Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jochen Jahnke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2010 um 19:26 Uhr durch Saibo (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Deine Fotos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Saibo in Abschnitt Deine Fotos

Ablage hier nicht beachten

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Ersteller.

Benutzer Diskussion:Jochen Jahnke/Archiv1

Benutzer Diskussion:Jochen Jahnke/Archiv2

Angles-sur-l’Anglin

Hallo Jochen Jahnke, ich habe ein Problem mit folgendem Satz, den ich nicht verstehe: 1090 gewährte der Nachfolger Isemberts II., Pierre der Gemeinde Saint-Pierre der Oberstadt mehr Autorität. Der Satz findet sich gegen Ende des Abschnitts über das Hochmittelalter. Kannst Du mir bitte erklären, was gemeint ist oder den Satz ändern? Mit Gruß--Peridexion 16:41, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Peridexion, Du warst im ältesten Artikel bei dem ich ohne Erfahrung wesentlich mitgewirkt habe. Der Satz ist wirklich unverständlich. Bei meinem Übersetzungsversuch mit Google der französischen Vorlage stand "die Oberstadt in Klammern. Das hätte vielleicht schon gereicht. Siehe meine Korrektur. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 17:40, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, jetzt ist es gut verständlich. Pierre und Saint-Pierre und die Oberstadt habe ich vorher in keinen Sinnzusammenhang bringen können, Danke. Mit Grüßen--Peridexion 18:05, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Review der Abtei Saint-André (Fortsetzung)

Hallo Jochen Jahnke, Gregor Bert hat in seiner Version von "21:14, 19. Jan. 2009" zu Recht bei den Fresken im Hauptschiff die "Grablegung Christi" in "Beweinung Christi" geändert. Die "Entführung" Maria Magdalenas musste durch ihre "Erhebung" ersetzt werden. Meine Frage an Dich: Sind Grablegung und Entführung auch Informationen vom "Infoblatt: deutschsprachig, 1 A4-Seite, ohne Angabe der Urheberschaft, in der Kirche ausliegend"? Wenn ja, heißt dies für mich, dass dem Infoblatt auch bezüglich des Pelikans mit Vorsicht zu begegnen ist. Denn die Beweinung steht außer Zweifel und wenn sich das Infoblatt da schon geirrt hätte, würde ich ihm bei der wesentlich schwierigeren Pelikanfrage auch kein Vertrauen schenken (was keineswegs ein Argument für die Adlertheorie ist!). Grüße--Peridexion 11:26, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Peridexion, Grablegung und Entführung stammen aus diesem Infoblatt. Ich tendiere in Sachen Pelikan / Adler nicht deshalb zu den Pelikanen, weil sie ans dem Infoblatt stammen, sondern nach dem was ich dort sehe, allerdings angeregt davon. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:47, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jochen Jahnke, danke für die Antwort. Ja, ich sehe es auch so, ich nehme das jetzt auch nicht als Argument gegen den Pelikan, aber es ist natürlich dann ein Problem, ein unzuverlässiges Infoblatt als Belegstelle anzugeben! Ich arbeite gerade an einer Antwort bei der Artikeldiskussion, dort kannst du dann in Kürze weiterlesen. Gruß--Peridexion 12:02, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jochen, hast Du einen Scanner? Dann wäre es prima, Du würdest mal das Infoblatt einscannen und (Peridexion und) mir zuschicken (emmaus.wiki@online.de). Wenn das nicht geht, würde ich Dir meine Privatadresse schicken und Du könnstet mir das Blatt zukommen lassen, dann kopier ich es und schick's Dir wieder zu.--Emmaus Disk 12:37, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Commons

Hast Nachricht auf der Commons-Disk. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 16:12, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kappa

Hallo Jochen, was meinst du mit Kappa (siehe Kappa (Begriffsklärung))? Phelonion? Ich wollte den Ausdruck verlinken, bin mir aber nicht klar, was gemeint ist. Gruß --Brunosimonsara 16:35, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft dir Sagum (oder hier), Paludamentum (oder hier) oder Chlamys (Mantel) oder hier auf der Trajanssäule (Trajan wohl mit Paludamentum)? --Brunosimonsara 19:59, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS oder einfach: Umhang?

Bild/Bildunterschrift

Hallo Jochen, im Kapitel "Skulptur des Tympanon" ist links ein kleines Bild des Tympanon und rechts ein Ausschnitt des Tympanons aber mit Unterschrift "Portalkapitell rechts". Da ist dir etwas durcheinander gekommen? Gruß --Brunosimonsara 21:55, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Priorat Perrecy-les-Forges (Saône-et-Loire)

Hallo Jochen Jahnke,

Das Mauerwerk des nordwestlichen Querhausarms, dessen Kapellenanbau und des nachträglichen Verschlusses des südöstlichen Querhausarms besitzt große Ähnlichkeiten mit dem des Langhauses, einschließlich seines teilweisen Verputzes. Der Satz ist ein wenig verunglückt, kann ihn aber nicht selbst korrigieren, weil ich die Stelle dessen Kapellenanbau und des nachträglichen Verschlusses... nicht verstehe. Schaust Du Dir das mal an? Mit Gruß--Peridexion 13:27, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst einmal herzlichen Dank für Deine Erklärung. Jetzt verstehe ich zwar, was gemeint ist, aber den Satzbau verstehe ich noch weniger! Das Mauerwerk des nordwestlichen Querhausarms... dessen Kapellenanbau - Bezug ist also "der Kapellenanbau des nordwestlichen Querhausarms", aber anscheinend wolltest Du einen ganz anderen Bezug herstellen, nämlich "das Mauerwerk... des Kapellenanbaus? Dann aber darfst Du nicht "dessen Kapellenanbau" schreiben. Siehst Du jetzt, womit ich Probleme habe? (Kannst ruhig auf Deiner Seite antworten, ich beobachte sie!) Mit Gruß--Peridexion 15:18, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
einmisch: ja, eigentlich fehlt nur ein "s": Das Mauerwerk des .. Querhausarms, dessen Kapellenanbaus und des .. Verschlusses ... Damit wäre der Satz korrekt, dennoch sehr holperig. Ich bin auch steckengeblieben und habe das dreimal gelesen (und dennoch das fehlende "s" übersehen). Wie wäre es mit: Das Mauerwerk des .. Querhausarms und seines Kapellenanbaus sowie des .. Verschlusses ... ? --Brunosimonsara 16:14, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Peredixion und Bruno, der letzte Vorschlag ist sicher ein guter Kompromiss. Herzliche Gruße Jochen.Jochen Jahnke 16:57, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist auch meine Meinung, Danke Euch beiden und Grüße von --Peridexion 17:20, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Westwerk / Portalvorbau

In der Wand hinter den Säulchen ist innerhalb der mittleren Archivolte jeweils eine rundbogige Fensteröffnung ausgespart, mit schlichten Kämpferprofilen an ihren Bogenansätzen. Die Öffnung zum Langhaus ist zurückliegend vermauert, die der übrigen drei öffnen sich in das zweite Geschoss des Westwerks. ---

"die der übrigen drei öffnen sich..." (*1) Was bitte ist mit "die" (Plural!) gemeint? Ich finde keinen Bezugpunkt. Mit Gruß--Peridexion 08:53, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vor den zu den nicht nach außen weisenden Seiten der Kerne stehen alte halbrunde Dienste, die von Kapitellen mit überwiegend figürlicher Skulptur höchster künstlerischer Qualität gekrönt werden... "Vor den zu den" (*2) halte ich für unverständlich...Peridexion 09:06, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag 1: "...,die übrigen drei Fenster öffnen sich..." Es gibt ein Foto, auf dem man über dem Portal einen dieser vier Schildbögen erkennen kann.
Vorschlag 2: "Vor den Seiten der Kerne (= Kerne der Bündelpfeiler), die nicht nach außen (=äußere Westwerkseiten) weisen, stehen alte halbrunde Dienste, die...." Auf den Fotos der Außenansichten des Westwerks gibt es auf den Pfeilerkernen keine Dienste. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 12:36, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok, kannst Du so ändern, dann ist es leicht verständlich! Mit Gruß--Peridexion 12:51, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Saint-Pierre-de-Pérignac

Hallo, ich habe eine Reihe von Bildern des Innenraums dieser Kirche eingestellt. Es handelt sich dabei um mein erstes Hantieren an einem Wikipedia-Artikel - ich bin also mit den hierbei herrschenden Gepflogenheiten noch nicht vertraut. Um mich dementsprechend möglichst "diskret" zu benehmen, habe ich vorerst keine weitergehenden schriftlichen Erläuterungen zur Struktur des Gebäudeinneren eingefügt. Dies vorzunehmen ist aber anhand der Abbildungen recht gut möglich, da die prinzipielle Disposition der Raumteile - wie ich meine - recht anschaulich dokumentiert wird. Ich hatte vor Ort auch ein Merkblatt mit einer Grundrißzeichnung vorgefunden - ich werde mich dieser Tage 'mal auf die Suche danach machen. Grüße --S.Hümmer 20:41, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

litre funéraire

Hallo Jochen, das Wort Litre muss hier eine seltene Bedeutung haben, ich finde als Übersetzung nur das Hohlmaß "Liter".
Une litre funéraire est une ornementation réalisée à l'occasion des funérailles d'une personnalité. Elle consiste en une bande noire peinte sur les murs de l'église ou du bâtiment religieux où se déroulait la messe d'enterrement. Cette bande noire placée en hauteur s'agrémentait de représentations du défunt et le cas échéant de ses armoiries. De nature temporaire peu de litres ont subsistées. Dans certains cas on peut en retrouver cachée sous un badigeon ou sous le bois d'une chaire à prêcher. Ce dernier cas se trouve dans l'église Saint Denis de Sézanne.
Eine holperige (wörtliche) Übersetzung:
"Eine Begräbnis-Litre ist eine Verzierung, die anlässlich des Begräbnisses einer Persönlichkeit durchgeführt wird. Sie besteht aus einem gemalten schwarzen Band auf den Mauern der Kirche oder einem religiösen Gebäude, wo sich abspielt die Begräbnismesse. Dieses Band in der Höhe schmückt sich mit Darstellungen des Verstorbenen und gegebenenfalls mit seinen Wappen. Wegen der vorübergehenden Natur sind wenige der Litres erhalten. In bestimmten Fällen kann man sie finden versteckt unter einer Tünche oder unter dem Holz einer Gebetskanzel. Dieser letzte Fall findet sich in der Kirche Saint Denis de Sézanne."
Gruß --Brunosimonsara 13:24, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hier findet sich unter Étymologie (Nom 2): "Du germanique lista, variation de liste, lite, « bordure, lisière »". Erklärung: "Grande bande ou ceinture noire qu’on tend autour de l’église aux obsèques célébrées en grande pompe et sur laquelle sont appliquées ou peintes les armoiries ou les initiales du défunt." (so ungefähr: Großes schwarzes Band oder Gürtel das man um die Kirche spannt bei Beisetzungen vom Berühmten (?) mit großem Prunk und auf welchem angebracht sind entweder die gemalten Wappen oder die Initialen des Verstorbenen.)
Also ist das Wort als "Liste" zu übersetzen. litre funéraire müsste man übersetzen mit "Begräbnis-Liste". Der Originalausdruck in Klammer wäre sicher zu empfehlen. Gruß! --Brunosimonsara 17:56, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Begräbnis-Litre

Hallo Jochen, ich würde den Artikel nach dem Lemma Litre funéraire verschieben und den deutschen Ausdruck "Begräbnis-Liste" nur im Text verwenden. Die "Begräbnis-Litre" war ja nur ein Verlegenheitsausdruck von mir, weil ich keine Übersetzung für litre (außer dem Hohlmaß) gefunden habe. Gruß --Brunosimonsara 18:45, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du hast als Lemma "Litre funeraire" und nicht "Litre funéraire" gewählt, wikipedia unterscheidet offenbar zwischen e und é. Habe noch eine Weiterleitung eingebaut von "Litre funéraire" nach "Litre funeraire". Wenn du nicht nochmals verschieben willst zum korrekten Französisch mit é. Eine Weiterleitung könnte man auch von Begräbnis-Liste machen, aber das Wort ist im Deutschen eigentlich eine Neuschöpfung (d.h. eigentlich Übersetzung) von uns und das wird ja nicht gerne gesehen. Also eher nicht, denke ich. Gruß --Brunosimonsara 13:59, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jochen, auf diesem Wege habe ich wieder einmal etwas völlig Neues gelernt, hatte den Ausdruck noch nie gehört und sowas auch noch nie gesehen, zumindest ist es mir nicht erinnerlich. Die Zusammenarbeit mit dir - wenn ich es so nennen darf - bildet ungemein! Gruß --Brunosimonsara 14:47, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bearbeitungszeichen

Du bist nicht allein mit dem Problem: schau mal unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, Punkt 3.14, "Wo sind die direkt auswählbaren Text-Formatierungszeichen geblieben?" bzw. Punkt 3.3, "Edittool-Leiste umgestellt". Da wird auch erklärt wie es zu beheben ist (bei geöffneter Bearbeitungsseite F5-Taste drücken). Gruß --Brunosimonsara 14:04, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bildgröße

Hallo Jochen, du kennst ja meine Vorliebe für die "normal" große Darstellung von Bildern, also mit thumb und bei Hochformat mit thumb|upright. Bei dem Anfangsbild ist ein größeres Format durchaus akzeptabel. Aber hier ist die Größe fast schon aufdringlich, denke ich. Versuche es mal mit:

Datei:F08.Perrecy-les-Forges.0090.JPG|thumb|upright 1.7|Perrecy-les-Forges, Prioratskirche von N
Datei:F08.Perrecy-les-Forges.0110.JPG|thumb|upright 1.1|Prioratskirche, Hauptschiff zum Chor
(natürlich mit eckigen Klammern)

Allerdings erscheint dasselbe Bild (Hauptschiff zum Chor) weiter unten im Text nochmals, dort müsste es sicher weg. Zweimal dasselbe Bild in einem Artikel?! Gruß --Brunosimonsara 22:32, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, ein email ist an dich unterwegs mit Satellitenbildern betreffend Richtung und Lage der Kirche. Herzlichen Gruß! --Brunosimonsara 21:14, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Lese gerade über frühchristliche Kirchen in Rom: "Die Ausrichtung mit dem Eingang im Westen und der Apsis im Osten wurde erst in mittelalterlicher Zeit verbindlich - in Rom nie". Ganz interessant? --Brunosimonsara 21:22, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Arme, Armes

Hallo Jochen, habe Diskussion mitgelesen:

arme [] f
1 Waffe f (a fig); MIL a (fusil) Gewehr n; .....
2 (division de larmée) Waffen-, Truppengattung f;
3 armes pl (armoiries) Wappen n
© Langenscheidt

Armes des Moussy müsste also "Wappen der M." heißen. Oder ist das ohnedies schon geklärt? Gruß --Brunosimonsara 19:42, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hier ist noch ein schönes Bildchen zu Thema:

Die Nähe der Wappen zum Waffenhandwerk ist m.E. unübersehbar. Grüße --Gregor Bert 20:22, 12. Mär. 2009 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Jochen Jahnke,

Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:

Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:25, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

Hallo,
in der Quellenzeile zu Deinen heute hochgeladenen Bildern hat sich ein Tippfehler eingeschlichen.

PS: Deine Bilder haben eine hohe Auflösung aber sind leider unscharf. Beispiele:

Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:58, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nun ja, ich finde das mit der Unschärfe, da muss man schon seehr kritisch sein. Eher scheinen mir die Bilder zu stark bearbeitet. Gruß --Brunosimonsara 18:13, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht was er mit seinen Bildern anstellt, aber jedes Handy macht bessere Bilder ohne Nachbearbeitung. Weiteres Beispiel. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:49, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:27, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bild Fanum

Habe das Bild von der fr.wikipedia in commons kopiert (hoffentlich korrekt), jetzt funktioniert es auch in deinem Artikel. Apropos Bilder: Datei:F08.Civaux.Museum.0177.jpg wirkt bei Vergrößerung irgendwie völlig unnatürlich, ich glaube mit Doppelkonturen. Hast du das bearbeitet? Gruß --Brunosimonsara 20:39, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Ich bin offenbar langsam schon verblödet, hatte diese Zeilen gleich viermal gesendet. Ich hoffe, du kannst mir verzeihen.--Brunosimonsara 20:48, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pest

Hallo Jochen, die Menschen, die an der Pest starben, wären ohne Pest ja auch gestorben, nur ein bisschen später. Es erscheint mir daher ein "unermesslich angestiegener" "Bedarf an Bestattungsplätzen" nicht sehr logisch, zumindest über einen etwas längeren Zeitraum gesehen änderte sich nichts an der Zahl der Verstorbenen. Da aber während der Pest die Bevölkerung im fortpflanzungsfähigen Alter starb, ist wegen der verringerten Zahl an Nachkommen für die nächsten Generationen eher ein geringerer Bedarf an Bestattungsplätzen anzunehmen. Herzlichen Gruß! --Brunosimonsara 21:15, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

chateaux

 château [] m <châteaux>
1 Schloss n; château fort Burg f; château de cartes Kartenhaus n; fig bâtir des châteaux en Espagne Luftschlösser bauen;
2 château deau Wasserturm m
 tour [] f Turm m (a ÉCHECS); immeuble (turmartiges) Hochhaus; Wohnturm m; tour de contrôle Kontrollturm m

So sagt der Langenscheidt, also bei "tour" ist die Sache klar. Ich würde auch finden, dass man den französischen Ausdruck ruhig verwenden kann (ev. in Klammer übersetzt). Schwieriger ist es beim Schloss, die Schlösser an der Loire nennen sich auch alle chateau(x), das sind wirklich Schlösser in unserem Sinne. Du meinst eher Burg, was auch eine Bedeutung von chateau ist. Auch hier würde ich den französischen Ausdruck verwenden und in Klammer beim ersten Mal übersetzen. Gruß --Brunosimonsara 21:09, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: nach langenscheidt ist tour femininum, chateau maskulinum, also ist "die tour ..." richtig. Schau auch mal unter Château d’If, Schloss Choisy und Burg Castelnaud, es gibt offenbar verschiede Auffassungen, wie man das "chateau" handhabt.

Hallo Jochen, DUDEN: Cha|teau, Châ|teau [':], das; -s, -s (franz. Bez. für Schloss). Also wenn du das Wort sozusagen als deutsches Fremdwort und allein verwendest, dann heißt es das Chateau, des Chateaus, die Chateaus. Wenn du aber eine französische Wendung schreibst, dann denke ich, dass es wie eben im Französischen unverändert bleibt, also z.B. das "Château d’If" oder ganz korrekt, weil Château im frz. männlich, der "Château d’If" (was sicher gleich wieder ausgebessert wird) und des "Château d’If". Gruß --Brunosimonsara 19:20, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein PS zu Civaux: Bison gibt und gab es nur in Amerika, bei uns Wisent (oder allenfalls Auerochse).

Bison

Mit dem Bison bin ich wohl ein bisschen zu restriktiv, schau mal unter Bison. Womöglich handelt es sich bei der Elfenbeindarstellung um einen Auerochsen, in den Steinzeithöhlen wurden sie auch immer abgebildet (Höhle von Lascaux, Auerochse). Gruß --Brunosimonsara 19:52, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

casadäisch / casadéenne

Nun ein bisschen rätselhaft, richtig heißt es offenbar casadéenne. Da gibts was zum Lesen, ganz klug werde ich aber auch nicht daraus: [1] [2] Gruß! --Brunosimonsara 18:18, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Salu Jochen, sieh doch mal hier nach: http://fr.wiktionary.org/wiki/Casad%C3%A9enne,

Grüße --Gregor Bert 19:34, 3. Mai 2009 (CEST)
PS. Übersetzen würde ich: Die Casadéennes und nicht eine Eindeutschung versuchen. Das ist anders im Falle Paris, les parisiens/les parisiennes = die Pariser, die Pariserinnen. Hier gibt es schon ein deutsches Wort. :-) GB
Hallo Bruno, hallo Gregor, ich habe inzwischen in einer recht ansprechenden Ortsbroschüre den Begriff "casadéennes" gefunden.
Hier der Textausschnitt: "Impuissant, l'abbé Raymond es réfugie àla Chais-Dieu et en 1137, cède le monastère à l'abbaye casadéenne, à charge pour elle d'y rétablit l'ordre. Après une rapide reconquête débute une campagne de travaux pour reconstruire le nouveau prieuré. L'église actuelle date de cette période".
Das Wort scheint im Französischen durchaus gebräuchlich zu sein. Vielleicht werde ich es doch noch verwenden. Danke für Eure Mitarbeit. Habe Euren Besuch in der Erweiterung von Civaux ein bisschen vermisst. Herzlichen Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:54, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Bruno, hallo Gregor, habe noch etwas dazu gefunden,und zwar aus französischem Wiki-Artikel:
La congrégation de la Chaise-Dieu, dont les moines sont appelés les Casadéens, est une congrégation religieuse catholique, fondée au monastère de la Chaise-Dieu par Robert de Turlande (canonisé en 1070), en 1043.
Elle fut rattachée en 1640 à la congrégation de Saint-Maur par le cardinal de Richelieu.
Übersetzung:
Die Kongregation von La Chaise-Dieu, deren Mönche die "Casadéens" genannt werden, ist eine religiöse katholische Kongregation, die 1043 im Kloster La Chaise-Dieu von Robert von Turlande (kanonisiert 1070) gegründet wurde.
Sie geriet im Jahre 1640 in Verbindung zur Kongregation von Saint-Maur von Kardinal Richelieu.
Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:31, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Abtei Chanteuges

Hallo Jochen, hatte den Artikel schon vor ein paar Tagen noch ohne Bilder entdeckt und beschlossen, bis zur Bebilderung zu warten mit dem Lesen. Also sobald ich Zeit aufbringe mache ich mich an die "Arbeit" (ist ja wieder ein langer Artikel). Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass du alle deine Bilder offenbar nur auf die deutsche wikipedia hochlädst und nicht nach commons (obwohl du eine Verlinkung unter "Links" angibst). Ist ja ewig schade, weil deine Bilder damit nicht international in anderen wikis verwendet werden können. Gruß! --[[Benutzer:|Brunosimonsara]] 18:31, 8. Jun. 2009 (CEST)

Guten Abend, Jochen. Wie du sicher gesehen hast, habe ich angefangen den Text zu lesen, Bilder wie immer, hochinformativ. Ich habe ein paaar [fette] und [kursive] gelöscht, wg. einer leichteren Lesbarkeit des Textes und eines gefälligeren Layouts. Es scheint mir besser, mit fettem Text sparsam umzugehen, entspricht auch den allgem. Wikipedia-Usancen. Fremdsprachige Wörter sind auf jeden Fall sinnvoll als kursive - Ich bin schon gespannt auf den architektonischen Teil. Grüße --Gregor Bert 21:30, 8. Jun. 2009 (CEST)
Was den Passus von Brunosimonsara wg. der Bilder auf Commons betrifft, das kann ich nur unterstützen. So hätten auch die Franzosen und natürlich die Kunsthistoriker auf der ganzen Welt was von den schönen Bildern. Grüße --Gregor Bert 21:32, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Jochen Jahnke, zum Langhaus: Die Längswände des Langhauses sind durch kräftige rechteckige Strebepfeiler, die ein gutes Stück unter den Traufen enden. --- Was wolltest Du mit dem Satz sagen, da fehlt doch noch ein Teil des Satzes?! Grüße--Autour du cercle 23:13, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zu Maria Magdalena: Mit dem Relief über der Kreuzblume soll die „Entzückung (frz. exorcisant) der heiligen Maria Magdalena“ (frz. sainte Madelaine) dargestellt sein. Den Begriff der Entzückung kenne ich in diesem Zusammenhang nicht. Ich kenne die Darstellung entweder als "Entrückung", wie beispielsweise bei Cranach verwendet [3], oder als "Verzückung", wie bei Dürer[4], wobei mir Entrückung mehr zusagt, weil sie auch das körperliche Entrücktwerden nach oben mitbezeichnet.--Autour du cercle 11:36, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jochen, es schaut halt etwas eigenartig aus, wenn neben einer gallery noch Bilder, und zwar noch thematisch eng verwandte, zu finden sind. Drum hatte ich gedacht, es schaut besser aus, wenn alle in der gallery verpackt sind. Aber deine Argumente sind natürlich stichhaltig. Soll ich wiederherstellen oder du? Wie schaut es aber auf kleinen Bildschirmen aus mit den Bildern daneben, die müssen ja dann auch irgendwohin verschwinden? Gruß --Brunosimonsara 11:57, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jochen, du schreibst "Mit dem Relief ... ist die sog. Levitation oder auch Verzückung, Verklärung oder Entrückung (frz. exorcisant) der heiligen Maria Magdalena ...dargestellt. Wird im Französischen wirklich der Ausdruck "exorcisant" verwendet? Ich finde im großen Schulwörterbuch Langenscheidt Französisch-Deutsch nur "exorciser" (beschwören, austreiben), "exorcisme" (Geister-, Teufelsbeschwörung) und "exorciste" (Teufelsbeschwörer). Das passt doch irgendwie nicht. Unter "Verzückung" liest man im Duden als Bedeutung Ekstase, und das ist sicher nicht gemeint (das passt schon eher dazu (Verzückung der Heiligen Theresa). Verklärung hat mehr die Bedeutung Verherrlichung, Vergötterung, Apotheose, passt also auch nicht so richtig. Levitation: "vermeintliche Aufhebung der Schwerkraft, freies Schweben eines Körpers im Raum; als Traumerlebnis oder als parapsycholog. Erscheinung", trifft die Sache wohl auch nicht ganz. Ist also "Entrückung" wohl der einzige richtige Ausdruck. ?? Gruß --Brunosimonsara 18:17, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzten Abschnitt in Diskussion:Abtei Chanteuges verschoben. Bitte dort weiter.


Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac

Hallo Emmaus, hier mein Hinweis auf den o.g. Artikel. Hast Du vielleicht eine Erklärung für die Darstellung auf dem inneren Kapitell mit den 9 Männern oder fürden hockenden Mann, der die Zunge ausstreckt? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:56, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Jochen, nett, wie Du umschrieben hast, was die Männer da tun ... Also, was Du siehst, ist eine Beschneidung. Die Person liegt auf einem Kissen, es handelt sich also um eine mit Ansehen. Wenn Du das symbolisch nimmst, hättest Du hier den sog. Alten Bund (mit Abraham), dann folgte mit Brot und Kelch der neue und im dritten Teil sehe ich einen Herrscher sitzen: das wäre der neue Himmel. Dann wäre das Kapitell eine soteriologische Abfolge. Es können aber auch historische Umstände intendiert sein. Dazu muss ich aber auf die Suche gehen und das dauert länger als meinen Verstand zu erforschen. Liebe Grüße--Emmaus Disk 19:40, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jochen, ich habe in meinem kunsthistorischen Literaturfundus gesucht und noch zwei Büchlein gefunden, die diese Kirche kurz behandeln. Noel Graveline: Die romanischen Schätze in der Auvergne. 144 S., Zodiaque 2002 und Jacques Baudoin: Auvergne Terre Romane. 120 S., Cournon d´Auvergne 1993. Kurz meine Bemerkungen dazu: die Kirche ist romanisch, wahrscheinlich 12. Jahrhundert, sicher nicht älter. Dafür spricht die Bauausführung und das Bildprogramm. Wahrscheinlich ist es doch eine Grabkapelle (.. der Überlieferung nach, soll es sich um die Grabkapelle der Herren von Murol handeln.") In der Bildunterschrift bei Graveline steht aber wieder "Taufkirche in Chambon-sur-Lac". Also auch hier nicht eindeutig. Graveline gibt als Interpretation zwei Möglichkeiten des liegenden nackten Mannes an, die erste als die Beschneidung des Abraham, die zweite als heidnische Kastrationn. Auf die lokale Beschriftung würde ich nichts geben. Für die Bewohner der einzelnen Orte ist es immer die älteste Kirche der Region. Wenn Du die Literatur sehen willst, gehe auf meine Benutzerseite, unter Email an den Benutzer kann Du mir eine Email schreiben und mir Deine Email schicken. Ich scanne Dir die zwei Seiten ein und schicke sie Dir als Anhang. Du brauchst ja noch Quellenangaben für Deinen Artikel. Im Übrigen hatte ich die Kirche gleich wieder erkannt. Wir hatten sie seinerzeit auch besucht. Wir waren aber nicht drin. Schade, wie ich nach Lesen Deines Artikels feststellen musste. Gruß -- Engeser 21:24, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Matthias Untermann: Der Zentralbau im Mittelalter erwähnt die Kirche ebenfalls ganz kurz (hochromanisch!). Gruß -- Engeser 21:28, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jochen, hast Du eine bessere Aufnahme von der Szene mit dem Mann, der sich den Becher einschenken lässt? Da auf der zweiten (gegen den Uhrzeigersinn) Kapitellseite nur das Brot sichtbar ist, sowie zwei Gestalten, eine betend (?), gehört die Kelch-Szene auf die dritte Seite und ist von der zweiten abgesondert. Dafür gäbe es, wenn beide Szenen getrennt werden sollen, nur eine Begründung: Matthäus 26,29 EU (Jesus trinkt vom Kelch erst im Neuen Reich, also bei seiner Wiederkunft). Das hieße aber auch, dass die Praxis, bei der Messe nur Brot und nicht den Kelch zu reichen, üblich war.--Emmaus Disk 21:32, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Weiter bitte in Diskussion zum Artikel.Jochen Jahnke 11:14, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder in commons verschoben

Hallo Jochen, du wirst es schon bemerkt haben, Benutzer:Niteshift hat zwei deiner Bilder nach commons verschoben, nämlich Datei:F08.Mozac.0206.JPG und Datei:F08.Mozac.0207.JPG. Grundsätzlich finde ich ja auch, dass deine Bilder in commons besser aufgehoben sind, aber die gewählten Titel für die Bilder sind m.E. sehr schwer in eine Systematik deiner Bilder einzubauen und schwer zu finden, auch wenn sie den Inhalt gut beschreiben (File:Dalle aux armes de l'abbaye de Mozac.JPG, File:Blasons Marcenat et Duprat dans le cloître de Mozac.JPG), zumal da eine seltsame "Verdoppelung" von Kategorien herrscht (Category:Blason de l'abbaye de Mozac, Category:Blasons des abbés de Mozac), einmal Wappen der Abtei und einmal Wappen der Äbte, wobei vom Bildtitel zumindest bei "Dalle aux armes de l'abbaye de Mozac.JPG" der Bezug zur category nicht herzustellen ist. Die Category lässt sich allerdings leicht mit "Bild bearbeiten" ändern im Gegensatz zum Titel. Zudem sind die Bilder (unter dem alten Namen) in der deutschen Wikipedia gelöscht. Vielleicht solltest du mit Benutzer:Niteshift in Kontakt treten? Gruß --Brunosimonsara 09:52, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Die Bilder finden sich aber auch in Category:Abbatiale de Mozac. --Brunosimonsara 10:06, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Bruno, die Verlinkung der Bilder funktioniert nicht. Warum kann jemand meine Bilder, die muit GNU-Lizenz hochgeladen wurden in Commons verschieben? Deine für mich weitgehend nicht verständlichen Formulierungen in Englisch oder Französisch geben mir Recht, dass ich meine Bilder nicht in Commons hochlade. Auch die Unterbringung in Kategorien ist mir kaum verständlich und kümmere mich deshalb auch kaum damit. (siehe Artikel Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac Was kann ich nun bei den Texten der beiden Bilder tun? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:27, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jochen, im Artikel Abteikirche Mozac funktionieren die Bilder schon. Wenn du sie anschauen oder Text ändern willst, musst du das aus http://commons.wikimedia.org tun. Dort kannst du sie unter dem neuen Namen mit "file:" davor anschauen und den Text bearbeiten (oben "Bearbeiten" anklicken), also etwa auch einen deutschen Text dazugeben. Du kannst aber in commons auch "Category:Abbatiale de Mozac" eintippen, dort findest du die Bilder auch. Gruß! --Brunosimonsara 14:26, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Bruno, habe die Bilder über mein Archiv gefunden und mir die Beschriftung dort angesehen. Mir fällt auf, dass die französische Beschriftung ausführlicher ist als meine. Ich kann das allerdings nicht übersetzen. Wenn die Bilder im Abschnitt "Äußere Erscheinung, Langhaus" untergebracht, sind brauche ich das bei der Bildunterschrift eigentlich nicht zu wiederholen. Ich habe daher für die Ortsbestimmung nur "Südseite, Joch 1" angegeben. Wenn die Bilder für anderer Zwecke benutzt werden reichen diese Angaben wohl nicht? Zu der Verdoppelung von Kategorien kann ich nichts sagen, weil das nicht von mir stammt. Vielleicht ein "Blason" der Abtei und einer der Äbte von Mozac. Ich komme mit den Kategorien grundsätzlich nicht zurecht. Hast Du schon einmal in die Diskussion:Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac (Puy-de-Dôme) reingeschaut. Ein interessantes Kapitell. Herzliche Grüße, Jochgen.Jochen Jahnke 18:37, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Bilder hochladen nur noch in Commons

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z. B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[Category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Hilfe:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Das ist ein älterer Hinweisbaustein. Ich denke, die links stimme noch immer. – Simplicius 20:40, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dorfkirche Chambon-sur-Lac (Puy-de-Dôme)

Hallo Jochen, vorab erstmal großes Lob für Deine Arbeit. Ich wollte Dich nur auf das Lemma aufmerksam machen, das eine unnötige Klammerschreibweise aufweist. Das es keine andere Gemeinde namens Chambon-sur-Lac gibt, ist nicht davon auszugehen, dass es eine weitere Dorfkirche dieses Namens gibt. Daher werde ich das Lemma auf Dorfkirche Chambon-sur-Lac verschieben. Die Info vorab, weil für einen Autoren der Verschieber immer ziemlich altklug aussieht, wenn er kommentarlos *seinem* Artikel einen anderen Namen verpasst :-) gruss Rauenstein 20:46, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: sehe gerade Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac (Puy-de-Dôme) - dasselbe Problem, nach diesem (Klammer-)Lemma würde niemand suchen, auch hier Verschiebung. Rauenstein 20:51, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Auf diesem Bild ist eine Statue abgebildet, welche urheberrechtlich geschützt ist oder war. Hast Du Informationen, ob der Urheber dieser Statue mehr als 70 Jahre verstorben ist? Wenn das der Fall ist, dann wäre die Statue gemeinfrei und eine Abbildung dessen problemlos. Falls der Urheber noch keine 70 Jahre verstorben ist, wäre die Statue noch geschützt. Wenn sie sich jedoch dauerhaft an Straßen und öffentlichen Plätzen befindet, dann würde sie unter das Kriterium der Panoramafreiheit fallen. Ist das der Fall? Wenn beides nicht der Fall ist, dann wird eine Erlaubnis des Urheber benötigt.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 17:47, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:F08.Priorat Chanteuges.0027.JPG

Hallo Suhadi Sadono, das o.g. Bild im Artikel Abtei Chanteuges zeigt eine Skulptur, deren Alter von werm auch immer unter 70 Jahre eingestuft wird, und damit noch Urheberschutzrechte genießen soll. Dieser Verdacht ist absolut lächerlich und zeugt von extremer Unkenntnis auf diesem Gebiet der bildenden Kunst. Wenn man den Artikel im Abschnitt "Kappelle des Abts" liest, erfährt man auch das ungefähre Alter der Skulptur. Die auf dem Boden der Kapelle stehenden Skulpturen standen zuletzt im 18. Jahrhundert noch in der heutigen Kirche, die im 12. Jahrhundert wiedererrichtet worden ist. Die Skulpturen stammen aber vermutlich sogar aus dem Vorgängerbau der Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Die Skulptur ist demnach mindestens 900 Jahre alt oder älter. Was sind da 70 Jahre im Vergleich? Kannst Du mir bitte helfen und eine Löschung des Bildes verhindern? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 18:33, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo,
Vielen Dank für diese Informationen. Es war mir leider nicht möglich das Alter der Statue aus der Bildbeschreibung herauszufiltern. Das ich im diesem Bereich der bildenden Kunst unerfahren bin ist nun mal so und kann auch so spontan, wie es das Bild verlangt, nicht geändert werden. Ich hoffe Du hast dafür Verständnis. Wenn die Statue aus dem 11. oder 12. Jh. stammt, also somit weit mehr als 200 Jahre als, dann ist die Statue gemeinfrei, weil das Überleben des Urheber sehr unwahrscheinlich ist. Bitte trage auf der Bildbeschreibung ein, wann die Statue erstellt wurde. Ich denke, dass damit eine Löschung abgewendet werden sollte. Bitte trage außerdem bei Quelle, falls Du das Bild selbst geschossen hast "selbst erstellt" ein.
Ich hoffe ich konnte dir, trotz meiner Unkenntnis auf diesem Gebiet der bildenden Kunst, weiterhelfen.
-- Suhadi SadonoDÜP 18:45, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jochen, betrachtet man die Kleidung dieser französischen Dame, so dürfte sie nach der burgundischen Mode des 15. Jhs gekleidet sein. Wie z.B. die Sybille auf dem Genter Altar. 12. Jh. also auf keinen Fall, aber dass ihr Schöpfer schon mehr als 70 Jahre tot ist, das ist sicher.
Grüße --Gregor Bert 09:08, 6. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Gregor, Du hast sicherlich Recht mit der Einordnung der Schöpfung der Skulptur in das 15. Jahrhundert. Das würde auch gut zusammenpassen mit der regen Tätigkeit des großen Gönners des Priorates, dem Apt Jacques de Saint-Nectair von Mitte des 15. Jhs. bis Afang des 16. Jhs.. Ich habe mit mit der Angabe 12. Jh. oder älter geirrt. Die Skulpturen stammen aus der romanischen Kirche, die im 12. Jh. wiedererrichtet wurde, auf den Resten ihres Vorgängerbaus aus dem 11. Jh. Die Skulpturen sind dann später hinzugefügt worden. Sie sind sind aber immerhin noch gut 500 Jahre alt, und keine 70.
Über das Alter der in der Kapelle des Aptes wiederverwendeten Reliefs, wie z.B. die "Levitation Maria-Magdalenas", habe ich keinerelei Vorstellung. Die könnten aber doch deutlich älter sein? Was meinst Du dazu? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:36, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Fehlende Fotos

Sehr geehrter Herr Jahnke,

seit längerer Zeit bewundere ich Ihre sorgfältige und extrem ausführliche Arbeit in Wikipedia. Bei einem Blick auf die Seite mit Ihren zahlreichen Werken fällt mir allerdings auf, dass einige hochbedeutende Kunstwerke in Ihrem Spezialgebiet ‚südliches Frankreich’ nicht vertreten sind, was mich dann doch wundert, u. a.:

Conques, Kathedrale Ste–Foy (Tympanon)

Moissac, Benediktinerabtei St–Pierre (romanische Portalanlage)

Soulliac, Ehem. Abteikirche Ste–Marie (Jesaya etc.)

In allen drei Fällen ‚ärgert’ es mich, da hier seit Jahren mein Text ‚einsam’ herum steht, der für Laien in dieser Form ohne Fotos nur schwer nachvollziehbar ist. Ich habe zwar jede Menge Fotos dazu, aber alles Dias, keine Digitalfotos. Sie müssten doch eigentlich das entsprechende Material haben. Wäre das nicht eine neue Aufgabe für Sie?

WDW Köln 78.34.205.84 22:26, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer 78.34.205.84, erst einmal herzlichen Dank für die lobenden Worte eingangs der obigen Zeilen.
Ich bin seit über 25 Jahren regelmäßig für 4 Wochen in Frankreich (Sommerurlaub) und habe stets fotografiert. Die oben genannten drei hochkarätigen Kunstwerke habe ich natürlich nicht ausgelassen. Sie sind mir als wunderbare Erlebnisse in Erinnerung. Leider (?) war ich allzu lange treuer Anhänger und Verfechter der anlalogen Fotografie auf Negativ-Film und ersticke fast unter Bergen von dicken Fotoalben. Mit der Digitalfotografie habe erst vor etwa drei Jahren begonnen und seit ich in Wikipedia mitmache, fotografiere ich wesentlich intensiver (nicht nur die gefälligsten Blickwinkel). Im letzten Jahr waren es fast 3000 Fotos. Meine Besuche bei den drei Objekten liegen weiter zurück, so dass ich nicht aushelfen kann. Das schließt aber nicht aus, dass ich dort noch einmal auftauche. Es tut mir leid.
Übrigens: Ich habe nichts dagegen, wenn wir uns , wie unter Wiki-Benutzern üblich, mit Du anreden.Was bedeutet es, wenn man eine Zahlenreihe als Benutzername wählt ? Was bedeutet die Abkürzung WDW Köln ? Du hast keine Benutzer- und Diskussionsseite ?
Ich arbeite zur Zeit an einer wesentlichen Erweiterung des Artikels Basilika Saint-Sépulchre (11. / 12. Jh.) mit etlichen Fotos. Die Kirche ist zusammengesetzt aus einer ungewöhnlich großen Rotunde (!) und einer Basilika. Deshalb werde ich sie verschieben nach "Stiftskirche Neuvy-Saint-Sépulchre" Macht viel Spaß. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:59, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Abtei Chanteuges II

Hallo Jochen, ich bin im Zuge von Urlaubsvorbereitungen auf obigen Artikel gestoßen, und ich finde ihn sehr gut geschrieben. Es ist alles drin und liest sich wunderbar flüssig. Ich würde ihn gern auf die Kandidatenliste der excellenten Artikel setzen. Was meinst du dazu? --Grammatikus 22:13, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das ist schade. Aber ich kann das gut verstehen. II hatte ich deshalb eingefügt, weil auf dieser Seite weiter oben schon die Abtei steht, und wenn man auf den Abschnitt klickt, verzweigt Wikipedia auf den ersten Abschnitt. Mach so weiter! --Grammatikus 09:08, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Ich müsste wissen, ob das Glas und die sonstige Verzierung später hinzugefügt wurde oder es schon alt ist.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Bitte vergiss nicht, deine Antwort zu signieren. -- [[ Forrester ]] 13:18, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jochen, das Glasfenster dürfte 19. Jh. sein, jünger auf keinen Fall (falls Dir das hilft, damit die Datei erhalten bleibt). Mit sonstigen Verzierungen sind sicher die Ornamente an der Wand gemeint, die sind aber auf jeden Fall alt. Möglicherweise Restaurierungen nach romanischen Resten. Grüße --Gregor Bert 17:12, 19. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Forrester, vorstehend der Kommentar eines in Kunstgeschichte sehr versierten Benutzerkollegens. Das Fenster ist wie alle anderen des Artikels nicht jünger, als das 19. Jahrhundert. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:26, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. [[ Forrester ]] 18:47, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Jochen Jahnke) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Stiftskirche Neuvy-Saint-Sépulchre, Alter der Marienstatuie

Hallo Blubot, meine Recherchen zum Alter der Madonnenstatue haben dazu geführt, dass sie aller Wahrscheinlichkeit nach ein Produkt des 19.Jahrhunderts ist. Siehe die beiden Texte von sachkundigen Benutzerkollegen. Sie dürften dementsprechend keinen Urheberschutz besitzen. Grüße Jochen Jahnke 19:42, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor, bei der Bearbeitung einer größeren Artikelerweiterung bin ich auf eine Skulptur gestoßen, von deren Alter ich keine Ahnung habe. Es handelt sich um eine stehende "Himmelskönigin und Gottesmutter", mit einem Jesusknaben auf dem Arm. Datei:F08.Neuvy_St.-Sépulcre.0273.1.JPG Kannst Du mir da bitte weiterhelfen? Herzlichen Gruß, JochenJochen Jahnke 18:56, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Jochen, die Frage ist nicht so leicht zu beantworten, wenn man die Figur nur vom Foto kennt. Auf den ersten Blick hat sie Ähnlichkeit mit den spätgotischen oder "Schönen Madonnen" um 1500, betrachtet man aber z.B. das flammende Herz Jesu auf dem Kleid des Jesusknaben, (beliebt im 19. Jh.), dann sieht die Figur eher nach einem Produkt des 19. Jahrhunderts aus. Hier ist noch ein Link zu einer gotischen Madonna zum Vergleich: File:Museum of Archdiocese in Gniezno - sculpture 8.JPG. Vergleicht man die beiden Madonnengesichter und die Gesichter des Jesusknaben so wird dieser Eindruck: 19. Jh. doch sehr verstärkt, aber, sicher bin ich nicht. Grüße --Gregor Bert 16:19, 23. Jul. 2009 (CEST)

Stiftskirche Neuvy-Saint-Sépulchre

Hallo Jochen, weil ich deine Frage an Gregor Bert gelesen habe: Ich würde die Figur als relativ jung, 19. Jhdt oder so, einschätzen. Ich bin gespannt, was der Experte sagt! Herzlichen Gruß! --Brunosimonsara 20:12, 22. Jul. 2009 (CEST) PS: Das könnte dich interessieren.Beantworten

Die Rotunde der Kathedrale von Dijon dürfte ein ähnliches Bauwerk gewesen sein? Gruß! --Brunosimonsara 18:43, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Jochen Jahnke,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal da

Schau hier. Gruß --Brunosimonsara 14:12, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Bist Du der Urheber des Bildes? Wenn ja, ersetze bitte „unbekannt“ durch Deinen Namen!

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 09:51, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fotos

Hallo Jochen! Bitte kopiere bei Bildern, die Du hochlädst, nicht den Text der Lizenzbausteine, sonder füge sie als Vorlage ein, zum Beispiel so:

{{Bild-GFDL-neu}}
{{Bild-CC-by-sa/3.0}}
{{Bild-CC-by.sa/3.0/de}}

Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:47, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tip

Hallo Jochen. Wenn Du auf Deiner Benutzerseite auf *Einstellungen* klickst, kannst Du unter der Rubrik *gadgets* ein Häkchen bei Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor setzen. Das hat den Vorteil, dass Du beispielsweise im Artikel Civaux siehst, dass dort im Text momentan 20mal auf Begriffsklärungen verlinkt wurde. Was den Bildersalat betrifft, siehe Diskussion Civaux. gruss Rauenstein 01:34, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Civaux

Schau bitte unter Diskussion:Civaux, es geht schon wieder los. Gruß --Brunosimonsara 06:23, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wg drohendem Bildersturm: Wie du sicher gesehen hast, habe ich ein paar bilder verschoben, bzw. eine gallery angelegt, bevor unser Freund wieder den Rasenmäher anwirft. Ich hoffe, das ist in Deinem Sinne. Grüße --Gregor Bert 16:00, 12. Aug. 2009 (CEST)

Namenskonventionen für Kirchengebäude

Du hast in der Vergangenheit viele Kirchenartikel angelegt (nach einem System, das ich für richtig halte). Ich habe versucht, den Status quo, soweit er ein System erkenne lässt, zusammenzufassen und hier zur Diskussion gestellt. Beste Grüße --UHT 16:07, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Willkommen

..zurück nach dem Urlaub! Bin schon gespannt, wo du überall warst. Gruß! --Brunosimonsara 14:59, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bruno, ich bin gerade mitten in meiner Frankreichreise und wollte Dir Urlaubsgrüße per e-mail verschicken. Das hat aber nicht funktioniert. Daher hier mein Text:

Hallo Bruno,

herzliche Grüße aus meinem Urlaub en France. Erstmals habe ich Gelegenheit zu einer WLAN- Verbindung. Nutze die derzeitige"Schlechtwetterphase" (geschlossenen Wolkendecke) aus, um mich auf diesem Weg zu melden. Standort: städtischer Campiungplatz in Chauvigny (oft Zentrum meiner Wiki-Exkursionen) mit einem grandiosen Panorama, der Cité Médieval mit fünf Burgen und der Kirche St.-Pierre auf dem Burgberg über der Stadt (sh. Wiki Artikel). War eine ganze Woche in Beaune auf verschiedenen Exkursionen: etwa in Chatillon-sur-Seine (Krater von Vix und eine artikelträchtige frühroman. Kirche), in Autun, Dijon (Rotunde und Herzogsgrabmäler) und nicht zuletzt im Charollais und Brionnais(viele Digitalfotos). Das Hotel-Dieu in Beaune hat mich erneut überrascht. Ich war dort zuletzt vor vielleich 20 Jahren und habe eine geführter Besichtigung (in franz. Sprache) durch weniger Räume in Erinnerung. Heute werden wesentlich mehr Räume präsentiert und man kann zwanglos darin stöbern.

Dann war ich für 2 Übernachtungren auf einem Campiungplatz direkt amm Ufer der Loire in Nähe von Sancerre. Habe mir dort zum zweiten Mal die "mittelalteriche Baustelle" von Guedelon angesehen und noch einmal die Kathedrale von Charité-sur-Loire, oder das was davon übrig ist. Leider hatte ich auf dem Campingplatz am Abend einen Unterzuckerschock mit Bewusslosigkeit, und wurde ins Krankenhaus transportiert. War aber bald wieder fit und noch vor Mitternacht in meinem Caravan. Ich hoffe, dass mir das ein weiteres Mal erspart bleibt.

Von Chauvigny war ich gestern in Civaux habe dort noch etwas "Nachlese"betrieben. Man ist ja durch die Artikel fast schon "zu Hause". Habe die Ausgabungen der villa-de-la-croche aufgespürt (von der Natur fast ganz verschlungen), ferner die gue-de-la-biche und den Ort des Römerlagers. Weiteres steht noch hier bei besserem Wetter aus.

Wahrscheinlich werde ich meine Reise in gut zwei Wochen wieder in der Jochen Jahnke 15:19, 3. Sep. 2009 (CEST)Auvergne und in Beaune beschließen.Beantworten

Nochmals herzliche Grüße aus dem schönen Frankreich Jochen

PS: Beim Blick aus dem Caravan sehe ich, dass die Wolken wieder große Teile blauer Himmelsflächen freigegeben haben. Das läßt jedenfalls hoffen.Jochen Jahnke 15:19, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bruno, habe mir heute eine Blessur zugezogen. Bin mit dem rechten Zeigefinger beim lässigen Zuschlagen der Fahrzeugtür dazischen hängen geblieben und habe mir die Fingersspitze mit dem Nagel gequetscht. Das Blut hat gespritzt. Ist jetzt beim Bedienen des PC sehr hinderlich. Werde vermutlich noch ins Limousin reisen. Grüße Jochen.Jochen Jahnke 21:17, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pont-l'Abbé-d'Arnoult

Hallo Jochen Jahnke, Deine Grafik der Prioratskirche St.Pierre [5] in Pont-l’Abbé-d’Arnoult weist einen Beschriftungsfehler auf: Du schreibst den Ortsnamen am Ende mit "d", während die offizielle Ortsbezeichnung mit "t" geschrieben wird. Sollte das eine altertümliche Bezeichnung sein, müsste man im Artikel darauf hinweisen.

Grüße --Skipper69 09:20, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Antigny (Vienne)

Hallo Jochen, durch Zufall bin ich auf den Artikel aufmerksam geworden. Der Detailreichtum bei der Beschreibung der Gotteshäuser ist enorm. Leider wird dies durch die Unschöne Plazierung der Bilder konterkariert. Vielleicht solltest Du Dir überlegen, die Bilder entsprechend der Nennung im Text direkt zu plazieren? --MfG Markus S. 11:59, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Markus, über Dein Interesse am Detailreichtum meiner Texte über Kirchen und Deine Wertung habe ich mich gefreut. Besonders dieser Artikel war recht aufwändig. Ich habe Antigny 2008 zum zweiten Mal besucht. Leider war im Museum Fotografierverbot. Interessant ist es eigentlich, dass im benachbarten Ort St Savin die Fresken der Kirche weithin bekannt sind, diejenigen von Antigny aber kaum Beachtung finden.
Was die Plazierung meiner Fotos angeht, bin ich allerdings anderer Ansicht. Du meinst wahrscheinlich nur die Fotos der Fresken in den Galerien. Ich habe bei der Einordnung besonderen Wert darauf gelegt, die Bilder in solchen Gruppen zusammenzufassen, wie man sie in der Kirche vorfindet, wie etwa diejenigen auf der Südwand, auf der Nordwand usw. Ich habe auch deshalb Skizzen dieser Gruppen beigefügt, nach denen man die einzelnen Szenen an Ort und Stelle leicht auffinden kann. Diesen Gruppen folgen dann immer die Beschreibungen der voranstehenden Bildergruppen. Wenn man zum Text einer Szene das zugehörige Bild sucht braucht man nur ein kurzes Stück aufwärts zu skrollen und findet sofort die Galerie und in ihr das entsprechend beschriftete Bild. Sucht man zu einem Bild den zugehörigen Text, so verfährt man genau so, jedoch nur abwärts. Das dürfte doch auch für Dich kein besonderes Problem darstellen. Hinzu kommt noch, wenn ich die recht große Anzahl der Freskenbilder einzeln in den Text einbauen wollte, wurde ich sie sehr wahrscheinlich nicht alle unterbringen Können. Das ist mir aber wichtig. Die Galerien sind dazu besser geeignet. Ich danke für Dein Interesse. Herzliche Grüße, Jochen.87.184.66.190 12:04, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Screenshot des Artikels Antigny (Vienne)
Hallo Jochen, weshalb ich die "Aufteilung" bemängelte ist schön in dem nebenstehenden Bild zu erkennen. --MfG Markus S. 12:35, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Markus, was hast Du eigentlich für einen Bildschirm? Bei mir gibt es so große leere Flächen nicht. Meiner ist 18 Zoll groß. Auf der linken Seite der beiden Fotos wurde von mir eine Galerie mit vier Fotos angeordnet und der Text behandelt passend zu den Fotos den Chorraum. Kannst Du nicht Deinen Bildschirminhalt vergrößern oder verkleinern? Grüße Jochen.Jochen Jahnke 13:38, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Naja ich arbeite immer noch mit 1024*768 Pixel. Und so wird es wahrscheinlich noch mehr Menschen gehen^^. --MfG Markus S. 13:47, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Screenshot des Artikels Abschnitt Fresken

Es gibt auch noch weitere Defizite in der Darstellung. Weiter unten bei den Fresken zur Südwand sieht es ähnlich aus. Und bei den nächsten Fresken ebenso. Vielleicht hätte ich vorhin gleich von den jeweiligen Abschnitten Screenshots anfertigen sollen^^ Auch wenn ich schon seit Ewigkeiten mit dem Gedanken schwanger gehe, mir einen größeren Monitor zu zulegen, sollten wir generell jedoch darauf achten, dass andere Leser in den "ungestörten" Genuss eines Artikels kommen. Denn einzig und allein dieses Layoutproblem hat mich von meinem ersten Gedanken abgebracht den Artikel als Lesenswert vorzuschlagen. --MfG Markus S. 13:58, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auslagerung von Notre-Dame

Hallo Jochen, schau doch bitte auf der Diskussionsseite des Artikels vorbei. Der Umfang für Notre-Dame sprengt den Artikel zur Ortschaft. --MfG Markus S. 17:20, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fenioux (Charente-Maritime)

Hallo Jochen Jahnke, auf Deiner Benutzerseite stehen 2 Artikel von Dir: Fenioux (Charente-Maritime): (Dép. Charente-Maritime), Artikel mit Fotos und Skizzen und Fenioux (Charente-Maritime): Ortschaft, (Dép. Charente-Maritime), Artikel mit Foto. Klickt man beide an, kommt man jedoch nur auf einunddenselben Artikel, irgendetwas stimmt da nicht, denn nach den Beschreibungen meinst Du doch 2 verschiedene Artikel. Kannst Du das bitte überprüfen? Mit Gruß--Peridexion 08:34, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Peridexion, die beiden Artikel wurden von anderer Seite umbenannt in den der Ortschaft: Fenioux (Charente-Maritime) un d den der Kirche St-Pierre de Fenioux. Danke für Deinen Hinweis. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 18:00, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Jochen Jahnke,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Chorumgang

Hallo Jochen, ich verstehe deine Ergänzung "oft über das Querschiff hinaus" in Chorumgang nicht ganz: Wenn ein Querschiff vorhanden ist, dann ist der Chorumgang doch immer "über das Querschiff hinaus" und wenn keines vorhanden ist, dann erübrigt sich dieser Zusatz. Oder meinst du unter Einbeziehung des Querschiffes? Gruß Bruno! PS: Von Chatel-Montagne hatte ich noch nie gehört, obwohl ich doch auch schon in der Gegend war. In Droste:Romanische Kunst in FRankreich findet sich aber doch tatsächlich eine halbe Spalte dazu... --Brunosimonsara 21:01, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Bruno, meine Überlegung zu dieser Ergänzung war, dass die Seitenschiffe an der westlichen Querhauswand enden und der Umgang erst jenseites der östlichen Querhauswand beginnt, also "über das Querschiff hinaus", Beispiel Notre-Dame de Châtel-Montagne. Da das aber bei Vorhandensein eines Querschiffs immer so ist, kann man das sich ersparen. Übrigens: wie merkst Du eigentlich, wenn ich in einem x-beliebigen Artikel geringfügig tätig war?
Auf Châtel-Montagne bin ich schon seit einiger Zeit gestoßen, durch den Erwerb weniger Bände des Zodiaque-Echter Verlags in Würzburg wie etwa: Romanische Auvergne, Romanik der Cote d'Azur, Romanik der Hoch-Provence u.a., die damals von Bouvier sehr günstig abgestoßen wurden. Heute tut es mir leid, dass ich davon nicht alle, die greifbar waren, gekauft habe. Die Inhalte verderben ja fast nicht.Ich schätze die Ausführungen von Bernard Craplet von 1992(aus dem Französischen übersetzt), vor allem, was die geschichtlichen Ereignisse und Daten angeht. Ich kann allerdings seine Deutungen hinsichtlich der Bausubstanz nicht immer teilen, Beispiel Châtel-Montagne: Einordnung des südlichen Narthexanbaus in das 19. Jh.. Die Verwitterung der Hobelspankragsteine beweist ein wesentlich größeres Alter. Eine Bestätigung fand ich dann in * http://www.chatel-montagne.com (Bilder, Bauabschnitte u. franz. Texte). Es hat sich für mich gelohnt, darin zu stöbern. Vor allem werden dort die Bauabschnitte anschaulich sichtbar gemacht.
Erst in diesem Jahr bin ich gegen Ende meines "Urlaubs" nach Châtel-Montagne gefahren. Es gibt allerdings ein Dumont Kunst-Reiseführer von Ulrich Rosenbaum "Auvergnbe und Zentralmassif" mit einer Seite Text, einem Grundriss und drei Fotos. Ich fand auch einen kurzen Hinweis im DUMONT Reise-Taschenbuch, Auvergne & Cevennen (2007).
Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:44, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jochen, dass ich deine Bearbeitung in Chorumgang bemerkt habe, liegt allein daran, dass ich "Chorumgang" in meiner Beobachtungsliste habe, weil die Einfärbung auf dem Bild von mir stammt. Gruß! Bruno

Bilder

Hallo, lade bitte nicht ständig Duplikate von Bildern hoch, da diese sowieso wieder gelöscht werden. ~Lukas Diskussion Bewertung 13:48, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte beachte das, ansonsten werde ich dich auf WP:VM melden. ~Lukas Diskussion Bewertung 18:41, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"runde Mandorla"

Hallo Jochen, ich hatte den Artikel schon ohne Bilder überflogen, da tut man sich jedoch deutlich schwerer als mit Bildern. Werde mich demnächst ans Lesen machen. Übrigens: ist eine runde Mandorla kein Widerspruch? Passt hier der Ausdruck "Clipeus"? Gruß! Bruno

Hallo Bruno, diese Texte ohne Bilder, sind absolut unvollständig und kaum nachzuvollziehen. Ich muss immer wieder feststellen, dass ich beimm Verfassen meiner Texte erst auf Details in meinen Bildern stoße, von denen im am Objekt nichts gemerkt oder gewusst habe. Beispiel: Die Formen der Traufausbildungen und deren Geschichte. Ich vermisse dabei oft einige zusätzliche Fotos, wie hier z.B. von den Fresken im Querhaus (habe ich nicht entdeckt), bestimmte Konturen im Mauerwerk, die auf ehemalige Anbauten oder Öffnungen hindeuten oder etliche Skulpturen. Man sieht sie hin und wieder auf Hintergründen der Bilder. Mich faszinieren aber heute immer noch die tiefgründigen Skulpturen des Sakophags, sh. u.a. die seitlich aufgenommende Fotos ihrer Reliefs.
Ich habe die Bezeichnung "runde" Mandorla gewählt, weil mir bislang immer nur bewusst "mandelförmige" Mandorlen begegnet sind.. Die Wiki-Erklärung kennt mandelförmige, runde und ovale Mandorlen. Statt "mandelförmig" müsste man eigentlich von einer Form sprechen, die aus zwei Kreisabschnitten zusammengesetzt ist.
Ich habe mir die Wiki-Erklärung von "Clipeus" als Verteidigungsschild ahgesehen. Dort vermisse ich aber die Bedeutung der Mandorla als körperumfassende Gloriole oder Aura. Deshalb sehe ich in "Clipeus" keine Übereinstimmung mit der runden Mandorla.
Übrigens, hättest Du vielleicht eine Erklärng für die jeweils sieben Personen mit Nimben , die in schalenförmigen Rundungen (Mandorlen?) auf den beiden Rändern der Ostseite des Sarkophags (Der Pantokrator in der Mandorla) dargestellt sind? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:57, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jochen! Schaust du dir mal das Bild Datei:Ravenna BW 4.JPG an? Dazu steht in Reclam, Kunstepochen, Frühchristliche und byzantinische Kunst: In der Apsis verbinden sich mehrere Darstellungen zu einem Ganzen. In der oberen Zone ist das Edelstein besetzte goldene Kreuz mit dem Kopf Christi in der Mitte in einen Clipeus eingeschrieben. Auf dem blauen Hintergrund funkeln 99 Sterne. Oberhalb des Kreuzes ist zu lesen .... Der Ausdruck scheint so ähnlich wie Medaillon gebraucht zu werden? Gruß! --Brunosimonsara 12:53, 11. Dez. 2009 (CET):Beantworten
Hallo Bruno, in diesem Fall ist der Gebrauch von Clipeus im Sinne von Medaillon vielleicht angebracht, obwohl gerade beim Kopf Christi eine Gloriole / Aura passender wäre. Bei dem Kreisring in Jt-Junien um das Agnus Dei handelt es sich ganz bestimmt um eine Mandorla, im Sinne von Gloriole oder Strahlenkranz. Das wird sogar noch unterstützt durch die angedeuteten Strahlen, die den Kreisring begleiten, wie sie bei dem Sarkopha häufig auftreten, sogar im Kreuznimbus des Pantokrators. Gruß JochenJochen Jahnke 14:03, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: In diesem Zusammenhang muß ich auf die Mandorlen im Fresko des Mittelschiffs hinweisen. Sie sind oben angespitzt und unten gerundet, wie bei einem Mandelkern, und in ihre untere Hälfte schmiegt sich jeweils ein weiterer Kreisring (Mandorla?). Gruß Jochen.Jochen Jahnke 14:15, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
"wie bei einem Mandelkern": Na klar, mandorla ist italienisch und heißt Mandel! :-)) Herzlichen Gruß! --Brunosimonsara 00:41, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Saint-Junien

Ich möchte dich bitten den Artikel der Kirche auf St-Junien zu belassen, das scheint ohnehin die Konvention zu sein und in Fällen, wo die Gemeinde, wie die Kirche heisst ist es unumgänglich.--Stanzilla 18:42, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Prosit 2010!

Hallo Jochen! Ich wünsche dir ein glückliches und gesundes (ohne eingeklemmte Finger etc.) neues Jahr mit viel Erfolg auf der Jagd nach neuen Romanik-Perlen! Bruno (--Brunosimonsara 14:47, 31. Dez. 2009 (CET))Beantworten

Hallo Bruno, ich möchte mich für Deine lieben Wünsche herzlich bedanken, ganz besondes für die zu mener Gesundheit (Diabetis mit Neigung zu Hypos). Gleichzeitig wünsch ich Dir und Deiner Familie ein ebensolches Neues Jahr. Hoffentlich werden Euch dann auch wieder Ferienreisen (Frankrech?) möglich sein. Übrigens: Kennst Du die Ursprünge von "Guten Rutsch". Eine Erklärung ist die Abstammung aus den Hebräischen oder Jiddischen. Rosch heißt darin "Kopf" (Anfang). „Rosch ha schono" bedeutet Neujahr.
Ich habe noch so viele romanische Perlen im Fotoarchiv, dass ich die alle nicht bis zum nächsten "Urlaub" abarbeiten könnte. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 15:31, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Notre-Dame de La Souterraine

Hallo Jochen, leider ist Bild Nr. 2 (Madonna aus grauem Stein) nicht als Bild angekommen, nur als Dateiname. Nächstes Jahr werde ich mal in der Bibliothek stöbern, ob ich was rausfinden kann, beim ersten Eindruck ähnelt es den Wolken- oder Himmelsbändern in antiken oder mittelalterlichen Handschriften, die über Gottheiten oder später gelegentlich über den Heiligen schweben ... Auch ich wünsche Dir einen guten "Anfang" fürs neue Jahr und bin gespannt, was du alles noch aus Frankreich mitgebracht hast. Herzliche Grüße --Gregor Bert 17:58, 31. Dez. 2009 (CET)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Jochen Jahnke,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wehrattika (Architektur)

Hallo Jochen, da wirst du noch ein bisschen Literatur oder Einzelnachweise liefern müssen, sonst wirst du sicherlich gesteinigt! Herzlichen Gruß! --Brunosimonsara 20:10, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, ich meinte das nur aus meinen Erfahrungen in letzter Zeit in medizinischen Artikeln, da kann man so langsam nicht einmal mehr "Guten Morgen" sagen, ohne das mit einem Literaturzitat belegen zu müssen. - Kann mich noch an deine Ratlosigkeit bei St-Pierre de Chauvigny erinnern, was diese Aufmauerungen wohl bedeuten sollen. Scheint jedenfalls schlüssig, was du schreibst. Herzlichen Gruß! Bruno --Brunosimonsara 21:30, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ach lieber Brunosimonsara, du hast ja so recht, die Liebe der Deutschen zur Fußnote treibt gelegentlich die schönsten Blüten . --Gregor Bert 22:54, 26. Jan. 2010 (CET)

Hallo Jochen, ich habe gerade ein bißchen in dem neuen Kirchenartikel gelesen. Kannst du mal einen Blick drauf werfen, ich habe eine Jahreszahl fett markiert, die so nicht stimmen kann. Morgen lese ich den Rest, salu et bonne nuit --Gregor Bert 22:51, 26. Jan. 2010 (CET)

[6]

Hallo, dieses Bild wurde von einem Bot nach commons verlagert. In der Beschreibung hast Du leider keine Bezugspunkte hinterlassen, die eine Kategorisierung ermöglichen würden. gruss Rauenstein 01:56, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Salu Jochen, kann es sein, das dir hier eine falsche Beschreibung "reingerutscht" ist? Tumulus E sieht hier anders aus

-  ;-) Grüße --Gregor Bert 09:13, 6. Feb. 2010 (CET)

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

Hallo Jochen Jahnke,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Bild 1-3: Hier wurden Veränderungen durchgeführt, jedoch von einer IP. Wenn du diese Veränderungen gemacht hast, tue dies erneut, melde dich jedoch vorher an.

Bild 1: Hier sind möglicherweise urheberrechtlich geschützt Bilder abgebildet. Gelten für die abgebildeten Werke die Regeln der Panoramafreiheit? Siehe dazu bitte hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BR#Panoramafreiheit

Wenn nicht, wird eine Erlaubnis vom Urheber bzw. Rechteinhaber benötigt.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhadi Ne'johaa! 14:23, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Liebe Leute, was für Probleme! Wie man mit ein paar clicks feststellen kann, sind die beanstandeten Bilder alle mit der NIKON CORPORATION im September 2009 gemacht worden, ist wohl unwahrscheinlich, dass ein zweiter Autor außer Jochen Jahnke mit der gleichen Camera, zum selben Zeitpunkt, die selben Motive (die ja wirklich keine Allerweltsmotive wie Pisasschieferturm sind) gemacht haben sollte, und die dann auch in Wikipedia eingespielt hat. Seufz. (Die Beanstandungen sind übrigens auch immer die gleich....Jaja ich weiß schon, Gesetze müssen eingehalten werden.) Mitfühlende Grüße an Jochen, --Gregor Bert 15:03, 7. Feb. 2010 (CET)
Hallo Gregor, danke für Dein Mitgefühl. Zu den letzte beiden Bildern hatte ich ursprünglich alles ordnungsgemäß ausgefgüllt. Hier hat irgendwer ändernd mitgewirkt. Ich jedenfalls nicht. Beim ersten Bild geht es um ein erläuterndes Foto, dass ich in der Artikeldiskussion eingefügt hatte. Es geht um ein altes handschriftliches Info-Blatt, das mit alten s-w-Fotos bestückt war. Da es mir nur um den Text geht habe ich jetzt die Fotos unkenntlich gemacht. Selbst wenn das nicht reichen sollte kann man durchaus auf diese Information verzichten. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 16:52, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei den letzten beiden Bilder sit nun alles iO. Nur bei dem ersten Bild sind immer noch die abgebildeten Bilder zu sehen. Diese mussen aber nicht entfernt werden, wenn sie unter die Panoramafreiheit fallen. Das bedeuten grob gesagt, wenn sie dauerthaft an einem öffentlich Ort angebracht wurden sind, also zB in einem park oder an einer Straße. Ist das der Fall? Wenn ja, mache dies bitte auf der Dateibschreibung deutlich.
-- Suhadi Ne'johaa! 18:40, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Jochen Jahnke,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wieder ok?

Ist es jetzt wieder ok? (Orcival). Gruß! --Brunosimonsara 18:56, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, die Seite bei Commons ist leider leer. Wie kommts? Gruß--Gregor Bert 16:24, 15. Feb. 2010 (CET)

Datei:F09.St-André de Saint-Saturnin.0043.jpg

Kannst du die Beschreibung noch etwas ausbauen? Wo ist das? Ortsname, Provinz etc. helfen schon.

Hallo, wer fragte? Die Datei soll es eigentlich garnicht mehr geben. Der Name war falsch. Ich hatte diese Datei bereits mit neuem Namen überschrieben "Datei:F09.St-Saturnin.0043.JPG|". Sie findet sich auch im Ortsartikel von Saint-Saturnin (Puy-de-Dôme). Sie soll einmal im Kirchenartikel St-Saturnin (Puy-de-Sôme)aufgenommen werden. Gruß Jochen. Jochen Jahnke 16:28, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Jochen Jahnke,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. ~Lukas Diskussion Bewertung 17:05, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

Hallo Jochen Jahnke,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Da ich mir jetzt nicht sicher bin, welche Lizenz du wünscht, möchte ich dich bitten, den entsprechenden Lizenzbaustein (Übersicht hier) auf den Bildbeschreibungsseiten zu setzen.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. ~Lukas Diskussion Bewertung 11:19, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Notre-Dame de Saint-Saturnin

Guten Abend Jochen, lieber spät als gar nicht, habe ich auf Deine dort gestellte Frage geantwortet. Viele Grüsse, --Désirée2 20:38, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vogelkinder?

Anzy-le-Duc, "Pelikane" mit Jungen

Hallo Jochen Jahnke, sind es überhaupt Vogelkinder? Vogeljunge mit Zähnen? Habe ich bisher noch nicht gesehen; kennst Du Beispiele dafür? Herzl. Gruß --Peridexion 14:00, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Peridexion, natürlich habe ich gesehen, dass diese Junge Zähne im Maul tragen. Ic h muß npoch einmal darauf zurückkommen, dass die europäischen Steinmetze des MIttelalters, die Gestalt von südländischen oder orientalischen Pelikanen nicht gekannt haben, wie auch die anderer orientalischer Tiere, wie etwa die von Elefanten oder Löwen. Das trifft sicher auch auf iie Gestalt von Pelikan-Jungtieren zu, die es hier sehr wahrsacheinlich sein sollen. Man erkennt hier zweifelsfrei die um Futter bettelnden Mäuler kleinerer Jungtiere, warum nicht die von Jungtieren von Pelikanen ? Die Jungen von den damaligen Steinmetzen bekannten Adlern haben genauso keine Zähne im Maul, wie die uns heute bekannten Pelikane. Die in der Diskussion zur Prioratskirche von Lavaudieu zuletzt von mir hinzugefügten Pelikane / Adler zeigen fast erwachsene Jungtiere. Ich meine die Zähne der um Nahrung bettelnden Jungtiere spielen keine Rolle, ob es Jungtiere von Pelikanen oder von Adlern sind. Herzliche grüße Jochen.
Gut, bleibt aber immer noch, dass das Pelikanmotiv mit Blut und Totenerweckung zu tun hat und die Jungen sich daher unterhalb der Brust der Eltern befinden müssen, damit das Blut auf sie tropfen kann. Herzl. Gruß --Peridexion 22:04, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Jochen Jahnke) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jochen, auch bei den Bildern Datei:F09.Charlieu.0141.JPG und Datei:F09.Charlieu.0142.JPG fehlen die Lizenzen, könntest du diese noch nachtragen? -- Quedel 17:02, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Abteikirche_Mozac#Reliquienschrein_des_Hl._Calmin_und_der_Hl._Namadie

Hallo Jochen, hier gibt es einen Satz, der irgendwie verunglückt ist: "Die Seelen der Verstorbenen, bei Calminius in Form eines kleinen nackten Menschen, der von Engeln im Paradies empfangen wird, und gleichzeitig auf Erden sein Leichnam in einem prachtvollen Grab gebettet ist." Weiß nicht recht, wie das gemeint ist. Gruß! --Brunosimonsara 15:09, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bruno, Der Originaltext aus dem Buch von Craplet lautet: "Im folgenden sind die Begräbnisse von Calminius und Namadia in wunderbaren, sehr stilisierten Kompositionen dargestellt. Die Seele der Verstorbenen - die des Calminius in Gestalt eines kleinen nackten Menschen - wird von den Engeln im Paradies empfangen, während der Leichnam in einem prachtvollen Grab auf Erden liegt. Auf dem letzte Feld..." Hilft Dir das vielleicht weiter? Grtuß Jochen.Jochen Jahnke 18:09, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Rundpfeiler mit Kantonierung.jpg

Hallo,
ich bin auf diese Zeichnung von Dir gestoßen. Wäre es in Deinem Sinne wenn ich diese gegen eine SVG-Version ablösen würde? Die SVG-Version wäre aber schlichter weil sie nicht wie bei Dir die waagrechten Striche zur Andeutung der Rundung hat und wäre nur schwarz/weiß.
Du wirst Dich vielleicht an mich erinnern, ich hatte mich mal hier auf Deiner Diskussionsseite etwas ausgetobt. Du machst schöne Photos aber es ist soooooooo schade, dass sie im Detail so grieselig sind.
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:21, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende Lizenz

Hallo Jochen! Könntest du bitte bei Datei:F09.St-André d'Iguerande.0061.JPG noch eine Lizenz nachtragen. Die ist im Eifer des Hochladens wohl vergessen worden. Danke und Gruß -- Sir Gawain Disk. 17:54, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Massif barlong

Hallo Jochen, wieder einmal "Massif barlong": Mir ist ein Widerspruch aufgefallen. Es heißt im Text ..."bei den romanischen sechs noch erhaltenen “Hauptkirchen” "... Wenn ich es recht verstehe, ist das massiv barlong aber in Mozac nicht mehr erhalten? Sollte man auf 5 Kirchen reduzieren? Gruß! --Brunosimonsara 08:28, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bruno, Mozac wird von Bernd Craplet in "Romanische Auvergne" zodiac-echter zu den 6 Hauptkirchen gezählt. Im Artikel von Mozac habe ich dazu formuliert: Obwohl die Kirche großen Schaden genommen hat, zählt sie immer noch zu den Hauptkirchen der Basse-Auvergne oder der Limagne. Das hat sie nicht zuletzt der hohen künstlerischen Qualität und Vielzahl ihrer Kapitelle zu verdanken. Es ist immerhin nachgewiesen, das Mozc eine "Auvergnatische Pyramide" mit einem "massif barlong" besessen hat.
Ich habe deshalb im Artikel "massif barlong" die Formulierung "noch erhaltenen" entfernt und etwas weiter unten bei der Aufzählung von Mozac vermerkt, dass das massif barlong dort nicht mehr erhalten ist. Das dürfte jetzt aber so richtig sein. Oder? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:04, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Widerspruch ist aufgelöst. Prima! - War übrigens nach langer Reisekarenz wieder einmal fünf Tage in der Gegend von Triest. Neben profaneren Erfreulichkeiten wieder einmal den Tempietto longobardo und die Museen in Cividale del Friuli besucht, dann Aquileia und die frühchristlichen Kirchen in Grado. Ist immer wieder erbaulich! Herzlichen Gruß! --Brunosimonsara 15:03, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schildbogen

Hallo Jochen, ich sehe gerade, dass du am Schildbogenartikel arbeitest. Es fehlt da dringend ein Kopfsatz/Definitionssatz. Wäre sicher besser, du schreibst ihn selbst, als dass dir ein anderen im Text rumgurkt. Die interwikis ergänze ich gleich. Grüße --Gregor Bert 19:41, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

KALP Ste-Trinité d’Anzy-le-Duc

Hallo Jochen Jahnke, gestern wurde von LIU der Artikel Ste-Trinité d’Anzy-le-Duc als Kandidat für eine Auszeichnung bei WP:KALP eingetragen. Nach Durchsicht der Versionsgeschichte hast du wohl einen überdurchschnittlichen Anteil an der Artikelarbeit geleistet und solltest deshalb Bescheid wissen. Einige kritische Stimmen sind dort schon aufgetreten, es wäre schön wenn Du bei der Kandidatur vorbeischauen könntest und dort deine Einschätzung zur Kandidatur überhaupt und auch zu den Anmerkungen geben könntest. --Vux 12:52, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe zu Deinen Anschuldigungen mir gegenüber hier geantwortet Antwort bitte auf meiner Benutzerdisk, wenn Du das noch kommentieren möchtest. --Grüße aus Memmingen 21:10, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:19, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Jochen Jahnke,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

St-Austremoine d'Issoire‎ - Datei:F08.St-Austremoine d'Issoire.0348.JPG

Hallo Jochen Jahnke, "drei Marien am leeren Grab" hast Du dieses Bild untertitelt, was ich nicht nachvollziehen kann. Hast Du Dir diese 3 Marien mal genauer angesehen? Kannst Du mir erklären, wieso die mittlere Maria einen Vollbart hat? Schöne Grüße von --Peridexion 17:04, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo BLUbot, die oben genannte Datei, ohne den Zusatz "kopie", habe ich den Commons des Artikels Grabeskirche unter D Diagrams of the Holy Sepulchre entnommen. Dieser Datei ist auch ein Autor genannt. Ich habe diese Datei mit deutschen Beschriftungen versehen und deshalb den Titel mit dem Zusatz "kopie" ergänzt. Das kann man vielleicht auch geschickter machen? Grüße Jochen Jahnke 18:35, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo. Du hattest nur vergessen, die Lizenzen anzugeben. Ich habe die Datei mal zurückverfolgt und die Lizenz gemäß der ältesten Datei (die mit der 2 hinten) eingetragen. Damit dürfte das in Ordnung sein. Zur Benennung: ist okay so. -- Quedel 15:22, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

St. Martin de Vic

Hallo Jochen, ich glaube nicht. dass es sich bei diesem Bild Datei:F08.St-Martin de Vic.0159.JPG um Abraham und Isaac handelt, denn der ganze Zyklus ist nicht typologisch sondern eine reine Bilderzählung der Passion. Es dürfte sich hier um die Szene mit Petrus, Christus und Malchus handeln, die der Verhaftung vorausgeht. Und ich vermute, dass in der Verhaftunsszene auch der Judaskuss dargestellt wird. Grüße --Gregor Bert 20:53, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, Jochen! Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet! Grüße, --Goldi64 15:12, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Château de Ratilly

Hallo Jochen, habe dem Schloss das Dach über dem a wiedergegeben, die französischen Schlösser hier in der de-WP heißen entweder Schloss xxx oder Château xxx. Chateau ohne circonflexe bleibt als Weiterleitung erhalten. Da du viele und schöne Artikel über franz. Monumente schreibst, darf ich dich auf http://www.geoportail.fr hinweisen, das franz. Geoportal mit ausgezeichneten Karten und Zusatzinfos. Ich hole die franz. Koordinaten immer von dort. lg --Herzi Pinki 13:02, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Leider hast du deiner Datei keine Lizenz (http://de.wikipedia.org/wiki/WP:FAQB#Rechtliches) gegeben, was aber sehr wichtig für den Verbleib der Datei in der Wikipedia wäre. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine der auf http://de.wikipedia.org/wiki/WP:LFB gelisteten Lizenzen aussuchen. Gehe dann auf den Dateilink oben und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst du die Lizenz einfügen. Bitte vergiss aber nicht, dich vorher anzumelden.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Darah Dan Doa.suhadi 17:37, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Commons

Hallo, Jochen Jahnke. Nur mal angelegentlich Deines fotografisch gut dokumentierten Artikels zum Château de Simiane-la-Rotonde nachgefragt: warum stellst Du Deine Fotos nicht unter Commons ein, dann könnten anderssprachige Wikis auch darauf zurückgreifen ? Gruss -- Wistula 15:42, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wistula, diese Frage haben mir schon etliche Benutzerkollegen gestellt. Ihnen wie Dir muß ich immer wieder das gleiche antworten. Die Mitarbeit in Commons setzt die Kenntnis der englischen Sprache voraus, die mir jedenfalls weitgehend fehlt. Dementsprechend gibt es für mich keinen Sinn, wenn ich meine Fotos dort einstelle. Gruss Jochen.Jochen Jahnke 18:41, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Muss ich nochmal nachsehen, ich glaube aber, dass man da alles (inkl Bildbeschreibung) auch auf Deutsch erledigen kann. Hätte neben der Tatsache, dass Deine Fotos dann auch in anderen Ländern bewundert werden können auch den Vorteil, dass sie unter dem Commonslink einsortierbar und also findbar wären. Hat ja aber keine Eile, auf der deutschen WP hochgeladene Fotos können auch später noch nach Commons rübergezogen werden, Gruss --Wistula 19:10, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Jochen Jahnke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:F10_50_Notre-Dame_et_St-Christophe_de_Saint-Christol.0071.JPG - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Revert

Hallo Jochen Jahnke, warum hast du meine Änderungen im Artikel "St-Trinit" zurückgesetzt? Das war sehr viel Arbeit. --Hydro 13:48, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hydro, ich habe den Artikel zur Mitarbeit noch nicht freigegeben. Ich hatte schon eine Reihe von Bildern hochgeladen, als mir ein "Bearbeitungskonflikt" gemeldet wurde. Ich habe dann nach der Vorgabe gehandelt und meinen Text nach oben verschoben. Wenn Du dich an meine Bitte eingangs des Artikels gehalten hättest, dann wäre das nicht passiert. Tut mir leid. Gruß0 Jochen.Jochen Jahnke 14:03, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry meinerseits: Hatte den "Wird gerade bearbeitet"-Hinweis übersehen. Schönen Gruß --Hydro 19:42, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Fotos

Hallo Jochen, z.B. bei Datei:F10_18_Prieuré_de_Serrabone.0205.JPG ist dir bei der Nachbearbeitung aber etwa schiefgelaufen, oder? Lade sie besser unbearbeitet hoch. Einige andere Bilder sind überbelichtet oder verwackelt - du solltest dich wohl mal mit deiner, ja anfürsich guten, Kamera auseinandersetzen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:26, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten