Benutzer Diskussion:Zollernalb
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Herdwangen-Schönach oder Herdwangen-Mühlhausen
Emil Stehle Geburtsort Herdwangen-Mühlhausen - tatsächlich landet der Link aber in Herdwangen-Schönach? Was gilt jetzt? Gruß--Bene16 06:22, 21. Nov. 2010 (CET)
- Räusper ähem Winfried Kretschmann - deiner und Manuels Nachbar? Grüßle--Bene16 07:22, 21. Nov. 2010 (CET)
- Das ist schon der größte Witz. Tanja Gönner als echte Vertreterin von Oberschwaben und Hohenzollern muss immer wie eine Büßerin bei dem modernen Inquisitionskommitee Liveübertragung aus dem Stuttgarter Rathaus zu Stuttgart 21 und steht dort am Pranger, wie wenn sie das verbockt hätte. Gruß--Bene16 15:13, 21. Nov. 2010 (CET)
- Um deine Frage schnell zu beantworten: Sowohl Hr. Kretschmann als auch Fr. Gönner wohnen näher an meinem Wohnort, als dem von Zollernalb. Jedoch pflegt man keine persönliche Freundschaft; man läuft sich halt ab und an über den Weg. Und ja, Tanja Gönner muss gerade für die Partei den Kopf hinhalten. Aber so wollte sie es: S21 ist nun mal mit ihrer Stellenbeschreibung verbandelt. Das Winfried Kretschmann gerade mal 7 km Luftlinie von ihr entfernt wohnt, führt hier natürlich zur einen oder anderen Stilblüte.--Manuel Heinemann 11:59, 21. Nov. 2010 (CET)
- Und um die eigentliche Frage schnell zu beantworten: Mühlhausen (Herdwangen-Schönach) ist ein Ortsteil der Gemeinde Herdwangen-Schönach. Grüß euch beide --Zollernalb 13:34, 21. Nov. 2010 (CET)
- Danke für Eure Mühe. @Manuel: Habs geahnt, dass du im Frühjahr vor der BW-Wahl am Nabel der Welt wohnst. Gruß--Bene16 15:13, 21. Nov. 2010 (CET)
- Ich weiß wie das ist man ist da befangen, wenn man so nah dran wohnt. Ich wohne auch nur 20km Luftlinie von dem Josef Rief entfernt und besuchte mit seiner Schwester Leistungskurse am Gimmi. Da kann ich auch nicht so unbefangen schreiben. Gruß--Bene16 15:26, 21. Nov. 2010 (CET)
- Danke für Eure Mühe. @Manuel: Habs geahnt, dass du im Frühjahr vor der BW-Wahl am Nabel der Welt wohnst. Gruß--Bene16 15:13, 21. Nov. 2010 (CET)
- Und um die eigentliche Frage schnell zu beantworten: Mühlhausen (Herdwangen-Schönach) ist ein Ortsteil der Gemeinde Herdwangen-Schönach. Grüß euch beide --Zollernalb 13:34, 21. Nov. 2010 (CET)
- Um deine Frage schnell zu beantworten: Sowohl Hr. Kretschmann als auch Fr. Gönner wohnen näher an meinem Wohnort, als dem von Zollernalb. Jedoch pflegt man keine persönliche Freundschaft; man läuft sich halt ab und an über den Weg. Und ja, Tanja Gönner muss gerade für die Partei den Kopf hinhalten. Aber so wollte sie es: S21 ist nun mal mit ihrer Stellenbeschreibung verbandelt. Das Winfried Kretschmann gerade mal 7 km Luftlinie von ihr entfernt wohnt, führt hier natürlich zur einen oder anderen Stilblüte.--Manuel Heinemann 11:59, 21. Nov. 2010 (CET)
Könntest Du den Satz bei Kretschmann noch neutralisieren. Praktizierender Katholik bei Wowereit steht auch nicht praktizierender Lebenspartnerschafter. Dank+Gruß--Bene16 15:31, 21. Nov. 2010 (CET)
- Oder lass es mit dem Satz. Ich wett einen Kasten Bier, dass der Satz in der Einleitung (prakt. Kath.) kein halbes Jahr bestand hat. Gruß--Bene16 17:13, 21. Nov. 2010 (CET)
- Wenn man in Sigmaringen was werden will, sollte man Mitglied im Verein der Freunde der Erzabtei St. Martin und einer Narrenzunft sein....:)?!Gruß
- Ein bischen polemisch aber grundsätzlich richtig. Doch ganz wichtig, wenn auch das Geld fließen soll: Man muss CDUler und den Hohenzollern zugeneigt sein.--Manuel Heinemann 09:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wenn man in Sigmaringen was werden will, sollte man Mitglied im Verein der Freunde der Erzabtei St. Martin und einer Narrenzunft sein....:)?!Gruß
