schreibsklave 07:49, 26. Nov. 2010 (CET)
Ja das weiß ich doch, darum hab ich sie ja auf meine Benutzerseite gestellt. Aber ich denke es könnte daraus viel für Wikipedia gewonnen werden. Deswegen würde es mir schon reichen, wenn einfach ein paar Autoren oder Admins, sich den Text mal durchlesen würden und wir dann zusammen besprechen was damit anzufangen ist.
Ist das nicht die eigentliche Idee hinter Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von Tobbi007 (Diskussion | Beiträge) 07:56, 26. Nov. 2010 (CET))
- Nein. Die Idee hinter Wikipedia ist, etabliertes Wissen zu sammeln und allen zugänglich zu machen. Das Sammeln von privaten Theorien ist sicher nicht die Idee hinter Wikipedia. --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:13, 26. Nov. 2010 (CET)
Das sehe ich ja auch ein. Aber nun wurde der Text einfach von einer Person gelöscht, ohne das auch nur EINE Person ihn ganz gelesen hat. Woher weiß diese Person denn so genau, dass der Text da nicht hingehört? Einer vermutet also etwas, ohne es zu prüfen und nimmt jetzt allen anderen die Gelegenheit es zu prüfen. Jetzt frage ich mich, was entspricht hier weniger der Idee von Wikipedia.... Aber gut der Text ist auch an anderer Stelle zu finden, ich hoffe ich darf jetzt diesen Link posten? Link entfernt. XenonX3 - (☎:±) 10:11, 26. Nov. 2010 (CET)(nicht signierter Beitrag von Tobbi007 (Diskussion | Beiträge) 09:59, 26. Nov. 2010 (CET))
- Nein, auch den Link nicht. Wir wollen deine Theorie nicht. Punkt. XenonX3 - (☎:±) 10:11, 26. Nov. 2010 (CET)
Nagut, schade.
Namenskonvention für Flüsse
Laut den Wikipedia:Namenskonventionen#Flüsse soll im eventuell notwendigen Klammerzusatz das Mündungsgewässer des Flusses stehen. In der Praxis wird das jedoch oft etwas anderes genommen, selbst in Begriffsklärungen wie Bear River gibt es verschiedenste Varianten. Falls man nun auf einen falsch benannten Fluss trifft, soll man nun den Artikel verschieben oder einfach ignorieren? Anlassfall ist der Chehalis River (Washington). --NCC1291 12:19, 26. Nov. 2010 (CET)
- Aus der NK: Münden mehrere gleichnamige Flüsse in denselben Fluss ein, sollte abgewogen werden, was sich zur Unterscheidung am besten eignet. Dies kann beispielsweise eine Unterscheidung anhand des Mündungsortes sein. Bevor du verschiebst solltest du prüfen, ob da nicht mehrere Flüsse mit gleichen Namen in das gleiche Gewässer (Pazifischer Ozean) münden. Ich würde in dem konkreten Fall keine Verschiebung machen. -- SteveK ?! 14:23, 26. Nov. 2010 (CET)
Unique Visitors von Wikipedia?
Ich stell mich gerade blöd bei der Recherche an: Gibt es irgendwelche seriösen Schätzungen, wie viele Unique Visits Wikipedia 2009 international hatte? Gruß & Dank --David Ludwig 13:58, 26. Nov. 2010 (CET)
"Bearbeiten" beim Versionsvergleich nun vor der Überschrift?
Ich weiß nicht ob das schon bekannt ist, aber ich hörte, dass zwischenzeitlich "Bearbeiten" vor den Überschriften stand. Das scheint ja behoben zu sein. Nur ist es im Versionsvergleich immer noch so. Absicht? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:36, 26. Nov. 2010 (CET)
- Siehe oben --Guandalug 15:40, 26. Nov. 2010 (CET)
Unsichtbare Änderungen
Hier vermag ich nicht zu erkennen, was geändert wurde. Ein Leerzeichen eingefügt? Aber wo? Wie kann man das sehen? --KnightMove 17:15, 26. Nov. 2010 (CET)
- Es war ein Leerzeichen vor dem letzten Satz. --Amberg 17:18, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wie man sowas findet:
- Möglichkeit 1: wikEd (funktioniert theoretisch nicht mit Internet Explorer & Opera, praktisch funktioniert zumindest bei Internet EXplorer das dir wichtige Diff-Modul)
- Möglichkeit 2: Das diff-Modul von wikEd lässt sich auch einzeln einbinden; dazu folgendes in deine Skin.js schreiben:
// Diff-Funktion von WikEd:
importScriptURI('http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Cacycle/wikEdDiff.js'+ '&action=raw&ctype=text/javascript');
- Möglichkeit 3: Man kann per Skin.css auch dafür sorgen, dass Änderungen anders hervorgehoben werden (auch Leerzeichen):
/* Änderungen mit rotem Hintergrund statt rotem Vordergrund, damit man auch whitespace-Änderungen nicht lange suchen muss */
span.diffchange { color:black; background:#ffaaaa; }
- Diesbezüglich gibt es noch weitere Möglichkeiten, siehe hier
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:27, 27. Nov. 2010 (CET)
- Möglichkeit 3 funktioniert bei reinen Leerzeichen-Änderungen nicht. Der Umherirrende 10:10, 27. Nov. 2010 (CET)
Nochmals "Verschieben" (s.25.11.)
