Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:StefanWesthoff

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2010 um 06:21 Uhr durch Codc (Diskussion | Beiträge) (Beatboxing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Codc in Abschnitt Vorschaufunktion

Mouse on Mars

Schönen guten Tag. Ich bin der, der auch für Die Entstehung der Nacht von den Zitronen verantwortlich war ;). Ich würd gerne anfangen, Albenartikel für MoM zu schreiben und wohl mit Ioara Tahiti oder Niun Niggung beginnen. Hättest du Lust und Zeit, zu helfen? --mit den besten grüßen! - bbf3 19:07, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, war gut eine Woche im Urlaub und bin gerade erst wieder zurück. Dein Vorhaben klingt interessant, allerdings bin ich momentan ziemlich beschäftigt, so dass ich nicht viel Zeit für Recherche usw. haben werde. Ich habe allerdings einen großen Stapel alte Spex (so ab 1989) Zuhause herumliegen, wo in den 90ern sicher auch einige MoM-Platten besprochen wurden. Hast Du sonst gute Quellen? Ich stelle mir eine Beschreibung ihrer Musik (und das Herausarbeiten deren Relevanz) relativ anspruchsvoll vor, da MoM so vieleitig sind und weder mit interpretierbaren Texten noch mit expliziten musikalischen Signalen arbeiten, ist ja alles sehr vielstimmig und diffus was die so machen. Ich erinnere mich noch, dass die in den späten 90ern eher als so eine Art Krautrocknachfolger im Technogewand rezensiert wurden, wobei man ja im Nachhinein vielleicht doch eher von Glitch reden würde (was in der deutschen WP, warum auch immer, unter Clicks & Cuts beschrieben wird). Ist auf jeden Fall eine schöne Herausforderung. Ich könnte nur vorschlagen, dass Du zu schreiben anfängst und ich dann ggf. mit einspringe. Wäre das in Ordnung für Dich? Auf jeden Fall danke fürs Bescheid sagen. Schöne Grüße --stfn 12:09, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Botauftrag

Hallo, ich habe deine Botanfrage als erledigt markiert und die entsprechenden Links mit InkoBot umgebogen. Gruß, ιηκόωίκ (db) 18:46, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank! Gruß --stfn 19:05, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Gruß, ιηκόωίκ (db) 19:43, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Rockin' Cartoon Pop und Big Bad Shakin'

Bandartikel über Big Bad Shakin' existiert bereits. Mindestens zwei eigene CD's auf namhaften Labels, mehrere Sampler. Die sind sicher nicht weniger relevant als Black Raven oder die Foggy Mountain Rockers. Und sie sind in der Tat Erfinder einer neuen Richtung. Wiederherstellen wäre angebracht, finde ich.

Zunächst bitte Deinen Beitrag hier signieren (geht ja auch nachträglich), ansonsten weiß ich nicht ob ich mit einem oder mehreren Teilnehmern diskutiere. Gruß --stfn 13:35, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Band als Schöpfer einer eigenen Stilrichtung zu bezeichnen und andere Bands als deren Nachahmer riecht für mich nach Werbung (dass der Link nicht auf den Bandartikel sondern ins Leere zielte hat auch nicht gerade geholfen). Die Band spielt wie viele andere eine zeitgenössische Umsetzung von Rock 'n' Roll, durchsetzt mit diversen Popelementen. Durch ihren (relativen) Erfolg könnten sie als Beispiel erwähnt werden, nicht jedoch als Speerspitze ihrer vermeintlich eigenen Strömung. Ansonsten bin ich dafür diese Diskussion in der Artikeldiskussion fortzusetzen, damit sich auch andere an ihr beteiligen können. Schöne Grüße --stfn 13:55, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry fürs Nichtsignieren, ich bin nicht oft hier bei Wikipedia als Schreiber. - Ich sehe deinen Punkt. Ist mir gar nicht so aufgefallen, aber es sollte wirklich neutraler sein. Was hälst du davon:

"Zu Beginn des neuen Jahrtausends entwickelte sich mit Rockin' Cartoon Pop eine weitere Richtung des Neo-Rock 'n' Roll. Diese Stilrichtung zeichnet sich vor allem durch ihre Konventionslosigkeit und Offenheit bezüglich anderer Musikrichtungen aus und kombiniert diese. Vertreter dieser Richtung sind zum Beispiel die deutsche Band Big Bad Shakin' oder die britische Combo The Mrs Jones Revue. Popularität geniesst Rockin' Cartoon Pop vor allem beim jüngeren Publikum, das sich in den eher traditionellen Regeln und Verhaltensweisen des herkömmlichen Neo-Rock 'n' Rolls häufig nicht wiederfindet." [SH, 10.10.10, 11:45)

(Habe diese Diskussion von hier auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert, so dass sie dort weitergeführt werden kann.) --stfn 12:12, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet. Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Steht hier: Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Benutzung#Wahlmodus_und_Auswertung. --91.64.32.103 11:20, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tatsächlich! Das verwundert mich jetzt. Danke für den Hinweis. Nichts für ungut und schöne Grüße --stfn 13:23, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben alle mal klein angefangen ; ).. aus "Fehlern" lernt man.. Ich will dich auf keinen Fall entmutigt sehen hier irgendwas zu machen.. Auch mir unterlaufen einige Kleinigkeiten. Also. Weitermachen. --Cum Deo 13:42, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ein Fußballspiel ist ja auch nicht nach 90 Minuten zuende, sondern erst, wenn der Schiri abpfeift :) Anders gesagt: Ich wüsste nicht, wieso man bei jedem Artikel nach zehn Tagen schlagartig die Kandidatur für beendet erklären sollte - es geht doch hauptsächlich darum, Feedback einzusammeln. Wenn das erst nach elf Tagen kommt, was soll daran so schlimm sein? Kann sein, dass sich mal jemand ärgert, wenn nach elf Tagen noch ne negative Stimme kommt, welche die Kandidatur zum Scheitern bringt, andererseits kann aber auch mit einem Tag Verspätung die entscheidende Stimme kommen, die die Kandidatur ins Positive dreht. --91.64.32.103 13:47, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Cum Deo: Keine Panik, alles gut. Es war nur gefühlt der 1000ste Fehler, der mir bei dieser Bart-Simpson-Kandidatur passiert ist, irgendwie war da für mich der Wurm drin. Naja, das ganze Thema ist ja jetzt zum Glück abgefrühstückt :)
@91.64.32.103: Klar, beide Varianten kommen im Alltag vor und ergeben irgendwie Sinn. Ich hatte einfach das Prozedere falsch verstanden und wollte das geklärt haben. --stfn 13:52, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Beatboxing

Hallo stfn, ich hab grad nochmal Teile deines Beatboxing-Artikel überflogen, wobei mir zwei Sachen aufgefallen sind:

  • "Einige Beatboxingpioniere, wie Doug E. Fresh oder Biz Markie, sind bis heute musikalisch aktiv." – "bis heute" ist keine gute Formulierung für Wikipedia, denn heute ist morgen schon gestern, um es etwas zuzuspitzen. Vllt. wäre eine Formulierung wie: "Einige Beatboxingpioniere, wie Doug E. Fresh oder Biz Markie, sind auch im neuen Jahrtausend weiterhin musikalisch aktiv." besser.
  • Bin mir nicht sicher, ob wir das Thema schonmal hatten, jedenfalls: An mehreren Stellen beschreibst du Beatboxing außerhalb des Hip-Hop. Ließe sich dann aber die Mouthpercussion eines Michael Winslow oder die in so manchen "Mainstream-Pop-Stücken" vorkommende nicht genau so gut der Vocal Percussion zuordnen? Scheinbar habe ich den Unterschied immer noch nicht verstanden, bis auf die Tatsache, dass das eine eng mit der Hip-Hop-Kultur zusammenhängt und das andere eine traditionsreichere und vielfältigere, technisch aber teilweise ähnliche Ausdrucksform ist.

