Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Astronomie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2010 um 18:26 Uhr durch 83.76.155.178 (Diskussion) (Verschiebungen von Artikeln über Sterne vom Eigennamen zur Bayer-Bezeichnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: PD:AST
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Informationen zum Portal

Das Portal bearbeiten

Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.

Sonstige Diskussionen


Portaldiskussion

Spiralgalaxie

Mh, der Link sagt eigentlich schon alles: In der deutschen Wikipedia gibt es keinen eigenen Artikel für die schönsten und größten Objekte im Universum: Spiralgalaxien! Es existiert nur eine Weiterleitung zu Galaxie, bei der die Spiralgalaxien als Unterpunkt aufgeführt sind. Andererseits ist im Artikel Spiralarm auch wieder ein Absatz über die Typisierung von Spiralgalaxien. Ich werde jetzt gleich mal die notwendigsten Korrekturen ausführen, es gibt ja noch viel zu tun ... --MoreInput 21:03, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, der Link ist weg, und der Artikel wurde nach 6 1/2 Jahren (!) Schneewittchenschlaf geändert. Viele Ideen, was noch in den Artikel reinkommen könnte, gibt es auf der Diskussionsseite. --MoreInput 22:06, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Halo (Astronomie)

Hallo Kollegen. Nachdem ein LA dann doch nicht durch ging prangt nun ein QS-Physik-Schild im Artikel. Da könnte ein Fachmann sicher aus dem Ärmel einiges ergänzen - hat jemand Lust? Ein Bild wäre auch hilfreich. Grüße, Kein Einstein 19:46, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bekanntgabe der Entdeckung des ersten bewohnbaren Planetens

Forscher der University of California geben im September 2010 die Entdeckung des ersten bewohnbaren Planetens ausserhalb des Sonnensystems bekannt.

92.252.113.147 04:39, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In der Originalarbeit heisst es vorsichtiger: "potentially habitable". --Wrongfilter ... 09:33, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Immer diese verfrühten euphorischen Meldungen der Presse. Ja, eventuell (aber nur aufgrund der möglichen Temperatur) habitabel. Aber: "equilibrium temperature of GJ 581g is 228 K", das sind - 45 °C (im Vergleich zu - 18 °C auf der Erde). Also doch eher frostig und mit dem Mars vergleichbar. Da müsste es eine höhereren Treibhauseffekt als auf der Erde geben, damit Wasser flüssig wäre. Bei gleichen Effekt wäre die Durchschnittstemperatur dann vielleicht -10 °C (im Vergleich zur Erde mit ihren +15 °C)(?). In Äquatornähe könnte das natürlich ausreichend sein. --FrancescoA 11:10, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Im Spiegel steht "...Nach Schätzungen der Wissenschaftler liegt die durchschnittliche Oberflächentemperatur des Planeten zwischen minus 31 und minus 12 Grad Celsius". --FrancescoA 11:13, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
'durchschnittlich' ist bei gebundener Rotation irrelevant. Es dürfte recht stürmisch sein. Nichtgleichgewichtsprozesse sind gut für Entwichlung und Unterhalt von Leben. – Rainald62 12:29, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dynamische Zeit

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Artikel Dynamische Zeit ein altes, unerledigt QS-Physik-Bapperl hat.[1] Sind die Experten dafür nicht eher hier? Ich kann so ohne weiteres nicht sagen, wie falsch der Artikel ist, zumindest aber finde ich ihn unklar. Und direkt kompatibel mit den Ausführungen in Ephemeridenzeit ist er auch nicht. Ephemeridensekunde gibt's auch noch.

Ich habe ein vages Interesse, mich einzulesen und mich selber darum zu kümmern -- aber einerseits scheitern solche guten Vorsätze zu oft und andererseits ist hier vielleicht jemand, der das mühelos aus dem Stand klären kann.

P.S. Ich bin auf das Thema wegen der interessanten (Fleiß-)arbeit http://relativity.livingreviews.org/Articles/lrr-2010-4/ gestoßen.

--Pjacobi 22:53, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis Astronomiesystematik

Am 10. Oktober wurde Vorlage:Hinweis Astronomiesystematik geändert, seitdem findet sich bei sehr vielen Astronomie-Kategorien zuerst eine Übersicht aller Astronomie-Kategorien. Über 500 Kategorien werden aufgeführt. Um zum Inhalt der Kategorie zu kommen (was der Leser ja wohl im Sinn hatte) muss man jetzt über 10 Bildschirmseiten nach unten scrollen . Ist das wirklich sinnvoll? --Asdert 09:39, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe einfach eine Navi eingebaut. Du musst diese ggf. einklappen (auf "Einklappen" klicken), dann ist die Liste versteckt und du hast eine normale Katseite vor dir. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:54, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hab ich glatt übersehen. --Asdert 15:40, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lemmafrage und Titel in den Infoboxen für Sterne

Hallo. Ein Problem, für das ich gerne weitere Meinungen erfahren möchte. Es gibt hier verschiedene Auffassungen, unter welchem Lemma ein Artikel stehen soll und welche Bezeichnung oben als Name in die Box kommt. Daraus würde ich drei Vorschläge machen:

1. Wenn der Stern einen Eigennamen hat, dann soll der Artikel unter diesem Lemma stehen, auch wenn der Eigenname weniger bekannt ist als z.B. "Sirius" oder "Wega". Ausnahme: Alpha Centauri. In der Box steht dann Eigenname (Bayer-Bezeichnung).
2. Wenn der Stern einen Eigennamen hat, dann soll der Artikel unter diesem Lemma stehen, auch wenn der Eigenname weniger bekannt ist. In die Box kommt aber bevorzugt Bayer-Bezeichnung / Eigenname.
3. Nur sehr bekannte Sterne mit Eigennamen sollen diesen als Artikellemma haben. In die Box kommt dann generell Bayer-Bezeichnung / Eigenname.
(NK): Wir sollten eine möglichst präzise Namenskonvention für Sterne erstellen, evtl. auch für andere, astron. Objekte. Wer unterstützt das ?
(BX): Die Frage, was oben in die o.g. Box kommt, ist m. E. Geschmackssache. Da wäre aber eine Mehrheitsfindung ganz nützlich. Ich bitte um Meinungen dazu.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:31, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mein Senf: Wenn SIMBAD den entsprechenden Namen nicht mal kennt (z.B. der Fall bei γ Cas, oder auch η Cas), dann gehoert dieser Name allenfalls als Kuriosum in die Box, aber ganz bestimmt nicht als Lemma. SIMBAD koennte man auch als objektives Kriterium fuer NK nehmen. Eine Liste der bekannteren Eigennamen gibt's z.B. hier cdsarc.u-strasbg.fr/viz-bin/Cat?IV/22 (keine Lust auf captcha, denkt euch das http etc. einfach dazu). Ein Blick in en:Wikipedia:Naming_conventions_(astronomical_objects)#Stars koennte auch hilfreich sein, obwohl ich nicht sicher bin, ob es wirklich "IAU-approved names" gibt. IMO nicht. SIMBAD scheint mir in jedem Fall sicherer, letztlich richtet sich der Inhalt der Datenbank danach, welche Namen wirklich benutzt werden. --134.171.185.206 03:07, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Und selbst das kann irrefuehrend sein, der allgemein benutzte Name fuer ζ Puppis ist jedenfalls ζ Pup. NAOS gibt's zwar auch, ist aber was anderes--134.171.185.206 03:27, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zustimmung. Ich denke, wir sollten uns einfach an die Namenskonventionen halten. Diese besagen: "Allgemein sollte diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Das ist eine sehr sinnvolle Regelung. Weiteren Bedarf an Regelung braucht es auch nicht, schon gar nicht eine wie auch immer geartete und davon abweichende "Einheitlichkeit". (Welche Bezeichnung am gebräuchlichsten muss dann natürlich immer noch im Einzelfall geprüft werden. In der Regel wird das aber problemlos zu klären sein.) -- 83.78.186.201 03:39, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Problem dabei: Die Antwort auf die Frage, was denn "am gebräuchlichsten ist", wird jeder hier etwas anders beantworten. Derartige, von Subjektivität strotzende Regeln sind deshalb zwar für jeden von uns einzeln naheliegend, für die Gemeinschaft der Wikipedianer hier als Ganzes aber nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:08, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde doch meinen, dass es in mindestens 95% der Fälle sonnenklar (sternenklar?) ist, was der zu wählende Name ist. Beispiele: Alpha Centauri und nicht Bungula, Sirius und nicht 9 Canis Majoris, My Virginis und nicht Rijl al Awwa. Ich sehe da keinerlei Probleme und auch keine Subjektivität. Gegenbeispiel? -- 83.78.186.201 04:18, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mir gut vorstellen, dass man verschiedener Meinung sein kann, ob Schedir gebräuchlicher ist als Alpha Cassiopeiae. Warten wir noch ein paar Meinungen ab. Bin jetzt offline. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:26, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Alpha Cas ist (heutzutage) eindeutig gebräuchlicher. -- 83.78.186.201 05:02, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt auch IV/27. Da sieht man auch, das einige nicht eindeutig sind. Wo soll man da die Genze ziehen ? Es fehlen in diesen Katalogen ja auch immer andere Namen. So z.B. Barnards Pfeilstern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:29, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Barnard's star" gibt's in Simbad, ebenso "Pistol star", "Plaskett star" etc. Alles Namen die wirklich benutzt werden. "Tsih" gibt's nicht, und den benutzt auch keiner. Naos kann man zwar nich als Grenzfall betrachten (glaub mir, der benutzt auch keiner, egal ob er in Simbad steht), aber um der Objektivitaet willen kann man das ein paar wenige male durchgehen lassen. Die meisten anderen Namen als Lemmata haben, mit Verlaub, Nebelkerzenqualitaet --134.171.185.206 03:38, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Achird für η Cas steht dafür in dem Cross index von Kostjuk, 2002 (VizieR IV/27) . Vermutlich hat ihn jemand dort für's Lemma herausgezaubert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:03, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Weisst Du, ich sag ja lediglich wie Berufsastronomen die Sterne in ihren Veroeffentlichungen nennen. Ich muss gestehen, dass wir uns da an keine NK halten, sondern einfach tun, wie wir es fuer richtig halten. Es ist mir klar, dass die Nichtexistenz einer buerokratischen Verordnung mit Kataloganhang besonders in der deutschen Sprachversion praktisch unloesbare philosophische Probleme aufwirft. Nach meiner bescheidenen Auffassung sollte sich die Wikipedia allerdings nach den tatsaechlich gebraeuchlichen Namen richten (und tut es in anderen Sprachversionen auch). Zur Not koennte man sich also auch nach en richten, auch wenn's wehtut ist die naemlich schon seit langem besser als de, weil Kollegen sich dort noch aktiv beteiligen. SIMBAD ist IMO ein Minimalkompromiss: Namen als Hauptlemma zu benutzen, die nicht einmal dort in der Suchdatenbank stehen, ist laecherlich. Davon abgesehen gibt es fuer jeden Namen ca. ein halbes Dutzend Schreibweisen: Schedar, Shedar, Shadar, Schedir und Shedir. --134.171.185.82 12:21, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie oben erwähnt (und hier wegen des Leseflusses widergegeben): Die Antwort auf die Frage, was denn "am gebräuchlichsten ist", wird jeder hier etwas anders beantworten. Derart zwangsläufig subjektive Regeln sind deshalb zwar für jeden von uns einzeln naheliegend, für die Gemeinschaft der Wikipedianer hier als Ganzes aber nicht. Deshalb kommen wir nicht umhin, genauere Festlegungen zu treffen als "gebräuchlich". Das geht m.E. nur mit einer Kombination aus Regel und Liste von unklaren Einzelfällen. Eine Regel wie z.B. "Sterne der Größe 1 oder heller werden mit Ausnahme von Alpha Centauri unter dem Eigennamen geführt." sowas ist einfach nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:33, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ignorierst Du meinen Vorschlag eigentlich absichtlich? Von der "Identifier" Sektion des SIMBAD Eintrages (Kein VIZIR-Katalog, ich meine die SIMBAD Suchdatenbank) werden benutzt in der Reihenfolge der Existenz:
  • NAME
  • *
  • HR
  • HD
  • SAO
  • Wenn die Medien die Sau durch's Dorf getrieben haben (wenn nicht waer' ein nicht im SAO verzeichneter Stern naemlich nicht in der WP) wird dieser Name benutzt.
Das stellt sicher, dass z.B. Pleione und Barnard's Stern auch so heissen, waehrend fuer gamma Cas kein Name benutzt wird, den keiner kennt. Im Zweifelsfall werden die ADS-Abstracts zu Rate gezogen: Wie der Name in Publikation, die sich hauptsaechlich mit dem Objekt befassen, benutzt wird, gilt dann als Referenz.
Andererseits fuerchte ich, dass das nicht das Ergebnis ist, das Du hoeren willst, weswegen Du es weiter ignorieren wirst. --134.171.184.158 14:24, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mutmaße nicht über die Motive anderer User, ohne dich an WP:AGF zu halten. Zur Sache: bevor wir diese SIMBAD-Regel nehmen, muss man ausgiebig testen, ob die Übereinstimmung mit dem, was die meisten hier als "gebräuchlich" betrachten, groß genug ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:48, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@134.171.184.158 et al.: Ich habe die hier einsetzende, nicht zum hiesigen Sachthema gehörende Diskussion mit mir auf meine D-Seite verlagert. Wir sollten das dort klären. Ok ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:46, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Um hier eine klare Entscheidung zu treffen, schlage ich vor:

  • Hat ein Stern zumindest einen Eigennamen, der nicht auch für einen anderen Stern genutzt wird, dann kommt der Artikel dorthin. Der Name sollte entweder bei SIMBAD oder in einer Kreuzreferenzliste auftauchen.
  • Ist kein derartiger Name zu finden, dann kommt die Reihenfolge "Bayer / Flamsted / V-Stern -> Andere Kataloge.

Sollen wir uns darauf einigen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:38, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein, das ist nicht, was wir diskutiert hatten oder oben vorgeschlagen wurde, weder der erste noch der zweite Punkt.
Ich bin immer noch für eine Entscheidung im Einzelfall gemäss WP:NK, d.h. dass der jeweils gebräuchliche Namen verwendet wird. (Keine Giesskannen und keine Benutzer, die unter Berufung auf diese Regel rumwandern und irgendwelche Artikel irgendwohin verschieben.)
Zur Not könnte ich mit der von 134.171.184.158 vorgeschlagenen Regelung leben. Jedoch unter dem ausdrücklichen Vorbehalt, dass sich Benutzer:Antonsusi nicht darauf berufen kann, um Artikel, für die diese Regelung nicht gedacht ist, entgegen der gängigen Bezeichnung irgendwohin zu schieben sowie dass er sich gänzlich irgendwelcher Verschiebungsorgien im Anschluss an eine etwaige Einigung enthält. -- 83.76.84.74 03:52, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der "jeweils gebräuchliche Name" ist aber so gut wie nie eindeutig feststellbar und immer auch mehr oder weniger subjektiv. Genau daran hakt es ja.
Ein generelles "Verbot für User XY" gibt es genausowenig wie ein generelles Verbot für dich.
Wir sollten eine explizite Liste erstellen und dort nach einer Lösung suchen.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:04, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der "jeweils gebräuchliche Name" ist so gut wie immer eindeutig feststellbar. Das steht bereits weiter oben, bitte lesen.
Offenbar sind meine Befürchtungen also gänzlich unbegründet. Es ist demnach nicht zu erwarten, dass Du
  • Massenverschiebungen durchführst,
  • das Resultat einer eventuellen Einigung gegenüber anderen Benutzern im Sinne eines Totschlag-Arguments fälschlich als Portalsbeschluss verkaufst, an den es sich zu halten gelte,
  • die Einigung auf andere Artikel als Sterne mit historischen Eigennamen ausweitest?
Ich verstehe nicht, wie diese Liste weiterhelfen soll. Da stehen zum einen verschiedene Artikel drin, die gar keine (historischen) Eigennamen haben und somit nicht Gegenstand dieser Diskussion sind. Zum anderen: Bist Du nun für oder gegen eine Entscheidung im Einzelfall? Falls im Einzelfall entschieden werden soll: Wozu die Liste? Falls nicht im Einzelfall entschieden werden soll: Wozu die Liste? -- 83.77.207.26 22:39, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hast dich bisher immer nur im Sinne von "Ich weis, was gebräuchlich ist, lass mich nur machen" geäußert. Das ist mir und wohl auch einigen Anderen hier, zuwenig. Wir benötigen Kriterien/Methoden, wie man objektiv feststellen kann, was "gebräuchlich" ist. Dann kann man entsprechend entscheiden. Das ich eher auf "schematische" Kriterien dränge, liegt daran, dass hier in der WP Entscheidungen aufgrund derartiger "Regeln" (langfristig) besser akzeptiert werden. Ich stimme dir in der Auffassung "Das Gebräuchliche hat Vorrang" zu. Ich würde z.B. niemals verlangen, Alpha Centauri nach Toliman zu verschieben. Wie stellst du dir eine objektive (= von deiner Einschätzung unabhängige) Feststellung, was gebräuchlich ist, vor ? Sollen wir die "SIMBAD-Idee" von IP 134.... nehmen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:42, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ist genau und ausdrücklich nicht das Ziel dieser Diskussion, unabänderliche Fakten zu schaffen, die keiner auf Argumenten gestützten Diskussion standzuhalten brauchen. Und schon gar nicht sollen hier Regeln geschaffen, die "eingehalten" werden. Wenn das verwendete Lemma keinen Bestand hat: Gut, dann wird es aufgrund der zugehörigen Diskussion verschoben. (Ich schlage ferner vor, dass sämtliche Benutzer, die sich auf die Akzeptanz von schematischen Kriterien spezialisiert haben, unverzüglich und unbeschränkt gesperrt werden.) Schematische Kriterien können nicht jedem einzelnen Artikel gerecht werden.
Meine Vorstellung geht dahin, dass die Frage nach dem üblichen Lemma von geeigneten und kompetenten Benutzern anhand der einschlägigen Literatur geklärt wird. Es wird Zweifelsfälle geben, jedoch sehr wenige. Wichtig ist allgemein nicht das Lemma, sondern vor allem auch die korrekte Darstellung der Verwenung im Artikel selbst.
Dass ich zur Not auch mit dem Vorschlag von 134.171.184.158 leben könnte, habe ich schon weiter oben geschrieben.
-- 83.76.155.178 15:37, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du wirst hier gar nicht genug D-Teilnehmer finden, um eine einigermaßen objektive Feststellung, was gebräuchlich ist, zu treffen. Nur wir zwei ? Da können wir gleich eine Münze werfen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:57, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich will das gar nicht hier diskutieren. Das willst nur Du und sonst niemand. Wie schon gesagt soll das nach meiner Meinung im Einzelfall für den Artikel und beim Artikel entschieden werden. Dazu braucht es keine Diskussion hier, sondern nur den einen, oben erwähnten, geeigneten und kompetenten Benutzern, der sich anhand der einschlägigen Literatur damit auseinander setzt. Meinungen dazu (insbesondere Deine, mit Verlaub) interessieren nicht. -- 83.76.155.178 16:01, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Anregung von außen: Gebräuchliche Schreibweisen suchen die Physiker beispielsweise so oder so. Einigt euch auf "Nur die wichtigsten Quellen (nämlich...) zählen" oder "Die Verwendung in wiss. Literatur (Google-Books oder/und Scholar oder...) zählt" oder "Verwendung sieht man an der Masse - Google sagt, was richtig ist". Das gibt recht praktikable Kriterien für die offenkundig nötige Einzelfallentscheidung bei den strittigen wenigen Namen vor. Grüße, Kein Einstein 16:03, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Genau das predige ich bereits seit Beginn dieser Diskussion.
(Der aufmerksame Verfolger der Diskussion wird nämlich feststellen, dass es gar keine konkreten strittigen Namen gibt, sondern nur den Versuch, hier eine unsinnige Giesskannen-Regelung durchzudrücken.) -- 83.76.155.178 16:06, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Selbstverständlich gibt es strittige Namen. Alle deine Verschiebeaufträge sind strittig, da ohne Quellenangabe oder Hinweis auf einen anderen V-Grund (z.b. Mehrdeutigkeit). Alle sind nach dem Prinzip "Ich weis es besser, basta" begründet.
@Kein Einstein: Eine gute Idee. Welche Quellen nehmen wir ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:48, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun gut. Bestens. Endlich mal eine konkrete Aussage von Dir. Du bist also gegen alle Verschiebungen. Ich freue mich auf die Diskussion der einzelnen Fälle und Deine Argumente dazu. -- 83.76.155.178 17:06, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Beginnen wir gleich mal mit Giennah. Wieso steht der unter "Giennah" und nicht unter "Gienah"? -- 83.76.155.178 17:09, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Sternbild/Legende (erl.)

Hallo, erstmal danke für die Legende. Mir fehlt aber noch, was die blauen „Nebel“ oder Schatten (wie hier bedeuten. Danke, -- Bergi 14:33, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie gewünscht. -- 83.78.133.17 18:11, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke -- Bergi 18:38, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorien im Bereich Astronomie

Vorlage:Überschriftensimulation 3 Hallo. Was soll eigentlich ganz genau Ziel und Inhalt dieser Kategorie sein? Wie ich das interpretiere, kann die Kategorie eigentlich nur für Einzelobjekte gedacht sein, alles andere macht keinen Sinn. In diesem Fall müsste man aber einiges aufräumen... Vorschlag: Möglichst nur noch Kategorien dort einordnen, die Artikel zu Einzelobjekten enthalten. -- 83.76.196.7 03:39, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

(Diese Frage habe ich von Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie hierher kopiert, da dort wohl keiner nachliest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:45, 25. Okt. 2010 (CEST))Beantworten

Selbstverständlich enthält die Kategorie nicht nur individuelle astronomische Objekte und die hinführenden Unterkategorien der Objektarten, sondern wie üblich auch die Artikel über die Objektarten selbst. Wo sollten die denn sonst hin? Natürlich sind auch einzelne Systeme wie Sternsysteme oder Planetensysteme (wie das Sonnensystem, statt so) individuelle Objekte, auch wenn sie sich aus anderen zusammensetzen, siehe Astronomisches Objekt. --Lotse 02:39, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Momentan (25.10.) sieht es in den Kategorien der Astronomie so aus:

Hier muss wirklich mal dringend aufgeräumt werden. Wir sollten so nahe wie möglich an eine Baumstruktur herankommen.

  1. "Astronomisches Objekt nach Katalog" sollte man ganz auflösen, denn der Inhalt ist schon unter "Astronomische Datensammlung" zu finden.
  2. "Astronomisches Objekt nach Sternbild" kann ebenfalls weg, denn die 88 (!) Sternbildkategorien sollten nur einmal auftauchen und befinden sich schon unter Asterismus -> Sternbild -> Anerkanntes Sternbild.
  3. "Außerirdische Region" ist sogar dreimal vorhanden, unter "Astronomische Objekt", unter "Planetologie" und unter "Sonnensystem". Das kann man auch auf eine Stelle reduziieren. Wo, ist mir egal.
  4. "Kosmologie" taucht einmal unter "Astrophysik" und einmal unter "Extragalaktische Astronomie" auf. Die sollten wir nur einmal direkt unterhalb von "Astronomie" einsortieren, da sie auch an die Geisteswissenschaften angrenzt.

Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:07, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da keine Einwände kamen, setze ich es um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð)

Einwand (besser spät als nie...): Durch die Änderung bei Kosmologie verliert die Physik die Kosmologie aus dem Kategorienast. Ich frage dazu mal die Physiker. Gruß, Kein Einstein 20:51, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ok. Mein Tipp: Ggf. direkt einordnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:36, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie Astronomisches Ereignis nach Jahr

Bei der Kategorie:Astronomisches Ereignis nach Jahr finde ich nur Mini-Unterkategorien, in denen nur Sonnenfinsternisse stehen. Es sieht ganz danach aus, als ob sich die Kateg. nach dem Jahr nicht etablieren/ lohnen. sollen wir diese Kat und ihre Unterkats nicht besser wieder auflösen ? Es macht das Kategoriegeflecht übersichtlicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:22, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn es hierzu keine Einwände gibt, setze ich es nach meiner Vorstellung um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:49, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine Kategorie, die zwei Kategorienbäumen angehört, nur hier zur Löschung vorzuschlagen und dann bereits nach zwei Tagen sang- und klanglos umzusetzen, ist dem Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse gegenüber ein äußerst unfreundlicher Akt, insbesondere, wenn man bei der Umsetzung einfach die Einkategorisierung in die Jahreskategorien völlig unter den Tisch fallen lässt. - SDB 23:08, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Trage sie in die Jahreskategorien ein, und dann ist das Problem gelöst. Es sind doch nur ca. ein Dutzend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:12, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Geht´s noch? Zuerst den Ersteller der Kategorie und das zugehörige WikiProjekt nicht informieren und dann die eigene Arbeit auf andere abwälzen. Noch gilt in Wikipedia, dass es bei der Löschung von Kategorien den Ursprungszustand wieder herzustellen gilt und zwar durch den, der entleert. - SDB 23:17, 14. Nov. 2010 (CET) PS: Ganz abgesehen davon, hab ich das schon lange gemacht!Beantworten
Ich habe übersehen, dass die Kat in einem zweiten Baum einsortiert ist. Daher gab es auch nicht die Info. Weiter auf meiner D-Seite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:20, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie Ramessidische Sternuhren

Die Kategorie:Ramessidische Sternuhren enthält nur eine einzige Unterkat., sonst nichts. das macht m.E. keinen Sinn wir sollten die Unterkat. gleich "eins höher" einsortieren und "Ramessidische Sternuhren" dann löschen.

Wenn es hierzu keine Einwände gibt, setze ich es nach meiner Vorstellung um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:49, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie Forschungsgroßgerät

Hallo. Schon wieder ein Einwand - sorry. Durch diese 1 2 3 Änderungen werden die Großteleskope aus der Kategorie:Forschungsgroßgerät abgehängt, was nicht sinnvoll ist. Ich sehe drei Lösungsmöglichkeiten:
  1. Einzel-Einhängung in Kategorie:Forschungsgroßgerät. Dadurch bläht sich diese Kat auf.
  2. Bildung einer Sammelkat Kategorie:Großteleskop und die wird in Kategorie:Forschungsgroßgerät eingehängt. Dadurch wird der Zusammenhang zu den übrigen in der Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung gesammelten Geräte in der Kategorie:Forschungsgroßgerät zerstört.
  3. Alle Astronomischen Forschungsgroßgeräte in einer eigenen Kat bündeln und Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung aus der Kategorie:Forschungsgroßgerät abhängen.
  4. Die Doppelkategorisierung in Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung bleibt.
Was meint ihr? Kein Einstein 20:27, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Au weia, was für ein Knoten... "Astronomische Beobachtungseinrichtung" sollte m.E. gar nicht in "Forschungsgroßgerät", denn auch ein Nachtfernglas ist eine "Astronomische Beobachtungseinrichtung". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:23, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du stimmst also für Option 3.
Meine Wertung: 4>3>2>1. (">" im Sinne von "besser") Gruß, Kein Einstein 22:33, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nummer 3 ist m.E. das beste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:45, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Naja, ein Nachtfernglas würde ich jetzt nicht als "Beobachtungseinrichtung" klassifizieren, sondern eher als "Beobachtungsinstrument", aber das hängt natürlich von der Größe des Fernglases ab ;-). Ich würde hier einfach nach stationär/mobil unterscheiden. Mein Vorschlag:
  1. Die Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente in die zwei Teilbereiche Kategorie:Historische Sternwarte und Kategorie:Historisches Instrument der Astronomie aufdröseln.
  2. Kategorie:Historische Sternwarte würde dann Unterkat von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium werden, während Kategorie:Historisches Instrument der Astronomie in Kategorie:Astronomisches Instrument und Kategorie:Historisches Gerät hängen würde.
  3. Die Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung mit Kategorie:Weltraumteleskop, Kategorie:Raumsonde, und Kategorie:Bodengebundenes Observatorium bleibt dann in Kategorie:Forschungsgroßgerät.
Die genauen Bezeichnungen der Kats können natürlich gerne verbessert werden. Viele Grüße, --Quartl 11:50, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Punkte 1 und 2 kann ich unterstützen aber zu Punkt 3 melde ich Einspruch an. Weltraumteleskope und Raumsonden sind nicht unbedingt Forschungsgroßgeräte. Vor etwa einem Jahr (September/Oktober 2009) wurden die Kategorien umgestaltet (mehr oder weniger ohne große Absprache im Portal), dabei sind die Weltraumteleskope ziemlich unter die Räder gekommen, weil sie keine Großteleskope und keine Sternwarten sind. Vielleicht könnte man sie dieses Mal etwas mehr berücksichtigen? --Asdert 13:32, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, mit der Kategorie:Forschungsgroßgerät bin ich auch nicht ganz glücklich, wie wäre es stattdessen mit Kategorie:Forschungsanlage bzw. Kategorie:Mobile Forschungsanlage, oder trifft das bei Weltraumteleskopen und (künstlichen) Satelliten auch nicht den Punkt? Es geht vor allem um eine geeignete Einsortierung der ganzen Forschungsanlagen/geräte in den Forschungs-Baum. Viele Grüße, --Quartl 13:58, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass die Kategorie:Forschungsgroßgerät erst kürzlich angelegt wurde (die Diskussion ist hier). Da kam das Argument "Es ist zwar wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, dass die Bedeutung der Kategorienbezeichnung ein Oberbegriff für sämtliche dort einzusortierenden Lemmata ist". Dem stimme ich zwar nicht zu (die alte Frage von Themen- und Objektkategorien), aber die Diskussion ist entschieden. In der Kategorienbeschreibung steht ausdrücklich "Forschungsgroßgeräte wie Forschungsreaktoren, Teleskope, Arktisstationen, oder Satelliten". O weh! Ich fürchte, ich muss mich dem beugen. --Asdert 15:29, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, die Umbenennung war Gegenstand langer (und zäher) Diskussionen, wo letztlich ein Admin zwischen Kategorie:Forschungsgroßgerät und Kategorie:Forschungsanlage entschied. Im Sinne dieser Diskussion sind "eure" Großgeräte/Anlagen/Beobachtungsdinger-jenseits-des-Hobbyforscher-Teleskops (im Sinne von Quarts können wir hier die Trennlinie auch bei stationären vs. mobilen Einrichtungen ziehen) Teil der Kategorie:Forschungsgroßgerät.
Verstehe ich deinen, Quartls, Vorschlag so richtig:
4b. Die Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung wird um einige Kategorien ergänzt (die oben genannten und auch die drei Typen von Großteleskopen ?) und bleibt in der Kategorie:Forschungsgroßgerät.
Gruß, Kein Einstein 21:30, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau, das war ja der Ausgangspunkt: die drei Großteleskop-Kats kommen dann nach Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung. Eine Bündelung in Kategorie:Großteleskop muss dann nicht notwendigerweise erfolgen. Ziel ist, dass die Kategorie:Forschungsgroßgerät die großen und teuren Forschungsanlagen (ok, bei den mobilen Weltraumanlagen zumindest letzteres) bündelt. Viele Grüße, --Quartl 07:01, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Meine Zustimmung hättest du. Gruß, Kein Einstein 13:28, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Keine weiteren Einwände? Dann interpretiere ich das als Konsens... Gruß, Kein Einstein 12:57, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Umgesetzt. --Quartl 10:31, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorien der Sternbilder

Nachdem seit mehr als einem Jahr jede dieser Kategorien ein Bild enthielt, hat heute eine IP unter Berufung auf ein drei Jahre altes (!) MB die Bilder entfernt. Daher möchte ich mal herumfragen, ob ein Interesse am Behalten der Bilder in den Katseiten besteht. Für diesen Fall müssten wir dafür sorgen, dass das uralte MB durch ein moderneres ersetzt wird oder die Entscheidungshoheit hierher verlagert wird.
Sinn der Bilder ist es, das Leser einem am Nachthimmel gesehenen Stern einen Namen zuordnen können. So ist der richtige Artikel besser zu finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:04, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wer ist dafür, dass auf die Kategorieseiten wieder Grafiken kommen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:50, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Asteroid

Eine von mir vorgenommene Analyse der Einbindungen zeigt, dass diese Infobox keinen besonders guten Eindruck macht. Ursache ist die bisher schlechte Anpassung der vielen Artikel an die Box und das "Ansammeln" diverser Parameter im Laufe der Zeit. Inzwischen gibt es aber gute Botbetreiber mit guten Programmen zum Bearbeiten der Seiten. Daher möchte ich hier abklären, was in der Infobox stehen soll und was nicht. Das Ergebnis lässt sich dann per Bot umsetzen.

Bisher enthält die Box folgende Parameter:
SSD_ID, SSD_TNO, Name, Bild, Bildtext, Orbittyp, Große_Halbachse, Exzentrizität, Perihel, Aphel, Bahnneigung, Umlaufdauer, Umlaufgeschwindigkeit, Abmessungen, Durchmesser, Masse, Albedo, Dichte, Rotationsperiode, Absolute_Helligkeit, Spektralklasse, Entdecker, Entdeckungsdatum, anderer_Name

Wichtige Werte fehlen, einige vorhandene sind zu hinterfragen. Viele Angaben sind von ihrer Art her nicht sehr dauerhaft. Teils weil es sich um oskulierende Bahndaten handelt, teils weil es neue Erkenntnisse gibt. Eine neue Gestaltung sollte die Box für die Pflege per Bot geeigneter machen, ohne manuelle Edits zu verhindern.

Im Detail schlage ich vor:

  1. SSD_ID, SSD_TNO, Name, Bild, Bildtext, Entdecker, Entdeckungsdatum und anderer_Name sind soweit ok und sollten so bleiben, wie sie sind.
  2. Die Bahndaten Orbittyp, Große_Halbachse, Exzentrizität, Perihel, Aphel, Bahnneigung und Umlaufdauer werden, soweit noch nicht geschehen, auch für die Angabe reiner Zahlenwerte tauglich gemacht.
  3. Die fehlenden Grundwerte der Bahnen (L. d. aufst. Knotens, mittl. Anomalie, Periwinkel und Zeit des Periheldurchgangs) werden ergänzt.
  4. Die unübliche Angabe der Umlaufgeschwindigkeit wird durch die in der Astronomie gebräuchliche Angabe der Winkelbewegung (Grad/Tag) ersetzt. Die Umrechnung in km/s ist m.E. unnötig.
  5. Die restlichen Werte werden für eine bessere Verwendung in der Vorlage angepasst.
  6. Die Referenzangabe wird per Parameter geregelt.

Auf diese Weise bekommen wir endlich eine Infobox, welche in der Zukunft die Pflege der Einbindungen erleichtert. Das äußere Design der Box, also die Darstellung der Werte, ist hiervon nicht betroffen. Ich bitte um Meinungen dazu. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:17, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bei den Punkten 2, 5 und 6 ist nicht erkennbar ist, was gemacht werden soll bzw. wieso überhaupt etwas gemacht werden soll.
Die Punkte 3 und 4 wären an sich diskutabel, aus dem Text des Vorschlages sind jedoch mangelnde Kenntnisse ersichtlich, die zunächst beseitigt werden müssten.
Aus obigen Überlegungen sind die Vorschläge daher vorerst abgelehnt.
-- 83.76.174.246 17:59, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Spare dir deine pauschalen Diskriminierungen. Mit deiner permanenten Hetze gegen mich stellst du nur die Sachlichkeit deiner Äußerungen hier selbst in Frage. Deine Äußerungen hier haben daher inzwischen, weil es sich um ein von mir vorgetragenes Anliegen handelt, einen sehr zweifelhaften Wert. Daher ist es m.E. nicht mehr bedeutend, ob du das ablehnst oder nicht. Hier geht es übrigens um Datenpflege und nicht um Sachfragen zu Asteroiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:30, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mir ist nicht klar, was im Einzelnen gemacht werden soll. Ich sehe vorrangig die Gefahr, dass niemand mehr durch die Vorlage durchsteigt, wenn sie für kryptische Automatisierungen ausgelegt werden soll. Es traut sich ja jetzt schon niemand mehr, weitere Artikel zu schreiben. Zu Punkt 4: gänzlich dagegen. Wiki ist ein Lexikon und richtet sich demnach nicht primär an Fachkundige. Mit der Angabe Grad/Tag kann der Normal-User möglicherweise nichts anfangen. --seismos 18:15, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Iwoelbern: Es geht darum, dass die bereits jetzt ca. 3000 Seiten uneinheitlich sind und wichtige Angaben, z.B. Keplerdaten, fehlen. Die zu ergänzen und die Tatsache, dass die oskulierenden oder noch unsicheren Werte auch mal aktualisiert werden müssen, machen m.E. einen Botlauf zwingend erforderlich. Daher nochmal anders erlärt:
  • Ich möchte die Box so gestalten, dass sie bei den wichtigsten (überwiegend Orbit-) Werten sowohl mit manuellen Angaben, als auch mit reinen Zahlen umgehen kann. Dadurch können Autoren auch weiterhin die Box normal verwenden, die Box kann aber auch per Bot aktualisiert werden. (Ich nenne es mal Dualismus)
  • Veraltete, nicht mehr ausgewertete Parameter werden entfernt.
  • Die vielen, fehlenden Werte (Tausende !) werden per Bot ergänzt. Dazu ist dieser Dualismus notwendig.
  • Eine Berechnung gibt es nur, wenn wir die Bewegung in km/s behalten, denn nur wenn wier die berechnen, lässt sich Konvergenz mit den anderen, bequellten Werten sicherstellen. Bei 3000 Seiten gibt sonst garantiert Werte, die falsch sind und im Widerspruch zu den Bahndaten stehen.
  • Mit "restlichen Werten" meine ich die nur zum kleinen Teil vorhandenen physik. Eigenschaften. Hier geht es ebenfalls um diesen Dualismus.
  • Die Quellenangabe fehlt fast immer und ist oft nicht mehr aktuell. Der Bot muss also für die eingesetzten Werte auch die Quelle eintragen.
Noch Fragen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:30, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja: Warum müssen aktuelle Bahndaten in den Artikel stehen? Das Ganze bewegt sich mehr und mehr Richtung Datenbank, was a) im Widerspruch zu den Leitlinien der Wikipedia steht und b) an anderer Stelle bereits aktuellst und besser existiert. Ein Lexikonartikel kann nicht mehr leisten wollen, als dem Leser eine Übersicht zu bieten. Wer aktuelle Bahndaten benötigt, sollte sich die woanders beschaffen - z.B. über die verlinkte Orbitsimulation, wo die Bahndaten ja ebenfalls vollständig nachzulesen sind.
Und was hast du jetzt mit der Bahngeschwindigkeit vor? Oben wolltest du sie in °/d angeben und jetzt doch nicht mehr? Ich bin verwirrt. --seismos 10:33, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du musst nicht verwirrt sein, du hast mich ganz einfach nur überzeugt :-)
Was es die Frage "Wann sind die Artikel eine schlechte Datenbank" angeht, so würde ich das für die Basiswerte nicht bejaen. Das wäre bei Ephemeriden der Fall. Mit der früher getroffenen Entscheidung, hier Stubs, also Artikel, wo neben den Daten nicht mehr viel drin steht - über Asteroiden zuzulassen, muss man m.E. auch zu den wichtigsten Daten, dazu zähle ich die 6 Keplerdaten und die physik. Eigenschaften, Ja sagen. Die Angaben über Entdeckung und die Angabe der Bahngeschwindigkeit - die steht so nur selten in den Fachdatenbanken - sind sogar eindeutig enzyklopädischer Natur. Die mittlere Bahngeschwindigkeit würde ich standardmäßig von der Vorlage aus den Orbitdaten berechnen lassen, aber auch den o.g. Dualismus einbauen. Deg/Tag ist nur ein skalierter Kehrwert der Umlaufzeit und ich habe kein Problem, diesen Wert doch wegzulassen. Im Moment ist die IB eine "Halbe Sache". Wenn überhaupt ein Artikel, dann sollte die IB auch diese Werte enthalten. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:10, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gegen die Werte spricht ja auch gar nichts. Ich frage mich lediglich, warum man den Aufwand mit dem Bot treiben will, um sämtliche Daten stets aktuell zu halten. Der Laie kann mit den Keplerelementen nix anfangen, abgesehen von der Halbachse, der Exzentrizität und evtl. noch der Bahnneigung. Der Profi hingegen nutzt ohnehin andere Quellen. IMO reicht der Hinweis, dass die Bahnelemente einer steten Änderung unterliegen und daher nicht aktuell sein können. Wobei mir die Aktion egal ist, solange gewährleistet bleibt, dass auch nach der Anpassung noch jede OMA in der Lage ist, mit der Infobox zu arbeiten.
Was mich eigentlich viel mehr stört (seit längerem schon) ist die neue Gestaltung der Liste nach Nummern. Nicht inhaltlich, sie bietet natürlich jetzt viel Information. Leider nur sind die Teillisten jetzt so aufgebäht, dass die Ladezeit unerträglich lang geworden ist. Ist wirklich jedes einzelne "align" notwendig? Ist aber ein anderes Thema, das hier nicht hingehört. Ich wollt es nur mal anmerken... --seismos 12:25, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das mit der Tabelle klären wir später, Ok ? Zum Thema hier:
Es geht nicht um Massenänderungen alle drei Monate. Es kommen nicht alle in der Quelle erwähnten Dezimalstellen rein. Nur Seiten mit Abweichungen vom bisherigen Wert, die sich in der dargestellten Genauigkeit auswirken, würden geändert. Mit Ausnahme des ersten Laufs dürfte der Bot später überwiegend Nulledits haben, welche ja nicht auftauchen und die sich ein Mensch nicht zumuten sollte. Manuell 3000 Seiten überprüfen, nur um ein paar Dutzend Edits vorzunehmen, kann niemand hier. Das Wichtigste ist auch der erste Lauf, um überhaupt richtige Werte vollständig einzutragen. Spätere Botläufe sind eine Option. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:54, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt, geht es mir vorrangig darum, dass die Infobox benutzerfreundlich bleibt. Auch Wiki-Neulinge müssen die Chance haben, damit umgehen zu können. Wenn das sichergestellt ist, habe ich keine weiteren Einwände. --seismos 13:05, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebungen von Artikeln über Sterne vom Eigennamen zur Bayer-Bezeichnung

Der Artikel sollten m.E. verschoben werden, wenn die Bayer-Bezeichnung" eindeutig und durch Quellen aufzeigbar "gebräuchlicher" ist oder der Eigenname für mehr als einen Stern mit in etwa vergleichbarer Bedeutung genutzt wird (Mehrdeutigkeit). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt plötzlich? (Weiter oben hat der Benutzer geäussert (freilich ohne Angabe von Gründen), dass er gegen die Verschiebungen ist.)
Zum Diskussionsstart folglich 0 Benutzer, die gegen die Verschiebung sind und 1 dafür. -- 83.76.155.178 17:22, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Giennah → Epsilon Cygni

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Rukbat → Alpha Sagittarii

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ruchbah → Delta Cassiopeiae

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ruchba → Omega2 Cygni

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kraz (Stern) → Beta Corvi

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Menkib → Zeta Persei

Verschieben, ja oder nein ? Hier gibt es die Vermutung, dass der Name sowohl für Zeta Persei, als auch für Xi Persei genutzt wird. Wer weis etwas dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:23, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Unsinn. Es gibt bisher keine belastbaren Quellen, dass der Name überhaupt für Zeta Persei verwendet wird. -- 83.76.155.178 17:26, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gienah Gurab → Gamma Corvi

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten