Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/18. Oktober 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2010 um 12:42 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (Tsavo (Kenia): als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Übersetzung fertigstellen, versionsimport, glätten --Codc 02:30, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorien fehlen, seltsamer und nicht nachvollziehbarer Einzelnachweise, Formatierung entspricht teilweise nicht den Empfehlungen, unvollständige Literaturangaben, Links auf BKL. --jergen ? 10:22, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der ARtikel ist arg rudimentär und teilweise auch inhaltlich falsch (den Begriff Dekorum gibts nicht erst seit dem MA). Ist abundant zu Decorum und sollte dort irgenwie eingearbeitet werden. --Gregor Bert 11:25, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi Gregor, Dein R in ARtikel ist vielleicht auch arg rudimentär. Ich hatte Dekorum eingestellt, ohne Decorum zu kennen. Du hast sicher Recht, den Artikel einzuarbeiten. Aber "sollte" und "irgendwie" ist ja sehr sehr sehr rosarot und vorallem bequem. Also bitte einen konkreten Vorschlag! Danke.--Daag 21:18, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm inklusive Relevanz- und Quellenprüfung. --jergen ? 12:49, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe eben zwei Kategorien gesetzt. Quellen (Literatur) sind angegeben (aber von mir nicht überprüft), Relevanz offensichtlich.--Katakana-Peter 15:53, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, sieht irgendwie abgeschrieben aus! -- Johnny Controletti 14:00, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichtssagender Artikel und sprachliche Katastrophe. 81.173.168.105 14:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss entmüllt und sprachlich überarbeitet werden. Außerdem quasi beleglos. 81.173.168.105 14:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer noch recht knapp als Songartikel, zumal die Ausführungen über das Video POV sind.--Engelbaet 08:48, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanztest, wikifizieren, Kats Finte 16:22, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck und Werbeton raus sowie wikifizieren-- Lutheraner 16:32, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollstprogramm - -- ωωσσI - talk with me 16:56, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da wird eventuell eine BLK benötigt und eine Abstimmung diverser Lemmata, denn wenn ich das richtig verstehe ist Tsavo primär der Name eines Landstriches und eines Flusses sowie zweier Nationalparks und es gibt eben dann auch noch einen gleichnamigen Ort der in diesem Landstrich liegt.--Kmhkmh 00:35, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und über diesen Ort lässt sich außer der Existenz nix finden. Keine Einwohnerzahlen, keine Daten, nix. --Tröte 14:14, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Portal Kenia

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Pittimann besuch mich 11:42, 9. Nov. 2010 (CET)

Formulierungen, Linkfixes --Nothere 17:00, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besteht derzeit aus vielen zusammengewürfelten Zitaten (Anteil Zitate am gesamten Artikeltext bei über 60%), deren Anfang und Ende nicht mehr sichtbar sind (Anführungszeichen sind mitten drin einfach mal so). Kaum eigene Gedanken. Wirkt mehr als wissenschaftliche Zitatensammlung denn an einer eigenständigen Arbeit. Quelle jedes Zitats fehlt vollständig. Hauptautorin hat derzeit keine Zeit und kommt wohl nicht vor Ende November dazu und wünscht Unterstützung (vgl. Artikeldisk) -- Quedel 18:02, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck und wikifizieren Wnme 19:00, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wurde durch einen Benutzer LA gestellt, deshalb hier erledigt.

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Pittimann besuch mich 11:36, 9. Nov. 2010 (CET)

Vollprogramm und entwerben Wnme 19:32, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Pittimann besuch mich 11:35, 9. Nov. 2010 (CET)

Artikel ausbauen Wnme 19:36, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlagzeilenartigen Artikel ausbauen Wnme 19:38, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Portal Homosexualität

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Pittimann besuch mich 11:33, 9. Nov. 2010 (CET)

Wikifizieren und Relevanz prüfen Jelly Butter Laberecke, Feedback 20:49, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der üblichere Begriff hierfür ist wohl eher Bindedrahtröllchen. Verschieben + Weiterleitung? Drahtmaus ist hier glaube ich etwas unglücklich, erst recht in der Einleitung. Vor allem erschließt sich der Sinn nicht so recht: Für was soll das Ding denn gut sein? Ich spekuliere mal und würde sagen,damit man ein handliches Drahtformat hat. Wenn dem so ist, ist es vielleicht sogar besser unter Draht aufgehoben? --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 00:38, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also in der Betonstahlbearbeitung ist Drahtmaus der gängigere Begriff. Benutzt wird es zB auf der Baustelle zur Verbindung der einzelnen Armierungen. Und die Handlichkeit und die industrielle Herstellung und der Verkauf in Eimern machen den Vorteil gegenüber losem Bindedraht. PG 11:11, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Drahtmaus" ist nicht unglücklich, sondern das einzig richtige Wort. "Drahtmaus" ist ein eingetragenes, geschütztes Warenzeichen. "Drahtmaus" ist in der Baubranche allgemein bekannt wie z. B. "Tempo-Taschentücher". Mittlerweile benutzt jeder das Wort "Drahtmaus". "Drahtmaus" ist mittlerweile sogar in e-Bay erhältlich. Um nicht weiter über den Verwndungszweck spekuliern zu müssen, gibt es hier eine Erklärung: Benutzt wird die Drahtmaus von Eisenflechtern, das sind die Männer, die die Moniereisen miteinender verbinden, unter Verwendung von Bindedraht und Monierzange. Das Wort "Bindedrahtröllchen" beschreibt zwar für den Laien anschaulich das Produkt, ist aber ein Kunstwort, genauso wie "Drahtmaus", mit dem Unterschied, daß es kaum jemand verwendet, außer, um Problemen mit Warenzeichen- Namens- oder Urheberrecht zu entgehen. In der Tat wird Drahtmaus mittlerweile in kleinen Eimerchen mit Deckel angeboten, der Zweck dabei ist erstens der bessere Rostschutz und zweitens das einfachere Handling, da Säcke mit 42kg Gewicht wohl nach heutigen Arbeitschhutzbestimmungen zu schwer sind. Mit einem Eimer Drahtmaus fängt allerdings ein Hobbybastler kaum etwas an, da auch 20kg Draht zuviel sind. Große Betonbaufirmen bestellten in der Regel 10.000 Stück (=20 Sack) auf einmal. Transportiert wurde früher per Bahnfracht, später per Spedition. Die ersten Wickelmaschinen standen in Rutesheim und Leonberg. (nicht signierter Beitrag von 217.228.204.183 (Diskussion) 2010-10-19 12:41)

Artikel auf Bindedrahtröllchen verschoben, ist die neutrale Bezeichnung und eben nicht ein eingetragenes Warenzeichen. --Roterraecher !? 08:12, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wäre vermutlich am sinnvollsten, einen kurzen Abschnitt bei Draht einzufügen. Problem ist nur, dass leider nichts belegt ist, weder der Erfinder noch der Rest des Textes. Insbesondere wenn als Quelle "Armin Eckers, Stuttgart, Sohn des Erfinders" angegeben wird, ist das ganze leider unbrauchbar, weil eine unabhängige Quelle gänzlich fehlt.--Roterraecher !? 08:20, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Roterrächer! Sinn und Zweck ist doch, das Wort "Drahtmaus" zu erklären und nicht das Wort "Bindedrahtröllchen".
Der Erfinder ist leider vor mehr als 10 Jahren verstorben, was wollen Sie denn noch mehr, als einen Zeitzeugen und ehemaligen Mitarbeiter? Soll ich Ihnen ein paar alte Verkaufsprospekte zusenden oder eine Kopie des Gebrauchsmusterschutzes? Suchen Sie doch in eBay unter "Drahtmaus" oder fragen Sie einen Beton-Bauunternehmer. "Bindedrahtröllchen" ist ein Kunstwort, wie z.B. "geflügelte Jahresendfigur", "Hartbrandwichtel" oder "Schnitzel nach Art der mobilen ethnischen Minderheit mit Migrationshintergrund", unter "Weihnachtsengel", "Gartenzwerg" oder "Zigeunerschnitzel" kann sich der Leser wesentlich mehr vorstellen.
Bindedrahtröllchen gibt es mittlerweile auch in runder Ausführung. Die ovalen heißen Drahtmaus. (nicht signierter Beitrag von 217.228.187.133 (Diskussion) 2010-11-04 19:23)
Und somit ist Bindedrahtröllchen der übergeordnete Begriff. Drahtmaus ist ebenso ein Kunstwort. --Roterraecher !? 08:22, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich stell mir grad die Mitarbeiter vor und ihr Gesicht, wenn der Polier ihnen zuruft. Wirf mal eine Bindedrahtröllchen rüber. Der Arme wird wohl den Beruf wechseln müssen. PG 13:05, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

QS Technik

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Pittimann besuch mich 11:28, 9. Nov. 2010 (CET)

Textwüste wikifizieren Wnme 21:45, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Pittimann besuch mich 11:17, 9. Nov. 2010 (CET)

Relevanzcheck und Vollprogramm Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:00, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ach Leute, nein, ich wollte jetzt nicht erst ein Spielwiese anfangen. Die Löschung das letze Mal erfolgte, wegen Bedenken gegen die GNUFDL. Jetzt ist es ein eigener Text und ich war noch beim Bearbeiten, da bekomme ich ein Editkonflikt, weil jemand meint... Schreibt euren Scheiß doch selbst ... ich geh wieder. --OnnoS 22:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Pittimann besuch mich 11:11, 9. Nov. 2010 (CET)