Zum Inhalt springen

Diskussion:Olivenbaum

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2010 um 10:00 Uhr durch Agitatov (Diskussion | Beiträge) (Fehler?????). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Agitatov in Abschnitt Fehler?????
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Olivenbaum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Nutrigenomik und Olivenöl

In verschiedenen Medien (die ZEIT habe iich mit diesem Link gefunden: http://www.zeit.de/2006/46/E-Nutrigenomics?page=all) wird berichtet, dass Olivenöl keineswegs der gesunde Pflanzenöl schlechthin ist: Zitat: "(Richtig ist), dass die gerühmte Mittelmeer-Diät mit viel (...) Olivenöl bei Griechinnen tatsächlich lebensverlängernd wirkt. Bei deutschen Frauen allerdings hatte eine entsprechende Ernährungsumstellung keine Wirkung – jedenfalls keine positive: Sie starben eher ein wenig früher." Hat jemand eine spezifischere Quelle zu diesem Sachverhalt der genetisch orientierten Ernährungswissenschaft (Nutrigenomik)? 89.53.45.154 00:07, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nichts drin über Öl-Panscher

Wirklich eine schöne Seite von Oliven-Fans für Oliven-Interessierte (wie mich). Aber leider fand ich hier keine Infos über die nicht wenigen Olivenöl-Skandale der letzten zwanzig Jahre mit ihren teilweise verheerenden Folgen für die Verbraucher. Nichts darüber, wie man evtl. mit Chemie gepanschtes Öl erkennt oder die Historie des Verbraucherschutzes in den Herkunftsländern bis heute. Nur das Statement, dass Olivenöl "das gesündeste" der Welt sei (was ist mit Distelöl?) und das alles, neben mangelhafter Rechtschreibung, in einem "exzellenten" Artikel. Ich finde der wäre in der Tat noch zu verbessern, wer kann helfen? (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 11:45, 19. Feb 2006 (CEST) stammt von 84.191.236.233Beiträge) Nachtrag [i].

Olivenöl Inhaltsstoffe - Ich bitte um Aufnahme, ich kann den Artikel nicht bearbeiten!

Olivenöl besteht, wie alle Pflanzenöle aus an Glycerin gebundenen Fettsäuren. Im Olivenöl findet man durchschnittlich 66% Ölsäure, 12% Linolsäure, 9% Palmitinsäure, 5% Eicosensäure und 5% Palmitoleinsäure. Für die grüne Farbe ist Chlorophyll (bis zu 10 ppm) verantwortlich. Olivenöl kann bis zu 1.5% des acyclischen Triterpenkohlenwasserstoffes Squalen enthalten. (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 23:43, 14. Jul 2006 (CEST) stammt von 80.171.188.163Beiträge) Nachtrag [i].

Danke, erledigt. -- ParaDox 00:05, 15. Jul 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)

Frage

Fallen grüne Oliven einfach vom Baum und wenn ja, wie kommt man zu schwarzen Oliven, wenn die grünen Oliven schon unfertig vom Baum gefallen sind? (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 20:06, 20. Apr 2006 (CEST) stammt von 85.124.22.67Beiträge) Nachtrag [i].

-- Ich zitiere nochmal Franke Nutzpflanzenkunde (s. u.): Abpflücken von Hand ist zwar relatv aufwendig bringt aber das beste Öl.

An anderer Stelle zählt er auf, warum die Ernteverfahren Abfallen, Abschütteln oder mit Rechenabstreifen ungünstig sind. Das heißt für mich, dass Oliven durchaus mit der Hand gepflückt werden. Und dann kann ich die Farbe ja selbst bestimmen. Bzw. es werden nicht alle denselben Reifegrad haben, so dass ich unterschiedliche Farben erhalte, die ich dann sortieren kann. H. F. Klein

Abwahl-Diskussion

Diese Wiederwahl-Kandidatur läuft vom 5. Oktober bis zum 25. Oktober 2006.

Ich sehe ja das Damoklesschwert über mir schweben und stelle diesen Abwahlantrag mit feuchten Händen, aber dieser Artikel ist beim besten Willen nicht mehr exzellent. Ein Versuch, ihn einer Überarbeitung im Review (2 Wochen) zuzuführen, ist leider ungehört verhallt. Ich sehe vor allem folgende Probleme, die mit ein, zwei minor edits auch nicht zu beheben sind:

  • die botanische Beschreibung ist sehr knapp.
  • Olive wird hierher verlinkt und gehört sicher nicht nur semantisch dazu. Die Informationen sind allerdings weit über den Artikel verteilt. Entweder sollte ein eigener Gliederungspunkt der Frucht gewidmet werden, wo alles Sachdienliche zusammengetragen wird, oder - was ich favorisieren würde, weil es bei anderen Kulturpflanzen auch so gehandhabt wird - ein eigener Artikel geschrieben werden, der das abdeckt.
  • Im Absatz Ökonomie werden zwei veraltete, sich widersprechende Tabellen aufgeführt, noch dazu jede in anderem Outfit.
  • die Riesentabelle zu den Olivenölsorten gehört vielleicht eher in den Artikel Olivenöl, zumindest wenn es sich in der Tat um die Bezeichnung des Öls und nicht der Baumsorte handelt, aus dem Text ist das nicht klar zu entnehmen.
  • Heimat (Wildform) und Verbreitung (Kulturpflanze) sollten besser zusammen besprochen werden, eine Karte wäre toll.
  • die Angaben zu den besonders alten Bäumen gehören irgendwo anders hin (separat?), jedenfalls nicht unter Stamm.
  • weiteres Hauptproblem sind Darstellungsfehler (IE) mit Lücken im Textfluss.
  • der Text ist stilistisch nicht aus einem Guss (zahllose Nachedits?).
  • einige völlig sachfremde Passagen habe ich schon entfernt.

So, nun hoffe ich, dass mir keiner den Kopf abreißt, und vielleicht findet sich jemand vom Fach, der den Artikel noch rettet. Ich sehe mich leider gezwungen, hier ein Kontra zu geben. - Gancho 13:57, 5. Okt 2006 (CEST)

  • Leider auch Kontra, obwohl ich ein großer Olivenöl-Fan bin. Da ich ebenfalls nicht vom Fach bin, kann ich inhaltlich nichts verbessern; aber die beiden Tabellen könnte ich formatmäßig auf den neuesten Stand bringen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:15, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich habe nun drei Tabellen vereinheitlicht und dabei auch einige inhaltliche Fehler beseitigt. Aber bez. des Artikels bleibe ich beim Contra. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:00, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Kontra Viel zu listenhaft, z.T. wahllos aneinander geklatschte Bilder, der Abschnitt "Zitate" gehört nach Wikiquote bzw. Wikisource ausgelagert Antifaschist 666 15:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Leider muss ich mich den Kontra-Meinungen anschließen.--Engelbaet 17:52, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Kann die Kritik nach Stichproben und Schnellesen nicht nach überall nachvollziehen. Allerdings fehlen mir Angaben zur Ökologie. --Brutus Brummfuß 15:00, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
    • Ja es fehlen Angaben zur Ökologie, besonders da der Olivenbaum ja eine kennzeichnete Art für die mediterane Vegetation (Kulturlandschaft) ist und auch die mediterane Klimazone mitdefiniert. Ökologie also ein Absatz der gerade bei dieser Art viel hergebt. Beantwortung solcher Fragen: Warum haben Olivenbäume im Olivenhain einen ganz bestimmten Abstand? (etwas fürs Allgemeinwissen, da kann man beim nächsten Griechenland Urlaub dann glänzen). Die botanische Beschreibung - eigentlich müßte es genug sein, viel mehr gibt es da nicht zu sagen um sich nicht in Details zu verlieren. Sehr wenig ist über die medizinische Nutzung geschrieben (kaum zu finden). Über die positive Wirkung des Olivenöls als Nahrung, oft berichtet in den Medien, aber hier wenig. Artikel ist also noch in weiten Bereichen ausbaufähig damit es ein lesenswerter Artikel Pro wird. Exzellent? ein klares Kontra, wie kam der Artikel denn dazu? --BotBln 15:21, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 16. Oktober 2006 (erfolgreich)

Der Olivenbaum (Olea europaea), auch Echter Ölbaum, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört. Er wird schon seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert.

Wurde bei den Exzellenten gerade abgewählt. Für "Lesenswert" reichts in meinen Augen aber noch locker. Daher Pro Antifaschist 666 17:13, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja klar für Lesenswert reicht es bald, wenn noch ein ausführlicher Gliederungspunkt über die Ökologie dieser für die meditarane Vegetation und Kulturlandschaft so wichtigen Art eingebaut wird. Ein Gliederungspunkt medizinische Wirkung und „vorteilhafter Anteil“ an der mediteranen Ernährung sollte noch erstellt bzw. ausgebaut werden. Dann wird es ein Lesenswerter Artikel, schon mal Pro, weil die Medien ja laufend davon berichten und deshalb es nicht schwer sein sollte das auszubauen. Einige Infos unter: [1] ist mir zu Werbungslastig der Link deshalb hab ich ihn nicht im Artikel verlinkt, aber zum Ausschlachten vielseitig verwendenbar ;-), wenn mehrere Leute meinen dass es als Link im Artikel trotz der Werbung vertretbar ist dann dort zu den Weblinks.--BotBln 19:26, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel ist interessant und beinhaltet eine Fülle von Informationen. Bei mir gibt es im IE leichte Layoutprobleme im Kapitel "Blütenstand und Blüte", da steht die Grafik etwas merkwürdig in der Mitte. Kann das jemand nachvollziehen? Ich fände es schön, wenn jemand den Artikel weiterentwickeln könnte, er hat das Zeug und die Relevanz für die Exzellenz. Ich selber verstehe zu wenig davon. Mbdortmund 21:51, 16. Okt. 2006 (CEST) --Beantworten

Läuft stellenweise vor Bildern über, wie ich grad selber bei einer Layout-Reperatur feststellen musste... trotzdem von mir ein Laien-Pro. Viele schöne Tabellen im unteren Teil. Abschnitt Heimat ist noch etwas dürftig ausgebaut, aber das kann man ja dann bei einer evtl. Exzellent-Kandidatur nachholen :-) --Rohieb 会話 00:59, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

@会話 die Heimat ist hinreichend bei den Unterarten erläutert. geht ja sinnvollerweise nicht anders weil die bei jeder Unterart anders ist. Viel Bilder sind in Wikipedia-Artikel schon gut. Man kann sie auch wie jetzt bei Frucht auch in galerien geben dann stört es das Layout nicht so sehr. Wenn die Bilder informativ sind dann sollten schon viele in den Artikel. da die bilder im commons oft unzureichend mit informativen text versehen sind (und nicht jeder versteht alles in englisch) und wie bei Olive nicht hinreichend geordnet sind ist es schon gut viele bilder in den Artikel zu setzen mit guter deutscher bildbeschreibung. Exzellent wurde gerade aberkannt. da fehlt es dem Artikel noch weit. sind doch einige Aspekte (z.B. Gesundheitsaspekte für den Menschen, sondern mehr Krankheitsaspekte des Olivenbaums *grins*.) nur erwähnt aber nicht ausreichend dargestellt. --BotBln 13:58, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erstmal Neutral Bilder schaden nichts. Die Wikilinks in den Überschriften sollte raus. Sowas lenkt nur ab und lockt die LeserInnen weg. Zudem sind die entsprechenden Lemmata oben drüber eh schon verlinkt. --Eva K. Post 14:44, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Nachdem meine Überarbeitung der Tabellen offenbar ankommt, möchte ich demnächst die Bilderfülle zwar nicht reduzieren, aber in optisch schönere Bahnen lenken - als zwischengeschaltete Galerien. Vorteil wird dann sein, dass die von der Bildschirmgröße abhängigen weißen Flächen verschwinden. Da ich diese Layout-Korrekturen nicht als Mitautorenschaft empfinde, erlaube ich mir ein Pro. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:41, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)

Validierung

Ich tue mich hier sehr schwer mit einer Validierung. Das große Manko des Artikels ist die aus meiner Sicht völlig ungenügende Trennung zwischen Wildpflanze und Nutzung durch Menschen, besonders krass z. B. bei Wuchs oder "Frucht". Das Problem hatten wir auch schon bei Tierartikeln. Bei der Beschreibung der Früchte einer Wildpflanze interessiert mich nicht, das die Früchte vor dem Verzehr eingelegt werden, das gehört in die Nutzung. Ich möchte im Artikel "Feldhase" im Abschnitt "Beschreibung" auch kein Rezept für Hasenbraten sehen. Die sehr ausführliche Nutzung stört mich weniger, obwohl ich die Liste der Ölsorten da schon grenzwertig finde, die würde meines Erachtens eher in einen eigenen Artikel "Olivenöl" gehören. Accipiter 13:49, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gehe ich völlig einig, nur: Olivenöl hat bereits einen eigenen Artikel. Entsprechende Informationen gehören also auch (und nur) dorthin. -- Ayacop 10:38, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Aus o.g. Gründen erst mal nicht validiert. Accipiter 12:28, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ebenfalls nicht validiert. Über die Medizin-Redaktion wurde ich auf das Validierungsverfahren aufmerksam. Nun ist es bei diesem Artikel so, dass ich ihn schon in die EA-Abwahl gestellt habe; auch wenn er jetzt wieder zu den Lesenswerten gewählt wurde, sind die strukturellen Probleme, die mich damals zu diesem Schritt bewogen haben, keineswegs behoben. Wie Accipiter schreibt, ist eine Trennung der botanischen Beschreibung und der agrikultur. Aspekte nicht vorhanden, größere Teile des Artikels gehören eigentlich ausgelagert; zumindest die Olive als Frucht sollte eine eigenes Lemma haben. Bittesehr, es handelt sich um völlig verschiedene Dinge: Apfelbaum, Apfel und Apfelstrudel werden zu Recht auch getrennt abgehandelt. Für eine Validierung sehe ich derzeit keine Grundlage. - Gancho Kolloquium 09:48, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)

Nicht das Gesündeste

Hallo, ich möchte darauf hinweisen (wie man auch aus den Inhaltsstoffen ersehen kann), dass Olivenöl keinesfalls das gesundeste Öl ist, da Omega-3-Fettsäuren vollständig fehlen. Die entsprechende POV-Aussage im Text habe ich entfernt. -- Ayacop 10:31, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Italienische Olivensorten

Im Artikel werden Olivensorten in Italien angegeben und im Süden wahrscheinlich nicht richtig zugeordnet. Massafra wird z.B. auf die Halbinsel Salento verlegt, während die Lecce-Sorte aus Lecce (der "Hauptstadt des Salento") allgemein Apulien zugeordnet wird. Teilnehmerin ASIA scheint mir dafür die Kompetenteste zu sein. Vielleicht ist auch alles richtig, doch scheint mir eine Überprüfung angebracht. Auf der italienischen Seite zum Olivenbaum wird nur Apulien gelistet und nicht nach Salento und Rest-Apulien unterschieden. Lucanien ist nur der alte Name der Region Basilicata.

-- 1 Wir hatten uns gefragt, ob zur Ölgewinnung nur das Fruchtfleisch genutzt wird oder auch der Samen (nach Vermahlen). Hierzu sagt W. Franke, Nutzpflanzenkunde: "Nach Zermahlen der Früchte samt Kernen wird in einer ersten Pressung (...)" Dies könnte man hier oder beim Stichwort Olive noch ergänzen.

(Die Nutzung von Sameninhalten und Frucht kennt man z. B. vom Pfirsich, auch Aprikose, wo Fruchtfleisch als Obst genossen wird, der Sameninhalt Grundlage für Persipan ist.)

2 Der Olivenbaum läuft bei Franke (siehe 1) als Öl(!)baum, engl. Olive tree, frz. Olivier - Olea europaea L. ssp. europaea.

3 Die genannte Quelle ist ein (emeritierter) Fachmann im Bereich Landwirtschaft, Nutzpflanzenkunde und das Werk immer sehr hilfreich. (Prof. Dr. rer. nat.)

Soll heißen: kein Vandalismus! H. F. Klein

Noch ein Fehler gefunden unter der Olivensorte für Apulien. Die angegebene Sorte Carotina müsste eigentlich Coratina heissen. Sie stammt aus dem gleichnamigen Ort Corato, wo wir selbst diese Sorte anbauen !

G. Costa

Manzanilla Olive

Wer kennt die Manzanilla Olive, evtl. auch als Kimbo bekannt? Kommt wahrscheinlich aus Afrika. Wer kann den Artikel entsprechend ergänzen, da es hier scheinbar in erster Linie um Italienische Oliven geht. 87.165.183.101 17:25, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wo geht es hier in 1. Linie um italienische Sorten? Es werden zahlreiche spanische Sorten erwähnt. Die Manzanilla ist eine spanische (andalusische) Sorte und zwar handelt es sich dabei um die meist agebaute Olivensorte der Welt. Manzanilla gilt hauptsächlich als Speiseolive.-- Agitatov 08:56, 9. Nov. 2010 (CET).Beantworten

Griechische Sage

Der Autor schreibt: "Nach einer griechischen Sage hatten die Götter Athene und Poseidon einen Wettstreit ausgetragen. Als Gewinner sollte derjenige gelten, der den Bewohnern von Athen das sinnvollere Geschenk überbringt. Athene setzte sich mit dem von ihr erschaffenen Olivenbaum durch, der den antiken Griechen als heilig galt. In zahlreichen griechischen Stadtstaaten war es gesetzlich verboten, Olivenbäume zu fällen." Nur ist es schade, dass er nicht erwähnt oder es vergessen hat, dass der Sieger des Wettbewerbs der Stadt "Athen" (Athen(e)) ihren Namen gab. Das "Missing Link" in dieser kleinen Geschichte ;)

Sophoklis 10:47, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fehler?????

Die Tabellen um die Produktionsmengen weisen folgende Daten auf:

Tabelle: Olivenölproduktion weltweit (2003): Spanien: Produktionsmenge (Tonnen) 6.997.300

Tabelle: Olivenproduktion weltweit (2004): Spanien: Produktionsmenge (Tonnen) 4.556.000

Frage: Wie konnte Spanien (als Beispiel) bei einer Olivenproduktion (2004) von ca. 4,5 Mio. Tonnen, ca. 7 Mio. Tonnen Olivenöl (2003) herstellen? (mehr Olivenöl 2003 als Oliven 2004?)

Gruß Jörg (18.03.07)


Das passt schon: es gibt die Olivenproduktion (Speiseoliven) und es gibt die Ölproduktion (Oliven, aus denen Öl gemacht wird). Beides wird gesondert ausgewiesen -- Agitatov 09:00, 9. Nov. 2010 (CET).Beantworten

Einordnung

Ist die Olive eine Gemüsesorte?

Irgenwie finde ich keine Einordnung.

Bild vom Olivenbaum aus Montenegro

ist der Mann auf diesem Bild aus dem Baum gewachsen ? wenn ja sollte ein eigener Artikel über diese tolle Pflanze angelegt werden

Falls es wen interessiert, es ging um dieses Bild. erledigtErledigt. --Carbenium 16:14, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carbenium 16:14, 2. Sep. 2010 (CEST)

Frucht

Im Text steht an einer Stelle: "Dabei handelt es sich um eine Kernfrucht, ..." An anderer Stelle steht: "Die Olive ist eine mediterrane Steinfrucht." Was gilt nun?

Na das es sich um "die begehrte Olive" dabei handelt. SCNR. Wer schreibt den sowas in eine Enzyklopädie? Ob ich noch mehr POV finde, wenn ich anfange zu suchen? --88.70.181.197 20:20, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Holz

Bei Kirschbaum steht was zu KIrschholz, deshalb würd ich bei Olivenbaum auch etwas zu Olivenholz erwarten. Dazu steht niocht besonders viel im Artikel und auch noch über den ganzen Artikel verteilt. Wer kann helfen? --91.61.43.34 19:19, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Anbau

Warum gibt es auf den Kanarischen Inseln keine (oder kaum) Olivenbäume. Er müßte doch ein ideales Klima vorfinden!?--Artmax 20:53, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

UNO-Flagge

Der Zweig auf der UNO-Flagge stellt doch einen Lorbeerkranz dar und ist kein Zweig eines Olivenbaums?!

Gemäss Flaggenlexikon ist es tatsächlich ein Olivenzweig, wohl Bezug nehmend auf die Friedenstaube in der Geschichte von Noah und der Sintflut. --Parpan 16:47, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wär klasse, wenn Du nächstes Mal den Artikel direkt nachbequellen würdest, da andere auch solche Fragen haben und sonst hier nur doppelt und dreifach gefragt wird. --Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)

Blätter nehmen kein wasser auf

Es mag ja sein, dass die Sternhaare auf der Unterseite die Olivenbäume vor dem austrocknen schützen, jedoch nicht, indem sie den Blättern das Wasser zurückführen! Blätter von Bäumen können kein Wasser aufnehmen! Das Wasser nehmen Bäume über ihre Wurzeln auf.

ist korrigiert - war falsch formuliert Cholo Aleman 16:28, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)

ältester Olivenbaum

Auf Kreta gibt es einen Olivenbaum der als ältester der Welt bezeichnet wird, laut Ausschilderung soll er 3000 Jahre alt sein, würde damit den im Artikel genannten an Alter schlagen, von diesem Baum wurden auch anlässlich der Olympischen Spiele 2004 von Athen Ästchen abgeschnitten, wenn ich mich nicht täusche steht er in Vouves, gibt es dazu näheres? Ich habe Fotos von den Schildern, ob deren Aussage korrekt ist... --Liebe Grüße Stoffel 16:06, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hat hier schonmal jemand was von WURZELN gehört?

Blätter von Bäumen nehmen ganz sicher KEIN wasser auf - wofür haben bäume sonst wurzeln- oder hat hier irgendjemand mal was davon gehört, dass man bäume an den BLÄTTERN gießen soll? nein? GENAU! Blätter können kein wasser aufnehmen, aber die meisten hier scheinen das ja nicht zu verstehen -.-...--87.165.53.134 20:06, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bromelien können beispielsweise Wasser über ihre Blätter aufnehmen, auch einige andere Pflanzen nehmen etwas Wasser über ihre Blätter auf. Wie wärs mit recherchieren bevor du rumpolterst? http://forums.gardenweb.com/forums/load/botany/msg062032419464.html Richardfabi 23:27, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mag sein, aber steht da nicht SOME? unser biolehrer sagt etwas anderes...

man soll halt nicht alles glauben, was in der WP steht - war falsch formuliert, - die Wegdiffusion des Wasserdampfes wird vermindert, kann man sich wie eine Schutzschicht vorstellen. Cholo Aleman 16:29, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)

Ist ölbaum das gleiche wie ein Olivenbaum?

Ist ölbaum das gleiche wie ein Olivenbaum?

m.E. ja, alte Bezeichnung Cholo Aleman 16:30, 27. Jan. 2009 (CET) (steht auch implizit im Text)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)

Pflege des Olivenbaumes?

Ich habe einen Olivenbaum geschenkt bekommen und weiß eingentlich gar nicht wie ich in pflegen darf? Wann darf ich wie die Triebe schneiden? Ich weiß er verträgt viel Hitze aber keine Kälte. Ich habe mal gehört, dass man 2 Bäume haben muss, damit einer überlebt, stimmt das? (nicht signierter Beitrag von 62.134.80.27 (Diskussion | Beiträge) 14:57, 25. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Kalorienanzahl

Weiß jemand die Kalorienanzahl von Oliven ? Wenn ja, dann bitte im Abschnitt "Frucht" miteintragen. Danke. Rainer E. 11:59, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bezogen auf das Olivenöl: Generell gilt als Faustregel für reine Fette: 40 MJ / kg.
Da die Frucht aber viel Wasser und andere Stoffe enthält, ist der Energiegehalt natürlich wesentlich geringer – 8,52 MJ / kg, wie mir gerade der Nährwertaufdruck auf einem Glas Oliven sagte --Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Durcheinander

Im Text ist im folgenden Abschnitt wohl etwas durcheinander geraten - oder missverständlich verändert worden - oder unklar übersetzt worden? Die Ernte der Öloliven erfolgt teilweise durch Absägen ganzer Äste, von denen anschließend die Oliven maschinell abgeschlagen werden. Größere Stücke des Holzes dienen dabei traditionell als Brennholz, dünne Äste werden später an Ort und Stelle verbrannt. Diese Erntemethode geht damit einher mit dem starken Rückschnitt der Bäume, die überwiegend an den zweijährigen Trieben wachsen und den Baum auf eine erntegerechte Größe halten. Ansonsten ist der Artikel wunderbar informativ und wissenswert. DANKE. (nicht signierter Beitrag von 89.48.139.212 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 3. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Tut-Anch-Amun

Bitte!!! Korrigiert doch endlich den Namen des ägyptischen Königs!! Der hieß Tut-Anch Amun und nicht wie hier Tut-Ench-Amum!!! Dagilein (nicht signierter Beitrag von 213.47.90.23 (Diskussion | Beiträge) 10:35, 3. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Erledigt, --Oltau 12:50, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Carbenium 15:07, 1. Sep. 2010 (CEST)

Was kann man alles aus diesem Holz machen?

Hab eine Seite gefunden Amphore, die Löffel, Scheidebretter etc. vertreibt. Was kann man eigentlich noch aus diesem Holz machen? --ingwel 10:35, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Olivenholz hat eine hohe Dichte und man sagt ihm eine antiseptische Wirkung nach. Neben den unterschiedlichsten Küchenutensilien findet man mittlerweile auch Möbel und sogar Parkett aus Olivenholz. (nicht signierter Beitrag von 217.232.6.228 (Diskussion | Beiträge) 19:22, 11. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Man sollte an dieser Stelle aber nicht vergessen, dass die Olivenbäume im Mittelmeerraum oftmals mehrere hundert Jahre alt sind und dass der Wahnsinn nicht so weit gehen sollte, dass die alten Bäume, die noch Früchte (Oliven) tragen, plötzlich für die Holzproduktion verwendet werden, nur weil hier ein schneller Profit zu erwarten ist. Da sind gewisse Parallelen zur Tropenholz-Problematik erkennbar. (nicht signierter Beitrag von 194.149.241.3 (Diskussion | Beiträge) 07:50, 12. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Langsamer Wuchs?

Das "langsam" müsste genauer definiert werden. Langsam im Vergleich zu was? Ich habe auf Mallorca hunderte wilde Olivenbäume und muss diese andauern zurückschneiden oder fällen. Manche pro Jahr einmal weit zurückschneiden, weil sie mir die Aussicht versperren. In 15 Jahren ist ein vorher freies Feld zu einem Oliven-Dschungel zugewachsen, bei dem nur Brandrodung oder schweres Gerät noch was machen kann. Das Zeugs wächst wie Unkraut, auch zwischen anderen Blumen und Pflanzen und muss regelmäßig ausgerissen werden, weil es alles andere vernichtet. Zum Glück liefern die Bäume hervorragendes Brennholz. Also "langsam" sieht für mich anders aus. (nicht signierter Beitrag von 188.96.36.165 (Diskussion) 00:59, 6. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Grammatik

Diese Erntemethode geht damit einher mit dem starken Rückschnitt der Bäume, die überwiegend an den zweijährigen Trieben wachsen und den Baum auf eine erntegerechte Größe halten. - kann daraus mal jemand einen deutschen Satz machen? Oder wachsen die Bäume an zweijährigen Trieben und halten damit den Baum auf eine erntegerechte Größe? --92.200.210.225 00:02, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten