Benutzer:Siegfried von Brilon
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Allgemeines
.Ich bin ein ziemlicher Neuling in der Wikipedia und taste mich ganz langsam an die Sache ran. am 01.07.2010 habe ich mich getraut, den ersten Eingriff vorzunehmen, mit Ruckeln und Krachen hab ich nun ein wenig begriffen. Bitte seid zart zu mir, ich bin alt, dick und sensibel; 1952 wurde ich geboren und ich bin männlichen Geschlechts.Dieser Benutzer arbeitet nicht unter IP und hat auch keine Sockenpuppe.
Werkzeugkiste
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
- Beitragszähler
- Relevanzkriterien
- Wikipedia:Überarbeiten
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
- Kategorien
- Hilfe:Textgestaltung
- www.brauchtumsseiten.de
- Vorlage:Personendaten
- Liste von Abkürzungen (Netzjargon)
- Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Arbeitsseite
- http://books.google.de/books?
- Wikipedia:Qualitätssicherung
- Wikipedia:Namenskonventionen
- Commons: Werl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- WP:Einzelnachweise
- WP:Weblinks
Wichtige Tools:
- IP-Lokalisation
- Wikipedia:Beitragszahlen
- Wikipedia:Qualitätssicherung
- Wikipedia:WikiProjekt Sauerland
Von mir angelegte Artikel
- Franz Michael Florenz von Lilien
- Phantomstift
- Ekta-Sound
- Bild-Ton-Abstand
- Marianne Heese
- Halligbutter
- Gezopfter Teppich
- XL-Optik
- Cinegraphica
- Helga Kanies
- Alfred Wendel
- Amalie Rohrer
- Kaspar Wenner
- Friedrich Nachtsheim
- Helmuth Euler
- Schlammwerk
- Wilhelm Löer
- Friedrich Leopold Graf von Brühl
- Budberg (Werl)
- Hilbeck (Werl)
- Büderich (Werl)
- Blumenthal (Werl)
- Oberbergstraße (Werl)
- Bluff (Kartenspiel)
- Elleringhausen (Olsberg)
- Feuereiche
da hab ich ganz hübsch mitgeholfen
> Werl, Hohensonne, Trinitarischer Segen, Armington (Montana), Christophe Desjardins, Dogado, Herrenstein, Hermann Trautmann, Saint-Julien-Maumont,Hebeschiebetür, Küstenstreifen, Fleckenteppich, Robert von Nantes, Schwenningen (Heuberg), Hoyer Unternehmensgruppe,Hotel Holländer Hof, Banyang-Mbo Naturschutzreservat, Mark Billingham, Duisburger Philharmoniker, St. Peter und Paul (Ziemetshausen), Colorado & Southern Railway, Harald Juhnke, Neu Bartelsdorf, Stille Messe,Clemens IV., Carl Reiser, Mucha-Museum, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, E. D. Nixon, AL-KO, Lamborghini Sesto Elemento, Ludwig Weimer, Hauerbuckel, Walasse Ting, Dietrich-Bonhoeffer-Schule (Weinheim), Yvonne Schäfer, Australian Warmblood, Henriette von Bohlen und Halbach, Kind Edelstahlwerk, Bauen & Renovieren, Meet and greet, Francesco Scavullo, Bernhard Joseph Féaux, Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz, Werner & Mertz, Schwarze Dose 28, Wieser-Patent-Druckguss, Georg-August-Zinn-Preis, Rüdiger Sünner, COR Modell 21 a, Hans Carl Graf von Hardenberg, Zukunfts-Initiative Handwerk Nordrhein-Westfalen, Weingut Pfeffingen, Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe, Armee Reserve Führungsanlage ARK-Objekat D-0
Von mir mitbearbeitete Artikel
- Erbsälzer, Eberraute, Dill (Pflanze), Echter Kerbel, Knoblauch,Wermut, Estragon, Erzengelwurz, Borretsch, Petersilie, echter Alant, Italienische Strohblume, echter Lorbeer, Liebstöckel, gewöhnlicher Andorn, Melisse, grüne Minze, Goldmelisse, Süßdolde, echte Katzenminze, Basilikum, Anis, Kleiner Wiesenknopf, Portulak, Rosmarin, Sauerampfer, Weinraute, Echter Salbei, Bohnenkraut, Beinwell, Quasi, Gliederpuppe, Nicolò dell’Abbate, abstrakte Kunst, Ölmalerei, Selbstauslöser,Brennnessel, James Rizzi, Nowe Karwno, Vučkovec, Il pastor fido (Guarini),Hallig, Ginevra di Scozia, Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine (Neudietendorf), Fernand Point, Don Quichotte (Oper), Richard Paterson, Marcus Porcius Cato (Sohn des Cato Uticensis), plenoptische Kamera , John Philip Du Cane, Trassologie, Rentenversicherungssystem (Chile), Play Strindberg, Bronchusblocker,Dysse von Tornby, Follow Fluxus, Tarranado, Oliver Augst, Worphausen, Bensberg, Mantawitz, Furnace Brook Parkway, Ellerbrock, Antje Hill, Dead Rising, Geschichte Weißrusslands, Gänsereiten, Volksgarten, Zivilisationsbruch, Friedrich von Brettreich, Molkenberg, Motettenchor Stuttgart, Warenlegung, Verkaufssteuerung, Kunstagent, Rabenberg (Wolfsburg), Ohrlochpistole, Żnin, Das Jägerken von Soest, Feuersteinstraße, Premierminister der Republik Korea, Erwin Holzbaur, Purple Tree Records, Antonio Pasculli, Coevorden, Simmeringer Haide, Willingen (Upland), Drei-Kaiser-Bau (Frankfurt am Main), Ehrenschild des Protektorats Böhmen und Mähren, Rotterdamsche Droogdok Maatschappij, Wochenkrippe, Zeche Alter Hellweg, Küppers Kölsch Brauerei, Wallfahrt, Rein-Raus-Verfahren, Ramin Karimloo, August Weber (Architekt), Meldesche Röhre, Gesäß, Fritz Egger (Unternehmen), Karibische Legion, Biologische Beständigkeit, Hanna Lützen, E.s.e.-Standard, Mohammad-Ali Behboudi, Arnold Schoenberg Chor, Walter Ufer, Allerheiligenstriezel, Ethel Kennedy, Wolf Justin Hartmann, Huttens Grab, Osteressen, Professor (Baden-Württemberg), Freifläche (Flächennutzung), Bill Bennett (Pilot), One Bloor East, Eindecken, Handarbeit, Hauswirtschaft und Turnen, Homecare, Strunkmann & Meister, Décrochage, Give Me Liberty , Georg Liebermann, Society for Conservation Biology, Maria Sournatcheva, Xanti (Hörspiel), Parker-Hale, Rondell (Gedicht), Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks, Martin Schieg, Liste der Superintendenten in Oschatz, Ponte Minich, Bozen Brass, 205 Yonge Street, MPO (Multipath Push-On), Erich Bödeker, Kinder des Zorns , Soda (Restaurant), Betriebsaufsicht, Brasserie, Niko Paech
Artikelentwurf
- Chiemgauer Hochzeitsstrauß
- Rechenmacher
- Schnadegang
- Glaserecke überprüfen
- Skat-Weltmeisterschaft
- Tonarchiv
- Korsakow-Syndrom
- Türkenkreuz
St. Ursula Stift Werl
Das St. Ursula Stift in Werl ist ein Ursulinenkloster.
Geschichte
Gründung
Im Jahr 1888 kamen fünf Ursulinen aus der sogenannten Marienburg in Nymwegen / Niederlande nach Werl umd die Ursulinenfiliale zu gründen. 1897 wurde das Kloster in Werl selbstständig.
Die erste Oberin des Klosters und gleichzeitige Schulleiterin des Ursulinengymnasiums ist Mère Scholastica Bröbbering, Sie wurde von der Revérénde Mére Bernardine von Nymwegen, vom stellvertretenden Bürgermeister von Werl, Freiherr von Papen-Königen und dem Werler Pfarrer Alterauge in ihr neues Amt eingeführt. Sie löste die bisherigen Leiterinnen der höheren Mädchenschule Josefine und Elisabeth Syterman van Langeweyde ab. Das Kloster besteht zu dieser Zeit aus einem Wohnhaus für die Schwestern und einer kleinen Kapelle, einem massiven Steinbau, in dem schon seit über 50 Jahren keine Messe mehr gelesen wurde. Die Kapelle wurde von Pfarrer Alterauge neu geweiht, sie erhielt den Titel Der Königin des heiligen Rosenkranzes. Zusätzlich ausgestattet wurde die Kapelle mit einem aus Nymwegen mitgebrachten Harmonium.
Entwicklung
Das Monasterium wurde als Familienkloster geführt. Die Struktur weist Ähnlichkeiten mit benediktinischen Abteien auf. Das Konvent lebte in einem rechtlich selbstständigen Kloster mit Autonomie in der Verwaltung, bei der Aufnahme neuer Mitglieder und einer selbsgewählten Oberin. (Im Unterschied zu Klöstern, die unter Generalleitung stehen]. Eine Versetzung einzlner Konventmitglieder in andere Klöster ist faktisch ausgeschlossen. Die eigentlich monasterische Lebensweise musste durch etliche Dispensen gelockert werden um Lehrtätigkeit in der höheren Töchterschule und der Werler Winterschule zu ermöglichenn. So wurde u. a. den Schwestern vom Werler Bürgermeister eine dunkel verhangene Kutsche füf den kurzen Weg vom Kloster zur Winterschule zur Verfügung gestellt. Wegen dieser Lockerungen gab es Schwierigkeiten mit der Anerkennung der Selbstständigkeit, der sogenannten Venia Apostolicae Sedis durch den heiligen Stuhl. Das Kloster hatte wegen der öffentlichen Aufgaben kein Gitter, um der geforderten päpstlichen Klausur [Paplis clausura absque cratibus non conceditur] zu entsprechen. Bischof Martin von Paderborn stellt ein erneutes Gesuch, diesem wurde am 12. November 1900 von der heiligen Kongregation entsprochen.
Quellen
Literatur
Siehe auch
- Vorlage:Metadokumentation
- Benutzer:aus Deutschland
- Benutzer:Sprache de
- Benutzer:Sprache de-M
- Benutzer:Sprache en
- Benutzer:Sprache en-1
- Benutzer:Sprache la
- Benutzer:Sprache la-1
- Benutzer aus Brilon
- Benutzer aus dem Hochsauerlandkreis
- Benutzer aus dem Sauerland
- Benutzer aus Nordrhein-Westfalen
- Benutzer aus Westfalen
- Benutzer Nachsichtungsaktion