Diskussion:Techno
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Dance/elektronische Tanzmusik
Unter Acid House wird der Begriff Dance fälschlicherweise zum Artikel "Elektronische Tanzmusik" verlinkt. Dance ist ein eigenständiger elektronischer Musikstil und nicht die allgemeine Bezeichnung für jegliche elektronische Musik. Kann das bitte jemand ändern? 85.4.51.121 10:57, 7. Jun. 2010 (CEST)
Entwicklung bis zu Gegenwart aufbessern?
Hallo an die fleißigen Schreiber. Der Abschnitt Techno#Stilentwicklung und Ausbreitung könnte eine Renovierung vertragen, besonders der Punkt Techno#Entwicklung bis zur Gegenwart. Da Lautet die Einleitung schon Ab etwa 1994 wandte sich..., gewöhnlich erwarte ich unter der Überschrift Gegenwart einen Text der höchstens die letzten 4 Jahre abdeckt. Was dem letztgenannten Abschnitt meiner Meinung nach fehlt ist eine grobe Zeitlinie. Damit würde sich einiges klären, denn da sind einige konfuse Zeitsprünge enthalten. Aktuell durchblicke nicht mal ich den Ablauf sorecht, obwohl ich die meisten der genannten Personen im CD-Regal stehen hab. Zu guter letzt fehlt auch die Entwicklung der letzten 2-3 Jahre. MfG --Biezl ✉ 13:17, 18. Mai 2008 (CEST)
Ja, die letzten 2-3 Jahre müssten unbedingt rein. Ein Großteil der aktuellen Popmusik hat eine elektronische Grundlage und die Techno-Schiene ist mittlerweile zum Mainstream der Jugend avanciert. --Maz3r 14:25, 16. Okt. 2010 (CEST)
Punkrock
Ich habe mal gehört, dass Techno auch Punkrockeinflüsse hat. könnte das jemand recherchieren? (nicht signierter Beitrag von 91.1.62.152 (Diskussion | Beiträge) 16:21, 17. Sep. 2009 (CEST)) Am nächsten kommt dem Punkrock wohl der französische Hardtek und der Free Tek(k)no. In Tracks von Sytri-X auf dem Label "Kick for Kill"(http://www.discogs.com/label/Kick+For+Kill) findet man immer wieder Samples der französischen Punkband Berurier Noir (http://www.discogs.com/artist/B%C3%A9rurier+Noir).
Die ideologische Verbindung zwischen Punk und Free Tek(k)no spiegelt sich auch in der anikommerziellen Ausrichtung und Weltanschauung der Szenen. Auch der Dresscode weist gewisse Ähnlichkeiten auf.
Links oder Linksextreme Ideologien und punkrockähnliche Elemente findtet man auch in den Alben von Atari Teenage Riot(http://www.discogs.com/artist/Atari+Teenage+Riot) welche auf dem Label Digital Hardcore erschienen.
Einen großen Einfluß auf die Gegenbewegung zu den groß angelegten und kommerzialisierten Raves hatte Spiral Tribe (vgl. Schäfer/Schäfers/Waltmann 1997:298). 1991 fand die Free Tek(k)nobewegung in England ihren Ursprung. (nicht signierter Beitrag von 212.17.89.100 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 5. Feb. 2010 (CET))
Techno eine abstrakte Kunst?
Könnte man nicht sagen, dass Techno eine Kunst ist, die wie die gegenstandslose Malerei, nur "sich selbst" repräsentiert, so, wie es Theo van Doesburg in der Malerei für seine Konkrete Kunst gesagt hat:. "Ein Bildelement bedeutet nichts anderes als “sich selbst”, folglich bedeutet auch das Gemälde nichts anderes als “sich selbst”." Bedeuten die Töne im Techno nicht auch nur sich selbst, d. h. sie bilden keine Instrumente mehr ab, sondern der Klang, den man hört ist erstmalig wirkich der Klang, da gar keine Mimesis eines Instruments gemeint ist, wie es os lange war bei jeder auch noch so frühen Schallplatte, dass sie eben den Klang eines händisch gespielten Instruments abbilden möchte, nachahmen? ich denke, in die Richtung muss man denken. Ich habe darüber aber noch NICHTS kluges gehört, außer hier in einem insgesamt undurchsichtigen Blogg: [1]. Der nennt auch Literatur, immerhin Max Imdahl, aber der hat ja nun nicht über Musik und gewiss nicht über Techno geschrieben. Kennt jemand von euch was darüber? Dann schreibe ich mal einen Absatz in diesem Artikel hier. Herzlich, --Bufi 01:43, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Kunst? Techno war und ist instinktive Musik, die zum Tanzen anregen soll. Tanzmusik, keine Intellektuellenmusik. Zudem möchte ich gerne einen Beleg dafür sehen, in dem erläutert wird, dass Techno keine konventionellen Instrumente nachzuahmen versucht. Gehen wir mal einen Schritt in die Zeit zurück, in der EBM und Synthpop das Elektronik-Umfeld voranführten. Denn um Techno verstehen zu können, muss man auch dessen Vorreiter unter die Lupe nehmen. Repetitives Sequenzergeblubber war damals nichts anderes als das Imitieren einer Rhythmusgitarre, wie man sie beispielsweise in der Punk-Musik vorfand. Eingängige Melodien hätten konventionelle Rock-Bands mittels Leadgitarre, einer Violine oder eines Pianos erschaffen. In der elektronischen Musik gibt es dafür String-Sounds und Pizzicato-Gezupfe aus dem Synthesizer. Es ging unter anderem darum, eine Einmann-Band zu etablieren, die eine Rockband vollständig ersetzen kann. Ansätze dazu gab es schon zu Zeiten von DAF. Mit EBM und dem nachfolgendem New-Beat-Sound klappte das erstmals auch richtig, denn diese Genres brachten die nötige Härte und Aggressivität mit sich ([2], [3], [4], [5]).
- Der Techno der 1990er („Tekkno“) ist, wie im Artikel schon beschrieben, eine Mischung aus dem 1980er Techno (EBM, Synthpop) und der House Music, die bereits auf das Strophe/Refrain-Schema weitgehend verzichtete. „Techno House“. Trotz des Fehlens konventioneller Pop- und Rock-Songstrukturen besitzt Techno aber immer noch eine Imitier-Funktion konventioneller Instrumente. Die ist logischerweise erhalten geblieben. Einfach mal Sven Väth's Dein Schweiß als Beispiel herausgegriffen. Dieser repetitive Grundsound lässt sich noch immer durch eine Rhythmusgitarre ersetzen. Die Melodie, die ab 01:07 einsetzt (ist das 'ne Lastwagenhupe?), ist immer noch das, was konventionelle Rockbands mit einer Leadgitarre oder meinetwegen Folk-Bands mit einem Steichinstrument fabrizieren würden. Inwieweit das heutigen Techno-Produzenten noch bewusst ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt. --n·ë·r·g·a·l 12:50, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Das klammert vollständig aus, dass es tatsächlich viele Produzenten gibt und gegeben hat, die sich auf einer sehr künstlerischen und intelektuellen Ebene der Thematik annehmen - z.B. Robin Rimbaud (alias Scanner) oder natürlich Richie Hawtin mit seinem Minimalismus. Auch bei Wolfgang Voigt steckt bisweilen verdammt viel Gedankengut dahinter. Natürlich kann man Techno als Kunst verstehen. --Trugbild 12:51, 9. Nov. 2010 (CET)
Wonky Techno
Wie gebräuchlich ist der Begriff für "wirren" Techno a la Cannibal Cooking Club? Evtl. kennt sich jemand aus und kann ggf. 'nen Artikel basteln. --Gabbahead. 11:58, 19. Sep. 2010 (CEST)
Clubliste
Wie ich finde, gehören noch einge andere clubs in die liste, die v.a. in den frühen jahren der techno-bewegung eine entscheidende rolle gespielt haben... spricht man vom tresor, muss man auch das e-werk (planet) erwähnen, evtl auch noch den bunker, den walfisch.... und als bindeglied zwischen berlin und zürich den club "douala" in ravensburg, der mit einer der ersten technoclubs in deutschland war, oder zumindest im süddeutschen raum. das wäre soweit mein anliegen... --95.112.215.180 14:39, 22. Sep. 2010 (CEST)
Große/Kleine Trommel, Klatscher
Das sind alles schöne deutsche Begriffe die auch wunderbar korret sein mögen. Aber etwa genauso treffend wie Fernsprecher statt Telefon: sagt kein Schwein ; ) Bass Drum, Snare Drum und Clap wären meine Vorschläge. Ich bin sicher kein Fan von Anglizismen, aber ich bin auch sicher, dass seit mindestens 20 Jahren in keinem deutschen Tonstudio mehr der Begriff "Klatscher" gefallen ist. --62.158.110.1 01:02, 8. Nov. 2010 (CET)
- +1 Zumal es sich ja auch um keine akustischen Instrumente sondern um deren Entsprechungen bei Drumcomputern oder Musiksoftware handelt, wo das Vorkommen deutscher Bezeichnungen gegen Null gehen dürfte (es sei jemand gräbt noch eine echt alte Rhythmusmaschine von Hohner oder so aus). Artikel sollten bei Bedarf das Fachvokabular des jeweiligen Metiers aufgreifen und in der elektronischen Tanzmusik spricht man nun mal von Bass (Drum) bzw. Kick (Drum), Snare (Drum) und Handclap bzw. Clap. Oh, und Becken an sich sind auch nicht offen oder zu, sondern Beckenpaare, kurz Hi-Hats. Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 01:50, 8. Nov. 2010 (CET)
- Außerdem ist eine Große Trommel etwas anderes als eine Bass Drum, genauso wie eine Kleine Trommel sich von einer Snare Drum unterscheidet.--Cirdan ± 10:16, 8. Nov. 2010 (CET)
- Nun, die zugehörigen Artikel Bass Drum und Snare Drum (beides Weiterleitungen) sehen das allerdings anders. Ich finde es ja auch soweit richtig, dass die Artikel unter den deutschen Begriffen gespeichert sind, eben weil es sich um die "hochkulturelleren" Begriffe handelt (Orchester und so), aber im Popmusikkontext werden nun mal durchweg die englischen Begriffe verwendet. Egal, ich ändere das mal hier im Artikel. Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 12:05, 8. Nov. 2010 (CET)
Der erste Satz
"eine Stilrichtung der elektronischen Musik"!!! Was soll das denn? Hier waren wohl eher Kenner populärer Musik am Werk als Musikkenner. Wenn ich einen solchen Satz sehe, höre ich schon auf zu lesen. Dr. Motte und Co. sind die Enkel von Stockhausen und Konsorten. Und so was gilt hier als "Lesenswert". Ich wette, der Artikel wird demnächst "exzellent" und ihr schreibt beiläufig die Musikgeschichte um. --Dlugacz 12:03, 8. Nov. 2010 (CET)
- Kannst Du das Problem konkretisieren? Falls ich dich recht verstehe und du mit "Dr. Motte und Co" die Gesamtheit der Produzenten und Aktivisten aus der riesigen Schublade "Techno" meinst, erweckst Du auf mich aber auch nicht wirklich den Eindruck eines Musikkenners, denn ein solcher wüsste von herausragenden Künstlern, die man tatsächlich als dem Erbe Karlheinz Stockhausens verbunden bezeichnen kann. Als Beispiel nenne ich Cristian Vogel, der u.a. bei einem Schüler Stockhausens an der Uni in Brighton "Musik des 20. Jahrhunderts" studiert hat. Also erstmal durchatmen und dann auf den Punkt bringen, wo es deiner Meinung nach hapert. --Trugbild 12:47, 9. Nov. 2010 (CET)
Musikbeispiele
Es müsste uns doch möglich sein frei lizenziere Musik zu finden, auf Commons zu laden und dann hier als Musikbeispiele einzubinden. Das Problem ist halt nur, dass man etwas repräsentatives finden müsste ohne auf Charts/Verkaufszahlen o.ä. zurückgreifen zu können - vielleicht tun's die Downloadzahlen: jamendo-Suche Ich habe bisher nichts gutes gefunden, kenne mich dort aber auch nicht so aus - vielleicht findet jemand etwas. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:22, 8. Nov. 2010 (CET)
- Musikbeispiele, die ein komplettes Genre repräsentieren sollen, halte ich für keine gute Idee, da jedes Beispiel das Genre ja sehr einseitig definiert und andere Möglichkeiten ausschließt. Ein Genre definiert sich über die Gesamtheit seiner Stücke. Eine Ausnahme können allgemein als stilprägend geltende Klassiker sein ("Prototypen" wie I Feel Love oder Acid Trax), aber solche werden wir Lizenzfrei nicht bekommen. Musikbeispiele für konkrete musikalische Elemente (bestimmte Stilmittel, einen bestimmten Rhythmus, ein klassisches Break oder Ähnliches) wären eine Möglichkeit, dies ginge dann ggf. sogar per Midi. Bei der Auswahl/Erstellung müsste aber meiner Meinung nach auch jemand mit großer Kompetenz ran. Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 19:20, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ja, da hast du Recht. Es ist eben blöd, dass gerade wir die prägenden Songs nicht frei lizenziert bekommen. Zu Midi: das können dann leider nur die wenigsten Leute abspielen. Das sieht bei Vorbis-Beispielen schon viel besser aus. Wie auch immer: irgendwas überhaupt wär gut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:20, 8. Nov. 2010 (CET)
- Naja, oder eben Midi umgewandelt zu mp3/ogg oder wie das Format hier heißt. Ich meinte nur, dass man bei eindeutig definierten musikalischen Elementen solche Beispiele auch selbst basteln kann. Einen einfachen Techno-Beat wie im Artikel beschrieben kann ich basteln (auch wenn ich die Beschreibung mit der Hi-hat auf den geraden Achteln nicht unbedingt gut finde, denn längst nicht alle Tracks haben dieses Element). Ich könnte bei echtem Bedarf was hochladen und zur Diskussion stellen. Wieviel BPM? 808 oder 909 (sind Samples)? Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 00:05, 9. Nov. 2010 (CET)
- Zum Audioformat: Hilfe:Audio
- Ich habe gerade gemerkt, dass der Artikel ganz unten ja sogar Trance dem Techno unterordnet.. ohje. ;)
- BPM - ja - öh. Das, was eben typisch wäre - da schweigt sich der Artikel aus, wenn ich es recht sehe. 160 schätze ich mal. Theoretisch kann ich leider nicht viel beisteuern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:04, 9. Nov. 2010 (CET)
- Wo soll Trance denn sonst hingehören? Das ist nichts weiter als weiterer Ausläufer der Techno-Szene. Und dazu nicht mal ein besonders junger. Vorläufer dieser Musik gab es schon anno 1989. Probleme hätte ich vielmehr mit der Zuordnung von Drum & Bass. Diese Musik ist doch eher ein Ausläufer der Funk- und Breakbeat-Ecke. --n·ë·r·g·a·l 14:46, 9. Nov. 2010 (CET)
- Der Artikel kann keine "Wahrheit" wiedergeben, weil es eine solche Wahrheit nicht gibt. Er kann nur allgemeine, weit verbreitete Meinungen und Ansichten aufnehmen und eine solche ist die Verwendung der Bezeichnung "Techno" als Sammelbegriff, wie bereits in der Einleitung erläutert.
- Musikbeispiele zu erstellen halte ich eher für unnötig - vor allem von jemandem, der Hi-Hats auf jede gerade Achtelsnote nicht als ur-typisches Techno-Element anerkennt. --Trugbild 12:56, 9. Nov. 2010 (CET)
- Es war ein Angebot zur reinen Ausführung, deswegen ja auch meine Fragen nach Tempo und Sounds und die Erwähnung von "konkreten musikalischen Elementen", "klassichen Breaks" und "echtem Bedarf" (diese Formulierungen implizieren alle, dass ich nach Konsens produzieren würde und nicht "kreativ" auf eigene Faust, merkste was? Wohl nicht). Also kein Grund für Vorurteile ala "Du schon mal gar nicht". Was ein Genre ausmacht, ist immer eine Frage der Diskussion und Auslegung, viel Detroit Techno hat eine dominante Snare (bzw. Claps), ein langsameres Tempo und nicht so viel Offbeat-Hihat, während deutscher Techno aus den frühen 90ern oft schneller, mit weniger dominanter Snare (oder auch ohne) und meist mit Offbeat-Hihats daherkommt. Bei Techno im Sinne von Talla 2XLC siehts dann wieder ganz anders aus. Wie Dir vielleicht aufgefallen ist, habe ich besagte Passage auch nicht geändert. Sprüche wie "vor allem Du sollst schon mal gar nicht mitmachen" sind hier also unangebracht. Und Tschüß --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 13:45, 9. Nov. 2010 (CET)
- Selbst verfasste Sätze als Zitate auszugeben ist eine wirklich sehr unfeine Sache.
- Der restliche Text, der wohl dem Aufzeigen eigener enormer Sachkompetenz dienen sollte, konnte mich weder vom Vorhandensein dieser Sachkompetenz noch davon überzeugen, dass das Erstellen und Hochladen selbsterstellter Techno-Beats als Anschauungsmaterial eine gute Idee ist. --Trugbild 13:57, 9. Nov. 2010 (CET)
- "vor allem von jemandem ..." Was hat meine Ansicht mit meinem Angebot zu tun? Ist so aus würdest Du sagen, "ich lass den Text nicht auf die neue Rechtschreibung hin überprüfen, vor allem nicht von jemandem, der die alte besser fand." --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 13:59, 9. Nov. 2010 (CET)
- Zitate nennt man nicht Sätze, deren erste 4 Worte aus tatsächlich vorhandenen Sätzen kopiert und eigenen Worten vorangestellt worden sind. --Trugbild 14:01, 9. Nov. 2010 (CET)
- PS: Ein Link auf Deine discogs-Seite könnte mich allenfalls umstimmen. --Trugbild 14:03, 9. Nov. 2010 (CET)
- Was wolltest Du denn mit der Aussage, dass vor allem jemand wie ich in diesem Fall nicht mithelfen sollte, bezwecken? Eigene Beiträge umzuschreiben, nachdem auf sie bereits geantwortet wurde ist zudem (nicht nur meiner Meinung nach) nicht sehr hilfreich für eine Diskussion. Was Du als Zitate bezeichnest, war die Erläuterung (meinetwegen polemisch), wie ich Deine Aussage auffasse, und deswegen auch mit "Vorurteilen ala" bzw. "Sprüchen wie" als Vergleich gekennzeichnet. Deine Discogs-Bemerkung ist echt albern. Wenn Du meinst, Audiobeispiele seien nicht hilfreich, dann sage das (hast Du ja), wenn Du meinst, ich hätte keine Ahnung von Techno, dann sag das (hast Du ja auch). Aber sag nicht, Beispiele seien nicht gut, weil ich keine Ahnung von Techno hätte (hast Du aber getan). Um ein vorgegebenes rhythmisches Muster im vorgegebenen Tempo mit vorgegebenen Sounds zusammenklicken braucht man keine große Ahnung von Musik. Egal, diese Diskussion hier bringt mir nichts. --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 14:27, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ohje, lasst euch ganz! ;) Das ist ja anscheinend schwerer als gedacht. Sowas wie http://techno.org/electronic-music-guide wäre halt toll - aber dort werden ja einfach Ausschnitte der populären Tracks verwendet, was wir nicht können. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:05, 9. Nov. 2010 (CET)
- Die nachträgliche Veränderung war unbeabsichtigt. Leider kam keine entsprechende Warnung. Ich wüsste allerdings nicht, inwiefern die Änderung ein Problem darstellt.
- Nirgendwo habe ich geschrieben, dass Du nicht mithelfen sollst.
- Allgemein scheint mir, dass du ganz schön viel in das was ich schreibe hineininterpretierst. Dein abschließender Satz, dass man ja nicht groß Ahnung von Musik haben muss, um solche Beispiele zusammenzuklicken verstärkt jedenfalls meine ablehnende Haltung gegenüber Deinem Vorschlag.
- Die Discogs-Bemerkung ist alles andere als albern. Schließlich haben an diesem Artikel auch Leute mitgewirkt, die einen entsprechenden Hintergrund haben und gerade wenn es darum geht, Audio-Beispiele selber zu erstellen, wäre dieser umso wünschenswerter, damit eben nicht einfach irgend etwas platt zusammengeklickt und mit dem Label "Techno" versehen wird.
- Wer sich selber als richtigen Kandidaten einschätzt, um in der größten Online-Enzyklopädie Referenz-Audio-Material zu erstellen, sollte ja schon ein bisschen was auf dem Kasten haben, meinst du nicht auch? --Trugbild 15:30, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich halte Dir vor, dass Du von Anfang an persönlich wirst ("vor allem von jemandem wie Dir"), mir dann fragwürdige Absichten unterstellst (dass ich, trotz laut Artikel allgemeinem Konsens über besagte Hi-Hats, diese weglassen würde, nur weil ich die Ansicht nicht teile oder was?) und dass Du damit das Konfliktpotential unnötig vergrößerst. Dass Audiomaterial hilfreich ist, habe ich ja von Anfang an selbst angezweifelt, ebenso habe ich geäußert, dass die Musik in dem Material von kompetenten Köpfen abgesegnet werden sollte (na gut, anfangs sprach ich auch vom kompetenten Ersteller, aber schon bevor ich meine Dienste anbot habe ich das auf "eindeutig definierte musikalische Elemente" spezifiziert, also auf solche, über die Konsens herrscht). Ich mache seit vielen Jahren am Computer Musik und traue mir durchaus zu, auf Bestellung und nach Übergabe der nötigen Parameter, ein stereotypes Rhythmusbeispiel zu erstellen. Ich habe auch von Anfang an nach diesen Parametern gefragt, eben um klar zu stellen, dass ich meinen POV bei der Erstellung soweit möglich vermeiden will. Ebenso habe ich gesagt, dass das Audiobeispiel auch nach Erstellung zunächst "diskutiert" werden sollte. Nicht jeder kennst sich mit Musiksoftware aus und nicht jeder nimmt sich die Zeit, in sofern sehe ich mein Angebot zunächst als mögliche Bereicherung von WP an. Deine Reaktion darauf hätte auch seien können: "Nettes Angebot aber ich halte Audiobeispiele generell nicht für hilfreich, also spar Dir die Mühe." Stattdessen zweifelst Du meine Kompetenz an, ich soll Dich "umstimmen" und meine Mitgliedschaft bei irgendeiner Webcommunity nachweisen (als ob ich meine Discogs-Liste nicht frei erfinden könnte). Ich habe aber sehr wohl verstanden, dass Audiobeispiele an sich von Dir nicht erwünscht sind, weshalb sich diese Diskussion hier mittlerweile zu einem "was wäre wenn" entwickelt hat und den Artikel nicht weiterbringt (falls jemanden die Diskussion stört, kann sie von mir aus gerne auf meine Disku-Seite oder woanders hin umgesiedelt werden). Ich finde es schade, kooperativ gemeinte Angebote abzustrafen, das hilft keinem und motiviert auch niemanden. --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 16:24, 9. Nov. 2010 (CET)
- Und wieder zitierst Du einen Satz, den ich so nie geschrieben habe und wieder legst Du mir eine Aussage in den Mund, die ich so nie gemacht habe. Aber ich denke, um dir meinen Standpunkt klar machen zu können, muss ich einen anderen Weg gehen.
- Du hast geschrieben auch wenn ich die Beschreibung mit der Hi-hat auf den geraden Achteln nicht unbedingt gut finde, denn längst nicht alle Tracks haben dieses Element. Um aufzuzeigen was ich meine, möchte ich Dich nun als erstes bitten, mir lediglich 5 (natürlich veröffentlichte) Techno-Tracks zu nennen, die komplett ohne Offbeat-Hihats auskommen - dieses Element also nicht haben. Ich bin gespannt. --Trugbild 16:39, 9. Nov. 2010 (CET)
- Und was hätten diese Tracks dann mit meinem Angebot zu tun? Wir sind doch meilenweit von einer inhaltlichen Diskussion entfernt. Du hast mir halt immer noch nicht darauf geantwortet, was du mit der Äußerung "vor allem von jemandem, der Hi-Hats auf jede gerade Achtelsnote nicht als ur-typisches Techno-Element anerkennt" (womit ja ich gemeint bin) sagen wolltest. Das hier führt so zu nichts. Vielleicht ist es ja nur ein Missverständnis, aber ich halte Deine Argumentation für destruktiv. --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 16:55, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich versuche es dir ja zu erklären. Da ich auf dem bisherigen Weg gescheitert bin, versuche ich es halt anders. Die 5 Beispiel-Tracks wären allerdings wirklich ein wesentlicher Schritt - ich bin mir nämlich ziemlich sicher, dass du keine 5 Tracks zusammen kriegst. --Trugbild 16:58, 9. Nov. 2010 (CET)
- Da inzwischen ein paar Stunden vergangen sind, nehme ich an, dass Du inzwischen festgestellt hast, wie schwierig das tatsächlich ist. Ich höre seit 20 Jahren Techno-Musik und mir fallen gerade mal 2 Tracks ohne Offbeat-Hi Hats ein. Wenn dann jemand behauptet, dass "längst nicht alle Tracks" dieses Element enthalten, heisst das für mich, dass der Verfasser wenig Ahnung hat. Wenn dann so jemand anbietet, Hörbeispiele zu den wesentlichen stilistischen Strömungen zu erstellen und mal so locker in den Raum stellt, dass es dazu nicht mehr braucht als eine Handvoll 808- und 909-Samples und eine Diskussion darüber, was wo zu Platzieren sei, dann klingeln bei mir sämtliche Alarmglocken.
- Das Angebot mag nett gemeint sein, aber vielleicht kannst du dir vorstellen, dass es hier auch Leute gibt, die unter "ihrer" Discogs-Seite nicht die Benutzer-Seite mit der Darstellung der Plattensammlung verstehen, sondern die Auflistung ihrer eigenen Veröffentlichungen.
- Von mir aus kannst du jetzt sauer auf mich sein, aber dich für das Erstellen stiltypischer Tondateien als unqualifiziert zu bezeichnen ist ganz einfach ehrlich und ist genauso wenig beleidigend wie wenn du mir sagst, dass ich in einem Beatbox-Battle keine Chance gegen dich hätte. --Trugbild 20:28, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin gar kein Beatboxer. Im Artikel ist so allerlei unter Techno zusammengefasst. Tracks im sogenannten Shuffe-Rhythmus haben alle keinen Hi-Hat-Schlag auf dem Offbeat, weil da gar kein Offbeat ist (bzw. falls da einer ist, liegt er nicht auf den geraden Achteln), Beispiel Satanic Circus von Alter Ego. Elektrofunkmäßige Tracks von Juan Atkins und so Kram haben oft keine Hi-Hat auf jedem zweiten Achtel sondern eher auf allen Achteln oder 16teln oder ganz wo anders, Beispiel Future von Model 500. Dieser Stil wird auch später noch aufgegriffen, Beispiel Terminator von Westbam. Nochmal was detroitiges, Anthony "Shake" Shakir mit A Groove und zu guter letzt noch Out Of Space von The Prodigy. Jetzt kannste natürlich sagen, das ist alles gar kein Techno sondern Elektro, Rave, Dance, Breakbeats oder was auch immer. Ist aber wie gesagt gar nicht mein Punkt, selbst wenn jemand gesagt hätte Technobeats gibts oft auch im 7/8-Takt hätte ich Deine Reaktion doof gefunden. Wenn jemand etwas vorschlägt und man Zweifel an seiner Kompetenz aber kein weiteres Hintergrundwissen über ihn hat, dann fragt man nach und unterstellt nichts und man beschließt auch nicht auf Grund einer Äußerung von jemandem, derjenige solle sich nicht weiter beteiligen. Aber das Thema ist echt durch, wollte nur klarstellen, dass ich kein Beatboxer bin (nicht mal großer Hip-Hop-Fan) und dachte, dann antworte ich auch auf den Rest, kriegste halt Deine tolle Liste, um zu zeigen watt fürn toller Hecht ich bin. Feierabend ... --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 21:36, 9. Nov. 2010 (CET)
- "A Groove" wäre ein solch seltenes Beispiel. Aus der gleichen Ecke wie auch "Techno City" würde man wahrscheinlich tatsächlich eine Handvoll Tracks ohne Offbeat-Hi Hat zusammenkriegen. Aber was den Rest betrifft:
- Shuffelt man Sechzehntel - was normalerweise der Fall ist, werden die ungeraden Sechzehntel selbstverständlich nicht verschoben. Achtels-Triolen wie im angebenen Beispiel sind nun wirklich äusserst selten und da das Hi Hat nicht als Offbeat-Hi hat zu bezeichnen ist dann auch grad noch Korinthenkackerei.
- Als nächstes nimmst Du einen Electro-Track mit unregelmässiger BassDrum. Na toll. Kannst ja auch grad einen Hip Hop-Track nehmen. Leider ist Dir allerdings entgangen, dass sogar bei "Future" von Model 500 das Offbeat-Hi hat stärker akzentuiert wird als die anderen Sechzehntel. Es ist also definitiv vorhanden.
- Ja, und dann bringst Du auch noch "Out of Space" von Prodigy. Ok. Anscheinend reden wir nicht vom gleichen Musikstil... mir geht's eigentlich um Techno - den von dir schon mehrfach angekündigten Diskussionsabbruch würde ich nicht ablehnen. --Trugbild 22:30, 9. Nov. 2010 (CET)
Kein einziger Beleg?
Artikel des Tages aber kein einziger Beleg? Was soll das? (nicht signierter Beitrag von 79.194.61.31 (Diskussion) 18:02, 8. Nov. 2010)
- Bitte Diskussionsbeiträge immer signieren. Gruß --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 19:27, 8. Nov. 2010 (CET)