Hilfe:Glossar
Glossar
![]() Diese Wörterliste erklärt Fachausdrücke und Abkürzungen, die in der Wikipedia verwendet werden, aber nicht allgemein bekannt sind. Abkürzungen, die vor allem im Bearbeitungskommentar beim Ändern eines Artikels verwendet werden, sind unter Zusammenfassung und Quellen erläutert. Ergänzend sei auf die Liste der Abkürzungen (Netzjargon) hingewiesen. Abkürzungen, die man hier nicht findet, kann man evtl. auch auf der Kategorienseite für Abkürzungen, bzw. in der Liste der Abkürzungen nachlesen. Weitere Hinweise am Ende der Wörterliste.
|
Sonderzeichen
- @
- Der Klammeraffe heißt auf Englisch auch at-sign. Wenn sich in einer Diskussion jemand mit seiner Antwort auf eine Bemerkung von Benutzer Fränzchen beziehen will, dann schreibt er vor die Antwort: @ Fränzchen:.
- +1
- In einer Diskussion: Zustimmung zum Vorgenannten.
0–9
- 3RR
- 3-Revert-Regel, die three-revert rule ist in der englischsprachigen Wikipedia eine Regel, die besagt, dass ein Benutzer bei inhaltlichen Konflikten nicht mehr als dreimal innerhalb von 24 Stunden eine Änderung rückgängig machen darf. Ein Verstoß wird mit einer zeitlichen Benutzersperre geahndet. In der deutschsprachigen Wikipedia konnte sich diese Regel nicht durchsetzen, trotzdem sind Edit-Wars unerwünscht. Administratoren können sie unterbinden, indem sie den umkämpften Artikel sperren.
- 3M
- siehe unter Wikipedia:Dritte Meinung
- 7 Tage
- als Votum auf der Löschkandidaten: Ein Benutzer, der so abstimmt, sagt damit aus, dass er das Lemma als relevant für die Wikipedia ansieht. Er hält aber den Artikel in dieser Form für nicht erhaltenswert, so dass 7 Tage zur Überarbeitung bleiben (die in den Löschregeln festgelegte Frist). Diese Aussage ist also gleichbedeutend mit einem Votum für ein Löschen des Artikels in der gegenwärtigen Form, kann aber durch Verbesserungen des Artikeltextes obsolet werden – im Gegensatz zu einem „Irrelevant“-Votum.
A
- A-4-E
- (Anmelden – 4 Tage abwarten – Editieren), probates Mittel um einen halbgesperrten Artikel bearbeiten zu können.
- ABF
- Assume bad faith mittlerweile recht gebräuchlicher Gegenbegriff zu AGF
- ACK
- Acknowledgment, dt. „Zustimmung“, „Bestätigung“; verbunden mit dem Verb acken – zustimmen.
- Administrator, Admin (abgekürzt)
- mit besonderen Rechten ausgestatteter Wikipedia-Mitarbeiter. Näheres dazu unter FAQ
- AFAIK
- As Far As I Know, dt. „Soweit ich weiß“.
- Afd
- „Article for deletion“, Löschkandidat, zur Löschung vorgeschlagener Artikel (auch unter LK und Vfd).
- AGF
- Assume good faith (Geh von guten Absichten aus). Ein Grundprinzip der Wikipedia: Die meisten Benutzer wollen dem Projekt helfen und nicht schaden.
- AK
- Adminkandidatur = Kandidatur als Administrator, bzw. die entsprechende Abstimmung
- Anmelden
- Wer ein Benutzerkonto hat, der kann sich anmelden (angemeldet sein = eingeloggt sein). Um ein Benutzerkonto zu erhalten, muss man sich zunächst registrieren (siehe unter registriert sein).
- Anonymität
- Es ist das Recht eines Wikipedianers, anonym zu bleiben. Respektiere diesen Wunsch daher unbedingt; falls jemand jedoch auf seiner Benutzerseite seinen Klarnamen nennt, ist dies ein Zeichen dafür, dass er auf die Anonymität verzichtet. Manche Wikipedianer (besonders im englischsprachigen Raum) verwenden „anonymer Benutzer“ oder „anon“ für einen nicht angemeldeten Benutzer. Dies ist aber verwirrend, da man sich anmelden und trotzdem anonym bleiben kann.
- ANR
- siehe unter Artikelnamensraum.
- AP
- Ein Problem mit einem Administrator. Kommt zum Zug, wenn ein Wikipedianer der Ansicht ist, ein Administrator habe seine erweiterten Rechte missbräuchlich eingesetzt.
- Artikel
- Ein „Artikel“ in der Wikipedia ist eine Seite, die ein begrenztes Thema unter einem Lemma behandelt. Daneben gibt es in der Wikipedia Projekt- und andere Seiten.
- Artikelnamensraum
- Der Bereich der eigentlichen Enzyklopädie-Artikel, im Unterschied beispielsweise zum Benutzernamensraum und zum Wikipedia-Namensraum.
- Assoziationsblaster
- Ein Text, der eine unzureichend strukturierte Gedankenansammlung enthält oder vorwiegend aus unstrukturierten Links besteht. Verlinkung von Artikeln, die nur peripher mit dem Thema zu tun haben und nicht in den eigentlichen Text passen, in einem separaten Abschnitt „Siehe auch“. Ebenso wie Themenringe unerwünscht.
- Assoziative Verweise
- Im Kapitel „Siehe auch“ eines Artikels werden Links (Verweise) aufgelistet, die mit dem Artikel thematisch zusammenhängen, aber nicht im Kontext erwähnt werden, siehe Wikipedia:Assoziative Verweise.
- Auskunft
- die Auskunft der Wikipedia dient der Beantwortung allgemeiner Wissensfragen
- Autoconfirmed
- steht in der Wikisoftware für Bestätigter Benutzer (meist bei Artikel-Halbsperren)
- Autor
- Als „Autoren“ bezeichnet man jemanden, der an der Wikipedia mitschreibt; gemeint ist aber eher jemand, der dauerhaft mitarbeitet und vor allem größere Passagen schreibt.
- AW, aw.,
- Kurzform von answer (Antwort); auf Diskussionsseiten und in Zusammenfassungszeilen meint man damit eine Bezugnahme auf den vorhergegangenen Beitrag.
- AZ
- automatisch erstellte Zusammenfassung („Auto-Zusammenfassung“)
B
- Babelfisch-Unfall
- Scherzhafte Umschreibung für einen stilistisch und grammatisch schlechten Artikel, der so wirkt, als sei er mit dem Übersetzungsprogramm Babel Fish (oder ein anderes Programm) erstellt worden. Solche Artikel sind potentielle Schnelllöschkandidaten.
- Babelliste
- Eine Babelliste ist ein Kasten auf einer Benutzerseite, mit der der Benutzer angibt, welche Sprachen er auf welchem Niveau spricht. Außerdem sind Angaben zur geografischen Herkunft, zu bestimmten Interessen usw. möglich. Siehe Wikipedia:Babel.
- Bandspam
- Mit dem Begriff „Bandspam“ werden häufig abwertend Artikel über Bands oder auch einzelne Musiker bezeichnet, die von offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz sind. Als Spam bezeichnet, weil solche Artikel sehr häufig eingestellt werden.
- Bapperl
- Unter Bapperl versteht man hier Textbausteine und speziell die Auszeichnung eines Artikels als „exzellent“ oder „lesenswert“. Andere Bapperl dienen der Qualitätssicherung, als Löschhinweis oder als Hinweis, dass die Informationen im Artikel mit Vorsicht zu interpretieren sind.
- Bearbeitungsfenster
- Das Feld, in dem zum Beispiel der Quelltext eines Artikels erscheint, wo dieser verändert werden kann.
- Bearbeitungskonflikt, BK
- Wenn du versuchst eine Seite zu speichern, die gleichzeitig von einem anderen Benutzer geändert wurde, meldet die Software einen Bearbeitungskonflikt und zeigt die Unterschiede an. Deine Änderungen solltest du dann aus dem unteren in das obere Textfenster übertragen und speichern. Siehe Hilfe:Bearbeitungskonflikt. Die Abkürzung BK im Text von Diskussionsseiten bedeutet, dass jemand seinen Beitrag gleichzeitig mit dem vorhergehenden verfasst hat und er sich deshalb auf den davorstehenden Beitrag bezieht. (Nicht zu verwechseln mit Edit-War.)
- Begriffsklärungshinweis, BKH, Begriffsklärung, BKL, und Begriffsklärungsseite, BKS
- Begriffsklärungen (BKL) geschehen auf speziellen Seiten (BKS) oder in Artikeln in speziellen Textbausteinen (den Begriffsklärungshinweisen oder BKH) zur Unterscheidung von Themen mit gleichem Namen, aber unterschiedlicher Bedeutung, siehe Begriffsklärung.
- Beitrag
- Unter Beitrag versteht man eine Änderung, die ein Benutzer vorgenommen hat. Die Beiträge eines Benutzers werden unter „Eigene Beiträge“ (die eigenen, oben) bzw. „Benutzerbeiträge“ (eines anderen Benutzers, linke Seite) angezeigt. Eine andere Bezeichnung für „Beitrag“ ist „Edit“.
- Benutzer
- Als Benutzer gilt jemand, der eine Wikiseite bearbeitet hat. Im engeren Kontext sind mit „Benutzer“ lediglich Bearbeiter mit einem registrierten Benutzerkonto gemeint (siehe unten), in Abgrenzung zu unangemeldeten Benutzern (siehe IP). Wer die Wikipedia nur als Leser nutzt, wird manchmal als Nutzer bezeichnet.
- Benutzerkonto
- Als angemeldeter Benutzer hat man ein persönliches, passwortgeschütztes Benutzerkonto (Benutzer-Account).
- Benutzername
- Der Name eines Benutzerkontos, unter dem ein angemeldeter Benutzer auftritt; auch nick genannt. Man kann seinen Benutzernamen beim Anlegen eines Kontos frei wählen, sollte aber auf solche Namen verzichten, die als anstößig empfunden werden können. Siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Benutzername.
- Benutzernamensraum, BNR
- Ein Namensraum, in dem Benutzerseiten zusammengefasst werden. Siehe Hilfe:Benutzernamensraum.
- Benutzersperre
- In hinreichend schweren Fällen können angemeldete Benutzer gesperrt werden.
- Beobachtungsliste
- Eine (persönliche) Spezialseite, die es einem Benutzer erleichtert, alle Änderungen an bestimmten Seiten zu verfolgen. Ein Artikel kann über den Seitenreiter Beobachten (oder die Checkbox Beobachten beim Speichern einer Änderung) zur Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Weitere Informationen siehe: Hilfe:Beobachtungsliste.
- Bestätigter Benutzer
- Seit mindestens vier Tagen angemeldeter Benutzer, der unter anderem halbgeschützte Seiten bearbeiten und Bilder hochladen kann. (autoconfirmed).
- Bilder
- Die häufigsten Fragen zum Einbinden in Artikel und zum Fernladen erläutert FAQ.
- Bildlizenz unbekannt, BLU
- Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe
- Bitte nicht stören, BNS
- In einem Regelwerk wie dem der Wikipedia kann es zu Inkonsequenzen kommen. Manche Benutzer sind über deren Folgen frustriert und wenden als Trotzreaktion die Regeln übertrieben genau an. Siehe Wikipedia:Bitte nicht stören.
- BK
- siehe unter Bearbeitungskonflikt
- BKH
- siehe unter Begriffsklärungsseite
- BKL
- siehe unter Begriffsklärungsseite
- BKS
- siehe unter Begriffsklärungsseite
- BNR
- siehe unter Benutzernamensraum
- BNS
- siehe unter Bitte nicht stören
- Bot
- (von Roboter) Ein Programm, das automatisch bestimmte Aufgaben ausführt, beispielsweise die Interwiki-Verknüpfungen macht. Bekannte Bots in der deutschen Wikipedia sind zum Beispiel Archivbot und Zwobot, weitere finden sich auf Wikipedia:Bots. Manche Benutzer gebrauchen Bots dazu, Minimalartikel oder Pseudoartikel zu erstellen, um so die Artikelanzahl künstlich zu erhöhen. Daher wird hohe Bot-Aktivität auch misstrauisch beäugt (siehe die Statistik zur „Bot activitiy“).
- BTW oder btw. , ausführlich By the way, (engl.)
- Internetübliche Abkürzung für 'übrigens'.
- Bug
- Ein Bug ist ein Fehler in der Software, für die Wikipedia-Software „MediaWiki“ kann dieser im Bugzilla von MediaWiki eingetragen werden.
- Byte
- Ein Byte entspricht einem Zeichen, also etwa einem Buchstaben oder einer Ziffer. Wenn jemand einem Artikel beispielsweise hundert Bytes hinzugefügt hat, dann handelt es sich um hundert Buchstaben oder Ähnliches. Tausend (genauer: 1024) Bytes sind ein Kilobyte.
C
- Commons
- voller Name: Wikimedia Commons; Schwesterprojekt der Wikipedia für die zentrale Aufbewahrung von Bildern, Videos, Musik, Texten sowie gesprochenen Texten für alle Wikimedia-Projekte. Praktische Hinweise finden sich unter Hilfe:Wikimedia Commons.
- Community
- siehe unter Gemeinschaft
- CU, Checkuser
- Softwarefunktion, mit der von angemeldeten Benutzern verwendete IP-Nummern festgestellt werden können. Aus Gründen des Datenschutzes ist sie nur wenigen Berechtigten zugänglich und wird nur bei erheblichem Missbrauch von Benutzerkonten eingesetzt. Näheres unter Wikipedia:Checkuser.
D
- Datumskonventionen
- Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, die festlegen, wie Datumsangaben in der Wikipedia angegeben und verlinkt werden sollten. (Wikipedia:Datumskonventionen)
- Deletionist
- Ein Deletionist stellt hohe Anforderungen an enzyklopädische Artikel (Relevanz, Qualität) und neigt dementsprechend zum Löschen. Gegensatz zum Inklusionisten. Siehe auch: meta:Deletionism
- Diff, Difflink
- Ein Link, der den Unterschied (die Differenz) zwischen zwei oder mehreren Bearbeitungsständen einer Seite erkennbar macht, siehe Hilfe:Versionen.
- Disc, Disk, Disku, Diss
- Mit diesem Wort verweist man manchmal abkürzend auf die Diskussionsseite eines Artikels oder Benutzers. Siehe Hilfe:Diskussionsseiten. Nicht mit Harddisk und Disc verwechseln. Diss auch als Abkürzung des lateinischen Wortes „dissertatio“, welches „Auseinandersetzung“, „Erörterung“ oder „ausführliche Besprechung“ bedeutet.
- DK
- Abkürzung für Datumskonventionen.
- DÜP
- Die Wikipedia:Dateiüberprüfung, Nachfolger des BLU-Systems.
E
- Edit
- Ein Edit ist eine Änderung an einer Seite, vor allem an einem Artikel. Man macht ihn über den Reiter „Seite bearbeiten“.
- Edit Count
- Da Benutzer abhängig von ihren Edits mehr Rechte haben können (zum Beispiel das Recht, an Wahlen teilzunehmen), ist das Zählen der Edits manchmal wichtig. Siehe Wikipedia:Beitragsanzahl.
- Editnotice
- Eine Editnotice, dt. Bearbeitungshinweis, ist die Box über dem Bearbeitungsfenster. Sie zeigt namensraumspezifisch verschiedene (Hilfe-)Texte, kann aber auch als Warnmeldung für bestimmte Seiten einzeln konfiguriert werden.
- Edit-War
- engl. für „Editkrieg, Edit-Krieg, Änderungskrieg oder Bearbeitungskrieg“. Von Edit-War spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen des jeweils anderen an einer Seite rückgängig machen. Einen beteiligten Benutzer bezeichnet man als „Edit-Warrior“ oder „Editkrieger“. Siehe Wikipedia:Edit-War. Editwars werden von Administratoren mit Benutzer- oder Artikelsperren unterbunden. (Nicht zu verwechseln mit Bearbeitungskonflikt)
- Einstellungen
- In der obersten Befehlsleiste findet der angemeldete Benutzer seine Spezialseite „Einstellungen“, wo er seine Benutzerdaten, das Aussehen der Wikipedia (Skin) und Weiteres verändern kann. Siehe Hilfe:Einstellungen.
- Einzelnachweis
- Ein konkreter Herkunftsnachweis von Wissen, „das, was in der Fußnote steht“. Man spricht auch von einem Beleg.
- Einzelnachweisfehler
- Diese Meldung tritt oft auf, wenn der Abschnitt Einzelnachweise im Artikel noch fehlt oder andere Codefehler gemacht wurden. Siehe Hilfe:Einzelnachweise.
- ELW
- Steht für Entfernen von Löschwarnungen, WP:ELW ist ein Redirect auf WP:Löschantrag entfernen
- Entwicklungsversion
- Siehe Stabile Version
- EOD
- Netzjargon: Ende der Diskussion (end of discussion), auf gewissen Diskussionsseiten (zum Beispiel den Vandalismusmeldungen) verwendet, um darauf hinzuweisen, dass ein Thema nicht weiter diskutiert wird. Nachtreten etc. kann zu einer Sperre führen.
- EOF
- Netzjargon: eigentlich End of File (Ende der Datei), auf gewissen Diskussionsseiten (zum Beispiel den Sperrprüfungsseiten) verwendet, um darauf hinzuweisen, dass ein Thema nicht weiter diskutiert wird. Nachtreten etc. kann dann zu einer Sperre führen.
- 'Erle'
- eine 'Erle pflanzen' ist eine komische Umschreibung für das Setzen eines Erledigt-Vermerks '(erl.)' z.B. auf der Vandalismusmeldung
- Exklusionismus, Exklusionist (Exkludist)
- Befürworter der Qualitätssteigerung durch Ausschluss. Beseitigt gerne überflüssige und minderwertige Artikelinhalte und/oder steht für eine strenge Auslegung der Relevanzkriterien ein. Gegensatz zum Inklusionismus.
F
- Fair use
- engl. für „angemessene, anständige Verwendung“. In der englischsprachigen Wikipedia kann ein urheberrechtlich geschütztes Werk verwendet werden, wenn die mutmaßlichen Interessen des Rechteinhabers nicht geschädigt werden. Ein Beispiel wäre ein Standbild aus einem Kinofilm, das die Wikipedia illustriert, aber nicht zu wirtschaftlichen Einbußen für den Produzenten führt. Die deutschsprachige Wikipedia und Wikimedia Commons lehnen diese Rechtsauffassung ab.
- Fake
- engl. für Fälschung, Imitat, Betrug. Gefälschte Artikel sind schnelllöschfähig; da jedoch oft nur für Fachleute ersichtlich ist, ob es sich tatsächlich um ein Fake handelt, wird meist ein normaler Löschantrag gestellt, oft schon allein wegen fehlender Relevanz des Artikelinhalts.
- Fancruft
- Meist rein auf Primärliteratur basierende Schilderungen von fiktiven Inhalten, die nur für Fans von Interesse sind und oft gegen Grundsätze wie das Verbot der Theoriefindung und den Neutralen Standpunkt verstoßen. Auch Fangeschwurbel genannt (siehe Geschwurbel).
- (…)fix
- Kleine Korrektur, von Englisch to fix (reparieren, richten, wiederherstellen)
- Beispiel: linkfix (Korrektur eines defekten Links), katfix (Korrektur einer Kategorisierung)
- Fork
- engl. für Gabel. Ein Fork bei Wikipedia bedeutet, dass ein Artikel in einen Pro- und einen Contra-Teil aufgespalten wird, z. B. Zins und Zinskritik. Dies ist unerwünscht, weil die Kritik nur zu verstehen ist, wenn man auch den Gegenstand der Kritik darstellt.
- FYI
- engl. for your information „Zu deiner Information“
- FZW
- Die Seite Fragen zur Wikipedia, auf der Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia gestellt werden können.
G
- Gadget
- siehe unter Helferlein
- Gemeinschaft
- Als Gemeinschaft (oder engl.: community) bezeichnet man diejenigen Menschen, die auf die eine oder andere Weise an der Wikipedia beteiligt sind. Man kann auch in der Mehrzahl sprechen, wenn man die Gemeinschaften der unterschiedlichen Sprachversionen der Wikipedia meint.
- Geschwurbel
- Ein abwertender Ausdruck für „unverständliche, realitätsferne, inhaltsleere oder ideologische Aussagen“. Typische Begründung für das Löschen einer Textpassage oder eines Artikels. Siehe Geschwurbel
- gesichtet
- siehe unter Sichter, Sichtung
- GFDL, GNU FDL
- Eine der Lizenzen der Wikipedia, die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Siehe auch Lizenzbestimmungen.
- Glaskugel oder Glaskugelartikel
- Ein Artikel über eine noch nicht vorhandene Sache, der sich meist in Mutmaßungen und Gerüchten ergeht und keinerlei Fakten enthält. Solche Beiträge sind für eine Enzyklopädie nicht geeignet und werden, falls es keinerlei Fakten gibt, meist gelöscht. Siehe Wikipedia:Glaskugel
- Grafikwerkstatt
- Hilfe beim Erstellen von Grafiken bietet die Grafikwerkstatt.
- Grundprinzipien
- Die vier unabänderlichen Wikipedia:Grundprinzipien
- GSH
- Je nach Kontext, kann für geringe Schöpfungshöhe stehen - dazu siehe (Urheberrecht).
- GSV
- Gesichtete Versionen – Hilfeseite zu gekennzeichneten, durchgesehenen & offensichtlich Vandalismus-freien Artikeln.
H
- Halbsperrung
- Da die Sperrung eines Artikels schlecht im Sinne des Wiki-Prinzips ist (er kann so nicht mehr verbessert werden), gibt es als Alternative in leichten Fällen die Halbsperrung, die nicht- oder frisch angemeldete Benutzer (weniger als 4 Tage angemeldet) von der Bearbeitung ausschließt. Siehe: Wikipedia:Geschützte Seiten. Eine solche Sperre wird beispielsweise bei Artikeln im Themengebiet Sexualität häufig angewendet, da diese sonst oft Opfer von Schülerschmierereien werden.
- Halbwaise
- Ein Artikel, der nur von Diskussions-, Benutzer- und Wikipedia-Seiten verlinkt ist (siehe auch unter Waisenkind).
- Hamster
- Ein Spaßbegriff für Wikipedia-Insider (du gehörst jetzt auch dazu). Nachdem vorgeblich Hamster die Wikipediaserver antreiben sollen, wird jede Art von ineffektiver Bearbeitung (Editwar, etc.) als 'Hamsterquälerei' verspottet.
- Helferlein
- Helferlein sind technische Hilfsmittel (Programme), die den Wikipedianern das Schreiben und Ordnen erleichtern, zum Beispiel eine Rechtschreibprüfung. Es gibt einen speziellen Satz vorgefertigter Helferlein in der deutschsprachigen Wikipedia, die einzelnen Helferlein kann man bei den Einstellungen ein- und ausschalten. Siehe Hilfe:Einstellungen#Helferlein.
- Herkunftsvorlage
- Bezeichnet eine Wikipedia:Babel-kompatible Vorlage, die der Benutzer zur Beschreibung seiner Herkunft (Ortsbezeichnung) verwenden kann. Siehe auch Benutzer:Vorlage.
- Historienbild
- Ein Gemälde beispielsweise aus dem 19. Jahrhundert, das eine Szene aus dem Mittelalter darstellt. Manche Autoren sehen solche Bilder nicht gerne, da sie oft propagandistischer Art sind. Siehe Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Inhaltlich problematische Bilder.
I
- IMHO, IMO
- engl. in my humble opinion bzw. in my opinion, dt. „meiner (bescheidenen) Meinung nach“. Mit diesem Ausdruck schwächt man eine eventuelle Schärfe der Aussage ab.
- Inklusionismus, Inklusionist
- Eine großzügige Haltung dazu, welche Artikel in die Wikipedia aufgenommen werden sollen und welchen Umfang Artikel mindestens haben sollten. Der Gegensatz dazu ist der Deletionist, einen Kompromiss zwischen beiden bildet der Exkludist. Siehe auch: meta:Inklusionismus
- Interessenkonflikt, IK
- Interessen, die dem Grundprinzip des neutralen Standpunktes in der Wikipedia entgegenstehen, siehe hierzu Interessenkonflikt
- interner Link/Verweis
- Ein interner Verweis führt zu einer anderen Seite innerhalb der Wikipedia (meist einen anderen Artkel). Externe Verweise heißen Weblinks.
- Interwiki
- Der Begriff bezieht sich allgemein auf die Verlinkung von Artikeln, die es in mehreren Wikipedia-Sprachversionen gibt, zum Beispiel vom deutschsprachigen Artikel Taschenmesser zum englischsprachigen Pocket knife. Man verwendet den Begriff auch für die entsprechenden Befehle (für die Interwiki-Links in andere Sprachversionen) in einem Artikel in ihrer Gesamtheit. Siehe Internationalisierung und Interwiki-Links.
- IP, IPler
- Eine „IP“ oder ein „IPler“ ist ein nicht angemeldeter Benutzer, der daher nur über seine IP-Adresse identifiziert werden kann. Manche Benutzer behandeln IPler etwas abfällig, obwohl diese Art der Beteiligung ausdrücklich erlaubt ist.
J
- Jungfischbecken
- Das Jungfischbecken dient dem Sammeln von Artikeln über noch nicht relevante Sportler, insbesondere Fußballspieler, die eine Chance haben, demnächst die Relevanz nach den Relevanzkriterien für Sportler zu erreichen.
K
- K
- in der Zeile für Zusammenfassung und Quellen nach einer Editierung, die der Autor als klein, also geringfügig, erachtet
- Kackbalken
- Vulgärsprachliche Bezeichnung für die in manchen Skins orangefarbene Box, die jeden Benutzer darauf aufmerksam macht, wenn seine Diskussionsseite verändert wurde. Siehe Hilfe:Neue Nachrichten
- kat
- eine Kategorie, wird in Editkommentaren oft für eine erfolgte Kategorisierung angemerkt. Die Korrektur der Kategorisierung eines Artikels wird oft kurz als katfix bezeichnet.
- Kate, (Tante) Käthe
- Kates Tool, ein Tool, welches die Beiträge eines Benutzers statistisch erfasst und zumeist bei Fragen der Stimmberechtigung Verwendung findet. Auch das modernisierte Interiot's Tool wird von vielen Wikipedianern gewohnheitsgemäß noch als „Kate“ bezeichnet. Kate, der das Tool programmierte, ist ein derzeit inaktiver Benutzer der englischsprachigen Wikipedia.
- Kategorien
- Den Einstieg und Umgang mit Kategorien erfährt man leicht über FAQ
- Kategorienseite
- Wird am unteren Rand eines Artikels seine Kategorie angeklickt, wird die jeweilige Kategorienseite angezeigt. Beispiel: Die Kategorienseite von Theologie ist Kategorie:Theologie. In der gleichen Weise wie Kategorien zu einem Artikel, werden Oberkategorien zu einer Kategorienseite hinzugefügt. Siehe auch Wikipedia:Kategorien und FAQ
- KEA
- Kandidat(en) für Exzellente(r) Artikel.
- KEB
- Kandidat(en) für Exzellente(s) Bild(er).
- KLA
- Kandidat(en) für Lesenswerte(r) Artikel.
- Klarname
- der reale, bürgerliche Name eines Wikipedianers. Da die Wikipedia ausdrücklich das Recht auf Anonymität gewährleistet, gilt es als schwerer Verstoß gegen die Wikipedia-Regeln, den Klarnamen ohne Einwilligung des Betreffenden aufzudecken.
- 'Knöpfe'
- in der Wikipedia übliche bildhafte Beschreibung der Softwarefunktionen die mit den administrativen Rechten (Seitenlöschung, Sperrungen, etc.) verknüpft sind
- KPA
- Keine persönlichen Angriffe. Ein Grundsatz, der in Diskussionen stets beachtet werden muss.
- Kritik
- gibt es in und an der Wikipedia. Siehe auch Wikipedia:Kritik
- Kurier
- Das wikipediainterne Boulevardblatt. Siehe: Wikipedia:Kurier.
- KWzeMe
- „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“. Dies ist eine Standardbegründung bei vielen Benutzersperren.
L
- LA
- sowohl Abkürzung für Lesenswerte(r) Artikel als auch für Löschantrag
- LAE
- Löschantrag entfernt: Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit LAE gekennzeichnet. Die Voraussetzungen zur vorzeitigen Beendigung eines Löschantrags sind auf WP:LAE zu finden. Der erste und wohl häufigste Fall einer Löschantrags-Entfernung („LAE1“) ist, dass die ursprüngliche Löschantragsbegründung nicht oder nicht mehr zutrifft.
- Laudatio
- in Wikipedia meist der Vorstellungstext für einen Adminkandidaten oder einen anderen Kandidaten für ein Amt, siehe Wikipedia:Kandidaturen
- LAZ
- Löschantrag zurückgezogen
- LD
- Löschdiskussion (Diskussion der Löschkandidaten)
- Lemma
- Mehrzahl: Lemmata. Gemeint ist in der Wikipedia (und ähnlich in der Lexikografie) der Titel eines Artikels, siehe Wikipedia:Namenskonventionen
- Leser
- Ein Leser ist jemand, der die Wikipedia liest. Der Ausdruck Benutzer ist für die registrierten Autoren reserviert.
- lf
- Abkürzung von englisch 'linkfix', also die Korrektur eines Links. Zur empfohlenen Verwendung von internen Wikilinks siehe Wikipedia:Verlinken.
- Link
- Verweistechnik im HTML-Verfahren (Hypertext). Klickt man auf ein „verlinktes“ Wort, dann kommt man zu einer anderen Internetseite (siehe Hilfe:Links). Bei der Wikipedia unterscheidet man zwischen zwei Arten von Links: Interne Links verweisen auf eine andere Seite innerhalb der Wikipedia (Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia). Externe Links führen zu Seiten auf anderen Websites (auch Weblinks genannt); siehe Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks).
- Linkcontainer
- bezeichnet einen kurzen Artikel, dessen Hauptzweck die Darstellung eines Links zu Werbezwecken ist. Er kann nach den Schnelllöschregeln ohne Diskussion gelöscht werden.
- Linkspam
- Massenweises Einfügen von Weblinks zu Webseiten, die den Konventionen zu Weblinks widersprechen. Sperrgrund.
- Liste
- Eine Liste ist ein Artikel, der andere Artikel leichter finden lässt. Über die Sinnhaftigkeit konkreter Listen wird manchmal gestritten. Siehe Wikipedia:Listen.
- Literaturspam
- Einfügen von Literaturverweisen in alle möglichen Artikel zum primären Zweck der Werbung für das entsprechende Werk. Sperrgrund.
- Lizenz
- Die Inhalte (etwa der Text eines Artikels) der Wikipedia sind unter bestimmten „Lizenzen“ eingestellt worden, nämlich der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0. So eine „freie Lizenz“ bedeutet, dass die Inhalte nicht einfach so weiterverwendet werden dürfen, sondern nur unter bestimmten Bedingungen. Sie sind also nicht „gemeinfrei“. – Für Bilder siehe das Stichwort Bildlizenz.
- LK
- Abkürzung für die Löschkandidaten, also Artikel, die zur Löschung vorgeschlagen worden sind.
- LP
- Abkürzung für die Löschprüfung,
M
- Mädchenpensionat
- „Wikipedia ist kein Mädchenpensionat“ wird manchmal als Argument vorgebracht, wenn sich jemand über den seiner Meinung nach rauen Umgangston in einer Diskussion beklagt, ein anderer Benutzer diese Einschätzung aber nicht teilt.
- Magische Datenbanklinks
- Bei Engabe von einigen Buchstabenkombinationen (ISBN, PubMed-ID, RFC), gefolgt von einer Nummer, werden automatisch externe Links erzeugt, ohne dass dafür die Eingabe von zusätzlicher Wiki-Syntax nötig wäre; siehe Hilfe:Datenbanklinks #Magische Datenbanklinks
- MB, Meinungsbild
- Abstimmungsverfahren zur Klärung genereller Fragen, siehe Wikipedia:Meinungsbilder
- MediaWiki
- Die Software, mit der die Wikipedia funktioniert, siehe Hilfe:MediaWiki oder MediaWiki.
- Mergismus, Mergist
- von engl. to merge, zusammenführen. Ein Mergist strebt die Zusammenführung von Artikeln zusammengehörender Themenkomplexe an, auch mithilfe von Weiterleitungen (Redirects). Gegen separierte Lemmata (Artikelaufsplitterung), für die sein Konterpart, der Separatist, steht. Er ist wie der Exklusionist nicht direkt den gegensätzlichen Polen Inklusionismus und Deletionismus zuzuordnen.
- Meta-Wiki, Meta
- Projektübergreifendes, mehrsprachiges Wiki der Wikimedia-Stiftung (Wikimedia Foundation), siehe Meta-Wiki Hauptseite.
- Mirror
- Mit „Spiegel“ (engl.) ist im Kontext der Wikipedia das Anbieten von Web-Inhalten als Kopie gemeint; die Wikipedia ist nicht dazu da, andere Seiten und deren Inhalte zu „spiegeln“. Beispielsweise sollen auf Wikisource keine Texte eingestellt werden, die es bereits auf anderen Websites gibt. Umgekehrt gibt es – im Rahmen der Weiternutzung von Wikipedia-Inhalten – eine Reihe von Anbietern, die ihrerseits Wikipedia-Inhalte „spiegeln“. Das ist – wenn die Regeln der GNU-FDL eingehalten werden – durchaus legal, es gibt dabei allerdings auch eine Reihe von schwarzen Schafen.
- Monobook
- bezeichnet ein grafisches Layout für Wikipedia sowie die Dateien, aus denen dieser besteht, siehe Hilfe:Einstellungen #Skin.
- MP
- Mentorenprogramm
N
- Namenskonventionen
- Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, die festlegen, unter welchem Lemma ein Artikel anzulegen ist, insbesondere bei Transkriptionen und -literationen ein häufiger Streitgrund. (Wikipedia:Namenskonventionen)
- Namensraum
- Engl. namespace. Die Seiten in der Wikipedia sind auf Namensräume verteilt. Diese Seite hier gehört beispielsweise zum Namensraum „Hilfe“ und hat dementsprechend das Präfix „Hilfe:“ vorangestellt. Andere Namensräume sind „Wikipedia:“, „Benutzer:“, „Diskussion:“. Die eigentlichen Artikel mit enzyklopädischem Inhalt befinden sich im so genannten Artikelnamensraum und haben kein Präfix.
- Newbie, zuweilen abwertend auch Noob
- Person, die neu im Spiel ist; unerfahrener Benutzer, der besonderer Hilfe bedarf
- Nick
- vom englischen nick name, eine alternative Bezeichnung für den Benutzernamen.
- NK
- Abkürzung für Namenskonventionen.
- NOR
- „No Original Research“, siehe unter Theoriebildung.
- NPOV
- Abkürzung von neutral point of view, neutraler Standpunkt.
O
- Oberkategorie
- Um die Oberkategorie eines Artikels (Lemmas) zu erfahren, sind zwei Handgriffe erforderlich. Zunächst klickt man einmal auf den Kategorienlink am unteren Rand des betreffenden Artikels. Es öffnet sich die Kategorienseite. Am unteren Rand dieser Kategorienseite kann man schließlich die Oberkategorie oder die Oberkategorien einer jeweiligen Kategorie erkennen. Oberkategorien können auf einer Kategorienseite in der gleichen Weise eingefügt werden wie Kategorien zu einem Artikel.
- Oma-Test
- Laien-Verständlichkeitskriterium für Artikel, sie sollen für Leser ohne mindeste Ahnung vom jeweiligen Fachgebiet verständlich sein; siehe Wikipedia:Laientest
- Op
- „Operator“: Wikipedia-Admin mit einigen Rechten mehr, siehe Wikipedia:Chat/FAQ#Ops
- Opt-In
- die ausdrückliche Zustimmung zu einer automatisierten statistischen Auswertung oder Ähnlichem durch Klicken einer Schaltfläche oder Namenseintrag in einer Opt-In-Liste
- OR
- „Original Research“, siehe unter Theoriefindung.
- Ortsstub
- Ein „Ortsstummel“ ist ein kurzer Artikel, der eine geografische Einheit wie eine Stadt behandelt. In vielen Sprachversionen wurden massenweise solche stark schematisch hergestellten Artikel eingestellt, um die Sprachversion größer erscheinen zu lassen. Siehe auch Poplar Bluff.
- OS
- Per „Oversight“ können nicht-öffentliche Personendaten oder potenziell verleumderische Informationen von dazu berechtigten Benutzern (den „Oversightern“) aus der Versionsgeschichte oder Logbüchern entfernt werden, so dass sie auch für Admins nicht mehr einsehbar sind. Siehe Wikipedia:Oversight.
- OTRS
- Das in der Wikipedia und anderen Wikimediaprojekten zur Bewältigung des externen E-Mail-Verkehrs eingesetzte Trouble-Ticket-System OTRS. Siehe Wikipedia:Support-Team und Wikipedia:E-Mail-Kontakt
P
- PA
- Persönlicher Angriff. Ein unsachlicher Diskussionsbeitrag eines Benutzers, der einen anderen Benutzer persönlich angreift, statt über die Sache zu diskutieren. Siehe Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe.
- PD
- Ist in der Wikipedia (auch) die Abkürzung für Personendaten; siehe: Hilfe:Personendaten. Ansonsten die Abkürzung für Public Domain.
- Pipelink
- ist ein interner Link, der durch das nachgesetzte Zeichen | [engl.: „pipe“] anders dargestellt wird, um in den Fließtext zu passen. Beispiel: [[Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]], was dann als Kaiser Otto II. aufscheint.
- Piranha-Effekt
- bezeichnet in der französischen Wikipedia das Phänomen, dass sich zahlreiche Benutzer auf einen neuen, kurzen Artikel stürzen und ihn in kürzester Zeit erweitern (siehe Effet piranha).
- PND-Nr.
- bezeichnet die Identifikations-Nr. der Deutschen Nationalbibliothek und wird gewünscht bei WP-Artikeln z. B. über Autoren. Siehe Hilfe:PND.
- Poplar Bluff
- Ein Artikel, der rein schematisch auf Grundlage von Datenbank-Informationen erstellt wurde, um der betreffenden Sprachversion der Wikipedia einen weiteren Artikel zu geben. Auf diese Weise soll die Sprachversion eine hohe Artikelanzahl aufweisen. Im Gegensatz zu einem geographical stub handelt es sich nicht um einen Stummelartikel, sondern um einen längeren und auf den ersten Blick natürlich wirkenden Artikel. Die Bezeichnung stammt vom Artikel über die amerikanische Kleinstadt Poplar Bluff in der Volapük-Wikipedia.
- Portal
- Eine Seite in der Wikipedia, auf der Seiten zu einem Thema vorgestellt werden, z. B. Portal:Geschichte oder Portal:Biografien. Eine Übersicht zu allen Portalen bei WP bietet die Kategorienseite von Portal oder Portal Wissenschaft. „Portal Wissenschaft“ ist aber z. B. nur eine der zahlreichen anderen Unterkategorien von „Portal“. Wer also auf der Hauptseite sein „Fachgebiet“ nicht sofort findet, der muss in den Unterkategorien weiter suchen.
- POV
- Der „point of view“ (persönlicher, subjektiver Standpunkt) wird oft als Gegenteil von NPOV für Artikel verwendet, denen die nötige Neutralität fehlt. Siehe auch: Objektivität, Wertfreiheit.
- Präfix
- Gemeint ist in der Wikipedia ein kennzeichnendes Wort vor einem Lemma, das zu einem Namensraum gehört. Bei dieser Seite „Hilfe:Glossar“ ist Hilfe: das Präfix.
- Projekt
- Mit „das Projekt“ meinen Wikipedianer oft die Wikipedia selbst. Daneben gibt es noch die WikiProjekte.
- Projektseite
- Eine Seite, die zum Projekt Wikipedia selbst gehört, also kein Artikel, keine Hilfeseite und keine Spezialseite ist.
- Purge(n)
- Damit werden die Server, die zwischen dem lesenden Nutzer und der eigentlichen Wikipediadatenbank stehen und als Zwischenspeicher dienen, dazu gebracht, die Seite erneut aus der Datenbank zu lesen. Hilft oft, wenn Aktualisierungen und neue Versionen nicht oder fehlerhaft angezeigt werden. Siehe Hilfe:Purge
Q
- Quelle
- Als Quelle bezeichnet man sehr allgemein die Herkunft des Wissens für die Wikipedia. Der Begriff ist umstritten; Historiker verweisen auf die engere Bedeutung von Quelle in der Geschichtswissenschaft. Die entsprechende Wikipedia-Seite spricht mittlerweile, wenn es um den genauen Herkunftsnachweis geht, von Belegen.
- Quelltext
- heißt der Text, dem ein Artikel (oder eine andere Wikipedia-Seite) zugrundeliegt und in dem Befehle wie zum Beispiel die beiden eckigen Klammern für interne Verweise erscheinen. Man nennt ihn Quelltext in Anlehnung an den Text aus Programmiersprachen, mit denen man Computerprogramme erstellt. Wenn ein Artikel in der Wikipedia gesperrt ist, dann steht bei den oberen Reitern nicht mehr „Seite bearbeiten“, sondern „Quelltext betrachten“.
- QS
- Abkürzung für Qualitätssicherung.
R
- R, R-Wort, R-Frage
- (Enzyklopädische) Relevanz. Diese Bezeichnung wird vor allem in den Löschdiskussionen verwendet, siehe auch Was Wikipedia nicht ist und Relevanzkriterien.
- RC, RCler
- Kontrolle der letzten Änderungen („recent changes“) auf Vandalismus. RCler sind Nutzer, die sich damit verstärkt beschäftigen.
- Realname
- siehe Klarname
- Redaktion
- Wikipedia:Redaktionen sind Fachprojekte innerhalb der Wikipedia, die ein bestimmtes Fach oder Thema betreuen, wie Geschichte, Medizin oder auch Bilder.
- Redaktionshinweis, RH, manchmal auch Fach-QS
- Ein so genannter Redaktionshinweis ist eine Aufforderung fachkundiger Mitarbeiter dieser Projekte zu einer Verbesserung.
- Redirect, redir (engl.)
- Weiterleitung zu einem anderen Artikel.
- Redundanz (ehemals Doppeleintrag)
- Redundanzen sind Einträge zum gleichen Thema oder sich stark überschneidenden Themen unter unterschiedlichen Lemmata.
- Referenzierung
- Seit etwa 2007/8 wird darauf Wert gelegt, dass einzelne Aussagen in den Artikeln durch Belege nachprüfbar referenziert werden. Vielen Artikeln der Prae-Ref-Zeit fehlen diese Angaben und warten auf Ergänzung.
- registriert sein
- Wer sich registriert, kann sich danach anmelden.
- revertieren, revert, rv (engl.)
- Wiederherstellen der alten Fassung eines Artikels. Konkret bedeutet dies: Eine ältere Version des Artikels wird wieder zur aktuellen gemacht, eine dazwischen liegende Version ignoriert.
- Richtlinien
- Die Wikipedia:Richtlinien umfassen sowohl allgemeine als auch Technik- und Themenbezogene Anleitungen, Vorschriften und Hilfestellungen.
- RK bzw. WP:RK
- sind Abkürzungen für Relevanzkriterien; WP:RK funktioniert als Abkürzungsredirect auf dieselben.
- RL
-
- Real Life – das reale Leben jenseits von Wikipedia, PC und Internet. Es wird schwer empfohlen, neben der Wikipedia-Aktivität noch ein möglichst ausgedehntes Realleben zu führen … siehe auch Internetabhängigkeit
- Revisionslöschung, ein anderes Wort für Versionslöschung
- Rollback
- Softwarefunktion zum komfortableren Entfernen der Bearbeitungen eines Benutzers in einem Artikel (Rollback-Recht haben Sichter und Admins (Adminliste)) – siehe auch Spezial:Gruppenrechte und Spezial:Statistik.
- RTFM
- Abkürzung für: Read The Fucking Manual; gemeint ist etwa: Lies erst die Hilfeseiten, bevor du andere fragst.
- RTL
- Abkürzung für right to leave, das „Recht zu gehen“, siehe WP:RTL
S
- Sackgassenartikel
- Ein Artikel, der keine Links zu anderen Artikeln enthält (meist neue, noch nicht wikifizierte Seiten). Sackgassenartikel werden auf der Spezialseite Sackgassenseiten aufgelistet. Siehe auch unter Waisenkind.
- Schiedsgericht, SG
- Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia; letzte Ebene zur Entscheidung von Benutzerproblemen, siehe Wikipedia:Schiedsgericht.
- Schwesterprojekt
- Außer der Wikipedia betreibt die Wikimedia-Stiftung (engl. Wikimedia Foundation) auch weitere Projekte, wie zum Beispiel Wikisource. Man nennt diese Projekte Schwesterprojekte der Wikipedia, die das bekannteste Projekt ist.
- Schwurbeln
- siehe Geschwurbel
- SCNR
- (engl. Sorry, could not resist) dt. etwa Tut mir leid, das ist jetzt albern / am Thema vorbei / völlig idiotisch, was ich sage, aber ich konnte einfach nicht widerstehen.
- Seite
- Eine unter einem eindeutigen Titel in der Datenbank gespeicherte Wiki-Seite. Jedem Seitentitel kann höchstens eine Seite zugeordnet sein (es kann also keine zwei verschiedenen Seiten mit dem gleichen Titel geben). Eine Seite besitzt eine Versionsgeschichte und kann bearbeitet werden (mit Ausnahme von Spezialseiten). Außerdem befindet sich jede Seite in einem Namensraum. Seiten, die sich in dem enzyklopädischen Namensraum befinden, das heißt deren Seitentitel kein Präfix wie Wikipedia: oder Diskussion: besitzen, nennt man Artikel.
- Selbstdarsteller, SD
- Personen oder Gruppen, die einen Artikel über sich selbst anlegen oder bearbeiten. Das ist nicht verboten, führt jedoch häufig zu Problemen mit dem Neutralitätsgebot (NPOV) und der Überprüfbarkeit der Angaben – siehe Wikipedia:Interessenkonflikt.
- Separatismus
- Siehe Mergismus.
- SG
- Siehe: Wikipedia:Schiedsgericht
- SH
- Siehe Schöpfungshöhe.
- Shortcut
- Kurzer Redirect auf eine Metaseite, der geschaffen wurde, damit das Eintippen und somit das Hingelangen zu einer Metaseite verkürzt wird. Hat eine Metaseite einen Redirect, ist er oben rechts in der Ecke eingetragen. Eine Auflistung aller Shortcuts findet sich unter Wikipedia:Shortcuts.
- Sichter, Sichterstatus
- Jemand, der Versionen mit dem Vermerk „gesichtet“ markieren kann: Mitgliederliste – siehe auch Spezial:Gruppenrechte und Spezial:Statistik.
- Sichtung
- Verfahren der Wikipedia zur Validierung
- Signatur
- Die „Unterschrift“ eines Benutzers in einer Diskussionsseite. Dazu tippt man ~~~~ hinter seinen Beitrag bzw. drückt auf den entsprechenden Knopf in der Liste oberhalb des Bearbeitungsfensters – siehe Hilfe:Signatur.
- Single Login, Single User Login, SUL, auch Unified Login
- Globaler Account für alle Wikimedia-Projekte, seit 27. Mai 2008 für alle Benutzer möglich. Siehe: Hilfe:Single-User-Login
- Skin
- engl. für „Haut“, gemeint ist das allgemeine Design von Wikipedia-Seiten. In den Einstellungen kann man aus mehreren Skins eines wählen, in dem man selbst die Seiten angezeigt bekommen möchte. Das standardmäßig eingestellte Skin heißt MonoBook.
- SLA
- Abkürzung für „Schnelllöschantrag“, siehe Schnelllöschantrag.
- Sockenpuppe (engl. sock puppet)
- Zweit-Account eines Benutzers, der missbräuchlich eingesetzt werden kann, etwa um Diskussionen anzuheizen und zu trollen oder um den Ausgang eines Meinungsbilds zu beeinflussen. Siehe Sockenpuppe und Wikipedia:Checkuser.
- SP
- Sperrprüfung; manchmal kann auch Sockenpuppe gemeint sein
- Spam
- Artikel oder andere Beiträge, die reinen Werbezwecken dienen. Wikipedia ist keine Werbeplattform. Siehe auch Linkspam oder Literaturspam. Sperrgrund.
- Sperren, gesperrt
- Ein Artikel kann gesperrt werden, wenn er beispielsweise stark von Vandalismus oder von einem Edit-War betroffen ist. Auch ein Benutzer kann gesperrt werden, wenn er wiederholt oder auch schwerwiegend gegen die Regeln verstößt.
- Sperrgrund
- Eine Begründung für eine Benutzer- oder Artikelsperre. Zum Beispiel Vandalismus oder Edit-War.
- Sperrumgehung
- Der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat. Siehe auch: Wikipedia:Checkuser
- Spezialseiten
- Seiten, deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch erstellt werden, siehe Spezialseiten.
- Sprachversion
- Die Wikipedia gibt es in verschiedenen Sprachen, die deutschsprachige ist eine von 250 Sprachversionen. Andere Wikimedia-Projekte hingegen, wie Hilfe:Wikimedia Commons, haben keine Unterteilung in Sprachversionen. Zwischen den einzelnen Sprachversionen kann es große Unterschiede geben, beispielsweise bezüglich der Regeln. Man spricht auch von „Sprachausgabe“, wegen des englischen language edition.
- Stabile Version
- In der Software-Entwicklung ist eine stabile Version eines Programmes die letzte in der Entwicklungsreihe, die erwiesenermaßen funktioniert. Die Programmierer, die die Wikipedia technisch verbessern, haben den Ausdruck anfangs für das verwendet, was im Englischen Flagged Revisions heißt. Gemeint sind die Artikelversionen, die von erfahrenen Wikipedianern kontrolliert und danach markiert werden. Dem nicht angemeldeten Leser der Wikipedia wird die letzte markierte Version des Artikels gezeigt. siehe Gesichtete Versionen und Geprüfte Versionen.
- Stimmberechtigt
- In der Wikipedia gibt es Gelegenheiten, bei denen Wikipedianer abstimmen dürfen. Zu den Voraussetzungen siehe Wikipedia:Stimmberechtigung.
- Stub
- (engl. etwa Stummel) Ein sehr kurzer Artikel.
- Substub
- (etwa Unter-Stummel) Ein Artikel, der kein ordentlicher Stub ist und daher leicht einer Schnelllöschung zum Opfer fallen kann.
- SUL
- Single User Login oder Unified Login, die Funktion der einheitlichen Anmeldung in mehreren/allen Wikipedias.
- Support
- (engl. Unterstützung) gibt es hier: Wikipedia:Support-Team, abgekürzt auch WP:OTRS
- Sysop
- (engl. system operator) Eine andere Bezeichnung für einen Wikipedia-Administrator.
- SW
- Schreibwettbewerb
T
- Tabellen
- Das Anlegen von Tabellen wird beschrieben auf der Hilfeseite Hilfe:Tabellen.
- Textbaustein
- Ein Textbaustein ist eine Anweisung zwischen zwei geschweiften Klammern, die einen Kasten zu einem bestimmten Zweck in den Artikel stellt. Beispielsweise bewirkt {{URV}} den Hinweis auf eine Urheberrechtsverletzung.
- Textwüste
- Vor allem in der Qualitätssicherung: Der Artikel enthält eine große Menge Fließtext ohne Formatierungen oder Links zu anderen Artikeln. Er sollte wikifiziert werden.
- TF
- Abkürzung für Theoriefindung, siehe unter Theoriebildung, Theoriefindung, Privattheorie, Original Research.
- Themenbereich
- Ein Themenbereich fasst die Artikel benachbarter Themen zusammen. Von Bedeutung ist die Wikipedia-Seite Wikipedia:Themenbereiche, wo man Richtlinien für Artikel in einzelnen Themenbereichen findet.
- Themenring
- Als Navigationshilfe gedachte Vorlage, die subjektive Artikelzusammenstellungen enthält (im Gegensatz zu Navigationsleisten, deren Inhalt objektiv gegeben ist), daher aus NPOV-Gründen großteils unerwünscht. Siehe Wikipedia:Themenring.
- Themenportale
- Die Portalseite Portal:Wikipedia nach Themen listet die Portale nach Themengebieten auf.
- Theoriebildung, Theoriefindung, Privattheorie, Original Research
- originäre Forschung/Recherche. Vor allem in Löschdiskussionen Bezeichnungen für einen Artikel oder Aussagen in Artikeln, auf die Punkt 2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zutrifft: „Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden.“ Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung oder das englische Original No original research (NOR).
- Thumb, Thumbnail, Miniatur
- (engl. für „Daumennagel“) ist ein kleines Vorschaubild eines (größeren) Bildes; in Wikipedia-Artikeln präsentiert man Bilder für gewöhnlich als Vorschaubild (vermittels des Zusatzes thumb oder miniatur, siehe Hilfe:Bilder), um die Ladezeit für die Webseite zu reduzieren. Über einen Klick auf das Vorschaubild (bzw. die Lupe) gelangt der Betrachter zum größeren Bild.
- TOC
- Abkürzung für engl. table of contents, das Inhaltsverzeichnis eines Artikels.
- Troll
- Aus dem Sprachgebrauch der Netzkultur. Ein Troll beteiligt sich an Diskussionen nur, um zu provozieren, oder tritt als hartnäckiger Querulant in Erscheinung. Jemanden als Troll zu bezeichnen gilt als schwerer Vorwurf.
- Trollantrag
- Löschantrag, der nicht direkt die Löschung des betreffenden Artikels zum Ziel hat, sondern mittels einer provokanten Begründung Aufmerksamkeit auf eine andere (Lösch-)Diskussion lenken soll.
- typo, tippo
- (von engl. umgangssprachlich typo, „Tippfehler“) Tippfehler oder Tippfehlerkorrektur; wird speziell in der Zusammenfassung verwendet, um anzudeuten, dass nur kleine typografische, Tipp-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler behoben wurden.
- Typo wird darüber hinaus in der deutschsprachigen Wikipedia auch zur Kennzeichnung der Verbesserung der Typografie verwendet.
U
- ÜA
- Die Vorlage:Überarbeiten wird von Wikipedianern eingefügt, die einen Artikel einer gründlichen Nachbearbeitung würdig befinden. Dies wird üblicherweise mit „+ÜA“ in der Zusammenfassungszeile angemerkt. „-ÜA“, „minus ÜA“ oder „rm ÜA“ bedeuten, dass dieser Bearbeitungshinweis gelöscht wurde.
- Übersetzungen
- Das Übersetzen von Inhalten aus einer Wikipedia-Sprachversion in eine andere ist erlaubt, man sollte aber einige Ermahnungen beachten, siehe Wikipedia:Übersetzungen.
- Unified login
- Ein System, das Benutzern ermöglicht, in allen Projekten der Wikimedia unter gleichem Namen aufzutreten. Siehe auch Erläuterung auf Meta: Help:Unified login/de.
- Unsigned
- Unsignierter Diskussionsbeitrag. Üblicherweise werden alle Diskussionsbeiträge mit der Signatur --~~~~ unterzeichnet. Neulinge können mit {{subst:Unterschreiben}} in der Diskussionsseite auf ihre fehlende Signatur aufmerksam gemacht werden. Die fehlende Signatur eines Beitrags kann von Dritten mit {{unsigned}} nachgetragen und kommentiert werden. Es gibt nun auch einen Bot, der fehlende Signaturen automatisch nachträgt.
- Unterseiten
- Unterseiten können zum Beispiel dabei helfen, einen neuen Artikel auszuarbeiten in der für WP üblichen Formatierung. Dies ist mit Hilfe des Textprogramms am heimischen PC nicht möglich. Alles Nähere siehe Hilfe:Unterseiten.
- UöD
- Unvorstellbar öde Diskussion. Siehe Blütenlese.
- URV
- Urheberrechtsverletzung, siehe auch Urheberrechte beachten und Urheberrechtsverletzungen.
V
- VA
- Ein Vermittlungsausschuss zur Beilegung bestimmter Probleme zwischen Benutzern.
- Vandalismus
- Änderungen an einer Seite, die sie vorsätzlich beschädigen, siehe Wikipedia:Vandalismus. Gib vandalierende Benutzer bei der Vandalismusmeldung an.
- Verlegenheitsartikel
- Ein Verlegenheitsartikel wurde geschrieben, um einen roten Link blau zu machen, enthält aber keinen oder kaum Inhalt, der nicht schon im verlinkenden Artikel vorhanden war. Der Verlegenheitsartikel ist damit überflüssig.
- Vermisste Wikipedianer
- werden teilweise auf der Seite Wikipedia:Vermisste Wikipedianer aufgeführt.
- Verschieben
- Wer einen Artikel verschiebt, der gibt ihm einen anderen Namen und sorgt dafür, dass vom alten Namen (der erhalten bleibt) automatisch auf den neuen weitergeleitet wird. Siehe Artikel verschieben.
- Version, die falsche
- ironische Bezeichnung der Version, die durch eine Artikelsperre zwangsläufig festgenagelt wurde. Siehe Wikipedia:DFV
- Version, Versionsgeschichte, VG
- Hat jemand an einem Artikel etwas geändert, dann entsteht eine neue Version. In der Versionsgeschichte sind die einzelnen Versionen in zeitlicher Reihung aufgelistet. Wer aus der Wikipedia zitiert, muss angeben, auf welche Version er sich bezieht.
- Vfd
- „Votes for deletion“, die ehemalige englische Entsprechung der Löschkandidaten (jetzt Afd – „Articles for deletion“).
- VL
- Versionlöschung. Siehe WP:VLÖ
- VM
- Vandalismusmeldung, bedrohlich klingende Bezeichnung für Beschwerden über andere Benutzer auf dieser Seite: Wikipedia:Vandalismusmeldung
- Vollprogramm (VP)
- Ein üblicher Begriff aus der Qualitätssicherung. Er bedeutet, dass der eingestellte Artikel noch nicht den Kriterien für Artikel entspricht. Normalerweise fehlen folgende Dinge: Kategorien, Belege, interne und externe Links sowie die für den Themenbereich üblichen Standards (zum Beispiel Infoboxen oder bei Biographien die Personendaten), siehe allgemein dazu Wikipedia:Wikifizieren. Häufig ist ein mit diesem Grund bemängelter Artikel auch eine Textwüste.
- Vollwaschgang
- siehe Vollprogramm
- Vorlage
- Eine Vorlage ist eine Seite, die sich als Textbaustein verwenden lässt, das heißt als vorgefertigter Text, der in einen anderen Text eingefügt wird. Siehe auch Vorlagen.
- VR
- Verschieberest, Schnelllöschbegründung für die alte Version nach Verschieben eines Artikels
W
- Waisenkind, verwaister Artikel
- Eine Seite, die von keiner anderen Seite aus verlinkt ist und die somit nur über die Suche gefunden werden kann, siehe Verwaiste Seiten und Verwaiste Bilder. Siehe auch Halbwaise und Sackgassenartikel.
- WEB, Weblink
- Ein externer Link, also auf eine Seite außerhalb der Wikipedia, im Gegensatz zu einem internen Link (auf eine Seite innerhalb der Wikipedia, meist einen Artikel). Siehe Wikipedia:Weblinks
- Weiterleitung
- Eine besondere Form der internen Verlinkung, nämlich die Weiterleitung von einem Artikelnamen auf einen anderen. Wenn jemand in der Artikelsuche das Lemma „Elefant“ eintippt, wird er über eine Weiterleitung unter „Elefant“ zum eigentlichen Artikel „Elefanten“ geführt.
- Wheel-War
- Auseinandersetzung zwischen Usern mit besonderen Rechten (z.B. Administratoren) unter Einsatz dieser Rechte. (Herleitung von engl.: Wheel (nautisch) = Steuerrad)
- Wiedergänger
- Wird ein bereits gelöschter Artikel mit dem gleichen oder einem ähnlichen Text wieder erstellt, dann kann dieser Wiedergänger ohne nochmalige Diskussion sofort gelöscht werden.
- Wiki
- Ein Wiki ist generell ein bestimmter Typ von Software, bei dem die Nutzer mitarbeiten können. Manche Wikipedianer kürzen jedoch auch die Wikipedia verwirrenderweise mit Wiki ab, dafür ist aber →WP üblich.
- wikifizieren
- Engl. to wikify. Ein Artikel soll dem Wikipedia-Stil entsprechend geschrieben und formatiert sein, beispielsweise verlinkt werden und in Kategorien eingeordnet sein. Siehe Wikifizieren.
- Wikiliebe
- Der Aufruf, sich als Teil der Wikipedia-Gemeinschaft zu fühlen und entsprechend Wikipedianer-freundlich zu verhalten. Siehe Wikiliebe.
- Wikilink
- Der Verweis (Link) auf eine andere Seite desselben Wikipedia-Projekts, siehe Wikipedia:Verlinken.
- Wikimedia
- Die Wikimedia Foundation (Wikimedia-Stiftung) ist die Betreiberin der Wikipedia und der Schwesterprojekte der Wikipedia. Wird teilweise auch für den deutschen Ableger „Wikimedia Deutschland e.V.“ verwendet.
- Wikimedia Commons
- Siehe Commons
- Wikipedia-Klone
- Manche Website-Betreiber kopieren gesamte Wikipedia-Artikel auf die eigene Site, meist, um daneben Werbung zu zeigen. Siehe Wikipedia:Wikipedia-Klon und Wikipedia:Weiternutzung.
- Wikipedianer
- Die Autoren und Techniker der Wikipedia, siehe Wikipedianer. Nach der Wikimedia-Statistik von Erik Zachte jemand, der mindestens zehn Änderungen in der Wikipedia vorgenommen hat.
- WikiProjekt
- ist eine themenbezogene Initiative zum Ausbau von Artikeln eines Themenkomplexes.
- Wikiquette
- Die Umgangsregeln in der Wikipedia, siehe Wikiquette.
- Wikistress
- Rezepte dagegen siehe Wikistress.
- Willküren
- Benutzung der erweiterten Rechte durch einen Admin. Ein Lemma willküren = löschen desselben, Einen Benutzer willküren = sperren desselben. Wird sowohl als Vorwurf als auch scherzhaft verwendet.
- Wirres Zeug
- Ein Text, dessen Inhalt niemand versteht. Ein Artikel, der nur „wirres Zeug“ enthält, darf sofort gelöscht werden. (Nicht zu verwechseln mit inhaltlich falschen Artikeln oder Fachsprache, die nur Experten verständlich ist und daher durch den Laientest fällt.) Siehe: Wikipedia:Wirres Zeug
- Wissensvernichtung
- Löscht ein Wikipedianer einen Satz oder Absatz, den er für nichtwesentlich zur Erklärung des Lemmas hält, dann kann es vorkommen, dass ein anderer Wikipedianer ihm „Wissensvernichtung“ vorwirft. So ein Vorwurf übertreibt es mit der Absicht der Wikipedia, das Wissen der Welt zu präsentieren. Das Wissen der Welt ist woanders bewahrt, die Wikipedia als Enzyklopädie ist nur ein Einstieg eigener Art.
- WK
- Kurz für Wiktionary.
- WMF
- Kurz für Wikimedia Foundation.
- WP
- ist die Wikipedia; das Kürzel wird in den Abkürzungsredirects für den Wikipedia-Namensraum und auch in Diskussionen verwendet.
- WQ
- Abkürzung sowohl für die Wikiquette als auch für Wikiquote.
- WR
- Kurz für WikiReader.
- WS
- Kurz für Wikisource, in der Quellentexte gesammelt werden.
- WWNI
- Was Wikipedia nicht ist, siehe Wikipedia:WWNI (Autorenportal/Richtlinien/Grundprinzipien)
Z
- Zugangsdaten
- Diejenigen Benutzerdaten, die zum Anmelden nötig sind, also Benutzername und Passwort.
Weitere Hinweise
Bei Fragen und Unklarheiten helfen die Wikipedianer dir gerne weiter. Fragen zur Wikipedia kannst du auch hier stellen. Für Auskünfte zu Inhalten der Wikipedia wende dich bitte an unsere Auskunft.