Hallo Zollernalb, die Orts- und Terminfindung für das Dritte Treffen von Wikipedia:Bodensee hat begonnen. Alles weitere dort.--Manuel Heinemann 12:51, 22. Nov. 2010 (CET)
- hab ich eh auf meiner Beo. Grüße --Zollernalb 16:50, 24. Nov. 2010 (CET)
Kerntechnik
Hallo. Vielen Dank für das Anpassen des Links auf Transportbehälter_(Kerntechnik). Dabei ist mir aufgefallen, dass diesbezüglich die Bezeichnung in Klammern "(Kerntechnik)" auch nicht ganz korrekt ist. Dies betrifft im Weiteren auch den Castor_(Kerntechnik). Das müsste dann ja auch Transportbehälter_(Kernenergie) und Castor_(Kerenergie) heißen, wie denkst du darüber? Gruß Enzyklopädix 22:45, 23. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Enzyklopädix, die genau Bezeichnung innerhalb der Klammererweiterung ist mehr oder weniger egal, Haupsache, man kann damit den Begriff von gleichlautenden Lemmata unterscheiden. Grüße --Zollernalb 16:50, 24. Nov. 2010 (CET)
Abänderung meiner Bearbeitung von Versicherungskammer Bayern
hallo, warum wurde der satz nicht einfach von dir übernommen? ich kann nicht erkennen, warum er erneut abgeändert werden musste. die inhalte sind recherchierbar und faktisch richtig. welche richtlinie habe ich nicht beachtet? jetzt ist der satz erneut nicht nur juristisch, sondern auch grammatikalisch falsch. ich habe begründet, warum diese zum zweiten mal vorgenommene änderung wichtig ist und auf meiner diskussionsseite habe ich durch eine rückfrage vermerkt, dass ich es auch belegen kann. gruß -- Rufmorde 19:42, 24. Nov. 2010 (CET)
- inhaltlich habe ich doch gegenüber deines Beitrags nichts geändert? Für „bundesweit der größte“ braucht es einen Nachweis. --Zollernalb 19:53, 24. Nov. 2010 (CET)
- mein satz hieß: Der Konzern Versicherungskammer Bayern ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer mit Sitz in München und unter den Top Ten der Erstversicherer. dein korrigierter satz heißt: Die Versicherungskammer Bayern (abgekürzt VKB) ist ein 1875 gegründeter Öffentlicher Versicherer mit Sitz in München.; juristisch falsch ist die jahreszahl, schwierig ist die abkürzung vkb. der beleg der unternehmensgröße findet sich auf den wiki-eigenen seiten unter dem suchbegriff: öffentliche versicherer. -- Rufmorde 20:53, 24. Nov. 2010 (CET)
- ok, belegt ergänzt. Noch ein Tipp: Such dir einen neuen Benutzernamen ;-) Grüße --Zollernalb 21:12, 24. Nov. 2010 (CET)
- mein satz hieß: Der Konzern Versicherungskammer Bayern ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer mit Sitz in München und unter den Top Ten der Erstversicherer. dein korrigierter satz heißt: Die Versicherungskammer Bayern (abgekürzt VKB) ist ein 1875 gegründeter Öffentlicher Versicherer mit Sitz in München.; juristisch falsch ist die jahreszahl, schwierig ist die abkürzung vkb. der beleg der unternehmensgröße findet sich auf den wiki-eigenen seiten unter dem suchbegriff: öffentliche versicherer. -- Rufmorde 20:53, 24. Nov. 2010 (CET)
Qualität PTV-Beitrag
Hallo Zollernalb! Ich habe versucht, die bemängelte Innensichterweiterung beim Beitrag PTV Planung Transport Verkehr herauszunehmen. Würde mich freuen, wenn du mir dein Feedback dazu gibst und dem Beitrag ein grünes Licht ;-) Viele Grüße --PaulineCCC 17:37, 25. Nov. 2010 (CET)
- Soweit "grünes Licht" gegeben, vielleicht kommt noch etwas aus der QS-Wirtschaft, lass uns mal noch abwarten. Grüße --Zollernalb 18:37, 25. Nov. 2010 (CET)
Diskussionsbeiträge kopieren
Hallo Zollernalb; du hattest diesen Revert mit der Begründung "Du kannst gerne auf deine Disk verweisen, aber anderer Leute Beiträge umherzukopieren geht nicht" vorgenommen. Darauf aufmerksam wurde ich durch die aktuelle Anfrage zum Verschieben/Kopieren von Diskussionsbeiträgen von Bertramz in den FzW. Ich bin der Ansicht, dass er nichts falsch gemacht hat, siehe meine dortige Antwort bzw. meinen folgenden Revertkommentar: Auch die Diskussionsseiten stehen unter der CC-BY-SA, und da die einzelnen Beiträge signiert sind, sind auch die Urheber genannt. Damit ist alles in Ordnung. Gestumblindi 23:29, 25. Nov. 2010 (CET)
- sowas ist doch Schlunz, jetzt steht die halbe Diskussion dort, am Ursprung geht die Diskussion aber weiter, im Laufe der Nacht wird der eine dort etwas ergänzen und ein Dritter auf einen vierten Platz, wo das vielleicht auch noch jemand hinkopiert. Tolle Aktion, sehr sinnvoll, danke dir... --Zollernalb 23:39, 25. Nov. 2010 (CET)
- Okay, es hat der Übersichtlichkeit in diesem Fall wohl nicht sehr gedient. Man sollte in solchen Fällen eine klare Ansage machen, wo die Diskussion fortgeführt werden soll. Mich störte bloss die m.E. unhaltbare Aussage "anderer Leute Beiträge umherzukopieren geht nicht". Das wird ja auch durchaus häufig gemacht, wo es sinnvoll ist. Gestumblindi 23:46, 25. Nov. 2010 (CET)
- Und damit es nicht heisst, ich würde mich nicht für die Übersichtlichkeit einsetzen... ;-) - ich hoffe, dass die Diskussion nun geordnet an einer Stelle fortgeführt wird. Gestumblindi 23:49, 25. Nov. 2010 (CET)
- Nein hat es nicht, und übermäßige Eile war auch nicht geboten, aber jetzt ist das Kind schon in den Brunnen gefallen... Hauptsache, alle Lizenzen sind eingehalten... --Zollernalb 23:51, 25. Nov. 2010 (CET)
- Okay, es hat der Übersichtlichkeit in diesem Fall wohl nicht sehr gedient. Man sollte in solchen Fällen eine klare Ansage machen, wo die Diskussion fortgeführt werden soll. Mich störte bloss die m.E. unhaltbare Aussage "anderer Leute Beiträge umherzukopieren geht nicht". Das wird ja auch durchaus häufig gemacht, wo es sinnvoll ist. Gestumblindi 23:46, 25. Nov. 2010 (CET)
Hilfe für Werner-Ulm
Hallo Zollernalb, Ich habe mir nochmal die "Frankenbahn" angesehen und bin auf ein paar Fehler gestoßen, die ich gemacht hatte und die Du übersehen hast. :-) Ich bin noch recht neu und unerfahren und mein Mentor Tilla ist derzeit sehr beschäftigt und antwortet nicht. Darum die Frage an Dich. Ursache der Fehler ist eine Schwäche der Wiki-Software. Ich habe " " mit Ctrl-C gespeichert und füge neue " " mit ("Klick", "Del", "Ctrl-V") ein. Meist geht das problemlos. Aber manchmal reagiert der Wiki-Server mit großer Verzögerung, so dass an der alten Cursor-Position (wo war denn die?) fälschlich ein Zeichen gelöscht wird, möglicherweise an der neuen Cursorposition zusätzlich erwünschtermaßen der Zwischenraum und dort dann der " " eingefügt wird. Nicht immer merke ich gleich, wenn damit ein falsches Zeichen gelöscht wurde. Gibt es ein Mittel dagegen, außer nach dem Anklicken der zu ändernden Stelle so lange zu warten bis der Cursor ein paar mal geblinkt hat? Das lange Warten behindert natürlich ein flottes Arbeiten. --[[Benutzer:Werner-Ulm|Werner Dworak]] 01:51, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Werner, leider kann ich dir da keinen Tipp geben, bei mir gibts das Problem eigentlich nicht. Grüße --Zollernalb 22:57, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe ihm bei mir geantwortet. Gruß,--Tilla 2501 00:36, 27. Nov. 2010 (CET)
Kurzsuechtig
Hallo Zollernalb!
Kannst du mir bitte erklären, warum du den "kurzsuechtig"-artikel gelöscht hast? ich habe einen komplett neuen text verfasst, basierend auf den informationen der homepage des festivals, da kann es sich doch nicht um eine "unerwünschte wiedereinlage" handeln! ich verstehe nicht, was daran löschenswert gewesen wäre? wenn dir einige formulierungen nicht gefallen oder es sich um formfehler handelt, dann diskutiere sie bitte, aber einfach so löschen find ich unverschämt.
bitte mach deine entscheidung rückgängig!
liebe grüße, m.
- der Vorgängerartikel wurde nach regulärer Löschdiskussion wegen Irrelevanz gelöscht, wenn du neue Argumente hast, wende dich bitte an WP:LP. Grüße --Zollernalb 11:07, 26. Nov. 2010 (CET)
Verband der Limes-Cicerones
Danke. Ich bilde mir ein, dass ich 2005 oder 2006 als IP einen Artikel unter diesem Lemma angelegt hatte und wollte jetzt nur nachschauen, wer ihn gelöscht hatte, weil ich ihn eigentlich wiederbeleben möchte. Ich dachte, dass ich das auf diese Weise herausfinden könnte. Gruß --Am Altenberg 22:52, 26. Nov. 2010 (CET)
- Gerne. Wenn es den Artikel vorher schon mal geben hätte, hättest du das schon vor der Anlage des Artikels gesehen. --Zollernalb 22:54, 26. Nov. 2010 (CET)
- Was weiß ich, unter welchem Lemma ich den damals angelegt habe ... Kann mich nur noch erinnern, dass irgendjemand leutselig bemerkte, dass er angesichts der damals frischen Verleihung des Unesco-Welterbes nicht gleich Löschgrund sehen wolle, auch wenn der Verein recht klein sei. Wahrscheinlich gibt es ihn heute noch, fragt sich nur, unter welchem Lemma ... Gruß --Am Altenberg 23:02, 26. Nov. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall gibt es kein Lemma, in dem Limes-Cicerones oder Limes Cicerones vorkommt, das hab ich geprüft. Grüße --Zollernalb 23:08, 26. Nov. 2010 (CET)
- Und ich habe noch nach dem Namen Manfred Baumgärtner gesucht, den ich damals im Text untergebracht hatte (1. Vors.) - nichts zu finden. Damit scheint mein damaliges Machwerk, wie immer es auch hieß, gelöscht zu sein. Aber heut nacht schreib ich's jetzt auch nicht mehr. Das damalige Elaborat war eh sehr grenzwertig ( = äußerst dürftig). Dank und Gruß Am Altenberg 23:29, 26. Nov. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall gibt es kein Lemma, in dem Limes-Cicerones oder Limes Cicerones vorkommt, das hab ich geprüft. Grüße --Zollernalb 23:08, 26. Nov. 2010 (CET)
- Was weiß ich, unter welchem Lemma ich den damals angelegt habe ... Kann mich nur noch erinnern, dass irgendjemand leutselig bemerkte, dass er angesichts der damals frischen Verleihung des Unesco-Welterbes nicht gleich Löschgrund sehen wolle, auch wenn der Verein recht klein sei. Wahrscheinlich gibt es ihn heute noch, fragt sich nur, unter welchem Lemma ... Gruß --Am Altenberg 23:02, 26. Nov. 2010 (CET)