Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2010 um 21:59 Uhr durch Rainer Mumpitz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rainer Mumpitz in Abschnitt Vorschlag: Tabula Imperii Romani (15. November)
Abkürzung: WD:SG?

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Eigenvorschlag (13. Oktober): Burg Wegberg

  • Die Burg Wegberg wurde früher anders genannt: Erst hieß sie Burg Bercke, dann Haus Potz.

-- Gruß Sir Gawain Disk. 08:20, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, irgendwie kann ich mich weder mit dem Teaser noch mit dem Artikel anfreunden. --Andibrunt 00:17, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Geht mir mit dem Teaser genauso, in den Artikel hab ich nicht geschaut. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (2. November): Bärbel (Schiff) (erl.)

Moin zusammen! Joh Joh, ich weiß wohl, schon wieder ein Schiff :-) Ich war vorhin ganz erstaunt, dass es bisher keinen Artikel zu diesem (damals) aufsehenerregenden Fall gab. Ungeklärte (und ungesühnte) Morde, ein treibendes Schiff, dass an die Mary Celeste errinnert. Möglichkeiten daraus einen knackigen Teaser zu machen, gibt es bestimmt reichlich (Stapellauf war beispielsweise am 14. November 1986). Aber wirklich nur, wenn Ihr Lust auf ein weiteres Schiff auf der Hauptseite habt. Gruß zur Nacht,

--SteKrueBe Office 02:05, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

  • Die Morde auf der Bärbel konnten bis heute nicht aufgeklärt werden.
Was spricht gegen Schiffe? - Es wäre übrigens toll, wenn man den Artikel noch bebildern könnte (http://www.marinetraffic.com/ais/hr/default.aspx?oldmmsi=304010094&zoom=10&olddate=11/2/2010%205:27:17%20PM - ob jemand in der Nähe ist und knipsen kann?). --Xocolatl 18:35, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Moin! Commons gibt nichts her und ich habe leider nur ein Bild von einem Schwesterschiff. Gruß, --SteKrueBe Office 13:44, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Drum hatte ich ja das Suchdings verlinkt, jetzt bräuchte man einen knipsfreudigen Rostocker;-) --Xocolatl 17:53, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe den Fotowunsch auch mal hier hinterlassen. --Happolati 18:15, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kenne jemanden in Rostock... mal sehen, ob er im Studienstreß Zeit dafür findet. --Marcela 18:32, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich richtig schön. Eine bebilderten Artikel hatt ich noch nie bei "Schon gewusst". Ich bin selber erst nächsten Monat wieder in Rostock. Dann dürfte die Stadum wieder woanders sein. Gruß und Dank, --SteKrueBe Office 18:47, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Inzwischen ist die Stadum in New Ross. Ein herrlicher Hafen, aber zu weit weg, um schnell mal eben ein Photo zu knipsen. Wird wohl auf "ohne Photo" hinauslaufen. Gruß, --SteKrueBe Office 07:31, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

vorbereitet für den 18.11. --Vux 16:15, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vux 16:15, 18. Nov. 2010 (CET)

Eigenvorschlag (2. November): John Joseph Hughes

Bischof John Joseph Hughs Anfang der 1860er Jahre)
Der ehemalige Collegegärtner John Joseph Hughes wurde 1850 erster Erzbischof des vormaligen Bistums New York.

Nachdem katholische Bischöfe ziemlich regelmäßig als Zweisatzartikelchen auf der Hauptseite unter den gerade verstorbenen verlinkt werden, dachte ich, wir sollten mal einen etwas umfangreicheren Stub auf die Hauptseite bringen.

Vielleicht hat jemand einen besseren Teaser. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:30, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, da müsste man auch am Artikel noch ein wenig polieren, zum Beispiel klingt die eine Bildunterschrift, als habe er selber seine Beerdigung vorbereitet, als er schon auf dem Totenbett lag;-) --Xocolatl 18:20, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun ja, eine Teilnahme an der Vorbereitung läßt sich wohl kaum abstreiten. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:05, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (7. November): Varina Davis

Jefferson und Varina Davis, 1845
  • Varina Davis, die zweite Ehefrau von Jefferson Davis, dem Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika, arbeitete nach dem Tod ihres Mannes als Kolumnistin in New York.

Eine wirklich spannende Biografie, bei der man alternativ auch in den Vordergrund stellen könnte, dass sich Varina Davis bereits zu Beginn des Amerikanischen Bürgerkrieges von den Zielen ihres Mannes distanziert hatte. --Andibrunt 11:26, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

  • Varina Davis, die Witwe des Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika, schockierte konservative Ex-Konföderierte durch ihre Nähe zu den "Yankees" und war unter anderem als Kolumnistin in New York mit dem Verlegerehepaar Pulitzer befreundet. Sehr schön! Bakulan 01:31, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (9. November): cross pressure

  • Wähler, die entgegen gesetzten sozialen Kräftefeldern ausgesetzt sind, befinden sich nach dem mikrosoziologischen Erklärungsansatz des Wahlverhaltens unter cross pressure.
  • Unter cross pressure befindet sich ein Wähler, wenn er zu unterschiedlichen sozialen Gruppen gehört, deren Interessen konkurrieren.
  • Unter cross pressure neigen Wähler zu einer späteren Wahlentscheidung oder zur Nichtwahl.
  • Der Begriff cross pressure aus der Wahlforschung beschreibt die Situation von Wählern, die unterschiedlichen sozialen Gruppen mit konkurrierenden Interessen angehören.

Der Artikel ist noch recht kurz, kommt aber noch was. Solche Themen haben wir hier sehr selten. Zudem ist es mal was ohne Bild (so zum auffüllen...). Wobei ich befürchte, dass die Zugriffszahlen eher gering wären. Meine Teaser sind meisten Schrott... blunt. 11:42, 9. Nov. 2010 (CET)

Der Teaser läuft aber unter der Rubrik "Der KGB gibt bekannt", oder? "entgegen Kräftefeldern ausgesetzt" - finde ich ziemlich verkorkst. --Happolati 11:49, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich sags doch - mein Schrott ;-) Vielleicht Nummer Zwei oder Drei? blunt. 11:57, 9. Nov. 2010 (CET)
Oh, sorry, habe das jetzt erst gelesen :-) Aber das würde man schon hinkriegen. Interessantes Thema, könnte man das nicht noch an zwei, drei Beispielen veranschaulichen? --Happolati 11:59, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag Nummer 4 von mir. --Uwe 22:08, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (14. November 2010): Sklaverei im antiken Griechenland

Schwarzer Gefangener mit gefesselten Händen, Ptolemäisches Ägypten

Übersetzung der als exzellent ausgezeichneten englischen und französischen Artikel. Sandstein 19:24, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben zwar gerade fast keine Vorschläge mehr zur Auswahl, aber ist der nicht jetzt schon zu gut? Bapperl-Aspiranten ist doch woanders. --Vux 02:31, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt. Nicht jeder strebt eine Schlammschlacht auf der Auszeichnungskadidatenseite an. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:09, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (15. November 2010): Tötungsdelikte an der Startbahn West

Startbahn West

Vorschlag zurückgezogen. --Pincerno 09:03, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ein wichtiges Ereignis in der westdeutschen Geschichte der 80er Jahre.

* Die Tötungsdelikte an der Startbahn West im November 1987 waren die ersten tödlichen Angriffe auf Polizeibeamte in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland während einer Demonstration. --Pincerno 23:38, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
* Nach den Tötungsdelikten an der Startbahn West während einer Demonstration im November 1987 brach die Protestbewegung gegen die Startbahn auseinander. --Pincerno 13:34, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
* Für die Tötungsdelikte an der Startbahn West im November 1987 wurde der Täter im Frankfurter Startbahnprozess zu 15 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. --Pincerno 13:34, 17. Nov. 2010 (CET)
Beantworten

Die Tötungsdelikte an der Startbahn West 1987 waren ein Wendepunkt in der Geschichte der Protestbewegungen in der Bundesrepublik. Bakulan 08:36, 16. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Ranklotzen oder Loop ???

Werte Kollegen, es gibt da gerade so zwei Dinge auf die ich doch gerne hier und jetzt aufmerksam machen würde:

  1. Die momentan restlichen Vorschläge auf dieser Seite reichen mit Müh und Not bis zu diesem Wochenende, dann ist Ende der Fahnenstange.
  2. Die Aktualisierung letzte Nacht hat gerade noch zwischen meiner Wiki-Stammtisch-Heimkehr und Mitternacht gepasst, heute Nacht war mal wieder der Umweg über die Hauptseiten-Disk mit Adminanfrage nötig.

Beides ist nicht ganz so wie es sein sollte, auf meiner Disku warten auch noch zwei andere Anfragen, die ich mir im Laufe des Tages vornehmen sollte. Zum ersten Punkt würde ich mindestens allgemeines Ausschwärmen nach geeigneten Neuzugängen vorschlagen, der andere Punkt ist auch nicht ganz ohne aber aktualsieren geht erst dann wieder richtig los wenn was da ist. Wenn beides nicht funktioniert haben wir demnächst Dauerschleife oder Krise oder beides. Halloween ist auch vorbei und inzwischen auch alle Artikel vorgeschlagen, muß da wirklich jeder Unterabschnitt auf "erledigt" gesetzt werden? --Vux 03:09, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Don't panic, heute ist noch nicht Wochenende sondern erst Wochenmitte ;-) Das Problem sind ja wohl nicht zu wenige geschriebene Artikel, sondern daß zu wenige Artikel hier vorgeschlagen wurden. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:29, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:09, 20. Nov. 2010 (CET)
Der Vorschläge sinds jetzt natürlich viele, aber stimmt auch die Qualität? Oder sollte man mittelfristig auf drei Artikel zurückgehen? --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (17.11.): Aleg

Die Hauptstraße von Aleg
Die Hauptstraße von Aleg
Die südmauretanische Stadt Aleg entstand in den 1970er Jahren an der einzigen asphaltierten West-Ost-Verbindung des Landes.

Am Teaser müßte man noch etwas feilen. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:42, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Spannend! Huuuuust! --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (17.11.): Vivi-Anne Hultén (erl.)

Die in Belgien geborene schwedische Eiskünstläuferin Vivi-Anne Hultén war mit einem finnischen Kollegen verheiratet und verbrachte den größten Teil ihres Lebens in den Vereinigten Staaten.

Kein Bild, Teaser etwas trivial und eigentlich doch nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:51, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hab mal einen Tippo entfernt. --Paulae 23:14, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
vorbereitet für den 22.11. --Vux 18:33, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 18:33, 21. Nov. 2010 (CET)

Vorschlag (16.11.): Ja, ja, die Liebe in Tirol (erl.)

Der 1955 in Seefeld in Tirol und Berlin gedrehte UFA-Farbfilm Ja, ja, die Liebe in Tirol ist eine Adaption des 1920 gedrehten Stummfilmes Kohlhiesels Töchter.

Leider auch kein Bild. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:06, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist kein UFA-Film, hab ich auch nicht im Artikel geschrieben. ;-) Der wurde von der Berolina produziert. Habs daher mal oben durchgestrichen. --Paulae 14:21, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh, da hatte ich Berlin = Ufa falsch assoziiert. Aber vielleicht könnte man stattdessen das Cinemascope aufgreifen, das ist ja eigentlich recht ungewöhnlich für den deutschen Film jener Zeit – viel zu aufwendig für ein seichtes Komödchen, wie eine der Kritiken bemerkt. (Allerdings halte ich die derzeitige WL Cinemascope auf Anamorphotisches Verfahren nicht gerade für ideal, wie auch die IW-Korrelationen zeigen; das hat aber mit der Nominierung hier nix zu tun.) --Matthiasb (CallMeCenter) 16:10, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es würde ja sogar reichen, wenn man Film zu Heimatfilm macht. Ungewöhnlich genug ist es jedenfalls. Oder länger:
Der Heimatfilm Ja, ja, die Liebe in Tirol, eine Adaption des Stummfilmes Kohlhiesels Töchter, wurde 1955 im aufwändigen Cinemascope-Verfahren gedreht.
Da hätte man alles auf einmal da. --Paulae 18:55, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
hm, ich hab ja beim Bund gelernt, was Ja, ja heißt, was ein ganz neues Licht auf die Liebe in Tirol wärfe...--Janneman 19:59, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na dann!? --Matthiasb (CallMeCenter) 21:23, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
für den 20.11. vorbereitet --Vux 19:38, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 19:38, 19. Nov. 2010 (CET)

Vorschlag (16.11.): Nils Nobach

Nils Nobach war einer der erfolgreichsten deutschen Schlagerproduzenten und -komponisten der 50er und 60er Jahre und gilt als Entdecker von Bibi Johns, Angèle Durand, Wolfgang Sauer, Fred Bertelmann und Conny Froboess.

Leider auch ohne hauptseitengeeignetes Bild, dennoch interessant, weil er zeigt, daß der deutsche Schlager auch andere Produzenten kannte als Ralph Siegel. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:11, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (16. November): Henriette Gräfin von Egloffstein

Henriette Gräfin von Egloffstein

Die Lebenserinnerungen Henriette Gräfin von Egloffsteins, einem Mitglied des Goethe’schen Mittagskränzchens, lieferten einen Blick hinter die Kulissen des klassischen Weimar.

Wegen Artikelmangel ein Vorschlag aus eigener Feder. --Paulae 14:18, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aus "ein" mal "einen" gemacht. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (9. November): Café Europa (1960)

Elvis-LP-Single Wooden Heart

Der Film Café Europa führte 1960 in Deutschland zu einer großen Nachfrage nach Elvis Presleys Lied Wooden Heart, einer Adaption des deutschen Volkslieds Muss I denn, muss I denn zum Städtele hinaus.

Wegen Artikelmangel noch ein zweiter, älterer Vorschlag mit Bild. --Paulae 14:18, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (30. Oktober): Alte Kirche (Dresden-Leuben) (erl.)

Kirchturm der alten Kirche Leuben

Proteste in der Bevölkerung führten dazu, dass die alte Kirche in Leuben um 1900 nicht vollständig abgerissen wurde, sondern der Kirchturm erhalten blieb.

Aller guten Dinge sind drei, auch mit Bild. --Paulae 14:29, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

für den 20.11. vorbereitet --Vux 19:32, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 19:32, 19. Nov. 2010 (CET)

Vorschlag (16.11.): Bahnstrecke Ma’an–Aqaba

Die im Zweiten Weltkrieg begonnene Bahnstrecke Ma’an–Aqaba wurde nie fertiggebaut. Ein vierzig Kilometer langes Teilstück wurde bis 1975 für den Güterverkehr genutzt, jedoch später abgebaut.

Leider auch ohne Bild. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:20, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Möglichst noch auf einen Satz zusammenkürzen, den Teaser. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (16.11.): Briefe aus meiner Mühle

Die Mühle, in der Alphonse Daudet seine „Briefe“ schrieb.
Die Briefe aus meiner Mühle sind eine Sammlung von zuerst 12 Erzählungen des französischen Schriftstellers Alphonse Daudet, die ursprünglich in der Zeitung Le Figaro und später in Buchform erschienen.

--Matthiasb (CallMeCenter) 18:08, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Abgesehen vom Titel des Artikels finde ich nichts wirklich Spannendes, weder im Teaser noch im Artikel. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (16. Nov.): Sydney Mint (erl.)

Australische Goldmünze mit der Prägung Australia
  • Bereits ab 1854, etwa ein halbes Jahrhundert bevor der Staat Australia 1901 entstand, wurden Münzen mit der Prägung AUSTRALIA in der Münzprägeanstalt The Mint in Sydney hergestellt.

Bemerkenswert ist, dass es nicht nur um die ersten Münzprägungen in der britischen Kolonie New South Wales (damit auch auf dem Kontinent Australien) handelt, sondern dass weder der Name des Königreichs Großbritannien noch der Name der Kolonie eingeprägt wurden.

--Roll-Stone 18:20, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bessere Formulierung:

vorbereitet mit der zweiten Formulierung abzüglich einem Komma. --Vux
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vux 16:19, 18. Nov. 2010 (CET)
Ist ja vorbei, aber: Ich persönlich hätte substantiviert, also "Entstehung des Staates...". Das spart ein Komma und hätte den Satz so imho lesbarer gemacht. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (16.11.): Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos

Erzbischof Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos
Zwar war der damalige Erzbischof von Mexiko Pelagio Antonio de Labastida y Dávalos Mitglied der kaiserlichen Regentschaft und verließ das Land, als das Kaiserreich niedergeschlagen wurde, kehrte jedoch 1871 nach Mexiko zurück.

Ziemlich holpriger Teaser, vielleicht fällt jemand anderem was besseres ein. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:40, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, holprig, aber hab erstmal auch keine gute Idee. "Zwar verließ er das Land, kehrte aber zurück" ist aber keine wirklich gelungene "Gegenüberstellung" (zwar, aber). --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (16.11.): I’m Beginning to See the Light

Der Song I’m Beginning to See the Light war 1945 ein Nummer-eins-Hit in den USA und Australien und in dem 1999 uraufgeführten Film Matrix zu hören.

Ohne Bild. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:47, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Klingt so, als wäre Matrix Ende der Fünfziger gedreht worden, aber erst 50 Jahre später in die Kinos gekommen. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (16.11.): Arroyo del Sarandí (erl.)

Arroyo del Sarandí ist der Name verschiedener Flüsse in Uruguay.

Ja, ich weiß, daß das eine BKL ist. Und ich weiß, daß alle Links in der BKL rot sind – aber wo steht eigentlich geschrieben, daß die Hauptseite nicht auf noch nicht geschriebene Artikel verlinken darf? Ist nicht eine Aufgabe von DYK/SG, bislang nicht vorhandene Bearbeiter zu gewinnnen, Bearbeiter, die moglicherweise nicht den Weg hierher finden würden? Oder noch nicht bestehende Artikel zu verlinken? saublöde Nominierung, vermutlich habe ich 2,5 Promille intus!! Verdeutlicht jedenfalls dass eine andere andere Problem dues Sauhaufens. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:04, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erster Satz: Die Rubrik präsentiert vier interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, ... Und eine BKL ist kein Artikel. Das Kleingeschriebene wird mir nicht klar: Fehlen da Wörter? 2,5 Promille? ;-) --Paulae 23:11, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mindestens. :) Weiß nicht mehr, was ich da gedacht habe. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:28, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matthiasb (CallMeCenter) 10:35, 18. Nov. 2010 (CET)

Eigenvorschlag (14. November): Das Begräbnis (Kurzgeschichte) (erl.)

  • Wolfdietrich Schnurres Kurzgeschichte Das Begräbnis war der erste Text, der bei einer Zusammenkunft der Gruppe 47 vorgetragen wurde.

Alternativer Teaser, wenn ein Ausgleich für zu viele Priester auf der Hauptseite gebraucht wird:

  • In Wolfdietrich Schnurres Kurzgeschichte Das Begräbnis wird in der Nachkriegszeit Gott zu Grabe getragen.

Leider kein passendes Bild. Viele Grüße! --Magiers 22:22, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wollte ich auch vorschlagen, als ich den Artikel beim Brausen entdeckte. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:13, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Leider etwas verspätet nun auf der Hauptseite anzutreffen (mit Teaser Nr. 1). --César 11:13, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 11:13, 21. Nov. 2010 (CET)

Eigenvorschlag (16.11.): Gustave Solomon

Der Mathematiker Gustave Solomon, der 1960 ein Kodierungsverfahren entwickelte, das heute unter anderem zur Fehlerkorrektur bei Audio-CDs eingesetzt wird, komponierte in seiner Freizeit selbst leidenschaftlich gern Popsongs.

Allerdings ohne Bild. Etmot 22:31, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Teaser reißt mich schon nicht vom Hocker, außerdem ist dann noch der Artikel ein eher übersichtlicher. Hmm. In welcher Quelle steht eigentlich, dass er auch komponiert hat? --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (14. November): Oratorium des Hl. Filippo Neri (erl.)

„Die Südfassade des Gebäudes“
Francesco Borromini durfte für die Gestaltung der Fassade des Oratorium des Hl. Filippo Neri keinen Marmor verwenden.

--Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:59, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Leider etwas verspätet nun auf der Hauptseite anzutreffen. Ich habe es mir erlaubt den Teaser etwas umzuformulieren und mit Ortsangabe zu versehen. --César 11:12, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Merci vielmals. Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:05, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 11:12, 21. Nov. 2010 (CET)

Eigenvorschlag (übersetzt und importiert am 18.11.): Chic Hecht

Chic Hecht
  1. Chic Hecht, US-Senator aus Nevada, rief fast zwei Jahrzehnte lang an jedem Weihnachtsfeiertag aus Dankbarkeit bei seinem politischen Gegner John Kerry an, weil dieser ihm mit einem Heimlich-Handgriff das Leben gerettet hatte.

Am 30. November wäre sein 82. Geburtstag. Wenn das thematisch okay ist, wäre das vielleicht ein guter Termin. --Scooter Sprich! 18:53, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (18. November 2010): Macaroni (Mode) (erl.)

„Pantheon Macaroni“ (Karikatur von Philip Dawe, 1773)


vorbereitet für den 22.11. --Vux 18:48, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 18:48, 21. Nov. 2010 (CET)
Verstehe den Satz nicht so recht: Was ist eine "Form" von Modenarren? Vielleicht "Art" von Modenarren? --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

EIgenvorschlag (Import 19./20.11): Salt-Lake-Ölfeld

Das Salt-Lake-Ölfeld ist ein Ölfeld unter der Stadt Los Angeles in Kalifornien und gefährdet die darüberliegenden Gebiete durch Methangas.

Als Bild könnte man eine der Karten nehmen, wobei ich allerdings nicht sicher bin, ob diese nicht zu klein sind. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:47, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Salt-Lake-Ölfeld, ein Ölfeld unter der Stadt Los Angeles in Kalifornien, gefährdet die darüberliegenden Gebiete durch Methangas. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (15.11.): Die Kunstdenkmäler der Schweiz

Alle Bände der Buchreihe im Regal
Die Kunstdenkmäler der Schweiz sind ein Denkmalinventar, von dem zwischen 1927 und heute 118 Bände erschienen sind.

--Matthiasb (CallMeCenter) 11:54, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: (15.11.): Etienne Marchand

Etienne Marchand war der Kapitän der Solide während der zweiten französischen Erdumseglung von 1790 bis 1792.

oder:

Etienne Marchand glaubte, 1791 einige Inseln der Marquesas entdeckt zu haben, musste jedoch einige Monate später in Macao feststellen, dass ihm Joseph Ingraham zuvorgekommen war.

Kein geeignetes Bild vorhanden, die Plakette ist mMn nicht HS-tauglich. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:00, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Als ich in die Schule ging, hieß es, daß Akzente auf Großbuchstaben nicht gesetzt werden. Ist das immer noch so oder sollte der Artikel ggf. verschoben werden? --Matthiasb (CallMeCenter) 13:33, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Laut den Muttersprachler in fr.wp wird ein Akzent auch auf Großbuchstaben gesetzt. Insofern verschieben, wenn das E in Wirklichkeit ein É ist. --Paulae 14:10, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (15.11.): Jambi (Sultanat)

Die Wohnung des Sultans von Jambi um 1878
Das Sultanat Jambi wurde schon in chinesischen Quellen aus der Zeit um 600 n. Chr. erwähnt und bestand bis zur Unabhängigkeit Indonesiens nach dem Zweiten Weltkrieg.

oder:

Das Sultanat Jambi wurde nach der Unabhängigkeits Indonesiens aufgelöst, obwohl seit 1957 das Gebiet als Provinz wiedererstanden ist.

Oder vielleicht hat jemand einen besseren Teaser-Vorschlag. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:18, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag (17. Nov.): Francis Greenway

Francis Greenway, der Architekt des historischen Sydney
  • Obwohl der Architekt Francis Greenway 1812 wegen betrügerischen Bankrotts zum Tode verurteilt wurde, kam sein Konterfei 1966 auf einen australischen 10-Dollarschein.

Er war der historische Architekt Sydneys und vermutlich der einzige Sträfling und Bankrotteur, der je auf einem Geldschein abgebildet wurde. Andere Teaser gerne. --Roll-Stone 17:49, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry und Nachtrag: War ein Geldschein und keine Münze, hab es hier im Teaser und auch unten korrigiert!--Roll-Stone 23:06, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mir gefällt der erste Teaser besser, er macht neugieriger, weil nicht verraten wird, wie Greenway dem Tod entgangen ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:58, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe mir erlaubt, im Teaser den Dativ zu korrigeren (zum Tode) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:16, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (18. Nov.): Skigebiete im südlichen Afrika

Die Skisaison in den Skigebieten im südlichen Afrika beginnt im Juni und bietet nur etwa 500 Übernachtungsplätze.

Zum Auftakt der neuen Saison ;-)) —Lantus23:47, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (20.11.2010): Amulett MS 5236

Das altgriechische Amulett MS 5236 wurde bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. im Blockdruck gefertigt. --Holiday 00:26, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag (14.11.): Nahoon Point

Die Landspitze Nahoon Point liegt im Stadtgebiet von East London
Am Nahoon Point gefundene Fußspuren sind zwischen 29.000 und 236.000 Jahre alt.

Das Bild ist nicht unbedingt geeignet, um den Teaser zu illustrieren, da es das ganze Kap zeigt. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:57, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sollte man noch dazuschriben, dass das in Südafrika ist, oder soll der Teaser ganz geheimnisvoll daherkommen? Sehr toll übrigens, Schätzungen zu haben, die so weit auseinander sind. --Rainer Mumpitz 20:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Schulkinder-Blizzard (31. Oktober 2010)

Schulkinder-Blizzard
  • Der Schulkinder-Blizzard am 12. Januar 1888 kostete etwa 200 Menschen das Leben, darunter zahlreiche Schulkinder und Lehrkräfte.

--Xocolatl 16:12, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Tabula Imperii Romani (15. November)