Gruß --Brainchild 22:06, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Brainchild.
  • Ich sehe das Problem, aber "im neuen Jahrtausend" holpert ein bisschen, oder? Was hältst du von "nach wie vor"? Heißt zwar in etwa das gleiche wie "bis heute", klingt aber unspezifischer und zeitloser, das störende "heute" wär raus. Falls Fresh oder Markie aufhören oder so (merkt man ja ggf. eh erst, wenn ein paar Jahre nichts passiert), kann mans ja umschreiben. Der Artikel hat einige Bezüge zum hier und jetzt, es ist auch von "Aktuell maßgeblichen Beatboxern" die rede. Hältst Du derlei für problematisch?
  • Die Grenze ist definitiv schwammig. Unter Beatboxing#Beatboxing, Vocal Percussion, multivocalism hatte ich deshalb folgenden Satz eingefügt: "Nicht in allen Fällen lässt sich sauber zwischen musikalischen Formen trennen und oft hängt es vom Selbstverständnis und vom musikalischen Hintergrund eines Musikers ab, ob dessen Musik nun als Beatboxing, als Vocal Percussion, als multivocalism (engl.: von multi ‚mehrfach‘ und vocal ‚mündlich‘ oder ‚stimmlich‘) oder anders bezeichnet wird." Was ich demnächst noch ergänzen will ist, dass es beim Beatboxing meist um die täuschend echte Imitation (quasi Personifikation, wenn Beats Leute wären) von Beats geht, während Vocal Percussion oftmals keinen Zweifel daran lässt, dass es sich um einen Sänger handelt (wenn Little Richard "Womp-bomp-a-loom-op-a-womp-bam-boom" singt, ahmt er zwar ein Schlagzeugintro nach, stellt aber klar, dass gesungen wird). Hierzu muss ich aber noch recherchieren, der Begriff Vocal Percussion wird sehr uneindeutig verwendet, manchmal als genaue Imitation von Perkussion, manchmal schon für E-cappella-Elemente wie einen "Bim-bam-bim-bam"-Bass, mal zur Abgrenzung von Beatboxing (um darauf hinzuweisen, dass es kein Hip-Hop ist), mal als Oberbegriff für beatboxing, Konnakol, Scat-Elemente usw. Fest steht, dass perkussive Stimmeffekte im Pop erst durch Beatboxing groß und eigenständig wurden aber ebenso, dass nicht alle perkussiven Stimmeffekte Beatboxing sind.

Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 22:48, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

  • Ein wenig problematisch sind solche Formulierungen ehrlich gesagt schon. Ich weiß natürlich, dass du regelmäßig am Artikel arbeitest und ihn ggf. aktualisierst. Ich bin mir auch nicht sicher, ob davon etwas in den Wikipedia-Regeln steht, aber ich finde, ein Artikel sollte immer so formuliert sein, dass er auch dann noch inhaltlich richtig wäre, wenn von heute an niemand mehr daran arbeiten würde. Du wirst mir zustimmen, dass eine Formulierung wie z.B. "Momentan arbeitet Kanye West an seinem fünften Album." nicht benutzt werden sollte, weil sie in zehn Tagen schon wieder hinfällig sein wird. Welchen Spielraum gibt man dann dieser Hinfälligkeit? Möglicherweise beendet Biz Markie aus irgendeinem unvorhersehbaren Grund schon morgen seine Karriere (man wills natürlich nicht hoffen)! "Nach wie vor" halte ich deshalb auch nicht für perfekt, werd aber mal über weitere Formulierungen nachdenken.
  • Das mit der "täuschend echten Imitation" hatte ich mir auch schon so ähnlich gedacht, wäre definitiv eine interessante Ergänzung. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es Musiker gibt, die sich der Vocal Percussion zurodnen (anstelle des Beatboxing) und trotzdem nach technischer Perfektion streben, im Sinne von täuschend echter Imitation. Mit dem Selbstverständnis der Musiker ist das dann ja auch so eine Sache: Im Grunde bräuchte man bei einigen dann einen Beleg, welchen der beiden Begriffe sie für sich beanspruchen würden. Bei den klassichen Beatboxern wäre das noch klar, bei Justin Timberlake z.B. auch, aber bei jemandem wie Michael Jackson oder eben auch Michael Winslow? Ob die sich selbst als Teil der Beatbox-Kultur sehen?
Gruß --Brainchild 15:14, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Klar, wie ne Pressemeldung sollte es nicht klingen. Auf ewig wird so ein Text aber auch nicht stimmen können. Wenn ich darüber nachdenke: Zunächst dachte ich, mist wenn Markie jetzt aufhört, dann ändert die Community sicher nur seinen Artikel. Andererseits wird aber der Nächste, der danach zufällig oder absichtlich über den Beatboxingartikel stolpert und Ahnung hat, diesen ebenso anpassen (so funktioniert WP ja). Die WP-Suche nach "bis heute" entspannt mich da eigentlich. Trotzdem wäre eine "zeitlose", aber eben so flüssige Formulierung natürlich wünschenswert. Was hältst Du von "... nach wie vor aktiv (Stand 2010)."? Hmm, ich überleg mal weiter. Nachtrag: Um Formulierungen wie "Aktuell maßgebliche Beatboxer" zu vermeiden würde sich dann doch eine Gliederung in Jahrzehnten oder so anbieten. Da müsste dann aber ein bisschen was umgeschrieben werden. Das blöde ist, dass dann aus allen Präsensformen Vergangenheitsformen würden, wie "Rahzel war maßgeblicher Beatboxer der 2000er Jahre" obwohl der Typ ja aktuell aktiv ist. Wie löst man so etwas?
  • Humanbeatbox.com sagt, man könne "Beatboxing" auch "urban vocal percussion" nennen, in sofern halte ich den Begriff Beatboxing in von Hip-Hop infizierter Musik ("urban grooves") für angebracht. Michael Jackson in den 90ern wär da schonmal drin, auch wenn da niemand rappt, und Justin sowieso. Winslow ist so ne Sache, das ist vielleicht in der Tat etwas POV geraten. Völlig falsch ist er bei Beatboxing nicht, er wird auch auf Humanbeatbox.com interviewt und es gibt auch Sessions von ihm mit Beatboxern und urban ist sein Style auch, aber man könnte ihn auch gut in eine individuelle Ecke wie Bobby McFerrin packen. Das werde ich beizeiten nochmal umformulieren. Eine ganz klare Abgrenzung wirst Du nicht finden, weil keiner ein Regelwerk darüber geschrieben hat. Es gibt halt eine Menge Beatbox-Routinen (benannt nach ihren Schöpfern oder ihrer Technik, Windtechnique, Whistle Scratching, 808 Kick usw.), die als Indiz dienen. Andererseits versuchen Beatboxer auch immer wieder von den Routinen auszubrechen und individuelle Stile zu entwickeln. Shlomo arbeitete Beispielsweise mit einer Komponistin und anderen Beatboxern an einem Orchesterstück mit Beatbox, welches nicht hip-hop-geprägt ist (anders als Kennys Joy, wo der Hip-Hop-Groove ja eindeutig rausklingt) und bezeichnete Beatboxing als universelle Technik (Video). In dem Stück wurden auch neue Techniken ausprobiert, die nicht zur gängigen Beatbox-Routine gehören. Ähnliche Stücke gab es aber auch schon vorher in der sogenannten Neuen Musik ("Maulwerke" von Dieter Schnebel oder Helmut Lachenmann, vgl. Zeitgenössische Vokalmusik), und dort würde man dann eben nicht von Beatboxing sprechen, bei Shlomo aber schon. Beatboxing ist weder eine reine Technik (weil es sich weiterentwickelt und nicht klar durch irgendetwas, wie beispielsweise ein Instrument, abgerenzt ist) noch ein echtes Genre, sondern hat von beidem etwas. Solcherlei Verwirrung ist in der Musik meiner Meinung nach aber ganz normal, The Clash spielten Disco, Afrika Bambaataa Rock und Outcast Prince-Funk. Bei lebendigen Kulturphänomenen sollte man sich meiner Meinung nach nicht zu präzisen Definitionen verheddern.
Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 21:42, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Da hab ich ja echt die Bäume vor lauter Wald nicht gesehn: Das Problem solcher temporärer Aussagen wie im Beispielsatz erübrigt sich natürlich ganz einfach durch eine Zeitangabe wie von dir beschrieben; "... nach wie vor aktiv (Stand 2010)" halte ich für optimal. Diesen Klammerzusatz benutze ich auch regelmäßig. Aber wie verbreitet dieses "bis heute" hier ist, hätte ich wirklich nicht gedacht. Wikipedia ist doch lockerer, als ich dachte ;)
  • Danke für die erneute Erklärung, ist auch im entsprechenden Abschnitt wirklich gut beschrieben. Vllt. solltest du aber auch in der Einleitung eine kleine Ergänzung vornehmen, um dieses Problem deutlich zu machen ("...allgemein perkussive Stimmeffekte in der Musik; teilweise überschneiden die Begriffe sich aber auch" oder so ähnlich). Sonst geht man in den Artikel mit der Überzeugung, es handele sich um zwei völlig unterschiedliche vokal-perkussive Genres/Techniken.
Kennst du eig. diese Werbung schon? Gruß --Brainchild 00:56, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stand 2010 hab ich eingefügt und ich geh den Text auch nochmal nach ähnlichen Formulierungen durch, oft kann man "zur Zeit" oder so einfach durch "mittlerweile" ersetzen. Mit der Einleitung bin ich eh noch nicht so ganz zufrieden. Vielleicht ist auch was einfaches besser: "Beatboxing ist eine Form der Vocal Percussion" und gut is. Wer dann denkt "Hä? Vocal Percussion" kann dann den Artikel lesen. Ich verheddere mich jedes mal, wenn ich versuche das in einem Satz zu erklären. Ich über leg mir was. Die Werbung kenn ich, aber danke für den Tipp. Die hatte sogar jemand schon rudimentär in den Artikel eingebaut und ich habe ihr dann einen eigenen Satz spendiert :) Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 03:34, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo StefanWesthoff, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Codc 05:21, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten