Liste der Philharmonie-Orgeln von M. Welte & Söhne
Erscheinungsbild
In dieser Liste der Philharmonie-Orgeln von M. Welte & Söhne sind alle bekannten selbstspielenden Orgeln dieser Firma verzeichnet. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel M. Welte & Söhne, wo sich auch die zugrunde liegende Literatur findet.
| Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1911/1912 | Freiburg im Breisgau | Firmengebäude M. Welte & Söhne | Aufnahmeinstrument. Zerstört am 29. November 1944 | |||
| 1912/1913 | Poughkeepsie, New York | Firmengebäude M. Welte & Sons | Aufnahmeinstrument, Verbleib unbekannt. Aufnahmeeinheit heute im Museum für Musikautomaten in Seewen, Schweiz. | |||
| 1912/1913 | New York, NY | Studio and Salesroom of M. Welte & Sons, 665 5th Avenue | Verbleib unbekannt | |||
| 1912 | Steamyacht Niagara | Howard Gould | Die Yacht wurde 1917 von der US-Marine als Patrouillenboot erworben, die Orgel vermutlich abgewrackt | |||
| 1912/1913 | London | Harrods | Prospekt noch in Teilen vorhanden | Mit Edwin Lemare an der Orgel | ||
| 1912/1913 | Findon, West Sussex | C. E. A.Hartridge | Modell IVB, heute in „The Musical Museum“, Brentford, Stadt London | |||
| 1912 - 1914 | Berlin | Steinway & Sons, Konzertsaal | ||||
| 1912 - 1913 | Hamburg | Steinway & Sons, Konzertsal | ||||
| 1912 oder 1913 | London | Steinway & Sons, Konzertsaal | ||||
| 1912 (?) | Eureka Springs, Arkansas, USA | Crescent Hotel and Spa | Modell IV | |||
| 1912 | Unbekannt | Jetzt Musikautomaten-Museum Bruchsal, sogenannte Titanic-Orgel | ||||
| 1913 | Magnolia, Essex County (Massachusetts) | James Harrington Walker (Hiram Walker and Sons, Distillers), Summer Residence | Eingelagert, steht zum Verkauf | |||
| 1913/1914 | Gornsdorf | Villa Uhlmann | noch am Standort | |||
| 1930/1931 | Dubrovnik | Villa Šeherezada | Seit 2005 zerlegt in einer Kirche, Welte-Rollenspielapparat. Inzwischen als nationales Kulturgut unter Denkmalschutz. | |||
| 1914/1920/ 1937/1969 |
Seewen | Museum für Musikautomaten | 2/P | 35 | Ursprünglich für die HMS Britannic gebaut; 1920 Dr. August Nagel, (Kamerawerk Dr. August Nagel) Stuttgart-Wangen; 1937 Radium Lampenwerk GmbH, Wipperfürth; 1969 Museum für Musikautomaten. 2007 restauriert durch Orgelbau Kuhn. | |
| 1914/1915 | Tunbridge Wells | Sir David Lionel Salomons House, Science Theatre | 2/P | 32 | Zusätzlicher Spielapparat für Welte-Orchestrion Nr. 10. Separate Echo-Orgel mit 349 Pfeifen oberhalb der Galerie. Heute Salomon Centre der Canterbury Christ Church University, 2004-2005 restauriert. | |
| 1916-1917 | Miami, Florida | James Deering, Villa Vizcaya, jetzt Vizcaya Museum and Gardens | Noch am Originalstandort, Kosten: $23,000 | |||
| 1916 | Sommerresidenz, (Washington DC ?) | Eugene Meyer | 3/P | 36 | Welte-Skinner-Orgel mit 10-fach Rollenwechsler, Kosten damals 22 Mio. $, seit 1993 im Technik Museum Speyer[1] | |
| 1919 | Ulm | Dr. Karl Höhn | Zerstört am 17.12.1944 | |||
| 1924 | 2/P | 20 | Vorgeschichte unbekannt, jetzt im Musikautomaten-Museum Bruchsal | |||
| 1926 | Schloss Meggenhorn, Schweiz | Jakob Heinrich Frey-Baumann | 2/P | 20 | siehe Bericht der Hochschule Luzern: Die Orgel von Meggenhorn | |
| 1923/1924 | Americana, Brasilien | Hermann Theodor Müller Carioba (1884-1951) | Heute „Casa de Cultura Herman Müller“, Existenz der Orgel ungewiss | |||
| 1923/1924 | Berlin | Privathaus Günther Quandt | Vermutlich 1944/45 zerstört | |||
| 1925 | Sammlung Klaus Fischer | Verbleib unbekannt | ||||
| vor 1924 | Menton | Clinique St. Georges, Dr. Leblanc | Verbleib unbekannt | |||
| 1927 | Köln | Café Schwerthof, Neumarkt | Neubau des Cafés von Fritz August Breuhaus de Groot, 1920-21, Verbleib unbekannt | |||
| 1929 | Aschaffenburg | Privathaus Anton Kilian Gentil (1867-1951), Grünewaldstraße 20 | Das Gentilhaus ist heute Teil der Museen der Stadt Aschaffenburg | |||
| unbekannt | Gent | Privathaus Maurice Hye | Verbleib unbekannt | |||
| 1931 | Blenheim Palace, Woodstock, Oxfordshire | Bibliothek | „Long Library organ“ von Norman & Beard, 1891, 1931 mit Welte-Rollenspielapparat ausgestattet | |||
| unbekannt | Smyrna | The Oriental Carpet Manufacturers Ltd., E. H. Giraud | Verbleib unbekannt | |||
| unbekannt | Nice | Hotel Busby, Mme. Busby, Rue de Marechal Joffre 38 | Verbleib unbekannt | |||
| unbekannt | Blendecques, St. Omer | P. Avot-Valée, Château de Westhove | Verbleib unbekannt | |||
| unbekannt | Kairo | Palast des Khedive | Verbleib unbekannt | |||
| unbekannt | Kairo | Tito Hékékyan Pascha | Verbleib unbekannt | |||
| unbekannt | Beaulieu, Villa Amélie | Paul Ancel | später Louis Ancel, Paris, Boulevard Pereire 91 (Ancel Seitz, Avenue Raphale 28), Verbleib unbekannt | |||
| unbekannt | Paris | Hotel Majestic | Verbleib unbekannt | |||
| unbekannt | Gent | Privathaus Maurice Hye | Verbleib unbekannt | |||
| unbekannt | Berlin | Hotel Esplanade, Bellevuestraße/Potsdamer Platz | Vermutlich 1944/1945 zerstört | |||
| 1923-1924 | Lindau | Dr. Franz Arthur Müllereisert | Verbleib unbekannt | |||
| Berlin | Villa des Herrn Z. | Verbleib unbekannt | ||||
| England | Villa des Herrn G. in England | Verbleib unbekannt | ||||
| Scarborough, England | Musikzimmer des Herrn F. in Scarborough | Verbleib unbekannt | ||||
| Florenz, Italien | Welte-Philharmonie-Orgel im Heim des Herrn K. in Florenz | Verbleib unbekannt | ||||
| Barcelona, Spanien | Musiksalon des Herrn B. in Barcelona | |||||
| Philadelphia | im Heim des Herrn W....... in Philadelphia | Verbleib unbekannt | ||||
| USA | im Treppenhaus einer Villa in USA | Verbleib unbekannt | ||||
| Great Neck, Long Island, New York | in einer Villa in Great Neck | Verbleib unbekannt | ||||
| Tuxedo Park, New York | Villa Spedden | Am Originalstandort, restauriert durch Kegg Pipe Organ Builders, Hartville, Ohio |