1977
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982
- Schleiereule (lat. Tyto alba) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
Ereignisse
- 1. Januar - Kurt Furgler wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Die Bürgerrechtsgruppe Charta 77 wird in Prag gegründet.
- 4. Januar - Sprengstoffanschlag auf ein militärisches Tanklager und Angriff auf ein amerikanisches Atomwaffenlager in Gießen durch Revolutionäre Zellen (RZ)
- 6. Januar - Die Europäische Kommission nimmt als Organ der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) die Arbeit auf.
- 20. Januar - Die Republik Niger wird Mitglied in der BAD (Afrikanische Entwicklungsbank)
- 20. Januar - Vereinbarung über Regierungsausschuss für Wirtschaftsfragen zwischen Deutschland und Schweden
- 1. Februar - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. In Kraft seit dem 3. März 1978
- 11. März - Angola wird Mitglied in der UNESCO.
- 18. März - In Windhuk wird ein Verfassungsplan ausgearbeitet ("Turnhallen-Konferenz").
- 22. März - Komoren wird Mitglied in der UNESCO.
- 8. April - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Malaysia
- 1. Mai - Bei der größten 1. Mai-Demo in der Geschichte der Türkei werden 37 Menschen durch Angriffe türkischer Counterguerillakräfte getötet. In der Türkei und in Nordkurdistan sterben Ende der 70er Jahre bei politischen Auseinandersetzungen zwischen revolutionären und faschistischen Kräften täglich bis zu 20-25 Menschen.
- 17. Mai - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Kenia
- 1. Juni - Der Vertrag über die Gründung des Europäischen Rechnungshofes tritt in Kraft.
- 5. Juni - Staatsstreich auf den Seychellen, France-Albert René wird Staatspräsident
- 15. Juni - In Spanien finden erstmals seit 41 Jahren wieder freie Wahlen statt.
- 18. Juni - Die Republik Niger schließt mit Deutschland ein Abkommen über technische Zusammenarbeit
- 27. Juni - Dschibuti wird unabhängig
- 28. Juni - Investitionsschutzabkommen zwischen Deutschland und Mali
- 5. Juli - Sturz der Regierung Bhutto und Beendigung der bürgerkriegsähnlichen Zustände in Pakistan durch die Armee. Machtergreifung durch General Mohammed Zia-ul Haq.
- 13. Juli - Stromausfall in New York und in Gebieten des Landkreises Westchester, nördlich von New York, in der Nacht durch Blitzeinschläge.
- 18. Juli - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ungarn
- 20. Juli - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Israel
- 28. Juli - Spanien. Antrag auf Beitritt zu EG
- 30. Juli - Bei einem Entführungsversuch der RAF wird Jürgen Ponto, Vorstandssprecher der Dresdner Bank AG, in seinem Haus in Oberursel (Taunus) erschossen.
- 20. August - Start der amerikanischen Raumsonde Voyager 2, welche am 9. Juli 1979 Jupiter, am 25. August 1981 Saturn, am 24. Januar 1986 Uranus und am 25. August 1989 Neptun besuchte
- 5. September - Start der amerikanischen Raumsonde Voyager 1, welche am 5. März 1979 an Jupiter und am 12. November 1980 an Saturn vorbeiflog
- 10. September - Letzte Hinrichtung mit der Guillotine in Frankreich
- September/Oktober - Höhepunkt des Terrorismus in Deutschland (siehe auch Deutscher Herbst):
- 5. September-19. Oktober - Ein RAF-Kommando entführt und ermordet den deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer.
- 20. September - Vietnam und Dschibuti werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 11. Oktober - Abkommen über finanzielle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ruanda
- 13.-17. Oktober - Entführung der Lufthansamaschine Landshut nach Mogadischu und Befreiung durch die GSG9.
- 26. Oktober - die Deutsche Bundesbahn mustert ihre letzte Dampflokomotive aus. Damit gehen 143 Jahre deutscher Industriegeschichte zu Ende. Es folgt das heftig umstrittene "Dampflokverbot"
- 10. November - Spanien wird Mitglied im Europarat
- 19. November - Besuch des ägyptischen Staatspräsidenten Anwar as-Sadat in Jerusalem, Israel.
- 4. Dezember - Jean Bedel Bokassa lässt sich zum Kaiser der Zentralafrikanischen Republik krönen
- 23. Dezember - Der Vorstandsvorsitzende der Westdeutschen Landesbank Girozentrale, Ludwig Poullain, tritt von seinem Amt zurück, nachdem das Bekanntwerden seines Beratervertrages erheblichen Wirbel verursacht hatte.
Kultur
- 13. Mai - Uraufführung der Oper Neither von Morton Feldman in Rom.
- 16. August - Im Landesmuseum in Hannover ausgestellte Bilder von Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora, gemalt von Lucas Cranach, fallen einem Säureattentat zum Opfer.
Katastrophen
- 13. Januar - Alma-Ata, Kasachstan. Absturz einer Tupolew_Tu-104 der Aeroflot ca. 3 km vor Erreichen des Flughafens, nach einem Triebwerksbrand. Alle 90 Menschen starben.
- 4. März - Erdbeben der Stärke 7,2 in der Gegend von Ploiesti, Rumänien, über 1.500 Tote
- 27. März - Zusammenstoß zweier Jumbo-Jets auf Teneriffa. Wegen einer Bombendrohung auf Gran Canaria wird eine Maschine der PanAm nach Los Rodeos auf Teneriffa umgeleitet. Dort stößt sie bei dichtem Nebel mit einer Boeing 747 der holländischen Gesellschaft KLM zusammen, die ohne Erlaubnis startet. Bei diesem (bis zum Attentat auf das World Trade Center) schwersten Unglück in der Luftfahrtgeschichte kommen 575 Menschen ums Leben.
- 4. April - Hope, Georgia, USA. Eine Douglas DC-9 der Southern Airways hatte einen Ausfall der beiden Turbinen. Daraufhin versuchte der Pilot eine Notlandung auf einer doppelspurigen Autobahn. 62 der 85 Menschen an Bord starben. Ebenfalls 8 Menschen, die sich auf der Autobahn befanden.
- 5. August - Unkontrollierter Wassereinbruch bringt das stillgelegte Steinsalzbergwerk Wapno (Polen) zum Einsturz. In den bis 1978 andauernden Tagebrüchen versinkt das gesamte Ortszentrum mit 53 Häusern und einer Eisenbahnstation. 1402 Menschen werden obdachlos.
- 6. November - Der Kelly-Barnes-Staudamm bei Toccoa in Georgia (USA) bricht; durch eine Flutwelle kommen 39 Menschen zu Tode.
- 4. Dezember - Joho Bahrain, Malaysia. Explosion einer Boeing 737 der Malaysian Airline System während die Maschine entführt wurde. Alle 100 Menschen an Bord starben.
- 18. Dezember - Flughafen Fantail, Insel Madeira, Portugal. Eine Caravelle der Sata-Airlines stürzte während des Landeanflugs ins Meer. 36 Menschen starben.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 16. Mai - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Alfredo Evangelista im Capital Centre, Landover, USA, durch Sieg nach Punkten
- 25. Mai - Der FC Liverpool besiegt Borussia Mönchengladbach im Olympiastadion in Rom mit 3:1 und gewinnt den Europapokal der Landesmeister.
- 29. September - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Earnie Shavers im Madison Square Garden, New York, USA, durch Sieg nach Punkten
Geboren
- 1. Januar - Hasan Salihamidžić, bosnisch-herzegowinischer Fußballnationalspieler
- 4. Januar - David Millar, schottischer Radrennfahrer
- 11. Januar - Anni Friesinger, ist deutsche Eisschnellläuferin
- 13. Januar - Orlando Bloom, britischer Schauspieler
- 18. Januar - Jean-Patrick Nazon, französischer Radrennfahrer
- 24. Januar - Michelle Hunziker, ist Schweizer Moderatorin und Model
- 25. Januar - Lidia Chojecka, polnische Leichtathletin
- 31. Januar - Torri Edwards, US-amerikanische Leichtathletin
- 2. Februar - Jessica Wahls, deutsche Popsängerin
- 2. Februar - Shakira, Künstlername Shakira, kolumbianische Pop-Sängerin
- 3. Februar - Tammy Crow, US-amerikanische Synchronschwimmerin
- 14. Februar - Cadel Evans, australischer Radrennfahrer
- 22. Februar - Hakan Yakin, Schweizer Fußballspieler mit türkischer Herkunft
- 3. März - Ronan Keating, irischer Sänger
- 4. März - Ana Guevara, mexikanische Leichtathletin
- 6. März - Giorgos Karagounis, griechischer Fußballspieler
- 10. März - Stefan Blank, deutscher Fußballspieler
- 12. März - Rita König, rumänisch-deutsche Florettfechterin aus Siebenbürgen
- 18. März - Willy Sagnol, ist Spieler der Fußball-Bundesliga für Bayern München
- 2. April - Annett Louisan, deutsche Sängerin
- 3. April - Birgit Minichmayr, österreichische Schauspielerin
- 14. April - Sarah Michelle Gellar, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. April - Fredrik Ljungberg, schwedischer Fußballspieler (Mittelfeld)
- 26. April - Tom Welling, amerikanischer Schauspieler
- 27. April - Judith Hildebrandt, deutsche Schauspielerin, Moderatorin und Popsängerin
- 5. Mai - Jessica Schwarz, deutsche Schauspielerin
- 10. Mai - Nick Heidfeld, deutscher Formel 1- Rennfahrer
- 11. Mai - Janne Ahonen, finnischer Skispringer
- 11. Mai - Nikolai Bolschakow, russischer Skilangläufer
- 12. Mai - Graeme Dott, schottischer Profi-Snooker-Spieler
- 14. Mai - Benjamin Quabeck, deutscher Filmregisseur
- 16. Mai - Emiliana Torrini, isländische Musikerin
- 9. Juni - Predrag Stojakovic, serbischer Basketballspieler
- 11. Juni - Pamela Großer, deutsche TV-Moderatorin und Schauspielerin
- 13. Juni - Rainer Schönfelder, erfolgreicher Skirennläufer des ÖSV
- 14. Juni - Haiducii, rumänische Sängerin
- 19. Juni - Maria Cioncan, rumänische Leichtathletin und Olympionikin
- 23. Juni - Alida Kurras, Siegerin der 2. "Big Brother"-Staffel
- 27. Juni - Raúl, spanischer Fußballspieler
- 1. Juli - Liv Tyler, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. Juli - Nicolas Kiefer, deutscher Tennisspieler
- 21. Juli - Sarah Biasini, französische Schauspielerin
- 23. Juli - Gail Emms, britische Badmintonspielerin
- 28. Juli - Emanuel Ginóbili, argentinischer Basketballspieler
- 2. August - Edward Furlong, US-amerikanischer Schauspieler
- 12. August - Jesper Grønkjær, dänischer Fußballspieler
- 13. August - Michael Klim, australischer Schwimmer
- 17. August - Thierry Henry, französischer Fußballer
- 19. August - Iban Mayo, baskischer Profi-Radrennfahrer
- 27. August - Deco, portugiesischer Fußballspieler
- 30. August - Félix Sánchez, Leichtathlet der Dominikanischen Republik
- 3. September - Olof Mellberg, schwedischer Fußballspieler
- 11. September - Ludacris, US-amerikanischer Rapper
- 11. September - Matthew Stevens, britischer Snookerspieler
- 20. September - Namie Amuro, japanische Pop-Sängerin
- 24. September - Frank Fahrenhorst, deutscher Fußballspieler
- 25. September - Clea DuVall, US-amerikanische Schauspielerin
- 29. September - Kerstin Stegemann, erfolgreiche deutsche Fußballspielerin
- 5. Oktober - Anja Richter, österreichische Wasserspringerin
- 12. Oktober - Bode Miller, US-amerikanischer Skirennläufer
- 13. Oktober - Katrin Wagner, deutsche Kanutin
- 14. Oktober - Violetta Oblinger-Peters, österreichische Wildwasserpaddlerin
- 15. Oktober - David Trezeguet, französischer Fußballspieler
- 25. Oktober - Birgit Prinz, deutsche Fußballspielerin
- 28. Oktober - Christoph Bieler, österreichischer Nordischer Kombinierer
- 29. Oktober - Annemarie Warnkross, deutsche Moderatorin und Mitglied der Band Bellini
- 31. Oktober - Sylviane Felix, französische Leichtathletin und Olympionikin
- 26. November - Ivan Basso, italienischer Radrennfahrer
- 3. Dezember - Adam Małysz, polnischer Skispringer
- 5. Dezember - Paddy Kelly, irisch-deutscher Musiker
- 10. Dezember - Andrea Henkel, deutsche Biathletin
- 11. Dezember - Andreas Geritzer, österreichischer Segler in der Disziplin Laser
- 30. Dezember - Glory Alozie, spanische Leichtathletin und Olympionikin
Gestorben
- 1. Januar - Michael Thomas Mann, deutscher Musiker und Literaturwissenschaftler (* 1919)
- 6. Januar - Johannes Lilje, deutscher Theologe, Kunsthistoriker und Landesbischof (* 1899)
- 14. Januar - Peter Finch, australischer Schauspieler (* 1916)
- 15. Januar - Hermann Schwann, deutscher Politiker der FDP (* 1898)
- 16. Januar - Leif Panduro, dänischer Schriftsteller und Zahnarzt (* 1923)
- 16. Januar - Anna Klöcker, deutsche Politikerin und MdL (* 1895)
- 17. Januar - Wolf Schmidt, deutscher Journalist, Kabarettist und Schauspieler (* 1913)
- 17. Januar - Gary Gilmore, US-amerikanischer Raubmörder (* 1940)
- 18. Januar - Carl Zuckmayer, deutscher Schriftsteller (* 1896)
- 20. Januar - Herbert Kriedemann, deutscher Politiker der SPD (* 1903)
- 24. Januar - Anaïs Nin, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1903)
- 1. Februar - Edmond Hamilton, US-amerikanischer Autor (* 1904)
- 5. Februar - Oskar Klein, schwedischer Physiker (* 1894)
- 5. Februar - Isaak Boleslawski, sowjetischer Schachgroßmeister (* 1919)
- 10. Februar - Sergej W. Iljuschin, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur (* 1894)
- 13. Februar - Otto Niebergall, deutscher Politiker (* 1904)
- 21. Februar - Heinrich Auge, deutscher Politiker und MdB (* 1898)
- 10. März - Friedrich Schnack, deutscher Dichter (* 1888)
- 23. März - Emile Biayenda, Erzbischof von Brazzaville und Kardinal (* 1927)
- 24. März - Conrad Felixmüller, deutscher Maler (* 1897)
- 27. März - Gustav Schickedanz, deutscher Unternehmer (* 1895)
- 28. März - Waldo de los Rios, Pianist, Orchesterleiter, Arrangeur und Komponist (* 1934)
- 7. April - Siegfried Buback, Jurist und Generalbundesanwalt (* 1920)
- 11. April - Jacques Prévert, französischer Autor, Dichter und Chansonnier (* 1900)
- 28. April - Josef "Sepp" Herberger, deutscher Fußballtrainer (Das Wunder von Bern) (* 1897)
- 5. Mai - Ludwig Erhard, deutscher Politiker und Bundeskanzler (* 1897)
- 9. Mai - James Jones, erlebte den Angriff auf Pearl Harbor und die Schlacht von Guadalcanal (* 1921)
- 10. Mai - Joan Crawford, US-amerikanische Filmschauspielerin (* 1905)
- 26. Mai - Billy Powell, US-amerikanischer Sänger (* 1942)
- 30. Mai - Paul Desmond, Jazz-Musiker (* 1924)
- 3. Juni - Sir Archibald Vivian Hill, britischer Physiologe und Nobelpreisträger (* 1886)
- 16. Juni - Werner Eggerath, deutscher Schriftsteller und Ministerpräsident von Thüringen (* 1900)
- 16. Juni - Wernher von Braun, deutsch-US-amerikanischer Raketenkonstrukteur (* 1912)
- 19. Juni - Ali Schariati, schiïtischer Publizist, Intellektueller und Soziologe (* 1933)
- 22. Juni - Elisabeth Müller, schweizerische Jugendschriftstellerin (* 1885)
- 26. Juni - Olave Baden-Powell, Mitbegründerin der Pfadfinderinnenbewegung (* 1889)
- 2. Juli - Vladimir Nabokov, US-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher (* 1899)
- 13. Juli - Hermann Kemper, war der Erfinder der Magnetschwebebahn (* 1892)
- 20. Juli - Friedrich Georg Jünger, deutscher Lyriker, Erzähler und kulturkritischer Essayist (* 1898)
- 30. Juli - Jürgen Ponto, Vorstandssprecher der Dresdner Bank AG (* 1923)
- 3. August - Makarios III. (Zypern), zypriotischer Geistlicher und Politiker (* 1913)
- 4. August - Ernst Bloch, deutscher Philosoph (* 1885)
- 4. August - Edgar Douglas Adrian, britischer Physiologe und Nebelpreisträger (* 1889)
- 7. August - Paul Chaudet, Schweizer Politiker (* 1904)
- 8. August - Peter Altmeier, deutscher Politiker (* 1899)
- 16. August - Elvis Presley, US-amerikanischer Musiker (King of Rock'n'Roll) (* 1935)
- 18. August - Alfred Rasser, schweizer Kabarettist und Schauspieler (* 1907)
- 19. August - Groucho Marx, US-amerikanischer Schauspieler]] und Komiker (* 1890)
- 1. September - Ethel Waters, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin (* 1896)
- 6. September - Eugen Schüfftan, Kameramann und Erfinder (* 1893)
- 8. September - Zero Mostel, US-amerikanischer Schauspieler (* 1915)
- 9. September - Rita Maiburg, deutsche Pilotin (* 1952)
- 11. September - Paul Burkhard, schweizer Komponist (* 1911)
- 12. September - Steve Biko, südafrikanischer Begründer der Black-Consciousness-Bewegung (* 1946)
- 16. September - Maria Callas, US-amerikanische Sopranistin (* 1923)
- 16. September - Marc Bolan, Sohn jüdischer Eltern (* 1947)
- 25. September - Gerhard Winkler, deutscher Komponist von Unterhaltungsmusik (* 1906)
- 26. September - Franz Böhm, deutscher Jurist und Ökonom (* 1895)
- 29. September - Hans Habe, deutscher Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1911)
- 29. September - Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin, russischer Komponist (* 1899)
- 30. September - Heinrich Gretler, schweizer Schauspieler (* 1897)
- 1. Oktober - Emil Bahr, langjähriger Titelhalter als »Stärkster Mann der Welt« (* 1906)
- 4. Oktober - Peter Blachstein, deutscher Politiker und MdB (* 1911)
- 10. Oktober - Lea Grundig, war Malerin und Grafikerin (* 1906)
- 14. Oktober - Bing Crosby, US-amerikanischer Sänger (* 1903)
- 18. Oktober - Hanns-Martin Schleyer, deutscher Jurist und Arbeitgeberpräsident (* 1915)
- 18. Oktober - Andreas Baader, Mitglied der Roten Armee Fraktion (RAF) (* 1943)
- 18. Oktober - Gudrun Ensslin, Gründungsmitglied der Rote Armee Fraktion (* 1940)
- 18. Oktober - Jan-Carl Raspe, Mitglied der Kommune 2 in West- Berlin und zum SDS (* 1944)
- 20. Oktober - Ronald Wayne Van Zant, US-amerikanischer Sänger (* 1948)
- 27. Oktober - James M. Cain, US-amerikanischer Journalist und Krimi-Autor (* 1882)
- 27. Oktober - Walter Bach, österreichischer Komponist (* 1904)
- 1. November - Franco Albini, italienischer Architekt (* 1905)
- 2. November - Hans Erich Nossack, deutscher Schriftsteller (* 1901)
- 5. November - René Goscinny, einer der bekanntesten Comic-Autoren des 20. Jahrhunderts (* 1926)
- 7. November - Fred Oelßner, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Wirtschaftswissenschaftler der DDR (* 1903)
- 14. November - Richard Addinsell, britischer Komponist (*1904)
- 14. November - Prabhupada A.C. Bhaktivedanta, Kommentator und Übersetzer bekannter Sanskritwerke (* 1896)
- 18. November - Kurt Schuschnigg, österreichischer Bundeskanzler (* 1897)
- 20. November - Maxie Wander, Sekretärin, Fotografin, Journalistin Autorin (* 1933)
- 3. Dezember - Jack Beresford, britischer Ruderer und Olympiasieger (* 1899)
- 5. Dezember - Rahsaan Roland Kirk, US-amerikanischer Saxophonist und Multi-Instrumentalist (* 1936)
- 9. Dezember - Clarice Lispector, Schriftstellerin (* 1920)
- 10. Dezember - Adolph Rupp, US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1901)
- 19. Dezember - Nellie Tayloe Ross, erster weiblicher Gouverneur der USA (* 1876)
- 20. Dezember - Walter Drechsel, deutscher Politiker und MdB (* 1902)
- 22. Dezember - Ernst Waldbrunn, österreichischer Schauspieler und Kabarettist (* 1907)
- 22. Dezember - Rosette Anday, ungarische Mezzo-Sopranistin (* 1903)
- 23. Dezember - Philipp Etter, Schweizer Politiker (* 1891)
- 25. Dezember - Charlie Chaplin, US-amerikanischer Schauspieler (* 1889)
- 26. Dezember - Howard Hawks, Regisseur der klassischen Ära Hollywoods (* 1896)
Nobelpreise
- Physik - Philip W. Anderson, Nevill F. Mott und John H. van Vleck
- Chemie - Ilya Prigogine
- Medizin - Roger Guillemin, Andrew V. Schally und Rosalyn Yalow
- Literatur - Vicente Aleixandre
- Friedensnobelpreis - Amnesty International
- Wirtschaftswissenschaft - Bertil Ohlin und James Edward Meade
Musik
- Erste Punkwelle in Großbritannien, später daran angelehnt das Genre 77er Punk
- Gründung der EAV (Erste Allgemeine Verunsicherung) in Österreich
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1977)
- Gründung der Dire Straits
- Alben
- I Robot von The Alan Parsons Project
- Trans -Europe Express von Kraftwerk
- News of the World von Queen
- Animals von Pink Floyd
- The Planets, (Synthesizerfassung) von Isao Tomita
- Spiral von Vangelis
- Never Mind The Bollocks Here's The... von den Sex Pistols
Zitate
Zitate aus dem und über das Jahr 1977:
- Ken Olsen formuliert seine Vision über die Datenverarbeitung der Zukunft: "Es gibt keinen einzigen Grund, warum irgendjemand einen Computer bei sich zu Hause haben möchte".
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1977/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)