Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2005 um 12:06 Uhr durch Debauchery (Diskussion | Beiträge) ([[Janhagel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Relevanz gegeben bei einer VÖ vor 16 Jahren? --Schlendrian 00:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Ist scheinbar nie offiziell erschienen. In Google gibts nicht mal eine einzige Seite, wo das Album Erwähnung findet. Ich bin kein Freund von Musikbandlöscherei, aber wenn da gar nix von erhältlich ist... n-e-r-g-a-l 01:33, 2. Aug 2005 (CEST)
Wenn es stimmt, dass sie ein kommerzieles Album veröffentlicht haben sind aber nach Konsens die Kriterien für einen Artikel in der WP erfüllt. In diesem Fall behalten --Erichs Rache 08:18, 2. Aug 2005 (CEST)
Dass sich nichts finden lässt, überrascht mich nicht. Die Band stammt aus den 80ern und ist noch dazu eine Punkband. Da gab es noch kein allgemeinoffenes Internet. Da dies sehr speziell ist, überrascht es mich auch nicht, dass etwas in Mailordern zu finden ist. Kriterien sind erfüllt, aber ich würde mir mehr Infos wünschen. Ein echter Wackelkandidat, so Leid es mir tut. Dennoch: behalten, aber ein ganz Zartes. --Debauchery 12:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Überflüssige Kategorie, alles bereits in Kategorie:Disney zu finden --84.133.247.18 02:15, 2. Aug 2005 (CEST)

"Lustiges Taschenbuch" und "Disney" sind dann doch sehr unterschiedliche Kategorien. Für Fans behalten.--Erichs Rache 08:19, 2. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Diese Kategorie würde nur Sinn machen, wenn dort die Lustigen Taschenbücher zu finden wären. Da es aber nicht sinnvoll wäre, für jeden Comic aus dieser Reihe einen eigenen Artikel zu haben, ist diese Kategorie überflüssig und Kategorie:Disney reicht. -- Mikano 10:21, 2. Aug 2005 (CEST)

Spermbirds erledigt, gelöscht

Wikipedia ist keine Linksammlung. Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis.


Der Link hätte zur Homepage der Band geführt, machen gar keine schlechte Musik, sind auch schon 20 Jahre auf der Bühne. Aber ich hatte heute auch anderes vor, in der Form war es nicht erhaltenswert. Ach ja, der Löschantrag war übrigens von Benutzer:Nilstissen, der zwar die Löschregeln richtig zitieren kann, aber dann seine Unterschrift vergißt. (wie mir auch schon öfters passiert, diesmal denke ich dran ;-) --Vux 07:00, 2. Aug 2005 (CEST)

Ein Scherzartikel - google hat davon noch nie gehört. --ahz 02:50, 2. Aug 2005 (CEST)

Natürlich nicht, er (Ulf Grebe, nehm ich an) sagt ja selbst, es sei eine junge, noch weitgehend unbekannte Gedichtform. :) Ich finde die Beispiele (vor allem Beerbigung) allerdings so gut, dass ich es ins Humorarchiv verschoben haben will. --Alaman 06:17, 2. Aug 2005 (CEST)

Ja, das hat einen gewissen Charme. Auch wenns vielleicht als Theoriefindung eingeschätzt werden muss, sollte der Artikel nicht ganz spurlos verschwinden. Humorarchiv ist daher keine schlechte Idee. Stefan64 06:25, 2. Aug 2005 (CEST)

Warum nicht unter Reim einordnen?--82.83.78.244 09:21, 2. Aug 2005 (CEST)

Weil es wohl doch eher der (nette) Spleen eines Einzeldichters ist. Die einstellende IP hat den Nüngverdrizler schon unter Gedicht verlinkt. Falls gelöscht wird, müsste der Link da auch raus. Humorarchiv ist wirklich das Sinnvollste. Erinnert mich an eine andere Gedichtsammlung, wo ich mal so nette Gedichte gelesen habe, wie (aus der Erinnerung): Calcium - Er sprach beim Tanz: "Mein liebes Kind, wie Calcium die Hüften sind." und Dreikäsehoch - Es fraß der Junge noch und noch, da kamen ihm Dreikäsehoch.--Proofreader 10:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo proofreader, an DER Gedichtsammlung bin ich interessiert. Wenn Du mir einen Quellenverweis geben könntest...? mamaoshun@hotmail.de --213.6.41.26 12:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Google findet auch keinen Grebe, Ulf. Löschen, obwohl die Gedichte nicht übel sind. --Philipendula 11:20, 2. Aug 2005 (CEST)


Liebe DiskutantInnen, ich bin neu hier bei Wikipedia und schwer beeindruckt, wie schnell und intensiv hier auf Beiträge reagiert wird. Der Verfasser des Nüngverdrizler-Artikels bin ich selbst, ebenso der Urheber dieser neuen Gedichtform. Folgende Argumente für eine Beibehaltung des Artikels, den ich bereits mit zwei, drei Gedicht-Links verbunden habe, möchte ich geltend machen:

1. Es handelt sich nicht um einen Scherzartikel! Die Gedichtform gibt es tatsächlich, seit sie nämlich von mir erfunden wurde. Alles, was in dem Artikel steht, trifft zu und unterscheidet die nüngverdrizler von den bekannten Gedichtformen hauptsächlich durch ihren unvergleichlich hohen Grad an Unbekanntheit. Auch die angegebene Literatur existiert, allerdings bisher erst im Selbstverlag. Da es aber inzwischen schon über 140 Gedichte dieser Gattung gibt und in meinem persönlichen Umfeld erste Gehversuche anderer Dichter stattfinden, da außerdem die Veröffentlichung nur eine Frage der Zeit ist, spricht meiner Meinung nach nichts dafür, den Eintrag bloß als Scherz aufzufassen.

2. Dass hier das Nichtvorhandensein in google als Argument für die Streichung angeführt wird, finde ich widersinnig. Ist Wikipedia nicht gerade ein Medium, dass sich von der Hautpstrom-Affinität sonstiger Verzeichnisse/ Enzyklopädien etc. abheben soll und will? Also wo, wenn nicht hier, sollte ein solcher Artikel denn stehen?

3. Das nüngverdrizeln soll (und wird nach meiner Meinung)um sich greifen in dem Sinne, dass mehr und mehr Leute eigene nüngverdrizler schreiben. Der Eintrag in Wikipedia ist für mich ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Ich verbinde damit keine andere Gewinnerwartung als die, meine Entdeckung mit(anderen)zu teilen. Da heutzutage aber die mündliche Überlieferung, die uns z.B. Elfchen und Limerick vertraut gemacht hat, am ehesten im Internet stattfindet, halte ich es für richtig und anstrebenswert, wenn der Prozess hier beginnt und in Fahrt kommt. Geplant ist übrigens auch eine Website, auf der jede(r) eigene Gedichte einstellen kann, vor allem nüngverdrizler, natürlich.

4. Zur Person des Verfassers: Ulf Grebe gibt es sogar in google und zwar mehrfach (außer mir gibt es noch zwei, drei andere dieses Namens). Mich kann man dort in meiner Funktion als (ehemaligen) Lehrbeauftragten der Uni Köln entdecken, nicht aber als Dichter. Als Schreiber bin ich aber schon mal öffentlicher gewesen, nämlich als Journalist für Lokalausgaben der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Wer mehr erfahren will, wird in Kürze über meine Wikipedia-Signatur fündig. Ich freue mich übrigens auch über persönliche Reaktionen per E-Mail.

So viel fürs Erste. Ich bin gespannt auf Ihre und Eure Meinung/ Gegenargumente.

--213.6.41.26 11:58, 2. Aug 2005 (CEST)

Von einer IP als SLA eingetragen, von mir in LA umgewandelt, da SLA-Kriterien nicht erfüllt. Begründung der IP:

Nazi-lastig. Pseudo-objektiv. Bewundernd. Worte wie "sogenannt" machen den tendenziösen Charakter nicht wett. So detailreich, dass nur für Nazis und deren Sympathisanten interessant. --83.79.38.117 03:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Meine Meinung als weder Nazi noch Nazi-Sympathisant: Wohl interessant, wenn auch verbesserbar. Überarbeiten und behalten.--Chef Diskussion 04:50, 2. Aug 2005 (CEST)

Nun, also "sogenannt" entdecke ich beim "Aufstand der Anständigen", und ob man die Teilnehmer desselbigen in der Wikipedia per se als "Anständige" zu definieren hätte, ist doch eher unwahrscheinlich, nicht? Und auch bei den sogenannten "Freien Kameradschaften" ist die Definition von "frei" (auch im Sinne von unabhängig) doch fraglich. So passt das doch gut dorthin, und der restliche Artikel ist doch auch eher objektiv und neutral geschrieben. Ich unterstelle dem Verfasser des LAs mal, dass es ihm vielmehr sauer aufstösst, dass er zuwenig vom antifaschistischen Standpunkt aus geschrieben wurde. Das wäre aber dann genauso tendenziös. Doch das ist eigentlich alles vollkommen egal, denn, relevant ist das Thema ja wohl, deshalb behalten, bei inhaltlichen Differenzen gibt es die "Seite bearbeiten"-Schaltfläche.--Alaman 06:13, 2. Aug 2005 (CEST)

behalten, die IP hat sich mindestens zwei Wikipedia:ELKE-Punkte verdient für die Lösch-Begründung zu detailreich. Gibts dafür einen neuen ANTI-STUB-Baustein??? Aber mal im Ernst, der Artikel ist neutral geschrieben und die Details können hilfreich sein. Der Hauptautor Benutzer:Aufklärer erscheint auf seiner Benutzer Diskussion:Aufklärer-Seite auch nicht gerade als nazilastig --84.156.249.126 06:40, 2. Aug 2005 (CEST)

Der SLA war sicher voreilig, einer gewissen Logik enbehrt die Formulierung der IP 83.79.38.117 nicht. Hier hilft nur ganz langsames Lesen, auch den Hinweis mit den ELKE-Punkten halte ich für unangemessen. Ich gehe hier jedenfalls mit großer Skepsis ran, auch im Hinblick auf sonstige Artikel des Hauptverfassers. --Grabert 08:13, 2. Aug 2005 (CEST)
Behalten selbst wenn manche den Artikel als rechtslastig empfinden mögen (ich übrigens nicht), ist das kein Grund, ihn gleich zu löschen. Ein Baustein "Neutralität" und ein Hinweis auf der Diskussionsseite wäre hier m.E. eher das Mittel der Wahl.--Erichs Rache 08:25, 2. Aug 2005 (CEST)

Beim Lesen des Artikels habe ich auf eine kritische Bewertung des Ganzen gewartet, die am Ende ja auch mit der Bemerkung von der "Aushöhlung des Demonstrationsrechts" erfolgt. Weitergehende Kommentare aus Anti-Fa-Perspektive würden dem Ganzen aber wohl wieder eine zu starke POV-Ausrichtung nach links geben. Der Artikel klingt jedenfalls auch nicht, als wäre das NPD-Werbung und auch wenn mir persönlich die Typen extrem zuwider sind, solange deren Aktionen nicht in POV-Form erscheinen, kann das kaum ein Löschgrund sein.--Proofreader 10:27, 2. Aug 2005 (CEST)

Ja, und?!? Was will mir das jetzt sagen? Ist das auch nur ansatzweise wichtig? Und wenns wichtig ist, warum gibt es offenbar nix darüber zu brerichten?!? Mal wieder unter aller Kanone... ((ó)) Käffchen?!? 07:55, 2. Aug 2005 (CEST)

bitte den satz löschen Harald Segtid 07:57, 2. Aug 2005 (CEST)
Hier müssen EDV(?)-Freaks ran, sonst wird das nix.--Erichs Rache 08:27, 2. Aug 2005 (CEST)
Nein, bitte keine "Freaks". Von denen stammt in fast allen Fällen solcher Müll! ((ó)) Käffchen?!? 08:39, 2. Aug 2005 (CEST)
"JCalG1 ist eine auf LZSS basierende Kompressionsbibliothek."
Das ist der ganze "Artikel". Obs wichtig ist oder nicht, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall geht der Informationsgehalt auf Grund des roten Links schwer gegen Null. Löschen --MsChaos 09:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Dieses Gestammele entstellt jeden erkennbaren Sinn. Es ist ein Rockfestival gegen brtische NeoNazis, so viel ist klar. Aber was soll dann der sinnlose Satz über David Bowie? Warum heißt es im Text plötzlich anders (Love Music Hate Racism). Wie oft fand das statt? In dieser Form eine Zumutung für den Leser. Dann lieber noch mal von Vorne anfangen, als ein so löbliches Vorhaben so erbärmlich zu beschreiben. ((ó)) Käffchen?!? 07:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Überarbeitet.--Erichs Rache 08:49, 2. Aug 2005 (CEST)
Danke, aber gibt es über das Projekt noch mehr? Ist halt interessant und sollte nicht so lieblos abgehandelt werden denke ich. ((ó)) Käffchen?!? 08:55, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe zwar die Übersetzung ein wenig verbessert, ansonsten bin ich leider nicht der große Musikexperte, fände aber weitere Infos auch gut, zumal der englische Artikel auch nicht mehr dazu hergibt.--Erichs Rache 09:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Copy+Paste ohne Verstand und ohne erkennbaren Sinn. In dieser Form vollkommen nutzlos. ((ó)) Käffchen?!? 08:01, 2. Aug 2005 (CEST)

Hmm, Verfassungrecht möglichst unverständlich dargeboten und nur auf einen kleinen Teilaspekt eingeengt. Von der komischen Formulierung mal ganz zu schweigen... So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 08:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Was soll das dem Leser sagen? In dieser Form wirft der Beitrag mehr Fragen als Antworten auf und ist somit in einer Enzyklopädie falsch aufgehoben. (Und das läßt sich bestimmt auch verständlicher erklären, aber das würde ja Arbeit machen und die wird hier ja von vielen Autoren gescheut...) ((ó)) Käffchen?!? 08:09, 2. Aug 2005 (CEST)

Ja, manche stellen sogar lieber einen Löschantrag als den Artikel zu überarbeiten. Tja, sowas solls geben, was sollen wir dagegen tun, Dickbauch? --Alaman 09:58, 2. Aug 2005 (CEST)
Man könnte einfach löschen, was ich hiermit befürworte. --Finanzer 11:15, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich hab mir gerade die Arbeit gemacht; die Frage ist, ob's dadurch verständlicher geworden ist. -- Fruchtcocktail 11:18, 2. Aug 2005 (CEST)

Angesichts eines solchen Beitrages fällt mir nicht mal mehr ein bissiger Kommentar ein. Sowas sollte endlich schnellgelöscht werden dürfen. Kein Inhalt, nix wird erklärt -> Tonne. ((ó)) Käffchen?!? 08:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Solange man in der Wikipedia nichts über "umstülpbare Körper" erfährt, hilft der Satz wirklich nicht weiter. Leider hat der einstellende Benutzer Chrino keine Benutzerseite, auf der man ihn ggf. bitten könnte, einen Artikel zu diesen Körpern zu schreiben. Sollte unbedingt erläutert werden, wenn das ein anerkanntes mathematisches/geometrisches Konzept ist, wovon ich mal ausgehe.--Proofreader 10:37, 2. Aug 2005 (CEST)

löschen völlig unverständlich --Finanzer 11:17, 2. Aug 2005 (CEST)

Das Ganze ist sehr interessant und wer so einen ollen Wackelmann mal leif und in farbe gesehen hat....vielleicht raff ich mich auf. -- Stahlkocher 11:58, 2. Aug 2005 (CEST)

Mal wieder so eine neu erfundene Musikrichtung. Ich sehe keine Relevanz in dem Geschwafel. (Aber es freut mich ungemein, daß Menschen auf Feiern sich an der Musik delektieren...) ((ó)) Käffchen?!? 08:37, 2. Aug 2005 (CEST)

Könntest du wenigstens einen Löschgrund anbringen? Oder brauchts sowas nicht, wenn dir der Artikel nicht passt? 38'600 Google-Suchergebnisse sind wohl einfach ein Witz, was? (Es freut mich ungemein, mich mit solchen willkürlichen, auf persönlichen Ressentiments beruhenden Löschanträgen auseinanderzusetzen, wirklich) --Alaman 10:07, 2. Aug 2005 (CEST)
Das liegt wahrscheinlich an "der gewissen Massenkompatibilität, die in Liquid Funk steckt". So ein inhaltsloses Geschwafel... ((ó)) Käffchen?!? 10:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Bin zwar selbst kein Experte und schon gar kein Fan dieser Musik, aber Alaman hat schon Recht; alles weist darauf hin, dass es diemal keine Wortschöpfung einer Garagenband ist, um sich irgendwie abzuheben und wichtig zu machen. Jede Musikrichtung wird irgendwann neu erfunden und der Kommentar Mal wieder so eine neu erfundene Musikrichtung. Ich sehe keine Relevanz in dem Geschwafel. (Aber es freut mich ungemein, daß Menschen auf Feiern sich an der Musik delektieren...) erinnert mich im Stil an die Bemerkungen, die man Ende der 50er, Anfang der 60er von Vertretern des konservativen Bildungsbürgertums und von Partei-Funktionären über den "Rock-änt-Rolll" und über das "Jeh-jeh-jeh" der Beatles hören konnte. Persönlicher Musikgeschmack ist kein Löschgrund. Natürlich Behalten.

und die musikrichtung ist zudem sogar gut beschrieben. behalten --Wranzl 11:13, 2. Aug 2005 (CEST)

en:Liquid Funk zeigt erst Recht wie schlecht unser Beitrag ist...(und LTJ Bukem höre ich ganz gerne) ((ó)) Käffchen?!? 11:24, 2. Aug 2005 (CEST)
...und zeigt, dass anstelle des Löschantrags der "Überarbeiten" bzw. "Stub"-Baustein das Mittel der Wahl ist.--Erichs Rache 12:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Etwa so spannend wie Bügelwäsche und vom Informationsgehalt ebenfalls vergleichbar. So ist das garnix. ((ó)) Käffchen?!? 08:41, 2. Aug 2005 (CEST)

Diese Ansammlung von Mutmaßungen, Allgemeinplätzen und Bildzeitungsblödsinn ist einer Enzyklopädie höchst unwürdig. ((ó)) Käffchen?!? 08:42, 2. Aug 2005 (CEST)

Den hatte ich mir schon zur Überarbeitung vorgemerkt, die ich angesichts des (übrigens unangemessenen, da Lemma korrekt und Artikel verbesserbar) Löschantrages nun kurzfristig vorgezogen habe. Das windige Zahlenmaterial musste selbstverständlich zunächst raus. Mit etwas mehr Recherche halte ich weitere Verbesserung für denkbar und notwendig. Eine Löschung wäre jedoch absurd. Behalten und ausbauen. --Superbass 09:50, 2. Aug 2005 (CEST)

((ó)), langsam wirds bizarr. --Alaman 10:10, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich weiß, ein Hinweis auf einen Blick in die History würde Dich sowieso überfordern, also lasse ich es gleich... ((ó)) Käffchen?!? 10:35, 2. Aug 2005 (CEST)
Eigentlich nicht. Aber wieso bist du überfordert damit, einen Überarbeitungs- oder Neutralitätsbaustein einzusetzen? Der Löschantrag ist schlicht und einfach keine didaktische Massnahme zur Überarbeitung eines Artikels.--Alaman 11:20, 2. Aug 2005 (CEST)
  • kann man das nicht in Kindestötung irgendwie einpflegen und dann redirecten, aber generell behalten--Zaphiro 11:17, 2. Aug 2005 (CEST)
Man könnte Neonatizid als Absatz in Kindstötung aufnehmen, ich würde damit aber abwarten, ob sich nicht versierte Autoren für einen umfangreicheren Ausbau des Artikels unter eigenem Lemma finden. Vorläufig verlinke ich die beiden Artikel mal miteinander. --Superbass 11:38, 2. Aug 2005 (CEST)

Der Beitrag erklärt nicht das Lemma. Typischer Fall von "Hab ich mal gehört, weiß aber nicht mehr genau was das war. Egal Hauptsache die Wikipedia vollmüllen.". Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht keinen Enzyklopädieartikel! (Und auch solcher Schrott sollte schnellgelöscht werden können...) ((ó)) Käffchen?!? 08:51, 2. Aug 2005 (CEST)

"Ein Swath-Schiff ist ein Spezialschiff, auf dem Prinzip des Katamarans konstruiert.Sein Einsatzgebiet ist in der Forschung, als Brandungsschiff. Als eine der Eigenschaften zeichnet sich die hohe Stabilität in Quer- und Längsbewegung hervor." So lautet der Artikel zu der Zeit, als du dazu obigen Löschantragstext verfasst hast. Bist du sicher, dass du diesen Artikel gemeint hast?--Alaman 10:18, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Wenn es den Artikel Small Waterplane Area Twin Hull (redirect von SWATH) nicht gäbe, könnte der Stub bleiben --Atamari 10:33, 2. Aug 2005 (CEST)
    • Genau, der Text erklärt ja auch haarklein wie es funktioniert, was die besonderen Merkmale der Konstruktion sind und warum das Schiff so ruhig in der See liegt. Wer solchen Schrott als gut empfindet sollte sich mal ernsthaft fragen, ob es hier um eine Enzyklopädie oder eine Datenmüllhalde geht. Aber diese Gebetsmühle jeden Tag abzuspulen bin ich müde´. Die Messies werden das eh nie kapieren, weil ja jemand ihre "Schätze" wegwerfen könnte. *aua* ((ó)) Käffchen?!? 10:40, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich finde den Artikel alles andere als gut. Es ist einfach so, dass es gewisse Regeln gibt, wann ein Artikel zu löschen sei. Wenn er nicht gut / zu kurz ist, dann schägt man ihn zum Überarbeiten vor, nicht zum Löschen. Hierbei würde es sich um einen Doppelartikel handeln, und da alles was hier gesagt wird, im anderen schon drinsteht, kann man ihn wohl getrost löschen Das hast du allerdings nicht gemerkt.--Alaman 11:15, 2. Aug 2005 (CEST)

Sonst wird gejammert, wenn man Spezialbegriffe zu technisch formuliert, weil der Artikelschreiber sich ja die Mühe machen kann, es für den Normalbürger nachvollziehbar zu schreiben. Jetzt haben wir so einen Artikel, der das (wenn auch in etwas holpriger Formulierung) leistet, sodass der Artikel den berühmten Oma-Test besteht und auch ein Depp wie ich sich das Ding gut vorstellen kann, ist auch wieder nicht richtig. Wer ein Haar in der Suppe findet, sollte bedenken, dass es dort hineingekommen ist, weil man vorher den Kopf zu lange geschüttelt hat. Artikel behalten und ausbauen.--Proofreader 10:54, 2. Aug 2005 (CEST)

Sorry, hatte Atamaris Hinweis auf den anderen Artikel übersehen. Da wir das also schon ausführlich erklärt haben, ist das was anderes. Kann weg.--Proofreader 10:56, 2. Aug 2005 (CEST)

Der Text erklärt garnichts. Das ist das Problem. Oder hast Du anhand dieses Beitrages jetzt verstanden WIE das Schiff den Trick mit den Wellen zu Stande bringt, oder auch nur, daß es die Auswirkungen des Seeganges umgeht?!? Eben. ((ó)) Käffchen?!? 11:14, 2. Aug 2005 (CEST)

ich bin nicht sicher, aber es ist ein Unternehmen mit 17 Mitarbeitern und eigentlich nur ein anhängsel von E-Plus. IMO ist die relevanz nicht gegeben ...Sicherlich Post 08:57, 2. Aug 2005 (CEST)

Äm... 100.000 Kunden in knapp 2 Monaten, in sämtlich Medien der Dauerbrenner, über 500 Meldungen in 30 Tagen auf Google-News ... selbstverständlich behalten Gulp 09:25, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Also, nachdem ich mich bei Base event. noch überzeugen lasse ist Simyo aber nun wirklich relevant. Mit Simyo wurde der Tarifkrieg im Handybereich eingeläutet und sogar die RegTP hat das ganze als innovativ bezeichnet. Dazu gabs noch den REchtsstreit mit MObilcom und und und. Also ich sage: drin lassen. Alecsander 10:15, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Relevanz (ich kann das Wort bald nicht mehr hören) ist da --Atamari 10:35, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Nachtrag: Mit 17 MA eine derart schnelle Marktdurchdringung zu erreichen ist eher ein Indiz für die Relevanz als gegen, oder? Alecsander 10:48, 2. Aug 2005 (CEST)

"Was Benutzer Sicherlich nicht kennt muss raus" ist zwar ein interessantes Löschargument, sollte sich aber nicht als Standard für die WP etablieren, finde ich. Von Simyo habe sogar ich schon gehört. Behalten.--Proofreader 10:59, 2. Aug 2005 (CEST)

  • Als Enzellemma übertrieben. Eine Erwähnung bei der Mutter E-Plus nebst einem Redirect daruf wäre sinnvoller. Dann sieht man das Unternehmen gleich im Sachbezug und die Informationen werden nicht sinnlos verstreut. ((ó)) Käffchen?!? 11:03, 2. Aug 2005 (CEST)
... und dann löscht dort jemand mit der Bergündung "Müssen hier jetzt sämtliche Tochterfirmen erwähnt werden" den Absatz weg ;-) Nene, nur weil es eine Tochterfirma von E-Plus ist, hat dieses im E-Plus Artikel nichts verloren. Simyo ist eine eigenständige Marke, deren Produkt nicht bei E-Plus erworben werden kann etc.. Ein Einarbeiten wäre nicht nur sinnbefreit, sondern auch noch verwirrend! Gulp 11:22, 2. Aug 2005 (CEST)

Mannheim-Schönau (ausgebaut, erledigt)

Ich sehe keine Grund, warum dieser eine Satz unter einem eigenen Lemma stehen sollte. So ist das garnix. ((ó)) Käffchen?!? 09:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich werde gleich das da auf die Version von AHZ zurückrevertieren. AN 09:40, 2. Aug 2005 (CEST)
ja, redirekt reicht völlig Ralf aka Marcela 10:07, 2. Aug 2005 (CEST)

Reicht nicht, da es über Schönau genug eigenes zu berichten gibt. Habe das mal getan und entsprechend ergänzt. Bei so Käffern wie Heddesheim-Muckensturm sehe ich die Notwendigkeit eines eigenen Artikels weniger, aber es scheint ja Konsens zu sein, dass der Ortsteil jeder Kleingemeinde WP-würdig ist. Über die Bezirke der zweitgrößten Stadt Baden-Württembergs aber lässt sich schon einiges erzählen. Egal, erledigt ist erledigt.--Proofreader 11:33, 2. Aug 2005 (CEST)

So was sollte schnellgelöscht werden. ((ó)) Käffchen?!? 09:18, 2. Aug 2005 (CEST)

Ein Schnellredirect auf Lörrach? AN 09:43, 2. Aug 2005 (CEST)
Es doch blos von da verlinkt... macht das Sinn? ((ó)) Käffchen?!? 10:16, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich dächte, das wär 'n Stub? Ausbauen und Behalten. Alleine schon wegen der Vollständigkeit der Stadtteile. n-e-r-g-a-l 11:44, 2. Aug 2005 (CEST)
Ausbauen ist von mir erledigt. Die Navi-Leiste halte ich übrigens für etwas übertrieben.--Proofreader 12:02, 2. Aug 2005 (CEST)

Überflüssig und total überdimensioniert für die paar Stadtteile. ((ó)) Käffchen?!? 09:18, 2. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Besser kann man zwischen den Artikeln gar nicht wechseln. Und was heißt 'überdimensioniert'? Bei 'ner Standard-Vorlage lässt sich das wohl kaum ändern. n-e-r-g-a-l 11:44, 2. Aug 2005 (CEST)

Ach wie schön ist doch die Wikipedia :-) Sehe ich das Richtig, daß die einen Fordern, daß eine Navileiste maximal 20 Einträge haben darf und Dickbauch auf der anderen Seite, daß es aber mindestens 7 Einträge sein müssen? :-) Behalten Gulp 11:50, 2. Aug 2005 (CEST)

Wenns darüber nicht mehr zu sagen gibt, können wir es auch gleich lassen. Informationsgehalt ist nahezu Null. ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 2. Aug 2005 (CEST)

  • behalten - und bei Kim eine Begriffserklärung einbauen, das war ein sehr geläufiger Begriff. -- Ralf aka Marcela 10:04, 2. Aug 2005 (CEST)
    • Und über so einen wichtigen Betrieb gibt es nichts inhaltliches zu sagen? Keine Zahlen, keine Fakten?!? Dann kann es so wichtig ja nicht gewesen sein... ((ó)) Käffchen?!? 10:47, 2. Aug 2005 (CEST)

Reicht eine veröffentlichte Platte? Oder mußten das zwei sein wie bei den Büchern? ((ó)) Käffchen?!? 09:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube, zwei. AN 09:45, 2. Aug 2005 (CEST)
wenn es diese Regelung gibt, löschen, sonst eher behalten -- Ralf aka Marcela 10:06, 2. Aug 2005 (CEST)
Löschen --Maxwell S. 10:07, 2. Aug 2005 (CEST)
Das sollte aber ihr Teilnahme in einem nicht irrelevanten Fußballclub doch locker auffüllen, oder? Behalten. Lecartia 10:08, 2. Aug 2005 (CEST)
Außerdem steht im Artikel "ihr erstes Album", was darauf schließen läßt, es gibt weitere. Behalten, fachkundig erweiternIch hab von türkischer Musik keinen Schimmer.--Erichs Rache 10:16, 2. Aug 2005 (CEST)
Bitteschön: http://mitglied.lycos.de/visualbeat/turkpop/artists/bendeniz.html - mit ein wenig Fantasie kann man alles entschlüsseln und die Diskografie ist lesbar. Vielleicht stelle ich es nachher rein, muss jetzt aber erst mal weg vom Rechner. Lecartia 10:35, 2. Aug 2005 (CEST)
"fachkundig erweiternIch hab von türkischer Musik keinen Schimmer"; "Vielleicht stelle ich es nachher rein, muss jetzt aber erst mal weg vom Rechner." - Machen die Herren hier Witze? (Dann bitte ganz woanders witzeln) Entweder kommen Nachweise weiterer Veröffentlichungen rein (in 7 Tagen) oder löschen. AN 10:57, 2. Aug 2005 (CEST) (nachgetragen AN 11:19, 2. Aug 2005 (CEST))
11 "Albümleri" dürfte die relevanz deutlich genug belegen.--Erichs Rache 11:02, 2. Aug 2005 (CEST)
Man muss es manchmal so direkt erklären: Ich meinte, in den Artikel rein, nicht in die Löschdebatte. AN 11:21, 2. Aug 2005 (CEST)
"Selbermachen" ist aber auch nicht verboten...--Erichs Rache 11:24, 2. Aug 2005 (CEST)
Dann machen Sie doch selber, nachdem Sie "Behalten, fachkundig erweiternIch hab von türkischer Musik keinen Schimmer" geschrieben haben. Oder ging es Ihnen nur darum, uns zu ärgern? Dann bitte sowas künftig unterlassen. AN 11:31, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich hätte die Diskografie schon gerne ergänzt, aber ich kann nicht türkisch und weiß nicht, welche der Listen im Link die richtige ist.--Erichs Rache 11:31, 2. Aug 2005 (CEST)

In dieser Art, wo "erfolgreichster" die beliebteste Formulierung zu sein scheint, wir viel über die angeblichen Marktforschungsanalysen sowie die Zielgruppe, aber kaum etwas über Frequenzen, Sendegebiet, Sendetechnik und Programmstruktur erfahren, ist es reine Werbung. --Maxwell S. 10:07, 2. Aug 2005 (CEST)

  • löschen - zumindest in der momentanen Version nicht erhaltenswert -- Ralf aka Marcela 10:21, 2. Aug 2005 (CEST)

Dieser Beitrag erfüllt in seiner Inhaltsleere nicht die Anforderungen an einen Firmenartikel. Es fehlen sämtliche Daten zum Unternehmen. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 10:59, 2. Aug 2005 (CEST)

Tendenziös und und unwissenschaftlich. --Philipendula 11:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Kann es sein, daß Du aus Versehen den falschen Baustein gesetzt hast? Gulp 11:38, 2. Aug 2005 (CEST)
ich glaube nicht, das ist eifnach nur wirr, was da steht. Irgendetwas was entfernt mit dem Begriff zu tun hat wird aufgezählt und schwurbelig miteinander verbunden. löschen --Finanzer 11:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Artikel geht im Wesentlichen nicht auf das Flugzeug ein, sondern auf die "Geschichte". Galaxy07 12:01, 2. Aug 2005 (CEST)