Wieso zeigt mir das „Verschiebefenster“ beim Verschub von meiner Baustelle o.ä. in den ANR die Möglichkeit, Disk mitzuverschieben, gar nicht mehr an? Beim Verschubversuch eines von mir angelegten Artikels, der schon im ANR steht, ist es dasselbe, bei anderen („fremden“) Lemmata ist dieser Vorschlag aber sehr wohl vorhanden. Habe ich unabsichtlich irgendein Helferlein oder sowas gekillt? Hiiilfeee!! --Reimmichl-212 13:13, 26. Nov. 2010 (CET)
- Vll. weil keine Diskussionsseite existiert? --Steef 389 19:04, 26. Nov. 2010 (CET)
Nö, z.B. bei Benutzer:Reimmichl-212/Baustelle Nadschm ad-Din al-Ghazzi, verschoben auf Nadschm ad-Din al-Ghazzi, waren einige für die Namensschreibung wichtige Disk-Beiträge drauf und auch die Versionsgeschichte war entspechend umfangreich. Interessanterweise sind diese Dinge aber nach dem Löschen auch verschwunden (Auskunft Benutzer:Geos. Ratlos, vor allem, weil ich fast immer im BNR ausführlich vorarbeite (auch in der Disk mit Fachleuten des Portals) und dies dann beim ANR-Verschub doch unbedingt da sein sollte! --Reimmichl-212 19:23, 26. Nov. 2010 (CET)
- Eine Diskussionsseite hatte existiert, wurde aber in der gleichen Zeit gelöscht, wie auch die Benutzerseite, da hat der Admin vermutlich mitgedacht und sie mit gelöscht. Laut Logbuch gab es keine Verschiebung per Spezial:Verschieben. Da die Seite auf Spezial:Neue Seiten auftaucht, ist der Artikel mit hoher wahrscheinlichkeit per Copy&Paste angelegt worden, Verschiebungen tauchen dort nicht auf. Es sollte sich ein Admin die alten Versionen der Benutzerseite anschauen, wenn in den letzte Versionen keine Weiterleitung vorhanden ist, wurde nicht mit Spezial:Verschieben gearbeitet oder es gibt ein sehr großes Software-Problem in dem Bereich, was ich aber mir gerade nicht vorstellen kann, da sich dort nichts geändert haben dürfte. Der Umherirrende 20:01, 26. Nov. 2010 (CET)
- Also ich bin ja schon ein Tattergreis -aber dass ich NICHT C&P verwendet habe, sondern Verschieben, das weiß ich grad noch. Und nochmal: alle meine Verschubversuch eigener Artikel, Baustellen o.ä. erlauben mir laut Fenstertext KEINE Option "Disk mitverschieben". Folgendes Fenster erscheint:
Seite verschieben:
Ziel:
Grund:
0 Quell- und Zielseite beobachten
0 Seite verschieben
- So schaut das bei mir aus, will ich aber einen „Fremd“artikel verschieben, dann steht auch noch dabei:
0 Die Diskussionsseite mitverschieben, wenn möglich
- Das ist das Problem, was tu ich? --Reimmichl-212 20:21, 26. Nov. 2010 (CET)
- Es ist auch nur eine Vermutung aufgrund dem was ich sehen kann. Um das wirklich zu prüfen, müssten die gelöschten Versionen eingesehen werden, das ist mir aber nicht möglich. Es tut mir Leid, wenn ich dich dadurch angegriffen gefühlt haben solltest.
- Die Option zur Mitverschiebung der Diskussionsseite ist nur dann vorhanden, wenn auch eine Diskussionsseite vorhanden ist. Bei Spezial:Verschieben/Benutzer:Reimmichl-212/Osmanische Chronisten sollte die Option vorhanden sein. Das "wenn möglich" soll nur sagen, das die Diskussionsseite nicht verschoben wird, wenn die Diskussionsseite der Zielseite bereits vorhanden ist. Die Zielseite wird aber auf jedem Fall unabhängig davon verschoben. Der Umherirrende 20:41, 26. Nov. 2010 (CET)
- Das ist das Problem, was tu ich? --Reimmichl-212 20:21, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Reimmichel, ich komme zum selben Ergebnis wie Umherirrender, Dir muss irgendein Fehler beim Verschieben unterlaufen sein, denn z. B. enthält Deine gelöschte Unterseite Edits, die im ANR-Artikel nicht mehr auftauchen (was in der Tat nach einem "Copy&Paste"-Vorgang aussieht). Man könnte eventuell zur Reparatur folgendermaßen vorgehen: 1. Wiederherstellung der von Engie gelöschten Unterseite Deines BNR, 2. Löschung des Artikels im ANR (wobei wiederum die neueren Edits in der History allerdings verlorengingen) und 3. korrekte Verschiebung mit Disk. Da ich allerdings derlei noch nicht hatte (und Geos womöglich recht haben könnte), frag' ich nochmal nach. Hab' also etwas Geduld, Grüße --Felistoria 20:50, 26. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel wurde nicht verschoben, zumindest wurde kein Redirect erzeugt. Der SLA wurde auf den vollständigen Artikel inkl. Versionsgeschichte im BNR gestellt, ebenso bei der Diskussionsseite. Es sieht alles nach einer C&P-Verschiebung aus. Falls die Diskussionsseite noch benötigt wird, kann ich diese gerne zum Artikel verschieben. Gruß --Engie 21:06, 26. Nov. 2010 (CET)
- Was mich dabei ein wenig stört, ist, dass nunmehr eine im BNR vorhandene History verlorenging. Wie wär's mit folgender Maßnahme: 1. Wiederherstellung der von Engie gelöschten BNR-Seite, 2. Übertrag des Artikels aus dem ANR gem. WP:AZUS 2.1. mit Contrib Tool in den BNR-Artikel, 3. ANR-Artikel löschen, 4. "Aufräumen" im BNR und 5. Korrekte Verschiebung von dort in den ANR mit Disk? --Felistoria 21:14, 26. Nov. 2010 (CET)
- Man kann einfach die Versionen rüber schieben, ich mach das mal. --Engie 21:16, 26. Nov. 2010 (CET)
- So Versionsgeschichte und Diskussionsseite sind jetzt zusammen im ANR. --Engie 21:20, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ah, alles klar, @Engie (wenn mir doch mal wer erklärte, wie man diese Historys "verschiebt", ich kann nur die umständliche Methode...). --Felistoria 21:22, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hier steht was dazu, aber bitte den roten Kasten beachten, da bei einem Fehler das ganze praktisch so gut wie nicht mehr fixbar ist ;-) --Engie 21:27, 26. Nov. 2010 (CET)
Freunde, ich glaub', dass ich mein wirkliches Problem offenbar net artikulieren konnte: Bei JEDEM eigenen Artikel, egal ob BNR oder ANR, habe ich die Option Disk verschieben seit kurzem gar nimmer!! D.H., auch weiterhin kann ich die Disk NICHT mitverschieben, das ist meine Crux! Dagegen suche ich Hilfe, --Reimmichl-212 23:32, 26. Nov. 2010 (CET) Und nochmal - ich habe NICHT C&P verwendet, wurscht, was angeblich irgendwo stehen soll...
- PS.: 'tschuldigung, in dem ganzen Kuddelmuddel hab' ich beinahe vergessen, mich für die Reparatur des Artikels zu bedanken! --Reimmichl-212 23:39, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hmm, das klingt wirklich seltsam. Nochmals zur Sicherheit: Wenn man auf Spezial:Verschieben/Benutzer:Reimmichl-212/Osmanische Chronisten klickt, kommt keine Option "Die Diskussionsseite mitverschieben, wenn möglich"? --Engie 01:22, 27. Nov. 2010 (CET)
- Leider stimmt das genau und trifft auch bei allen von mir angelegten Artikel zu - aber wenn ich bei einem x-beliebigen Artikel probehalber auf Verschieben drücke (darf nur nicht von mir angelegt sein), dann ist der Vermerk da?!? --Reimmichl-212 01:28, 27. Nov. 2010 (CET)
- Hmm, das klingt wirklich seltsam. Nochmals zur Sicherheit: Wenn man auf Spezial:Verschieben/Benutzer:Reimmichl-212/Osmanische Chronisten klickt, kommt keine Option "Die Diskussionsseite mitverschieben, wenn möglich"? --Engie 01:22, 27. Nov. 2010 (CET)
- Wobei ich es dämlich finde, daß es die Option gibt, die Diskuseite mitzuverschieben. Vielmehr ist das ja wohl eigentlich der gewollte Standard, die Option sollte also dahingehend lauten, die Diskuseite nicht mitzuverschieben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:49, 27. Nov. 2010 (CET)
- Einverstanden - aber was mach' ich inzwischen? --Reimmichl-212 11:52, 27. Nov. 2010 (CET)
27. November 2010
Anzeige bei Google Maps und Google Earth
Hallo Leute! Woran liegt es, dass einige (meiner) Artikel bei Google Earth/Google Maps angezeigt werden, andere aber nicht? Liegt das am Quellcode zur Koordinateneinbindung? Bei Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung konnte ich dazu nichts finden. Gruß --Nordmensch 05:19, 27. Nov. 2010 (CET)
- Guck mal unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 45#Welche Artikel erscheinen in Google-Maps?. das hilft hoffentlich? ...Sicherlich Post / FB 05:32, 27. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Link. So ganz genau wusste man das vor zwei Wochen leider auch nicht. Ein frühes Beispiel wäre Rendbjerg, eine dänische Siedlung, bereits vor drei Monaten am 9. August geschrieben, allerdings ohne Vorlage {{Coordinate}}, sondern mit Geokoordinaten in der Infobox, aber daran liegt es glaube ich nicht. Andere Artikel mit Infoboxen werden angezeigt. Vielleicht muss man einfach noch länger warten. Gruß --Nordmensch 06:34, 27. Nov. 2010 (CET)
- hmm; ich glaube zeit ist ein untergeordneter Faktor; Aptynty habe ich 2008 geschrieben, aber google schweigt - k.A. ...Sicherlich Post / FB 06:58, 27. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Link. So ganz genau wusste man das vor zwei Wochen leider auch nicht. Ein frühes Beispiel wäre Rendbjerg, eine dänische Siedlung, bereits vor drei Monaten am 9. August geschrieben, allerdings ohne Vorlage {{Coordinate}}, sondern mit Geokoordinaten in der Infobox, aber daran liegt es glaube ich nicht. Andere Artikel mit Infoboxen werden angezeigt. Vielleicht muss man einfach noch länger warten. Gruß --Nordmensch 06:34, 27. Nov. 2010 (CET)
- Frage: Könnte es an der Kartenauflösung liegen? (Einfach weiter hineinzoomen in die Karte...) Ich könnte mir vorstellen, daß Google Maps hier einen ähnlichen Algorithmus wie bei der normalen Suche verwendet und bei dem gewählten Kartenausschnittes die aufgrund dieses Algorithmus nur für "wichtiger" befundene Artikel anzeigt, und daß die Schwelle, ob ein Artikel angezeigt wird, sinkt, je detaillierter die Kartenansicht ist. Darüberhinaus gibt es in der Kartographie durchaus Regeln, ab welcher Einwohnerzahl etwa Orte auf Karten im Maßstab sagen wir 1:200.000 Erscheinen sollen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:57, 27. Nov. 2010 (CET)
- ja und nein ;) - Siehe mein Beispiellink zu google. Da sind lauter Dörfer mit WP-Artikel rings rum zu sehen (auch noch kleinere). Aptynty bleibt verschwunden selbst wenn du shcon so nah rangezoomt hast das du die hunde im zwinger sehen kannst :D ...Sicherlich Post / FB 12:00, 27. Nov. 2010 (CET)
- aber die google-technik wirft auch andere fragen auf; etwas nordöstlich von Aptynty ist der WP-Artikel zu Momajny; da liegt das dorf gar nicht. gehst du aber im artikel auf die geo-daten triffst du genau das dorf .oO ...Sicherlich Post / FB 12:02, 27. Nov. 2010 (CET)
- ja und nein ;) - Siehe mein Beispiellink zu google. Da sind lauter Dörfer mit WP-Artikel rings rum zu sehen (auch noch kleinere). Aptynty bleibt verschwunden selbst wenn du shcon so nah rangezoomt hast das du die hunde im zwinger sehen kannst :D ...Sicherlich Post / FB 12:00, 27. Nov. 2010 (CET)
"Sichten"-Button verschwunden
Hallo, beim Betrachten von Versionsunterschieden wird bei mir oben kein "Sichten"-Button angezeigt Beispiel. War das schon immer so und kann man das evtl. wieder ändern? Ich weiß momentan nicht, wie ich ohne Javascript einzuschalten den Artikel sichten soll. P.S.: Grad ausprobiert, auch mit Javascript finde ich keine Möglichkeit. Außerdem wird beim Betrachten von Versionsunterschieden ohne Javascript der Artikel nicht mehr angezeigt, sondern nur ein Link zur Version geboten, mit javascript aber schon. Soll das so sein? Und die Artikelkategorien werden bei der letzteren Variante nicht mehr angezeigt. --Prüm 12:04, 27. Nov. 2010 (CET)